[go: up one dir, main page]

DE10335913B3 - Trainigsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur - Google Patents

Trainigsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur Download PDF

Info

Publication number
DE10335913B3
DE10335913B3 DE2003135913 DE10335913A DE10335913B3 DE 10335913 B3 DE10335913 B3 DE 10335913B3 DE 2003135913 DE2003135913 DE 2003135913 DE 10335913 A DE10335913 A DE 10335913A DE 10335913 B3 DE10335913 B3 DE 10335913B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
training device
headgear
holder
vibrating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003135913
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Brings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003135913 priority Critical patent/DE10335913B3/de
Priority to PCT/EP2004/008026 priority patent/WO2005016460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335913B3 publication Critical patent/DE10335913B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • A63B21/027Apparatus forced to oscillate at its resonant frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/025Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the head or the neck

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Trainingsgerät (10) zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur weist eine am Kopf (42) eines Patienten befestigbare Kopfhalterung (12) auf, an der ein in eine Biegeschwingung versetzbarer Schwingstab (40) oder ein anderes einen Bewegungswiderstand erzeugendes Element, z. B. ein Thera-Band, befestigt ist. Vorzugsweise sind an der Kopfhalterung (12) mehrere Befestigungselemente (36) zum lösbaren Befestigen des Schwingstabs (40) in verschiedenen Positionen angeordnet. Das sehr einfach aufgebaute Trainingsgerät (10) erlaubt eine wirksame und gezielte Stärkung der Halswirbelsäulenmuskulatur und ist deswegen insbesondere für die Anwendung im häuslichen Bereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur mit einer am Kopf befestigbaren Kopfhalterung.
  • Ein derartiges Trainingsgerät ist aus der EP 0 362 803 A1 bekannt.
  • Die Halswirbelsäule ist häufig Gegenstand traumatischer, degenerativer oder durch Fehlhaltungen erworbener Pathologien. Insbesondere die zunehmende Zahl von PC-Arbeitsplätzen führt dazu, daß immer mehr Patienten über Beschwerden im Halswirbelsäulen- und Nackenbereich klagen. Verursacht werden diese Probleme im allgemeinen durch tägliche Fehlhaltungen über mehrere Stunden hinweg, wie sie zum Beispiel häufig bei falschen Sitzpositionen an einem PC-Arbeitsplatz auftreten.
  • Zur Behandlung wie auch zur Prophylaxe derartiger Pathologien hat sich ein gezieltes Training zur Stärkung der Halswirbelsäulenmuskulatur als wirksam erwiesen. Da diese Muskulatur die Aufgabe hat, den Kopf auf dem Rumpf zu stützen und zu bewegen, muß der Patient bei einem solchen Training seinen Kopf, und zwar vorzugsweise unter Überwindung von Bewegungswiderständen, auf unterschiedliche Art und Weise bewegen.
  • Die Bewegungswiderstände werden üblicherweise durch Trainingsgeräte erzeugt. Den bekannten Trainingsgeräten ist gemeinsam, daß sie eine Kopfhalterung aufweisen, die beispielsweise helmartig ausgeführt sein kann. Daneben sind auch Kopfhalterungen in Form eines elastischen Kopfbandes bekannt, das wie ein Stirnband getragen wird.
  • Bei dem aus der eingangs bereits genannten EP 0 362 803 A1 bekannten Trainingsgerät besteht die Kopfhalterung aus einem derartigen verstellbaren Kopfband. An diesem sind mehrere Ösen über den gesamten Umfang verteilt, in die ein elastisches Seil eingehängt werden kann. Während des Trainings zieht der Patient an dem freien Ende des elastischen Seils und versucht dabei, den Kopf an seinem ursprünglichen Platz zu halten. Da das elastische Seil in unterschiedliche Ösen eingehängt werden kann, lassen sich mit diesem bekannten Trainingsgerät unterschiedliche Partien der Halswirbelsäulenmuskulatur trainieren. Es hat sich allerdings gezeigt, daß diese Art der eher statischen Belastung der Halswirbelsäulenmuskulatur nicht den gewünschten Trainingseffekt bewirkt.
  • Aus der US 4 537 393 A ist ein Trainingsgerät bekannt, bei dem eine helmartige Kopfhalterung über mehrere lange Spiralfedern, die an unterschiedlichen Stellen an der Kopfhalterung angreifen, in einem ringartigen Gerüst gehalten wird. Bei jeder Bewegung aus der Ruhelage ist bei diesem Trainingsgerät ein durch die Spiralfedern erzeugter Bewegungswiderstand zu überwinden. Nachteilig bei diesem Gerät ist allerdings der relativ große konstruktive Aufwand, der erforderlich ist, um die Kopfbefestigung im Ring zu halten und den Ring seinerseits gegenüber einer Wand o. ä. festzulegen. Für ein Heimtraining ist dieses Trainingsgerät deswegen weniger geeignet.
  • Aus der DE 201 20 285 U1 ist ein Trainingsgerät für die Halswirbelmuskulatur mit einer helmartigen Kopfhalterung bekannt, an die im Bereich der Schädeldecke ein abgewinkelter Bügel angelenkt ist, an dessen freiem Ende ein Gewicht verstellbar befestigt ist. Das Gelenk an der Kopfhalterung ist dabei so ausgeführt, daß der Bügel mit dem daran befestigten Gewicht durch leichtes Kreisen des Kopfes in eine Rotation um eine vertikale Achse versetzt werden kann. Zusätzlich ist eine Stützstange vorgesehen, die ebenfalls an dem Gelenk angreift und sich an einem knapp über der Hüfte zu befestigenden Gurt abstützt. Auch dieses bekannte Trainingsgerät ist konstruktiv relativ aufwendig und daher für ein Heimtraining ebenfalls weniger geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach aufgebautes Trainingsgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem sich die Halswirbelsäulenmuskulatur besonders wirksam stärken läßt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem solchen Trainingsgerät dadurch, daß an der Kopfhalterung ein in eine Biegeschwingung versetzbarer Schwingstab befestigt ist.
  • Wenn der Patient durch schnell wechselndes Anspannen der lateralen, ventralen oder dorsalen Muskulatur den Schwingstab in eine Biegeschwingung mit der Eigenfrequenz des Schwingstabes versetzt und diese Schwingung eine Zeitlang aufrecht erhält, so wird die Halswirbelsäulenmuskulatur durch deren antagonistische Beanspruchung sehr wirksam gestärkt. Da das Trainingsgerät sehr leicht und einfach aufgebaut ist, kann der Patient ohne weiteres unterschiedliche Ausgangsstellungen einnehmen. So kann das Training z. B. im Stehen, Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden; außerdem kann der Patient die Halswirbelsäule auch etwa durch leichte Drehung oder Extension in bestimmter Weise voreinstellen. Auf diese Weise ist es möglich, gezielt die Partien der Halswirbelsäulenmuskulatur zu stärken, die zu den Beschwerden im Alltag führen.
  • Aufgrund seines sehr einfachen Aufbaus ist das Trainingsgerät besonders zum Einsatz im häuslichen Bereich geeignet. Dieser Aspekt ist insbesondere im Hinblick auf ein prophylaktisches Training von Bedeutung, da der Erfolg einer solchen Prophylaxe maßgeblich davon abhängt, wie regelmäßig der Patient dazu bereit ist, das Training alleine in den eigenen vier Wänden durchzuführen. Erfahrungsgemäß läßt die Bereitschaft zu einem solchen Training deutlich nach, wenn entweder hohe Kosten durch die Anschaffung des Trainingsgerätes entstehen oder aber die Durchführung des Trainings umständlich ist, z. B. wegen umfangreicher und zeitraubender (De-)Montagen von Trainingsgeräten vor, während oder nach dem Training.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät ist für eine Stärkung der Halswirbelsäulenmuskulatur auch erheblich besser geeignet als bekannte, unter der Marke Propriomed® vertriebene Schwingstäbe, die in den Händen gehalten werden und deren positive Wirkungen auf die Muskulatur der Arme, Schultern und Beine medizinisch nachgewiesen worden sind.
  • Der für die vorliegende Erfindung vorgesehene Schwingstab kann z. B. aus einem Federstahl bestehen und eine Länge zwischen 10 cm und 40 cm, vorzugsweise zwischen 15 cm und 25 cm, haben. Länge, Material und Form des Schwingstabs sollten dabei vorzugsweise so gewählt werden, daß der Schwingstab eine Eigenfrequenz zwischen 1 Hz und 20 Hz, vorzugsweise zwischen 2,5 Hz und 7,5 Hz, hat.
  • Wie auch bei den bekannten Schwingstäben, die mit den Händen gehalten werden, kann vorgesehen sein, daß die Eigenfrequenz des Schwingstabs veränderbar ist, z. B. durch Verschieben von Gewichten entlang der Längsachse des Schwingstabs.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn der Schwingstab an einem Ende an der Kopfhalterung befestigbar ist. Gegenüber einer mittigen Befestigung des Schwingstabes hat dies den Vorteil einer um die Hälfte verringerten Eigenfrequenz. Dies erlaubt es wiederum, kurze und deswegen handliche Schwingstäbe zu verwenden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Schwingstab lösbar an der Kopfhalterung befestigt ist. Der Schwingstab läßt sich dann z. B. gegen einen Schwingstab mit anderer Eigenfrequenz austauschen. Auf diese Weise läßt sich die Trainingswirkung gezielt an die Bedürfnisse des Einzelfalls anpassen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieser Ausgestaltung weist die Kopfhalterung mehrere Befestigungselemente zum Befestigen eines Schwingstabs auf, die, wenn die Kopfhalterung am Kopf befestigt ist, an unterschiedlichen Positionen um den Kopf herum angeordnet sind. Ein derartig ausgestaltetes Trainingsgerät kann noch vielseitiger eingesetzt werden, da der Schwingstab nun an unterschiedlichen Positionen am Kopf festgelegt werden kann. Dadurch können ganz gezielt einzelne Muskelgruppen im Halswirbelsäulenbereich dem hochwirksamen antagonistischen Training unterworfen werden, welches durch den Schwingstab ermöglicht wird. Außerdem können auf diese weise auch mehrere Schwingstäbe an der Kopfhalterung befestigt werden, wodurch sich komplexe Bewegungsmuster erzeugen lassen.
  • Vorzugsweise weist die Kopfhalterung mehrere Befestigungselemente auf, die entlang einer etwa von der Stirne zum Hinterkopf verlaufenden Umfangslinie angeordnet sind, wenn die Kopfhalterung auf dem Kopf befestigt ist. Insbesondere eine Anordnung seitlich am Kopf, am Hinterkopf oder an der Stirn bietet sich hier vorteilhaft an.
  • Außerdem kann die Kopfhalterung ein Befestigungselement aufweisen, das an der Schädeldecke oder unter dem Kinn angeordnet ist, wenn die Kopfhalterung auf dem Kopf befestigt ist.
  • Grundsätzlich kann der Schwingstab auf unterschiedlichste Weise lösbar an der Kopfhalterung befestigt werden. So kann der Schwingstab beispielsweise mit der Kopfhalterung verschraubt sein. Besonders einfach handhabbar ist das Trainingsgerät jedoch dann, wenn das Befestigungselement einen Rastverschluß umfaßt, der z. B. durch Betätigen einer Taste, eines Schiebers oder eines anderen Betätigungselements gelöst werden kann. Der Schwingstab läßt sich dann so einfach von der Kopfhalterung lösen und in ein anderes Befestigungselement einrasten, daß dieser Wechsel vom Patienten vorgenommen werden kann, ohne dabei die Kopfhalterung abnehmen zu müssen.
  • Die Kopfhalterung kann auf verschiedenste Weise ausgebildet sein. In Betracht kommt beispielsweise eine helmartige Ausführung oder ein geschlossenes Kopfband, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Kopfhalterung mehrere Gurte aufweist, welche die Befestigungselemente untereinander verbinden. Ein solcher mehrteiliger Aufbau der Kopfhalterung erlaubt es, eine größere Zahl von Befestigungselementen an unterschiedlichen Positionen des Kopfes anzuordnen, ohne daß die gesamte Kopfhalterung deswegen besonders schwer und unhandlich wird, wie dies häufig bei helmartigen Ausführungen der Fall ist.
  • Wenn die Gurte elastisch sind, kann auf eine zusätzliche Verstellmöglichkeit zur Anpassung an unterschiedliche Kopfgrößen und -formen verzichtet werden. Zur Erzielung eines besonders festen Sitzes ist es allerdings bevorzugt, Gurte aus einem nichtelastischen Material zu verwenden. Die Befestigungselemente können dann von Trägern getragen sein, an denen die Gurte in unterschiedlichen Längspositionen fixierbar sind. Eine Anpassung an unterschiedliche Kopfgrößen und -formen ist dann durch Verstellen der Gurte an den Trägern möglich. Als verstellbare Befestigungsmittel kommen beispielsweise Klettverschlüsse in Betracht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts, das von einem Patienten auf dem Kopf getragen wird;
  • 2 eine vergrößerte Seitenansicht einer Trägerplatte und einer Halterung für den Schwingstab;
  • 3 eine Seitenansicht eines Schwingstabs, dessen Eigenfrequenz veränderbar ist.
  • In der 1 ist ein Trainingsgerät zum Stärken der Halswirbelsäulenmuskulatur in einer Seitenansicht gezeigt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Das Trainingsgerät 10 weist eine Kopfhalterung 12 auf, die mehrere Trägerplatten und daran befestigte Gurte umfaßt, die z. B. aus Leder oder einem Kunststoff bestehen können. In der Seitenansicht der 1 sind von den Gurten ein Kinngurt 14, ein Stirngurt 16, ein Hinterkopfgurt 18 sowie ein Schädeldeckengurt 20 erkennbar. Von den Trägerplatten sind in der 1 eine Kinn-Trägerplatte 22, eine Stirn-Trägerplatte 24, eine Hinterkopf-Trägerplatte 26 und eine Schädeldecken-Trägerplatte 30 erkennbar.
  • Jeder der Gurte 14, 16, 18, 20 ist an einem Ende fest und an dem gegenüberliegenden Ende in unterschiedlichen Längspositionen an der betreffenden Trägerplatte 22, 24, 26, 28, 30 befestigt, so daß sich die Kopfhalterung 12 an unterschiedliche Kopfgrößen und -formen anpassen läßt. Eine Fixierbarkeit in unterschiedlichen Längspositionen wird dabei dadurch erzielt, daß die zunächst freien Enden der Gurte 14, 16, 18, 20 entlang ihrer Längsrichtung mit mehreren Lochpaaren 32 versehen sind, mit denen die Gurte 14, 16, 18, 20 an Haken 34 lösbar eingehängt werden können, die an der Kinn-Trägerplatte 22, der Seiten-Träger platte 28 und der Schädeldecken-Trägerplatte 30 angebracht sind.
  • Die Trägerplatten 22, 24, 26, 28, 30 tragen jeweils einen Einstecksockel 36, in den sich eine Halterung 38 für einen Schwingstab 40 einstecken läßt. Dies wird im folgenden beispielhaft für die Seiten-Trägerplatte 28 anhand der 2 erläutert. Die übrigen Trägerplatten sind ein gleicher Weise aufgebaut.
  • Die 2 zeigt die Seiten-Trägerplatte 28 sowie die Halterung 38 in einer vergrößerten Seitendarstellung. Die Seiten-Trägerplatte 28, die z. B. aus einem Kunststoff bestehen kann, weist an ihrer Unterseite, mit der sie am Kopf 42 eines Patienten aufliegt, eine Schaumstoffpolsterung 44 auf, die aus einem weichen waschbaren Schaumstoffmaterial besteht. Die Schaumstoffpolsterung 44 gewährleistet, daß die leicht gekrümmte Seiten-Trägerplatte 28 optimal am Kopf 42 anliegt und dort keine Druckstellen hervorruft. Auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 28 sind die bereits erwähnten Haken 34 eingelassen, an denen der Stirngurt 16 und der Hinterkopfgurt 18 eingehängt werden können. In der vergrößerten Seitenansicht der 2 ist erkennbar, daß die Haken 34 kugelförmige Köpfe aufweisen, über die die Lochpaare 32 des Stirngurtes 16 bzw. des Hinterkopfgurtes 18 aufgeschoben werden können.
  • Der Einstecksockel 36, der auf der vom Kopf 42 abgewandten Seite auf die Seiten-Trägerplatte 28 aufgebracht ist, weist eine Ausnehmung 46 mit quadratischem Querschnitt auf, die zur Aufnahme eines Befestigungszapfens 48 vorgesehen ist, der an der Halterung 38 für den Schwingstab 40 ausgebildet ist. Der Befestigungszapfen 48 hat ebenfalls einen quadratischen Querschnitt und ist so ausgeführt, daß er paßgenau in der Ausnehmung 46 aufgenommen wird, wenn die Halterung 38 mit dem daran befestigten Schwingstab 40 in die Ausnehmung 46 des Einstecksockels 36 in Richtung des Pfeils 50 eingeführt wird. Aufgrund des quadratischen Querschnitts ist die Halterung 38 gegenüber dem Einstecksockel 36 gegen Verdrehen fixiert.
  • Um den Befestigungszapfen 48 in der Ausnehmung 46 zu fixieren, weist der Einstecksockel 36 federnd beaufschlagte Rastnasen 52 auf, die beim Einführen des Befestigungszapfens 48 in die Ausnehmung 46 zurückgeschoben werden und schließlich in eine an dem Befestigungszapfen 48 umlaufende Nut 54 einrasten. Auf diese Weise ist die Halterung 38 mit dem Schwingstab 40 gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus dem Einstecksockel 36 gesichert.
  • Zum Lösen der Befestigung weist der Einstecksockel 36 zwei einander gegenüberliegende Drucktasten 56 auf, durch deren Betätigung mittels eines nicht näher dargestellten, weil an sich im Stand der Technik bekannten Mechanismus die Rastnasen 52 aus der an dem Befestigungszapfen 48 vorgesehenen Nut 54 herausgezogen werden, wodurch die Halterung 38 freigegeben wird und aus dem Einstecksockel 36 herausgezogen werden kann.
  • Der von der Halterung 38 aufgenommene Schwingstab 40 besteht aus einem Federstahlrohr, dessen Länge etwa 20 cm beträgt. Länge, Material und Form des Schwingstabs 40 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß diese eine Eigenfrequenz für die Grundschwingung von etwa 5 Hz hat.
  • Soll die Eigenfrequenz veränderbar sein, so kann an dem freien Ende des Schwingstabs 40 ein verschiebbares Gewicht 62 angebracht sein, wie dies in der vergrößerten Seitenansicht eines Schwingstabs 40 mit Halterung 38 in der 3 gezeigt ist.
  • Im folgenden wird die Anwendung des in den 1 und 2 gezeigten Trainingsgeräts 10 beschrieben:
    Zunächst legt der Patient die Kopfhalterung 12 an seinem Kopf an. Hierbei achtet er darauf, daß die Stirn-Trägerplatte 24 und die Hinterkopf-Trägerplatte 26 sich möglichst mittig vor seiner Stirn bzw. seinem Hinterkopf befinden. Sofern die Kopfhalterung einmal richtig eingestellt ist, gewährleistet dies gleichzeitig den richtigen Sitz der Kinn-Trägerplatte 22, der Seiten-Trägerplatte 28 und der Schädeldecken-Trägerplatte 30. Das Anlegen des Kinngurts 14 stellt sicher, daß die Kopfhalterung 12 nicht auf dem Kopf 42 verrutschen kann.
  • Falls der Patient den Eindruck hat, daß einige der Gurte zu lose oder zu stramm sitzen, so zieht er das lösbar befestigte Ende des betreffenden Gurts von den Haken 34 ab und steckt das betreffende Ende in veränderter Längsposition neu auf die Haken 34 auf.
  • Der Patient steckt nun die Halterung 38 mit dem Schwingstab 40 in einen Einstecksockel 36 ein. Die Wahl des Einstecksockels ist dabei von einem Trainingsprogramm vorgegeben, das ein behandelnder Arzt oder Physiotherapeut dem Patienten verordnet hat. Durch leichte Bewegungen des Kopfs 42 kann nun der Schwingstab 40 in eine Schwingung versetzt werden. Die dabei beanspruchte Muskulatur im Halswirbelsäulenbereich wird auf diese Weise sehr effizient gestärkt. Bei der in 1 dargestellten Anbringung des Schwingstabs 40 an der Kopfhalterung 12 muß der Patient beispielsweise kurze Nickbewegungen mit dem Kopf 42 ausführen, um den Schwingstab 40 in eine Schwingung innerhalb der Papierebene zu versetzen, wie dies durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, wenn der Patient während des Trainings die Position des Schwingstabs 40 am Kopf 42 verändert. Hierzu brauchen lediglich die Drucktasten 56 betätigt zu werden, wodurch sich die Halterung 38 aus dem Einstecksockel 36 herausziehen läßt. Der Schwingstab 40 kann dann in einen Einstecksockel 36 einer anderen Trägerplatte 22, 24, 26, 28, 30 eingesteckt und durch Verrasten gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert werden.

Claims (19)

  1. Trainingsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur mit einer am Kopf (42) befestigbaren Kopfhalterung (12), dadurch gekennzeichnet, daß an der Kopfhalterung (12) ein in eine Biegeschwingung versetzbarer Schwingstab (40) befestigt ist.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingstab (40) lösbar an der Kopfhalterung (12) befestigt ist.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhalterung (12) mehrere Befestigungselemente (36) zum Befestigen des Schwingstabs (40) aufweist, die, wenn die Kopfhalterung (12) am Kopf (42) befestigt ist, an unterschiedlichen Positionen um den Kopf (42) herum angeordnet sind.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhalterung (12) mehrere Befestigungselemente (36) aufweist, die entlang einer etwa von der Stirn bis zum Hinterkopf verlaufenden Umfangslinie angeordnet sind, wenn die Kopfhalterung (12) auf dem Kopf (42) befestigt ist.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhalterung (12) ein Befestigungselement (36) aufweist, das seitlich am Kopf angeordnet ist, wenn die Kopfhalterung (12) auf dem Kopf (42) befestigt ist.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhalterung (12) ein Befestigungselement (36) aufweist, das am Hinterkopf angeordnet ist, wenn die Kopfhalterung (12) auf dem Kopf (42) befestigt ist.
  7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhalterung (12) ein Befestigungselement (36) aufweist, das an der Stirn angeordnet ist, wenn die Kopfhalterung (12) auf dem Kopf (42) befestigt ist.
  8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhalterung (12) ein Befestigungselement (36) aufweist, das an der Schädeldekke angeordnet ist, wenn die Kopfhalterung (12) auf dem Kopf (42) befestigt ist.
  9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhalterung (12) ein Befestigungselement (36) aufweist, das unter dem Kinn angeordnet ist, wenn die Kopfhalterung (12) auf dem Kopf (12) befestigt ist.
  10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingstab (40) an einem Ende an der Kopfhalterung (12) befestigbar ist.
  11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (36) einen Rastverschluß (52, 54) umfaßt.
  12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhalterung (12) mehrere Gurte (14, 16, 18, 20) aufweist, die die Befestigungselemente (36) untereinander verbinden.
  13. Trainingsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (36) von Trägern (22, 24, 26, 28, 30) getragen sind, an denen die Gurte (14, 16, 18, 20) in unterschiedlichen Längspositionen fixierbar sind.
  14. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingstab (40) aus einem Federstahl besteht.
  15. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingstab (40) eine Länge zwischen etwa 10 cm und 40 cm, vorzugsweise zwischen 15 cm und 25 cm, hat.
  16. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingstab (40) eine Eigenfrequenz zwischen 1 Hz und 20 Hz, vorzugsweise zwischen 2,5 Hz und 7,5 Hz, hat.
  17. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des Schwingstabs (40) veränderbar ist.
  18. Trainingsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwingstab (40) ein Gewicht (62) in Längsrichtung des Schwingstabs (40) verschiebbar angeordnet ist.
  19. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Schwingstäbe (40) umfaßt.
DE2003135913 2003-08-06 2003-08-06 Trainigsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur Expired - Fee Related DE10335913B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135913 DE10335913B3 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Trainigsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur
PCT/EP2004/008026 WO2005016460A1 (de) 2003-08-06 2004-07-17 Trainingsgerät zum trainieren der halswirbelsäulenmuskulatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135913 DE10335913B3 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Trainigsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335913B3 true DE10335913B3 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003135913 Expired - Fee Related DE10335913B3 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Trainigsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10335913B3 (de)
WO (1) WO2005016460A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103678U1 (de) * 2011-07-26 2012-07-30 Gwendolin Weinbrecht Trainingsgerät zum Training der Halsmuskulatur
DE202013006531U1 (de) 2013-07-22 2013-10-11 Edwin Klaus Halswirbelsäulen-Trainingsgerät
US11638851B2 (en) 2013-09-04 2023-05-02 Gonza Llc Neck exercise device and system
EP4265302A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-25 Kramer Patent Holding UG Vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person und kombination aus einem trainingsgerät und einer vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109331416B (zh) * 2018-11-22 2020-10-16 浙江联畅科技有限公司 一种颈部锻炼器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543346A (en) * 1923-10-29 1925-06-23 Henry W Titus Headgear for exercisers
US4537393A (en) * 1983-06-08 1985-08-27 Kusch Richard J Neck exerciser
EP0362803A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Ricky P. Lockett Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren der Halsmuskeln
US6106437A (en) * 1998-09-30 2000-08-22 Brooks; David A. Neck therapy exercise apparatus
DE20120285U1 (de) * 2001-12-14 2002-03-21 Kavnik, Branko, 59494 Soest Trainingsgerät für den menschlichen Körper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098316A (en) * 1959-10-23 1963-07-23 Michael St J Mccarthy Sr Child's toy
US6280364B1 (en) * 1997-05-28 2001-08-28 Titus Deac Method for exercising

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543346A (en) * 1923-10-29 1925-06-23 Henry W Titus Headgear for exercisers
US4537393A (en) * 1983-06-08 1985-08-27 Kusch Richard J Neck exerciser
EP0362803A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Ricky P. Lockett Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren der Halsmuskeln
US6106437A (en) * 1998-09-30 2000-08-22 Brooks; David A. Neck therapy exercise apparatus
DE20120285U1 (de) * 2001-12-14 2002-03-21 Kavnik, Branko, 59494 Soest Trainingsgerät für den menschlichen Körper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103678U1 (de) * 2011-07-26 2012-07-30 Gwendolin Weinbrecht Trainingsgerät zum Training der Halsmuskulatur
DE202013006531U1 (de) 2013-07-22 2013-10-11 Edwin Klaus Halswirbelsäulen-Trainingsgerät
US11638851B2 (en) 2013-09-04 2023-05-02 Gonza Llc Neck exercise device and system
US11638850B2 (en) 2013-09-04 2023-05-02 Gonza Llc Neck exercise device and system
EP4265302A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-25 Kramer Patent Holding UG Vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person und kombination aus einem trainingsgerät und einer vorrichtung zur aufnahme eines kopfes einer person

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005016460A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844197B1 (de) Spannvorrichtung für orthesen
DE69021380T2 (de) Streckvorrichtung.
DE3423872A1 (de) Einstellbares stuetzkorsett fuer die halswirbelsaeule und den rumpf
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
DE112005000570T5 (de) Kniescheiben-Oberschenkelorthese
DE102009038517B4 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
EP3378448B1 (de) Modulare knieorthese
WO2015097051A1 (de) Patellarsehnenbandage
EP1023013B1 (de) Penisextensionsgerät
DE102014002726B4 (de) Trainingspolster
DE10335913B3 (de) Trainigsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur
DE3133912A1 (de) Gurt zum beheben von verspannungen an nackenmuskeln des menschlichen koerpers
DE102011119397A1 (de) Schulterorthese
DE2018240A1 (de) Spreizbandage für Kinder mit Hüftverrenkung
DE3505528A1 (de) Abduktionsschiene zum entlasten des schultergelenkes
WO2010139084A1 (de) Orthese
DE102017112260A1 (de) Dynamische Handorthese
DE19837096A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Körperposition eines Säugetiers
DE102021120725A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der menschlichen Wirbelsäule
DE20114446U1 (de) Schultergelenks-Funktionsbandage
DE102004009315A1 (de) Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
DE567224C (de) Aus einer Nachbildung des menschlichen Knochengeruestes bestehendes Lehrmittel
DE2536560A1 (de) Trainingsgeraet
DE10039517A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung des Schultergelenks des menschlichen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee