[go: up one dir, main page]

DE10331799A1 - Program code generating means, especially for use in personalizing a payment chip card, whereby object code is generated using a graphic user interface that permits selection of pre-coded code elements - Google Patents

Program code generating means, especially for use in personalizing a payment chip card, whereby object code is generated using a graphic user interface that permits selection of pre-coded code elements Download PDF

Info

Publication number
DE10331799A1
DE10331799A1 DE2003131799 DE10331799A DE10331799A1 DE 10331799 A1 DE10331799 A1 DE 10331799A1 DE 2003131799 DE2003131799 DE 2003131799 DE 10331799 A DE10331799 A DE 10331799A DE 10331799 A1 DE10331799 A1 DE 10331799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
tlv
program code
user interface
gui
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003131799
Other languages
German (de)
Inventor
James Fearn
Martin Sulkowski
Stefan Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE2003131799 priority Critical patent/DE10331799A1/en
Publication of DE10331799A1 publication Critical patent/DE10331799A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/34Graphical or visual programming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Method for creating a program code for personalizing a data carrier, especially a payment chip card, whereby in a generation step, an object structure of the program code is generated, which contains personalizing data and in a compilation step the object structure is converted to a program code file. The generation of the object code is achieved using a graphical user interface, whereby at least a pre-coded code element is selected. Independent claims are also included for the following : (1) the corresponding software tool for implementing the inventive method; (2) a data carrier with an implemented inventive method; (3) a data carrier with an implemented inventive software tool.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Programmcodes zum Personalisieren eines Datenträgers, insbesondere einer Chipkarte, für den elektronischen Zahlungsverkehr.The The invention relates to a method for creating a program code for personalizing a data carrier, in particular a chip card, for the electronic payments.

Unter einer Chipkarte wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine Mikroprozessorkarte mit einem programmierbaren Mikroprozessor verstanden.Under a smart card becomes a microprocessor card in the context of the invention understood with a programmable microprocessor.

Typischerweise wird ein solcher Mikroprozessor in zwei Schritten programmiert. In einem ersten Schritt wird in einen ersten Speicherbereich die ROM-Maske (ROM = Read Only Memory) programmiert, die im wesentlichen mit dem Betriebssystem übereinstimmt. In einem zweiten Schritt, nämlich dem Personalisierungsschritt, werden in einen zweiten Speicherbereich des Mikroprozessors Personalisierungsdaten programmiert. Die ROM-Maske wird für eine Vielzahl von Mikroprozessoren identisch einprogrammiert, wobei für unterschiedliche grundlegende Anwendungsfälle unterschiedliche ROM-Masken zur Verfügung stehen. Erst im nachfolgenden Personalisierungsschritt werden die einzelnen Mikroprozessoren individualisiert, beispielsweise für einen bestimmten Herausgeber oder Anwender.typically, Such a microprocessor is programmed in two steps. In a first step is in a first memory area the ROM mask (ROM = Read Only Memory) programmed, which is essentially matches the operating system. In a second step, namely the personalization step, are in a second memory area programmed by the microprocessor personalization data. The ROM mask is for a variety programmed by microprocessors identically, being different for different basic use cases different ROM masks are available. Only in the following Personalization step, the individual microprocessors are individualized, for example a particular publisher or user.

Ein typischer herkömmlicher Mikroprozessor hat als ersten Speicherbereich, in dem die ROM-Maske abgelegt ist, den ROM, und als zweiten Speicherbereich, in dem die Personalisierungsdaten abgelegt sind, den EEPROM (EEPROM = Electrically Erasable Programable Read Only Memory). Zusätzlich zu den eigentlichen Personalisierungsdaten können die Personalisierungsdaten ergänzende Teile zum Betriebssystem (z.B. Patches) aufweisen.One typical conventional Microprocessor has as the first memory area in which the ROM mask is stored is, the ROM, and as a second storage area in which the personalization data stored EEPROM (EEPROM = Electrically Erasable Programable Read Only Memory). additionally The personalization data can be used for the actual personalization data supplementary Have parts to the operating system (e.g., patches).

Ein typischer alternativer Mikroprozessor hat an Stelle des ROM und des EEPROM einen Flash-Speicher. Der Flash-Speicher ist organisatorisch in ei nen Programm-Flash und einen Daten-Flash unterteilt. Im Programm-Flash ist die ROM-Maske abgelegt, so dass er funktionell dem ROM entspricht. Im Daten-Flash sind zumindest überwiegend Personalisierungsdaten abgelegt, so dass der Daten-Flash also funktionell dem EEPROM entspricht.One typical alternative microprocessor has in place of the ROM and the EEPROM has a flash memory. The flash memory is organizational divided into a program flash and a data flash. In program flash the ROM mask is stored so that it corresponds functionally to the ROM. In the data flash are at least predominantly Personalization data stored so that the data flash so functional corresponds to the EEPROM.

Durch die ROM-Maske ist jeweils das Grundprofil des Mikroprozessors festgelegt. Sobald die ROM-Maske programmiert ist, können Funktionalitäten des Mikroprozessors im Einzelnen und weitere Informationen durch die Personalisierung festgelegt werden. Welche Funktionalitäten für den Personalisierungsschritt zum Einprogrammieren zur Verfügung stehen, kann im Einzelfall von der zuvor einprogrammierten ROM-Maske abhängig sein, da durch die ROM-Maske das Grundprofil bereits vorab festgelegt ist. In diesem Fall können oder sollten im Personalisierungsschritt nur noch mit der ROM-Maske kompatible Funktionalitäten in den Mikroprozessor einprogrammiert werden.By the ROM mask is defined in each case the basic profile of the microprocessor. Once the ROM mask is programmed, functionalities of the Microprocessors in detail and more information through the Personalization be set. Which functionalities for the personalization step for programming can stand in the individual case of the previously programmed ROM mask dependent because the basic profile has already been determined in advance by the ROM mask is. In this case, you can or should in the personalization step only with the ROM mask Compatible functionalities in be programmed into the microprocessor.

Beispiele für Funktionalitäten für Datenträger für den elektronischen Zahlungsverkehr sind die einer Kreditkarte, Debitkarte oder elektronischen Geldbörse. Der Datenträger kann auch mehrere Funktionalitäten in einem einzigen Mikroprozessor oder in mehreren in dem Datenträger untergebrachten Mikroprozessoren beherbergen. Jede Funktionalität ist in Form einer eigenen Applikation in dem Mikroprozessor (bzw. den Mikroprozessoren) implementiert.Examples for functionalities for data carriers for the electronic Payments are those of a credit card, debit card or electronic Wallet. The disk can also have multiple functionalities in a single microprocessor or in several housed in the disk Accommodate microprocessors. Each functionality is in the form of its own Implemented application in the microprocessor (or the microprocessors).

Die zusätzlich zu den Funktionalitäten (Applikationen) einprogrammierten Informationen können beispielsweise Angaben über den Herausgeber oder den Inhaber des Datenträgers umfassen. Herausgeber kann beispielsweise eine Bank oder Sparkasse sein. Zudem können die Informationen Parameter und sonstige Informationen zu einer jeweiligen Funktionalität (Applikation) umfassen.The additionally to the functionalities (Applications) programmed information, for example Information about include the publisher or the owner of the data carrier. editor may for example be a bank or savings bank. In addition, the Information parameters and other information about each functionality Include (application).

Zusätzlich zu den Zahlungsverkehrfunktionen kann der Datenträger weitere Funktionalitäten (Applikationen) aufweisen, z.B. Kundenbindungsprogramme (Loyalty Programme). Im Zusammenhang mit der Erfindung wird ein Datenträger für den Zahlungsverkehr mit zusätzlich einer oder mehrerer Loyalty-Funktionalitäten oder mit anderen Zusatzfunktionalitäten immer noch als Datenträger für den Zahlungsverkehr verstanden.In addition to the payment transaction functions, the data carrier can further functionalities (applications) have, e.g. Customer Loyalty Programs. in the In connection with the invention, a data carrier for payment transactions with an additional one or multiple loyalty functionalities or with other additional functionalities always still as a disk for the Payment transactions understood.

Die erforderlichen Personalisierungsdaten, um dem Datenträger die gewünschte Funktionalität zu verleihen und ggf. Herausgeber-spezifische und sonstige Informationen einzuprogrammieren, liegen in Form eines Programmcodes vor. Der Programmcode wird einem geeigneten Personalisierungs-Software-Tool zur Verfügung gestellt, das die Personalisierungsdaten in den entsprechenden Speicherbereich, also z.B. EEPROM oder Daten-Flash, des Mikroprozessors einprogrammiert. Der Programmcode, der für die Personalisierung des Datenträgers in das Personalisierungs-Software-Tool eingegeben wird, und der im hierzu geeigneten Format vorliegt, wird häufig als Produktionsdatei für den Datenträger (die Chipkarte) bezeichnet. Als Datenformat für die Produktionsdatei wird derzeit verbreitet das XML-Format verwendet (XML = extended markup language). Es kann aber auch ein anderes Format für die Produktionsdatei verwendet werden.The necessary personalization data in order to give the data carrier the desired functionality and possibly to program publisher-specific and other information are in the form of a program code. The program code is provided to a suitable personalization software tool which programs the personalization data into the corresponding memory area, eg EEPROM or data flash, of the microprocessor. The program code used for personalization of the volume is entered into the personalization software tool, and in the appropriate format, is often referred to as a production file for the volume (the smart card). As data format for the production file, the XML format is currently widely used (XML = extended markup language). You can also use another format for the production file.

Programmcode für Produktionsdateien, insbesondere für Datenträger wie Chipkarten, wird herkömmlicherweise durch unmittelbare Programmierung erstellt, indem der Quellcode – in der verwendeten Programmiersprache – Zeichen für Zeichen eingegeben wird und anschließend compiliert wird. Da zu sind Programmierkenntnisse in der verwendeten Programmiersprache erforderlich.program code for production files, especially for disk like smart cards, is conventionally created by immediate programming by the source code - in the used programming language - characters for signs is entered and then is compiled. There are programming skills in the used Programming language required.

Zum Programmieren von Mikroprozessoren für Datenträger wie Chipkarten sind zudem weitreichende Kenntnisse über die Spezifikationen erforderlich, die für den jeweiligen Datenträgertyp (Kartentyp) einzuhalten sind. Für Chipkarten für den internationalen Zahlungsverkehr ist beispielsweise die EMV-Spezifikation einzuhalten (EMV = Europay, Mastercard, Visa). Dadurch ist die Programmierung von Mikroprozessoren für Datenträger wie Chipkarten mühsam und fehleranfällig.To the Programming of microprocessors for data carriers such as smart cards are also extensive knowledge of the specifications required for each disk type (card type) are to be kept. For Chip cards for For example, the international payment system is the EMC specification to comply (EMV = Europay, Mastercard, Visa). This is the programming of microprocessors for disk like chip cards with difficulty and error prone.

Das für die Produktionsdatei erforderliche Format, beispielsweise XML oder andere, muss ebenfalls einer zugehörigen Spezifikation genügen, die bei der Programmierung somit berücksichtigt werden muss.The for the Production file required format, such as XML or other, must also have an associated Specification suffice, which must therefore be taken into account during programming.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie ein Software-Tool zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen, mit dem sich auf einfache und intuitive Weise und ohne weitreichende Programmierkenntnisse und ohne weitreichende Kenntnisse von relevanten Spezifikationen Programmcode zum Personalisieren eines Datenträgers erstellen lässt, insbesondere eine Produktionsdatei oder ein Programmcode, aus dem sich eine Produktionsdatei gewinnen lässt.task The invention is a method and a software tool for Carry out to create a process that is easy and intuitive Manner and without extensive programming knowledge and without far-reaching Knowledge of relevant specifications Program code for personalization a volume create, in particular a production file or a program code from which can win a production file.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch 1, durch ein Software-Tool nach Anspruch 16 und durch einen Datenträger nach einem der unabhängigen Vorrichtungsansprüche 17 und 18.The Task is solved by a method according to the independent method claim 1, by a software tool according to claim 16 and by a data carrier according to one of the independent ones device claims 17 and 18.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.advantageous Embodiments of the invention are specified in the dependent claims.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 wird das Erstellen der Objektstruktur im Erstellungsschritt a) durch Eingaben in einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI = graphical user interface) durchgeführt, wobei bereitgestellte vorgefertigte Programmcode-Elemente ausgewählt werden. Dadurch brauchen die Programmcode-Elemente nicht bei jeder Verwendung von Hand neu programmiert zu werden. Die Programmierung von Hand muss nur ein einziges Mal durchgeführt werden, um die Programmcode-Elemente vorzufertigen. Diese Vorfertigung der Programmcode-Elemente ist nicht Gegenstand der Erfindung. Die erstellten Programmcode-Elemente werden bereitgestellt, so dass über die graphische Benutzeroberfläche (GUI) stets auf sie zugegriffen werden kann. Zur Bedienung der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) sind keine weitreichenden Programmierkenntnisse und keine weitreichende Kenntnisse von relevanten Spezifikationen erforderlich. Da nur Eingaben getätigt und vorgefertigte Elemente ausgewählt zu werden brauchen, ist die Bedienung zudem einfach und intuitiv.at the method according to the invention according to the independent claim 1, the creation of the object structure in the build step a) through inputs in a graphical user interface (GUI = graphical user interface), where provided ready-made program code elements selected become. As a result, the program code elements do not need to be used every time to be reprogrammed by hand. The programming by hand must be done only once to the program code elements prefabricate. This prefabrication of the program code elements is not the subject of the invention. The created program code elements be provided so that over the graphical user interface (GUI) can always be accessed. To operate the graphic User interface (GUI) are not far-reaching programming skills and not far-reaching Knowledge of relevant specifications required. Because only inputs placed and prefabricated elements need to be selected is the operation is also simple and intuitive.

Daher ist gemäß Anspruch 1 ein Verfahren geschaffen, mit dem sich auf einfache und intuitive Weise und ohne weitreichende Programmierkenntnisse und ohne weitreichende Kenntnisse von relevanten Spezifikationen Programmcode zum Personalisieren eines Datenträgers erstellen lässt.Therefore is according to claim 1 created a procedure that focuses on simple and intuitive Manner and without extensive programming knowledge and without far-reaching Knowledge of relevant specifications Program code for personalization a volume can create.

Der Programmcode weist ein Datenformat auf, das für ein Software-Tool zur Personalisierung des Datenträgers lesbar ist, oder die in ein solches Datenformatumwandelbar ist.Of the Program code has a data format suitable for a personalization software tool of the disk is readable, or that is convertible into such a data format.

Daher schafft die Erfindung auf die beschriebene einfache und intuitive Weise insbesondere eine Produktionsdatei zur Personalisierung eines Datenträgers oder einen Programmcode, aus dem sich eine solche Produktionsdatei gewinnen lässt.Therefore The invention provides the described simple and intuitive In particular, a production file for personalization of a disk or a program code that makes up such a production file win.

Bei Bedarf wird der compilierte Programmcode, d.h. die Dateistruktur, in einem nachfolgenden Umwandlungsschritt in ein Datenformat umgewandelt, das für das Software-Tool zur Personalisierung des Datenträgers lesbar ist.at The compiled program code, i. the file structure, converted into a data format in a subsequent conversion step, that for The software tool for personalizing the data carrier is readable is.

Eine spezifische gewünschte Funktionalität des Datenträgers, z.B. dass es sich um eine Kreditkarte, Debitkarte oder elektronische Geldbörse handelt, wird vorzugsweise dadurch erzeugt, dass im GUI als Programmcode-Element eine entsprechende, insbesondere für den elektronischen Zahlungsverkehr spezifische, Applikation erstellt wird. Die Applikation kann über die graphische Benutzeroberfläche (GUI) unter Verwendung von vorgefertigten Programmcode-Bausteinen erstellt werden Vorzugsweise lassen sich Eigenschaften der Applikation editieren, indem in der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) ein oder mehrere für die Applikation spezifische Informationen eingegeben werden. Diese Informationen können Informationen über den Herausgeber und/oder den Inhaber des Datenträgers beinhalten sowie weitere Informationen, die an Hand der Ausführungsbeispiele angeführt bzw. die in den entsprechenden Spezifikationen definiert sind. Bevor die bzw. die erste Applikation ausgewählt wird, wird vorzugsweise eine ROM-Maske ausgewählt.A specific desired functionality the disk, e.g. that it is a credit card, debit card or electronic wallet is preferably generated by the fact that in the GUI as a program code element a corresponding, especially for electronic payment specific application created becomes. The application can over the graphical user interface (GUI) using prefabricated program code blocks Preferably, properties of the application can be created edit by using the graphical user interface (GUI) one or more for the application specific information is entered. These Information can information about include the publisher and / or the owner of the data carrier as well as others Information that is given with reference to the embodiments or which are defined in the corresponding specifications. Before the or the first application is selected is preferably a ROM mask selected.

Weiter lassen sich in die Applikation bzw. Applikationen vorzugsweise (jeweils) ein oder mehrere TLV-Objekte einfügen. Die TLV-Objekte werden ebenfalls durch Eingaben in der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) im Erstellungsschritt a) eingefügt. Die TLV-Objekte können als vollständig vorgefertigte Programmcode-Bausteine bzw. Datenelemente übernommen werden. Vorzugsweise lassen sich jedoch über die graphische Benutzeroberfläche (GUI) Eigenschaften der TLV-Objekte editieren, d.h. die TLV-Objekte lassen sich mit Informationen versehen.Further can be in the application or applications preferably (each) Insert one or more TLV objects. The TLV objects become also through inputs in the graphical user interface (GUI) inserted in the creation step a). The TLV objects can as complete prefabricated program code blocks or data elements taken over become. Preferably, however, it is possible to use the graphical user interface (GUI) Edit properties of TLV objects, i. leave the TLV objects to provide information.

Beispielsweise kann in eine Applikation ein spezifisches Cardholder (Karteninhaber)-TLV-Objekt eingefügt werden, das dazu vorgesehen ist, innerhalb der Applikation den Inhaber der Applikation oder des Datenträgers namentlich zu bezeichnen. In diesem Fall ist weiter vorzugsweise in einem dafür vorgesehenen Feld "VALUE" in der GUI als Information eingegebbar, wer der Inhaber des Datenträgers ist. Weitere eingebbare Informationen sind beispielsweise Verwendung des Wertes als Test-, Fix- oder Vorgabewert, und spezielle Compilierungsregeln für das TLV-Objekt, sowie – bei einer Variante der Erfindung – auch Abhängigkeiten des TLV-Objekts zu anderen TLV-Objekten Auf analoge Weise lassen sich in ein Herausgeber-TLV-Objekt Information über den Herausgeber sowie ggf. weitere Informationen eingeben.For example can in an application a specific cardholder (cardholder) -TLV object added The intended purpose within the application is the owner the application or the data carrier to name by name. In this case it is more preferable in one for that provided field "VALUE" in the GUI as information You can specify who the owner of the data medium is. Further information that can be entered are for example use of the value as a test, fixed or default value, and special compilation rules for the TLV object, and - at one Variant of the invention - too dependencies of the TLV object to other TLV objects In an analogous way in a publisher TLV object information about the publisher and possibly enter further information.

Die Compilierung erfolgt vorzugsweise gemäß vorbestimmten Compilierungsregeln. Vorzugsweise werden durch eine Auswahl einer ROM-Maske bestimmte mit der ROM-Maske kompatible Compilierungsregeln vorausgewählt.The Compilation is preferably done according to predetermined compilation rules. Preferably, a selection of a ROM mask determines preselected compilation rules compatible with the ROM mask.

Über die fertige Dateistruktur, die bei Bedarf noch in ein für die Personalisierungs-Software geeignetes Format umgewandelt worden ist, wird wahlweise zusätzlich eine Prüfsumme berechnet.About the finished file structure, which if necessary still in one for the personalization software has been converted to a suitable format, optionally additionally checksum calculated.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der zeigen:in the The following is the invention with reference to embodiments and below Reference to the drawing closer explains in the show:

1 die Hauptansicht der graphischen Benutzeroberfläche GUI bei dem Software-Tool gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; 1 the main view of the graphical user interface GUI in the software tool according to an embodiment of the invention;

2 eine Teilansicht des Auswahllisten- bzw. Editorbereichs der graphischen Benutzeroberfläche GUI aus 1, mit einem geöffneten Fenster für die ROM-Maskenauswahl; 2 a partial view of the selection list or editor area of the graphical user interface GUI 1 with an open window for ROM mask selection;

3 eine Teilansicht des Fensters für die Applikations- und TLV-Objektstruktur der graphischen Benutzeroberfläche GUI aus 1, mit einem geöffneten Fenster, in dem der TLV-Objektbaum nach erfolgter ROM-Maskenauswahl und vor Auswahl einer ersten Applikation angezeigt ist; 3 a partial view of the window for the application and TLV object structure of the graphical user interface GUI 1 with an open window in which the TLV object tree is displayed after ROM mask selection and before selection of a first application;

4 die Teilansicht aus 3, nachdem eine erste Applikation, nämlich Applikation 1, angelegt worden ist; 4 the partial view 3 after a first application, namely application 1 , has been created;

5 die Teilansicht aus 4, nachdem zwei TLV-Objekte, nämlich TLV-Objekt 1 und 2, in die Applikation 1, eingefügt worden sind; 5 the partial view 4 after two TLV objects, namely TLV object 1 and 2 , in the application 1 , have been inserted;

6 die Teilansicht aus 5, wobei das TLV-Objekt TLV-Objekt 1 zum Editieren von Informationen aktiviert ist; 6 the partial view 5 , where the TLV object TLV object 1 is activated for editing information;

7 den TLV-Objektbaum mit der compilierfertigen Objektstruktur einer Kartenkonfiguration (Programmcodes) für die Personalisierung, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; 7 the TLV object tree with the compiled object structure of a card configuration (program code) for personalization, according to an embodiment of the invention;

8 Auszug aus einem Dateistrukturbaum einer compilierten Konfiguration gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 8th Excerpt from a file structure tree of a compiled configuration according to an embodiment of the invention.

1 zeigt die Hauptansicht der graphischen Benutzeroberfläche GUI bei dem Software-Tool gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Hauptansicht ist, ggf. nach einem Eingangsfenster, die erste Ansicht, die einem Nutzer des Software-Tools präsentiert wird. In dieser Hauptansicht sind folgende graphische Bedienelemente bzw Ansichten vorgesehen:
für die Objektstruktur (mit Applikationen und TLV-Objekten) ("TLV-Objekt-Baum") und
für die compilierte Dateistruktur, die hier als Datei- und Recordstruktur gestaltet ist ("Datei-Struktur-Baum"), und
für das Logging und die Fehlerausgabe ("Log-Fenster"),
für die ROM-Maskenauswahl aus der Datenbank ("ROM-Maskenauswahl"),
für die TLV-Objektauswahl aus der Datenbank ("TLV-Objektauswahl"),
zum Editieren der TLV-Objekteigenschaften ("TLV-Objekteditor) und
zum Editieren der Dateistruktur-Eigenschaften, hier der Datei-/Recordeigenschaften ("Datei-/Recordeditor");
und bei der in 1 gezeigten Variante der Erfindung zudem:
zum Editieren der Applikationseigenschaften ("Applikationseditor").
1 shows the main view of the graphical user interface GUI in the software tool according to an embodiment of the invention. The main view, possibly after an input window, is the first view presented to a user of the software tool. In this main view, the following graphical controls or views are provided:
for the object structure (with applications and TLV objects) ("TLV object tree") and
for the compiled file structure, which is designed here as a file and record structure ("file structure tree"), and
for logging and error output ("log window"),
for the ROM mask selection from the database ("ROM mask selection"),
for the TLV object selection from the database ("TLV object selection"),
for editing the TLV object properties ("TLV Object Editor") and
for editing the file structure properties, in this case the file / recorder properties ("File / Record Editor");
and at the in 1 also shown variant of the invention:
for editing the application properties ("application editor").

Bei anderen Varianten, bei denen Applikationen nicht editierbar sind, wird das zuletzt genannte Bedienelement zum Editieren der Applikationseigenschaften ("Applikationseditor") nicht angezeigt.at other variants where applications are not editable, becomes the last-mentioned control element for editing the application properties ("Application Editor") not displayed.

Die Bedienelemente können als flächige Bedienelemente oder nach Art von Karteireitern graphisch gestaltet sein. In jedem Fall haben die Bedienelemente die Funktion von "Shortcuts" zu den darin angegebenen Funktionen.The Controls can as a flat Controls or designed in the manner of tabs graphically be. In any case, the controls have the function of "shortcuts" to those specified therein Functions.

In der Hauptansicht weist die GUI ein Fenster für die Applikations- und TLV-Objektstruktur (in 1 links) und einen Auswahllisten- bzw. Editorbereich (in 1 rechts) auf.In the main view, the GUI has a window for the application and TLV object structure (in 1 left) and a selection list or editor area (in 1 right).

Im Fenster für die Applikations- und TLV-Objektstruktur lässt sich wahlweise entweder die Objektstruktur (Erstellungsschritt a)) eines erstellten Programmcodes, abgelegt im sogenannten TLV-Objektbaum, oder die compilierte Dateistruktur (Compilierungsschritt b)), abgelegt im sogenannten Dateistrukturbaum, darstellen. Die Auswahl, ob der TLV-Objektbaum (Objektstruktur) oder der Dateistrukturbaum (Dateistruktur) dargestellt wird, ist dadurch bestimmt, ob bereits compiliert worden ist (Dateistrukturbaum wird angezeigt) oder noch nicht (TLV-Objektbaum wird angezeigt). Wahlweise kann auch ohne vorhergehende Compilierung einer Dateistruktur eine solche aus einer existierenden Datei in den Dateistrukturbaum geladen werden.in the Window for the application and TLV object structure can be optionally either the object structure (creation step a)) of a created program code, stored in the so-called TLV object tree, or the compiled file structure (Compilation step b)), stored in the so-called file structure tree, represent. The selection of whether the TLV object tree (object structure) or the file structure tree (file structure) is displayed determined by whether it has already been compiled (file structure tree is displayed) or not yet (TLV object tree is displayed). Optionally, even without a previous compilation of a file structure one from an existing file in the file structure tree getting charged.

Im Auswahllisten- bzw. Editorbereich lässt/lassen sich wahlweise:
eine ROM-Maske aus der Datenbank auswählen (Bedienelement "ROM-Maskenauswahl"),
ein oder mehrere TLV-Objekt aus der Datenbank auswählen (Bedienelement "TLV-Objektauswahl"),
Applikationseigenschaften editieren (Bedienelement "Applikationseditor"), TLV-Objekteigenschaften editieren (Bedienelement "TLV-Objekteditor) und
Dateistruktur-Eigenschaften (d.h. Eigenschaften der compilierten oder aus einer Datei geladenen Dateistruktur) editieren, hier Datei-/Recordeigenschaften (Bedienelement "Datei-/Recordeditor").
In the selection list or editor area can / can be optionally:
select a ROM mask from the database ("ROM mask selection" control),
select one or more TLV objects from the database ("TLV object selection" control),
Edit application properties ("Application Editor" control element), edit TLV object properties ("TLV object editor" control element) and
Edit file structure properties (ie properties of the compiled or file structure loaded from a file), in this case file / recorder properties ("File / Record Editor" control element).

Wie das jeweils passende Auswahl- bzw. Editorfenster im Auswahllisten- bzw. Editorbereich geöffnet wird, ist nachfolgend beschrieben. Dabei lässt sich in der Regel nicht jedes Auswahl- bzw. Editorfenster zu jedem Zeitpunkt während des Verfahrens zur Auswahl bzw. Edition öffnen. Vielmehr erfordert in der Regel jeder Auswahl- bzw. Editiervorgang, dass zuvor bereits bestimmte andere Auswahl- bzw. Editiervorgänge durchgeführt worden sind.As the appropriate selection or editor window in the selection list or editor area is opened, is described below. It usually can not each selection or editor window at any time during the Open procedure for selection or edition. Rather requires in usually every selection or editing process that has already been done certain other selection or editing operations have been performed are.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung der sequentielle Ablauf der Erstellung eines Programmcodes, auch Kartenkonfiguration genannt, zur Personalisierung einer EMV-Chipkarte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Erstellung umfasst, in dieser Reihenfolge, einen Erstellungsschritt, einen Compilierungsschritt und ggf. einen Nachbearbeitungsschritt. Im Erstellungsschritt wird eine Objektstruktur erstellt. Diese wird im Compilierungsschritt zu einer Dateistruktur compiliert. Für das beschriebene Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass der Aufbau der Dateistruktur im wesentlichen der Norm ISO/IEC 7816-4 für den Aufbau von Chipkarten-Dateisystemen genügt (vgl. z.B. Rankl, Effing, "Handbuch der Chipkarten", 4. Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2002, Kap. 5.6). Der Erstellungsschritt kann wahlweise durch Laden einer Objektstruktur aus einer Datei übersprungen werden. Wahlweise kann auch sowohl der Erstellungs- als auch der Compilierungsschritt übersprungen werden, wenn eine bereits in einer früheren Sitzung entstandene, compilierte und abgespeicherte Dateistruktur wieder geladen und ggf. in einem Nachbearbeitungsschritt editiert wird.In the following, the sequential process of creating a program code, also called card configuration, for personalizing an EMV chip card according to a preferred embodiment of the invention will be described with reference to the figures of the drawing. The creation comprises, in this order, a creation step, a compilation step and, if necessary, a post-processing step. The creation step creates an object structure. This is compiled to a file structure in the compilation step. For the exemplary embodiment described, it is assumed that the structure of the file structure essentially complies with ISO / IEC 7816-4 for the construction of chip card file systems (cf., for example, Rankl, Effing, "Handbuch der Chipkarten", 4th edition, Carl Hanser Verlag Munich Vienna, 2002, chapter 5.6). The creation step may optionally be skipped by loading an object structure from a file. Alternatively, both the build and compile steps may be skipped if a compiled and saved file structure that has already been created in an earlier session is reloaded and, if necessary, edited in a postprocessing step.

Zuerst wird gemäß dem Erstellungsschritt a) eine Objektstruktur des Programmcodes (der Kartenkonfiguration) erstellt.First is according to the creation step a) an object structure of the program code (the card configuration) created.

I. Erstellen der Objektstruktur (TLV-Objektbaum) (Erstellungsschritt a))I. Create the object structure (TLV object tree) (creation step a))

Die Objektstruktur wird in einer baumartigen Struktur, dem sogenannten TLV-Objektbaum, angelegt.The Object structure is in a tree-like structure, the so-called TLV object tree, created.

1. ROM-Maske auswählen1. ROM mask choose

Die Auswahl einer ROM-Maske ist grundsätzlich der erste Schritt einer Konfigurationserstellung (Programmcode-Erstellung). Dabei wird diejenige ROM-Maske ausgewählt, die in den Mikroprozessor, in den die Konfiguration anschließend einprogrammiert werden soll, bereits einprogrammiert ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass nachfolgend nur zur ROM-Maske passende Programmcode-Elemente ausgewählt werden können.The Selection of a ROM mask is basically the first step of a Configuration creation (program code creation). This is the one ROM mask selected, into the microprocessor, into which the configuration is then programmed should be, is already programmed. This will ensure that subsequently only to the ROM mask appropriate program code elements selected can be.

Voraussetzungen für die Auswahl einer ROM-Maske sind, dass der TLV-Objektbaum, in dem nachfolgend die Objektstruktur (Erstellungsschritt a)) angelegt werden soll, leer ist, und bisher weder eine ROM-Maske noch irgendwelche Applikationen und TLV-Objekte ausgewählt wurden. In einer Variante der Erfindung kann der TLV-Objektbaum auch gefüllt sein, durch die Auswahl einer neuen Maske wird die bisherige Objektstruktur durch die neue Auswahl ersetzt. Die zur Auswahl stehenden ROM-Masken sind in einer Datenbank abgelegt. Abgelegt sind dabei nicht die gesamten Programmcodes der ROM-Masken, sondern nur Platzhalter für die ROM-Masken. Bei Bedarf sind in der Datenbank zusätzlich Patches zu ROM-Masken abgespeichert. Zu jeder in der Datenbank abgelegten ROM-Maske sind, ebenfalls in der Datenbank, zur ROM-Maske gehörige Compilierungsregeln abgespeichert.requirements for the Selection of a ROM mask are that of the TLV object tree, in the following the object structure (Creation step a)) is to be created, is empty, and so far neither a ROM mask nor any applications and TLV objects selected were. In a variant of the invention, the TLV object tree also filled be, by selecting a new mask, the previous object structure by replaced the new selection. The available ROM masks are stored in a database. Not all of this is stored Program codes of the ROM masks, but only placeholders for the ROM masks. If necessary are additional in the database Patches to ROM masks stored. For each ROM mask stored in the database, also stored in the database, compilation rules associated with the ROM mask.

Durch die jeweilige ROM-Maske kann ein beliebiges Betriebssystem, z.B. ein natives Betriebssystem oder ein Java-Betriebssystem erzeugt sein. Entspre chend kann der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Programmcode ein Programmcode in grundsätzlich jeder beliebigen geeigneten Programmiersprache wie C, C++, Java etc. sein.By the respective ROM mask can be any operating system, e.g. generates a native operating system or a Java operating system be. Accordingly, according to the method of the invention generated program code a program code in basically any suitable Programming language such as C, C ++, Java etc.

Die Datenbankbasis für das Software-Tool zum Erstellen des Programmcodes kann jede beliebige geeignete Datenbank sein.The Database base for the software tool for creating the program code can be any be suitable database.

Zum Auswählen einer ROM-Maske öffnet der Anwender im in 1 dargestellten Auswahllisten- bzw. Editorbereich durch Anklicken des Bedienelements "ROM-Maskenauswahl" die ROM-Maskenauswahl, die in 2 dargestellt ist. In der in 2 dargestellten ROM-Maskenauswahl sind alle zur Auswahl stehenden ROM-Masken Maske 1, Maske 2, ... Maske x, ... Maske n aufgeführt. In 2 ist die ROM-Maske Maske x aktiviert. Entsprechend ist neben der ROM-Maskenauswahl (in 2 rechts daneben) ein Fenster mit einem zur Maske x gehörigen Info-Sheet geöffnet, in dem die Eigenschaften der ROM-Maske Maske x angezeigt sind (Name, Beschreibung, Kommentar, ...). Zur Auswahl der gewünschten ROM-Maske (hier Maske x) markiert der Anwender diese in der Liste und wählt sie mit dem "Auswählen"- Bedienelement aus.To select a ROM mask, the user opens in 1 selection list or editor area displayed by clicking on the "ROM mask selection" control element, the ROM mask selection in 2 is shown. In the in 2 The ROM mask selection shown are all ROM mask masks available for selection 1 , Mask 2 , ... mask x, ... mask n listed. In 2 the ROM mask Mask x is activated. Accordingly, in addition to the ROM mask selection (in 2 right next to it) opens a window with an info sheet belonging to the mask x, in which the properties of the mask form ROM are displayed (name, description, comment, ...). To select the desired ROM mask (here Mask x), the user selects them in the list and selects them with the "Select" control.

Gemäß einer Variante der Erfindung werden durch diesen Vorgang im TLV-Objektbaum alle mit der ROM-Maske verbundenen, internen TLV-Objekte angelegt, d.h. alle mit der ROM-Maske kompatiblen TLV-Objekte. Welche dies sind, ist in diesem Fall in der Datenbank abgelegt.According to one Variant of the invention with this process in the TLV object tree all with the ROM mask associated, internal TLV objects created, i. all with the ROM mask compatible TLV objects. Which these are are stored in the database in this case.

Im TLV-Objektbaum sind nun alle zur ausgewählten ROM-Maske gehörenden, internen TLV-Objekte vorläufig eingetragen, d.h. als nachfolgend auswählbar eingetragen. Diese Objekte werden vorerst mit ihren Defaultwerten aus der Datenbank verwendet.in the TLV object tree are now all belonging to the selected ROM mask, internal TLV objects for the time being registered, i. entered as selectable below. These objects are initially used with their default values from the database.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch durch das Drücken des "Auswählen"-Bedienelementsnoch kein solches Anlegen von TLV-Objekten vorgenommen, sondern auch nach dem Drücken des "Auswählen"-Bedienelementsstehen noch alle TLV-Objekte zur Verfügung. Hierdurch ist die Flexibilität des Verfahrens größer. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform werden sämtliche zur ROM-Maske gehörenden bzw. benötigten oder gewünschten TLV-Objekte zusätzlich manuell eingefügt.at the preferred embodiment However, the invention is still accomplished by pressing the "select" control no such creation of TLV objects made, but also after pressing of the "Select" control still all TLV objects available. This is the flexibility of the procedure larger. at this preferred embodiment be all belonging to the ROM mask or needed or desired TLV objects in addition inserted manually.

Wählt der Anwender trotz bereits erfolgter ROM-Maskenwahl erneut eine ROM-Maske aus, wird nach Rückfrage der bisher erstellte TLV-Objektbaum gelöscht und die zur neuen Auswahl passende ROM-Maske mit einem neuen ansonsten leeren TLV-Objektbaum angelegt.If the user selects a ROM mask again despite the ROM mask selection already made, the user will be prompted Query the previously created TLV object tree deleted and created the new selection matching ROM mask with a new otherwise empty TLV object tree.

Erst wenn eine ROM-Maske ausgewählt wurde und ihre zugehörigen TLV-Objekte im TLV-Objektbaum angelegt wurden, werden die Auswahllisten und Editorbereiche zur Erstellung und Bearbeitung von Applikationen und TLV-Objekten freigegeben.First if a ROM mask is selected was and their associated TLV objects created in the TLV object tree were created, the selection lists and editor areas are created and processing of applications and TLV objects.

2. Erstellen einer neuen Applikation2. Create a new application

Nachdem eine ROM-Maske, hier die Maske x, ausgewählt wurde, hat das Fenster für Applikations- und TLV-Objektstruktur die in 3 gezeigte Erscheinung. Die entsprechenden zur Maske x gehörigen TLV-Objekte sind im TLV-Objektbaum angelegt. In 3 sind dies die TLV-Objekte TLV-Objekt 1 bis TLV-Objekt 4.After a ROM mask, here mask x, has been selected, the window for application and TLV object structure has the in 3 shown appearance. The corresponding TLV objects belonging to the mask x are created in the TLV object tree. In 3 these are the TLV objects TLV object 1 up to TLV object 4 ,

Zum Anlegen einer neuen (oder weiteren) Applikation wählt der Anwender das Bedienelement "Neue Applikation" im Bereich des TLV-Objektbaums.To the Creating a new (or further) application selects the User the control element "New Application" in the area of the TLV object tree.

Daraufhin wird im TLV-Objektbaum unter den maskenzugehörigen TLV-Objekten eine neue (oder unter der letzten bereits angelegten Applikation eine weitere) Applikation angelegt. Die in 3 dargestellte GUI wird durch das Anlegen der Applikation "Applikation 1" so geändert, dass sie die in 4 gezeigte Gestalt erhält. In einem Fenster unter der ausgewählten Maske, Maske x, mit den zugehörigen vorausgewählten TLV-Objekten erscheint die angelegte Applikation 1.Then, in the TLV object tree, under the mask-related TLV objects, a new (or under the last application already created another) application is created. In the 3 displayed GUI is created by creating the application "Application 1 "so changed that they are in 4 receives shown shape. The created application appears in a window below the selected mask, mask x, with the associated preselected TLV objects 1 ,

3. Eigenschaften der Applikation editieren3. Properties edit the application

Durch manuelles Einfügen aller benötigten TLV-Objekte und Angabe der entsprechenden Daten werden die Eigenschaften der zugehörigen Applikation editiert. Die Eigenschaften einer Applikation werden durch die Daten in ihren TLV-Objekten beschrieben.By manual insertion all needed TLV objects and specification of the corresponding data will be the properties the associated Application edited. The properties of an application will be described by the data in their TLV objects.

Der betroffenen Applikation sind schließlich alle notwendigen Informationen zugeordnet. Diese Informationen werden später bei der Erstellung der Dateistruktur verwendet. Erst wenn mindestens eine ROM-Maske oder eine Applikation im Objektbaum (d.h. in der Objektstruktur) angelegt ist, ist es möglich, die nachfolgend beschriebene TLV-Objektauswahl zu öffnen.Of the Affected application are finally all necessary information assigned. This information will be provided later when creating the File structure used. Only if at least one ROM mask or an application is created in the object tree (i.e., in the object structure) is, is it possible to open the TLV object selection described below.

Nun können zudem weitere Applikationen erstellt werden oder bereits bestehende Applikationen wieder gelöscht werden.Now can In addition, further applications are created or existing ones Applications deleted again become.

Der Anwender kann eine bereits erstellte Applikation wieder löschen, indem er im TLV-Objektbaum das Symbol der betreffenden Applikation markiert und anschließend das Bedienelement "Applikation löschen" anklickt. Das Ergebnis ist, dass die Applikation mit allen evtl. bereits zugeordneten TLV-Objekten aus dem TLV-Objektbaum entfernt wird. War die zu löschende Applikation die einzige im TLV-Objektbaum, wird mit der Löschung auch das Fenster "TLV-Objektauswahl" durch Deaktivierung des Bedienelements gesperrt.Of the User can delete an already created application by: he marks the icon of the relevant application in the TLV object tree and subsequently the operating element "Application delete. "The result is that the application with all possibly already assigned TLV objects from the TLV object tree Will get removed. Was the application to be deleted the only one in the TLV object tree, with the deletion also the window "TLV object selection" by deactivation locked the control.

4. Einfügen von TLV-Objekten in eine Applikation4. Insert from TLV objects in an application

Damit ein TLV-Objekt in den TLV-Objektbaum, d.h. in die Objektstruktur, eingefügt werden kann, muss bereits mindestens eine ROM-Maske oder eine Applikation im TLV-Objektbaum (Objektstruktur) angelegt sein. Ein einzufügendes TLV-Objekt wird jeweils in eine bereits erstellte Applikation eingefügt.In order to a TLV object into the TLV object tree, i. into the object structure, added At least one ROM mask or application must already be available be created in the TLV object tree (object structure). An inserted TLV object is inserted in an already created application.

Zum Einfügen von TLV-Objekten muss der Anwender im TLV-Objektbaum das Symbol der Applikation betätigen (z.B. anklicken), zu der das oder die TLV-Objekte hinzugefügt werden soll, hier also Applikation 1. Mit dem Bedienelement "Neues TLV-Objekt" wird dem Anwender im Auswahllisten- bzw. Editorbereich die TLV-Objektauswahl-Liste mit allen ihm für die spezifische ROM-Maske zur Verfügung stehenden TLV-Objekten angezeigt. 5 zeigt die in 4 dargestellte GUI, nachdem Applikation 1 ausgewählt worden ist und nachdem das Bedienelement "Neues TLV-Objekt" betätigt worden ist. Im in 5 rechten Teil des GUI ist daher im Auswahllisten- bzw. Editorbereich die TLV-Objektauswahl geöffnet. Darin sind mehrere TLV-Objekte TLV-Objekt 3, TLV-Objekt 4, ... TLV-Objekt x, ... TLV-Objekt n aufgelistet. In der Liste der TLV-Objekte markiert der Anwender alle gewünschten TLV-Objekte mit der Maus (Mehrfachauswahl möglich) und fügt sie mit dem Bedienelement "Übernehmen" in den TLV-Objektbaum unter der vorgesehenen Applikation, hier Applikation 1, ein. Durch dieses Übernehmen werden alle markierten Objekte in den TLV-Objektbaum unter die Applikation aufgenommen. Im in 5 dargestellten Beispiel sind die beiden TLV- Objekte TLV-Objekt 1 und 2 in die Applikation Applikation 1 eingefügt worden. Daher sind die beiden TLV-Objekte im TLV-Objektbaum (Objektstruktur) als hierarchisch untergeordnet zu Applikation 1 angezeigt. In einer Variante der Erfindung ist es möglich, alle TLV-Objekte, die für eine bestimmte Funktionalität notwendig sind, mit Hilfe von "Wizards" auszuwählen und anschließend zu einer bestimmten Applikation hinzuzufügen. Dazu gibt der Anwender an, welche Funktionalität er einfügen möchte (z.B. PIN). Mit dieser Information werden alle Objekte, die zur Funktion "PIN" gehören automatisch selektiert und eingefügt. Derartige Wizards, die, sobald eine Funktionalität aufgerufen wird, automatisch die für diese Funktionalität erforderlichen Objekte selektieren und in den TLV-Objektbaum einfügen, sind wahlweise auch bei weiteren Verfahrensschritten vorgesehen.To insert TLV objects, the user in the TLV object tree must press the icon of the application (eg, click) to which the TLV object (s) is to be added, in this case Application 1 , The "New TLV object" control element displays the TLV object selection list with all the TLV objects available to it for the specific ROM mask in the selection list or editor area. 5 shows the in 4 illustrated GUI after application 1 has been selected and after the "New TLV Object" control has been pressed. Im in 5 The right-hand part of the GUI therefore has the TLV object selection open in the selection list or editor area. Therein, several TLV objects are TLV object 3 , TLV object 4 , ... TLV object x, ... TLV object n listed. In the list of TLV objects, the user selects all desired TLV objects with the mouse (multiple selection possible) and adds them with the "Apply" control element to the TLV object tree under the intended application, here application 1 , one. With this transfer, all selected objects are added to the TLV object tree under the application taken. Im in 5 example shown are the two TLV objects TLV object 1 and 2 into the application application 1 been inserted. Therefore, the two TLV objects in the TLV object tree (object structure) are hierarchically subordinate to application 1 displayed. In a variant of the invention, it is possible to select all TLV objects that are necessary for a specific functionality with the aid of "wizards" and then to add them to a specific application. The user specifies which functionality he wants to insert (eg PIN). With this information, all objects belonging to the "PIN" function are automatically selected and inserted. Such wizards, which, as soon as a functionality is called, automatically select the objects required for this functionality and insert them into the TLV object tree, are optionally also provided in further method steps.

Nun können Eigenschaften der eingefügten TLV-Objekte editiert, d.h. eingegeben und/geändert werden.Now can Properties of the inserted TLV objects are edited, i. entered and / or changed.

5. Editieren der Eigenschaften eines ausgewählten TLV-Objekts5. Edit the properties of a selected one TLV object

Unmittelbar nach dem Einfügen der TLV-Objekte stehen diese mit TAG- und Namensangabe versehen im TLV-Objektbaum unter der jeweiligen Applikation (5). In 5 und 6 sind dies die beiden TLV-Objekte TLV-Objekt 1 und 2, die unter Applikation 1 stehen. Der Anwender kann die Eigenschaften des jeweiligen TLV-Objekts editieren, indem er per Mausklick das Symbol des betreffenden TLV-Objekts anklickt; durch diesen Mausklick öffnet sich im Auswahllisten- und Editorbereich der TLV-Objekteditor, in dem der Anwender die Objektinformationen editieren kann (6).Immediately after inserting the TLV objects, they are provided with TAG and name information in the TLV object tree under the respective application ( 5 ). In 5 and 6 these are the two TLV objects TLV object 1 and 2 that under application 1 stand. The user can edit the properties of the respective TLV object by clicking on the icon of the relevant TLV object with a mouse click; This mouse click opens the TLV object editor in the selection list and editor area, in which the user can edit the object information ( 6 ).

Zu diesen editierbaren Informationen zählen beispielsweise:

Figure 00180001
These editable information includes, for example:
Figure 00180001

Hierbei bedeutet, dass TAG fest vorgegeben ist und in der Datenbank abgelegt ist. Value ist als Vorgabe leer und muss editiert oder kann aus der Datenbank übernommen werden. Length ergibt sich automatisch aus Value. Für die Compilierungsregeln sind voreingestellte Default-Werte in der Datenbank angelegt. Jedoch können die Compilierungsregeln geändert werden. Die ggf. geänderten Compilierungsregeln werden nicht in der Datenbank, sondern zusammen mit der Konfiguration abgelegt. Bei einer Variante können Abhängigkeiten des erstellten TLV-Objekts editiert werden; anfangs sind in diesem Fall keine Abhängigkeiten vorgegeben. Wird für Informationen, für die eine Edition möglich aber nicht vorgeschrieben ist, keine Edition vorgenommen, so werden die Defaultwerte aus der Datenbank übernommen.in this connection means that TAG is fixed and stored in the database is. Value is empty by default and has to be edited or can be switched off the database become. Length automatically results from Value. For the compilation rules Default default values are created in the database. however can changed the compilation rules become. The possibly changed Compilation rules are not in the database, but together filed with the configuration. In a variant, dependencies can the created TLV object are edited; at first are in this Case no dependencies specified. Is for Information for the one edition possible but not prescribed, no edition made, so be the default values are taken from the database.

Insgesamt sind somit für alle eingefügten TLV-Objekte die relevanten Informationen entweder manuell von Anwender eingegeben oder die Defaultwerte aus der Datenbank übernommen worden. Bei Anklicken des betreffenden TLV-Objekts werden die Informationen jeweils im TLV-Objekteditor angezeigt.All in all are thus for all inserted TLV objects the relevant information either manually by the user entered or the default values taken from the database Service. By clicking on the relevant TLV object, the information becomes each displayed in the TLV object editor.

Der Anwender kann ein TLV-Objekt aus dem TLV-Objektbaum löschen, indem er das entsprechende Symbol mit der Maus markiert und mit dem Bedienelement "TLV-Objekt löschen" das Objekt aus der Baumstruktur entfernt. Durch die Löschung wird das Objekt aus dem TLV-Objektbaum entfernt.Of the User can delete a TLV object from the TLV object tree by: he selects the corresponding symbol with the mouse and with the operating element "delete TLV object" the object from the Tree structure removed. The deletion turns the object off removed from the TLV object tree.

In einer Variante der Erfindung ist es möglich, aus mehreren existierenden, in früheren Sitzungen erstellten Objekt(teil)strukturen, die eigene gekapselte Funktionalitäten enthalten, eine neue Gesamtstruktur zu erstellen, ggf. zu editieren und dann zu compilieren.In In one variant of the invention, it is possible to use several existing, in earlier Sessions created object (part) structures, the own encapsulated functionalities to create a new forest, edit it if necessary and then compile.

Die Objektstruktur ist nun fertig erstellt und ist bereit, compiliert zu werden.The Object structure is now done and ready, compiled to become.

II. Erzeugen der Dateistruktur (Datei-Struktur-Baum) (Compilierungsschritt b))II. Generate the file structure (File structure tree) (compiling step b))

7 zeigt den TLV-Objektbaum mit der compilierfertigen Objektstruktur einer Kartenkonfiguration (Programmcodes) für die Personalisierung. 7 shows the TLV object tree with the compiled object structure of a card configuration (program code) for personalization.

Der TLV-Objektbaum wurde wie oben beschrieben erstellt und enthält zwei Applikationen Applikation 1 und Applikation 2. Applikation 1 enthält vier TLV-Objekte TLV-Objekt 1, TLV-Objekt 2, TLV-Objekt 3, TLV-Objekt 4. Applikation 2 enthält zwei TLV-Objekte TLV-Objekt 1, TLV-Objekt 2. Zu jedem TLV-Objekt sind TAG und Name angezeigt.The TLV object tree was created as described above and contains two application applications 1 and application 2 , application 1 contains four TLV objects TLV object 1 , TLV object 2 , TLV object 3 , TLV object 4 , application 2 contains two TLV objects TLV object 1 , TLV object 2 , For each TLV object, tag and name are displayed.

Durch das Generieren bzw. gleichbedeutend Compilieren werden die Applikationen und TLV-Objekte mit allen ihren angegebenen Eigenschaften in eine Dateistruktur überführt, die im Dateistrukturbaum unter dem entsprechenden Bedienelement zur Anzeige kommt. Zur Compilierung muss der Anwender mit dem Bedienelement "Dateistruktur generieren" den Compilierungsvorgang starten.By Generating or equivalently compiling the applications and TLV objects with all their specified properties in one File structure transferred in the file structure tree under the corresponding control element for Ad is coming. To compile, the user must use the "Generate file structure" control element to perform the compilation process start.

Die Ergebnisse der einzelnen Compilierungsschritte sind im Log-Fenster nachvollziehbar (vgl. 1).The results of the individual compilation steps can be traced in the log window (cf. 1 ).

III. Nachbearbeitung der compilierten Dateistruktur (Filesystem) (Nachbearbeitungsschritt) (optional)III. Postprocessing of the compiled file structure (file system) (postprocessing step) (Optional)

Im Regelfall entsteht die Dateistruktur durch die Erstellung eines TLV-Objektbaums und nachfolgende Compilierung. Dadurch wird die im TLV-Objektbaum enthaltene Objektstruktur auf Basis der Compilierungsregeln in die entsprechende Dateistruktur umgesetzt. Allerdings kann es in Einzelfällen nötig oder erwünscht sein, die durch Compilierung erzeugte Dateistruktur zu bearbeiten bzw. nachzubearbeiten und dabei insbesondere einzelne Elemente (Files, Records) zu editieren.in the Normally, the file structure is created by creating a TLV object tree and subsequent compilation. This will include the one contained in the TLV object tree Object structure based on the compilation rules in the corresponding File structure implemented. However, it may or may not be necessary in individual cases be desired edit the file structure created by compilation rework and, in particular, individual elements (files, Records) to edit.

8 zeigt den Dateistrukturbaum einer compilierten Konfiguration gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In dem Dateistrukturbaum ist eine Dateistruktur gezeigt, die durch Compilierung einer Objektstruktur erzeugt worden ist. Die Objektstruktur wurde wie weiter oben beschrieben erstellt. 8th shows the file structure tree of a compiled configuration according to an embodiment of the invention. In the file structure tree, a file structure created by compiling an object structure is shown. The object structure was created as described above.

In einer Variante der Erfindung ist es möglich, aus mehreren existierenden, in früheren Sitzungen erstellten Datei(teil)strukturen, die eigene gekapselte Funktionalitäten enthalten, eine neue Gesamtstruktur, beispielsweise die in 8 gezeigte, zu erstellen und ggf. zu editieren.In a variant of the invention, it is possible to create a new forest from several existing file (partial) structures created in previous sessions, which contain their own encapsulated functionalities 8th shown, create and edit if necessary.

Die Dateistruktur, die in 8 im Dateistrukturbaum zu sehen ist (linke Hälfte von 8) weist zwei Verzeichnisdateien (Dedicated Files) DF 01 und DF 02 auf. In der Verzeichnisdatei DF 01 sind zwei Elementarfiles oder gleichbedeutend Nutzdatenfiles (Elementary Files) EF 01 und EF 02 enthal ten. In der Verzeichnisdatei DF 02 sind ebenfalls zwei Elementarfiles EF 01 und EF 02 enthalten. Das in DF 02 enthaltene Elementarfile EF 02 weist wiederum zwei Records Rec 01 und Rec 02 auf. In der rechten Hälfte von 8 ist der Datei-/Recordeditor geöffnet. Da in 8 im Dateistrukturbaum das Elementarfile EF 02 der Verzeichnisdatei DF 02 aktiviert ist, sind im Datei-/Recordeditor die zum genannten EF 02 gehörigen Eigenschaften angezeigt. Diese Eigenschaften umfassen den Namen (EF 02), den File Identifier (5F), die Filestruktur (linear fixed) die Zugriffsbedingungen oder gleichbedeutend Access Conditions (READ) und die Filegröße oder gleichbedeutend Filesize (2 Records a × Byte). Vorzugsweise enthält die Dateistruktur zudem ein Masterfile MF (Root-Verzeichnis) (nicht dargestellt in 8).The file structure that is in 8th can be seen in the file structure tree (left half of 8th ) has two directory files (Dedicated Files) DF 01 and DF 02. The directory file DF 01 contains two elementary files or equivalent elementary files EF 01 and EF 02. The directory file DF 02 also contains two elementary files EF 01 and EF 02. Element element EF 02 contained in DF 02 again has two records Rec 01 and Rec 02. In the right half of 8th the file / record editor is open. Because in 8th In the file structure tree the elementary file EF 02 of the directory file DF 02 is activated, in the file / record editor the properties belonging to the said EF 02 are displayed. These properties include the name (EF 02), the file identifier (5F), the file structure (linear fixed) the access conditions or equivalent access conditions (READ) and the file size or equivalent filesize (2 records a × byte). Preferably, the file structure also contains a master file MF (root directory) (not shown in FIG 8th ).

Abhängig vom Typ der zu erstellenden Konfiguration können zusätzlich zu den oben genannten Dateistruktur-Elementen (z.B. Files, Records) noch Schlüsseldefinitionen erstellt und/oder verwaltet werden. Diese Schlüsseldefinitionen werden, ggf. hierarchisch übergeordnet, in die Dateistruktur eingefügt.Depending on The type of configuration to create can be in addition to the above file structure elements (e.g., files, records), nor key definitions created and / or managed. These key definitions are hierarchically superior, inserted into the file structure.

Zur Nachbearbeitung der Dateistruktur werden im Datei-/Recordeditor die gewünschten Änderungen vorgenommen. Beispielsweise werden bestehende Files (Elementary Files (Elementarfiles) oder Dedicated Files (Verzeichnisdateien)), Records oder TLV-Objekte editiert oder zu der bestehenden Dateistruktur neue Files (Elementary Files oder Dedicated Files), Records oder TLV-Objekte hinzugefügt oder vorhandene Files bzw. Records oder Objekte gelöscht.to Postprocessing of the file structure are in the file / record editor made the desired changes. For example, existing files (elementary files (elementary files) or Dedicated Files), records or TLV objects edited or added to the existing file structure new files (Elementary Files or Dedicated Files), Records or TLV objects added or existing files or records or objects deleted.

1. Editieren von Files, Records oder TLV-Objekten1. Editing files, Records or TLV objects

Der Anwender markiert mit der Maus das zu editierende File (EF oder DF) bzw. den zu editierenden Record oder das TLV-Objekt im Dateistrukturbaum (linke Seite von 8). Im Auswahllisten- und Editorbereich (rechte Seite von 8) öffnet sich der Datei-/Recordeditor, in dem die entsprechenden Angaben editiert (d.h. eingegeben bzw. geändert) werden können. Die editierbaren (d.h. änderbaren bzw. eingebbaren) Angaben sind Angaben zu Filetype, Filesize, Filestructure, Access Conditions usw.. Die aus der Compilierung entstandene Dateistruktur wird hierdurch inhaltlich den Wünschen des Anwenders angepasst. Die Produktionsdatei, mit der der Mikroprozessor später personalisiert werden soll, wird bei Aufruf mit diesen Eingaben bzw. Änderungen erzeugt.The user marks with the mouse the file to be edited (EF or DF) or the record to be edited or the TLV object in the file structure tree (left side of 8th ). In the selection list and editor area (right side of 8th ) opens the file / record editor, in which the corresponding information is edited (ie entered or changed) can be. The editable (ie modifiable or enterable) details are filetype, filesize, filestructure, access conditions, etc .. The resulting file structure from the compilation is thereby adapted in content to the wishes of the user. The production file with which the microprocessor is to be personalized later is generated when called with these inputs or changes.

2. Einfügen von Files, Records oder TLV-Objekten2. Insert from Files, Records or TLV objects

Zu der bestehenden Dateistruktur können Files (EF, DF), Records oder TLV-Objekte hinzugefügt werden. Dazu muss der Anwender dasjenige File bzw. denjenigen Record, unter dem er ein neues File, einen neuen Record oder ein neues TLV-Objekt anlegen will, mit der Maus im Dateistrukturbaum markieren. Anschließend muss er eines der Bedienelemente "neue Schlüsseldefinition", "Neues DF", "Neues EF", "Neuen Record" oder "Neues TLV-Objekt" anklicken, um das gewünschte Element (DF, EF bzw. Rec, TLV-Objekt) einzufügen. Nachdem das Bedienelement "Neues/n (Schlüsseldefinition, DF, EF bzw. Rec., TLV-Objekt)" angeklickt worden ist, erscheint das gewünschte Element an der gewünschten Einfügestelle im Dateistrukturbaum. Das neu angelegte Element ist zunächst leer und muss bzw. kann vom Anwender noch im Datei-/Recordeditor editiert werden. Manche Angaben können dabei zwingend einzugeben sein, andere können wahlweise nach Wunsch bzw. Bedarf eingebbar sein.To the existing file structure Files (EF, DF), records or TLV objects added become. For this purpose, the user must use the file or record, under which he has a new file, a new record or a new TLV object create, with the mouse mark in the file structure tree. Then must he one of the controls "new Key definition "," New DF "," New EF "," New Record "or" New TLV Object "to open the desired Element (DF, EF or Rec, TLV object). After the "New / n" control element (key definition, DF, EF or Rec., TLV object) " has been made, the desired appears Element at the desired insertion in the file structure tree. The newly created element is initially empty and must or can be edited by the user in the file / record editor. Some information can be mandatory to enter, others may be optional or Need to be entered.

3. Löschen von Files, Records oder TLV-Objekts3. Delete files, records or TLV object

Aus der bestehenden Dateistruktur können Schlüsseldefinitionen, Files (EF und/oder DF), Records und TLV-Objekte gelöscht werden. Dazu muss der Anwender das Element, das er löschen will, mit der Maus im Dateistrukturbaum markieren. Anschließend muss er das Bedienelement "Löschen" anklicken, um das gewünschte Element zu löschen. Durch das Betätigen (z.B. Anklicken) des Löschen-Bedienelements wird das markierte Element aus dem Dateistrukturbaum gelöscht. Handelt es sich bei diesem Element um ein File, das hierarchisch untergeordnete Elemente, z.B. Records, enthält, so werden diese hierarchisch untergeordneten Elemente ebenfalls gelöscht.Out the existing file structure Key definitions Files (EF and / or DF), records and TLV objects are deleted. To do this, the user must move the element he wants to delete with the mouse in the Mark file structure tree. Then he has to click the "Delete" control element to select the desired element to delete. By pressing (e.g., clicking) the delete control the selected element is deleted from the file structure tree. These this element is a file, the hierarchically subordinate one Elements, e.g. Records, contains, so these hierarchically subordinate elements also become deleted.

Gemäß einer Variante der Erfindung liegt die Dateistruktur bereits in einem für die Personalisierungs-Software geeigneten Datenformat vor, so dass sie direkt als Produktionsdatei für die Personalisierungs-Software verwendet werden kann. Bei der bevorzugten Variante der Erfindung wird die Dateistruktur in einem zusätzlichen Generierungsschritt in eine Produktionsdatei für die Personalisierungs-Software umgewandelt. Vorzugsweise wird die Dateistruktur dabei in das XML-Datenformat, insbesondere in das EMV-XML-Datenformat, umgewandelt. In einer Variante der Erfindung kann aber auch ein anderes Format für die Produktionsdatei verwendet werden.According to one Variant of the invention, the file structure is already in one for the Personalization software appropriate data format before, so they directly as a production file for the personalization software can be used. At the preferred Variant of the invention is the file structure in an additional Generating step in a production file for the personalization software transformed. Preferably, the file structure is in the XML data format, especially in the EMC XML data format, transformed. In a variant of the invention can also be a different format for the Production file to be used.

IV. Generieren der Produktionsdatei (optional)IV. Generating the production file (Optional)

Der Anwender hat eine gültige Dateistruktur erzeugt, entweder nur durch Laden aus bestehenden Dateien und/ oder nur durch Compilieren aus dem TLV-Objektbaum, oder mit einem nachfolgenden Editieren der Dateistruktur. Ausgehend von den bereits durchgeführten Verfahrensschritten ist da her das Bedienelement "Produktionsdatei generieren" aktiviert, so dass es bereit ist, betätigt zu werden.Of the User has a valid File structure generated, either only by loading from existing ones Files and / or only by compiling from the TLV object tree, or with a subsequent editing of the file structure. outgoing from the already performed Procedural steps is because the control element "Generate production file" activated, so that it is ready, pressed to become.

Dadurch, dass der Anwender im Dateistrukturbaum-Fenster das Bedienelement "Produktionsdatei generieren" betätigt, wird aus der angezeigten Dateistruktur die Produktionsdatei im (EMV-)-XML-Format generiert. Existiert bereits ein Name für die aktuelle Konfiguration (z.B. durch das Laden einer Projektdatei mit einem bestimmten Namen, vgl. nachfolgend) wird dieser für die Produktionsdatei verwendet, ansonsten öffnet sich der "Speichern unter ..."-Standard-Windowsdialog, in dem der Anwender Zielverzeichnis und Dateiname angeben muß. Die Dateierweiterung "*.xml" wird automatisch vom Tool ergänzt.Thereby, the user in the file structure tree window the control element "production file generate "is pressed from the displayed file structure the production file in (EMC) - XML format generated. There is already a name for the current configuration (for example, by loading a project file with a specific name, see. below) this is for the production file is used, otherwise the "Save as ..." dialog opens - standard Windows dialog, in which the user must specify destination directory and file name. The file extension "* .xml" becomes automatic supplemented by the tool.

Über diese *.xml-Datei wird zur Sicherung der enthaltenen Information vorzugsweise noch eine Prüfsumme berechnet und mit in der Produktionsdatei abgelegt. Das XML-Format ist das bevorzugte EMV-spezifische Format, das derzeit bei der Personalisierung von EMV-Chipkarten-Mikroprozessoren weitverbreitet ist.About these * .xml file is preferred for backing up the information contained another checksum calculated and stored in the production file. The XML format is the preferred EMC-specific format currently used in personalization of EMV smart card microprocessors.

Im angegebenen Zielverzeichnis des Tools liegt eine *.xml-Datei, nämlich die Produktionsdatei, mit der aktuell zusammengestellten Konfiguration unter dem angegebenen Namen.in the specified target directory of the tool is a * .xml file, namely the Production file, with the currently configured configuration under the given name.

Die Objektstruktur (noch nicht compilierte Form der Konfiguration, ggf. zusätzlich editiert) und die Dateistruktur (compilierte Form der Konfiguration, ggf. zusätzlich editiert) lassen sich ebenfalls abspeichern, und zwar jeweils in einer Projektdatei.The object structure (not yet compiled form of the configuration, possibly additionally edited) and the file structure (compiled form of the configuration, possibly additionally edited) can also be saved, each in a project file.

V. Speichern der ProjektdateienV. Save the project files

1. Speichern der TLV-Objektstruktur (nicht compilierte Form)1. Save the TLV object structure (not compiled form)

Der Anwender hat mindestens eine ROM-Maske ausgewählt und in den TLV-Objektbaum übernommen; in diesem sind ggf. weitere Applikationen und TLV-Objekte angelegt und ggf. editiert.Of the User has selected at least one ROM mask and transferred it to the TLV object tree; In this case, further applications and TLV objects may be created and possibly edited.

Um eine TLV-Objektstruktur zu speichern, muß der Anwender den Menüpunkt "TLV-Objektbaum | Speichern" bzw. "TLV-Objektbaum | Speichern unter ..." anwählen. Existiert bereits ein Name für die aktuelle Konfiguration, dann wird es unter diesem gespeichert, existiert noch keiner, muss erst ein Name vergeben werden. In diesem Fall öffnet sich der "Speichern unter ..."-Standard-Windowsdialog, in dem der Anwender Zielverzeichnis und Dateiname angeben muß. Die Projektdateierweiterung, z.B. "*.teo" (template editor objects), wird automatisch vom Tool ergänzt.Around To save a TLV object structure, the user must select the menu item "TLV object tree | Save" or "TLV object tree | Save as ... "selects Exists already a name for the current configuration, then it will be saved under this If there is no one yet, a name has to be given first. In this Case opens the "Save under ... "- standard Windows dialog, in which the user must specify destination directory and file name. The project file extension, e.g. "* .teo" (template editor objects), is automatically completed by the tool.

Im angegebenen Verzeichnis liegt die Projektdatei (nicht compilierte Form im Objekt-Format) mit dem angegebenen Namen. Die gespeicherten Informationen beinhalten die aktuelle ROM-Maskenauswahl und die zusammengestellte Objektstruktur mit allen Applikationen, ihren zugehörigen TLV-Objekten sowie die aktuell gültigen Compilierungsregeln. Es werden jeweils auch alle eingegebenen Attribute gespeichert. Nicht Bestandteil des Speicherns in einer Projektdatei ist die Compilierung des Dateisystems. Die Compilierung muss ggf. nach dem Laden der Projektdatei erneut bzw. erstmalig durchgeführt werden.in the specified directory is the project file (not compiled Form in object format) with the specified name. The saved Information includes the current ROM mask selection and the compiled Object structure with all applications, their associated TLV objects as well as the currently valid Compilierungsregeln. In each case also all entered attributes become saved. Not part of saving in a project file is the compilation of the file system. The compilation may need to be postponed to load the project file again or for the first time.

Die abgespeicherte Projektdatei lässt sich durch ein Anklicken entsprechender Bedienelemente in der GUI erneut laden und weiter verarbeiten.The saved project file leaves by clicking on corresponding controls in the GUI reload and continue processing.

Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist auch ein (Zwischen-)Generieren von Dateisystem und Produktionsdatei zur Speicherung in derselben möglich. Hierbei werden nur Datei- und Record-spezifische, nicht jedoch die kompletten Objekt-spezifischen Informationen, die im TLV-Objektbaum stecken, im (EMV-)XML-Format abgelegt. Ein Projekt (Konfiguration) wird daher bevorzugt nicht als Produktionsdatei (*.xml-Format), sondern als Objektstruktur (z.B. *.teo-Dateiformat) abgespeichert. Die *xml-Datei dient vorzugsweise ausschließlich als Produktions- und nicht als Speicherdatei.According to one Alternative embodiment is also an (intermediate) generating of File system and production file for storage in the same possible. in this connection are only file and record specific, but not the complete Object-specific information that is in the TLV object tree, stored in (EMC) XML format. A project (configuration) is therefore preferred not as a production file (* .xml format), but as a Object structure (e.g., * .teo file format) stored. The * xml file is preferably exclusively as a production file and not as a storage file.

2. Speichern der Dateistruktur (Filestruktur) (compilierte Form)2. Save the file structure (Filestructure) (compiled form)

Der Anwender hat eine gültige Dateistruktur erstellt (und dabei insbesondere eine Compilierung durchgeführt) und ggf. editiert. Der Dateistrukturbaum ist nicht leer.Of the User has a valid File structure created (and in particular a compilation carried out) and possibly edited. The file structure tree is not empty.

Um eine Dateistruktur zu speichern, wählt der Anwender den Menüpunkt "Dateistrukturbaum | Speichern" bzw. "Menüpunkt "Dateistrukturbaum | Speichern unter ..." an. Existiert bereits ein Name für die aktuelle Dateistruktur, dann wird es unter diesem gespeichert, existiert noch keiner, wird auf Anforderung hin erst ein Name vergeben. In diesem letzteren Fall öffnet sich der "Speichern unter ..."-Standard-Windowsdialog, in dem der Anwender Zielverzeichnis und Dateiname angeben muß. Die Projektdateierweiterung, z.B. " *.xml" wird automatisch vom Tool ergänzt.Around To save a file structure, the user selects the menu item "File structure tree | Save "or" menu item "File structure tree | Save as ... ". There already exists a name for the current file structure, then it will be saved under this If there is no one yet, a name will be assigned on request. In this latter case opens the "Save under ... "- standard Windows dialog, in which the user must specify destination directory and file name. The project file extension, e.g. "* .xml" will be automatic supplemented by the tool.

Im angegebenen Verzeichnis liegt die Projektdatei (compilierte Form im Datei-Format) mit dem angegebenen Namen. Die gespeicherten Informationen beinhalten die aktuelle Dateistruktur. Es werden jeweils auch alle eingegebenen Informationen (Attribute) gespeichert. Nicht Bestandteil des Spei cherns in einer Projektdatei ist die Erzeugung einer Produktionsdatei. Diese muß ggf. nach dem Laden der Projektdatei neu erzeugt werden.in the specified directory is the project file (compiled form in file format) with the specified name. The stored information contain the current file structure. There are also all entered information (attributes). Not part saving in a project file is the creation of a production file. This must if necessary be recreated after loading the project file.

Die abgespeicherte Projektdatei lässt sich durch ein Anklicken entsprechender Bedienelemente in der GUI erneut laden und weiter verarbeiten.The saved project file leaves by clicking on corresponding controls in the GUI reload and continue processing.

In der gespeicherten Filestruktur sind gemäß der beschriebenen Ausführungsform keinerlei Informationen über die TLV-Objektstruktur, die die Basis der Dateistruktur (Filestruktur) bildet, enthalten. Ein vollständiger Rückschluss aus dieser compilierten Projektdatei auf den TLV-Objektbaum ist daher nicht möglich. Dazu dient die weiter oben beschriebene nicht compilierte Projektdatei (z.B. *.teo-Datei). Aus diesem Grund ist bei dieser Ausführungsform nach dem Laden einer compilierten Projektdatei (z.B. *.xml-Datei) ein Editieren auf TLV-Objekt-Ebene nicht möglich.In the stored filament structure are according to the described embodiment no information about the TLV object structure, which is the base of the file structure (filestructure) forms contain. A complete one conclusion from this compiled project file to the TLV object tree therefore not possible. The non-compiled project file described above serves this purpose (e.g. * .teo file). For this reason, in this embodiment after loading a compiled project file (e.g., * .xml file), editing not possible on TLV object level.

Vorzugsweise lässt sich zu jeder erstellten Konfiguration (Programmcode für die Personalisierung) eine Konfigurationsbeschreibung erzeugen, vorzugsweise in Form einer *.pdf-Datei.Preferably let yourself to each created configuration (program code for personalization) one Create a configuration description, preferably in the form of a *.PDF file.

VI. Erzeugen der Konfigurationsbeschreibung (*.pdf-Datei) (optional)VI. Generate the configuration description (* .pdf file) (optional)

Es wurde entweder eine TLV-Objektstruktur (nichtcompilierte Form) oder eine Dateistruktur (compilierte Form) erzeugt oder geladen, der TLV-Objekt- bzw. der Dateistrukturbaum ist nicht leer.It was either a TLV object structure (uncompiled form) or creates or loads a file structure (compiled form) TLV object or the file structure tree is not empty.

Vom Anwender wird eine Beschreibung des erstellten TLV-Objekt- bzw Dateistrukturbaums erstellt und in einer *.pdf-Datei gespeichert. Dazu wählt der Anwender den Menüeintrag "Datei | Erzeugen | *.pdf-Datei" oder den entsprechenden Menüleistenicon an. Existiert bereits ein Name für die aktuelle Konfiguration, dann wird es unter diesem gespeichert, existiert noch keiner, wird erst ein Name vergeben. In diesem Fall öffnet sich der "Speichern unter ..."-Standard-Windowsdialog, in dem der Anwender Zielverzeichnis und Dateiname eingeben muss. Durch ein Eingeben und nachfolgendes Bestätigen von Zielverzeichnis und Dateiname wird die *.pdf-Datei mit der Beschreibung im Zielverzeichnis unter dem Dateinamen angelegt. Die Dateierweiterung "*.pdf" wird automatisch vom Tool ergänzt.from User becomes a description of the created TLV object or file structure tree created and saved in a * .pdf file. This chooses the User the menu item "File | Create | * .pdf file "or the corresponding menu bar icon at. There already exists a name for the current configuration, then it will be saved under this If no one exists yet, a name will be given first. In this case opens the "Save as ... "- standard Windows dialog in which the user must enter destination directory and file name. By entering and subsequently confirming the destination directory and Filename becomes the * .pdf file with the description in the destination directory created under the file name. The file extension "* .pdf" becomes automatic supplemented by the tool.

Diese *.pdf-Datei kann z.B. dazu dienen, die in den vorhergehenden Arbeitsschritten definierte Dateistruktur eines Kunden, für den der Programmcode (Konfiguration) erstellt wird, abzuspeichern und ggf. als Vertragsbestandteil, d.h. als Teil der Anforderungsdefinition, auszudrucken und unterschreiben zu lassen. Das pdf-Format ist bevorzugt, da es systemunabhängig ist und somit eine einmal festgelegte Formatierung immer eingehalten wirdThese * .pdf file may e.g. serve the purpose in the previous steps defined file structure of a customer for whom the program code (configuration) is created, stored and, if necessary, as part of the contract, i. as part of the requirement definition, to print and sign allow. The pdf format is preferred because it is system independent and thus a once defined formatting always respected becomes

VII. Logging (optional)VII. Logging (optional)

Vorzugsweise wird parallel zu dem Verfahren ein Logging durchgeführt, bei dem über durchgeführte Vorgänge wie z.B. Compilierungsvorgänge und Editiervorgänge Buch geführt wird.Preferably a logging is carried out parallel to the method the over performed operations such as e.g. Compilierungsvorgänge and editing operations Book guided becomes.

1. Logging des Compiliervorgangs von der TLV-Objektstruktur zur Dateistruktur1. Logging the compilation process from the TLV object structure to the file structure

Als Voraussetzung ist im TLV-Objektbaum eine Struktur aus ROM-Maske, ggf. Applikationen und ggf. TLV-Objekten angelegt. Der Anwender stößt den Loggingvorgang indirekt an, in dem er mit dem "Dateistruktur generieren"-Bedienelement einen Compilierungsvorgang anstößt.When Prerequisite in the TLV object tree is a structure from ROM mask, possibly applications and possibly TLV objects created. The user bumps the logging process indirectly, by using the "Generate File Structure" control panel Invoke compilation process.

Das Logging wird nicht explizit durch den Anwender angestoßen, sondern läuft bei einem Compilierungsvorgang automatisch mit. Mitgeloggt werden alle Umsetzungsvorgänge (z.B. "schreibe TLV-Objekt TAG 4711 nach File EF 02, Record 03") von der Objektstruktur zur Dateistruktur (Filestruktur). Diese Umsetzungen werden im Log-Fenster wiedergegeben, vorzugsweise zeilenweise, analog zu den Compilier- und Linkvorgängen in gängigen Developer-Suites wie z.B. MS Visual Studio (TM Microsoft TM). Darüber hinaus wird das Log auch in eine *.log-Datei geschrieben.The Logging is not triggered explicitly by the user, but rather comes on automatically with a compilation process. All are logged implementation processes (e.g., "write TLV object TAG 4711 to file EF 02, record 03 ") from the object structure to the file structure (File structure). These conversions are reflected in the log window, preferably line by line, analogous to the compiling and linking operations in common Developer suites such as MS Visual Studio (TM Microsoft TM). Furthermore the log is also written to a * .log file.

Im Log-Fenster stehen – bevorzugt zeilenweise – alle Umsetzungsvorgänge und können ggf. per Scrollbalken komplett betrachtet werden. Die *.log-Datei ist im aktuellen Arbeitsverzeichnis des Tool zu finden und trägt vorzugsweise den Namen des aktuellen Templates (der *. xml- bzw. *.teo-Projektdatei), jedoch mit der Endung *.log. Wurde ein solcher Namen noch nicht vergeben, wird der Anwender vor dem Compilieren (und damit der Log-Erstellung) darauf hingewiesen. Die *.log-Datei wird beispielsweise stundenweise, tagesweise oder wochenweise erstellt, vorzugsweise tagesweise, oder auch alternativ oder zusätzlich nach dem Eintritt von besonderen Ereignissen wie Systemabstürzen des Systems, auf dem das Software-Tool zum Erstellen der Konfiguration (Programmcodes) läuft, und dergleichen.in the Log windows are available - preferred line by line - all implementation processes and can if necessary, be completely viewed via scrollbar. The * .log file is in the current one Working directory of the tool and preferably bears the name of the current templates (the * .xml or * .teo project file), but with the extension *.log. If such a name has not yet been assigned, the user becomes before compiling (and thus creating the log). For example, the * .log file will work by the hour, by the day, or created weekly, preferably by the day, or alternatively or additionally after the occurrence of special events such as system crashes of the Systems on which the software tool to create the configuration (program codes) is running, and like.

2. Logging der manuellen Editiervorgänge innerhalb der Dateistruktur2. Logging the manual edits within the file structure

Voraussetzung ist, dass im Dateistrukturbaum eine Struktur aus z.B. MF (Masterfile), DF, EF und Records angelegt ist. Der Anwender stößt den Loggingvorgang durch manuelle Editiervorgänge indirekt an.requirement in that in the file structure tree, a structure of e.g. MF (masterfile), DF, EF and Records is created. The user initiates the logging process manual editing indirectly.

Das Logging wird nicht explizit durch den Anwender angestoßen, sondern läuft bei Editiervorgängen automatisch mit. Mitgeloggt wird das Einfügen und Löschen von Files und Records, nicht mitgeloggt wird das Überschreiben bzw. Angeben von File- oder Recordeigenschaften. Dieses Einfügen und Löschen wird zeilenweise im Log-Fenster wiedergegeben, analog zu den Compilier- und Linkvorgängen in gängigen Developer-Suites wie z.B. MS Visual Studio (TM Microsoft TM). Darüber hinaus wird das Log auch in eine *.log-Datei geschrieben.Logging is not initiated explicitly by the user, but is automatically included in the editing process. The insertion and deletion of files and records is also logged in, not overwriting or specifying file or recorder properties. This insertion and deletion is displayed line by line in the log window, analogous to the compiling and linking processes in common developer suites such as MS Visual Studio (TM Microsoft TM). In addition, the log is also in a * .log file written.

Im Log-Fenster stehen – vorzugsweise zeilenweise – alle Einfüge- oder Löschvorgänge und können ggf. per Scrollbalken komplett betrachtet werden. Die *.log-Datei ist im aktuellen Arbeitsverzeichnis des Tool zu finden und trägt den Namen der aktuellen Konfiguration (d.h. z.B. der *. xml- bzw. *.teo-Projektdatei), versehen mit der Endung *.log. Wurde ein solcher Namen noch nicht vergeben, wird der Anwender vor dem Compilieren (und damit der Log-Erstellung) darauf hingewiesen. Die *.log-Datei wird vorzugsweise tagesweise erstellt, kann aber auch stundenweise oder wochenweise erstellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die *.log-Datei nach besonderen Ereignissen wie Systemabstürzen des Systems, auf dem das Software-Tool zum Erstellen der Konfigurationen (Programmcodes) läuft, erzeugt werden.in the Log windows are available - preferably line by line - all insertion or deletions and can possibly be completely viewed via scrollbar. The * .log file is can be found in the current working directory of the tool and is named the current configuration (i.e., the * .xml or * .teo project file, for example), provided with the extension * .log. Was not such a name yet the user is compiled before (and thus the log creation) pointed out. The * .log file is preferably day by day created, but can also be created by the hour or by the week become. Alternatively or in addition The * .log file may crash after special events such as system crashes Systems on which the software tool for creating the configurations (Program codes) is running, be generated.

Claims (18)

Verfahren zum Erstellen eines Programmcodes zum Personalisieren eines Datenträgers, insbesondere einer Chipkarte, für den elektronischen Zahlungsverkehr, wobei a) in einem Erstellungsschritt eine Objektstruktur des Programmcodes erstellt wird, die Personalisierungsdaten, insbesondere für den elektronischen Zahlungsverkehr spezifische Personalisierungsdaten, zum Personalisieren des Datenträgers aufweist, b) in einem Compilierungsschritt die Objektstruktur zu einer Dateistruktur des Programmcodes compiliert wird, die ein Datenformat aufweist, das für ein Software-Tool zur Personalisierung des Datenträgers lesbar ist, oder die in ein solches Datenformat umwandelbar ist, wobei das Erstellen der Objektstruktur im Erstellungsschritt a) durch Eingaben in einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI) durchgeführt wird, wobei mindestens ein bereitgestelltes vorgefertigtes Programmcode-Element ausgewählt wird.Method for creating a program code for Personalizing a disk, in particular a chip card, for electronic payments, whereby a) in a creation step an object structure of the program code is created, the personalization data, especially for the electronic payments specific personalization data, to personalize the disk having, b) in a compilation step, the object structure is compiled to a file structure of the program code, the one Has data format for a software tool for personalizing the data carrier readable is, or that is convertible into such a data format, in which the creation of the object structure in the creation step a) Input is performed in a graphical user interface (GUI), wherein at least one provided prefabricated program code element selected becomes. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Erstellungsschritt eine ROM-Maske ausgewählt wird, wodurch bewirkt wird, dass nachfolgend nur noch mit der ROM-Maske kompatible Programmcode-Elemente in der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) auswählbar sind.The method of claim 1, wherein in the building step a ROM mask is selected, which causes subsequently only with the ROM mask Compatible program code elements in the graphical user interface (GUI) selectable are. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Programmcode-Element mindestens eine Applikation ausgewählt wird, insbesondere eine für den elektronischen Zahlungsverkehr spezifische Applikation, wie z.B. die einer Kreditkarte oder einer Debitkarte oder einer elektronischen Geldbörse.The method of claim 1 or 2, wherein as a program code element at least one application is selected, in particular one for the electronic payment specific application, e.g. that of a credit card or a debit card or an electronic one Wallet. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Eigenschaften des Programmcode-Elements editiert werden, indem in der graphischen Benut zeroberfläche (GUI) ein oder mehrere für das Programmcode-Element spezifische Informationen eingegeben und/oder geändert werden.Method according to one of claims 1 to 3, wherein properties the program code element are edited by in the graphical Benut zeroberfläche (GUI) one or more for the program code element entered specific information and / or changed become. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Erstellungsschritt a) durch Eingaben in einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI) innerhalb des Programmcode-Elements mindestens ein TLV-Objekt ausgewählt wird und dadurch in das Programmcode-Element eingefügt wird.Method according to one of claims 1 to 4, wherein in the production step a) through inputs in a graphical user interface (GUI) within the program code element at least one TLV object is selected and thereby inserted into the program code element. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Eigenschaften des TLV-Objekts editiert werden, indem in der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) ein oder mehrere für das TLV-Objekt spezifische Informationen eingegeben und/oder geändert werden.A method according to claim 5, wherein properties of the TLV object can be edited by using the graphical user interface (GUI) one or more for the TLV object specific information is entered and / or changed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Eigenschaften der in dem Compilierungsschritt erzeugten Dateistruktur editiert werden, indem in der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) Eingaben in die Dateistruktur und/oder Änderungen der Dateistruktur vorgenommen werden.Method according to one of claims 1 to 6, wherein properties edited the file structure created in the compilation step are made in the graphical user interface (GUI) input to the file structure and / or changes the file structure are made. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem weiter c) in einem Umwandlungsschritt die Dateistruktur in ein Datenformat umgewandelt wird, das für ein Software-Tool zur Personalisierung des Datenträgers lesbar ist.Method according to one of claims 1 to 7, wherein further c) in a conversion step, the file structure into a data format that is converted for a software tool for personalizing the data carrier readable is. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Compilierungsschritt b) gemäß vorbestimmten Compilierungsregeln durchgeführt wird.The method of any one of claims 1 to 8, wherein the compiling step b) according to predetermined compilation rules carried out becomes. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Compilierungsregeln durch Eingabe/n in der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) ausgewählt und/oder geändert werden.The method of claim 9, wherein the compilation rules by entering in the graphical user interface (GUI) selected and / or changed become. Verfahren nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 2, wobei durch das Auswählen der ROM-Maske bewirkt wird, dass nur noch mit der ROM-Maske kompatible Compilierungsregeln auswählbar sind.The method of claim 10 in conjunction with claim 2, wherein by selecting the ROM mask, only compilation rules compatible with the ROM mask can be selected. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Applikation gemäß Anspruch 3 und/oder die Compilierungsregeln gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 und/oder das TLV-Objekt gemäß Anspruch 5 oder 6 in einer Datenbank bereitgestellt wird bzw. werden.Method according to one of claims 1 to 11, wherein the application according to claim 3 and / or the compilation rules according to one of claims 9 to 11 and / or the TLV object according to claim 5 or 6 is provided in a database. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei weiter die in dem Compilierungsschritt b) generierte Dateistruktur durch Eingabe/n in der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) verändert wird.The method of any one of claims 1 to 12, wherein further the file structure generated in the compilation step b) Input / s in the graphical user interface (GUI) is changed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die in dem Erstellungsschritt a) erstellte Objektstruktur in einer Objektdatei abgespeichert wird.Method according to one of claims 1 to 13, wherein the in the creation step a) created object structure in an object file is stored. Verfahren nach Anspruch 14, wobei in der Objektdatei zusätzlich die gemäß Anspruch 10 geänderten Compilierungsregeln abgespeichert werden.The method of claim 14, wherein in the object file additionally those according to claim 10 modified compilation rules be stored. Software-Tool zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15.Software tool for performing the procedure after a the claims 1 to 15. Datenträger mit einem darin implementierten Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15.disk with a method implemented therein according to one of claims 1 to 15th Datenträger mit einem darin implementierten Software-Tool nach Anspruch 16.disk with a software tool implemented therein according to claim 16.
DE2003131799 2003-07-14 2003-07-14 Program code generating means, especially for use in personalizing a payment chip card, whereby object code is generated using a graphic user interface that permits selection of pre-coded code elements Ceased DE10331799A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131799 DE10331799A1 (en) 2003-07-14 2003-07-14 Program code generating means, especially for use in personalizing a payment chip card, whereby object code is generated using a graphic user interface that permits selection of pre-coded code elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131799 DE10331799A1 (en) 2003-07-14 2003-07-14 Program code generating means, especially for use in personalizing a payment chip card, whereby object code is generated using a graphic user interface that permits selection of pre-coded code elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331799A1 true DE10331799A1 (en) 2005-02-17

Family

ID=34071655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003131799 Ceased DE10331799A1 (en) 2003-07-14 2003-07-14 Program code generating means, especially for use in personalizing a payment chip card, whereby object code is generated using a graphic user interface that permits selection of pre-coded code elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331799A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873728A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-02 Incard SA Method for configuring an IC Card in order to receive personalization commands
CN110244950A (en) * 2018-03-07 2019-09-17 深圳芯承电子科技有限公司 An embedded assembler generating device and method
CN113312080A (en) * 2021-05-24 2021-08-27 眸芯科技(上海)有限公司 System for updating chip software and hardware configuration in chip EDA simulation and application

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695235A1 (en) * 1992-08-31 1994-03-04 Solaic Sa IC card mfr. having writable memory - involves implanting instruction program in microcircuit which is fixed to card and personalising card
DE19536548A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Ibm Generation of software tools for initialisation and personalising of memory card, smart card

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695235A1 (en) * 1992-08-31 1994-03-04 Solaic Sa IC card mfr. having writable memory - involves implanting instruction program in microcircuit which is fixed to card and personalising card
DE19536548A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Ibm Generation of software tools for initialisation and personalising of memory card, smart card

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
am 01.05.03 in web.archive.org, S.1-6, http://web.archive.org/ web/20030501135245/http://www.grc.nasa.gov/WWW/Usaments/Usability-UCD-Process.doc,rech. am 27.01.04 *
NASA Glenn Research Center, User-Centered Design Process *
NASA Glenn Research Center, User-Centered Design Process; am 01.05.03 in web.archive.org, S.1-6, http://web.archive.org/ web/20030501135245/http://www.grc.nasa.gov/WWW/Usa ments/Usability-UCD-Process.doc,rech. am 27.01.04;
NIELSEN,Jakob: The Difference between Web Design and GUI Design, am 10.12.97 in web.archive.org, S.1-2, http://web. archive.org./web/19971210170206/http://www.useit.c box/9705a.html,rech. am 27.01.04;
NIELSEN,Jakob: The Difference between Web Design and GUI Design, am 10.12.97 in web.archive.org, S.1-2, http://web. archive.org./web/19971210170206/http://www.useit.cbox/9705a.html,rech. am 27.01.04 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873728A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-02 Incard SA Method for configuring an IC Card in order to receive personalization commands
US8244762B2 (en) 2006-06-29 2012-08-14 Incard S.A. Method for configuring an IC card in order to receive personalization commands
CN110244950A (en) * 2018-03-07 2019-09-17 深圳芯承电子科技有限公司 An embedded assembler generating device and method
CN110244950B (en) * 2018-03-07 2023-05-30 深圳芯承电子科技有限公司 Embedded assembler generating device and method
CN113312080A (en) * 2021-05-24 2021-08-27 眸芯科技(上海)有限公司 System for updating chip software and hardware configuration in chip EDA simulation and application
CN113312080B (en) * 2021-05-24 2024-04-19 眸芯科技(上海)有限公司 System, device and method for updating chip software and hardware configuration in chip EDA simulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311805T2 (en) Acquisition, compilation and / or visualization of structural features of architectures
DE10051645B4 (en) Process control system and method for controlling a process
DE68919503T2 (en) Method and system for displaying a user interface on a computer screen.
DE69303289T2 (en) CONTROL SYSTEM FOR DISPLAY MENU CONDITION
DE69310201T2 (en) OBJECT-ORIENTED APPLICATION INTERFACE.
DE69310187T2 (en) OBJECT-ORIENTED FRAMEWORK SYSTEM
DE10121790B4 (en) Software configuration method for use in a computer system
DE69310934T2 (en) BALLOON AID SYSTEM.
DE69304928T2 (en) ATOMIC COMMAND SYSTEM
DE3750188T2 (en) Process for the in-line implementation of a performance in an information processing system.
DE69310214T2 (en) DIALOG SYSTEM
DE19536548A1 (en) Generation of software tools for initialisation and personalising of memory card, smart card
DE102006007084B4 (en) A system for providing programs to a user-operable device
DE4109258A1 (en) METHOD FOR CONVERTING HARDWARE CONFIGURATION OF A PROGRAMMABLE LINK CONTROLLER AND THE CORRESPONDING CONTROL PROGRAM FOR USE IN A SECOND PROGRAMMABLE LINK CONTROLLER
WO2015044374A1 (en) Method and device for the automated production and provision of at least one software application
EP1005215B1 (en) Method and system for editing configuration data in telecommunications systems
DE102004009676A1 (en) Methods and systems for generating command support files
WO2007068563A1 (en) Method for processing and creating diagnostic data in a software development process
DE10331799A1 (en) Program code generating means, especially for use in personalizing a payment chip card, whereby object code is generated using a graphic user interface that permits selection of pre-coded code elements
DE102019104092A1 (en) Method for controlling a hardware system using a blockchain
EP1387260A1 (en) Method and system for software development
DE10233971A1 (en) Software generating method for a software-controlled device uses a software model implemented as data in a computer to derive software program code automatically from the model
DE10139889C1 (en) Computer system with chip-card reader allowing storage of computer data for computer operating system on chip card
EP1044409B1 (en) Program flow method and method for expanding a program component system
DE10339112B4 (en) Method for generating at least one project reference model, method for generating structured configuration information by means of such a project reference model and device for carrying out, managing and organizing such methods

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final