[go: up one dir, main page]

DE10332912B3 - Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10332912B3
DE10332912B3 DE2003132912 DE10332912A DE10332912B3 DE 10332912 B3 DE10332912 B3 DE 10332912B3 DE 2003132912 DE2003132912 DE 2003132912 DE 10332912 A DE10332912 A DE 10332912A DE 10332912 B3 DE10332912 B3 DE 10332912B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocking
unlocking device
train
lever
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003132912
Other languages
English (en)
Inventor
Darius Wrobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE2003132912 priority Critical patent/DE10332912B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332912B3 publication Critical patent/DE10332912B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Entriegelungsvorrichtung (11) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage, mit einem Entriegelungsgriff (13), einem mit dem Entriegelungsgriff (13) in Wirkverbindung stehenden ersten Zug (117), der auf ein Schloß (5) einwirkt, wobei das Schloß (5) eine zum Verriegeln mit einem Gegenelement (G) zusammenwirkende Klinke (25) und wenigstens ein die Klinke (25) sicherndes, mit dem ersten Zug (17) in Wirkverbindung stehendes Sicherungselement (33) aufweist, und wobei der erste Zug (17) an einem schwenkbar gelagerten Entriegelungshebel (21) angreift, welcher zum Entriegeln des Schlosses (5) mittels einer Steuerkurve (29) auf das Sicherungselement (33) einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Entriegelungsvorrichtungen ist ein Bowdenzug vorgesehen, dessen Seele an einem Ende am Entriegelungsgriff und am anderen Ende an einem Entriegelungsbolzen angebracht ist. Der Entriegelungsbolzen sitzt fest auf dem Sicherungselement. Durch Bewegen des Sicherungselementes wird das Schloß geöffnet. Bei der nachveröffentlichten DE 102 07 179 C1 und der DE 199 18 785 C1 greift der Bowdenzug direkt, also ohne Steuerkurve, an der Klinke an. Es ist aus der DE 39 39 920 C1 eine Freischwenkvorrichtung bekannt, bei welcher der Bowdenzug am Sicherungselement angreift, das zusätzlich zwei Stifte, von denen einer an einer Kurve der Klinke anliegt, oder zusätzlich einen Nocken aufweist, welcher an einem Sperrhebel entlanggleitet. Bei einer aus der DE 101 31 965 A1 bekannten Entriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art drückt zum Öffnen des Schlosses der Entriegelungshebel auf eine Steuerkurve des Sicherungselements, welches beim Aufschwenken die Klinke freigibt. Die Anforderungen des Einsatzzwecks sind bei vorgegebener Bewegungscharakteristik (Weg-Kraft-Verlauf) des Sicherungselementes in manchen Fällen schwer zu erfüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Entriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Entriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß der Entriegelungshebel die Steuerkurve aufweist, welche an einem mit dem Sicherungselement fest verbundenen Entriegelungsbolzen anliegt und mittels deren Form die zum Entriegeln des Schlosses erforderliche Bewegungscharakteristik des Sicherungselementes erreicht wird, kann die Umsetzung der Bewegungscharakteristik des ersten Zuges, d.h. letztendlich des Entriegelungsgriffs, in die Bewegungscharakteristik des Sicherungselementes den Anforderungen variabel angepaßt werden. Insbesondere kann durch die Wahl der Geometrie des Entriegelungshebels einschließlich der Steuerkurve immer die gleiche Bewegungscharakteristik des Sicherungselementes erreicht werden, so daß ein von der Klinke bis zu dem vorzugsweise aus dem Gehäuse des Schlosses herausragenden Entriegelungsbolzen standardisiertes Schloß geschaffen wird, welches vielseitig einsetzbar ist. Letzteres hält die Gesamtkosten niedrig.
  • In einer bevorzugten bauraumsparenden Ausführung sind der Entriegelungshebel und die Klinke um die gleiche erste Achse schwenkbar, so daß der gleiche Lagerbolzen benutzt werden kann, während das Sicherungselement um eine hierzu parallele zweite Achse schwenkbar ist, wobei die Steuerkurve an einem ersten Arm des Entriegelungshebels ausgebildet und der erste Zug an einem zweiten Arm des Entriegelungshebels in einem Abstand zur ersten Achse befestigt ist. Die Länge der Arme und der Winkel zueinander sowie die Form und Anordnung der Steuerkurve legen die Bewegungscharakteristiken fest. Bei einer Schwenkbewegung des Entriegelungshebels um einen ersten Winkel schwenkt so das Sicherungselement beispielsweise um einen zweiten, größeren Winkel.
  • Die erfindungsgemäße Entriegelungsvorrichtung schafft vorzugsweise nicht nur eine gut anpaßbare Umsetzung der Bewegungscharakteristiken von Entriegelungsgriff und Schloß, sondern zusätzlich noch eine solche für einen angekoppelten Indikator, der einer Nichtverriegelungsanzeige dient. Der Entriegelungshebel steht dann in Wirkverbindung mit dem beweglich gelagerten Indikator, beispielsweise direkt durch eine Anbringung des zweiten Zuges am Entriegelungshebel oder indirekt, indem der Entriegelungshebel mittels einer Umlenkeinheit auf den am Indikator befestigten zweiten Zug einwirkt. Damit kann ein größerer Betätigungsweg erzeugt werden. Zum Toleranzausgleich ist der zweite Zug vorzugsweise mittels einer vorgespannten Feder strukturfest befestigt. Die Feder liegt dann in der Regel in Serie mit dem zweiten Zug. Die Umlenkung des zweiten Zuges führt nach dem Flaschenzugprinzip zu einer Wegverdoppelung abzüglich des durch die Feder freigegebenen Vorspannweges. Im Falle einer Befestigung des ersten Zuges am Entriege lungshebel mittels der Umlenkeinheit wird durch eine drehbare Lagerung der Umlenkeinheit die Schwenkbewegung des Entriegelungshebels in Bezug auf den ersten Zug ausgeglichen. Dadurch wird der Betätigungsweg besser ausgenützt.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise für einen Fahrzeugsitz, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage, mit wenigstens einer klappbaren Lehne einsetzbar, wobei das Schloß die Lehne fahrzeugstrukturfest verriegelt und die Lehne mit der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung wieder entriegelbar ist. Dabei kann das Schloß an der Lehne oder an der Fahrzeugstruktur vorgesehen sein. Der Erfindung kann aber auch für andere Fahrzeugsitze eingesetzt werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine teilweise geschnittene Teilansicht des Ausführungsbeispiels im Bereich des Schlosses im verriegelten Ausgangszustand,
  • 2 eine Ansicht des Entriegelungshebels,
  • 3 eine 1 entsprechende Teilansicht im entriegelten Zustand,
  • 4 eine Seitenansicht der Umlenkeinheit,
  • 5 eine Ansicht des Entriegelungsgriffs samt geschnitten dargestelltem Lager,
  • 6 eine Ansicht des Indikators samt geschnitten dargestelltem Lager, und
  • 7 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 ist als Rücksitzanlage eines Kraftfahrzeuges ausgebildet. Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Kraftfahrzeuges und dessen gewöhn liche Fahrtrichtung bestimmen die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben. Die Gesamtlehne ist im Verhältnis 2:1 geteilt, wobei im folgenden die Erfindung nur bei einer Lehne 3 der prinzipiell auf gleiche Weise entriegelbaren beiden Lehnen beschrieben ist. An der Fahrzeugstruktur F ist im Bereich der Hutablage ein prinzipiell in bekannter Weise aufgebautes Schloß 5 angebracht, mittels welchem die ein Gegenelement G aufweisende Lehne 3 mit der Fahrzeugstruktur F verriegelbar ist. Mittels einer Entriegelungsvorrichtung 11 kann das Schloß 5 geöffnet werden, worauf die Lehne 3 nach vorne geschwenkt werden kann, um den Laderaum zu vergrößern.
  • Die Entriegelungsvorrichtung 11 umfaßt drei Baugruppen. In der ersten Baugruppe ist ein schwenkbar in einem ersten Lager 12 gelagerter, vorgespannter Entriegelungsgriff 13 vorgesehen, an welchem von einem ersten Bowdenzug 15 die Seele, im folgenden als erster Zug 17 bezeichnet, eingehängt ist, während die Hülle des ersten Bowdenzuges 15, im folgenden als erste Hülle 19 bezeichnet, am ersten Lager 12 des Entriegelungsgriffs 13 abgestützt ist.
  • In der zweiten Baugruppe ist ein Entriegelungshebel 21 aus Kunststoff vorgesehen, welcher schwenkbar auf einem Klinkenlagerbolzen 23 gelagert ist, der zugleich der Lagerung der Klinke 25 des lehnenfesten Schlosses 5 dient. Die zentrale Achse des Klinkenlagerbolzens 23 ist als erste Achse A bezeichnet. Die Klinke 25 wirkt im verriegelten Zustand mit dem lehnenfesten Gegenelement G, beispielsweise einem Schließbügel oder einem Bolzen, zusammen. Der Entriegelungshebel 21 weist an einem ersten Arm 27 eine Steuerkurve 29 auf, mit welcher der Entriegelungshebel 21 an einem Entriegelungsbolzen 31 des Schlosses 5 anliegt. Der Entriegelungsbolzen 31 sitzt fest auf einem Arm eines schwenkbaren Fangstücks 33, welches als ein erstes Sicherungselement im Crashfall die Klinke 25 abstützt, so daß diese nicht öffnen und das Gegenelement G freigeben kann. Im Normalfall wird die Klinke 25 durch einen nicht näher dargestellten, vorgespannten Spannexzenter als einem zweiten Sicherungselement gesichert. Die zentrale Achse des gemeinsamen Lagerbolzens von Fangstück 33 und Spannexzenter ist als zweite Achse B bezeichnet.
  • Der Abstand zwischen der zweiten Achse B und dem Entriegelungsbolzen 31 ist mit rB bezeichnet.
  • An einem vom ersten Arm 27 abzweigenden und gabelförmig endenden zweiten Arm 39 des Entriegelungshebels 21 ist eine Umlenkeinheit 41 aus Kunststoff vorgesehen. Der Abstand zwischen der ersten Achse A und der Umlenkeinheit 41 ist mit rA bezeichnet. In mehreren Ebenen sind an der Umlenkeinheit 41 der abgewinkelt ausgebildete Endabschnitt des ersten Zuges 17, im folgenden als erster Endabschnitt 43 bezeichnet, eingehängt und festgeclipst, der besagte zweite Arm 39 mit seinem gabelförmigen Ende eingeschoben und von einem zweiten Bowdenzug 45 die Seele, im folgenden als zweiter Zug 47 bezeichnet, über einen zylindrischen Bereich oder eine drehbar Rolle geführt und um etwa 180° umgelenkt. Seitliche Führungselemente der Umlenkeinheit 41 sichern den zweiten Zug 47 gegen ein Herausrutschen. Die Hülle des zweiten Bowdenzuges 45, im folgenden als zweite Hülle 49 bezeichnet, ist an einem Führungslager 51 abgestützt und um etwa 180° umgelenkt. Am Führungslager 51 ist auch die erste Hülle 19 abgestützt. Das aus Kunststoff bestehende Führungslager 51 ist an einem nicht näher dargestellten Befestigungsblech angeclipst, welches am Schloß 5 direkt oder mit diesem zusammen lehnenfest angebracht ist. Am Führungslager 51 ist ein Stift 53 angeformt, auf welchem eine vorgespannte Feder 55 sitzt, die an einem Ende am Führungslager 51 eingehängt ist und die auftretenden Herstellungs- und Montage-Toleranzen der Bauteile kompensiert. Am anderen Ende ist die Feder 55 an einem schlaufenförmig ausgebildeten Endabschnitt 57 des zweiten Zuges 47, im folgenden als zweiter Endabschnitt bezeichnet, eingehängt. Die Abschnitte des zweiten Zuges 47 zwischen dem zweiten Endabschnitt 57 und der Umlenkeinheit 41 und zwischen der Umlenkeinheit 41 und der Abstützung der zweiten Hülle 49 am Führungslager 51 sowie der Abschnitt des ersten Zuges 17 zwischen dem ersten Endabschnitt 43 und der Abstützung der ersten Hülle 19 am Führungslager 51 sind jeweils wenigstens näherungsweise parallel zueinander.
  • Der zweite Bowdenzug 45 ist mit seinem von der zweiten Baugruppe der Entriegelungsvorrichtung 11 abgewandten Ende zu einer dritten Baugruppe geführt, in welcher ein Indikator 61 verschieblich in einem zweiten Lager 63 gelagert und in eine Ausfahrrichtung nach oben vorgespannt ist. Der zweite Zug 47 ist am Indikator 61 befestigt, während die zweite Hülle 49 am zweiten Lager 63 abgestützt ist. Das zweite Lager 63 ist im Bereich der Hutablage an der Fahrzeugstruktur F angeordnet. Beim später beschriebenen Ausfahren gelangt der Indikator 61 über die Hutablage, so daß eine seitlich am Indiaktor 61 vorgesehene, beispielsweise rot eingefärbte Signalfläche 65 sichtbar wird.
  • Zur Betätigung der Entriegelungsvorrichtung 11 wird der Entriegelungsgriff 13 geschwenkt, worauf der erste Zug 17 um einen Weg xG verschoben wird. Durch den Zug am zweiten Arm 39 wird der Entriegelungshebel 21 um einen Winkel α geschwenkt, welcher von xG und rA abhängt. Mittels des ersten Arms 27, der den Entriegelungsbolzen 31 beaufschlagt, wird das Fangstück 33 um einen Winkel β geschwenkt, der für die Entriegelung des Schlosses 5 notwendig ist. Die erforderliche Bewegungscharakteristik des Fangstücks wird durch die Form der Steuerkurve 29 erreicht. Das Fangstück 33 gibt die Klinke 25 frei, welche wiederum das Gegenelement G freigibt. Durch Selbsthemmung bleibt das Schloß 5 geöffnet.
  • Mit der Schwenkbewegung des Entriegelungshebels 21 wird auch der zweite Bowdenzug 45 angesteuert. Die beweglich gelagerte Umlenkeinheit 41 bietet dem ersten Endabschnitt 43 des ersten Zuges 17 einen Freiheitsgrad, welcher die Schwenkbewegung des Entriegelungshebels 21 ausgleicht, wodurch die Ausrichtung der Umlenkeinheit 41 relativ zum Führungslager 51 gleich bleibt. Der zweite Zug 47 bewegt sich um einen Weg s, der sich zusammensetzt aus einem nach dem Flaschenzugprinzip gegenüber xG verdoppelten Weg abzüglich dem Vorspannweg xV der Feder 55, also s = 2 xG – xV
  • Dabei muß xV mindestens so groß wie die Summe aller auftretenden Toleranzen des zweiten Zuges 47 sein, um eine zuverlässige Anzeige des Verriegelungszustandes zu gewährleisten. Für den Mindestwert von s gilt daher die Bedingung 2 xG – xV – Toleranzen (xG) – Toleranzen (Seilzug) ≥ s (Mindestwert)
  • Nach dieser Bedingung sind r, xV , gegebenenfalls xG und α sowie die Geometrie der Steuerkurve 29 zu wählen. Durch den freigebenen Weg s des zweiten Zuges 47 kann der Indikator 61 um diesen Weg ausfahren, so daß die nun sichtbare Signalfläche 67 die Nichtverriegelung, d.h. den entriegelten Zustand, anzeigt.
  • Die entriegelte Lehne 3 ist in gewünschter Weise verschwenkbar. Nähert sich das Schloß 5 wieder dem Gegenelement G, drückt dieses die Klinke 25 wieder zu, worauf auch das Fangstück 33 seine Ausgangsposition einnimmt. Der Entriegelungsbolzen 31 schwenkt den Entriegelungshebel 21 zurück. Durch die Bewegung der Umlenkeinheit 41 wird der zweite Zug 47 zurückgezogen, worauf der Indikator 61 einfährt, d.h. die Nichtverriegelungsanzeige verschwindet. Der erste Zug 17 wird entgegen der Vorspannung des Entriegelungsgriffs 13 ebenfalls zurückgeschoben. Der verriegelte Ausgangszustand ist wieder erreicht.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Lehne
    5
    Schloß
    11
    Entriegelungsvorrichtung
    12
    erstes Lager
    13
    Entriegelungsgriff
    15
    erster Bowdenzug
    17
    erster Zug
    19
    erste Hülle
    21
    Entriegelungshebel
    23
    Klinkenlagerbolzen
    25
    Klinke
    27
    erster Arm
    29
    Steuerkurve
    31
    Entriegelungsbolzen
    33
    Fangstück, Sicherungselement
    39
    zweiter Arm
    41
    Umlenkeinheit
    43
    erster Endabschnitt
    45
    zweiter Bowdenzug
    47
    zweiter Zug
    49
    zweite Hülle
    51
    Führungslager
    53
    Stift
    55
    Feder
    57
    zweiter Endabschnitt
    61
    Indikator
    63
    zweites Lager
    65
    Signalfläche
    A
    erste Achse
    B
    zweite Achse
    F
    Fahrzeugstruktur
    G
    Gegenelement
    rA
    Abstand zwischen A und Umlenkeinheit
    rB
    Abstand zwischen B und Entriegelungsbolzen
    s
    Weg des zweiten Zuges
    xG
    Weg des ersten Zuges bzw. Entriegelungsgriffs
    xV
    Vorspannweg der Feder
    α
    Schwenkwinkel des Entriegelungshebels
    β
    Schwenkwinkel des Entriegelungsbolzen

Claims (9)

  1. Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage, mit einem Entriegelungsgriff (13), einem mit dem Entriegelungsgriff (13) in Wirkverbindung stehenden ersten Zug (17), der auf ein Schloß (5) einwirkt, wobei das Schloß (5) eine zum Verriegeln mit einem Gegenelement (G) zusammenwirkende Klinke (25), wenigstens ein die Klinke (25) sicherndes Sicherungselement (33), und einen zum Entriegeln des Schlosses (5) mittels einer Steuerkurve (29) auf das Sicherungselement (33) einwirkenden, schwenkbar gelagerten Entriegelungshebel (21) aufweist, an dem der mit dem Sicherungselement (33) in Wirkverbindung stehende erste Zug (17) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (21) die Steuerkurve (29) aufweist, welche an einem mit dem Sicherungselement (33) fest verbundenen Entriegelungsbolzen (31) anliegt und mittels deren Form die zum Entriegeln des Schlosses (5) erforderliche Bewegungscharakteristik des Sicherungselementes (33) erreicht wird.
  2. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (21) und die Klinke (25) um die gleiche erste Achse (A) schwenkbar sind, während das Sicherungselement (33) um eine hierzu parallele zweite Achse (B) schwenkbar ist, wobei die Steuerkurve (29) an einem ersten Arm (27) des Entriegelungshebels (21) ausgebildet und der erste Zug (17) an einem zweiten Arm (39) des Entriegelungshebels (21) in einem Abstand (rA) zur ersten Achse (A) befestigt ist, und wobei bei einer Schwenkbewegung des Entriegelungshebels (21) um einen Winkel (α) das Sicherungselement (33) um einen Winkel (b) schwenkt.
  3. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglich gelagerter Indikator (61) zur Nichtverriegelungsanzeige in Wirkverbindung mit dem Entriegelungshebel (21) steht.
  4. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (21) mittels einer Umlenkeinheit (41) auf einen am Indikator (61) befestigten zweiten Zug (47) einwirkt.
  5. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zug (47) mittels einer vorgespannten Feder (55) befestigt ist.
  6. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinheit (41) einen Weg (xG) des ersten Zuges (17) in einen Weg (s) des zweiten Zuges (47) umsetzt, der doppelt so groß abzüglich eines Vorspannweges (xV) der Feder (55) ist.
  7. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinheit (41) drehbar auf dem Entriegelungshebel (21) gelagert und der erste Zug (17) mittels der Umlenkeinheit (41) am Entriegelungshebel (21) befestigt ist.
  8. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsvorrichtung (11) für eine Lehne (3) vorgesehen ist, wobei das Schloß (5) die Lehne (3) fahrzeugstrukturfest verriegelt.
  9. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage, mit wenigstens einer klappbaren Lehne (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne (3) durch eine Entriegelungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 entriegelbar ist.
DE2003132912 2003-07-19 2003-07-19 Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10332912B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132912 DE10332912B3 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132912 DE10332912B3 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332912B3 true DE10332912B3 (de) 2005-03-03

Family

ID=34111616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132912 Expired - Fee Related DE10332912B3 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332912B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010700A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011101285B3 (de) * 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102011018330A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102011101284A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
WO2012123955A3 (en) * 2011-03-15 2013-04-04 Ifb Automotive Private Limited Rear seat back latch
US9290116B2 (en) 2011-02-03 2016-03-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Actuator and hardware system for a vehicle seat
CN110154840A (zh) * 2019-05-23 2019-08-23 温州理想汽车部件有限公司 一种新型靠背锁总成
CN110626524A (zh) * 2019-10-29 2019-12-31 哈工大机器人(岳阳)军民融合研究院 解锁机构及具有其的航空航天设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939920C1 (en) * 1989-12-02 1991-05-02 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De Lock for forward foldable car seat - has rotary pawl on eccentric, to which is associated actuating rotator
DE19918785C1 (de) * 1999-04-26 2000-02-17 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10131965A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Witte Strattec Llc Troy Schloss mit von einer Sperrklinke in einer Geschlossenstellung gehaltenen Falle
DE10207179C1 (de) * 2002-02-21 2003-08-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939920C1 (en) * 1989-12-02 1991-05-02 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De Lock for forward foldable car seat - has rotary pawl on eccentric, to which is associated actuating rotator
DE19918785C1 (de) * 1999-04-26 2000-02-17 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10131965A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Witte Strattec Llc Troy Schloss mit von einer Sperrklinke in einer Geschlossenstellung gehaltenen Falle
DE10207179C1 (de) * 2002-02-21 2003-08-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fahrzeugsitz

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9290116B2 (en) 2011-02-03 2016-03-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Actuator and hardware system for a vehicle seat
DE102011010700A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
WO2012123955A3 (en) * 2011-03-15 2013-04-04 Ifb Automotive Private Limited Rear seat back latch
DE102011018330A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102011018330B4 (de) * 2011-04-18 2014-05-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz
JP2014512305A (ja) * 2011-05-06 2014-05-22 カイパー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー ロック装置
KR101570976B1 (ko) * 2011-05-06 2015-11-23 존슨 컨트롤즈 컴포넌츠 게엠베하 운트 코. 카게 잠금 장치 및 차량 시트
CN103459736A (zh) * 2011-05-06 2013-12-18 凯波有限责任两合公司 锁定装置和车辆座椅
CN103502046A (zh) * 2011-05-06 2014-01-08 凯波有限责任两合公司 锁定装置
JP2014508680A (ja) * 2011-05-06 2014-04-10 カイパー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー ロック装置及び車両シート
WO2012152361A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE102011101284A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
CN103459736B (zh) * 2011-05-06 2015-09-09 凯波有限责任两合公司 锁定装置和车辆座椅
KR101560587B1 (ko) 2011-05-06 2015-10-16 존슨 컨트롤즈 컴포넌츠 게엠베하 운트 코. 카게 잠금 장치
WO2013020612A1 (de) 2011-05-06 2013-02-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
CN103502046B (zh) * 2011-05-06 2015-12-23 凯波有限责任两合公司 锁定装置
DE102011101285B3 (de) * 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
US9440557B2 (en) 2011-05-06 2016-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking device
US9475406B2 (en) 2011-05-06 2016-10-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking device and vehicle seat
DE102011101284B4 (de) 2011-05-06 2019-09-19 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung
CN110154840A (zh) * 2019-05-23 2019-08-23 温州理想汽车部件有限公司 一种新型靠背锁总成
CN110154840B (zh) * 2019-05-23 2024-02-20 姚国强 一种靠背锁总成
CN110626524A (zh) * 2019-10-29 2019-12-31 哈工大机器人(岳阳)军民融合研究院 解锁机构及具有其的航空航天设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102841B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1704069B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102008029438A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011103225A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2004448B1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE69700556T2 (de) Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen
DE10048127A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10332912B3 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19750693C2 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
DE102013225858A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2335968B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102011082070A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10206780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
WO2014125055A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
EP2221210A2 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE20302007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102013215127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202006015156U1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Lehne
DE102010042880A1 (de) Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
DE20121469U1 (de) Kraftfahrzeug-Frontsitz mit längsverstellbarem Sitzteil
DE102017222687B4 (de) Verstellbare Schließbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Sitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee