DE10333608A1 - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem sowie eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung für eine mehrere räumliche Bereiche aufweisende Umgebung - Google Patents
Dienste-integrierendes Kommunikationssystem sowie eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung für eine mehrere räumliche Bereiche aufweisende Umgebung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333608A1 DE10333608A1 DE10333608A DE10333608A DE10333608A1 DE 10333608 A1 DE10333608 A1 DE 10333608A1 DE 10333608 A DE10333608 A DE 10333608A DE 10333608 A DE10333608 A DE 10333608A DE 10333608 A1 DE10333608 A1 DE 10333608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adaptation
- connection device
- interfaces
- communication system
- priority
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims abstract description 26
- 108010066057 cabin-1 Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 108010066114 cabin-2 Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 8
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/66—Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L41/00—Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
- H04L41/16—Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks using machine learning or artificial intelligence
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Communication Control (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (10) für eine mehrere räumliche Bereiche (Kabine 1, Kabine 2) aufweisende Umgebung, insbesondere für ein Schiff, sowie eine hierfür geeignete Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30, 30'). DOLLAR A Bisher war es üblich, an Bord von Schiffen für verschiedene Dienste, wie zum Beispiel Telefon, Klimasteuerung, Video und Audio oder Videoüberwachung, getrennte Netzwerke zu installieren und zu warten. Das Bereitstellen von neuen Diensten sowie das Anschalten weiterer Bordkabinen an bestehende Netze ist somit immer mit erheblichem Aufwand verbunden. DOLLAR A Demzufolge schlägt die Erfindung ein Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (10) vor, welches ein IP-basiertes Kommunikationsnetz (20) aufweist. Wenigstens eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30, 30') ist mit dem IP-basierten Kommunikationsnetz (20) verbunden. Die einem räumlichen Bereich (Kabine 1, Kabine 2) zugeordnete Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30, 30') weist eine erste Gruppe von Schnittstellen (40, 50, 120) zum Anschalten nicht IP-basierter Einrichtungen sowie eine Einrichtung zum Umsetzen (80) von Nachrichten, die von einer nicht IP-basierten Einrichtung geliefert werden, in IP-Daten gemäß einem IP-Kommunikationsprotokoll auf. Beispielsweise wird über eine Verwaltungseinrichtung (26) der Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30, 30') eine IP-Adresse zugeordnet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Dienste-integrierendes Kommunikationssystem für eine mehrere räumliche Bereiche aufweisende Umgebung, insbesondere für ein mehrere Kabinen aufweisendes Schiff. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung zum Einsatz in einem solchen Dienste-integrierenden Kommunikationssystem.
- Bisher war es üblich, an Bord von Schiffen für verschiedene Dienste, wie zum Beispiel Telefon, Klimasteuerung, Video- und Audio oder Videoüberwachung, getrennte Netzwerke zu installieren und zu warten. Das Bereitstellen von neuen Diensten sowie das Anschalten weiterer Bordkabinen an bestehende Netze ist somit immer mit erheblichem Aufwand verbunden.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Diensteintegrierendes Kommunikationssystem sowie eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung für eine mehrere räumliche Bereiche aufweisende Umgebung bereitzustellen, welche das Bereitstellen neuer Dienste und die Implementierung von Diensten in neu dazugekommenen räumlichen Bereichen vereinfachen sollen. Bei den räumlichen Bereichen kann es sich um Kabinen eines Schiffes, Hotelzimmer und dergleichen handeln.
- Ein Kerngedanke der Erfindung ist darin zu sehen, eine standardisierte Übergabestelle zu definieren, über die verschiedene, elektronische Komponenten enthaltende Einrichtungen, wie Telefone, Heizungen, Lampen TV- und Audiogeräte, sowie verschiedene Anlagen, wie zum Beispiel Telefonanlagen, Audio- und Videoanlagen, Klimaanlagen sowie Überwachungseinrichtungen verschiedenster Art, über ein IP-basiertes Kommunikationsnetz verbunden werden können.
- Das oben genannte Problem wird zum einen durch ein Dienste-integrierendes Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Danach weist das Dienste-integrierende Kommunikationssystem ein IP(Internet Protokoll)-basiertes Kommunikationsnetz auf, welches ein drahtgebundenes, zum Beispiel auf Kupferleitungen oder Glasfaser basierendes Netz oder ein drahtloses Netz sein kann. Wenigstens eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung ist mit dem IP-basierten Kommunikationsnetz verbunden, wobei die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung einem räumlichen Bereich, beispielsweise einer Schiffskabine zugeordnet ist. Die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung weist eine erste Gruppe von Schnittstellen zum Anschalten nicht IP-basierter Einrichtungen sowie eine Umsetzungseinrichtung auf, die. Nachrichten, die von einer nicht IP-basierten Einrichtung geliefert werden, in IP-Daten gemäß einem IP-Kommunikationsprotokoll umsetzt. Bei den nicht IP-basierten Einrichtungen kann es sich um Klimaanlagen, einzelne Heizkörper, Telefonanlagen, einzelne Telefone, Überwachungseinrichtungen, beispielsweise in Form von Feuerdetektoren und dergleichen handeln. Jeder an das IP-basierte Kommunikationsnetz angeschalteten Anpassungs- und Anschalteeinrichtung wird eine eigene IP-Adresse zugeordnet.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Um auch IP-basierte Einrichtungen an die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung anschließen zu können, ist eine zweite Gruppe von Schnittstellen vorgesehen. Bei den IP-basierten Einrichtungen handelt es sich zum Beispiel um Computer und Video-/Audioanlagen.
- Vorteilhafter Weise ist wenigstens einigen der Schnittstellen eine vorbestimmte Priorität zugeordnet und die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung weist ein Prioritäten-gesteuertes Koppelfeld zum Verbinden einer Schnittstelle mit dem IP-basierten Kommunikationsnetz auf.
- Da die von den IP-basierten und nicht IP-basierten Einrichtungen gelieferten Daten mehr oder weniger wichtige Informationen enthalten können, ist es zweckmäßig, wenigstens einer, für wenigstens eine Schnittstelle bestimmten Nachricht eine vorbestimmte Priorität zuzuordnen, wobei die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung ein Prioritäten-gesteuertes Koppelfeld zum Weiterleiten der Nachricht entsprechend deren Priorität an das IP-basierte Kommunikationsnetz aufweist.
- Zum Beispiel wird die Nachricht mit der höchsten Priorität zuerst weitergeleitet. Um Nachrichten mit niedrigerer Priorität nicht zu verlieren, können diese Nachrichten in einem Speicher zur späteren Weiterleitung zwischengespeichert werden.
- Handelt es sich bei einer der Schnittstellen um eine analoge Schnittstelle, ist dieser ein Analog-/Digital-und Digital-/Analog-Umsetzer zugeordnet, um die von der Schnittstelle kommenden und die über das IP-basierte Kommunikationsnetz zur Schnittstelle weitergeleiteten Daten entsprechend umsetzen zu können.
- Um den Nutzern Kunden-individuelle Berechtigungen, oder in Abhängigkeit von den räumlichen Bereichen Berechtigungen für bestimmte Dienste einräumen zu können, ist in der Anpassungs- und Anschalteeinrichtung eine programmierbare Einrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der Schnittstellen vorgesehen.
- Erhält ein Kunde beispielsweise keine Berechtigung für das Telefonieren, so ist lediglich die dem Telefon oder der Telefonanlage zugeordnete Schnittstelle zu deaktivieren.
- Zweckmäßigerweise lässt sich die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung aus der Ferne konfigurieren und warten. Denkbar ist es jedoch auch, dass die Konfiguration über einen extern an die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung anschaltbaren Computer erfolgt.
- Die Konfigurationsdaten können in einer internen Speichereinrichtung abgelegt werden. Um die von den IPbasierten und nicht IP-basierten Einrichtungen oder vom IPbasierten Kommunikationsnetz kommenden Daten zwischenspeichern zu können, ist eine entsprechende Speichereinrichtung in der Anpassungs- und Anschalteeinrichtung vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, Nachrichtensegmente solange zwischenzuspeichern, bis eine vollständige Nachricht zur Weiterleitung empfangen worden ist.
- Um die Funktionsfähigkeit der Schnittstellen sicherstellen zu können, ist eine Überwachungseinrichtung sowie eine Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Status- und/oder Fehlermeldungen an eine Verwaltungseinrichtung vorgesehen.
- Um auch vertrauliche Daten empfangen und versenden zu können, ist in der Anpassungs- und Anschalteeinrichtung eine Einrichtung zum Ver- und Entschlüsseln von Nachrichten vorgesehen.
- Zweckmäßiger Weise wird die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung über ein externes Versorgungsnetz, beispielsweise das Bordnetz eines Schiffes, mit Energie versorgt. Zusätzlich kann ein Akkumulator vorgesehen sein, der über das Energieversorgungsnetz aufgeladen wird. Mit Hilfe dieser Energiequellen können die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung sowie optional die daran angeschalteten IP-basierten und nicht IP-basierten Einrichtungen mit Energie versorgt werden.
- Das oben genannte Problem wird ebenfalls durch eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst. Die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung weist eine erste Gruppe von Schnittstellen zum Anschalten nicht IPbasierter Einrichtungen sowie eine Umsetzungseinrichtung auf, die Nachrichten, die von einer nicht IP-basierten Einrichtung geliefert werden, in IP-Daten gemäß einem IP-Kommunikationsprotokoll umsetzen.
- Die beschriebenen Einrichtungen können Hardware- und/oder Software-Komponenten sein.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
- Die Figur zeigt ein mit
10 bezeichnetes Diensteintegrierendes Kommunikationssystem, welches beispielsweise in einem Schiff implementiert sein kann, über welches Anlagen und Einrichtungen, die in verschiedenen Kabinen des Schiffes angeordnet sind, verbunden werden können. Die Figur zeigt ein mit20 gekennzeichnetes IP-basiertes Kommunikationsnetz, welches der einfacheren Darstellung wegen lediglich zwei Vermittlungsknoten22 und24 sowie eine das Diensteintegrierende Kommunikationssystem10 überwachende und verwaltende Verwaltungseinrichtung26 aufweist. An den Vermittlungsknoten22 ist eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung30 , nachfolgend auch Kabinenservice- und Anwendungsgateway, kurz auch Gateway genannt, angeschlossen. Dieses Gateway30 ist in einer Kabine1 des Schiffes implementiert und dient dazu, unterschiedliche Systeme und Einrichtungen, wie zum Beispiel Klimaanlagen, Heizungskörper, Telefonanlagen, Telefone, Computer oder Video-/Audioanlagen auf eine homogene IP-basierte Kommunikationsplattform anzupassen. Im vorliegenden Beispiel weist das Gateway30 zwei analoge Schnittstellen40 und50 auf, die über einen Analog-/Digital-Umsetzer60 und einen Digital-/Analog-Umsetzer65 bzw. über einen Analog-/Digital-Umsetzer 70 und einen Digital-/Analog-Umsetzer75 und einen sogenannten IP-Umsetzer80 mit einem Prioritäten-gesteuerten Koppelfeld90 verbunden sind. Aufgabe des IP-Umsetzers80 ist es, die von den Analog-/Digital-Umsetzern60 und70 kommenden Daten in IP-Daten, vorzugsweise IP-Datenpakete gemäß einem IPbasierten Kommunikationsprotokoll umzusetzen, da nur solche Daten über das IP-basierte Kommunikationsnetz20 übertragen werden können. In umgekehrter Richtung sorgt der IP-Umsetzer80 dafür, dass die in einem IP-Format über das IP-basierte Kommunikationsnetz20 kommenden Daten in Verbindung mit den jeweiligen Digital-/Analog-Wandlern65 ,75 in Daten umgesetzt werden, die von den an die analogen Schnittstellen40 und50 angeschalteten Systemen oder Einrichtungen verarbeitet werden können. Das Prioritäten-gesteuerte Koppelfeld90 ist beispielsweise über eine Verschlüsselungs-/Entschlüsselungseinrichtung 100 mit einer Anschlusseinrichtung110 verbunden, über die das Gateway30 an den Vermittlungsknoten des IP-basierten Kommunikationsnetzes20 angeschlossen ist. Weiterhin weist das Gateway30 beispielsweise zwei weitere Schnittstellen120 und130 auf, wobei die Schnittstelle130 zum Anschalten von IP-basierten Anlagen oder Einrichtungen, wie zum Beispiel Video-/Audioanlagen oder Computer vorgesehen ist. Die Schnittstelle130 ist demzufolge ohne Zwischenschaltung des IP-Umsetzers80 mit dem Prioritäten-gesteuerten Koppelfeld90 verbunden. Die Schnittstelle120 dient zum Anschalten von digitalen, nicht IP-basierten Anlagen oder Einrichtungen. Demzufolge ist die Schnittstelle120 über den IP-Umsetzer80 mit dem Prioritäten-gesteuerten Koppelfeld90 verbunden. Die Energieversorgung des Gateways30 und optional der an den Schnittstellen40 ,50 ,120 und130 angeschalteten Einrichtungen und Anlagen erfolgt beispielsweise über das Bordnetz160 des Schiffes. Die Einspeisung der Energie erfolgt an einem mit140 gekennzeichneten Netzanschluss. Um bei Netzausfall die Funktionsfähigkeit des Gateways30 und optional auch der daran angeschalteten Einrichtungen und Anlagen sicherstellen zu können, ist ein interner Akkumulator150 vorgesehen, der über das Bordnetz160 aufgeladen werden kann. - Da die von den an den Schnittstellen
40 ,50 ,120 ,130 angeschalteten Einrichtungen kommenden Daten von unterschiedlicher Wichtigkeit und Bedeutung sein können, kann jeder Schnittstelle oder den darüber laufenden Diensten (z. B. Telefon-, Video/Audiodienste) eine bestimmte Priorität zugeordnet werden. Die Zuordnung einer Priorität zu einer bestimmten Schnittstelle ist in einem Prioritätenlisten-Speicher170 abgelegt. Liegen an mehreren Schnittstellen gleichzeitig Nachrichten an, oder liegen für wenigstens eine Schnittstelle mehrere Nachrichten vor, so entscheidet das Prioritäten-gesteuerte Koppelfeld90 anhand der im Prioritätenlisten-Speicher170 hinterlegten Prioritätenliste, welche Schnittstelle oder welche Nachricht entsprechend der zugeordneten Priorität mit der Anschlusseinrichtung110 zu verbinden ist. Beispielsweise wird die Schnittstelle mit der höchsten Priorität mit der Anschlusseinrichtung110 verbunden. Die an den anderen Schnittstellen ankommenden Nachrichten können mit der jeweiligen Priorität in einem Speicher190 zwischengespeichert und entsprechend ihrer Priorität später zur Anschlusseinrichtung110 übertragen werden. Das gleiche Prozedere läuft ab, wenn Nachrichten über die Anschlusseinrichtung110 zu den jeweiligen Schnittstellen und den daran angeschlossenen Endeinrichtungen übertragen werden. Eine Überwachungseinrichtung180 ist mit den Schnittstellen40 ,50 ,120 ,130 sowie dem Netzanschluss140 verbunden, um den Zustand und die Funktionsfähigkeit dieser Einrichtungen zu überwachen. Die Überwachungseinrichtung180 ist ferner zum Erzeugen von Zustands- und/oder Fehlersignalen ausgebildet. Zum Übertragen von Status- und/oder Fehlermeldungen ist die Überwachungseinrichtung180 mit dem Prioritäten-gesteuerten Koppelfeld90 verbunden. Das Gateway30 kann derart implementiert sein, dass die von der Überwachungseinrichtung180 erzeugten Status- und/oder Fehlermeldungen automatisch zu der Verwaltungseinrichtung26 übertragen werden. Die Übertragung dieser Daten kann in verschlüsselter Form erfolgen. In dem Speicher190 oder einem weiteren, nicht dargestellten Speicher können die von der Überwachungseinrichtung180 erzeugten Status- und/oder Fehlermeldungen protokolliert werden. In dieser oder einer weiteren nicht dargestellten Speichereinrichtung können die an den Schnittstellen40 ,50 ,120 und130 anliegenden Nachrichten oder Teilnachrichten gespeichert werden. Auf diese Weise ist es möglich, ankommende Teilnachrichten zwischenzuspeichern, bis eine vollständige Nachricht zur Weiterleitung über das IP-basierte Kommunikationsnetz20 eingetroffen ist. In ähnlicher Weise können über das IPbasierte Kommunikationsnetz20 empfangene Nachrichten oder Teilnachrichten in dieser Speichereinrichtung zwischengespeichert werden. Eine Zwischenspeicherung von über das IP-basierte Kommunikationsnetz20 empfangenen Nachrichten ist auch dann sinnvoll, wenn eine der Schnittstellen oder die daran angeschlossenen Anlagen oder Einrichtungen defekt sind. Auf diese Weise gehen Nachrichten nicht verloren und können, sobald die Schnittstelle oder die daran angeschaltete Einrichtung wieder funktionsfähig sind, weitergeleitet werden. Die Figur zeigt der einfacheren Darstellung wegen nur zwei Kabinen. In der Kabine2 ist ebenfalls ein Gateway30' implementiert, welches über eine Anschlusseinheit110' mit dem Vermittlungsknoten24 des IP-basierten Kommunikationsnetzes20 verbunden ist. Das Gateway30' ist nur schematisch dargestellt, da dessen Aufbau dem Aufbau des Gateways30 entsprechen kann. - Eine Konfiguration der Gateways
30 und30' kann beispielsweise über die Verwaltungseinrichtung26 erfolgen. Ferner ist es denkbar, über einen extern an jedes Gateway anschließbaren Computer eine Programmierung der Gateway-Funktionalität vor Ort vorzunehmen. Beispielhaft ist eine Schnittstelle210 im Gateway30 implementiert, um einen solchen Computer anschließen zu können. - Entsprechend einer vorteilhaften Implementierung erfolgt die Zuordnung von IP-Adressen zu den Gateways über die Verwaltungseinrichtung
26 . Zusätzlich kann eine Adressierung der Schnittstellen40 ,50 ,120 und130 und gegebenenfalls eine Adressierung der an den jeweiligen Schnittstellen angeschalteten Einrichtungen wiederum über die Verwaltungseinrichtung26 erfolgen. - Ferner ist eine programmierbare Einrichtung
200 vorgesehen, die zum Beispiel zum Aktivieren und Deaktivieren der Schnittstellen40 ,50 ,120 und130 dient. - Obwohl das IP-basierte Kommunikationsnetz
20 als ein lokales Netzwerk dargestellt ist, verfügt das IP-basierte Kommunikationsnetz20 über Netzübergangseinrichtungen, über die das Gateway30 oder30' mit externen Kommunikationsnetzen, wie zum Beispiel dem Internet, dem Mobilfunknetz und/oder einem öffentlichen Fernsprechnetz verbunden werden können. Der einfachen Darstellung wegen sind diese Netzübergänge nicht dargestellt.
Claims (19)
- Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) für eine mehrere räumliche Bereiche. (Kabine1 , Kabine2 ) aufweisende Umgebung, insbesondere für ein Schiff, mit einem IP-basierten Kommunikationsnetz (20 ), wenigstens einer mit dem IP-basierten Kommunikationsnetz (20 ) verbundenen Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ), die einem räumlichen Bereich (Kabine1 , Kabine2 ) zugeordnet ist, wobei die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) eine erste Gruppe von Schnittstellen (40 ,50 ,120 ) zum Anschalten nicht IP-basierter Einrichtungen sowie eine Einrichtung (80 ) zum Umsetzen von Nachrichten, die von einer nicht IP-basierten Einrichtung oder an eine nicht IP-basierte Einrichtung geliefert werden, in IP-Daten gemäß einem IP-Kommunikationsprotokoll, und wobei der Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) eine IP-Adresse zugeordnet ist. - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Gruppe von Schnittstellen (130 ) zum Anschalten IP-basierter Einrichtungen. - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schnittstellen (40 ,50 ,120 ,130 ) eine vorbestimmte Priorität zugeordnet ist, und dass die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) ein Prioritäten-gesteuertes Koppelfeld (90 ) zum Verbinden einer Schnittstelle (40 ,50 ,120 ,130 ) mit dem IPbasierten Kommunikationsnetz (20 ) aufweist. - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer, für wenigstens eine Schnittstelle (40 ,50 ,120 ,130 ) bestimmten Nachricht eine vorbestimmte Priorität zugeordnet ist, und dass die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) ein Prioritäten-gesteuertes Koppelfeld (90 ) zum Weiterleiten der Nachricht entsprechend deren Priorität an das IPbasierte Kommunikationsnetz (20 ) aufweist. - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einigen Schnittstellen (40 ,50 ) der ersten Gruppe jeweils ein A/D- und D/A-Umsetzer (60 ,65 ,70 ,75 ) zugeordnet ist. - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis .5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) eine programmierbare Einrichtung (200 ) zum Aktivieren oder Deaktivieren der Schnittstellen aufweist. - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) zur Fernkonfiguration- und wartung ausgebildet ist. - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) eine Speichereinrichtung (190 ) zum Speichern von Konfigurationsdaten und/oder zum Zwischenspeichern von an den Schnittstellen (40 ,50 ,120 ,130 ) oder über das IPbasierte Kommunikationsnetz (20 ) empfangenen Nachrichten aufweist. - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) eine Einrichtung zum Überwachen (180 ) der Schnittstellen (40 ,50 ,120 ,130 ) und eine Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Status- und/oder Fehlermeldungen an eine Verwaltungseinrichtung (26 ) aufweist. - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) eine Einrichtung zum Ver- und Entschlüsseln (100 ) von Nachrichten aufweist. - Dienste-integrierendes Kommunikationssystem (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) eine interne Energieversorgungseinrichtung (150 ) aufweist, über die die an die Schnittstellen angeschalteten IP- und nicht IP-basierten Einrichtungen temporär mit elektrischer Energie gespeist werden können. - Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (
30 ,30' ) insbesondere für den Einsatz in einem Diensteintegrierenden Kommunikationssystem (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine erste Gruppe von Schnittstellen (40 ,50 ,120 ) zum Anschalten nicht IP-basierter Einrichtungen sowie eine Einrichtung zum Umsetzen (80 ) von Nachrichten, die von einer nicht IP-basierten Einrichtung geliefert werden, in IP-Daten gemäß einem IP-Kommunikationsprotokoll. - Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (
30 ,30' ) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine zweite Gruppe von Schnittstellen (130 ) zum Anschalten IP-basierter Einrichtungen. - Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (
30 ,30' ) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schnittstellen eine vorbestimmte Priorität zugeordnet ist und dass die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung ein Prioritäten gesteuertes Koppelfeld (90 ) zum Verbinden einer Schnittstelle mit einem IP-basierten Kommunikationsnetz aufweist. - Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (
30 ,30' ) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer, für wenigstens eine Schnittstelle (40 ,50 ,120 ,130 ) bestimmten Nachricht eine vorbestimmte Priorität zugeordnet ist, und dass die Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (30 ,30' ) ein Prioritäten-gesteuertes Koppelfeld (90 ) zum Weiterleiten der Nachricht entsprechend deren Priorität an ein IP-basiertes Kommunikationsnetz (20 ) aufweist. - Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (
30 ,30' ) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch eine programmierbare Einrichtung (200 ) zum Aktivieren oder Deaktivieren der Schnittstellen (40 ,50 ,120 ,130 ). - Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (
30 ,30' ) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Überwachen (180 ) der Schnittstellen (40 ,50 ,120 ,130 ) und eine Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Status- und/oder Fehlermeldungen an eine Verwaltungseinrichtung (26 ). - Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (
30 ,30' ) nach einem der Ansprüche 12 bis 17 gekennzeichnet durch eine Einrichtung (100 ) zum Ver- und Entschlüsseln von Nachrichten. - Anpassungs- und Anschalteeinrichtung (
30 ,30' ) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, gekennzeichnet durch eine interne Energieversorgungseinrichtung (150 ).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333608A DE10333608A1 (de) | 2003-07-24 | 2003-07-24 | Dienste-integrierendes Kommunikationssystem sowie eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung für eine mehrere räumliche Bereiche aufweisende Umgebung |
EP04738613A EP1652358A2 (de) | 2003-07-24 | 2004-06-04 | Dienste-integrierendes kommunikationssystem sowie eine anpassungs- und anschalteeinrichtung fuer mehrere raeumliche bereiche aufweisende umgebung |
CA002533220A CA2533220A1 (en) | 2003-07-24 | 2004-06-04 | Communication system with integrated services and adapting and connection device for an environment having several spatial zones |
US10/565,419 US20070028005A1 (en) | 2003-07-24 | 2004-06-04 | Communication system with integrated services and adapting and connection device for an environment having several spatial zones |
PCT/DE2004/001159 WO2005011217A2 (de) | 2003-07-24 | 2004-06-04 | Dienste-integrierendes kommunikationssystem sowie eine anpassungs- und anschalteeinrichtung für eine mehrere räumliche bereiche aufweisende umgebung |
NO20060869A NO20060869L (no) | 2003-07-24 | 2006-02-22 | Tjeneste-integrerende kommunikasjonssystem og en tilpassings- og tilkoblingsinnretning for et miljo med flere romlige omrader |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333608A DE10333608A1 (de) | 2003-07-24 | 2003-07-24 | Dienste-integrierendes Kommunikationssystem sowie eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung für eine mehrere räumliche Bereiche aufweisende Umgebung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333608A1 true DE10333608A1 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=34071867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10333608A Withdrawn DE10333608A1 (de) | 2003-07-24 | 2003-07-24 | Dienste-integrierendes Kommunikationssystem sowie eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung für eine mehrere räumliche Bereiche aufweisende Umgebung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070028005A1 (de) |
EP (1) | EP1652358A2 (de) |
CA (1) | CA2533220A1 (de) |
DE (1) | DE10333608A1 (de) |
NO (1) | NO20060869L (de) |
WO (1) | WO2005011217A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008036A1 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-06 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Datenübertragung und Netzwerk zur Durchführung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6535110B1 (en) * | 1999-08-17 | 2003-03-18 | Microsoft Corporation | Device adapter for automation system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0964558A1 (de) * | 1998-06-08 | 1999-12-15 | THOMSON multimedia | Zugriffsverfahren auf Internet-Anwedungen von Hausnetzwerkgeräten |
DE19853665B4 (de) * | 1998-11-20 | 2005-06-30 | Siemens Ag | Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug |
CA2273657C (en) * | 1999-05-05 | 2010-09-21 | Nortel Networks Corporation | Telephony and data network services at a telephone |
US6526581B1 (en) * | 1999-08-03 | 2003-02-25 | Ucentric Holdings, Llc | Multi-service in-home network with an open interface |
US6600738B1 (en) * | 1999-10-02 | 2003-07-29 | Ericsson, Inc. | Routing in an IP network based on codec availability and subscriber preference |
US6741705B1 (en) * | 2000-02-23 | 2004-05-25 | Cisco Technology, Inc. | System and method for securing voice mail messages |
US7111079B2 (en) * | 2000-02-23 | 2006-09-19 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Architecture of a bridge between a non-IP network and the web |
KR100847596B1 (ko) * | 2000-03-02 | 2008-07-21 | 소니 가부시끼 가이샤 | 통신망 시스템, 게이트웨이, 데이터 통신방법과 프로그램제공매체 |
US6879582B1 (en) * | 2000-09-29 | 2005-04-12 | Lucent Technologies Inc. | Media terminal adapter-cellular transceiver (MTA-CT) |
US20030210699A1 (en) * | 2002-05-08 | 2003-11-13 | Adc Dsl Systems, Inc. | Extending a network management protocol to network nodes without IP address allocations |
US20040056890A1 (en) * | 2002-09-19 | 2004-03-25 | Ying Hao | Method and system for provisioning mobile device machine interfaces |
-
2003
- 2003-07-24 DE DE10333608A patent/DE10333608A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-04 WO PCT/DE2004/001159 patent/WO2005011217A2/de active Application Filing
- 2004-06-04 EP EP04738613A patent/EP1652358A2/de not_active Ceased
- 2004-06-04 US US10/565,419 patent/US20070028005A1/en not_active Abandoned
- 2004-06-04 CA CA002533220A patent/CA2533220A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-02-22 NO NO20060869A patent/NO20060869L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6535110B1 (en) * | 1999-08-17 | 2003-03-18 | Microsoft Corporation | Device adapter for automation system |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
AESP Inc: Sinamax Connectivity Systems. Network Connectivity Systems,16-Port.,10/100 QoS Ehternet Switch,Firmenschrift. Pub.No.065-7030Q 10-01-01,Miami,FL, USA * |
AESP Inc: Sinamax Connectivity Systems. Network Connectivity Systems,16-Port.,10/100 QoS Ehternet Switch,Firmenschrift. Pub.No.065-7030Q 10-01-01,Miami,FL, USA; |
FRANK,Edward H.,HOLLOWAY,Jack: Connecting the Home with a Phone Line Network Chip Set. In: IEEE Micro, Vol. 20,No.2, March-April 2000, S.27-38 * |
FRANK,Edward H.,HOLLOWAY,Jack: Connecting the Home with a Phone Line Network Chip Set. In: IEEE Micro, Vol. 20,No.2, March-April 2000, S.27-38; |
KURA,Gero: Web-basiertes Hotel bietet Komfort und Sicherheit. In: Building % Automation,9.Jg.,H.3,Juni 2003,S.6-11 * |
KURA,Gero: Web-basiertes Hotel bietet Komfort und Sicherheit. In: Building % Automation,9.Jg.,H.3,Juni 2003,S.6-11; |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1652358A2 (de) | 2006-05-03 |
CA2533220A1 (en) | 2006-02-03 |
WO2005011217A2 (de) | 2005-02-03 |
NO20060869L (no) | 2006-02-22 |
US20070028005A1 (en) | 2007-02-01 |
WO2005011217A3 (de) | 2005-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60212289T2 (de) | Verwaltung privater virtueller Netze (VPN) | |
DE60305896T2 (de) | Repeater für versorgungsleitungssystem | |
WO2003013041A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum senden, empfangen und bearbeiten von audio- steuersignalen in informations-systemen | |
DE102020109246B4 (de) | Nutzung quantensicherer Schlüssel mit Endgeräteeinrichtungen | |
WO2015154933A1 (de) | Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem energieautomatisierungs-netzwerk, energieautomatisierungskomponente und umspannstation | |
EP3575899B1 (de) | Automatisierungssystem, betriebsverfahren für automatisierungssystem und computerprogrammprodukt | |
WO2008043547A1 (de) | SELBSTORGANISIERENDES SCHLIEßANLAGENSYSTEM UND VERFAHREN ZUM ORGANISIEREN EINES DERARTIGEN SYSTEMS | |
DE19711720C2 (de) | Kommunikationssystem zum Vermitteln von Datenpaketen zwischen angeschlossenen Kommunikationsendgeräten und/oder Kommunikationsendgeräten von angeschlossenen lokalen Netzen | |
WO1994019891A1 (de) | System und verfahren zur datenkommunikation uber ein paketfunknetz | |
DE10333608A1 (de) | Dienste-integrierendes Kommunikationssystem sowie eine Anpassungs- und Anschalteeinrichtung für eine mehrere räumliche Bereiche aufweisende Umgebung | |
EP2719129A1 (de) | Hauskommunikationsnetzwerk | |
DE10119447A1 (de) | Verfahren zum Vermitteln von Daten zwischen einem lokalen Netzwerk und einem externen Gerät und Router dafür | |
EP2031831B1 (de) | Einrichtung zur umleitung in einem persönlichen netzwerk einer ims-domäne | |
WO2007113031A1 (de) | Verfahren zur gesicherten nutzdatenübertragung | |
EP1566018A1 (de) | Verfahren zum automatischen konfigurieren von kommunikationsbeziehungen zwischen in einem paketorientierten kommunikationsnetz angeordneten kommunikationseinheiten | |
DE102012217136A1 (de) | Überwachungssystem mit Nachrichtenweiterleitung, Verfahren sowie Computerprogramm | |
WO2012130263A1 (de) | Verfahren zur adressierung von nachrichten in einem computernetzwerk | |
EP2056535A2 (de) | Verbinder und Verfahren zum Bereitstellen eines Zugangs zu einem Datenverarbeitungsnetz für eine Datenverarbeitungseinrichtung | |
DE10345017A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adressierbarkeit von Personen für Sprachkommunikation hinter beliebigen verbindungsorientierten Anschlussarten | |
DE10056469A1 (de) | Koppeleinrichtung und Koppelverfahren zur Kopplung von lokalen und globalen Netzwerken | |
EP1753207B1 (de) | Autokonfiguration in einem ATM-Netz | |
DE102006021159A1 (de) | Extern initiierte ISDN-Internetverbindung | |
DE102009018606B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Energieverbrauchs von IP-Endgeräten und zugehörige Schaltungsanordnung | |
EP1265408A1 (de) | System und Verfahren zum Verteilen von Nachrichten | |
DE102016222617A1 (de) | Schutzvorrichtung und Netzwerkverkabelungsvorrichtung zur geschützten Übertragung von Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |