DE10336096A1 - Elastisches Element - Google Patents
Elastisches Element Download PDFInfo
- Publication number
- DE10336096A1 DE10336096A1 DE10336096A DE10336096A DE10336096A1 DE 10336096 A1 DE10336096 A1 DE 10336096A1 DE 10336096 A DE10336096 A DE 10336096A DE 10336096 A DE10336096 A DE 10336096A DE 10336096 A1 DE10336096 A1 DE 10336096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic element
- coil spring
- element according
- fuel injection
- spiral spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/04—Bellows
- F16J3/048—Bellows with guiding or supporting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/004—Joints; Sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/36—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/10—Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/10—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only
- F16L27/107—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
- F16L27/11—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Ein elastisches Element (7), insbesondere zur elastischen Kapselung eines hydraulischen Kopplers oder eines Aktormoduls eines Brennstoffeinspritzventils, ist aus einer Spiralfeder (8) und einer Elastomerhülle (9) zusammengesetzt.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem elastischen Element nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Elastische Elemente in Form von Faltenbälgen kommen in Ventilen in verschiedenen Baugruppen zur Anwendung. Beispielsweise werden piezoelektrische Aktoren von Brennstoffeinspritzventilen in Faltenbälgen gekapselt, um einerseits eine Abdichtung des empfindlichen Aktors gegen den aggressiven Brennstoff und andererseits eine Temperaturkompensation der Längenveränderungen der einzelnen Bauteile während des Betriebs des Brennstoffeinspritzventils zu ermöglichen. Auch hydraulische Koppler in Brennstoffeinspritzventilen werden mit Faltenbälgen versehen.
- Beispielsweise ist aus der
DE 41 01 860 A1 ein Faltenbalg für ein Ventil bekannt, welcher das Ventilgehäuse überbrückt, die Ventilstange umschließt und einerseits am Schließglied und andererseits direkt am Ventilgehäuse befestigt ist. Die axiale Bewegung der Ventilstange ist durch eine Hubbegrenzung begrenzt, so daß die Dehnung des Faltenbalges ebenfalls in Dehnungsrichtung begrenzt ist. - Nachteilig bei bekannten Faltenbälgen ist insbesondere, daß die gewöhnlich auftretenden gegenläufigen Belastungskomponenten Hub und Druck problematisch zu handhaben sind, da der Faltenbalg auf Druck beispielsweise durch vorbeiströmenden Brennstoff steif und auf Hub weich reagieren soll. Dies ist meist nicht gleichzeitig zu erreichen. Bei sehr kleinen Bauräumen, wie häufig in Brennstoffeinspritzventilen anzutreffen, ist die Herstellung besonders aufwendig und damit teuer.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße elastische Element mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß statt eines einstückigen wellrohrförmigen Faltenbalgs eine Kombination aus einer Spiralfeder und einer Elastomerhülle verwendet wird. Dies hat den Vorteil, daß die Elastomerhülle weich auf die axiale Hubbewegung und die Spiralfeder steif auf radialen Druck reagieren kann.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen elastischen Elements möglich.
- Vorteilhafterweise ist die Spiralfeder zwischen zwei Anschlußstücken eingespannt und leicht vorgespannt.
- Von Vorteil ist außerdem, daß die Elastomerhülle mit den Anschlußstücken in einfacher Weise beispielsweise durch vulkanisieren verbunden ist.
- Weiterhin ist von Vorteil, daß die Elastomerhülle je nach Richtung der radialen Druckbelastung innerhalb oder außerhalb der Spiralfeder angeordnet sein kann.
