[go: up one dir, main page]

DE10331519A1 - Handlingsystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einbringen einer Applikation in die Spritzgießform - Google Patents

Handlingsystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einbringen einer Applikation in die Spritzgießform Download PDF

Info

Publication number
DE10331519A1
DE10331519A1 DE10331519A DE10331519A DE10331519A1 DE 10331519 A1 DE10331519 A1 DE 10331519A1 DE 10331519 A DE10331519 A DE 10331519A DE 10331519 A DE10331519 A DE 10331519A DE 10331519 A1 DE10331519 A1 DE 10331519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
preform
injection mold
injection
handling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10331519A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt KNÖPFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hekuma GmbH
Original Assignee
Hekuma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hekuma GmbH filed Critical Hekuma GmbH
Priority to DE10331519A priority Critical patent/DE10331519A1/de
Priority to PCT/EP2004/007687 priority patent/WO2005005126A2/en
Priority to US10/563,783 priority patent/US20070216063A1/en
Priority to EP04740938A priority patent/EP1644176A2/de
Priority to CA002528623A priority patent/CA2528623A1/en
Publication of DE10331519A1 publication Critical patent/DE10331519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C2045/14057Inserting articles into the mould feeding inserts wrapped on a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • B29C2045/14245Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity using deforming or preforming means outside the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Handlingsystem für eine Spritzgießmaschine (100) vorgestellt, bei der eine Applikation, beispielsweise ein Etikett (1), in den Formhohlraum (105) eines Spritzgießwerkzeugs (104) vor dem Spritzgießen eingebracht wird, wenn z. B. ein Becher mit dem Etikett (1) auf dem Außenumfang durch Spritzgießen hergestellt wird, wobei eine Vorformeinrichtung (8) für das Etikett (1) außerhalb des Spritzgießwerkzeugs vorgesehen ist, die eine Zuführeinrichtung (3, 4) für das Etikett (1) und eine Vorform (5) aufweist, in die das Etikett durch die Zuführeinrichtung eingeführt und so vorgeformt wird, wie es in die Spritzgießform (105) eingebracht werden soll, und eine Transfereinrichtung (302) das vorgeformte Etikett aus der Vorform (5) entnimmt und in die Spritzgießform (105) überführt, wobei die Vorform (5) von der Zuführeinrichtung (3, 4) entkoppelbar und in eine von dieser unterschiedliche Position verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handlingsystem für eine Spritzgießmaschine, bei der eine Applikation, wie z. B. ein Etikett, in den Formhohlraum des Spritzgießwerkzeugs vor dem Spritzgießen eingebracht wird, wenn beispielsweise ein Becher mit dem Etikett auf dem Außenumfang durch Spritzgießen geformt werden soll. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zu Einbringen einer an die Form des Spritzgußartikels angepassten Applikation wie eines Etiketts in die Spritzgießform.
  • Um ein Etikett in die Spritzgießform einzubringen, in der ein Becher mit dem Etikett auf dem Außenumfang durch Spritzgießen hergestellt werden soll, wird eine Vorformeinrichtung vorgesehen, die aus einer Zuführeinrichtung und einer Vorform besteht. 1 zeigt schematisch eine derartige Vorformeinrichtung, bei der zunächst ein Etikett 1 von einem beispielsweise mit Vakuum beaufschlagten Greifer 2 von einem Etikettenstapel 1' aufgenommen und mittels des Greifers 2 in Pfeilrichtung zu einer Vorformeinrichtung 8 überführt wird, die als kreissektorförmige Platte 4 dargestellt ist, auf der kreisbogenförmig Führungsbahnen 3 ausgebildet sind, in denen nicht dargestellte, mit Vakuum beaufschlagbare Greifer verschiebbar geführt sind, die das Etikett 1 von dem Greifer 2 übernehmen und zu einer Vorform 5 überführen, deren Vorformhohlraum 6 dem Formhohlraum 105 des Spritzgießwerkzeugs 104 entspricht. Die Vorform 5 ist nahe den Führungsbahnen 3 mit einem in Achsrichtung des Vorformhohlraums 6 verlaufenden Schlitz 7 versehen, durch den das Etikett in den Vorformhohlraum 6 eingeführt wird, indem es sich längs der kegelstumpfförmigen Innenumfangswand anlegt. Sobald das Etikett auf dem Innenumfang des Vorformhohlraums 6 positioniert ist, wird ein kegelstumpfförmiges Überführungswerkzeug 303 in den Vorformhohlraum 6 eingefahren, worauf durch Vakuumbeaufschlagung des Überführungswerkzeugs 303 das Etikett 1 auf dessen Umfang haftet und in den Formhohlraum 105 des Spritzgießwerkzeugs 104 überführt wird. Bohrungen und Leitungen an dem Überführungswerkzeug 303 für die Vakuumbeaufschlagung sind in 1 nicht dargestellt.
  • Die Vorformeinrichtung 8 ist in 1 als Einheit aus der Zuführeinrichtung, bestehend aus der Platte 4 mit den Führungsbahnen 3, und der Vorform 5 dargestellt. Hierdurch kann zwar eine schnelle Taktfolge bei Beschickung einer einzelnen Spritzgießform 105 erzielt werden, weil beim Einbringen des Etiketts durch das Überführungswerkzeug 303 in die Spritzgießform 105 bereits ein weiteres Etikett in der Vorform 5 vorgeformt werden kann, für eine Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzgießformen 105 im Spritzgießwerkzeug ergibt sich aber ein aufwendiger Aufbau mit großem Platzbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, damit vorgeformte Applikationen bei einer Spritzgießmaschine mit einer größeren Anzahl von Spritzgießformen schnell und einfach in die Spritzgießformen überführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in den Ansprüchen 1 und 4 gelöst. Dadurch, dass die Vorform von der Zuführeinrichtung entkoppelbar und in eine von dieser unterschiedlichen Position verfahrbar ist, ergibt sich ein größerer Spielraum für die Gestaltung des Handlingsystems insbesondere für ein Etagenwerkzeug bei einer Spritzgießmaschine, bei dem wenigstens zwei Trennebenen des Spritzgießwerkzeugs mit jeweils mehreren Formhohlräumen bzw. Spritzgießformen vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Vorformeinrichtung zur Erläuterung des Vorformvorgangs einer Applikation wie eines Etiketts,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Spritzgießmaschine mit einem Handlingsystem,
  • 3 eine Seitenansicht des Spritzgießwerkzeugs der Spritzgießmaschine in Beschickungsrichtung mit dem davor angeordneten Transferschlitten,
  • 4 eine Transfereinrichtung für die Vorformen in einer Ansicht von unten in 2,
  • 5 einen Etagengreifer in der Ansicht entsprechend 4,
  • 6 eine schematische Ansicht eines an- und entkoppelbaren Kerns,
  • 7 in schematischer Ansicht eine an- und entkoppelbare Vorform, und
  • 8 eine andere Ausführungsform eines an- und entkoppelbaren Trägerelementes.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht schematisch eine Spritzgießmaschine 100 mit einer Längsachse 101, längs der ein bewegliches Element 102 in Richtung auf ein stationäres Element 103 und von diesem weg verfahrbar ist, wie durch einen Doppelpfeil angedeutet. Zwischen den beiden Elementen 102 und 103 ist ein Etagenwerkzeug 104 angeordnet, auf dessen beiden Seiten B und C Spritzgießformen 105 ausgebildet sind, in denen beispielsweise Becher durch Spritzgießen geformt werden. An den Stirnseiten A und D der beiden Elemente 102 und 103 sind Kerne 106 angebracht, die beim Schließen des Spritzgießwerkzeugs in die Spritzgießformen 105 eingreifen unter Ausbildung eines Formhohlraums entsprechend dem herzustellenden Becher. Das Spritzgießwerkzeug weist zwei Trennebenen zwischen A und B sowie zwischen C und D auf.
  • Mit 200 ist eine Vorformstation bezeichnet, in der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Vorformeinheiten 8 der in 1 angegebenen Art vorhanden sind, wobei aber die Vorformen 5 dieser vier Vorformeinrichtungen 8 an vertikalen Transferarmen 202 und 202' eines Transferschlittens 203 angebracht sind, der längs einer Achse 201 quer zur Längsachse 101 der Spritzgießmaschine 100 zu einer Übergabestation 300 verfahrbar ist. Die Transferarme 202 und 202' sind quer zur Verfahrrichtung 201 längs des Pfeils 204 auf dem Transferschlitten 203 bewegbar. In der Stellung in der Vorformstation 200 sind die beiden Transferarme 202, 202' auseinander gefahren, so dass die daran angebrachten Vorformen 5 jeweils ein längs der Führungsbahnen 3, 4 zugeführtes Etikett aufnehmen können. Nach Aufnahme eines Etiketts werden die beiden Transferarme 202, 202' zusammengefahren, worauf der Transferschlitten 203 längs des Pfeils 205 zu der Übergabestation 300 verfahren wird, wie dies bei W wiedergegeben ist.
  • An den Vorformeinheiten 8 kann jeweils eine revolverartige Einrichtung vorgesehen werden, durch die die Taktfolge der Etikettzuführung zu den Vorformen 5 erhöht werden kann.
  • Der auf seinem Verschiebeweg bei W wiedergegebene Transferschlitten 203 fährt mit den zusammengefahrenen Transferarmen 202, 202' zwischen vertikale Einlegearme 301, 301' eines Etagengreifers 302. Auf den beiden innen liegenden Seiten der Einlegearme 301 und 301' sind Kerne 303 angebracht, die dem Überführungswerkzeug 303 in 1 entsprechen. Sobald der Transferschlitten 203 zwischen den Einlegearmen 301 positioniert ist, werden die Transferarme 202 auseinander gefahren, so dass die Kerne 303 in die Vorformen 5 zur Übernahme der darin vorgerollten Etiketten eingreifen. Die Kerne 303 sind beispielsweise mit nicht dargestellten Leitungen und Bohrungen auf dem Umfang versehen, damit durch Vakuumbeaufschlagung und, falls erforderlich, auch von innen oder außen elektrostatisch beaufschlagt, das Etikett aus der Vorform 5 auf einen Kern 303 übernommen und darauf festgehalten werden kann.
  • Auf den Außenseiten des Etagengreifers 302 sind Entnahmegreifer 306 vorgesehen, durch die fertige Spritzgussartikel von den Seiten A und D des Spritzgießwerkzeugs entnommen werden.
  • Anstelle eines Auseinanderfahrens der Transferarme 202 können auch die Einlegearme 301 des Etagengreifers 302 längs des Pfeils 304 aufeinander zu bewegt werden, um die Etiketten zu übernehmen, um dann nach Übernahme wieder auseinander zu fahren.
  • Der Etagengreifer 302 wird danach von der Zwischenstation 300 längs des Pfeils 305 in die Trennebenen des geöffneten Spritzgießwerkzeugs eingefahren. In dieser Stellung des Etagengreifers 302 zwischen den Elementen des Spritzgießwerkzeugs werden die Einlegearme 301 längs des Pfeils 304 aufeinander zu bewegt, dass die Kerne 303 mit dem darauf aufgewickelten Etikett in die Formhohlräume 105 des Etagenwerkzeugs 104 eingeführt werden.
  • Nach dem Einführen der kegelstumpfförmigen Kerne 303 in die entsprechend gestalteten Formhohlräume 105 werden die Etiketten durch elektrostatische Aufladung von innen oder außen in den Formhohlräumen 105 gehalten, während gleichzeitig die Vakuumbeaufschlagung und gegebenenfalls die elektrostatische Ladung der Kerne, wenn eine solche vorgesehen ist, aufgehoben wird, wodurch das Etikett an das Spritzgießwerkzeug bzw. die Spritzgießform 105 elektrostatisch bedingt übergeben bzw. eingelegt wird. Die auseinanderbewegten Einlegearme 301 werden aus den Formhohlräumen 105 herausbewegt und der Etagengreifer 302 wird nach Entnahme der fertigen Spritzgussteile durch die Entnahmegreifer 306 aus dem Spritzgießwerkzeug längs des Pfeils 305 in die Übergabestation 300 verfahren. Inzwischen wird das Spritzgießwerkzeug geschlossen und der Spritzgießvorgang eingeleitet.
  • Während des Überführens eines Etiketts von der Übergabestation 300 in das Spritzgießwerkzeug können an der Vorformstation 200 bereits weitere Etiketten in die Vorformen 5 eingebracht und diese durch den Transferschlitten 203 in eine Position W gebracht werden, aus der sie zwischen die Einlegearme 301 des Etagengreifers 302 eingefahren werden können, nachdem dieser in die Zwischenstation 300 zurückbewegt wurde.
  • Die Position W in 2 kann mit der Übergabestation 300 zusammenfallen, so dass der Transferschlitten 203 sich bereits in einer Wartestellung in der Zwischenstation 300 befindet, wenn der Etagengreifer 302 aus dem Spritzgießwerkzeug zurückgefahren wird, so dass sofort eine Übernahme der Etiketten vom Transferschlitten 203 auf den Etagengreifer 302 erfolgen kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Handlingsystems ist, dass extrem kurze Zykluszeiten gefahren werden können, weil der Etagengreifer 302 in der Position 300 für die Übernahme von Etiketten stehen bleiben kann bzw. nicht zusätzlich verfahren werden muss, wobei gleichzeitig von den beiden Außenseiten des Etagengreifers die fertigen Spritzgussteile abgenommen werden können, wie dies auch anhand der 5 erläutert wird.
  • Die beschriebene Ausgestaltung eines Handlingsystems mit einer Vorformstation 200, an der die Vorform 5 für ein Etikett von der Zuführeinrichtung 3, 4 mechanisch entkoppelbar ist, kann auch bei einer Spritzgießmaschine mit nur einer Trennebene vorteilhaft vorgesehen werden, weil die Taktfolge der Spritzgießmaschine erhöht werden kann gegenüber einer Überführung eines vorgerollten Etiketts aus der Vorformstation 200 direkt zwischen die Formhälften des Spritzgießwerkzeugs. Ebenso können auch mehr als zwei Trennebenen am Spritzgießwerkzeug vorgesehen sein, wobei die Anzahl der Transferarme 202 und der Einlegearme 301 entsprechend vergrößert wird.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Spritzgießmaschine 100 mit zwischen die geöffneten Formhälften eingefahrenem Etagengreifer 302 und dem davor angeordneten Transferschlitten 203, wobei diese U-förmig ausgebildet und umgekehrt zueinander angeordnet sind.
  • 4 zeigt eine Ansicht der Vorformstation 200 mit Transferschlitten 203 zwischen den Vorformeinrichtungen 8, wobei die Vorformeinrichtungen 8 in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind, so dass sich bei der in 2 wiedergegebenen Anordnung von vier Vorformeinrichtungen 8 in einer Ebene insgesamt acht Vorformeinrichtungen 8 in der Vorformstation 200 ergeben. In 3 sind entsprechend zwei Reihen von Formhohlräumen übereinander wiedergegeben.
  • 5 zeigt den Etagengreifer 302 in einer Ansicht längs der Achse 201, wobei in zwei Ebenen übereinander Kerne 303 zur Aufnahme der Etiketten und zum Überführen in die Formhohlräume 105 vorgesehen sind. Auf den Außenseiten der Einlegearme 301 sind Entnahmegreifer 306 angeordnet, durch die der Etagengeifer 302 gleichzeitig aus den Ebenen A und D fertige Spritzgussteile bzw. Becher übernehmen und aus dem Spritzgießwerkzeug z. B. in die Position 300 überführen kann, aus der sie von einer nicht dargestellten Einrichtung von den Einlegearmen 301 des Etagengreifers 302 abgenommen und beispielsweise auf eine Förderanlage überführt werden.
  • Auch kann der Transferschlitten 203 eine Übernahmefunktion ausführen, um beispielsweise die fertigen Spritzgussteile von den Entnahmegreifern 306 des Etagengreifers zu übernehmen. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn mittels des Transferschlittens 203 nur Etiketten dem Etagengreifer zugeführt werden, die auf einem durch Spritzgießen herzustellenden Deckel aufzubringen sind. In diesem Falle entfällt eine Vorformung in der Position 200, wobei eine Aufnahme der flachen Etiketten in Position 200 erfolgt und diese an den Etagengreifer 302 in der Position 300 übergeben werden. Auch auf diese Weise erfolgt eine operative Entkopplung von Schritten für die Erhöhung der Zykluszeit der Spritzgießmaschine.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Kerne 303 z. B. an einem Greifarm 400 mechanisch ankoppelbar und entkoppelbar angebracht sein, so dass die Kerne 303 an einem Element 500 einer Zwischenstation, einer Ladestation oder einer Pufferstation angekoppelt werden können. Hierbei kann ein Etikett durch elektrostatische Aufladung auf dem Kern 303 gehalten werden. Ebenso ist es auch möglich, am Greifer 400 oder an dem Element 500 einer anderen Station eine Vakuumbeaufschlagung des Kern 303 vorzusehen.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung werden die Kerne 303 zwischen einzelnen Stationen verfahren, wobei durch die An- und Entkoppelbarkeit oder durch Transferieren der Kerne 303 in Aufnahmeeinrichtungen operative Schritte der Etikett-Bereitstellungsstation 200, der Etikett-Ladestation, der Transferstation und von weiteren Elementen für die Einlege- und Entnahmevorgänge entkoppelt ablaufen können, so dass die Taktfolge der Spritzgießmaschine weiter erhöht werden kann. Durch die entkoppelbaren und ankoppelbaren Kerne 303 ist eine Entkopplung der Zykluszeit und damit eine zeitunkritische Ablauffolge der operativen Schritte der einzelnen Elemente des Handlingsystems möglich. Dies gilt auch für Trägerelemente anstelle von Kernen 303, die beispielsweise als Aufnahmescheiben ausgebildet sein können, um ein auf einem spritzzugießenden Deckel anzubringendes Etikett aufzunehmen und zu überführen. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Aufnahmescheibe 600 für ein Etikett 1.
  • Das Koppeln und Entkoppeln der Kerne 303 kann in verschiedener Weise erfolgen. Schematisch sind in 6 Stifte 401 an dem Greifer 400 vorgesehen, die in entsprechende Bohrungen des Kerns 303 eingreifen. Entsprechend können auch am Kern 303 Stifte 307 vorgesehen werden, die in entsprechende Bohrungen in dem Element 500 eingreifen. Es können aber auch andere Verbindungseinrichtungen vorgesehen werden, beispielsweise auch durch Magnete, durch Vakuumbeaufschlagung oder dergleichen.
  • Während bei der Ausführungsform nach 2 die Vorform 5 von der Etikettzuführeinrichtung 8 entkoppelt wird, um insgesamt die Taktzeit der Spritzgießmaschine zu erhöhen, kann durch Entkoppeln der Kerne 303 oder auch der Vorformen 5 selbst von den in 2 wiedergegebenen Einlegearmen 301 bzw. Transferarmen 202 eine weitere Überlagerung der einzelnen Abläufe des Handlingsystems vorgesehen werden, die zu einer weiteren Erhöhung der Zykluszeit der Spritzgießmaschine führt.
  • 7 zeigt schematisch eine Vorform 5, die über eine schematisch angedeutete lösbare Verbindungseinrichtung 5' mit einem Element 40 der Zuführeinrichtung 3, 4 lösbar verbunden ist, wobei zugleich eine lösbare Verbindung 5'' mit beispielsweise einem Transferarm 202 vorgesehen ist, so dass auch die Vorform 5 unabhängig vom Ablauf eines Vorformvorgangs und eines Entnahmevorgangs eines Etiketts durch einen Kern 303 aus der Vorform 5 gehandhabt werden kann und die einzelnen Arbeitsschritte des Handlingsystems weiter zeitlich entkoppelt werden können.
  • Die anzukoppelnden oder zu entkoppelnden Kerne 303 oder Vorformen 5 können auch auf Dreh- und Schwenkeinheiten oder Indexeinheiten angebracht sein. Zum An- und Entkoppeln können Techniken mit Nut und Feder oder dergleichen vorgesehen werden.
  • Anstelle der beschriebenen Ausführungsform für die Herstellung eines Bechers, Containers oder Eimers auf dessen Außenumfang ein Etikett beim Spritzgießen aufgebracht wird, können auch andere Spritzgussartikel mit einer entsprechenden Applikation versehen werden, beispielsweise flache Spritzgussartikel wie Deckel, CD-Boxen und dergleichen. Bei einem flachen Spritzgussartikel wie beispielsweise einem Deckel wird anstelle der Kerne 303 ein entsprechender Träger für das Etikett vorgesehen, der auf seiner Stirnseite das Etikett trägt.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform möglich. So kann der Transferschlitten in zwei oder mehr Positionen verfahrbar sein, je nach den einzelnen operativen Schritten, die am Handlingsystem vorgesehen werden. Auch ist die horizontale Verfahrbarkeit des Transferschlittens und des Etagengreifers nur ein Beispiel. Es ist auch eine vertikale Bewegungsbahn 201 relativ zur Spritzgießmaschine möglich.
  • Anstelle des nur schematisch wiedergegebenen Etagengeifers 302 kann auch ein Drei- oder Mehrachsenroboter vorgesehen werden, der in das Spritzgießwerkzeug einfährt. Es können karthesische Roboter oder Knickarmroboter vorgesehen werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Etagengeifer 302 nicht nur zum Einlegen der Etiketten in die Spritzgießform 105, sondern auch zum Entnehmen der fertigen Spritzgussartikel verwendet. Hierzu können am Etagengreifer 302 für die Entnahme des fertigen Spritzgussartikels zusätzliche Einrichtungen vorgesehen sein, wie die in 5 bei 306 angedeuteten Entnahmegreifer.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform der Spritzgießmaschine werden die Etiketten auf den Seiten B und C des Etagenwerkzeugs 104 eingelegt und die fertigen Produkte von den Ebenen A und D entnommen. Ebenso ist es auch möglich, entsprechende Formhohlräume 105 auf den Seiten A und D vorzusehen, wobei dann beispielsweise die Kerne 303 auf den Außenseiten der Einlegearme 301 positioniert sind. Die fertigen Spritzgussteile werden dann von den Ebenen B und C entnommen.
  • Auch kann die Verformeinrichtung 8 in anderer Weise ausgestaltet sein als in 1 dargestellt.

Claims (8)

  1. Handlingsystem für eine Spritzgießmaschine (100), bei der eine Applikation, beispielsweise ein Etikett (1), in den Formhohlraum (105) eines Spritzgießwerkzeugs (104) vor dem Spritzgießen eingebracht wird, wenn z. B. ein Becher mit dem Etikett (1) auf dem Außenumfang durch Spritzgießen hergestellt wird, wobei eine Vorformeinrichtung (8) für das Etikett (1) außerhalb des Spritzgießwerkzeugs vorgesehen ist, die eine Zuführeinrichtung (3, 4) für das Etikett und eine Vorform (5) aufweist, in die das Etikett durch die Zuführeinrichtung eingeführt und so vorgeformt wird, wie es in die Spritzgießform (105) eingebracht werden soll, und eine Transfereinrichtung (302) das vorgeformte Etikett aus der Vorform (5) entnimmt und in die Spritzgießform (105) überführt, wobei die Vorform (5) von der Zuführeinrichtung (3, 4) entkoppelbar und in eine von dieser unterschiedliche Position verfahrbar ist.
  2. Handlingsystem nach Anspruch 1, wobei ein Transferschlitten (203) mit wenigstens einem Transferarm (202) vorgesehen ist, an dem die Vorform (5) angebracht ist, und der Transferschlitten (203) in eine Übergabestation (300) verfahrbar ist, in der ein Kern (303) eines Etagengreifers (302) zur Übernahme des vorgeformten Etiketts in die Vorform (5) eingreift, worauf der Etagengreifer (302) in das geöffnete Spritzgießwerkzeug verfahrbar ist, um das vorgeformte Etikett in die Spritzgießform (105) zu überführen.
  3. Handlingsystem nach Anspruch 2, wobei am Etagengeifer (302) ein Kern (303) vorgesehen ist, der in die Vorform (5) eingreift und das vorgeformte Etikett übernimmt.
  4. Handlingsystem nach Anspruch 3, wobei am Etagengreifer (302) Entnahmegreifer (306) angebracht sind, mittels denen fertige Spritzgussteile aus dem Spritzgießwerkzeug entnommen werden können.
  5. Handlingsystem nach den Ansprüchen 2 bis 4, wobei ein Spritzgießwerkzeug mit zwei Trennebenen vorgesehen ist, der Transferschlitten (203) wenigstens zwei relativ zueinander verfahrbare Transferarme (202) aufweist und der Etagengeifer (302) ebenfalls wenigstens zwei relativ zueinander verfahrbare Einlegearme (301) aufweist.
  6. Handlingsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Vorform (5) entkoppelbar und ankoppelbar an dem Transferarm (202) oder einem entsprechenden Element einer Transfereinrichtung angebracht ist.
  7. Handlingsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Kern (303) entkoppelbar und ankoppelbar am Etagengreifer (302) oder einem anderen Element (400) des Handlingsystems angebracht ist.
  8. Verfahren zum Einbringen einer Applikation, z. B. eines Etiketts (1) in die Spritzgießform (105) einer Spritzgießmaschine (100) beispielsweise für die Herstellung eines mit dem Etikett versehenen Bechers, wobei das Etikett (1) in einer Vorformeinrichtung (8) in die in die Spritzgießform (105) einzubringende Gestalt vorgeformt wird, worauf die Vorform (5) mit dem vorgeformten Etikett von der Vorformeinrichtung (8) entkoppelt und in eine Übergabestation (300) transferiert wird, in der das vorgeformte Etikett der Vorform (5) entnommen und anschließend in das Spritzgießwerkzeug überführt wird, worauf das vorgeformte Etikett in die Spritzgießform (105) eingesetzt wird.
DE10331519A 2003-07-11 2003-07-11 Handlingsystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einbringen einer Applikation in die Spritzgießform Ceased DE10331519A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331519A DE10331519A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Handlingsystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einbringen einer Applikation in die Spritzgießform
PCT/EP2004/007687 WO2005005126A2 (en) 2003-07-11 2004-07-12 Handling system for an injection molding machine and method for inserting an insert into the injection mold
US10/563,783 US20070216063A1 (en) 2003-07-11 2004-07-12 Handling System for an Injection Molding Machine and Method for Inserting an Application In the Injection Mold
EP04740938A EP1644176A2 (de) 2003-07-11 2004-07-12 Handhabungssystem für eine spritzgiessmaschine und verfahren zum einführen eines einsatzes in die spritzgiessform
CA002528623A CA2528623A1 (en) 2003-07-11 2004-07-12 Handling system for an injection molding machine and method for inserting an insert into the injection mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331519A DE10331519A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Handlingsystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einbringen einer Applikation in die Spritzgießform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331519A1 true DE10331519A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331519A Ceased DE10331519A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Handlingsystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einbringen einer Applikation in die Spritzgießform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070216063A1 (de)
EP (1) EP1644176A2 (de)
CA (1) CA2528623A1 (de)
DE (1) DE10331519A1 (de)
WO (1) WO2005005126A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710073A2 (de) 2005-04-09 2006-10-11 ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren zum Überführen eines Etiketts in das Unterteil eines Thermoformwerkzeuges zum Herstellen eines etikettierten Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015112720A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Waldorf Technik Gmbh & Co. Kg IML-Spritzgussteile-Handhabungsvorrichtung sowie Betriebsverfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6351468B1 (en) 1998-07-02 2002-02-26 Gte Service Corporation Communications protocol in a wireless personal area network
US6272140B1 (en) 1998-07-02 2001-08-07 Gte Service Corporation Bandwidth allocation in a wireless personal area network
US6804232B1 (en) 2000-03-27 2004-10-12 Bbnt Solutions Llc Personal area network with automatic attachment and detachment
US7421257B1 (en) 2001-11-30 2008-09-02 Stragent, Llc Receiver scheduling in ad hoc wireless networks
DE102005004396A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Hekuma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines Etiketts in eine Spritzgießform
TWI333894B (en) * 2005-07-21 2010-12-01 Star Seiki Kk Method and apparatus for supplying label to pseudo-core in in-mold labeling system
FR2915417B1 (fr) * 2007-04-25 2009-06-26 Plastic System Packaging Soc P Dispositif permettant la production de recipients de type barquette ou gobelet permettant l'utilisation de la technique "etiquetage dans le moule"
EP2113361A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 Plastic System Packaging Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit geringer Kegelverjüngung
DE102009006994A1 (de) * 2009-01-31 2010-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Markierungsschildern
IT1393484B1 (it) * 2009-03-31 2012-04-27 Sacmi Stampo per la realizzazione di manufatti ceramici.
EP2425953A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-07 Superfos A/S Spritzformvorrichtung und Einsatz für eine Spritzformvorrichtung
FR3009221B1 (fr) * 2013-07-30 2016-01-01 Arcil Procede et dispositif de positionnement d'un decor dans un moule
CN110587912A (zh) * 2019-10-09 2019-12-20 东莞市景华自动化科技有限公司 塑胶盖贴标成型合盖一体机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231654A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Hekuma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgussartikels, auf dessen Außenumfangsfläche ein Etikett angeordnet ist

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527173A (en) * 1994-04-18 1996-06-18 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for producing plastic articles with inserts
FR2762295B1 (fr) * 1997-04-18 1999-07-09 Potier Muller Colette Procede et dispositif de fabrication d'un recipient equipe d'une etiquette
US6086808A (en) * 1997-08-19 2000-07-11 Universal Ventures Repositioning of articles between different positions within an intermittently accessible space
JP3556867B2 (ja) * 1999-08-27 2004-08-25 セーラー万年筆株式会社 ラベルインサート方法
DE19949851C2 (de) * 1999-10-15 2001-09-13 Hekuma Herbst Maschb Gmbh Kunststoff-Spritzgießmaschine, Handlingsystem sowie Verfahren zum Überführen eines Gegenstandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231654A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Hekuma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgussartikels, auf dessen Außenumfangsfläche ein Etikett angeordnet ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710073A2 (de) 2005-04-09 2006-10-11 ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren zum Überführen eines Etiketts in das Unterteil eines Thermoformwerkzeuges zum Herstellen eines etikettierten Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005016312B3 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überführen eines Etiketts von einem Etikettenstapel oder einer Stanzeinrichtung in das Unterteil eines Formwerkzeuges zum Herstellen eines etikettierten Behälters aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1710073A3 (de) * 2005-04-09 2008-04-02 ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren zum Überführen eines Etiketts in das Unterteil eines Thermoformwerkzeuges zum Herstellen eines etikettierten Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015112720A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Waldorf Technik Gmbh & Co. Kg IML-Spritzgussteile-Handhabungsvorrichtung sowie Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005005126A2 (en) 2005-01-20
EP1644176A2 (de) 2006-04-12
CA2528623A1 (en) 2005-01-20
WO2005005126A3 (en) 2005-06-09
US20070216063A1 (en) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503421T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenständen
DE10331519A1 (de) Handlingsystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einbringen einer Applikation in die Spritzgießform
EP2292402B1 (de) Magazinvorrichtung sowie Verfahren zur Aufbewahrung von Blasformen
DE10022269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Produktwechsels bei Thermoformvorgängen
EP2878425B1 (de) Blasformmaschine mit Wechselroboter und Verfahren zu deren Betrieb
DE202012013536U1 (de) System zur Unterstützung beim Formenwechsel der Blasstation einer Behälterproduktionsmaschine
DE19727749C2 (de) Seitlich einfahrender Roboter zur Entnahme von geformten Gegenständen
EP1731453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tiefgezogenen Artikeln
DE69622227T2 (de) Vorrichtung zur Entnehmung und Transportierung gegossener Gegenständen
DE3700274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von etiketten in die blasformen einer kunststoff-blasformmaschine und zur entnahme der fertigen behaelter
DE69417552T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern insbesondere vorformen aus kunststoff
DE60219267T2 (de) Greifeinheit für die automatisierte Bearbeitung von Werkstücken, und Vorrichtung und Verfahren mit einer solchen Einheit
EP2881219B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum und Bearbeitungszentrum zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
EP0397674B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus kunststoff
DE2726065A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines hohlen einsatzteils und verwendung der vorrichtung
EP3127675B1 (de) Iml-spritzgussteile-handhabungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
CH701890A2 (de) Labeltransfervorrichtung für ein IML-Verfahren.
WO2004103676A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen gegenständen
DE112014002134T5 (de) In-Mold-Anlagensystem für eine Spritzgussmaschine
EP2886283A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen mit Einlegeteilen in einem Spritzgießverfahren
CH705721A2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit drehbarem Mittelteil.
DE60114795T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung bei einem giessverfahren
CH701045A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von verschlüssen.
DE10052759A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Teilen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004059962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection