[go: up one dir, main page]

DE10333674B4 - Lichtbogenüberwachungssystem in einem Bordnetz - Google Patents

Lichtbogenüberwachungssystem in einem Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE10333674B4
DE10333674B4 DE10333674.5A DE10333674A DE10333674B4 DE 10333674 B4 DE10333674 B4 DE 10333674B4 DE 10333674 A DE10333674 A DE 10333674A DE 10333674 B4 DE10333674 B4 DE 10333674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
monitoring system
load
monitoring unit
test line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10333674.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333674A1 (de
Inventor
Michael Tigges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10333674.5A priority Critical patent/DE10333674B4/de
Publication of DE10333674A1 publication Critical patent/DE10333674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333674B4 publication Critical patent/DE10333674B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Lichtbogenüberwachungssystem für einen Laststromkreis in einem Bordnetz (15), wobei das Lichtbogenüberwachungssystem Mittel zur Erkennung und Unterbrechung von seriellen Lichtbögen, welche in dem Laststromkreis an einer Last (10) zugeordneten, stromführenden Verbindungsleitungen (5, 5') des Bordnetzes und/oder an einem der Last zugeordneten Verbindungselement (1) des Bordnetzes auftreten können, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbogenüberwachungssystem eine Prüfleitung (4), eine Überwachungseinheit (3), ein Schaltelement (13) und eine dem Verbindungselement (1) zugeordnete Schaltungsanordnung (2) aufweist, mit deren Hilfe jede der Verbindungsleitungen kontrollierbar ist und das Verbindungselement kontrollierbar ist, wobei die Schaltungsanordnung über die Prüfleitung mit der Überwachungseinheit verbunden ist, durch die in Wirkverbindung mit dem Schaltelement bei einem von der Prüfleitung, infolge eines seriellen Lichtbogens im Laststromkreis, an die Überwachungseinheit weitergeleiteten Spannungsabfall eine Abschaltung des dem Verbindungselement zugehörigen Laststromkreises oder mindestens eine zum Erlöschen des Lichtbogens führende Stromreduzierung in dem Laststromkreis erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtbogenüberwachungssystem für einen Laststromkreis in einem Bordnetz, wobei das Lichtbogenüberwachungssystem Mittel zur Erkennung und Unterbrechung von seriellen Lichtbögen, welche in dem Laststromkreis an einer Last zugeordneten, stromführenden Verbindungsleitungen des Bordnetzes und/oder an einem der Last zugeordneten Verbindungselement des Bordnetzes auftreten können, umfasst.
  • Beim Öffnen von Spannungskreisen, bzw. Stromkreisen (Schalter, Steckverbindungen, Sicherungen) oder bei Defekten in stromführenden Leitungen in Bordnetzen von Kraftfahrzeugen kann es zur Bildung von seriellen Lichtbögen kommen (Kurzschluss innerhalb eines Verbindungselementes und/oder Überbrücken von Leitungsenden), die bei höheren Bordnetzspannungen, beispielsweise in einem 42 V Bordnetz, „stehen bleiben” können, d. h., dass sie nach der Betätigung des betreffenden Verbindungselementes, beispielsweise beim Lösen einer Steckverbindung, im Stromkreis nicht verlöschen. Dadurch können erhebliche Schäden im Bordnetz entstehen. Insbesondere ist eine potentielle Brandgefahr durch „stehende” Lichtbögen gegeben. Durch die fortschreitende Entwicklung von ein- oder mehrkreisigen Kraftfahrzeugbordnetzen mit höheren Spannungsniveaus ist daher die Forderung nach effektiven Lichtbogenüberwachungssystemen von zunehmender Bedeutung.
  • Verschiedene Lichtbogenüberwachungssysteme sind bereits vorgeschlagen worden, die beispielsweise in einfachen, kostengünstigen Systemen auf die Messung einer signifikanten Spannungs- oder Stromänderung beruhen oder in besonders zuverlässig einen Lichtbogen identifizierenden, aber aufwendigeren Systemen das Frequenzspektrum eines Lichtbogens analysieren.
  • Aus der DE 101 32 952 A1 ist ein Verfahren zum Schutz eines Leitungsnetzes bei Auftreten eines seriellen Lichtbogens bekannt. Eine Überwachungseinheit ist über eine Versorgungsleitung mit einer Zuleitung und einer Ableitung an eine Spannungsquelle angeschlossen. Die Überwachungseinheit weist eine Kontrolleinheit auf, von der mehrere Lasten angesteuert und über einzelne den Lasten zugeordnete Schalter geschaltet werden können. Die Überwachungseinheit weist weiterhin einen Spannungskomparator auf, der eine Referenzspannung mit der an der Überwachungseinheit anliegenden Spannung vergleicht. Wird an der Zu- oder Ableitung ein Spannungsabfall, der durch einen Lichtbogen entstanden sein kann, gemessen, erhält die Kontrolleinheit von dem Spannungskomparator ein Signal, dass zum Abschalten einer oder mehrerer Lasten verwendet wird. Dadurch wird der über die Versorgungsleitung fließende Strom reduziert, wodurch ein ggf. vorhandener Lichtbogen erlöscht. Mit Hilfe eines erneuten Einschaltversuchs der Last(en) wird überprüft, ob tatsächlich ein Leitungsdefekt vorliegt oder ob ein anderer Vorgang im Bordnetz zu dem detektierten Spannungsabfall geführt hat.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren wirkt sich aus, dass von jeder Last jeweils zu der Überwachungseinheit eine Zuleitung und eine Ableitung geführt werden muss. Dies ist relativ aufwendig. Wirksam überwacht wird auch nur die Zu,- bzw. Ableitung der zentralen Versorgungsleitung zwischen der Spannungsquelle und der Überwachungseinheit. Eine einzelne Überwachung der direkt mit den Lasten verbundenen stromführenden Zuleitungen, bzw. von einzelnen Steckverbindungen, wird damit jedoch nicht erreicht. Insbesondere kann nicht lokalisiert werden, auf welcher Leitung ein Lichtbogen aufgetreten ist.
  • Aus der DE 101 05 457 A1 ist eine Vorrichtung zum Trennen und Schalten einer Last bekannt, bei der zwischen einer Spannungsversorgung und einer Last ein Schaltelement angeordnet ist, dass mit einer Überwachungseinheit verbunden ist. Bei Unterschreiten eines Spannungsgrenzwertes wird das Schaltelement durch die Überwachungseinheit deaktiviert, wodurch die Last spannungslos wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Handhaben einer Steckverbindung oder einer Sicherung nach einem Fehlerfall im Bordnetz, der zu dem kritischen Spannungswert geführt hat, kein Lichtbogen entstehen kann.
  • Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung wirkt sich aus, dass über das Schaltelement nur eine stromführende Zuleitung überwacht wird. Die Gefahr eines Lichtbogens ist aber an beiden stromführenden Zuleitungen, bzw. Steckverbindungen, der Last, d. h. an der positiven und an der negativen Zuleitung, gegeben. Dadurch besteht die Gefahr, dass ein Lichtbogen an einer nicht überwachten Zuleitung, bei der Handhabung der Steckverbindung nicht erkannt wird.
  • Weiterhin behandelt die Schrift DE 102 24 753 A1 ein elektrisches Verbindergehäuse mit einer Schutzfunktion zum Unterbinden einer Energiezufuhr von einer fahrzeugseitigen Energiequelle zu einer elektrischen Last zum Zeitpunkt der Wartung der elektrischen Last. Zu diesem Zweck umfasst das Gehäuse eine stationäre Einheit und ein bewegliches Bauteil, das von der stationären Einheit abnehmbar ist. Falls das Bauteil abgenommen wird, wird eine Energieversorgung von einer Batterie zu einer elektrischen Last unterbrochen. Der Schutz besteht darin, dass es bei dieser Unterbrechung zu einem Lichtbogenereignis bei ausreichender Spannungslage kommt, das aufgrund der Lage relevanter Kontakte zueinander nur an bestimmten Kontakten auftreten kann (siehe Abschnitte [0078, 0079]).
  • Insgesamt wird bei den bisherigen Systemen also nur jeweils eine stromführende Zuleitung eines Verbindungselementes überwacht oder es ist zumindest für jede stromführende Zuleitung eine eigene Prüfleitung mit einer Auswerteschaltung nötig. Weiterhin sind die stromführenden Zuleitungen bei der Überwachung nicht unterscheidbar und damit ist ggf. eine genaue Lokalisierung eines defekten Anschlusses aufgrund eines Lichtbogenereignisses nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Lichtbogenüberwachungssysteme so zu verbessern, dass sie mit geringen Aufwand eine sicherere Überwachung an Verbindungsleitungen und Verbindungselementen gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Lichtbogenüberwachungssystem eine Prüfleitung, eine Überwachungseinheit, ein Schaltelement und eine dem Verbindungselement zugeordnete Schaltungsanordnung aufweist, mit deren Hilfe jede der Verbindungsleitungen kontrollierbar ist und das Verbindungselement kontrollierbar ist, wobei die Schaltungsanordnung über die Prüfleitung mit der Überwachungseinheit verbunden ist, durch die in Wirkverbindung mit dem Schaltelement bei einem von der Prüfleitung, infolge eines seriellen Lichtbogens im Laststromkreis, an die Überwachungseinheit weitergeleiteten Spannungsabfall eine Abschaltung des dem Verbindungselement zugehörigen Laststromkreises oder mindestens eine zum Erlöschen des Lichtbogens führende Stromreduzierung in dem Laststromkreis erfolgt.
  • Dadurch, dass alle stromführenden Zuleitungen, bzw. Verbindungsleitungen überwacht werden, kann bei einem für das Auftreten eines Lichtbogens charakteristischen Spannungsabfall an irgendeiner einer der stromführenden Verbindungsleitungen eines Verbindungselementes, sofort eine Gegenmaßnahme, d. h. eine Reduzierung oder ein Abschalten des Stroms für den betreffenden Stromzweig eingeleitet werden. Dadurch wird die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems erhöht. Die Überwachung wird mit einer Schaltungsanordnung, die die stromführenden Zuleitungen eines Verbindungselementes einzeln berücksichtigt realisiert. Über lediglich eine Prüfleitung ist die Schaltungsanordnung mit der Überwachungseinheit verbunden. Es sind keine zusätzlichen Leitungen oder mehrere Überwachungssysteme für die einzelnen stromführenden Leitungen eines Verbindungselementes erforderlich. Die wirkt sich kosten-, bauraum- und gewichtssparend aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist durch eine separate Auswertung der einzelnen stromführenden Verbindungsleitungen des Verbindungselementes mit Hilfe der Überwachungseinheit und der Schaltungsanordnung eine durch einen seriellen Lichtbogens fehlerhafte Verbindung lokalisierbar.
  • Durch die separate Auswertung lässt sich ableiten, auf welcher der (beiden) Zuleitungen ein Lichtbogenereignis stattgefunden hat. Durch diese Lokalisierung einer fehlerhaften Verbindung wird die Aussagetiefe des Lichtbogenüberwachungssystems erhöht. Diese Information kann zu einer gezielten Abschaltung bestimmter Lasten verwendet werden. Weiterhin wird dadurch die Servicefreundlichkeit im Fehlerfall oder Wartungsfall verbessert sowie die Sicherheit bei der Handhabung der Verbindungselemente, bzw. Leitungen für Personen erhöht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement durch Steckverbindungen ausgeführt, wobei jeder der Steckverbindungen eine der stromführenden Verbindungsleitungen zugeordnet ist.
  • Lichtbögen entstehen, wenn bestimmte Randbedingungen erfüllt sind, vorrangig beim Lösen von Verbindungen die unter Strom stehen. Durch die Überwachung aller stromführenden Zuleitungen kann das Lichtbogenüberwachungssystem daher besonders effektiv zum Schutz von Steckverbindungen verwendet werden, bei denen der positive Anschluss und der negative Anschluss geschützt werden muss. Grundsätzlich ist das Lichtbogenüberwachungssystem nicht nur zur Überwachung von Steckverbindungen mit deren Zuleitungen, sondern auch für andere Verbindungselemente, beispielsweise Sicherungen, geeignet Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltungsanordnung als eine Widerstandskombination ausgebildet, bei der jeweils ein ohmscher Widerstand zwischen der Prüfleitung und den Steckverbindungen geschaltet ist.
  • Durch den Widerstand zwischen der Steckverbindung und der Prüfleitung wird jeweils die mit der Steckverbindung verbundene Zuleitung effektiv überwacht. Die Widerstandskombination ist kostengünstig und kann einfach mit den zu überwachenden Leitungen, bzw. Steckverbindungen verschaltet werden. Beispielsweise verbinden zwei Steckverbindungen eines Steckverbinders die positive und die negative Zuleitung mit einer angeschlossenen Last. Zwischen der einen Steckverbindung und dem positiven Anschluss an die Last, bzw. zwischen der anderen Steckverbindung und dem negativen Anschluss an die Last ist jeweils ein Widerstand mit der Prüfleitung parallel geschaltet. Tritt an einer der Steckverbindungen, beispielsweise beim Lösen des Steckers, ein Lichtbogen auf, wird, über den zugehörigen Widerstand, an der Prüfleitung ein Spannungsabfall auf der betroffenen Zuleitung registriert. Dieser Spannungsabfall hängt von dem Lichtbogenstrom und der Größe des Widerstandes ab und wird in der Überwachungseinheit ausgewertet. Entsprechendes gilt für die zweite und ggf. weitere stromführende Zuleitungen der Steckverbindung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Überwachungseinheit als ein Fensterkomparator ausgebildet ist, über den, mittels der Prüfleitung, ein Spannungsabfall auf mindestens einer der Verbindungsleitungen detektierbar ist. Der Fensterkomparator kann im Wesentlichen aus zwei einzelnen Komparatoren bestehen, in denen, von einer Spannungsversorgung des Bordnetzes ausgehend, über eine, durch zwei Spannungsleitungen mit jeweils einem vorgeschalteten ohmschen Widerstand zugeführte Spannung, eine obere und eine untere Vergleichsspannung zu einer über die Prüfleitung eingehenden Eingangsspannung vorgebbar ist.
  • Durch den Fensterkomparator ist mit geringem Aufwand eine einfache und kompakte Überwachungseinheit für Lichtbögen realisierbar, die auf der Messung eines Spannungsabfalls beruht. Der zu detektierende Spannungsabfall an beiden Zuleitungen einer Steckverbindung wird der Schaltungsanordnung, vorzugsweise der Widerstandskombination zugeführt, und mit nur einer Prüfleitung an den Fensterkomparator weitergeleitet und dort mit zwei Spannungsgrenzwerten, bzw. Vergleichsspannungen, verglichen, die aus einem lichtbogenfreien Betrieb gewonnen werden. Es wird durch eine separate Auswertung der beiden Zuleitungen auch eine Lokalisierung, auf welcher der beiden Zuleitungen ggf. ein Lichtbogenereignis stattgefunden hat, ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das über die Überwachungseinheit schaltbare Schaltelement zwischen der Spannungsversorgung des Bordnetzes und der Überwachungseinheit angeordnet. Das Schaltelement kann als eine Halbleiterelementschaltung, insbesondere als ein Feldeffekttransistor ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das Schaltelement als ein Relais ausgebildet ist.
  • Wird durch die Überwachungseinheit ein Lichtbogenereignis registriert, kann das Schaltelement angesteuert und der entsprechende Stromkreis abgeschaltet werden. Halbleiterschaltelemente, insbesondere Feldeffekttransistoren, ermöglichen besonders schnelle Schaltvorgänge. Elektromechanische Schalter, insbesondere Relais ermöglichen dagegen eine besonders zuverlässige, physikalische Trennung eines Stromkreises von einer Spannungsquelle.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Bordnetz einen 42 V-Spannungskreis auf.
  • Das Lichtbogenüberwachungssystem kann besonders effektiv in ein- oder mehrkreisigen Bordnetzen in Kraftfahrzeugen mit höheren Bordnetzspannungen, insbesondere in dem für zukünftige Bordnetze vorgesehenen 42 V-Bordnetz, eingesetzt werden, da „stehende” Lichtbögen hauptsächlich bei Spannungen über 16 V, d. h. oberhalb der heute üblichen Bordnetzspannung von 14 V, auftreten können. Grundsätzlich ist das System jedoch, bei entsprechender Vorgabe der Spannungsgrenzwerte für den Fensterkomparator für beliebige Bordnetzspannungen geeignet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Überwachungseinheit mit Hilfe von Schaltmitteln wahlweise aktivierbar.
  • Dadurch, dass die Überwachungseinheit wahlweise über Schaltmittel aktivierbar ist, kann die Gefahr von Fehlauslösungen im normalen Fahrbetrieb vermieden werden. Es ist insbesondere möglich, dass das Lichtbogenüberwachungssystem nur dann zugeschaltet wird, beispielsweise mit einem Diagnoserechner, wenn die Gefahr eines Lichtbogens an den Steckverbindungen hoch ist. Dies ist insbesondere bei Servicearbeiten am Fahrzeug der Fall.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • Es zeigt
  • 1: Ein Lichtbogenüberwachungssystem in einem 42 V-Kraftfahrzeugbordnetz.
  • Ein Lichtbogenüberwachungssystem besteht im Wesentlichen aus einer Schaltungsanordnung 2, die einem zu überwachenden Verbindungselement 1 zugeordnet ist, und die über eine Prüfleitung 4 mit einer Überwachungseinheit 3 verbunden ist.
  • Das Verbindungselement 1 ist als ein Steckverbinder, bestehend aus zwei Steckverbindungen 6, 6', an die eine (induktive) Last 10 angeschlossen ist. Die Steckverbindungen 6, 6' sind über eine positive stromführende Verbindungsleitung 5' und eine negative stromführende Verbindungsleitung 5 an eine Spannungsversorgung 14 eines 42 V-Kraftfahrzeugbordnetzes 15 angeschlossen. Die Lichtbogenüberwachungseinheit ist in das Kraftfahrzeugbordnetz 15 integriert. Zwischen den Steckverbindungen 6, 6' und der Last 10 ist jeweils ein Widerstand 7, bzw. 7' parallel zu der Last 10 und in Reihe mit der Prüfleitung 4 geschaltet. Von der Widerstandskombination 2 führt die Prüfleitung 4 zu der Überwachungseinheit 3, die vorteilhaft als ein Fensterkomparator ausgebildet ist. Der Fensterkomparator 3 besteht aus zwei einzelnen Komparatoren 8, 8', die miteinander verschaltet sind. Von der Spannungsversorgung 14 geht ein Spannungszweig 16 ab, der zu dem Fensterkomparator 3 hinführt. Zwischen drei in Reihe geschalteten Widerständen 12, 12', 12'' des Spannungszweiges 16 greifen zwei Spannungsleitungen 9, bzw. 9' ab, die zu dem Minuseingang des Komparators 8, bzw. zu dem Pluseingang des Komparators 8' weitergeleitet werden. Der Pluseingang des Komparators 8 ist mit dem Minuseingang des Komparators 8' über eine weitere Leitung 17 verbunden, die wiederum mit der Prüfleitung 4 verbunden ist. Zwischen der Spannungsversorgung 14 und der Last 10 ist ein Schaltelement 13 angeordnet. Das Schaltelement 13 ist als ein Feldeffekttransistor (Smart FET) in an sich bekannter Bauart ausgebildet. Der FET 13 kann über eine von den Ausgängen 18, 18' der Komparatoren 8, 8' abgehende Steuerleitung 11 (Gate Control) angesteuert werden. Bei der Auslegung der Schaltungsanordnung 2 ist ein Störgrößenabstand berücksichtigt, der sich aus einem Spannungsabfall auf den Zuleitungen 5, 5' und den Steckverbindungen 6, 6' berechnet, der entsteht, wenn die Last 10 normal betrieben wird.
  • Im Überwachungsbetrieb generieren die Komparatoren 8, 8' mit der über die Leitungen 9, 9' abgegriffenen Spannung (ohne Lichtbogeneinfluss) einen oberen und einen unteren Spannungsgrenzwert, bzw. Die über die Prüfleitung 4 eingehende Spannung wird fortlaufend mit den Grenzwerten und verglichen. Im Normalbetrieb muss die Bedingung erfüllt sein, damit eine Verknüpfungsstelle 19 der Ausgänge 18, 18', die beispielsweise durch ein nicht dargestelltes UND-Gatter realisiert ist, ein Ausgangssignal liefert. In einem 42 V-Spannungskreis kann beispielsweise die Bedingung vorgegeben sein. Wird die obige Bedingung aufgrund eines Lichtbogenereignisses an dem Verbindungselement 1, das zu einem Spannungsabfall auf der Prüfleitung 4 führt, verletzt, wird über die Gate Control-Leitung 11 der FET 13 deaktiviert, wodurch die Last 10 spannungslos wird und der Lichtbogen unmittelbar verlöscht. Über die Widerstände 7, 7' werden beide stromführenden Zuleitungen 5, 5' einzeln überwacht, so dass eine größtmögliche Sicherheit gegeben ist. Bei einer separaten Auswertung der positiven und der negativen Zuleitung 5', bzw. 5 in der Überwachungseinheit 3 lässt sich darüber hinaus ableiten, auf welcher der beiden Zuleitungen 5, 5' ein Lichtbogenereignis stattgefunden hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    Schaltungsanordnung
    3
    Überwachungseinheit
    4
    Prüfleitung
    5, 5'
    Verbindungsleitung
    6, 6'
    Steckverbindung
    7, 7'
    Widerstand
    8, 8'
    Komparator
    9, 9'
    Spannungsleitung
    10
    Last
    11
    Steuerleitung
    12, 12', 12''
    Widerstand
    13
    Schaltelement
    14
    Spannungsversorgung
    15
    Kraftfahrzeugbordnetz
    16
    Spannungszweig
    17
    Leitung
    18, 18'
    Komparatorausgang
    19
    Verknüpfungsstelle

Claims (10)

  1. Lichtbogenüberwachungssystem für einen Laststromkreis in einem Bordnetz (15), wobei das Lichtbogenüberwachungssystem Mittel zur Erkennung und Unterbrechung von seriellen Lichtbögen, welche in dem Laststromkreis an einer Last (10) zugeordneten, stromführenden Verbindungsleitungen (5, 5') des Bordnetzes und/oder an einem der Last zugeordneten Verbindungselement (1) des Bordnetzes auftreten können, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbogenüberwachungssystem eine Prüfleitung (4), eine Überwachungseinheit (3), ein Schaltelement (13) und eine dem Verbindungselement (1) zugeordnete Schaltungsanordnung (2) aufweist, mit deren Hilfe jede der Verbindungsleitungen kontrollierbar ist und das Verbindungselement kontrollierbar ist, wobei die Schaltungsanordnung über die Prüfleitung mit der Überwachungseinheit verbunden ist, durch die in Wirkverbindung mit dem Schaltelement bei einem von der Prüfleitung, infolge eines seriellen Lichtbogens im Laststromkreis, an die Überwachungseinheit weitergeleiteten Spannungsabfall eine Abschaltung des dem Verbindungselement zugehörigen Laststromkreises oder mindestens eine zum Erlöschen des Lichtbogens führende Stromreduzierung in dem Laststromkreis erfolgt.
  2. Lichtbogenüberwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine separate Auswertung der einzelnen stromführenden Verbindungsleitungen (5, 5') des Verbindungselementes (1) mit Hilfe der Überwachungseinheit (3) und der Schaltungsanordnung (2) eine durch einen seriellen Lichtbogens fehlerhafte Verbindung lokalisierbar ist.
  3. Lichtbogenüberwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) durch Steckverbindungen (6, 6') ausgeführt ist, wobei jeder der Steckverbindungen eine der stromführenden Verbindungsleitungen zugeordnet ist.
  4. Lichtbogenüberwachungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (2) als eine Widerstandskombination ausgebildet ist, bei der jeweils ein ohmscher Widerstand (7, 7') zwischen der Prüfleitung (4) und den Steckverbindungen geschaltet ist.
  5. Lichtbogenüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (3) als ein Fensterkomparator ausgebildet ist, über den, mittels der Prüfleitung (4), ein Spannungsabfall auf mindestens einer der Verbindungsleitungen (5, 5') detektierbar ist.
  6. Lichtbogenüberwachungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterkomparator (3) im Wesentlichen aus zwei einzelnen Komparatoren (8, 8') besteht, in denen, von einer Spannungsversorgung (14) des Bordnetzes (15) ausgehend, über eine, durch zwei Spannungsleitungen (9, 9') mit jeweils einem vorgeschalteten ohmschen Widerstand (12', 12'') zugeführte Spannung, eine obere und eine untere Vergleichsspannung zu einer über die Prüfleitung (4) eingehenden Eingangsspannung vorgebbar ist.
  7. Lichtbogenüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das über die Überwachungseinheit (3) schaltbare Schaltelement (13) zwischen der Spannungsversorgung (14) des Bordnetzes (15) und der Überwachungseinheit (3) angeordnet ist.
  8. Lichtbogenüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (13) als eine Halbleiterelementschaltung ausgebildet ist.
  9. Lichtbogenüberwachungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (13) als ein Feldeffekttransistor ausgebildet ist.
  10. Lichtbogenüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (13) als ein Relais ausgebildet ist.
DE10333674.5A 2003-07-24 2003-07-24 Lichtbogenüberwachungssystem in einem Bordnetz Expired - Lifetime DE10333674B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333674.5A DE10333674B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Lichtbogenüberwachungssystem in einem Bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333674.5A DE10333674B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Lichtbogenüberwachungssystem in einem Bordnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333674A1 DE10333674A1 (de) 2005-02-17
DE10333674B4 true DE10333674B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=34071874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333674.5A Expired - Lifetime DE10333674B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Lichtbogenüberwachungssystem in einem Bordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333674B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053816B4 (de) 2010-12-08 2015-02-12 Audi Ag Vorrichtung zum Erkennen eines Lichtbogens und zugehöriges Verfahren
DE102011103834B4 (de) * 2011-06-01 2015-03-12 Auto-Kabel Management Gmbh Schaltsystem für kraftfahrzeugenergieleiter, mit einem solchen schaltsystem ausgestattetes kraftfahrzeug sowie verfahren zum trennen eines strompfades
DE102012019996A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Leitungsnetz, insbesondere Gleichspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung eines Leitungsnetzes auf das Entstehen eines Lichtbogens
DE102012023460B4 (de) 2012-11-30 2024-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102014001708A1 (de) 2014-02-08 2015-08-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102014206925A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102014012014A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Audi Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erkennung eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug
DE102014222878A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Versorgungsnetz
DE102015016606A1 (de) 2015-12-22 2016-08-11 Daimler Ag Hochvoltbordnetzanordnung und Verfahren zur Kurzschlussdetektion in einer Hochvoltbordnetzanordnung
DE102015016696A1 (de) 2015-12-22 2016-08-11 Daimler Ag Kurzschlusserkennung durch Lichtsignal und Einleitung der Fahrzeugreaktion
DE102016004284A1 (de) 2016-04-07 2016-12-22 Daimler Ag Elektrische Komponente für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Lichtbogenlöschung in einer elektrischen Komponente
CN114665438B (zh) * 2022-05-24 2022-09-06 浙江中控技术股份有限公司 接线端子板及包括该接线端子板的浪涌装置、安全栅装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105457A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Trennen und Schalten einer Last
DE10149458C1 (de) * 2001-10-08 2002-12-05 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Leitungsnetz und Verfahren zum Schutz des Leitungsnetzes gegen einen seriellen Lichtbogen
DE10224753A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Autonetworks Technologies Ltd Elektrisches Verbindergehäuse mit Schutzfunktion
DE10132952A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Verfahren zum Schutz eines Leitungsnetzes bei Auftreten eines seriellen Lichtbogens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105457A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Trennen und Schalten einer Last
DE10224753A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Autonetworks Technologies Ltd Elektrisches Verbindergehäuse mit Schutzfunktion
DE10132952A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Verfahren zum Schutz eines Leitungsnetzes bei Auftreten eines seriellen Lichtbogens
DE10149458C1 (de) * 2001-10-08 2002-12-05 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Leitungsnetz und Verfahren zum Schutz des Leitungsnetzes gegen einen seriellen Lichtbogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333674A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218230B1 (de) Kraftfahrzeug-versorgungsnetz
DE102012204788B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Bordnetzsystem für ein elektromobiles Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, bei dem die Überwachungsleitung als einer Teil einer Koaxialleitung realisiert ist, wobei ein anderer Teil der Koaxialleitung als Hochvolt-Leitung verwendet wird
DE10333674B4 (de) Lichtbogenüberwachungssystem in einem Bordnetz
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
EP1363306B1 (de) Sicherheitsschalter, Sicherheitskreis mit Sicherheitsschaltern und Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitsschalters
DE102015107718B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
EP4084249B1 (de) Bordnetz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
DE19757026A1 (de) Elektrische Sicherung
DE102015000576B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
EP3161918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lichtbogenerkennung
DE102013012578B4 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung
DE2718798A1 (de) Schutzschaltung fuer gleichstrom- hauptstromkreis
WO2002071600A2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE102021109345A1 (de) Trennschaltung zur reversiblen galvanischen Trennung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungsquelle
DE10361641A1 (de) Aktive Sicherheitsschaltung mit Lasten, die durch Festkörperrelais geschützt werden
EP1662264A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes
DE10009775A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überstrom-Absicherung von elektrischen Bordnetzen
DE102012016696A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
DE102017212156B4 (de) Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes
DE10148155A1 (de) Anordnung zur Überwachung von Motorstartern
DE102023205036B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines seriellen Lichtbogens in einem Stromkreis
WO2007006482A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug
DE10155796B4 (de) System zur Verhinderung eines dauerhaften Lichtbogens in einer Leitung mit geringer Stromführung
DE102023104757A1 (de) Überspannungsschutzanordnung für ein elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/03 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right