DE10333041B3 - Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen - Google Patents
Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333041B3 DE10333041B3 DE2003133041 DE10333041A DE10333041B3 DE 10333041 B3 DE10333041 B3 DE 10333041B3 DE 2003133041 DE2003133041 DE 2003133041 DE 10333041 A DE10333041 A DE 10333041A DE 10333041 B3 DE10333041 B3 DE 10333041B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber strand
- fibers
- dollar
- supports
- glass body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/22—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
- C03B35/24—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
- C04B35/573—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
- C04B2235/5248—Carbon, e.g. graphite
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers mit den folgenden Schritten: DOLLAR A - achsparalleles Ausrichten einer Vielzahl von kohlenstoffhaltigen Fasern, DOLLAR A - Herstellen einer dichten Packung aus diesen Fasern, DOLLAR A - Verdrillen des derart hergestellten Faserstranges, DOLLAR A - Fixierung des verdrillten Faserstranges, DOLLAR A - Pyrolysieren des Faserstranges, DOLLAR A - Einbringen des pyrolysierten Faserstranges in einer siliziumhaltigen Gasatmosphäre, DOLLAR A - Keramisieren des Faserstranges DOLLAR A sowie eine damit erhältliche Tragevorrichtung.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers, und die damit hergestellte Tragevorrichtung nach den unabhängigen Ansprüchen.
- Es ist bekannt, einen Glaskörper auf einem Luftkissen schweben zu lassen, so beispielsweise aus der
JP 2000 154 027 A JP 200 095 531 A - Um die Rotationssymmetrie des herzustellenden Glaskörpers zu gewährleisten, werden im Schrifttum unterschiedliche Ansätze herangezogen
- Die
JP 82 592 42 A - Um einen Glaskörper auf einem Luftkissen schweben zu lassen, lehrt die
US 3,223,500 einen Tragkörper vorzusehen, bei dem die durchtretende Luft in mehreren, innerhalb einer Ebene angeordneten Kanälen mündet. Die Kanalebene wird in eine Drehbewegung versetzt, so dass die Luft wie bei einem Quirl in eine Rotationsbewegung gebracht wird, wodurch das Glasteil auf einem kreiselnden Luftkissen schwebt. - Die
DE 101 22 593 A1 beschreibt eine Tragevorrichtung für einen Glaskörper, welcher aus einem Holzkörper hergestellt wird. Sie nutzt hierbei die Tatsache aus, dass Holz von Natur aus über Kanäle verfügt, welche bei einer Pyrolysierung erhalten bleiben. Vor der Pyrolysierung wird das Holz um seine parallel zur Faserrichtung liegende Längsachse mechanisch verdrillt, so dass die aus dem pyrolysierten Holzkörper ausströmende Luft eine Strömungsrichtung besitzt, die schräg zur Gasaustrittsfläche steht. Hierdurch wird der Glaskörper auf einem kreiselnden Gasbett gehalten. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass sich mit diesem Verfahren nur Tragevorrichtungen mit einem kleinen Durchmesser geschaffen werden können, da die mechanischen Kräfte zum Verdrillen des Holzes mit zunehmendem Durchmesser stark zunehmen. Zudem bewirkt das Verdrillen der Holz-Rohlinge häufig das Entstehen von Rissen, welche dazu führen, dass der Tragekörper funktionsuntüchtig wird. - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers bereitzustellen, welches mit einem geringen Kraftaufwand durchführbar ist und zu einem Tragekörper führt, dessen Permeabilität vorgebbar ist. Weiterhin sollen die hergestellten Tragekörper auch beliebig große Durchmesser bzw. Gasaustrittsflächen aufweisen.
- Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die abhängigen Ansprüche angegeben.
- Die verfahrensseitige Lösung des oben genannten technischen Problems besteht in einem ersten Verfahrensschritt darin, eine Vielzahl von Fasern achsparallel auszurichten und durch seitliche Krafteinwirkung eine dichte Packung dieser Fasern herzustellen. Auf diese Weise entsteht ein Faserbündel bzw. ein Faserstrang. Trotz des mechanischen Kontaktes zwischen den dicht gepackten Fasern gibt es zwischen diesen leere Zwischenräume, die für das nachfolgend hergestellte Produkt die Luftdurchtrittskanäle bzw. Luftkanäle bilden.
- Anschließend wird der hergestellte Faserstrang verdrillt. Zum Zwecke des Verdrillens kann der Faserstrang an seinem einen Ende eingespannt und an seinem anderen Ende durch Aufbringen eines Drehmomentes verdreht werden. Durch das Verdrehen wird sichergestellt, dass die Luftkanäle an ihrem austrittsseitigen Ende schräg zur Luftaustrittsebene stehen.
- Anschließend wird der Faserstrang pyrolysiert, wobei die Luftkanäle zwischen den einzelnen Fasern erhalten bleiben. Hierzu müssen die Fasern aus chemischen Verbindungen bestehen, die ausreichend Kohlenstoff enthalten. Beispiele hierfür sind Zellulose, Hanf oder Polyester.
- Anschließend wird der pyrolysierte Faserstrang für eine vorgegebene Zeit einem siliciumhaltigen Fluid ausgesetzt. Hierzu kann gasförmiges Silicium, Siliciummonoxid oder können organische Siliciumverbindungen in gasförmiger Form eingesetzt werden. Alternativ kann der Faserstrang auch mit einer siliciumhaltigen Lösung getränkt und anschließend getrocknet werden.
- Anschließend wird der Faserstrang keramisiert. Hierbei wird das eingebrachte Silicium ganz oder teilweise mit dem im Pyrolyseschritt frei gewordenem Kohlenstoff zu Siliciumcarbid umgewandelt oder zu anderen Siliciumverbindungen, wie beispielsweise Siliciumoxiden oder Siliciumnitriden.
- Der hergestellte Tragekörper weist Luftaustrittskanäle schräg zur Luftaustrittsebene auf, welche senkrecht auf der Achse stehen, um die die Fasern verdrillt sind.
- Tritt beim Einsatz des Tragekörpers ein Gas durch die besagten Luftkanäle des Tragekörpers hindurch und verlässt diesen in eine Richtung schräg zur Luftaustrittsfläche, so entsteht ein kreiselndes rotationssymmetrisches Luftbett, welches einen hinreichend heißen und damit formbaren Glasgob nicht nur schwebend hält, sondern auch zu einem rotationssymmetrischen Körper ausformt.
- Durch die beschriebene Vorgehensweise entsteht ein poröser Tragekörper, dessen Permeabilität durch die Wahl des oder der gewählten Faserdurchmesser vorgegeben werden kann. Wird nur ein Faserdurchmesser verwendet, so wächst die Permeabilität mit wachsendem Faserdurchmesser.
- Allgemein hängt die Kraft zum Halten des Glaskörpers auf dem Luftkissen von dem beaufschlagenden Gasdruck und von der Permeabilität des Tragekörpers ab. Bei konstantem Gasdruck kann die Haltekraft durch die Wahl des jeweiligen Faserdurchmessers zur Herstellung des Tragekörpers eingestellt werden.
- Das beschriebene Verfahren ermöglicht auch die Bereitstellung von Tragekörpern mit großem Durchmesser bzw. großen Gasaustrittsflächen. Dies ermöglicht beispielsweise bei der Herstellung von rotationssymmetrischen optischen Elementen wie Linsen aus Glaskörpern, sogenannte Glasgobs, auch Gobs mit größerem Durchmesser in einem Gas-Schwebebett zu halten, beispielsweise solche mit einem Durchmesser von mehr als 2 cm.
- Zur Bereitstellung des Gas-Schwebebetts kommen sämtliche Arten von Gas in Betracht, beispielsweise Luft und ein Edelgas wie Helium.
- Im Sinne der vorstehenden Ausführung ist es möglich, Fasern mit unterschiedlichen Durchmessern einzusetzen. Hierzu ist es möglich, die Permeabilität variabler einzustellen und somit die Kraft auf den Gob präziser einzustellen.
- Zur Herstellung des Tragekörpers können Naturfasern verwendet werden, wie beispielsweise Hanf, Sisal, Wolle oder Seide. Bevorzugt werden hingegen Kunstfasern, weil diese einen reproduzierbareren Durchmesser aufweisen. Dies bedingt einerseits den Vorteil konstanterer Kanal- bzw. Porendurchmesser und damit eine höhere Konstanz der Permeabilität des Tragekörpers. Außerdem sind synthetische Fasern typischerweise länger als Naturfasern, so dass es möglich ist, aus einem Faserstrang mehr Tragekörper zu fertigen.
- Es wird bevorzugt wenn der Faserdurchmesser im Bereich von 20 μm bis 200 μm liegt. Für diesen Fall können Gobs von etwa 10 mm Durchmesser schwebend gehalten werden.
- Der vorrichtungsseitige Teil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers, welche mit dem oben genannten Verfahren erhältlich ist. Die Tragevorrichtung weist hierbei bevorzugt Kanäle mit einer lichten Weite von 0,1 bis 200 μm auf, bevorzugt von 1 bis 20 μm. Mit diesen Abmessungen ist es beispielsweise möglich, Gobs von 10 mm Durchmesser schwebend zu halten.
- Ein weiterer Vorzug der Haltevorrichtung besteht darin, dass die Vorrichtung im Betrieb drehfest angeordnet sein kann. Es ist somit keine Drehvorrichtung erforderlich, die den Tragekörper in eine Drehbewegung versetzt, was den apparativen Aufbau mindert.
Claims (8)
- Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers mit den folgenden Schritten: – achsparalleles Ausrichten einer Vielzahl von kohlenstoffhaltigen Fasern, – Herstellen einer dichten Packung aus diesen Fasern, – Verdrillen des derart hergestellten Faserstranges; – Fixierung des verdrillten Faserstranges, – Pyrolysieren des Faserstranges, – Einbringen des pyrolysierten Faserstranges in ein siliciumhaltiges Fluid, – Keramisieren des Faserstranges
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Naturfasern verwendet werden, insbesondere Hanf, Sisal, Wolle oder Seide.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kunstfasern verwendet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserdurchmesser im Bereich 20 μm bis 200 μm liegt.
- Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers, erhältlich mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle eine lichte Weite von 0,1 bis 100 μm, bevorzugt von 1 bis 20 μm aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Betrieb drehfest angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003133041 DE10333041B3 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen |
JP2004197764A JP2005042288A (ja) | 2003-07-21 | 2004-07-05 | ガラス体を支持する装置及びそれを製造するための製造方法 |
US10/886,338 US20050016215A1 (en) | 2003-07-21 | 2004-07-07 | Apparatus for supporting a glass body and manufacturing method for making same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003133041 DE10333041B3 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333041B3 true DE10333041B3 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=32892468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003133041 Expired - Fee Related DE10333041B3 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050016215A1 (de) |
JP (1) | JP2005042288A (de) |
DE (1) | DE10333041B3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149400B4 (de) * | 2001-10-06 | 2004-05-13 | Schott Glas | Verfahren und Vorrichtung zum kontaktlosen Formgeben von schmelzflüssigen Glasposten mittels Gaslevitation |
JP6385662B2 (ja) * | 2012-12-28 | 2018-09-05 | 日本電気硝子株式会社 | ガラス材の製造方法 |
US10351464B2 (en) * | 2015-06-22 | 2019-07-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing glass, method for manufacturing lens, and melting apparatus |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3223500A (en) * | 1962-11-07 | 1965-12-14 | Pittsburgh Plate Glass Co | Gas module systems for heat transfer and/or fluid support of glass or other sheet materials |
JPH08259242A (ja) * | 1995-03-24 | 1996-10-08 | Hooya Precision Kk | ガラス素材の浮上軟化方法、光学素子の製造方法、および光学素子 |
JP2000095531A (ja) * | 1998-09-22 | 2000-04-04 | Canon Inc | 光学素子成形用素材の製造方法 |
JP2000154027A (ja) * | 1998-11-19 | 2000-06-06 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 光学ガラスの成形装置 |
DE10122593A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-28 | Schott Glas | Gasbett zum Tragen eines Glaskörpers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1261205A (en) * | 1968-02-02 | 1972-01-26 | Morganite Res & Dev Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of filamentary carbon materials |
US3895084A (en) * | 1972-03-28 | 1975-07-15 | Ducommun Inc | Fiber reinforced composite product |
US4909872A (en) * | 1987-12-15 | 1990-03-20 | United Technologies Corporation | Process for making a fiber reinforced composite article |
US5364660A (en) * | 1989-07-21 | 1994-11-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Continuous atmospheric pressure CVD coating of fibers |
US5512359A (en) * | 1990-01-12 | 1996-04-30 | Alliedsignal Inc. | High flexural strength ceramic fiber reinforced silicon carboxide composite |
-
2003
- 2003-07-21 DE DE2003133041 patent/DE10333041B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-07-05 JP JP2004197764A patent/JP2005042288A/ja not_active Ceased
- 2004-07-07 US US10/886,338 patent/US20050016215A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3223500A (en) * | 1962-11-07 | 1965-12-14 | Pittsburgh Plate Glass Co | Gas module systems for heat transfer and/or fluid support of glass or other sheet materials |
JPH08259242A (ja) * | 1995-03-24 | 1996-10-08 | Hooya Precision Kk | ガラス素材の浮上軟化方法、光学素子の製造方法、および光学素子 |
JP2000095531A (ja) * | 1998-09-22 | 2000-04-04 | Canon Inc | 光学素子成形用素材の製造方法 |
JP2000154027A (ja) * | 1998-11-19 | 2000-06-06 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 光学ガラスの成形装置 |
DE10122593A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-28 | Schott Glas | Gasbett zum Tragen eines Glaskörpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050016215A1 (en) | 2005-01-27 |
JP2005042288A (ja) | 2005-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007024725B4 (de) | Abscheidebrenner und Verfahren für dessen Herstellung, dessen Verwendung in einer Brenneranordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus synthetischem Quarzglas unter Einsatz der Brenneranordnung | |
DE60206472T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle | |
EP2186781A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pharmapackmitteln | |
DE2906071A1 (de) | Verfahren zum ziehen von faeden aus thermoplastischem material | |
DE69002784T2 (de) | Substrat für erdlose Kultur. | |
DE60037098T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern | |
DE1157513B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern | |
DE10333041B3 (de) | Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Tragen eines Glaskörpers und damit hergestellte Tragevorrichtungen | |
DE19712272B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Erbium dotierten Lichtleitfasern | |
DE102005043289B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für ein optisches Bauteil hoher Homogenität, zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Rohling sowie Verwendung des Rohlings und des Halbzeugs | |
DE69419460T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Faser | |
DE19838747A1 (de) | Nichtlineare, mehrkomponentige Glasfasern aus linearen Primärfasern | |
DE102004029141A1 (de) | Membranmodul für einen Tauchbetrieb | |
DE102013202589B4 (de) | Verfahren zum Fertigen eines Lichtwellenleiters mit einem Kern aus einem dotierten oder undotierten Kernmaterial in einer Vieleckform | |
WO2019016186A1 (de) | Profilierte drucklufttrockner-hohlfasermembrane | |
DE10149834A1 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Formkörpers aus polymerem Material | |
DE10122593B4 (de) | Gasbett zum Tragen eines Glaskörpers | |
DE69503372T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zweikomponentenfasern | |
DE102006019333A1 (de) | Verfahren und Vorform zur Herstellung einer mikrostrukturierten optischen Faser sowie nach dem Verfahren erhaltene Faser | |
EP0443135B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform | |
DE811139C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus in der Hitze plastischen Werkstoffen, insbesondere von Glasfasern | |
EP4142527B1 (de) | Filter zur sorption von gesundheitsschädlichen tabakrauchanteilen | |
DE3210449A1 (de) | Verfahren zur herstellung von linsen und linsen | |
DE10116500A1 (de) | Photonische Kristalle | |
DE3613210C1 (de) | Haltefutter fuer Glasbearbeitungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |