[go: up one dir, main page]

DE10334721A1 - Sonnenschutzeinrichtung - Google Patents

Sonnenschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10334721A1
DE10334721A1 DE2003134721 DE10334721A DE10334721A1 DE 10334721 A1 DE10334721 A1 DE 10334721A1 DE 2003134721 DE2003134721 DE 2003134721 DE 10334721 A DE10334721 A DE 10334721A DE 10334721 A1 DE10334721 A1 DE 10334721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
protection device
sun protection
blinds
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003134721
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislaus Heitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003134721 priority Critical patent/DE10334721A1/de
Publication of DE10334721A1 publication Critical patent/DE10334721A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2069Arrangement of blinds in vehicles of multiple blinds, e.g. more than one blind per window or per actuation system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2072Blinds with inclined or vertical orientation of the winding axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Aus der von 1996 bis 2003 gebauten 5er-Baureihe von BMW ist es bekannt, an einer hinteren Seitentür eines Kraftfahrzeugs, die zwei nebeneinander angeordnete Fensterscheiben aufweist, zwei voneiander unabhängig zu bedienende Sonnenschutzrollos anzubringen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach zu bedienende Sonnenschutzeinrichtung für eine Kraftfahrzeugseitentür mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fensterscheiben zu schaffen. DOLLAR A Erfindungsgemäß besteht eine Sonnenschutzeinrichtung für eine Kraftfahrzeugseitentür mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fensterscheiben zumindest aus einem Sonnenschutzrollo (1 und 2) für jede Fensterscheibe. Die zumindest zwei Sonnenschutzrollos (1 und 2) sind mechanisch miteinander so gekoppelt, dass beim Verlagern des einen Sonnenschutzrollos (1) zugleich das andere Sonnenschutzrollo (2) verlagert wird. Wenn also das eine Sonnenschutzrollo (1) ausgezogen wird, wird automatisch das andere Sonnenschutzrollo (2) zwangsgekoppelt, mitentfaltet oder mitausgezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzeinrichtung gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der von 1996 bis 2003 gebauten 5er-Baureihe von BMW ist es bekannt, an einer hinteren Seitentür eines Kraftfahrzeugs, die zwei nebeneinander angeordnete Fensterscheiben aufweist, zwei voneinander unabhängig zu bedienende Sonnenschutzrollos anzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach zu bedienende Sonnenschutzeinrichtung für eine Kraftfahrzeugseitentür mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fensterscheiben zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sonnenschutzeinrichtung gemäß des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht eine Sonnenschutzeinrichtung für eine Kraftfahrzeugseitentür mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fensterscheiben zumindest aus einem Sonnenschutzrollo für jede Fensterscheibe. Die zumindest zwei Sonnenschutzrollos sind mechanisch miteinander so gekoppelt, dass beim Verlagern des einen Sonnenschutzrollos zugleich das andere Sonnenschutzrollo verlagert wird. Wenn also das eine Sonnenschutzrollo ausgezogen wird, wird automatisch das andere Sonnenschutzrollo zwangsgekoppelt mitentfaltet oder mitausgezogen. Analog wird beim Einrollen des einen Sonnenschutzrollos automatisch das andere Sonnenschutzrollo ebenfalls zusammengefaltet oder eingerollt. Dies erhöht den Komfort, da nur ein Sonnenschutzrollo bedient werden muss.
  • Vorteilhafterweise weisen die zumindest zwei Sonnenschutzrollos jeweils eine Wickelwelle auf, auf die jeweils eine Rollobahn aufwickelbar ist. Bevorzugt sind die Wickelwellen der Sonnenschutzrollos über ein Getriebe miteinander verbunden. Dies ist eine einfache und solide Möglichkeit, die Sonnenschutzrollos miteinander zu koppeln.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im folgenden näher beschrieben wird. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellungsweise eine Sonnenschutzanordnung an zwei nebeneinander angeordneten Fensterscheiben einer rechten hinteren Seitentür eines Personenkraftwagens.
  • Die Figur zeigt eine Sonnenschutzvorrichtung für eine hintere Seitentür eines Personenkraftwagens. Die Seitentür weist eine große versenkbare Seitenscheibe und eine seitlich daran angrenzende, kleine dreieckige Seitenscheibe auf. Die beiden Seitenscheiben sind durch eine verblendete Führung voneinander getrennt. Die Sonnenschutzvorrichtung besteht aus jeweils einem Sonnenschutzrollo 1 und 2 für die beiden Seitenscheiben. Beide Sonnenschutzrollos weisen eine Wickelwelle 3 und 4 auf, auf die eine Rollobahn 5 und 6 aus einem Gewirke aufwickelbar ist. Die Wickelwelle 3 des Sonnenschutzrollos 1 für die große versenkbare Seitenscheibe ist horizontal unterhalb der Seitenscheibe angeordnet. Die Wickelwelle 4 des Sonnenschutzrollos 2 für die kleine dreieckige Seitenscheibe ist vertikal im Bereich der verblendeten Führung angeordnet.
  • Die beiden Wickelwellen 3 und 4 sind über zwei Kegelräder 7 und 8 miteinander verbunden. Wenn nun die Rollobahn 5 des Sonnenschutzrollos 1 über einen am freien Ende der Rollobahn 5 angebrachten Zugspriegel 9 manuell ausgezogen wird, dreht sich zwangsweise auch die Wickelwelle 4 und rollt so die Rollobahn 6 des Sonnenschutzrollos 2 ab. An der Wickelwelle 3 des Sonnenschutzrollos 1 ist nahe am Kegelrad 7 ein Federmotor 10 angebunden, der beim Ausziehen der Rollobahn 5 über die Rotation der Wickelwelle 3 vorgespannt wird. Dazu ist der Federmotor 10 mit der Seitentür verbunden. Dadurch muss zum Ausziehen der Rollobahn 5 zusätzlich die Gegenkraft des Federmotors 10 überwunden werden. Umgekehrt rollt sich dafür die Rollobahn 5 aufgrund des Federmotors 10 automatisch wieder auf die Wickelwelle 3 auf, sobald die Rollobahn 5 Iosgelassen wird bzw. nicht mehr im ausgezogenen Zustand fixiert ist. Zusammen mit der Rollobahn 5 wickelt sich zugleich auch die Rollobahn 6 wieder auf ihre Wickelwelle 4 aufgrund der Kopplung der beiden Wickelwellen 3 und 4 auf.
  • Parallel zur Auszugsrichtung der Rollobahn 4 des Sonnenschutzrollos 2 ist eine Gewindespindel 11 angeordnet, die an ihrem linken Ende ein Antriebsritzel 12 aufweist, das in eine Verzahnung 13 in der äußeren Stirnseite des Kegelrades 7 eingreift. Auf der Gewindespindel 11 befindet sich eine Gewindemutter 14, an der ein Arm 15 angebracht ist. An dem Arm 15 ist über eine leicht vorgespannte Feder 16 das freie Ende der Rollobahn 4 des Sonnenschutzrollos 2 befestigt.
  • Wenn nun die Rollobahn 3 des Sonnenschutzrollos 1 manuell ausgezogen wird, dreht sich die Wickelwelle 5 und der Federmotor 10 wird gespannt. Aufgrund der Kegelräder 7 und 8 dreht sich zusammen mit der Wickelwelle 5 automatisch auch die Wickelwelle 6 und rollt die Rollobahn 4 des Sonnenschutzrollos 2 ab. Zugleich mit der Wickelwelle 5 dreht sich über die Verzahnung 13 und das Antriebsritzel 12 auch die Gewindespindel 11. Dadurch verlagert sich die Gewindemutter 14 auf der Gewindespindel 11 nach rechts und hält so über den Arm 15 und die Feder 16 die Rollobahn 4 gespannt, während diese von der Wickelwelle 6 abgerollt wird. Da die Rollobahn 4 so immer gespannt ist, muss die Rollobahn 4 nicht separat fixiert werden.
  • Um eine einfache Montage dieser Sonnenschutzeinrichtung zu ermöglichen, sind die Wickelwelle 3 und das Kegelrad 7 separate Teile, die formschlüssig über einen Vierkant 17 miteinander verbunden sind. Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sonnenschutzeinrichtungen befinden sich in den Wickelwellen 3 und 4 keine Bauteile, wie beispielsweise Federmotoren. Diese in Wickelwellen angeordneten Federmotoren zum halbautomatischen Aufrollen eines Sonnen schutzrollos sind häufig die Quelle von unerwünschten Störgeräuschen. Durch die Anordnung eines Federmotors 10 außerhalb der beiden Wickelwellen 3 und 4 entfällt diese Quelle für Störgeräusche, sodass sich die Störgeräusche im Fahrzeuginnenraum reduzieren.
  • Neben der hier beschriebenen manuellen Betätigung zum Ausziehen der Rollobahn 3 ist auch eine motorische Betätigung denkbar. Dazu kann der Zugspriegel 9 seitlich jeweils in einer Führungsschiene geführt sein, in der er auf bereits bekannte Weise motorisch beispielsweise über Bürstenkabel verlagerbar ist, die über ein motorisch angetriebenes Ritzel in der Führungsschiene verlagerbar sind.

Claims (10)

  1. Sonnenschutzeinrichtung für eine Kraftfahrzeugseitentür mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fensterscheiben, bestehend aus zumindest einem Sonnenschutzrollo für jede Fensterscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Sonnenschutzrollos (1 und 2) mechanisch miteinander so gekoppelt sind, dass beim Verlagern des einen Sonnenschutzrollos (1) zugleich das andere Sonnenschutzrollo (2) verlagert wird.
  2. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Sonnenschutzrollos (1 und 2) jeweils eine Wickelwelle (3 und 4) aufweisen, auf die jeweils eine Rollobahn (5 und 6) aufwickelbar ist.
  3. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwellen (3 und 4) der Sonnenschutzrollos (1 und 2) über ein Getriebe (7, 8) miteinander verbunden sind.
  4. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Wickelwelle (3) zumindest in etwa horizontal angeordnet ist, während die zweite Wickelwelle (4) in etwa vertikal angeordnet ist.
  5. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wickelwellen (3 und 4) über zwei Kegelräder (7, 8) miteinander verbunden sind.
  6. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der beiden Wickelwellen (3 und 4) zumindest ein Federmotor (10) angebunden ist.
  7. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gewindespindel (11) parallel zur Auszugsrichtung einer der Rollobahnen (6) angeordnet ist, wobei die Gewindespindel (11) über ein Getriebe (12, 13) mit einer Wickelwelle (3) verbunden ist.
  8. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gewindespindel (11) sich eine Gewindemutter (14) befindet, die mit einem freien Ende der Rollobahn (6) verbunden ist.
  9. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (6) über eine Feder (16) mit der Gewindemutter (14) verbunden ist.
  10. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung zumindest des einen Sonnenschutzrollos (1) manuell oder fremdkraftbetätigt erfolgen kann.
DE2003134721 2003-07-30 2003-07-30 Sonnenschutzeinrichtung Ceased DE10334721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134721 DE10334721A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Sonnenschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134721 DE10334721A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Sonnenschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334721A1 true DE10334721A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34088939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003134721 Ceased DE10334721A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Sonnenschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10334721A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619057A3 (de) * 2004-07-24 2007-05-02 BOS GmbH & Co. KG Anordnung für Seitenfensterrollo
WO2011155420A1 (ja) * 2010-06-11 2011-12-15 芦森工業株式会社 車両用ウインドウシェード装置
EP2529963A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 BOS GmbH & Co. KG Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür
WO2013073441A1 (ja) * 2011-11-16 2013-05-23 芦森工業株式会社 車両用ウインドウシェード装置
CN104514479A (zh) * 2013-09-26 2015-04-15 F·波尔希名誉工学博士公司 用于卷帘的安排

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822378C2 (de) * 1988-07-01 1994-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fensterrollo für ein Kraftfahrzeug
DE19814391C1 (de) * 1998-02-27 1999-03-18 Eberhard Oschmann Gelenkige Verbindungsanordnung
EP1129871A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Schwab Technik GmbH Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
EP1306251A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 BOS GmbH & Co. KG Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822378C2 (de) * 1988-07-01 1994-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fensterrollo für ein Kraftfahrzeug
DE19814391C1 (de) * 1998-02-27 1999-03-18 Eberhard Oschmann Gelenkige Verbindungsanordnung
EP1129871A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Schwab Technik GmbH Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
EP1306251A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 BOS GmbH & Co. KG Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619057A3 (de) * 2004-07-24 2007-05-02 BOS GmbH & Co. KG Anordnung für Seitenfensterrollo
US8939189B2 (en) 2010-06-11 2015-01-27 Ashimori Industry Co., Ltd. Vehicle window shade device
WO2011155420A1 (ja) * 2010-06-11 2011-12-15 芦森工業株式会社 車両用ウインドウシェード装置
JP2011255844A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Ashimori Industry Co Ltd 車両用ウインドウシェード装置
KR101776980B1 (ko) * 2010-06-11 2017-09-08 아시모리고교 가부시키가이샤 차량용 윈도우 차양장치
CN102917898B (zh) * 2010-06-11 2015-08-19 芦森工业株式会社 车辆用窗户遮帘装置
CN102917898A (zh) * 2010-06-11 2013-02-06 芦森工业株式会社 车辆用窗户遮帘装置
EP2581245A4 (de) * 2010-06-11 2015-07-15 Ashimori Ind Co Ltd Blendenvorrichtung für fahrzeugfenster
DE102011076892A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür
CN102839913A (zh) * 2011-06-01 2012-12-26 宝适汽车部件(太仓)有限公司 遮蔽系统以及用于其的滚子单元
CN102839913B (zh) * 2011-06-01 2016-01-13 宝适汽车部件(太仓)有限公司 遮蔽系统以及用于其的滚子单元
EP2529963A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 BOS GmbH & Co. KG Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür
KR101938737B1 (ko) 2011-06-01 2019-01-15 보스 게엠베하 운트 코. 카게 차광 시스템 및 차광 시스템용 롤러 블라인드 유닛
JP2013103671A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Ashimori Industry Co Ltd 車両用ウインドウシェード装置
WO2013073441A1 (ja) * 2011-11-16 2013-05-23 芦森工業株式会社 車両用ウインドウシェード装置
CN104514479A (zh) * 2013-09-26 2015-04-15 F·波尔希名誉工学博士公司 用于卷帘的安排

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110650B4 (de) Anordnung für ein Rollo
EP1645448B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1332056A1 (de) Fensterrollo oder trenngitter mit zwei winkelgetrieben
DE19825353C2 (de) Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
EP1123825A2 (de) Heckfensterrollo
DE102004046783A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
DE10334721A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4016708A1 (de) Abdeckrollo
DE102004016091B4 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
DE102008011505B4 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE102007004665B4 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterhebermotor
DE102016212165A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017218895B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015000752A1 (de) Rolloeinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10319294B4 (de) Sonnenschutzsystem für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE10230444B4 (de) Schiebeflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung von Kraftfahrzeugen
DE944657C (de) Ausziehvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE102008061215A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rollo an Fahrzeugtürenfenster
DE202004019785U1 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE102010004963B4 (de) Antriebseinrichtung für verstellbare Funktionseinheiten eines Cabriolets
WO2004096590A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges
EP2562019B1 (de) Dachfenstereinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit solch einer Einheit
EP2966237A1 (de) Einrollbare Sackmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 9/68 AFI20051017BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final