DE10335885A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10335885A1 DE10335885A1 DE10335885A DE10335885A DE10335885A1 DE 10335885 A1 DE10335885 A1 DE 10335885A1 DE 10335885 A DE10335885 A DE 10335885A DE 10335885 A DE10335885 A DE 10335885A DE 10335885 A1 DE10335885 A1 DE 10335885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- register
- control
- web tension
- register error
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 2
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 15
- 101100225582 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) nip-1 gene Proteins 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/188—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
- B65H23/1888—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/025—Registering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0081—Devices for scanning register marks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/188—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
- B65H23/1882—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/90—Register control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/11—Length
- B65H2511/112—Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Um das Schnittregister einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine und unabhängig davon die Zugkraft in einem Bahnabschnitt entkoppelt voneinander zu regeln mithilfe der Regelung mindestens eines Teil-Schnittregisterfehlers DOLLAR I1 und zur Regelung mindestens einer Bahnzugkraft (F¶l-1,l¶), wobei die Druckmaschine geregelt angetriebene Klemmstellen 0 bis n (K¶0¶ bis K¶n¶) aufweist, wobei zur Beeinflussung von J Teil-Schnittregisterfehlern und q Bahnzugkräften j + q Stellgrößen verwendet werden, dass als Stellgrößen Umfangsgeschwindigkeiten und/oder Winkellagen von Klemmstellen (K¶1¶ bis K¶n-1¶) dienen und dass Teilregisterfehler und Bahnzugkraft jeweils in demselben oder in unterschiedlichen Bahnabschnitten liegen. DOLLAR A Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren zum Regeln des Schnittregisters.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine.
- Bei Rollenrotationsdruckmaschinen ist es bekannt, als Stellglied für die Schnittregisterregelung eine in Linearführungen verfahrbare Stellwalze einzusetzen, mit der die Papierweglänge zwischen zwei Zugeinheiten verändert und damit der Registerfehler korrigiert wird. Derartige Registerwalzen sind beispielsweise in der
DE 85 01 065 U1 gezeigt. Die Verstellung erfolgt im Allgemeinen mittels eines elektrischen Schrittmotors. Derartige Vorrichtungen sind mit einem verhältnismäßig großen mechanischen und elektrischen Aufwand behaftet. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Regeln des Schnittregisters zu schaffen.
- Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Laufzeit der Bahnbildpunkte bei einem konstanten Bahnweg verstellt, während nach dem Stand der Technik eine Bahnlängenänderung bei konstanter Bahngeschwindigkeit vorgenommen wird.
- Bedeutungsvoll ist, dass die Regelung des Gesamt-Schnittregisterfehlers Y * / 1n mit Hilfe der Regelung mindestens eines Teil-Schnittregisterfehlers Y * / 1i und die Regelung mindestens einer Bahnzugkraft Fl-1,l mit Hilfe der Voreilung mindestens einer nicht druckenden Klemmstelle erfolgt, wobei die Druckmaschine geregelt angetriebene Klemmstellen 0 bis n aufweist, wobei zur Beeinflussung von j Teil- Schnittregistertehlern und q Bahnzugkräften j+q Stellgrößen verwendet werden, wobei als Stellgrößen die Kraft F01, einer Tänzerwalze oder die Voreilung einer Klemmstelle eines Bahnzugkraftregelkreises dienen, wobei diese die Umfangsgeschwindigkeit der Abwickeleinrichtung beeinflussen, dass als weitere Stellgrößen die Umfangsgeschwindigkeit der druckenden Klemmstelle 1 und die Umfangsgeschwindigkeiten der nicht druckenden Klemmstellen 2 bis n–1 dienen, und dass Teilregisterfehler und Bahnzugkraft jeweils in dem selben oder in unterschiedlichen Bahnabschnitten liegen und Teil-Schnittregisterfehler und Gesamt-Schnittregisterfehler durch Sensoren, die eine bestimmte Bildinformation oder Messmarken der bedruckten Bahn auswerten und die Bahnzugkräfte mittels weiterer Sensoren erfasst und durch Regelkreise geregelt werden. Mittels mindestens eines Sensors für das Register wird eine für die Abweichung der Lage des Druckbildes gegenüber seiner Sollage bezogen auf den Ort und Zeitpunkt des Schnittes, d.h. für den Schnittregisterfehler, geeignete Bildinformation oder Messmarken der bedruckten Bahn erfasst, ausgewertet und/oder zu einem Istwert umgeformt.
- Bevorzugt wird für die Ermittlung der Regelgrößen von Sensoren ausgegangen, es können aber auch Modelle diese Sensoren teilweise oder völlig ersetzen, d.h. die Größen werden in äquivalenter Weise mit Hilfe von mathematischen oder empirischen Modellen geschätzt
- Wichtig ist, dass mit Hilfe von Entkopplungsstrategien die Teil-Schnittregistertehler und Bahnzugkräfte unabhängig voneinander durch entsprechende Sollwerte vorgegeben werden.
- Hervorzuheben ist, dass ein zu regelnder Teil-Schnittregisterfehler und eine zu regelnde Bahnzugkraft in unterschiedlichen Bahnabschnitten liegen, dass die Geschwindigkeit vk einer nicht druckenden Klemmstelle k die Stellgröße für den Teilschnittregisterfehler Y * / 1k ist und eine der Geschwindigkeiten vi, vi-1, vi-2, vi-3 bis v1 die Stellgröße für die Bahnzugkraft Fi-1,i in einem davor liegenden Bahnabschnitt ist, wobei die Bahnzugkräfte Fi-1,i, Fi-2,i-1, Fi-3,i-2 bis F12 bei Verwendung einer der Geschwindigkeiten vi-1, vi-2, vi-3 bis vl als Stellgröße nicht selbstkompensierend sein dürfen. Dabei können ein zu regelnder Teil-Schnittregisterfehler und eine zu regelnde Bahnzugkraft in unterschiedlichen Bahnabschnitten liegen, wobei die Stellgröße für den Teilschnittregisterfehler Y * / 1k die Geschwindigkeit vk einer nicht druckenden Klemmstelle Kk und die Stellgröße für die Bahnzugkraft Fk+1,k+2, Fk+2,k+3 bis Fn-2,n-1, in einem dahinter liegenden Bahnabschnitt die Geschwindigkeit vk+1, vk+2 bis vn-1 ist. Alternativ kann ein zu regelnder Teil-Schnittregisterfehler und eine zu regelnde Bahnzugkraft Fk-1,k in dem selben Bahnabschnitt liegen, wobei die Geschwindigkeit vk einer nicht druckenden Klemmstelle k die Stellgröße für den Teilschnittregisterfehler Y * / 1k ist und die Geschwindigkeit vk, vk-1, vk-2, vk-3 bis v1 die Stellgröße für die Bahnzugkraft Fk-1,k ist, wobei die Bahnzugkräfte Fk-1,k, Fk-2,k-1, Fk-3,k-2 bis F12 bei Verwendung der Geschwindigkeiten vk-1, vk-2, vk-3 bis v1 als Stellgröße nicht selbstkompensierend sein dürfen.
- Von Vorteil ist, dass der Schnittregisterfehler unmittelbar vor dem Messerzylinder gemessen und durch einen Registerregler geregelt werden kann, der dem Registerregler der Klemmstelle k überlagert wird.
- Die erfindungsgemäße Lösung erfordert kein zusätzliches mechanisches Bahnführungselement. Zur Schnittregisterkorrektur werden vorhandene, nicht druckende Zugeinheiten verwendet, wie z. B. die Kühleinheit, Zugwalzen im Falzaufbau, die Trichterwalze oder weitere im Bahnverlauf zwischen letztem Druckwerk und Messerzylinder liegende Zugeinheiten, die vorzugsweise mittels drehzahlvariablen Einzelantrieben angetrieben sind.
- Die in die Schnittregisterregelstrecke eingehenden Parameter sind weitgehend unabhängig von den Eigenschaften der Rotationsdruckmaschine. Weiterhin lässt sich die Schnittregistergenauigkeit durch das neue Verfahren wesentlich erhöhen.
- Wichtig ist, dass bei der Regelung einer Bahnzugkraft diese nur in einem Bahnabschnitt verändert wird oder dass sich mit dieser auch alle folgenden Bahnzugkräfte ändern.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren zum Regeln des Schnittregisters an einer Rotationsdruckmaschine, deren Klemmstellen 1 bis n mit Antriebsmotoren mit zugeordneter Strom-, Drehzahl- und gegebenenfalls Winkelregelung unabhängig voneinander antreibbar sind und bei der der Schnittregisterfehler Y1n und/oder damit verbundene Teilregisterfehler Y * / 12, Y * / 13, Y * / 1i, Y * / 1k, Y * / l,n-1, an oder vor einem Messerzylinder (Klemmstelle n) und/oder an oder vor einer oder mehreren diesem Messerzylinder vorgeordneten Klemmstellen 1 bis n–1 über eine bestimmte Bildinformation oder Messmarken der bedruckten Bahn mittels mindestens eines Sensors erfassbar sind, eine Bahnzugkraft F mittels mindestens eines weiteren Sensors erfassbar ist und diese von den Sensoren erfassten Registerabweichungen Y * / 12, Y * / 13, Y * / 1i, Y * / 1k, Y * / l,n-1, und Bahnzugkräfte Fi-1,i zur Beeinflussung des Schnittregisterfehlers Y1n einer Regel- und/oder Steuerungseinrichtung zur Veränderung von Winkellagen oder Umfangsgeschwindigkeiten v1 bis v3, vi, vk, vn der jeweiligen Klemmstelle K1 bis K4, Ki, Kk , Kn zuführbar sind, wobei eine Bahnzugkraft Fi-1,i in einem Bahnabschnitt i–1,i und ein Registerfehler Y * / 1k in einem anderen oder demselben Bahnabschnitt im regelungstechnischen Sinne entkoppelt voneinander durch entsprechende Sollwerte Fi-1,i,w, Y * / 1k,w einstellbar sind, wozu eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, insbesondere ein Leitstand, mit entsprechender Visualisierungseinrichtung vorgesehen wird. In vorteihafter Weise ist die Abwickeleinrichtung K0 mittels Tänzerwalzen oder Bahnzugkraftregelkreisen derart steuerbar, dass mit Hilfe der Umfangsgeschwindigkeit v1 der Klemmstelle K1 oder mit Hilfe der Bahnzugkraft F01, der instationäre und stationäre, in das System eingeleitete Massenstrom veränderbar ist. Bedeutungungsvoll ist, dass die Sensoren und zugehörige Auswerteeinrichtungen bei Nenngeschwindigkeit der Druckmaschine die Information über den oder die Registerfehler Y14; Y * / 13; Y * / 1i; Y * / ik und die Bahnzugkraft Fk-1,k bzw. Fi-1,i in minimaler Zeit zur Verfügung stellen und mit Schnittstellen ausgeführt sind, welche die Registerfehler Y14; Y * / 13; Y * / 1i; Y * / ik und Bahnzugkräfte Fk-1,k bzw. Fi-1,i über Feldbusse, Ethernet oder anderer Kommunikationsbusse und Kommunikationsschnittstellen übertragen. Dabei ist die Regel- und/oder Steuerungseinrichtung als Zenträlrechner, vorzugsweise im Leitstand, oder als eingebetteter Rechner, vorzugsweise in einem Steuer- oder Reglerschrank, oder funktionell dezentralisiert in den jeweiligen Umrichtergeräten realisiert, wobei alle Informationen (Istwerte, Sollwerte, Regelalgorythmen) in Echtzeit verarbeitbar sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
- Funktionsbeschreibung
- Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt schematisch:
-
1 : Klemmstellen-Schema einer Rotationsdruckmaschine mit geregelten Antrieben, - Das zu betrachtende allgemeine System besteht aus den durch geregelte Antriebsmotoren angetriebenen Klemmstellen 0 bis n, K0 bis Kn, wobei K0 die Abwickeleinrichtung, K1 alle druckenden Klemmstellen, K2 bis Kn-1, alle nicht druckenden Klemmstellen und Kn den Messerzylinder darstellen. Die Bahnkraft in einem Abschnitt i–1, i wird als Fi-1,i bezeichnet. Die Größen vi sind die Umfangsgeschwindigkeiten der Klemmstellen Ki, die durch das Verhalten umschlungener Walzen mit Coulomb'scher Reibung angenähert seien. In zT sind die Änderungen des Elastizitäts-Moduls und des Querschnitts der einlaufenden Bahn zusammengefasst. Der Registerfehler Y1n am Messerzylinder sei als Gesamt-Schnittregisterfehler oder kurz als Schnittregisterfehler bezeichnet. Ein davor aufgelaufener Registerfehler Y * / 1i, gemessen an einer nicht druckenden Klemmstelle i, wird Teil-Schnittregisterfehler oder kurz Teilregisterfehler genannt.
- Der dem System über den Eingang der Klemmstelle 1 (K1) zugeführte instationäre oder stationäre Massenstrom, gemessen in kgs–1, wird durch die Umfangsgeschwindigkeit v1 der Klemmstelle 1 (K1) und die Dehnung ε01, bestimmt. Im Falle von Hooke'schem Material ist die Kraft F01, der Dehnung ε01, proportional. Die Kraft F01, wird durch die Anpresskraft einer Tänzerwalze oder durch einen Zugkraftregelkreis eingestellt, die – dem Lagesollwert bzw. Kraftsollwert entsprechend – unmittelbar oder mittelbar über eine weitere Einstellung zur Bahnzugkraft – die Umfangsgeschwindigkeit der Klemmstelle 0 steuern. Im Folgenden wird angenommen, dass Änderungen von F01, oder von v1 den instationären wie stationären Massenstrom verändern. Die Umfangsgeschwindigkeiten der übrigen Klemmstellen können – Hooke'sches Material vorausgesetzt – den Massenstrom in den ihnen folgenden Bahnabschnitten nicht stationär ändern. Die Umfangsgeschwindigkeiten werden im Folgenden kurz Geschwindigkeiten genannt.
- Ziel ist es, einerseits den Schnittregisterfehler Y1n möglichst auf dem Sollwert Y1n,w, beispielsweise auf dem Wert Y1n = Y1n,w = 0, zu halten und andererseits, im regelungstechnischen Sinne entkoppelt davon, in einem oder mehreren Bahnabschnitten eine bestimmte Bahnzugkraft vorzugeben. Um den Schnittregisterfehler Y1n dem Sollwert Y1n,w zu halten und die Kräfte einzustellen, werden die Teilregisterfehler Y * / 1i und die Kräfte durch die Geschwindigkeiten nicht druckender Klemmstellen beeinflusst. Insbesondere wird die den stationären Massenstrom ändernde Geschwindigkeit v1 der Klemmstelle 1 oder die Kraft F01, verwendet. Auch die Lage des Messerzylinders kann verändert werden.
- Die folgende Funktionsbeschreibung wird an einem System aus n Klemmstellen nach
1 vorgenommen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der realen Druckmaschine an die Stelle einer Klemmstelle 1 (K1) des Systems beliebig viele Druckeinheiten, also z.B. vier Druckeinheiten einer Rollenoffset-Illustrationsdruckmaschine oder Zeitungsdruckmaschine oder einer anderen Art von Rotationsdruckmaschinen, treten können. Das im Folgenden beschriebene Prinzip der Register- und Bahnzugkraftregelung durch voneinander entkoppelte Regelkreise ist auf alle Rotationsdruckmaschinen sinngemäß zu übertragen. - Regelung des Registerfehlers an einer nicht druckenden Klemmstelle vor dem Messerzylinder
- 1. Funktionserläuterung am System aus n Klemmstellen
- Das System bestehend aus n Klemmstellen von
1 ist eine vereinfachte Form einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere eine Rollenoffsetdruckmaschine. In einer nach der Abwicklungseinrichtung, Klemmstelle 0 (K0), folgenden Klemmstelle 1 (K1) sind alle Druckeinheiten zusammengefasst. Klemmstelle 2 (K2) steht in Falle einer Illustrations-Druckmaschine für die Kühleinheit, dazwischen liegt gegebenenfalls ein Trockner T, Klemmstelle 3 (K3) steht für die Wendeeinheit. Die folgenden, mit allgemeinen Indizes gekennzeichneten Klemmstellen i–1 bis n–1 (Ki-1, bis Kn-1) sind angetriebene Zug- bzw. Bearbeitungseinheiten. Die Klemmstelle n (Kn) bezeichnet die Falzeinheit mit dem schnittbestimmenden Messerzylinder. Die Größen vi sind die Umfangsgeschwindigkeiten der Klemmstellen Ki, im Folgenden kurz als Geschwindigkeiten bezeichnet. Bei Rotationsdruckmaschinen wird statt des Begriffes „Geschwindigkeit" der Begriff „Voreilung" verwendet. Die Voreilung Wi,i-1 einer Klemmstelle i (Ki) gegenüber einer Klemmstelle i – 1 (Ki-1) ist gegeben durch den Ausdruck - Das System von
1 wird als mechanische Regelstrecke mit zugehörigen Stellgliedern (geregelte Antriebe) aufgefasst. Regelgrößen sind die Teil-Schnitt-Registerfehler Y * / 1i, Y * / 1k, usw. und der Gesamt-Schnittregisterfehler Y1n und die Bahnzugkräfte Fi-1,i, Fi,i+1, Fk-1,k, Fk,k+1, usw. Beispielhaft sind Regelkreise für die Bahnzugkraft Fi-1,i, die Teilregisterfehler Y * / 13 und Y * / 1i sowie den Gesamt-Registerfehler Y1n dargestellt. Stellgrößen sind die Voreilungen bzw. Geschwindigkeiten der Klemmstellen i–1 bis n–1 (Ki-1, bis Kn-1) und die Voreilung bzw. Lage der Klemmstelle 1 sowie die Eingangsbahnzugkraft F01. Durch entsprechende Regelkreise sollen die Teil-Registerfehler und die Bahnzugkräfte gemäß eingestellter Sollwerte im regelungstechnischen Sinne entkoppelt voneinander vorgebbar sein. Ein Teil-Registerfehler Y * / 1i ist die Abweichung eines festen Bildbezugspunktes, z.B. der Bildkante, an der Klemmstelle i (Ki) gegenüber der Lage dieses Punktes an der Klemmstelle 1 (K1), bezogen auf seine korrekte Lage. Der Schnittregisterfehler Y1n ist der Fehler der Schnittkante an der Klemmstelle n (Kn) zum Schnittzeitpunkt gegenüber ihrer Lage an der Klemmstelle 1 (K1), bezogen auf ihre korrekte Lage. Die Stellglieder bilden die geregelten Antriebsmotoren M0 bis Mn. Die in1 dargestellten Eingangsgrößen xiw stehen für die Winkelgeschwindigkeits- (Drehzahl-) oder Winkelsollwerte der geregelten Antriebe M0 bis Mn. - 2. Registerregelkreis
- Der Teil-Registerfehler Y * / 1i wird mit dem Registerregler i.1 mit Hilfe der Geschwindigkeit vi der Klemmstelle i Ki) – beispielsweise einer Wendeeinheit – auf den Sollwert Y * / 1i,w, beispielsweise Y * / 1i,w = 0, geregelt. Diesem Registerregelkreis ist der Drehzahlregelkreis i.2 des der Klemmstelle i (Ki) zugeordneten Antriebsmotors Mi unterlagert. Die sehr kleine Ersatzzeitkonstante des dem Drehzahlregelkreis unterlagerten Stromregelkreises ist vernachlässigbar. Außerdem wird im Beispiel von
1 noch der Teilregisterfehler Y * / 13 auf den Sollwert Y * / 1i,w, beispielsweise Y * / 1i,w = 0, geregelt. - 3. Zugkraftregelkreis
- Nachdem die Registerregelung über die Voreilung der Klemmstelle i (Ki) mit einer Änderung der Bahnzugkraft Fi-1,i verbunden ist, ist nicht auszuschließen, dass große Störungen zu kleine oder zu große Bahnspannungen verursachen, die zum Bahnriss führen können. Die Bahnzugkraft Fi-1,i muss daher begrenzt werden. Dazu wird sie mit Hilfe eines Zugkraftsensors 4 – beispielsweise als Messwalze ausgeführt – gemessen, dem Vergleichspunkt eines Zugkraftreglers
2.1 zugeführt und mit dem Sollwert Fi-1,i,w verglichen. Der Zugkraftregler2.1 , beispielsweise an der Klemmstelle 2 (K2), sorgt für die Einhaltung der gewünschten Bahnzugkraft Fi-1,i und ermöglicht gleichzeitig ihre papiersortenabhängige Vorgabe durch den Maschinenbediener, der in die Voreilungseinstellung der Klemmstelle i (Ki) nicht mehr eingreifen muss. Der Zugkraftregler2.1 gibt den Winkelgeschwindigkeitsollwert ω2w für die Klemmstelle 2 (K2) vor. Jeder Winkelregelkreis besteht aus einem Winkelregler, dem unterlagerten Drehzahlregelkreis einschließlich Stromregelkreis (zusammengefasst in dem Block2.2 ). Bei Änderung von v2 darf F23 nicht selbstkompensierend sein. Eine selbstkompensation tritt nicht auf, wenn z.B. der Klemmstelle 2 (K2) ein Trockner vorgeschaltet ist. Dann sind F2 3 und alle folgenden Kräfte einschließlich Fi-1,i vollständig steuerbar (vgl. Punkt 7). - 4. Kopplungen zwischen den Regelgrößen
- Die Regelgrößen, nämlich im Beispiel die Teil-Registerfehler Y * / 13 und Y * / 1i und die Zugkraft Fi-1,i, sind durch die Struktur der Regelstrecke abhängig voneinander, d.h. miteinander verkoppelt. Wird z.B. eine Sollwertänderung Fi-1,i,w vorgenommen, so ist der Eingriff des Zugkraftreglers
2.1 mit einer Geschwindigkeitsregelung der Klemmstelle 2 (K2) verbunden und ruft einen Teil-Registerfehler Y * / 12, damit auch Teilregisterfehler Y * / 13 und Y * / 1i, hervor. Der Registerregelkreis (Regler i.1) versucht nun, diesen Fehler Y * / 1i durch eine Geschwindigkeitsänderung vi wieder auf den Sollwert Y * / 1i,w zurückzuführen, wodurch aber die Kraft Fi-1,i geändert wird, somit wieder der Zugkraftregelkreis anspricht, usw. Damit kann das gesamte System instabil werden. - Statt nur eines oder wie im Beispiel von zwei Teil-Registerfehlern oder nur einer Bahnkraft können auch j Teil-Registerfehler (Y * / 13; Y * / 1i, Y * / 1m, ...) und q Bahnzugkräfte (Fi-1,i, Fk-1,k, ...), d.h beliebig viele Teil-Registerfehler und Bahnzugkräfte, geregelt werden, wozu j + q Stellgrößen notwendig sind. Ein zu regelnder Teil-Registerfehler und eine zu regelnde Bahnzugkraft müssen außerdem nicht im selben Bahnabschnitt liegen.
- 5. Prinzip und Realisierung der Entkopplung
- Die Mehrgrößen-Regelstrecke kann mit Hilfe der Theorie der Mehrgrößenregelungen, im Falle von zwei Regelgrößen speziell nach [Föl 88], entkoppelt werden. Ohne Entkopplungsmaßnahmen wäre die Mehrgrößenregelung instabil. Insbesondere ist die Mehrgrößenregelung so auszulegen, dass die Bahnzugkräfte und die Teil-Registerfehler durch entsprechende Sollwerte im regelungstechnischen Sinne entkoppelt voneinander vorgebbar sind. Zur Kompensation der Zeitkonstanten der durchlaufenden Bahn in den verschiedenen Bahnabschnitten ist es oft vorteilhaft, Geschwindigkeiten von Klemmstellen, die vor oder hinter einer Klemmstelle i (Ki) liegen, die den Registerfehler Y * / 1i korrigiert, dieser Geschwindigkeit in geeigneter Form in Vorwärts- und/oder Rückwärtsrichtung durch Einspeisung entsprechender Signale über passende Übertragungsfunktionen in die Regelkreise oder mit Hilfe von Zusatzsollwerten mitzuführen bzw. nachzuführen.
- Die für die Entkopplung beschriebenen Signal-Additionen und -Subtraktionen können nicht auf der mechanischen Ebene des Systems, sonder sie müssen auf elektronischer Ebene realisiert werden, da sie nicht in die Mechanik eingeführt werden können.
- Das Prinzip und die Realisierung der Entkopplung werden in der parallelen Anmeldung PB04638 ausführlich beschrieben.
- Oft können die Zuordnungen von Stellgrößen und Regelgrößen vertauscht werden, wie dies ebenfalls in der genannten parallelen Anmeldung PB04638 beschrieben ist.
- 6. Varianten
- Als Stellgrößen für die Bahnzugkraft in einem Bahnabschnitt kommt sowohl die Klemmstelle 1 (Druckeinheiten) als auch die Bahnzugkraft F01, in Frage, beide wegen ihrer Eigenschaft, den in das System eingeleiteten instationären und stationären Massenstrom dadurch zu verändern, dass sie unmittelbar oder über weitere vorgeschaltete Einrichtungen zur Bahnkrafteinstellung die Umfangsgeschwindigkeit des Abwicklers verändern.
- Im Falle der Kraft F01, wird die Anpresskraft der Tänzer- oder Pendelwalze z.B als Stellgröße für die Bahnzugkraft Fi-1,i im gewünschten Abschnitt i–1,i gewählt. Dabei wird die Anpresskraft 2F01, der Tänzerwalze nachgestellt, z.B. über den Druck im zugehörigen Pneumatik-Zylinder über einen entsprechenden Druckregelkreis. Das Tänzer- oder Pendelwalzensystem ist für den notwendigen Datenaustausch mit Kommunikationsschnittstellen auszurüsten.
- Im Falle der Klemmstelle 1 (Druckeinheiten) wird die Geschwindigkeit v1 der Druckeinheiten verändert, wobei diese Änderung auch dem Lagesollwert des Messerzylinders (Kn) und eventuell weiterer Klemmstellen mitgeteilt wird.
- 7. Selbstkompensation einer Kraft
- Wird für die Regelung einer Kraft Fi,i+1 die Geschwindigkeit einer der angrenzenden Klemmstellen i oder i,i+1 (Ki oder Ki,i+1) gewählt, so ist die Eigenschaft der sog. Selbstkompensation der Kraft Fi,i+1 zu beachten. Im Falle einer Änderung von vi+1 ändert sich die Kraft Fi,i+1 bleibend, ist also durch vi+1 vollständig steuerbar. Im Falle einer Änderung von vi hingegen ändert sich die Kraft Fi,i+1 im Falle vom rein elastischem Bahnmaterial (Hook'schem Material) nur vorübergehend, d.h. nicht bleibend. Daher ist die Kraft Fi,i+1 durch vi nicht vollständig steuerbar. Um dennoch auch vi als Stellgröße verwenden zu können, darf eine solche Eigenschaft der Selbstkompensation nicht vorliegen. Bei Eintrag von Farbe und/oder Feuchtigkeit beim Bedruckvorgang und/oder bei Eintrag von Wärme, z.B. mittels eines Trockners in einem der Abschnitte vor der Klemmstelle i (Ki), geht die Eigenschaft der Selbstkompensation verloren, und auch Fi,i+1 ändert sich bleibend. In diesem Fall ist auch vi als Stellgröße in einem Zugkraftregelkreis verwendbar.
- Ist der Klemmstelle 2 (K2), beispielsweise im Falle einer Illustrationsdruckmaschine, ein Trockner T vorgeschaltet, so kann die Geschwindigkeit v2 als Stellgröße für die Kraft Fi-1,i in einem Zugkraftregelkreis (Regler
2.1 ) verwendet werden, wobei dieser der Antriebsregelung2.2 überlagert wird. Der Zugkraftregelkreis arbeitet dann beispielsweise mit einem Registerregelkreis (Regler i.3) für Y * / 1i in entkoppelter Form zusammen. Alternativ könnte beispielsweise die Kraft F23 geregelt werden. - Durch die Wahl einer Geschwindigkeit vi als Stellgröße für die Regelung der Bahnzugkraft Fi-1,i wird diese Kraft bleibend verändert, alle folgenden Bahnzugskräfte nur vorübergehend, falls Fi,i+1 selbstkompensierend ist. Durch die Wahl einer Geschwindigkeit vi-1 als Stellgröße für die Regelung der Bahnzugkraft Fi-1,i werden diese und alle folgenden Kräfte bleibend verändert, falls Fi-1,i, wie oben beschrieben, nicht selbstkompensierend ist.
- Es ist zu beachten, dass es möglich wäre, die Kraft Fi-1,i dadurch bleibend zu verändern, dass mit der Geschwindigkeit vi-1, die Kraft Fi-2,i-1 geändert und vi mitgeführt würde, so dass vi = vi-1 wäre. Dann steht jedoch vi nicht mehr als unabhängige Stellgröße für Y *1 / i. zur Verfügung. Die Verfügbarkeit zweier unabhängiger Stellgrößen ist aber ausschlaggebend für die entkoppelte Vorgabe der beiden Regelgrößen, also Fi-1,i und Y * / 1i.
- Regelung des Registertehlers am Messerzylinder
- Die kombinierte Schnittregister-Bahnzugkraftregelung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine nach obiger Beschreibung ist in der Lage, beispielsweise einerseits den Teil-Registerfehler Y * / 1i gemäß dem vorgegebenen Sollwert Y * / 1i,w, beispielsweise Y * / 1i,w = 0, und davon entkoppelt die Bahnzugkraft Fi-1,i gemäß dem Sollwert Fi-1,i,w dynamisch schnell zu kontrollieren.
- Alle, z.B. durch einen Rollenwechsel verursachten, einlaufenden Störungen werden dadurch bereits weit vor dem Messerzylinder erkannt und können an diesem Ort ausgeregelt werden. Der Fehler am Ort des Schnittes wird dadurch zwar klein gehalten, aber im weiteren Laufe der Bahn – meistens in Form von mehreren Teilbahnen – bis zum Ort des Schnittes treten weitere Störquellen auf, die einen Schnittregistertehler verursachen. Daher wird der Schnittregisterfehler, im System nach
1 als Y * / 1n bezeichnet, durch einen Sensor3 unmittelbar vor dem Messerzylinder n (Kn) gemessen und einem weiteren Registerregler i.3 zugeführt. Dieser liefert nun den Sollwert Y * / 1i,w, der sich infolge der Vorgabe des Sollwertes Y * / 1n,w im allgemeinen ändern wird. Der jetzt unterlagerte Regelkreis für Y * / 1i sorgt dafür, dass der Regler i.3 für Y1n im wesentlichen nur die nach der Klemmstelle i (Ki) auftretenden Störungen ausregeln muss. Der überlagerte Registerregelkreis i.3 ist in der Lage, mit anderen möglichen Regelungsvarianten für Kräfte und Teil-Registerfehler zusammen zu arbeiten. So könnte z.B. auch der Sollwert für den Teil-Registerfehler Y * / 13,w vom Registerregler i.3 in geeigneter Weise beeinflusst werden. - Der Fall des mehrbahnigen Betriebes wird in der parallelen Patentanmeldung PB04640 beschrieben.
-
- 1
- Sensor
- 2
- Sensor
- 3
- Sensor
- 4
- Sensor
- 1.2
- Drehzahlregelkreis (einschließlich Stromregelkreis)
- 2.1
- Bahnzugkraftregler
- 2.2
- Drehzahlregelkreis (einschließlich Stromregelkreis)
- 3.1
- Registerregler
- 3.2
- Drehzahlregelkreis
- i.1
- Registerregler
- i.2
- Drehzahlregelkreis
- i.3
- Registerregler
- K0
- Klemmstelle 0
- K1
- Klemmstelle 1
- K2
- Klemmstelle 2
- K3
- Klemmstelle 3
- K4
- Klemmstelle 4
- Ki
- Klemmstelle i
- Kk
- Klemmstelle k
- Kn
- Klemmstelle n
- Fij
- Bahnzugkraft im Abschnitt i–j
- F01
- Eingangs-Bahnzugkraft
- F23
- Bahnzugkraft zwischen K2 und K3
- Fi-1,i,w
- Bahnzugkraft-Sollwert
- xiw
- Eingangsgröße
- vi
- Umfangsgeschwindigkeit der Klemmstelle i
- ωi
- Winkelgeschwindigkeit/Drehzahl der Klemmstelle i
- ωiw
- Winkelgeschwindigkeits-Sollwert
- αiw
- Winkelsollwert/Lagesollwert der Klemmstelle i
- Y * / 13
- Teil-(Schnitt-)Registerfehler zwischen K1 und K3
- Y * / 13w
- Register-Sollwert
- Y1n
- (Gesamt-)Schnittregisterfehler
- Y1n,w
- Sollwert
- RF
- Zugkraftregler
- RY
- Registerregler
- T
- Trockner
- Mi
- Antriebsmotor für Klemmstelle i mit zugehöriger Regelung
- Literatur
-
- [Föl 88] Föllinger, O.: Regelungstechnik. Heidelberg: Hüthig-Verlag 1988
- [Bra 96] Brandenburg, G.; Papiernik, W.: Feedforward and feedback strategies applying the principle of input balancing for minimal errors in CNC machine tools. Proc. 4th Int. Workshop on Advanced Motion Control, AMC '96-MIE, Vol. 2, pp. 612–618
Claims (15)
- Verfahren zur Regelung des Gesamt-Schnittregisterfehlers (Y1n) einer Rotationsdruckmaschine mit Hilfe der Regelung mindestens eines Teil-Schnittregisterfehlers (Y * / 1i) und zur Regelung mindestens einer Bahnzugkraft (Fl-1,l), wobei die Druckmaschine geregelt angetriebene Klemmstellen 0 bis n (K0 bis Kn) aufweist, wobei zur Beeinflussung von j Teil-Schnittregisterfehlern und q Bahnzugkräften j+q Stellgrößen verwendet werden, dass als Stellgrößen Umfangsgeschwindigkeiten und/oder Winkellagen von Klemmstellen (K1 bis Kn-1) dienen, und dass Teilregisterfehler und Bahnzugkraft jeweils in dem selben oder in unterschiedlichen Bahnabschnitten liegen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße die den stationären und instationären in das System eingeleiteten Massenstrom bestimmende Umfangsgeschwindigkeit der Abwickeleinrichtung verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit mittels mindestens eines Messwertes für eine Bahnzugkraft, Bahnspannung oder Bahndehnung beeinflusst wird, insbesondere durch die Lage einer mit der Kraft F01 auf die Bahn wirkenden Tänzer- oder Pendelwalze, oder mittels eines die Kraft F01 regelnden Bahnzugkraftregelkreises.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil-Schnittregisterfehler und der Gesamt-Schnittregisterfehler durch Sensoren (
1 ;2 ;3 ), die eine bestimmte Bildinformation oder Messmarken der bedruckten Bahn auswerten, und die Bahnzugkräfte mittels weiterer Sensoren (4 ) erfasst und durch Regelkreise geregelt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe von Regelungsstrategien die Teil-Schnittregisterfehler und Bahnzugkräfte entkoppelt voneinander durch entsprechende Sollwerte vorgegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu regelnder Teil-Schnittregisterfehler und eine zu regelnde Bahnzugkraft in unterschiedlichen Bahnabschnitten liegen, dass die Geschwindigkeit (vk) einer nicht druckenden Klemmstelle k (Kk) die Stellgröße für den Teilschnittregisterfehler (Y * / 1k) ist und eine der Geschwindigkeiten (vi, vi-1, vi-1, vi-3 ... bis ... v1) die Stellgröße für die Bahnzugkraft (Fi-1,i) in einem davor liegenden Bahnabschnitt ist, wobei die Bahnzugkräfte (Fi-1,i, Fi-2,i-1, Fi-3,i-2, ... bis ... F12) bei Verwendung einer der jeweils am Eingang des betreffenden Bahnabschnittes liegenden Geschwindigkeiten (vi-1, vi-2 , vi-3, ... bis ... v1) als Stellgröße nicht selbstkompensierend sein dürfen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu regelnder Teil-Schnittregisterfehler und eine zu regelnde Bahnzugkraft 'in unterschiedlichen Bahnabschnitten liegen, wobei die Stellgröße für den Teilschnittregisterfehler (Y * / 1k) die Geschwindigkeit (vk) einer nicht druckenden Klemmstelle (Kk) und die Stellgröße für die Bahnzugkraft (Fk+1,k+2, Fk+2,k+3 bis Fn-2,n-1) in einem dahinter liegenden Bahnabschnitt die Geschwindigkeit (vk+1, vk+2 bis vn-1) ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu regelnder Teil-Schnittregisterfehler und eine zu regelnde Bahnzugkraft in dem selben Bahnabschnitt liegen und dass die Stellgröße für den Teilschnittregisterfehler (Y * / 1k) die Geschwindigkeit (vk) einer nicht druckenden Klemmstelle k (Kk) ist und eine der Geschwindigkeiten (vk-1, vk-2, vk-3, ... bis ... v1) die Stellgröße für die Bahnzugkraft (Fk-1,k) in einem davor liegenden Bahnabschnitt ist, wobei die Bahnzugkräfte (Fk-1,k, Fk-2,k-1, Fk-3,k-2, bis ... F12) bei Verwendung einer der Geschwindigkeiten (vk-1, vk-2, vk-3, ... bis .. v1) als Stellgröße nicht selbstkompensierend sein dürfen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung einer Bahnzugkraft (Fi-1,i) bei Änderung dieser Bahnzugkraft gemäß einem neuen Sollwert (Fi-1,i,w) dadurch auch mindestens eine oder alle folgenden Bahnzugkräfte (Fi,i+1, Fi,i+2, usw.) geändert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung einer Bahnzugkraft (Fi-1,i) bei Änderung dieser Bahnzugkraft gemäß einem neuen Sollwert (Fi-1,i,w) nur diese Bahnzugkraft (Fi-1,i) geändert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamt-Schnittregisterfehler unmittelbar vor dem Messerzylinder gemessen und durch einen Registerregler geregelt wird, der dem Registerregler für den Teil-Registerfehler (Y * / 1k) an oder vor einer Klemmstelle k (Kk) überlagert wird.
- Vorrichtung zum Regeln des Schnittregisters, insbesondere nach Anspruch 1 bis 11, an einer Rotationsdruckmaschine, deren Klemmstellen (K1 bis Kn) mit Antriebsmotoren mit zugeordneter Strom-, Drehzahl- und gegebenenfalls Winkelregelung unabhängig voneinander antreibbar sind und bei der Gesamt-Schnittregisterfehler (Y1n) an oder vor einem Messerzylinder (Kn) und/oder damit verbundene Teilschnittregisterfehler (Y * / 12, Y * / 13, Y * / 1i, Y * / 1k, Y * / 1,n-1) an oder vor einer oder mehreren diesem Messerzylinder (Kn) vorgeordneten Klemmstellen (K1, Ki, Kk bis Kn-1) über eine bestimmte Bildinformation oder Messmarken der bedruckten Bahn mittels mindestens eines Sensors (
1 ;2 ;3 ) erfassbar sind, die Bahnzugkraft (F) mittels mindestens eines weiteren Sensors (4 ) erfassbar ist und diese von den Sensoren (1 ;2 ;3 ;4 ) erfassten Registerabweichungen (Y * / 12, Y * / 13, Y * / 1i, Y * / 1k, Y * / 1,n-1) und Bahnzugkräfte (Fjk) zur Beeinflussung des Schnittregisterfehlers (Y1n) einer Regel- und/oder Steuerungseinrichtung zur Veränderung von Winkellagen oder Umfangsgeschwindigkeiten (v1 bis v3, vi, vk, vn) der jeweiligen Klemmstelle (K1 bis K3, K4, Ki, Kk, Kn) zuführbar sind, wobei eine Bahnzugkraft (Fi-1,i) in einem Bahnabschnitt (i-1,i) und ein Teil-Registerfehler (Y * / 1k) in einem anderen oder demselben Bahnabschnitt unabhängig voneinander durch entsprechende Sollwerte (Fi-1,i,w, Y * / 1kw) einstellbar sind, wozu eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, insbesondere ein Leitstand, mit entsprechender Visualisierungseinrichtung vorgesehen wird. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abwickeleinrichtung (K0) mittels Tänzerwalzen oder Bahnzugkraftregelkreisen derart steuerbar ist, dass mit Hilfe der Umfangsgeschwindigkeit (v1) der Klemmstelle (K1) oder mit Hilfe der Bahnzugkraft (F01) der instationäre und stationäre, in das System eingeleitete Massenstrom veränderbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (
1 ;2 ;3 ;4 ) und zugehörige Auswerteeinrichtungen bei Nenngeschwindigkeit der Druckmaschine die Information über den oder die Registerfehler (Y14; Y * / 13; Y * / 1i; Y * / ik) und die Bahnzugkraft (Fk-1,k bzw. Fi-1,i) in minimaler Zeit zur Verfügung stellen und mit Schnittstellen ausgeführt sind, welche die Registerfehler (Y14; Y * / 13; Y * / 1i; Y * / ik) und Bahnzugkräfte (Fk-1,k bzw. Fi-1,i) über Feldbusse, Ethernet oder anderer Kommunikationsbusse und Kommunikationsschnittstellen übertragen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und/oder Steuerungseinrichtung als Zentralrechner, vorzugsweise im Leitstand, oder als eingebetteter Rechner, vorzugsweise in einem Steuer- oder Reglerschrank, oder funktionell dezentralisiert in den jeweiligen Umrichtergeräten realisiert ist und alle Informationen (Istwerte, Sollwerte, Regelalgorythmen) in Echtzeit verarbeitbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10335885A DE10335885A1 (de) | 2003-08-06 | 2003-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine |
EP04018429.3A EP1505025B1 (de) | 2003-08-06 | 2004-08-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine |
CNB2004101032684A CN100436125C (zh) | 2003-08-06 | 2004-08-06 | 轮转印刷机卷筒纸张力和切割对正误差的调节方法和装置 |
US10/912,810 US7185587B2 (en) | 2003-08-06 | 2004-08-06 | Method and apparatus for controlling the web tensions and the cut register errors of a web-fed rotary press |
US11/481,378 US7204189B2 (en) | 2003-08-06 | 2006-07-05 | Method and apparatus for controlling the web tensions and the cut register errors of a web-fed rotary press |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10335885A DE10335885A1 (de) | 2003-08-06 | 2003-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10335885A1 true DE10335885A1 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=33547093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10335885A Withdrawn DE10335885A1 (de) | 2003-08-06 | 2003-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7185587B2 (de) |
EP (1) | EP1505025B1 (de) |
CN (1) | CN100436125C (de) |
DE (1) | DE10335885A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008017532A1 (de) | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Manroland Ag | Schnittregisterregelung |
DE102008054019A1 (de) | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Manroland Ag | Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters davon |
DE102008056132A1 (de) | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung |
DE102008062531A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Registerregelung bei einer Bearbeitungsmaschine |
DE102009052330A1 (de) | 2009-11-07 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Regeln einer Regelgröße bei einer Bearbeitungsmaschine |
DE102007039373C5 (de) * | 2007-08-21 | 2018-10-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Überwachung des Stranglaufes in einem Trichteraufbau einer Rotationsdruckmaschine |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245962A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE10335886B4 (de) | 2003-08-06 | 2013-12-19 | Manroland Web Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine |
DE102004051633A1 (de) * | 2004-10-23 | 2006-05-18 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE102005058810A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Bosch Rexroth Ag | Verfahren zum Bestimmen einer Bahnspannung |
DE102006060212B4 (de) * | 2006-12-18 | 2013-07-11 | Windmöller & Hölscher Kg | Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen sowie Verfahren zur Einstellung und Aufrechterhaltung des Registers einer solchen Druckmaschine |
US7874130B2 (en) * | 2007-03-06 | 2011-01-25 | Darifill Inc. | Ice cream sandwich-making machine |
DE102007015785A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Bahnspannung bzw. des Bahnzugs in einer Bedruckstoffbahn |
DE102007053527A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine |
DE102007059066A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine |
WO2009094498A1 (en) * | 2008-01-26 | 2009-07-30 | Douglas Machine, Inc. | Methods and apparatus for homing and synchronization |
DE102008053406A1 (de) * | 2008-10-27 | 2010-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur automatischen Achskorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Warenbahn |
US20100181360A1 (en) * | 2009-01-22 | 2010-07-22 | Goss International Americas, Inc. | Tension Control System for Deformable Nip Rollers |
DE102009016206A1 (de) * | 2009-04-03 | 2010-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung |
DE102011014074A1 (de) * | 2011-01-04 | 2012-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung |
NO2848399T3 (de) * | 2013-09-13 | 2018-02-10 | ||
CN104309329A (zh) * | 2014-10-22 | 2015-01-28 | 浪潮软件集团有限公司 | 一种针式打印机准确定位链式纸张撕纸位置的方法 |
US20230158700A1 (en) * | 2020-04-30 | 2023-05-25 | Zuiko Corporation | Method of producing ear loop members for masks and device for producing ear loop members for masks |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8501065U1 (de) | 1985-01-17 | 1985-04-25 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Vorrichtung zum Zuführen von Strängen zu einem Falzapparat |
DE3501389A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Vorrichtung zum zufuehren von straengen zu einem falzapparat |
DE59801305D1 (de) * | 1998-04-16 | 2001-10-04 | Abb Ind Ag Baden | Verfahren zur selbsteinstellenden Farb- und Schnittregistersteuerung in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Bahnen |
DE10035787C2 (de) * | 2000-07-22 | 2002-05-16 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung |
DE10058841B4 (de) * | 2000-11-27 | 2009-07-30 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters |
DE10154003A1 (de) * | 2001-11-02 | 2003-05-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Querschnitts auf einem Bedruckstoff in Rollendruckmaschinen |
US7032518B2 (en) * | 2003-08-07 | 2006-04-25 | Scheffer, Inc. | Method and system for managing tension and maintaining registration between multiple webs in a web finishing system |
-
2003
- 2003-08-06 DE DE10335885A patent/DE10335885A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-08-04 EP EP04018429.3A patent/EP1505025B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-06 CN CNB2004101032684A patent/CN100436125C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-08-06 US US10/912,810 patent/US7185587B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-07-05 US US11/481,378 patent/US7204189B2/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Christoph Lutz und Dieter Ströble: Übergangsver- halten des Längesregisters bei Rollen-Rotations- maschinen, in: Siemens-Zeitschrift 41 (1967) Heft 5, S. 386-390 * |
G.Brandenburg: Ein mathematisches Modell für eine durchlaufende elastische Stoffbahn in einem System angetriebener, umschlungener Walzen, Teil 1, in: Regelungstechnik und Prozeß-Datenverarbeitung, 21. Jahrgang 1973, Heft 3, Seiten 69 bis 76 |
G.Brandenburg: Ein mathematisches Modell für eine durchlaufende elastische Stoffbahn in einem Systemangetriebener, umschlungener Walzen, Teil 1, in: Regelungstechnik und Prozeß-Datenverarbeitung, 21.Jahrgang 1973, Heft 3, Seiten 69 bis 76 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007039373C5 (de) * | 2007-08-21 | 2018-10-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Überwachung des Stranglaufes in einem Trichteraufbau einer Rotationsdruckmaschine |
DE102008017532A1 (de) | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Manroland Ag | Schnittregisterregelung |
EP2108511A2 (de) | 2008-04-03 | 2009-10-14 | manroland AG | Schnittregisterregelung |
DE102008054019A1 (de) | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Manroland Ag | Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters davon |
DE102008056132A1 (de) | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung |
WO2010051874A1 (de) | 2008-11-06 | 2010-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur bahnspannungseinstellung |
US8985021B2 (en) | 2008-11-06 | 2015-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Method of setting web tensioning |
DE102008062531A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Registerregelung bei einer Bearbeitungsmaschine |
DE102009052330A1 (de) | 2009-11-07 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Regeln einer Regelgröße bei einer Bearbeitungsmaschine |
WO2011054414A1 (de) | 2009-11-07 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum regeln einer regelgrösse bei einer bearbeitungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7204189B2 (en) | 2007-04-17 |
US7185587B2 (en) | 2007-03-06 |
CN1640662A (zh) | 2005-07-20 |
US20060249043A1 (en) | 2006-11-09 |
EP1505025A3 (de) | 2010-01-20 |
CN100436125C (zh) | 2008-11-26 |
EP1505025B1 (de) | 2013-07-24 |
EP1505025A2 (de) | 2005-02-09 |
US20050039622A1 (en) | 2005-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1505025B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10335887B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10335888B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP2386511B1 (de) | Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn | |
EP2371748B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds | |
EP0424874B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vermindern von Makulatur in Rollenrotationsdruckmaschinen | |
EP1562724B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln des schnittregisters einer rollenrotationsdruckmaschine | |
DE102007049670A1 (de) | Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine | |
EP0951993A1 (de) | Registerhaltiger Antrieb eines Zylinders oder einer Registerwalze einer Rotationsdruckmaschine | |
DE10335886B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine | |
DE19936291B4 (de) | Bestimmung von Schnittlagen von Bahnsträngen in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE102009019624A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Regelglieds in einem Bahnspannungs-Regelkreis für eine Bearbeitungsmaschine | |
DE102007037564B4 (de) | Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine | |
EP1867593A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Bearbeiten einer laufenden Warenbahn | |
DE10303122B4 (de) | Verfahren zur Regelung der Bahnspannung eines Mehrbahnsystems | |
DE3515626C2 (de) | ||
DE102009010023A1 (de) | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine | |
EP1826002A2 (de) | Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung | |
AT511029A2 (de) | Verfahren zur regelung der bahnspannung in einem einen tänzer aufweisenden bahnspannungsabschnitt | |
EP2108511B1 (de) | Schnittregisterregelung | |
EP3098189A1 (de) | Vorrichtung zum teilen einer laufenden materialbahn in transportrichtung | |
EP1048460A2 (de) | Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck | |
DE102010050821A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einem einen Tänzer aufweisenden ersten Bahnspannungsabschnitt | |
EP2327647A1 (de) | Verfahren zum Betrieb wenigstens einer eine Materialbahn verarbeitenden Maschine sowie zugehörige Druckmaschine oder andere Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE Effective date: 20120626 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20140530 |