- Außerdem kann das elastische Element vorteilhafterweise einstückig ausgebildet sein, dergestalt, daß die Spiralfeder oder auch die Spiralfeder und die Anschlußsstücke mit dem Elastomer umspritzt und dadurch einstückig ausgebildet sind.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Schnitt durch ein Beispiel eines Faltenbalgs gemäß dem Stand der Technik, und -
2 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten elastischen Elements. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft beschrieben. Übereinstimmende Bauteile sind dabei in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
- Ein in
1 dargestelltes Beispiel eines Faltenbalgs1 gemäß dem Stand der Technik stellt einen Faltenbalg1 dar, welcher als Temperaturausgleichselement in einem hydraulischen Koppler eines Brennstoffeinspritzventils zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingesetzt sein kann. Derartige Faltenbälge1 sind wellrohrförmig ausgeführt und weisen mehrere vorkragende Wülste2 auf, deren Flanken3 senkrecht zu einer axialen Richtung verlaufen, welche durch den Pfeil4 gekennzeichnet ist und parallel zu einer Symmetrieachse5 des Faltenbalgs1 verläuft. Die Wülste2 sorgen für die Elastizität des Faltenbalgs1 . Der Faltenbalg1 kann dadurch in einer axialen Richtung gedehnt oder gestaucht werden. Dies ist wichtig, um beispielsweise eine Temperaturkompensation zu ermöglichen. Auch Faltenbälge1 , welche zur Umhüllung von Aktoren für Brennstoffeinspritzventile verwendet werden, müssen axial elastisch sein, um an der Hubbewegung, welche ebenfalls in Richtung des Pfeils4 verläuft, teilnehmen zu können. - Von Nachteil ist bei dem in
1 dargestellten Faltenbalg1 insbesondere, daß radial wirkende Kräfte, beispielsweise Druckkräfte durch ein Hydraulikmedium eines in dem Faltenbalg1 enthaltenen Kopplers oder auch außen anliegender Druck durch vorbeiströmenden Brennstoff, welcher in Richtung der Pfeile6 wirkt, zu einer Verformung des Faltenbalgs1 führen können. Nachfolgend können Fehlfunktionen durch Belastungsrisse oder Verklemmen durch Ein- oder Auswandern auftreten. - Demgegenüber ist das erfindungsgemäß ausgestaltete elastische Element
7 gemäß2 mehrteilig aus einer Spiralfeder8 , einer Elastomerhülle9 und zwei Anschlußteilen10 gebildet. Die Spiralfeder8 ist dabei zwischen den Anschlußteilen10 vorgespannt und wird mit diesen durch die Elastomerhülle9 umhüllt. Die Elastomerhülle9 ist dabei an einer radial äußeren Seite11 der Spiralfeder8 angeordnet. Für einen von innen druckbelasteten Anwendungsfall wäre es ebenfalls denkbar, die Elastomerhülle9 an einer radial inneren Seite12 der Spiralfeder8 anzuordnen. Die Dehnung und Stauchung des elastischen Elements7 in axialer Richtung des Pfeils3 ist in einfacher Weise möglich, während das elastische Element7 in radialer Richtung der Pfeile6 eine hohe Biegesteifigkeit aufweist. - Die Elastomerhülle
9 übernimmt zudem die Abdichtung des von dem elastischen Element7 umschlossenen Raums, beispielsweise des Koppler- oder Aktorraums. Die Verbindung zwischen der Elastomerhülle9 und den Anschlußteilen10 kann dabei beispielsweise mittels Vulkanisierens erfolgen. Bei Druckbelastung in Richtung der Pfeile6 legt sich die Elastomerhülle9 an die Spiralfeder8 an, ohne jedoch Gefahr zu laufen, in dieser eingeklemmt zu werden. - Zwar ist die Herstellung des elastischen Elements
7 bedingt durch die Verwendung mehrerer einzelner Bauteile etwas aufwendiger, jedoch immer noch günstiger als die Herstellung eines hochfesten Faltenbalgs1 . Die einzelnen Bauteile wie z. B. die Spiralfeder8 sind einfach herstellbar und schnell und einfach zusammensetzbar. - Ebenso ist denkbar, die Montage zu vereinfachen, indem die Spiralfeder
8 oder auch die Spiralfeder8 und die Anschlußteile10 mit dem Elastomer umspritzt sind. Dadurch ist eine einfachere Montage möglich. Die Herstellung ist in einfacher Weise durch Spritzguß möglich. - Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und z. B. auch zur Anbindung eines Brennstoffeinspritzventils an eine Brennstoffverteilerleitung geeignet. Insbesondere sind beliebige Kombinationen der verschiedenen Merkmale möglich.
Claims (10)
- Elastisches Element (
7 ), insbesondere zur elastischen Kapselung eines hydraulischen Kopplers und/oder eines Aktormoduls eines Brennstoffeinspritzventils bzw. zur elastischen Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils an einer Brennstoffverteilerleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (7 ) aus einer Spiralfeder (8 ) und einer Elastomerhülle (9 ) zusammengesetzt ist. - Elastisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (
8 ) zwischen zwei Anschlußteilen (10 ) eingespannt ist. - Elastisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerhülle (
9 ) mit den Anschlußteilen (10 ) dichtend verbunden ist. - Elastisches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerhülle (
9 ) mittels Vulkanisieren mit den Anschlußteilen (10 ) verbunden ist. - Elastisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerhülle (
9 ) an einer radial äußeren Seite (11 ) der Spiralfeder (8 ) angeordnet ist. - Elastisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerhülle (
9 ) an einer radial inneren Seite (12 ) der Spiralfeder (8 ) angeordnet ist. - Elastisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (
7 ) in einer axialen Richtung parallel zu einer Längsachse (4 ) des elastischen Elements (7 ) biegeweich ist. - Elastisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (
7 ) in einer radialen Richtung senkrecht zu einer Längsachse (4 ) des elastischen Elements (7 ) biegesteif ist. - Elastisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (
8 ) mit der Elastomerhülle (9 ) einstückig durch Umspritzen ausgebildet ist. - Elastisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (
8 ) und die Anschlußteile (10 ) mit der Elastomerhülle (9 ) einstückig durch Umspritzen ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10336096A DE10336096A1 (de) | 2003-08-06 | 2003-08-06 | Elastisches Element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10336096A DE10336096A1 (de) | 2003-08-06 | 2003-08-06 | Elastisches Element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10336096A1 true DE10336096A1 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=34111981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10336096A Withdrawn DE10336096A1 (de) | 2003-08-06 | 2003-08-06 | Elastisches Element |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10336096A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100384648C (zh) * | 2005-06-30 | 2008-04-30 | 上海交通大学 | 用于气垫混合车辆的弹性连接装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1042425A (fr) * | 1951-09-25 | 1953-11-02 | Membrane élastique d'étanchéité | |
DE2204240A1 (de) * | 1971-02-01 | 1972-08-17 | Moss T | Luftschlauch |
DE2652064A1 (de) * | 1976-11-15 | 1978-05-24 | Sandor Suele | Vorrichtung zum bremsen von fahrzeugen |
US4648605A (en) * | 1980-10-14 | 1987-03-10 | Borg-Warner Corporation | Mechanical seal assembly |
DE4101860A1 (de) * | 1990-05-09 | 1991-11-14 | Tuchenhagen Otto Gmbh | Faltenbalg-ventil |
WO1993021467A1 (en) * | 1992-04-09 | 1993-10-28 | Arrow Ab | Anticollapse means for flexible hoses |
-
2003
- 2003-08-06 DE DE10336096A patent/DE10336096A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1042425A (fr) * | 1951-09-25 | 1953-11-02 | Membrane élastique d'étanchéité | |
DE2204240A1 (de) * | 1971-02-01 | 1972-08-17 | Moss T | Luftschlauch |
DE2652064A1 (de) * | 1976-11-15 | 1978-05-24 | Sandor Suele | Vorrichtung zum bremsen von fahrzeugen |
US4648605A (en) * | 1980-10-14 | 1987-03-10 | Borg-Warner Corporation | Mechanical seal assembly |
DE4101860A1 (de) * | 1990-05-09 | 1991-11-14 | Tuchenhagen Otto Gmbh | Faltenbalg-ventil |
WO1993021467A1 (en) * | 1992-04-09 | 1993-10-28 | Arrow Ab | Anticollapse means for flexible hoses |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100384648C (zh) * | 2005-06-30 | 2008-04-30 | 上海交通大学 | 用于气垫混合车辆的弹性连接装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1891320B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102015111175A1 (de) | Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil | |
EP1717501A1 (de) | Ventil | |
DE102007004870A1 (de) | Ventil zum Steuern von Fluiden, insbesondere Brennstoffeinspritzventil | |
DE10217594A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102007053423A1 (de) | Piezoelektrisches Aktormodul | |
EP1387945A1 (de) | Piezoelektrisches aktormodul | |
DE10336096A1 (de) | Elastisches Element | |
EP1432908B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102018221198A1 (de) | Komponente, insbesondere Brennstoffleitung oder Brennstoffverteiler, und Brennstoffeinspritzanlage | |
EP1431568A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10360449A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1519036B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10310787A1 (de) | Rohrfeder für Aktor und Verfahren zur Montage der Rohrfeder | |
DE102006013958B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1452727B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2005054662A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102004060533A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10306591B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE60304816T2 (de) | Dosiervorrichtung mit Dynamischer Abdichtung | |
DE102009046355A1 (de) | Piezoelektrische Aktor | |
EP1528607B1 (de) | Aktormodul | |
DE10115164C1 (de) | Kraftstoff-Injektor für Einspritzanlagen | |
EP1834079B1 (de) | Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils | |
EP1573196A1 (de) | Injektor mit einer vorrichtung zum abdichten einer aktoreinheit sowie dichtring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |