[go: up one dir, main page]

DE10334615A1 - Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10334615A1
DE10334615A1 DE2003134615 DE10334615A DE10334615A1 DE 10334615 A1 DE10334615 A1 DE 10334615A1 DE 2003134615 DE2003134615 DE 2003134615 DE 10334615 A DE10334615 A DE 10334615A DE 10334615 A1 DE10334615 A1 DE 10334615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control valve
pressure control
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003134615
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Braeuer
Stefan Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003134615 priority Critical patent/DE10334615A1/de
Priority to JP2004090228A priority patent/JP2005048763A/ja
Priority to US10/899,086 priority patent/US7216669B2/en
Priority to FR0451668A priority patent/FR2858365B1/fr
Publication of DE10334615A1 publication Critical patent/DE10334615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckregelventil (1) zur Regulierung des Druckes in einem Kraftstoffspeicher (4) mit einem in einer Bohrung axial verschiebbar geführten kolbenförmigen Ventilglied (10), das auf ein Schließelement in Schließrichtung wirkt und dieses gegen ein Ventilsitz (16) presst, wobei das Ventilglied (10) einen Anker eines Elektromagneten (12) bildet, der bestrombar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Querschnittsfläche des Zulaufs (17) des Druckregelventils (1) so ausgelegt, dass sich das Druckregelventil (1) erst ab einem vorgegebenen Mindestkraftstoffdruck von größer gleich 250 bar öffnen lässt. DOLLAR A Auf diese Weise wird auch bei einem Ausfall der elektromagnetischen Schließkraft ein Mindestdruck am Ventilausgang erzeugt und somit ein Einspritzvorgang ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennstoffkraftmaschinen mit einem Druckregelventil zur Regulierung des Druckes in einem Kraftstoffspeicher mit einem in einer Bohrung axial verschiebbar geführten kolbenförmigen Ventilglied, das auf ein Schließelement in Schließrichtung wirkt und dieses gegen ein Ventilsitz presst, wobei das Ventilglied einen Anker eines Elektromagneten bildet, der bestrombar ist.
  • Solche Druckregelventile sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Das Druckregelventil dient zur Regelung des Druckes in einem Kraftstoffspeicher, mit dem es über einen Zulauf verbunden ist. Das Druckregelventil weist ein in einer Bohrung axial verschiebbar geführtes, kolbenförmiges Ventilglied auf, das sich gegen eine Kraft, die vorzugsweise durch den Strom im Elektromagneten auf das Ventilglied wirkt, bewegen kann. Die Kraft wirkt in Schließrichtung, sodass das Ventilglied auf ein Schließelement des Druckregelventils gedrückt und gegen einen Ventilsitz gepresst wird. Das Ventilglied bildet einen Anker eines Elektromagneten, der zur Kraftsteuerung bestrombar ist.
  • Durch die Bestromung wird über das Ventilglied das Schließelement mit einer bestimmten Kraft gegen den Ventilsitz gedrückt, wobei das Schließelement durch den auf dieses wirkenden Druck im Kraftstoffspeicher vom Ventilsitz abgehoben wird, wenn die durch den Druck erzeugte Kraft die Schließkraft, die über das Ventilglied auf das Schließelement ausgeübt wird, überschreitet. In dem Fall fließt Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher durch den Zulauf über das geöffnete Druckregelventil in einen Entlastungsraum ab.
  • Bei der Einstellung eines höheren Drucks im Kraftstoffspeicher wird der Strom im Elektromagnet vergrößert, so dass die Schließkraft erhöht wird und somit das Schließelement erst bei einem höheren Druck im Kraftstoffspeicher vom Ventilsitz abhebt und Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher in den Entlastungsraum abfließen kann.
  • Zusätzlich ist das Ventil häufig mit einer mechanischen Feder versehen, die im Ruhezustand, d.h. während des Motorstillstandes dafür sorgt, dass das Ventil geschlossen ist und kein Kraftstoff in den Entlastungsraum dringt. Die mechanische Federkraft dieser Fe der kann jedoch bereits leicht durch einen geringen Kraftstoffdruck überwunden werden. Der Aufbau eines hinreichend großen Drucks im Kraftstoffspeicher kommt dann nicht zustande. Der notwendige Mindestdruck in dem Kraftstoffspeicher wird nur durch die Wirkung der elektromagnetisch erzeugten Schließkraft gewährleistet.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Kommt es zu einer Funktionsstörung der Stromzufuhr im Elektromagneten, z.B. durch eine Lockerung des entsprechenden Steckers, und damit zu einem Ausfall der elektromagnetischen Schließkraft, so kann Kraftstoff unter niedrigem Druck in den Entlastungsraum eindringen und damit eine Einspritzung unmöglich machen. Ein Fahrbetrieb ist dann nicht mehr möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, das aus dem Stand der Technik bekannte Druckregelventil derart weiter zu bilden, dass dieses auch bei einem Ausfall der elektromagnetischen Schließkraft einen Mindestdruck am Ventilausgang erzeugt und somit einen Notfahrbetrieb ermöglicht.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Öffnungsquerschnitt des Zulaufs von dem Druckregelventil so ausgelegt ist, dass sich das Druckregelventil erst ab einem vorgegebenen Mindestkraftstoffdruck öffnet, so dass eine Notfahrt möglich ist (Einspritzvorgang ermöglicht).
  • Alternativ kann in dem Zulauf ein Drosselelement vorgesehen sein, mit dem sich ein Mindestdruck regeln lässt, ab dem sich das Druckregelventil öffnen lässt.
  • Durch den Druck in dem Kraftstoffspeicher wirkt eine Kraft auf das Ventilglied des Druckregelventils. Diese Kraft wirkt über die Fläche, welche durch die lichte Weite des Zulaufs freigegeben wird. Wenn diese durch den Druck erzeugte Kraft größer ist, als die Summe der in Schließrichtung auf des Ventilglied wirkenden Kräfte, hebt das Ventilglied vom Ventilsitz ab und öffnet das Druckregelventil. Ist der Elektromagnet unbestromt, so setzt sich diese Summe lediglich aus der Gewichtskraft des Ventilsgliedes und der Kraft der mechanischen Feder zusammen. Bei einer großen Fläche des Zulaufs reicht in diesem Fall bereits ein geringer Kraftstoffdruck für das Öffnen des Druckregelventils.
  • Die Drosselwirkung im Zulauf des Druckregelventils bewirkt, dass sich unabhängig von der Wirkung der elektromagnetischen Kraft im Kraftstoffspeicher ein Mindestdruck aufbauen kann, der genügend hoch ist, um einen Einspritzvorgang zu ermöglichen.
  • Die Regelung des Einspritzdrucks erfolgt unabhängig davon über die Bestromung des Elektromagneten. Sollte dieser jedoch aufgrund einer Störung ausfallen, so ist zumindest ein Notfahrbetrieb möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungs
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Druckregelbventil sowie dessen Anordnung in Bezug zu Kraftstoffspeicher und Kraftstofftank;
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch ein Druckregelventil 1 dargestellt. Zusätzlich ist ausschnittsweise ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschinen gezeigt. Das Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das auch Common-Rail-Einspritzsystem bezeichnet wird, weist eine Hochdruckpumpe 2 auf, durch die Kraftstoff unter Hochdruck aus einem Kraftstoffvorratstank 3 in einen Kraftstoffspeicher 4 gefördert wird. Der Kraftstoffspeicher 4 ist beispielsweise rohr förmig, als sogenanntes Rail ausgebildet. Vom Kraftstoffspeicher 4 führen Leitungen 5 zu den Einspritzstellen einer Brennkraftmaschine 6, in den jeweils ein Ventil 7 angeordnet ist; zur Einstellung des Drucks im Kraftstoffspeicher 4 ist das Druckregelventil 1 vorgesehen, das am Auslass der Hochdruckpumpe 2 oder am Kraftstoffspeicher 4 angeordnet sein kann.
  • Das Druckregelventil 1 selbst weist ein Ventilkörper 8 auf, in dem eine Bohrung 9 ausgebildet ist, in der ein kolbenförmiges Ventilglied 10 axial verschiebbar angeordnet ist. Am Ventilkörper 8 ist ein Befestigungsflansch 11 ausgebildet, über den der Ventilkörper an der Hochdruckpumpe 2 oder am Kraftstoffspeicher 4 befestigt ist. Zusätzlich ist ein weiterer Raum innerhalb des Ventilkörpers 8 vorgesehen, in dem ein Elektromagnet 12 mit einer Spulenwicklung angeordnet ist. Auf dem Ventilkörper 8 ist ein Anschlusselement 13 vorgesehen, das den Raum des Ventilkörpers 8 überdeckt.
  • Nach dem Stand der Technik ist in dem Anschlusselement in einer Ausnehmung 14 eine mechanische Feder 15, die beispielsweise als Schraubenfeder ausgeführt ist, vorgesehen. Diese übt auf das Ventilglied 10 eine zusätzliche Kraft aus und sorgt für einen Verschluss des Druckregelventils 1, wenn die Hochdruckpumpe nicht aktiv ist.
  • Durch Bestromung des Elektromagneten 12 wird bewirkt, dass das Ventilglied 10 weiter gegen den hier dargestellten Ventilsitz 16 gepresst wird, so dass der im Zulauf 17 befindliche Kraftstoff nicht durch das Druckregelventil 1 strömen kann.
  • Funktionsweise
  • Wenn der Elektromagnet 12 nicht bestromt ist, so liegt das Ventilglied 10 aufgrund seines Eigengewichtes und aufgrund der Federwirkung der mechanischen Feder 15 auf dem Ventilsitz 16 auf. Gleichzeitig ist der Ventilsitz 16 von dem Druck in dem Kraftstoffspeicher 4 beaufschlagt, und zwar über eine Fläche, die durch den Öffnungsquerschnitt des Zulaufs 17 bestimmt wird.
  • Um einen Einspritzvorgang zu ermöglichen, muss der Druck im Kraftstoffspeicher 4 einer Mindestgröße erreichen. Bei geschlossenem Druckregelventil 1 kann sich dieser Druck aufbauen. Überschreitet er einen durch den Strom im Elektromagneten 12 regelbaren Höchstdruck, so öffnet sich das Druckregelventil 1 und der Kraftstoff kann durch den Zulauf 17 und das Druckregelventil 1 in einen Entlastungsraum, hier in den Kraftstofftank 3 fließen.
  • Bei einem Ausfall des Elektromagneten gewährleistet die Fläche, welche durch die lichte Weite des Zulaufs mit dem Druck beaufschlagt wird, dass sich im Kraftstoffspeicher 4 ein Mindestdruck von 250 bar aufbauen kann und das unbestromte Druckregelventil 1 nicht schon bei geringeren Drücken öffnet.
  • Auf diese Weise wird der Einspritzvorgang und der Fahrbetrieb auch bei einer Funktionsstörung der Stromzufuhr des Elektromagneten 12 ermöglicht.

Claims (2)

  1. Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen zur Regelung des Drucks in einem Kraftstoffspeicher mit einem in einer Bohrung axial verschiebbar geführten kolbenförmigen Ventilglied, das auf ein Schließelement in Schließrichtung wirkt und dieses gegen ein Ventilsitz presst, wobei das Ventilglied einen Anker eines Elektromagneten bildet, der bestrombar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das der Öffnungsquerschnitt des Zulaufs (17) von dem Druckregelventil (1) so ausgelegt ist, dass sich das Druckregelventil (1) erst ab einem vorgegebenen Mindestkraftstoffdruck öffnen lässt, so dass eine Notfahrt ermöglicht wird.
  2. Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen zur Regelung des Drucks in einem Kraftstoffspeicher mit einem in einer Bohrung axial verschiebbar geführten kolbenförmigen Ventilglied, das auf ein Schließelement in Schließrichtung wirkt und dieses gegen ein Ventilsitz presst, wobei das Ventilglied einen Anker eines Elektromagneten bildet, der bestrombar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zulauf (17) von dem Druckregelventil (1) ein Drosselelement angebracht ist, mit dem sich ein Mindestdruck regeln lässt, ab dem sich das Druckregelventil (1) öffnen lässt.
DE2003134615 2003-07-29 2003-07-29 Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem Ceased DE10334615A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134615 DE10334615A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
JP2004090228A JP2005048763A (ja) 2003-07-29 2004-03-25 アキュムレータ燃料噴射システムのための圧力制御弁
US10/899,086 US7216669B2 (en) 2003-07-29 2004-07-27 Pressure regulating valve for common rail fuel injection systems
FR0451668A FR2858365B1 (fr) 2003-07-29 2004-07-27 Soupape de regulation de pression pour un systeme d'injection de carburant a accumulateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134615 DE10334615A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334615A1 true DE10334615A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34042138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003134615 Ceased DE10334615A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7216669B2 (de)
JP (1) JP2005048763A (de)
DE (1) DE10334615A1 (de)
FR (1) FR2858365B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047649A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
DE102010031356A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Einspritzsystem für Kraftstoff-Verbrennungsmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062004A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
JP4193822B2 (ja) * 2005-07-28 2008-12-10 株式会社デンソー バルブ装置
US7441546B2 (en) * 2005-07-28 2008-10-28 Denso Corporation Valve apparatus
US8291889B2 (en) * 2009-05-07 2012-10-23 Caterpillar Inc. Pressure control in low static leak fuel system
FR2951783A1 (fr) * 2009-10-22 2011-04-29 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression pour dispositif d'injection diesel comportant des moyens assurant un fonctionnement en mode degrade, moteur thermique comportant un tel dispositif d'injection et vehicule
DE102015209377B4 (de) * 2015-05-21 2017-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
FR3064689B1 (fr) * 2017-03-31 2021-05-07 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Rampe commune

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791408A (en) * 1972-05-31 1974-02-12 Yuken Kogyo Co Ltd Electromagnetic pressure-telecontrolling valve
DE4313852B4 (de) * 1993-04-28 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5462253A (en) * 1994-07-22 1995-10-31 General Motors Corporation Dual slope flow control valve
IT1308779B1 (it) 1999-07-02 2002-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di mandata di una pompa,adesempio per l'alimentazione di combustibile ad un motore a combustione
DE19949814A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
ITTO20001227A1 (it) * 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Impianto di iniezione a collettore comune per un motore a combustioneinterna, avente un dispositivo di predosaggio del combustibile.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047649A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
EP2333303A2 (de) 2009-12-08 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
US8667986B2 (en) 2009-12-08 2014-03-11 Robert Bosch Gmbh Pressure-regulating valve for regulating the pressure in a high-pressure fuel accumulator of an internal combustion engine
DE102010031356A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Einspritzsystem für Kraftstoff-Verbrennungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005048763A (ja) 2005-02-24
US20050022875A1 (en) 2005-02-03
FR2858365A1 (fr) 2005-02-04
US7216669B2 (en) 2007-05-15
FR2858365B1 (fr) 2007-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005075811A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
DE102012220025A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE10016242B4 (de) Druckregelventil mit integrierter Sicherheitsfunktion
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10334615A1 (de) Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE102006050810A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2002077437A1 (de) Einspritzventil
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE10334616A1 (de) Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102016211679A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP1961949B1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
DE10160262A1 (de) Injektor, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme von Dieselmotoren
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE10342550A1 (de) Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
WO2009130063A1 (de) Injektor
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
EP2138709A1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
EP1636487B1 (de) Druckregelventil für ein speicherkraftstoffeinspritzsystem
EP2880297B1 (de) Hochdruckpumpe für brennkraftmaschinen
DE102004020941B3 (de) Druckregelanordnung
DE102019215119A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015214816A1 (de) Hochdruckanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final