[go: up one dir, main page]

DE1033542B - Lock for automobile doors - Google Patents

Lock for automobile doors

Info

Publication number
DE1033542B
DE1033542B DEG9543A DEG0009543A DE1033542B DE 1033542 B DE1033542 B DE 1033542B DE G9543 A DEG9543 A DE G9543A DE G0009543 A DEG0009543 A DE G0009543A DE 1033542 B DE1033542 B DE 1033542B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
latch
lock
connection
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG9543A
Other languages
German (de)
Inventor
Kenneth P Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
General Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors Corp filed Critical General Motors Corp
Publication of DE1033542B publication Critical patent/DE1033542B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß für Automobiltüren, das durch Unterbrechung der Verbindung des inneren oder äußeren Türdrückers oder beider Türdrücker mit der Schloßfalle verriegelt werden kann.The invention relates to a lock for automobile doors, which by breaking the connection the inner or outer door handle or both door handles are locked with the lock latch can.

Nach einem älteren Recht ist in derartigen Schlössern bereits ein Betätigungshebel vorgesehen, der durch den Handgriff an der Innenseite der Tür bedienbar ist, wodurch der Fallenrückzugshebel bewegt und. die Falle zurückgezogen wird, und ein. drehbarer Steuerhebel, mit dem die Hebel außer Eingriff gebracht werden und dadurch der Innengriff unwirksam gemacht wird und der eine Zwischenverbindung zu einer schwenkbar im Gehäuse gelagerten Führung für ein Betätigungsglied aufweist, das durch den Außentürgriff in der Führung zwecks Fallenbetätigung verschiebbar und mit der Führung durch eine drehbare Sperrklinke von außen her zu dem Zweck, das Betätigungsglied unwirksam zu machen, schwenkbar ist.According to an earlier law, an operating lever is already provided in such locks, the can be operated by the handle on the inside of the door, which moves the latch retraction lever and. the trap is withdrawn, and a. rotatable control lever that disengages the levers are brought and thereby the inside handle is made ineffective and the one intermediate connection to a pivotably mounted in the housing guide for an actuator which is through the Outer door handle in the guide for the purpose of latch actuation slidable and with the guide through a rotatable pawl from the outside for the purpose of rendering the actuator ineffective, pivotable is.

Die Verriegelung von innen mag eine sehr wirksame und wünschenswerte Sicherheitsmaßnahme sein, die die Gefahren beseitigt, die durch unbeabsichigtes öffnen der Tür von innen auftreten. Vom Standpunkt der Sicherheit ist es aber außerdem wichtig, den inneren Handgriff leicht und mit Sicherheit wieder in den wirksamen Zustand zurückbringen zu können.Locking from the inside may be a very effective and desirable security measure, the eliminates the dangers of unintentional opening of the door from the inside. From the point of view For safety, however, it is also important to put the inner handle back in easily and safely to be able to bring back the effective state.

Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, daß der Betätigungshebel, der durch den Handgriff an der Innenseite der Tür bedienbar ist, so mit dem Fallenrückzugshebel außer Eingriff gebracht werden kann, daß er willkürlich beweglich ist, ohne den Fallenrückzugshebel und damit die Falle zu beeinflussen, so daß der innere Türdrücker auf Wunsch jederzeit wieder in den Zustand versetzt werden kann, in dem er die Schloßfalle sicher und ohne Klemmen betätigt, selbst wenn er nicht in üblicher Weise gehandhabt wird.The invention has therefore set itself the task that the operating lever, which by the handle can be operated on the inside of the door, so be disengaged with the latch retraction lever can that it can be moved arbitrarily without affecting the latch retraction lever and thus the latch, so that the inner door handle can be returned to the state in which, if desired, at any time he operates the lock latch safely and without jamming, even if he is not handled in the usual way will.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Betätigungshebel an der Zwischenverbindung zwischen dem Steuerhebel und der Führung drehbar angelenkt und durch diesen verschiebbar ist. um die Verbindung zwischen dem Fallenrückzugshebel und dem Betätigungshebel außer oder in Eingriff zu bringen, ohne den Fallenrückzugshebel zu beeinflussen.According to the invention, this object is achieved in that the actuating lever on the intermediate connection rotatably articulated between the control lever and the guide and displaceable thereby is. around the connection between the latch retraction lever and the operating lever outside or in To engage without affecting the latch retraction lever.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verbindung zwischen dem Fallenrückzugshebel und dem Betätigungshebel ein an dem Betätigungshebel feststehendes Teil auf, das mit einem drehbar an dem Fallenrückzugshebel angelenkten Teil in Eingriff gebracht werden kann.In a preferred embodiment of the invention, the connection between the latch retraction lever and the operating lever on a fixed part on the operating lever, which with a can be rotatably brought into engagement with the part hinged on the latch retraction lever.

Zweckmäßigerweise ist der Betätigungshebel in Drehrichtung um seinen Anlenkpunkt an der Zwi-Schloß für AutomobiltürenAppropriately, the operating lever is in the direction of rotation about its pivot point on the intermediate lock for automobile doors

Anmelder:Applicant:

General Motors Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
General Motors Corporation,
Detroit, me. (V. St. A.)

Vertreter: Dr. W. Müller-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Representative: Dr. W. Müller-Bore, patent attorney,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. August 19Sl
Claimed priority:
V. St. v. America from August 13th 19Sl

Kenneth P.Smith, Huntington Woods, Mich. (V.St.A.), ist als Erfinder genannt wordenKenneth P. Smith, Huntington Woods, Mich. (V.St.A.), has been named as the inventor

schenverbindung federnd nachgiebig und das am Fallenrückzugshebel drehbar angelenkte Teil in der Richtung federbelastet, in der der Betätigungshebel zur Herstellung seiner Verbindung mit dem Fallenrückzugshebel längs bewegt wird.interconnection resiliently resilient and the rotatably hinged part on the latch retraction lever in the Spring-loaded direction in which the operating lever to establish its connection with the latch retraction lever is moved lengthways.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Aufriß eines Schlosses nach der Erfindung, von der Innenseite der Tür aus gesehen, bei dem die Schloßfalle sowohl von außen als auch von innen ausgeklinkt werden kann;
An embodiment of the invention is described with reference to the drawing. In the drawing is
1 is an elevation of a lock according to the invention, seen from the inside of the door, in which the lock latch can be released both from the outside and from the inside;

Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, bei der aber die Verbindung der Falle mit dem äußeren Türdrücker unterbrochen ist;Fig. 2 is a view similar to Fig. 1, but with the connection of the latch to the outer door handle is interrupted;

Fig. 3 ist ein Schmitt längs der Linie 3-3 in der Fig.l;3 is a Schmitt taken along line 3-3 in FIG Fig.l;

Fig. 4 ist eine Teilansicht des unteren Teiles des Schlosses;Fig. 4 is a partial view of the lower part of the lock;

Fig. 5 ist eine Ansicht des Schlosses, vom Inneren des Fahrzeuges aus gesehen, wobei die Verbindung sowohl des äußeren als auch des inneren Betätigungsgliedes und derTürdrücker mit der Falle unterbrochen ist und das innere Betätigungsglied sich in der Stellung befindet, in der es die Falle zurückzieht;Fig. 5 is a view of the lock, seen from inside the vehicle, showing the connection both the outer and inner operating members and the door handle with the latch interrupted and the inner actuator is in the position to retract the latch;

Fig. 6 ist eine Ansicht des Schlosses, vom Inneren des Fahrzeuges aus gesehen, wobei sowohl das innere als auch das äußere Betätigungsglied und die Türdrücker mit der Falle verbunden sind; es ist hier die Wirkung des angelenkten Hahnes veranschaulicht, der gegebenenfalls eine »Verriegelung« des inneren Türdrückers verhindert, wenn .der äußere Drücker »verriegelt« ist;Fig. 6 is a view of the lock as seen from inside the vehicle, with both the interior as well as the outer actuator and the door handle are connected to the latch; it is the one here Effect of the hinged tap illustrated, which may "lock" the inner door handle prevented if .the outer handle is "locked";

809 559/6S809 559 / 6S

Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 1, undFig. 7 is a section taken along line 7-7 in Fig. 1, and

Fig. 8 ist eine Ansicht eines Teiles des Schlosses, von der Seite der Schloßfalle aus gesehen, wobei der Schließkeil' in strichpunktierten Linien angedeutet ist.Fig. 8 is a view of part of the lock, seen from the side of the lock latch, the striker being indicated in dash-dotted lines.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die einzelnen Teile des Schlosses in einem Schloßrahmen oder einer Schloßplatte montiert. Der Schloßrahmen 1 ist an der Innenseite des inneren Türbleches (nicht dargestellt)As can be seen from Fig. 1, the individual parts of the lock are in a lock frame or a Lock plate mounted. The lock frame 1 is on the inside of the inner door panel (not shown)

Inneren des Fahrzeuges aus kann die kanalförmige Führung 30 durch einen Hebel 39, der an dem Rahmen 1 mit einem Niet 40 gelagert und mit dem Arm 31 durch einen Niet 41 drehbar verbunden ist, um den Niet 32 geschwenkt werden. Das äußere Ende des Hebels 39 ist mit einer Zug- und Druckstange 43 drehbar verbunden. Das obere Ende dieser Zug- und Druckstange geht durch eine öffnung in der Zierleiste hindurch, die um die Fensteröffnung herutn-Inside the vehicle, the channel-shaped guide 30 can be accessed by a lever 39, which is mounted on the frame 1 with a rivet 40 and with the arm 31 rotatably connected by a rivet 41 to be pivoted about the rivet 32. The outer end of the Lever 39 is rotatably connected to a pull and push rod 43. The top of this pull and The push rod goes through an opening in the decorative strip that goes around the window opening.

befestigt und weist ein Teil 2 auf, das sich längs der io gelegt ist. Eine Schnappfeder 46 wirkt auf den Hebelattached and has a part 2, which is laid along the io. A snap spring 46 acts on the lever

Innenseite der Türschloßsäule (nicht dargestellt) er- 39 und hält ihn federnd entweder in »verriegelter«Inside of the door lock pillar (not shown) 39 and holds it resiliently either in a "locked"

streckt. Der Überlappungsflansch der Tür ist mit 3 (Fig. 5) oder in »unverriegelter« Stellung (Fig. 1). bezeichnet. An dem Rahmenteil 2 sitzt die Schloßfalle Eine Sperrklinke 47 ist in dem Schloßrahmen 1stretches. The overlap flange of the door is at 3 (Fig. 5) or in the "unlocked" position (Fig. 1). designated. The lock latch sits on the frame part 2. A pawl 47 is in the lock frame 1

in einem Gehäuse 4, das gleichzeitig als Schließnase drehbar gelagert und mit der kanalfömiigen Führung'in a housing 4, which is rotatably mounted at the same time as a locking nose and with the channel-shaped guide '

ausgebildet ist. In diesem Gehäuse 4 ist die Falle 5 15 30 in der Weise verbunden, daß die Sperrklinke |7 auf einem Bolzen 6, der mit dem Rahmenteil 2 veris trained. In this housing 4, the latch 5 15 30 is connected in such a way that the pawl | 7 on a bolt 6, which ver with the frame part 2

nietet ist, drehbar gelagert (Fig. 8). Die Schloßfalle 5 ist mit einer abgekröpften Verlängerung oder einem Fortsatz 9 versehen, der eine Hohlkehle 10 aufweist.is riveted, rotatably mounted (Fig. 8). The latch 5 is with a bent extension or one Extension 9 is provided, which has a groove 10.

entweder in einer Richtung gedreht werden kann, bei der sie die kanalförmige Führung 30 schwenkt und das Betätigungsglied 35 in die »verriegelte« Stellung bringt (Fig. 5j, oder in der anderen Richtung, wodie innerhalb des Schloßrahmen 1 liegt. Der Kopf der 2o durch sie die kanalförmige Führung 30 und das Falle ist mit 11 bezeichnet und so ausgebildet, daß er Betätigungsglied 35 in die" »nicht verriegelte« Stetentweder in die Sicherheitsraste 12 oder die Schließraste 13 des Schließkeiles 14 eingreift, die das untere
Teil einer schwalbenschwanzförmigen Aufnahme für
die Falle bilden. Das obere Teil der schwalben- 25 gestellt) wirkt, schwanzförmigen Aufnahme ist mit 15 bezeichnet Das Gestänge, das mit dem äußeren Türgriff ver-
can be rotated either in a direction in which it pivots the channel-shaped guide 30 and the actuator 35 in the "locked" position places (Fig. 5j, or in the other direction, wodie within the buckle frame 1. The head of the 2 o through them the channel-shaped guide 30 and the case is denoted by 11 and designed so that it engages actuator 35 in the "" not locked "either in the safety catch 12 or the locking catch 13 of the striker 14, which the lower
Part of a dovetail-shaped receptacle for
form the trap. The upper part of the dovetail 25) acts, tail-shaped receptacle is denoted by 15 The linkage that connects to the outer door handle

und weist den üblichen Gleitschuh 16 auf, der unter Imnden ist, kann einwärts gedruckt werden, wodurch, der Wirkung einer Spiralfeder 17 steht. Die schwal- es den Kipphebel 33 gegen die Wirkung der Feder 51 benschwanzförmige Fallenaufnahme 14, 15 wird an bewegt und damit das Betätigungsglied 35 in der der Türschloßsäule (nicht dargestellt) Jest montiert. 30 Führung 30 nach unten schiebt (Fig. 1). Wenn sichand has the usual sliding shoe 16, which is under, can be pressed inwards, whereby the action of a spiral spring 17 is available. The rocker arm 33 swings against the action of the spring 51 and the bobbin-tailed latch receptacle 14, 15 is moved and the actuating member 35 is thus mounted in the door lock pillar (not shown). 30 guide 30 pushes down (Fig. 1). If

lung (Fig. 1) bringt. Die Sperrklinke 47 kann von < außen durch einen Schlüssel gedreht werden, der über eine kombinierte Drehstange und Plunger (nicht dar-ment (Fig. 1) brings. The pawl 47 can be rotated by <outside by a key which does not have a combined rotary rod and plunger (DAR

Das Schioßrahmenteil 1 liegt zu dem Schloßrabmenteil 2 etwa rechtwinklig (Fig. 1).The shooting frame part 1 lies to the lock frame part 2 approximately at right angles (Fig. 1).

Zum Ausklinken der Schloßfalle 5 ist ein Rückzugshebel 18 vorgesehen, der an dem Schloßrahmen 1To release the lock latch 5, a retraction lever 18 is provided which is attached to the lock frame 1

das Betätigungsglied 35 abwärts bewegt, so dreht. sein unteres Ende 37, das in der Hohlkehle 10 liegt und von einem Flansch 53 des Fallenendes 9 überdeckt; wird, die Falle 5 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 8)the actuator 35 moves downward so rotates. its lower end 37, which lies in the groove 10 and covered by a flange 53 of the latch end 9; the trap 5 counterclockwise (Fig. 8)

mit einem Bolzen 19, der am Rahmen 1 vernietet ist, 35 und klinkt die Falle aus ihrer Aufnahme aus. drehbar gelagert ist. Der Bolzen 19 ist mit einem Die Feder 51 zwischen dem Kipphebel 33 und demwith a bolt 19, which is riveted to the frame 1, 35 and disengages the latch from its receptacle. is rotatably mounted. The bolt 19 is with a spring 51 between the rocker arm 33 and the

Kopf 21 versehen, um den eine Spiralfeder 22 gelegt ist. Das eine Ende 23 der Feder liegt an einer Nase 24 an, die aus dem Rahmen 1 herausgebogen ist, wäh-Head 21 is provided around which a spiral spring 22 is placed. One end 23 of the spring rests on a nose 24, which is bent out of the frame 1, while

Betätigungsglied 35 dient nicht nur dazu, das Betätiguengsglied 35 in der kanalförmigen Führung 30 zu halten, sondern auch dazu, den einen Arm des Kipprend das andere Ende 25 der Feder 22 sich gegen eine 40 hebeis 33 gegen die Sperrklinke 47 zu drücken und Nase 26 abstützt, die aus dem Rückzugshebel 18 ab- dadurch das Betätigungsglied 35 nach oben in der in, gebogen ist. Die Feder 22 drückt ständig gegen die Fig. 1 dargestellten Rückzugsstellung zu halten. Beim-Nase 26 und versucht dadurch den Rückzugshebel 18 det sich die kanalförmige Führung 30 in der in Fig. 1, entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen (Fig. 1). Der dargestellten Lage, so drückt das Betätigungsglied 35 Fallenrückzugshebel 18 ist außerdem mit einem Paar 45 beim Gleiten nach unten auf das Fallenende 9 und Finger 27 versehen, die zu beiden Seiten des Schloß- klinkt die Falle aus. Das Betätigungsglied.35', wird ■ fallenendes 9 angreifen. Die Feder 22 wirkt ständig dadurch abwärts bewegt, daß der Kipphebel 33, wie über den Hebel 18 und die Finger 27 so auf das oben beschrieben, um seine Achse 34 geschwenkt wircL Schloßfallenende 9, daß die Falle 5 im Uhrzeigersinn Auf diese Weise werden Kipphebel 33 und Be'tatjgedreht wird, d. h. in einer Richtung, daß sie in die 50 gungssglied 35 von außen betätigt, um die Falle aus-Actuating member 35 serves not only to hold the actuator 35 in the channel-shaped guide 30, but also to press one arm of the tilting end 25 of the spring 22 against a 40 hebeis 33 against the pawl 47 and support the nose 26 , which is turned from the retraction lever 18, thereby the actuating member 35 is bent upward in FIG. The spring 22 presses constantly against the retraction position shown in FIG. 1 to be maintained. When the nose 26 and tries thereby the retraction lever 18 det the channel-shaped guide 30 in the in Fig. 1, to rotate counterclockwise (Fig. 1). In the position shown, the actuating member 35 presses the latch retraction lever 18 is also provided with a pair 45 when sliding down onto the latch end 9 and finger 27, which disengages the latch on both sides of the lock. The actuator. 35 'will attack the falling 9. The spring 22 acts constantly downwards in that the rocker arm 33, as described above via the lever 18 and the fingers 27, is pivoted about its axis 34 so that the latch end 9 turns clockwise and Be'tatj rotated, that is, in a direction that it is actuated in the 50 transmission member 35 from the outside to disengage the trap.

Fallenaufnahme eingreift, wie das in Fig. 8 dargestellt" ist. Der Fallenrückzugshebel 18 kann vom Inneren des Fahrzeugs aus durch eine Zugstange 28, die mit dem inneren Türdrücker (nicht dargestellt) verbunden ist, betätigt werden.The latch retainer engages, as shown in FIG. 8. The latch retraction lever 18 can be moved from the Inside the vehicle by means of a pull rod 28, which is connected to the inner door handle (not shown) connected.

Um die Falle 5 von außen auszuklinken, ist eine kanalförmige Führung 30 vorgesehen, die einen seitlichen Arm 31 aufweist und mit einem Niet 32 am Rahmen 1 drehbar gelagert ist. Ein winkelförmigerIn order to disengage the trap 5 from the outside, a channel-shaped guide 30 is provided which has a lateral Has arm 31 and is rotatably mounted on frame 1 with a rivet 32. An angular one

zuklinken.latch.

Wird die Führung 30 in die in Fig. 2 dargestellteIf the guide 30 becomes that shown in FIG

Lage geschwenkt, so tritt das Ende 37 des Betätigungsgliedes 35 aus der Hohlkehle 10 heraus und kommt von ihm frei. Das Betätigungsglied 35 kann dann die Falle nicht ausklinken.Pivoted position, the end 37 of the actuating member 35 emerges from the groove 10 and get free from him. The actuator 35 can then not disengage the trap.

Das Ausklinken der Falle vom Fahrzeuginnern aus, wird durch eine Drehung des Fallenrückzugshebels 18 im Uhrzeigersinn bewirkt (Fig. 1). Der Fallerwück-■The latch is released from inside the vehicle by turning the latch retraction lever 18 caused clockwise (Fig. 1). The Fallerwück- ■

Kipphebel 33 ist mit einem Stift 34 an der kanal- 60 zugshebel 18 wird vom Inneren des Fahrzeuges ausRocker arm 33 is with a pin 34 on the duct 60 pull lever 18 is from inside the vehicle

förmigen Führung 30 gelagert. Ein Betätigungsglied von der Türklinke betätigt, die die Form eines Win-shaped guide 30 stored. An actuator operated by the doorknob, which is shaped like a win-

35 ist an dem einen Arm des Kipphebels 33 mit einem kelhebels hat (nicht dargestellt) und durch ein35 is on one arm of the rocker arm 33 with a rocker arm (not shown) and through a

Stift 36 drehbar gelagert, während sein anderes Ende Gestänge 28 mit einem Betätigungshebel 60 verbun-Pin 36 rotatably mounted, while its other end linkage 28 is connected to an actuating lever 60

37 in der Hohlkehle 10 des Fallenendes 9 liegt. Das den ist. Dieser ist mit seinem oberen Ende, drehbar Betätigungsglied 35 wird zwischen den Seitenwänden 65 durch den Bolzen 41 gehalten und damit drehbar mit der kanalförmigen Führung 30 durch die Vorsprünge37 lies in the groove 10 of the latch end 9. That is the one. This can be rotated with its upper end Actuating member 35 is held between the side walls 65 by the bolt 41 and is rotatable with it the channel-shaped guide 30 through the projections

38 geführt, so daß das Betätigungsglied 35 in Längsrichtung in der kanalförmigen Führung 30 gleiten kann und außerdem mit der kanalförmigen Führung38 guided so that the actuator 35 in the longitudinal direction can slide in the channel-shaped guide 30 and also with the channel-shaped guide

dem Hebel 39 und dem Arm 31 verbunden. Das Gestänge 28 ist mit. dem Betätigungshebel 60 mit Spiel in dem Schlitz 6i verbunden. ,. ,,"the lever 39 and the arm 31 are connected. The linkage 28 is with. the operating lever 60 with play connected in the slot 6i. ,. ,, "

Eines der Merkmale des Schlosses nach der Erfitl-One of the features of the castle after the Erfitl-

30 "usammen um den Niet 32 schwenken kann. Vom 70 dung besteht darin, daß die Verbindung des inneren30 "can pivot about the rivet 32. Of the 70 is that the connection of the inner

Türgriffes mit der Falle jedesmal auf Wunsch dann gelöst wird, wenn der von außen betätigte Betätigungsmechanismus gelöst wird, so daß die Tür sowohl gegen öffnen von außen als auch gegen Öffnen von innen verriegelt wird. Um das Lösen der Verbindung des inneren Türgriffes mit der Falle zu verhindern, wenn dieses unerwünscht ist. ist ein Hahn 62 vorgesehen, der auf dem Rückzugshebel 18 mit einem Bolzen 63 drehbar gelagert ist und eine Nase 64 aufweist, die eine Anschlagschulter bildet. Dieser Hahn wird; durch eine Schnappfeder 65 entweder in eine angehobene (Fig. 4) oder in eine abgesenkte Stellung (Fig. 6) gedruckt. Die Wirkungsweise des Hahnes wird weiter unten erklärt.Door handle with the latch is released every time on request when the actuating mechanism operated from the outside is solved, so that the door against opening from the outside as well as against opening locked inside. To prevent loosening of the connection between the inner door handle and the latch, if this is undesirable. a cock 62 is provided, which is on the retraction lever 18 with a Bolt 63 is rotatably mounted and has a nose 64 which forms a stop shoulder. That rooster will; by a snap spring 65 either in a raised (Fig. 4) or in a lowered position (Fig. 6) printed. The way the cock works is explained below.

Das untere Ende des Betätigungshebels 60 ist mit einer Nase oder einem Vorsprung 66 versehen, der sich auf den Schloßrahmen 1 zu erstreckt und durch eine große rechteckige öffnung 67 im unteren Teil des Hebels 18 hindurchragt und dann bei 68 aufwärts gebogen ist, so daß er oberhalb der Öffnung 67 den Rückzugshebel 18 überlappt. An dem Rückzugshebel 18 befunden sich außerdem zwei Lappen 70 und 71, die als Anschläge für den Hahn 62 dienen. In der angehobenen Stellung liegt der Hahn an dem Anschlag 70 (Fig. 4) und in der gesenkten Stellung an dem Anschlag 71 (Fig. 6) an. Eine Zugfeder 72 ist mit ihrem einen Ende an dem Betätigungshebel 60 befestigt und mit ihrem anderen Ende um einen Bolzen 63 gelegt, so daß sie den Vorsprung 66 gegen die rechte Seite der im dem Rückzugshebel 18 befindlichen öffnung 67 drückt.The lower end of the operating lever 60 is provided with a nose or projection 66, the extends towards the lock frame 1 and through a large rectangular opening 67 in the lower part of the lever 18 protrudes and is then bent upwards at 68 so that it is above the opening 67 the Retraction lever 18 overlaps. There are also two tabs 70 and 71 on the retraction lever 18, which serve as stops for the cock 62. In the raised position, the tap rests against the stop 70 (Fig. 4) and in the lowered position on the stop 71 (Fig. 6). A tension spring 72 is with her one end attached to the operating lever 60 and placed with its other end around a bolt 63, so that they the projection 66 against the right side of the opening 67 located in the retraction lever 18 presses.

Am unteren Ende des Hebels 18 ist ein Schnapper 73 mit einem Bolzen 74 drehbar gelagert. Um den Bolzen 74 ist eine Wickelfeder 75 gelegt, deren eines Ende 76 gegen den Lappen 77 des Schnappers 73 drückt und dadurch den Schnapper nach oben drückt. Das andere Ende 78 der Feder 75 ist bei 79 in dem Rückzugshebel 18 fest.At the lower end of the lever 18, a catch 73 is rotatably mounted with a bolt 74. To the A clock spring 75 is placed on bolt 74, one end 76 of which against the tab 77 of the catch 73 presses and thereby pushes the catch upwards. The other end 78 of the spring 75 is at 79 in the Retraction lever 18 firmly.

Die Wirkungsweise des Schlosses ist folgende:The lock works as follows:

Wie in Fig. 1 dargestellt, sind sowohl der innere wie auch der äußere Betätigungsmechanismus des Schlosses mit der Schloßfalle verbunden. Wird die innere Türklinke so gedreht, daß das Gestänge 28 sich nach links bewegt, so wird dadurch der Betätigungshebel 60 nach links, d. h. im Uhrzeigersinn, um den Bolzen 41 geschwenkt. Der Vorsprung 66 an dem Betätigungshebel 60 legt sich gegen den Schnapper 73. Die Rückzugskraft wird von dem Hebel 60 über den Schnapper 73 auf den Rückzugshebel 18 übertragen, der sich im Uhrzeigersinn dreht und mit seinen Fingern 27 auf das Fallenende 9 drückt. Dadurch wird der Fallenkopf 11 aus der Fallenaufnahme ausgeklinkt. Wird das Gestänge 43 heruntergedrückt und dadurch der Hebel 39 entgegen dem Uhrzeigersinn gedroht,, so werden die Führung30 und das Betätigungsglied 35 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß sie die in Fig. 2 dargestellte Stellung einnehmen und der Betätigungshebel 60 angehoben wird. Drückt man nun auf den äußeren Druckknopf oder die äußere Türklinke (nicht dargestellt), um das Betätigungsglied 35 nach unten zu drücken, während sich die Führung in der in Fig. 2 dargestellten Lage befindet, dann geht das untere Ende 37 des Betätigungsgliedes 35 frei an der im Fallenende befindlichen Hohlkehle 10 vorbei, und das Betätigungsglied 35 kann die Falle nicht ausklinken. Wenn weiterhin bei dem in Fig. 2 dargestellten Zustand der innere Türgriff gedreht wird, um den Betätigungshebel 60 im Uhrzeigersinn um den Bolzen 41 zu schwenken, so wird sich der Lappen 66 frei in der öffnung 67 bewegen, da der Lappen 66 sich über dem Schnapper 73 befindet und an ihm vorbeigeht. Das Gestänge 28 und der Betätigungshebel 60 können den Rückzugshebel 18 nicht betätigen, und damit kann die Falle 11 durch den inneren Türgriff nicht ausgeklinkt werden. Auf diese Weise bilden der Lappen 66 und der Schnapper 73 zusammen eine lösbare Verbindung zwischen den Hebeln 18 und 60. Es ist dabei zu bemerken, daß sich in Fig. 2 der Hahn 62 in angehobener Stellung befindet. Wenn sich weiterhin dasAs shown in Fig. 1, both the inner and outer operating mechanisms of the Castle connected to the lock latch. If the inner door handle is rotated so that the linkage 28 is moved to the left, the operating lever 60 is thereby moved to the left, i.e. H. clockwise to the Bolt 41 pivoted. The projection 66 on the actuation lever 60 rests against the catch 73. The retraction force is transmitted from the lever 60 via the catch 73 to the retraction lever 18, which rotates clockwise and presses the end of the trap 9 with his fingers 27. This will the latch head 11 notched out of the latch receptacle. If the linkage 43 is pressed down and thereby the lever 39 threatened counterclockwise, so the guide 30 and the actuator 35 are rotated clockwise so that they are the in Take up the position shown in FIG. 2 and the actuating lever 60 is raised. If you press now on the outside push button or door handle (not shown) to operate the actuator 35 to press down while the guide is in the position shown in Fig. 2, then goes the lower end 37 of the actuating member 35 freely past the groove 10 located in the latch end, and the actuator 35 cannot release the latch. If further with the one shown in FIG State the inner door handle is rotated to the operating lever 60 clockwise around the bolt 41 to pivot, the tab 66 will move freely in the opening 67, since the tab 66 extends over the snapper 73 is located and passes him. The linkage 28 and the operating lever 60 can do not operate the retraction lever 18, and thus the latch 11 cannot be released by the inner door handle will. In this way, the tab 66 and the snapper 73 together form a releasable connection between the levers 18 and 60. It should be noted that in Fig. 2, the cock 62 in raised Position. If the

ίο Schloß in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand befindet, können sowohl die innere Türklinke als auch die äußere Türklinke oder Druckknopfbetätigung unwirksam gemacht werden, so daß sie die Falle nicht ausklinken können, indem entweder das Zylinderschloß durch einen Schlüssel geschlossen und die Sperrklinke 47 von außen betätigt oder das Gestänge 43 nach unten gedrückt wird.ίο lock is in the state shown in Fig. 2, Both the inner door handle and the outer door handle or push-button operation can be ineffective be made so that they cannot disengage the latch by using either the cylinder lock closed by a key and the pawl 47 operated from the outside or the linkage 43 is pushed down.

Bei bekannten Schlössern dieser Art kommt es häufig vor, daß die Fahrzeuginsassen die innere Türklinke zu entriegeln versuchen, indem sie wie folgt verfahren: Wenn sich das Schloß in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand befindet, dreht der Insasse die innere Türklinke, um den Betätigungshebel 60 nach links zu schwenken und in die Stellung zum Ausklinken der Falle zu bringen (Fig. 4); während er den Betätigungshebel 60 in der in Fig. 4 dargestellten Stellung hält, zieht er an dem Bedienungsknopf für das Gestänge 43, womit er das Betätigungsglied 35 in die »nicht verriegelte« Stellung zurückschwenkt und den Betätigungshebel 60 nach unten bewegt. Während sich der Betätigungshebel 60 nach unten bewegt, schwingt der Vorsprung 66 den Schnapper 73 abwärts in die in Fig. 4 dargestellte Lage. Sobald der Fahrzeuginsasse nun den inneren Türgriff losläßt, drückt die Feder 72 den Betätigungshebel 60 nach rechts, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn, aus der in Fig. 4 dargestellten Lage, bis er von dem Schnapper 73 freikommt und in die in Fig. 6 dargestellte Lage übergeht, in der der Lappen 66 wieder an dem Anschlag 73 zur Anlage kommt und dadurch in die Lage versetzt wird, den Rückzugshebel 18 zu schwenken und die Falle 11 auszuklinken. Auf diese Weise wird die normale Funktion des inneren Türgriffes leicht wiederhergestellt, und das Schloß kann nicht klemmen, selbst wenn das Schloß auf diese ungewöhnliche Art betätigt wird.In known locks of this type it occurs It is common for vehicle occupants to attempt to unlock the inside door handle by doing the following method: When the lock is in the state shown in Fig. 2, the occupant turns the inner doorknob to pivot the operating lever 60 to the left and into the release position to bring the trap (Fig. 4); while he has the operating lever 60 shown in FIG Holds position, he pulls the control button for the linkage 43, which he the actuator 35 in the "unlocked" position pivots back and the operating lever 60 moves down. While when the operating lever 60 moves downward, the projection 66 swings the catch 73 downward in the position shown in FIG. As soon as the vehicle occupant lets go of the inside door handle, the spring 72 pushes the actuating lever 60 to the right, i. H. counterclockwise, from the in 4 until it comes free from the catch 73 and into the position shown in FIG passes, in which the tab 66 again comes to rest against the stop 73 and thereby into the position is moved to pivot the retraction lever 18 and disengage the latch 11. That way will the normal function of the inner door handle is easily restored and the lock cannot jam, even if the lock is operated in this unusual way.

Wenn es aus irgendeinem Grunde nicht erwünscht ist, die Verbindung zwischen der Falle und dem inneren und äußeren Türdrücker gleichzeitig zu lösen, so ist bei dieser Schloßkonstruktion eine Vorrichtung vorgesehen, durch die der innere Türdrücker immer mit dem Rückzugshebel 18 verbunden ist und nur die Verbindung des äußeren Klinkenmechanismus 33, 35 mit der Falle gelöst wird. Um eine »Verriegelung« des inneren Türgriffes zu verhindern, ist es nur notwendig, den Hahn 62 aus seiner angehobenen Stellung (Fig. 5) nach unten in die in Fig. 6 dargestellte Lage zu drehen. Wenn das Schloß in ein Fahrzeug eingebaut wird, wird in dem Schloßsäulenflansch ein Loch vorgesehen, durch das man mit einem Werkzeug, z. B. einem Schraubenzieher, an das Ende 80 des Hahnes 62 gelangen kann und diesen entweder in die in Fig. 5 dargestellte angehobene Stellung oder in die in Fig. 6 dargestellte abgesenkte Stellung bringen kann. In der abgesenkten Stellung des Hahnes 62 liegt die Schulter 64 immer in der Bahn des Lappens 66. Daraus folgt, daß jedesmal, wenn man das Gestänge 28 nach links bewegt, diese Bewegung durch den Lappen 66 auf die Schulter 64 des Hahnes 62 und von dort durch den Bolzen 63 auf den Hebel 18 übertra-If for some reason it is not wanted, the connection between the trap and the inner one and to solve the outer door handle at the same time, so is a device in this lock construction provided, through which the inner door handle is always connected to the retraction lever 18 and only the Connection of the outer ratchet mechanism 33, 35 is released with the trap. To get a "lock" To prevent the inner door handle, it is only necessary to move the tap 62 from its raised position (Fig. 5) to rotate down into the position shown in Fig. 6. When the lock in a vehicle is installed, a hole is provided in the lock pillar flange through which you can use a tool, z. B. a screwdriver can reach the end 80 of the cock 62 and either in the in the raised position shown in FIG. 5 or in the lowered position shown in FIG can. In the lowered position of the tap 62, the shoulder 64 is always in the path of the tab 66. It follows that every time the link 28 is moved to the left, that movement is through the flap 66 to the shoulder 64 of the cock 62 and from there through the bolt 63 to the lever 18.

gen wird, der sich entsprechend dreht und die Falle ausklinkt.gen, which rotates accordingly and releases the trap.

Claims (3)

PA TENTA N S PE O CII E:PA TENTA N S PE O CII E: 1. Schloß für Automobiltüren mit einem Fallenrückzugshebel, einem Betätigungshebel, der durch den Handgriff an der Innenseite der Tür bedienbar ist, wodurch der Fallenrückzugshebel bewegt und die Falle zurückgezogen wird, und mit einem drehbaren Steuerhebel, mit dem die Hebel außer Eingriff gebracht werden und dadurch der Innengriff unwirksam gemacht wird und der eine Zwischenverbindung zu einer schwenkbar im Gehäuse gelagerten Führung für ein Betätigungsglied aufweist, das durdh den Außentürgriff in der Führung zwecks Fallenbetätigung verschiebbar und mit der Führung durch eine drehbare Sperrklinke von außen her zu dem Zweck, das Betätigungsglied unwirksam zu machen, schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (60) an der Zwischenverbindung (Niet 41) zwischen dem Steuerhebel (39) und der Führung (30) drehbar angelenkt und durch diesen verschiebbar1. Lock for automobile doors with a latch retraction lever, an actuation lever that through the handle on the inside of the door can be operated, whereby the latch retraction lever moves and the latch is withdrawn, and with a rotatable control lever that allows the levers to be outside Are brought into engagement and thereby the inner handle is made ineffective and the one intermediate connection to a guide for an actuating member that is pivotably mounted in the housing, that by sliding the outer door handle in the guide for the purpose of latch actuation and is pivotable with the guidance of a rotatable pawl from the outside for the purpose of rendering the actuator inoperative, thereby characterized in that the operating lever (60) at the intermediate connection (rivet 41) between the control lever (39) and the guide (30) are rotatably articulated and displaceable thereby ist, um die Verbindung zwischen dem Fallenrückzugshebel (18) und dem Betätigungshebel (60) außer oder in Eingriff zu bringen, ohne den Fallenrückzugshebel (18) zu beeinflussen.is to establish the connection between the latch retraction lever (18) and the operating lever (60) disengage or disengage without affecting the latch retraction lever (18). 2. Schloß für Automohiltüren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Hebeln (18,60) ein an dem Betätigungshebel (60) feststehendes Teil (66) aufweist, das mit einem drehbar an dem Fallenrückzugshebel (18) angelenkten Teil (73) in Eingriff gebraehfr werden kann.In that the connection between the levers (18,60) 2. A lock for Automohiltüren according to claim 1, characterized in that a stationary on the actuating lever (60) part (66) with a rotatably hinged to the latch-drawback lever (18) part ( 73) can be used in engagement. 3. Schloß für Automobiltüren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (60) in Drehrichtung federnd nachgiebig ist und daß das am Fallenrückzugshebel (18) drehbar angelenkte Teil in der Richtung federt, in der der Betätigungshebel (60) zur Herstellung der Verbindung längs bewegt wird. 3. Lock for automobile doors according to claim 2, characterized in that the operating lever (60) is resiliently resilient in the direction of rotation and that the hinged on the latch retraction lever (18) rotatably Part springs in the direction in which the operating lever (60) is moved longitudinally to establish the connection. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 915 900;
französische Patentschrift Nr. 954 713;
USA.-Patentschrift Nr. 2 362 256.
Considered publications:
German Patent No. 915,900;
French Patent No. 954 713;
U.S. Patent No. 2,362,256.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ® 809 559/68 6.58® 809 559/68 6.58
DEG9543A 1951-08-13 1952-08-11 Lock for automobile doors Pending DE1033542B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1033542XA 1951-08-13 1951-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033542B true DE1033542B (en) 1958-07-03

Family

ID=22294733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9543A Pending DE1033542B (en) 1951-08-13 1952-08-11 Lock for automobile doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033542B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362256A (en) * 1944-03-17 1944-11-07 Waldemar A Endter Latching mechanism
FR954713A (en) * 1950-01-05
DE915900C (en) * 1951-03-21 1954-07-29 Gen Motors Corp Door lock, especially for motor vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954713A (en) * 1950-01-05
US2362256A (en) * 1944-03-17 1944-11-07 Waldemar A Endter Latching mechanism
DE915900C (en) * 1951-03-21 1954-07-29 Gen Motors Corp Door lock, especially for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444628C2 (en) Panic lock
DE3142959C2 (en) Espagnolette lock for doors
DE1653982A1 (en) Doorknob mechanism
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE3736592C2 (en) Pipe frame lock
DE1428501C3 (en) Hood lock, in particular for motor vehicles
DE3931101A1 (en) Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate
DE19910424C1 (en) Overturn protection device for road vehicles has body movable outwards in case of accident and catch arrangement for holding outwardly moved position which can be manually released
DE1033542B (en) Lock for automobile doors
DE2518318A1 (en) LOCKING DEVICE
DE3613663C2 (en)
DE868563C (en) Door lock for cars
DE1077562B (en) Door lock provided with a child protection locking device, especially for the doors of road vehicles
DE896919C (en) Latch lock, especially for the doors of motor vehicles
DE256940C (en)
DE4325489A1 (en) Locking system for side wall of lorry loading platform - has locking bar for release grip, which is located on upright post and has elements to press on locking ratchet
DE1553379C (en) Overrunning clutch device in a motor vehicle door lock
DE637766C (en) Device for locking the printer
DE1653982C3 (en) Door lock for a motor vehicle door that can be pivoted about two axes
DE186158C (en)
DE319771C (en) Lock with both shooting and lifting trap
DE928392C (en) Bolt lock, especially for motor vehicle doors
DE1059314B (en) Lock for vehicle doors
DE1036709B (en) Bolt latch lock, especially for the doors of motor vehicles
DE1166655B (en) Closure for vehicle doors