DE10333034A1 - Blitzleuchteneinheit - Google Patents
Blitzleuchteneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333034A1 DE10333034A1 DE2003133034 DE10333034A DE10333034A1 DE 10333034 A1 DE10333034 A1 DE 10333034A1 DE 2003133034 DE2003133034 DE 2003133034 DE 10333034 A DE10333034 A DE 10333034A DE 10333034 A1 DE10333034 A1 DE 10333034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- led
- led panel
- arrangement
- flashing light
- panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2611—Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2696—Mounting of devices using LEDs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Blitzleuchteneinheit (1), insbesondere zur Verwendung an einem Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse (8) zur Aufnahme einer LED-Anordnung, eine Abdeckscheibe (2) zum Verschließen des Gehäuses (8), eine LED-Anordnung (4) mit Leuchtdioden (6), die zur Aussendung von Licht durch die Abdeckscheibe (2) geeignet ist, wobei die LED-Anordnung (4) mindestens ein erstes flächiges LED-Panel (5) und mindestens ein zweites flächiges LED-Panel (7) umfasst, wobei das zweite LED-Panel (7) in einer zu dem ersten LED-Panel (5) abgewinkelten Ebene ausgerichtet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blitzleuchteneinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7.
- Eine Blitzleuchteneinheit der zuvor genannten Art ist bereits aus der
DE 199 16 238 A1 bekannt. Hier wird eine flächige Anordnung von Leuchtdioden auf einer flexiblen Platine beschrieben, die als Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge Verwendung findet. Als nachteilig in diesem Zusammenhang erweist es sich jedoch, dass die Ausleuchtungseigenschaften dieser Anordnung relativ begrenzt sind. Insbesondere ist mit der hier vorgeschlagenen Anordnung lediglich eine Ausleuchtung in einer Richtung möglich, wodurch der Einsatzbereich relativ beschränkt ist. - Auch ist eine Blitzleuchteneinheit der zuvor genannten Art aus dem Gebrauchsmuster
DE 299 02 789 U1 bekannt. Hier wird eine Blitzleuchteneinheit beschrieben, die durch eine speziell verschachtelte Anordnung der Leuchtdioden auf einem Panel eine maximale Leuchtdichte erreichen soll. Jedoch ist auch die hier vorgeschlagene Blitzleuchteneinheit nicht für Einsatzzwecke geeignet, die beispielsweise eine Ausleuchtung eines Bereiches erfordern, der seitlich der Ausleuchtungsrichtung der Leuchtdioden angeordnet ist. Insofern kann eine derartige Anordnung lediglich in eine Richtung senkrecht des Panels abstrahlen, nicht jedoch in einen seitlichen Bereich. - Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe eine Blitzleuchteneinheit bereitzustellen, die dazu geeignet ist, neben einem Frontbereich, ebenfalls einen definierten Seitenbereich auszuleuchten.
- VORTEILE DER ERFINDUNG
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Blitzleuchteneinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die LED-Anordnung mindestens ein erstes flächiges LED-Panel und mindestens ein zweites flächiges LED-Panel umfasst, wobei das zweite LED-Panel in einer zu dem ersten LED-Panel abgewinkelten Ebene ausgerichtet ist, kann ein definierter Seitenbereich ebenfalls ausgeleuchtet werden. Somit kann eine Blitzleuchteneinheit bereitgestellt werden, die beispielsweise den Anforderungen für Behördenmotorräder bzw. Fahrzeugen genügen kann, bei denen gefordert wird, dass die Blitzsignale der zumeist in Fahrtrichtung angebrachten Blitzleuchteneinheiten auch in einem seitlichen Bereich wahrgenommen werden können.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Winkel zwischen der Ebene des ersten LED-Panels zur Ebene des zweiten LED-Panels 55° Grad beträgt. Diese Winkelstellung eignet sich besonders gut um die geforderte Ausleuchtung zu erzielen.
- Auch kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die LED-Anordnung auf einem Sockel angeordnet ist, wobei der Sockel einen Kopfbereich und dazu abgeschrägt angeordnete Seitenbereiche umfasst. Im wesentlichen wird hierdurch ein Montagevorteil erzielt, indem die Ausrichtung der LED-Panels zueinander bereits durch die Geometrie des Sockels vorbestimmt ist. Auch kann jeweils ein Seitenbereich frei gelassen werden, wobei das gleiche Gehäuse für eine „rechte" und eine „linke" Blitzleuchteneinheit Verwendung findet, die sich zu einer Blitzleuchtenanordnung kombinieren lassen.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine Steuereinheit (
11 ) die zur Ansteuerung der Leuchtdioden (6 ) der LED-Anordnung (4 ) geeignet ist, innerhalb des Gehäuses (8 ) angeordnet ist. Hierdurch wird eine kompakte Einheit bereitgestellt, für die kein externes Steuergerät bereitgestellt werden muß. Gleichermaßen ist jedoch vorgesehen, dass die Steuereinheiten weiterer Blitzleuchteneinheiten mit einem geeigneten Steuerkabel verbunden werden können, so dass eine Blitzleuchtenanordnung entsteht, die beispielweise eine synchrone oder asynchrone Blitzabfolge erzeugt. - Zur Abfuhr der entstehenden Wärme, insbesondere bei Verwendung von HighPower Leuchtdioden ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Gehäuse mit Kühlrippen ausgestattet ist.
- Zur Anpassung des Lichterscheinungsbildes kann vorteilhafterweise eine Optik zwischen der LED-Anordnung und der Abdeckscheibe angeordnet werden. Im wesentlichen kann diese Optik beispielsweise Prismen und/oder Linsen, aber auch eingefärbte Bereiche enthalten, die zur vorteilhaften Beeinflussung des Lichterscheinungsbildes beitragen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Fahrzeug bereitzustellen, welches über eine Blitzleuchtenanordnung verfügt, die in vorteilhafter Weise neben einer frontalen Ausleuchtung, ebenfalls eine Ausleuchtung der Seitenbereiche sicherstellen kann.
- Erfindungsgemäß wird dies durch ein Fahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 erreicht. Dadurch, dass das Fahrzeug mit mindestens zwei erfindungsgemäßen Blitzleuchteneinheiten ausgestattet ist, wobei jeweils eine Blitzleuchteneinheit vorgesehen ist, dessen zweites LED-Panel auf dem ersten Seitenbereich angeordnet ist, sowie eine Blitzleuchteneinheit vorgesehen ist, dessen zweites LED-Panel auf dem zweiten Seitenbereich angeordnet ist, wird eine optimale Ausleuchtung sichergestellt, da derart kombinierte Blitzleuchteinheiten einen Leuchtkegel von insgesamt 180° aufweisen können.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des vorliegenden Fahrzeugs kann vorgesehen sein, dass die Blitzleuchteneinheiten in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Durch eine derartige Anordnung kann sichergestellt werden, dass der gesamte Bereich vor der Ebene gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann.
- Zur Erzeugung einer synchronen bzw. asynchronen Blitzabfolge zwischen mindestens zwei Blitzleuchteneinheiten kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Steuereinheiten der Blitzleuchteneinheiten mit einem Verbindungskabel miteinander verbunden sind.
- ZEICHNUNGEN
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
-
1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Blitzleuchteneinheit; -
2 eine perspektivische Ansicht auf ein Gehäuse für eine erfindungsgemäße Blitzleuchteneinheit. - BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Eine erfindungsgemäße Blitzleuchteneinheit
1 umfasst im wesentlichen ein kastenförmiges Gehäuse8 , in dem eine LED-Anordnung4 , eine Steuereinheit11 und eine Optik3 untergebracht sind und welches durch eine Abdeckscheibe2 verschlossen werden kann. - Zur Befestigung der LED-Anordnung
4 ist das Gehäuse8 innenseitig mit einem Sockel9 ausgestattet, der eine geeignete Auflagefläche für die LED-Anordnung4 bereitstellt. Im wesentlichen umfasst der Sockel9 einen Kopfbereich, sowie zwei dazu abgeschrägt angeordnete Seitenbereiche14 ,15 , die als Auflagefläche für das erste LED-Panel5 bzw. das zweite LED-Panel7 zur Verfügung stehen. - Des weiteren bietet das Gehäuse
8 geeignete Einschubmöglichkeiten für die Steuereinheit11 , die in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform als Leiterplatte ausgeführt ist. Die Steuereinheit11 ist dazu geeignet, die Leuchtdioden6 in geeigneter Weise, auch einzeln, anzusteuern. Im wesentlichen lassen sich die Blitzfrequenz und Intensität steuern. Auch können die Steuereinheiten11 zweier Blitzleuchteneinheiten1 gekoppelt werden, so dass ein wahlweise synchroner oder asynchroner Betrieb der Blitzleuchteneinheiten1 möglich ist. Des weiteren ist die Steuereinheit11 mit einem DC/DC Konverter ausgestattet, der die Leuchtdioden6 in einem optimalen Arbeitspunkt betreibt, wobei dieser einen konstanten Strom unabhängig von Schwankungen der Eingangsspannung liefert. Auch kann die Steuereinheit mit einem Temperatursensor ausgestattet sein, so dass bei einer entsprechenden Überhitzung der Funktionselemente die Lichtintensität heruntergefahren werden kann. - Des weiteren ist das Gehäuse
8 außenseitig mit Kühlrippen10 ausgestattet, welche die von der LED-Anordnung4 bzw. der Steuereinheit11 erzeugte Wärme ableiten können. - Zur Befestigung der Blitzleuchteneinheit
1 ist vorgesehen, dass das Gehäuse8 mit einem Anschlussfuß12 ausgestattet ist. - Die LED-Anordnung
4 umfasst im wesentlichen ein erstes LED-Panel5 , sowie ein zweites LED-Panel7 , die jeweils mit einer geeigneten Anzahl von Leuchtdioden6 bestückt sind, wobei es sich bei den LED-Panel5 ,7 im wesentlichen um flächige Elemente handelt. Bei den Leuchtdioden6 handelt es sich um sogenannte High Power LED's, die in verschiedenen Farben verfügbar sind und eine hohe Leuchtintensität aufweisen. - Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die aufgespannten Ebenen der LED-Panel
5 ,7 nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, sondern eine vorbestimmte Winkelstellung zueinander einnehmen. In der hier vorgeschlagenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zweite LED-Panel7 etwa 55° gegenüber dem ersten LED-Panel5 geneigt angeordnet ist, so dass die auf dem zweiten LED-Panel7 angebrachten Leuchtdioden6 einen Seitenbereich ausleuchten können, während die Leuchtdioden6 des ersten LED-Panels5 einen Frontbereich, der grundsätzlich in Fahrtrichtung ausgerichtet sein wird, ausleuchten können. - Wie bereits oben dargestellt wird das Gehäuse
8 durch eine Abdeckscheibe2 verschlossen. Die Abdeckscheibe2 weist ebenfalls eine kastenförmige Gestalt auf und besteht in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform aus einem klaren Kunststoffglas. Denkbar ist auch eine eingefärbte Abdeckscheibe2 . - Zwischen der Abdeckscheibe
2 und der LED-Anordnung4 ist weiterhin eine Optik3 vorgesehen, die im wesentlichen aus Linsen und/oder Prismen besteht, eine flächige Gestalt aufweist und zur gewünschten Lichtverteilung beiträgt. Auch kann die Optik3 eingefärbt sein. - Wie bereits oben dargestellt, lassen sich zwei oder mehr Blitzleuchteneinheiten
1 miteinander kombinieren. Ein wesentliches Anwendungsgebiet der hier dargestellten Blitzleuchteneinheiten1 ist die Verwendung bei Behördenmotorrädern. Hier werden zwei Blitzleuchteneinheiten1 jeweils rechts und links des Motorrads im Front- und/oder Heckbereich angebracht und die Steuereinheiten11 in geeigneter Weise verbunden. Die verwendeten rechten und linken Blitzleuchteneinheiten1 unterscheiden sich jeweils in der Anordnung des zweiten LED-Panel7 auf der rechten bzw. linken Seite des ersten LED-Panel5 . Hierzu bietet der Sockel9 grundsätzlich beide Anschlussmöglichkeiten, wobei jedoch jeweils ein Seitenbereich14 ,15 frei bleibt. Durch diese Maßnahme werden die Produktionskosten gesenkt, da die Herstellung des Gehäuses af dem Gleichteilprinzip beruhen kann. - Insgesamt ergibt sich durch die Anordnung zweier Blitzleuchteneinheiten in der oben dargestellten Weise eine Blitzleuchtenanordnung, die einen Bereich von insgesamt 180° ausleuchten kann.
Claims (9)
- Blitzleuchteneinheit (
1 ), insbesondere zur Verwendung an einem Fahrzeug, umfassend – ein Gehäuse (8 ) zur Aufnahme einer LED-Anordnung, – eine Abdeckscheibe (2 ) zum Verschließen des Gehäuses (8 ), – eine LED-Anordnung (4 ) mit Leuchtdioden (6 ), die zur Aussendung von Licht durch die Abdeckscheibe (2 ) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Anordnung (4 ) mindestens ein erstes flächiges LED-Panel (5 ) und mindestens ein zweites flächiges LED-Panel (7 ) umfasst, wobei das zweite LED-Panel (7 ) in einer zu dem ersten LED-Panel (5 ) abgewinkelten Ebene ausgerichtet ist. - Blitzleuchteneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Ebene des ersten LED-Panels (
5 ) zur Ebene des zweiten LED-Panels (7 ) 55° Grad beträgt. - Blitzleuchteneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Anordnung (
4 ) auf einem Sockel (9 ) angeordnet ist, wobei der Sockel (9 ) einen Kopfbereich (13 ) und dazu abgeschrägt angeordnete Seitenbereiche (14 ,15 ) umfasst. - Blitzleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (
11 ) die zur Ansteuerung der Leuchtdioden (6 ) der LED-Anordnung (4 ) geeignet ist, innerhalb des Gehäuses (8 ) angeordnet ist. - Blitzleuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
8 ) mit Kühlrippen (10 ) ausgestattet ist. - Blitzleuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Optik (
3 ) zwischen der LED-Anordnung (4 ) und der Abdeckscheibe (2 ) angeordnet ist. - Fahrzeug mit einer Blitzleuchtenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit mindestens zwei Blitzleuchteneinheiten (
1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgestattet ist, wobei jeweils eine Blitzleuchteneinheit (1 ) vorgesehen ist, dessen zweites LED-Panel (7 ) auf dem ersten Seitenbereich (14 ) angeordnet ist, sowie eine Blitzleuchteneinheit (1 ) vorgesehen ist, dessen zweites LED-Panel (7 ) auf dem zweiten Seitenbereich (15 ) angeordnet ist. - Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzleuchteneinheiten (
1 ) in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist. - Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheiten (
11 ) der Blitzleuchteneinheiten (1 ) mit einem Verbindungskabel miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003133034 DE10333034A1 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Blitzleuchteneinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003133034 DE10333034A1 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Blitzleuchteneinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333034A1 true DE10333034A1 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=34071800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003133034 Withdrawn DE10333034A1 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Blitzleuchteneinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10333034A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004028149A1 (de) * | 2004-06-15 | 2006-01-12 | Inomatic Gmbh | Zusätzliche Lichtquelle zu einer Signalanlage |
DE102015009097A1 (de) * | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Marcus Wallmeyer | Scheinwerfer für ein Fahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022102A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Hella Kg Hueck & Co | Warneinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE19624087A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Wendelin Pimpl | Beleuchtungsvorrichtung |
EP1043189A2 (de) * | 1999-04-06 | 2000-10-11 | 911 Emergency Products, Inc. | Ersetzbare Leuchtdiodenanordnung und intensitätsmodulierte Leistung für die Beleuchtungsquelle |
DE19916238A1 (de) * | 1999-04-10 | 2000-10-26 | Gravimmo Ag Taegerig | Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge |
US6183100B1 (en) * | 1997-10-17 | 2001-02-06 | Truck-Lite Co., Inc. | Light emitting diode 360° warning lamp |
US20020093820A1 (en) * | 1999-08-04 | 2002-07-18 | Pederson John C. | Led reflector |
EP1231109A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-14 | Oxley Developments Company Limited | Hochintensitäts- Pulslicht |
EP1334870A2 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-13 | LA SONORA S.r.l. | Blinkende optische Anzeigevorrichtung |
-
2003
- 2003-07-21 DE DE2003133034 patent/DE10333034A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022102A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Hella Kg Hueck & Co | Warneinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE19624087A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Wendelin Pimpl | Beleuchtungsvorrichtung |
US6183100B1 (en) * | 1997-10-17 | 2001-02-06 | Truck-Lite Co., Inc. | Light emitting diode 360° warning lamp |
EP1043189A2 (de) * | 1999-04-06 | 2000-10-11 | 911 Emergency Products, Inc. | Ersetzbare Leuchtdiodenanordnung und intensitätsmodulierte Leistung für die Beleuchtungsquelle |
DE19916238A1 (de) * | 1999-04-10 | 2000-10-26 | Gravimmo Ag Taegerig | Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge |
US20020093820A1 (en) * | 1999-08-04 | 2002-07-18 | Pederson John C. | Led reflector |
EP1231109A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-14 | Oxley Developments Company Limited | Hochintensitäts- Pulslicht |
EP1334870A2 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-13 | LA SONORA S.r.l. | Blinkende optische Anzeigevorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004028149A1 (de) * | 2004-06-15 | 2006-01-12 | Inomatic Gmbh | Zusätzliche Lichtquelle zu einer Signalanlage |
DE102015009097A1 (de) * | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Marcus Wallmeyer | Scheinwerfer für ein Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2151899B1 (de) | Lichtbandsystem | |
DE102005015077B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer und Automobilscheinwerfer | |
EP2627943B1 (de) | Profilschiene, verbindungselement, leuchtmodul, leuchtsystem und leuchtkasten | |
DE102010007172A1 (de) | Lichtleiter für eine Fahrzeuglampenanordnung | |
DE102009050395A1 (de) | LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel | |
DE102004062989A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102009022723A1 (de) | Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen | |
EP2856022B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und scheinwerfer | |
EP2553318A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
WO2015058940A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte | |
WO2010097185A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
WO2012025210A1 (de) | Leuchte, insbesondere wand- und/oder deckenleuchte | |
EP2411732B1 (de) | Led-leuchte | |
DE202004012322U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102012106165B4 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
EP1431158A1 (de) | Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge | |
DE202012103474U1 (de) | LED-Leuchte | |
DE102009020719B4 (de) | Mehrfarbige Motorradleuchte | |
DE102006051542B4 (de) | LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer | |
EP2171352B1 (de) | Leuchtmittel | |
DE10333034A1 (de) | Blitzleuchteneinheit | |
DE202016107013U1 (de) | Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit | |
WO2014037140A1 (de) | Leuchte für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge | |
EP2058582B1 (de) | LED-Leuchte | |
WO2021197870A1 (de) | Lichtmodul, scheinwerfer, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen des lichtmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |