DE10330712A1 - Pharmarzeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten - Google Patents
Pharmarzeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10330712A1 DE10330712A1 DE10330712A DE10330712A DE10330712A1 DE 10330712 A1 DE10330712 A1 DE 10330712A1 DE 10330712 A DE10330712 A DE 10330712A DE 10330712 A DE10330712 A DE 10330712A DE 10330712 A1 DE10330712 A1 DE 10330712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- substances
- synergistic
- antagonistic
- kda
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 title claims abstract description 14
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 36
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims abstract description 57
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims abstract description 56
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 claims abstract description 56
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 49
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims abstract description 45
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims abstract description 15
- 208000006265 Renal cell carcinoma Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 206010003571 Astrocytoma Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 206010027457 Metastases to liver Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 130
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 43
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims description 39
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 claims description 35
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 claims description 33
- 239000002574 poison Substances 0.000 claims description 30
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 24
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 24
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 20
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 19
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 18
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 claims description 14
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 12
- 239000002435 venom Substances 0.000 claims description 11
- 231100000611 venom Toxicity 0.000 claims description 11
- 210000001048 venom Anatomy 0.000 claims description 11
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 claims description 10
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 7
- 241000271532 Crotalus Species 0.000 claims description 6
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 4
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 claims description 3
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 claims description 3
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 claims description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 3
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 claims description 3
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 241001255220 Androctonus bicolor Species 0.000 claims description 2
- 241000239226 Scorpiones Species 0.000 claims description 2
- 241001482963 Thamnophis Species 0.000 claims description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002365 anti-tubercular Effects 0.000 claims description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 claims description 2
- -1 antituberculosis Substances 0.000 claims description 2
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 11
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 2
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 claims 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 claims 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims 1
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 claims 1
- 238000010352 biotechnological method Methods 0.000 claims 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 claims 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 claims 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 8
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 108050009363 Hyaluronidases Proteins 0.000 description 4
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 4
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 3
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 3
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 3
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 210000001723 extracellular space Anatomy 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 206010038389 Renal cancer Diseases 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 2
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 2
- 201000010174 renal carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 108010004032 Bromelains Proteins 0.000 description 1
- 240000001829 Catharanthus roseus Species 0.000 description 1
- 241000202154 Chilomeniscus Species 0.000 description 1
- 241000270292 Colubridae Species 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- 241000270277 Natrix tessellata Species 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010040201 Polymyxins Proteins 0.000 description 1
- 208000007660 Residual Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000004078 Snake Bites Diseases 0.000 description 1
- 102400000368 Surface protein Human genes 0.000 description 1
- 241001490802 Thamnophis sirtalis Species 0.000 description 1
- 241000271897 Viperidae Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000001130 astrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 201000000053 blastoma Diseases 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 235000019835 bromelain Nutrition 0.000 description 1
- 229960001780 bromelains Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 201000010989 colorectal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000001608 connective tissue cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical group 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 201000008184 embryoma Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000009117 preventive therapy Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000003236 psychic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 208000015347 renal cell adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003998 snake venom Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002708 spider venom Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 230000005909 tumor killing Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/56—Materials from animals other than mammals
- A61K35/58—Reptiles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Kolonkarzinomen, Lebermetastasen, Nierenzellkarzinomen, Knochenmarkmetastasen und Astrozytomen als Kombination von aus biogenen Giften gewonnenem Peptidtoxin bzw. Mundsekret, die jeweils aus bestimmten Arten von Nattern gewonnen wird.
Description
- Für die zum Erhalt des Lebens dienende Aufnahme von Nahrungsmitteln ist jedes Lebewesen auf das Angebot aus dem erreichbaren Pflanzen- und Tierreich angewiesen. Doch hierbei ist nicht alles ohne Gefahr zum Verzehr geeignet. Viele Pflanzen und Tiere verwenden zum Schutz ihres eigenen Lebens und zum eigenen Nahrungserwerb, auf ihren speziellen Organismus und seine besonderen Bedürfnisse abgestimmte, sogenannte biogene, Gifte. Diese biogenen Gifte haben im Laufe langer Entwicklungszeiträume ihren Platz gefunden im Zusammenspiel der verschiedenen Arten von Leben.
- Deshalb erkennt auch heute noch jedes erwachsene Wildtier gefährliche Pflanzen und giftige Tiere seiner natürlichen Umgebung.
- Dabei können Pflanzen oder Tiere durch die Produktion von Giftstoffen primär giftig wirken oder erst durch die Aufnahme toxischer Substanzen aus der belebten oder unbelebten Umwelt sekundäre Toxizität erhalten.
- Die Nutzung dieser biogenen Gifte begann in der Geschichte der Menschheit schon in der Urzeit als sie zur Erlegung von Beutetieren mit vergifteten Waffen diente. Zur gefahrlosen Anwendung dieser Gifte waren jedoch von Anfang an gewisse Grundkenntnisse über deren Behandlung und Wirksamkeit erforderlich.
- Die weiter durchgeführten Versuche, die Zusammensetzung des chemischen Aufbaus biogener Gifte zu entschlüsseln, führten später zur gezielten Suche bestimmter Wirkstoffe als eigentliche Verursacher beobachteter Wirkungen.
- Insbesondere nach der von Paracelsus (1493–1541) erhobenen Forderung, die Wirkstoffe von Arzneipflanzen zu isolieren, die zur Entwicklung der latrochemie, also der Chemie hinsichtlich ihres ärztlichen Anwendungsbereichs, beitrug, dürften diese Bemühungen verstärkt haben. Vor allem die Kunst des Destillierens von Stoffen wurde in den Dienst der Forschung gestellt und lieferte eine Vielzahl ätherischer Öle und flüchtiger Stoffe. Aber für die Isolierung anderer Wirkstoffe oder gar für deren chemische Aufschlüsselung waren die damals bekannten Methoden unzureichend. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Entwicklung der technischen Fertigkeiten in der Chemie weit genug fortgeschritten, die Ära der Isolierung von reinen Wirkstoffen aus biologischem Material einzuleiten.
- Zunächst nutzte man, zur Abtrennung der gesuchten Wirkstoffe von den Begleitstoffen, die Unterschiede in der Löslichkeit der untersuchten Substanzen in verschiedenen Lösungsmitteln. Beobachtet wurden hierbei, zum Beispiel mit Fällungsmitten, die Unterschiede im Verteilungsverhalten zwischen zwei nicht mischbaren flüssigen Phasen, in der Flüchtigkeit und in der chemischen Reaktivität,
- Einen gewaltigen Aufschwung in der Trenntechnik, dem Weg zur Ermittlung von Wirkstoffen zur Bekämpfung von Krankheiten, machte die Entwicklung chromatographischer Verfahren in der Mitte des 20. Jahrhunderts möglich. Ausgehend von der Verteilung zwischen einer mobilen und einer stationären flüssigen Phase, von der Adsorption, den Molekülsiebeffekten, dem Ionenaustausch, der Affinität (insbesondere von Proteinen) zu bestimmten chemischen Verbindungen (z.B. Enzymsubstraten) und der Beweglichkeit geladener Moleküle im elektrischen Feld, wurde eine Vielzahl neuer Trenntechniken entwickelt
- Derzeit werden Tumore, als die gefährlichsten und gefürchtetsten Krankheiten unserer Zeit auf eine sehr radikale und wenig umweltschonende Weise bekämpft. Als einfache kennzeichnende Schlagworte können hier gelten:
Stahl, Strahl und Chemotherapie. - Das bedeutet einmal, dass Tumore, falls einigermaßen erreichbar, im Prinzip mit dem Stahl eines Messers herausgeschnitten, durch eine breitgefächerte Bestrahlung verbrannt, oder über eine sogenannte Chemotherapie mit, auch gesunde Zellen angreifenden, aggressiven Zytostatika zerstört werden.
- Sowohl bei normalen Behandlungen mit dem Skalpell als auch mit ionisierender Strahlung ist eine räumliche Begrenzung des Operationsgebiets nicht möglich. Es werden zwangsläufig auch gesunde Körperzellen vernichtet. Die unerwünschten Nebenwirkungen der Chemotherapie sind allgemein bekannt.
- Im Gegensatz hierzu wurde aber auch versucht eine Krebstherapie die ihren Namen verdient auf subtilere Weise zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde auf den reichen Schatz der Natur zurückgegriffen. Es werden hierzu, unter anderen, viele aus giftigen Lebewesen isolierte, stark wirksame Stoffe in therapeutischen Dosen als Arzneistoffe genutzt
- So ist aus der
DE 199 61 141 A1 ein pharmazeutischer Wirkstoff bekannt, bei dem gefunden wurde, dass Bestandteile der Spinnengifte von Spinnen der Familie Sicaridae zur Behandlung von Tumorerkrankungen verwendet werden können. - Es werden hierbei in der Hauptsache ein Peptidtoxin aus dem Gift dieser Spinnenart, eine weitere aus dem Gift gewonnene antagonistisch wirkende Substanz und/oder eine Kombination dieser Bestandteile medizinisch genutzt.
- Es kann dieser Wirkstoff zur Behandlung von Tumorerkrankungen sowie parallel bzw. unterstützend zu Tumoroperationen eingesetzt werden und Rest-Tumorgewebe zerstört werden. Bei der Therapie können genetisch veränderte Körperzellen (Tumorzellen) zerstört werden, da der betreffende Wirkstoff die veränderte Oberflächenstruktur solcher Zellen erkennt und komplikationsfrei abtötet. Der Gesamtgiftgehalt dieser Spinnenart, sozusagen ein Cocktail verschiedener Substanzen, ist auf Grund seiner bereits in geringen Dosen letalen Wirkung, nicht pharmazeutisch einsetzbar.
- Dieser bekannte Wirkstoff wirkt jedoch in vivo in keiner Kombination bei speziellen Tumoren wie:
Kolonkarzinomen,
Lebermetastasen,
Nierenzellkarzinomen,
Knochenmarkmetastasen,
Astrozytomen oder Glioblastomen. - Als Kolonkarzinom gelten Tumoren, deren aboraler Rand bei der Messung mit dem starren Rektoskop mehr als 16 cm von der Anocutanlinie entfernt ist. Das kolorektale Karzinom ist der zweihäufigste Karzinom in Europa und USA. Die Therapie des Kolonkarzinoms sollte grundsätzlich auf der Basis einer histologischen Untersuchung geplant werden. Neben der prätherapeutischen Sicherung der Karzinomdiagnose ist eine Tumorklassifikation nach den Richtlinien der WHO anzustreben.
- Unter Lebermetastasen versteht man Absiedlungen von Krebszellen, die aus anderen Tumoren – wie z.B. aus einem Darmkrebs – über Blut – oder Lymphgefäße in die Leber gelangen und sich dort weiter vermehren. Diese Metastasen führen in der Regel erst spät zu Beschwerden. Die Diagnose erfolgt mittels bildgebender Verfahren, also Ultraschall, Computer – oder Kernspintomographie. Die Behandlung und die Prognose sind abhängig von der Anzahl und Größe der Metastasen, von der Art und der Ausbreitung des Primärtumors, sowie vom Allgemeinzustand des Patienten.
- Das Nierenzellkarzinom (auch Nierenkarzinom oder Adenokarzinom der Niere genannt) ist eine Erkrankung, bei der Krebszellen in bestimmten Geweben der Niere gefunden werden. Das Nierenkarzinom ist eine der selteneren Krebsarten. Es tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen.
- Zum Zeitpunkt einer Darmkrebs – Diagnose findet man bei etwa zwei bis drei Prozent der Patienten Metastasen in anderen Organen. Wenn sich bei der Darmkrebs – Diagnostik herausstellt, dass bei Laboruntersuchungen das Blutbild verändert ist, wird man auch das Knochenmark genauer untersuchen, um Metastasen auszuschließen. Durch eine Punktion (Gewebsentnahme) entnimmt man unter örtlicher Betäubung Knochenmark und untersucht es auf Krebszellen. Werden Knochenmarksmetastasen festgestellt, ist das Krankheitsstadium schon sehr fortgeschritten, das heißt, auch in anderen Organen werden schon Metastasen vorhanden sein.
- Das Astrozytom geht von entarteten Zellen des Stützgewebes (Glia) des Gehirns aus (Astrozyten). Es handelt sich also um hirneigene Tumoren. Je nach Differenzierung der Tumorzellen werden nach WHO vier Klassen unterschieden (Grading). Das Glioblastom wird den höhergradigen Astrozytomen zugeordnet. Aus dem Grading ergibt sich der Grad der Bösartigkeit, die Therapie und die Prognose.
- Es ist die Aufgabe des erfindungsgemäßen Wirkstoffs eine komplikationsfreie Abtötung von Tumorzellen aus den Bereichen der oben genannten Tumorarten zu bewirken.
- Diese Aufgabe wird gelöst von einem Wirkstoff der die Merkmale von einem der nebengeordneten Ansprüche 1 bis 5 aufweist und nach einem Verfahren gemäß Anspruch 25 hergestellt ist.
- Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind im einen Fall eine Kombination zweier Wirkstoffe, nämlich des Giftes und des Mundsekretes zweier bestimmter Arten von Nattern, nämlich
- a) der Zornnatter bzw. der Sandrennnatter.
- Im anderen Fall, nämlich
- b) der Würfelnatter, der Vipernatter und der Strumpfbandnatter
- Die artenreichste Gruppe der höherentwickelten Schlangen ist die der Nattern ((lateinisch Colubridae). Mit etwa 14 Unterfamilien, 290 Gattungen und über 2000 Arten machen die Nattern etwa zwei Drittel bis drei Viertel aller Schlangen aus. Obwohl dies eine brauchbare Einteilung ist, wird bezweifelt, ob diese Familie mit ihren vielen unterschiedlichen Formen wirklich eine natürliche Einheit bildet. In genaueren taxonomischen Untersuchungen wird dieses Sammelsurium jetzt in Untergruppen aufgegliedert. Meist unterscheidet man eine Anzahl von Unterfamilien, um die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der großen Gruppe zu verdeutlichen. Nattern gibt es auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis.
- Bei keiner einzigen Art sind rudimentäre Becken oder Hinterbeine vorhanden. Die linke Lunge ist zurückgebildet oder nicht vorhanden. Der Unterkiefer ist beweglich und weist keine hohlen Giftzähne auf. Beide Kiefer sind mit massiven Zähnen besetzt. Bestimmte Arten haben gefurchte Zähne im Oberkiefer, die mit einer Giftdrüse in Verbindung stehen.
- Erfindungsgemäß werden im Fall a) neben den Peptidtoxinen auch weitere Enzyme der betreffenden Nattern verwendet, sowie im Mundsekret u.a. Mucopolysaccharide.
- Im Fall b) werden erfindungsgemäß im Mundsekret ebenfalls die Mucopolysaccharide verarbeitet.
- In beiden Fällen ist darauf zu achten, dass die gewonnen Substanzen ein Molekulargewicht aufweisen, dass im Bereich zwischen 8 kDa und 30 kDa liegt.
- Die Bedeutung der Mucopolysaccharide wird im Folgenden erläutert. Durch glycosidische Verknüpfung vieler Monosaccharide entstehen Oligo – bzw. Polysaccharide. Die sauren Mucopolysaccharide, auch als Glykosaminlykane bezeichnet, bestehen aus Disaccharideinheiten, welche 1–4 glykosodisch zu linearen Polysacchariden verbunden sind.
- Mucopolysaccharide des Bindegewebes werden von den ortsständigen Bindegewebszellen gebildet und in den Zwischenzellraum (Interzellularraum) ausgeschieden. Verwandt mit ihnen sind die Schleimstoffe des Körpers. Sie können Wasser in den Interzellularraum binden und sich außerdem zu einem eng – oder weitmaschigen Raumnetz verknüpfen. Somit bestimmen sie die Transportgeschwindigkeit von anderen Substanzen durch das Bindegewebe. Nimmt der Wassergehalt im Bindegewebe über das normale Maß zu, spricht man von einem Ödem.
- Für die Verwendung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs bei Nierenzellkarzinomen kann auch eine Kombination mit einem in einer früheren Patentanmeldung beschriebenen Wirkstoff gebraucht werden.
- Es handelt sich hierbei um ein Peptidtoxin das aus dem Gift von Klapperschlangen gewonnen wird. Bevorzugt werden hierbei Klapperschlangen der Familie Crotalus. Weiter bevorzugt werden Molekulargewichte des Peptidtoxins von 17 kDa, 24 kDa, 49 kDa, 65 kDa, 86 kDa, 102 kDa, 117kDa und 123 kDa.
- Die Verwendung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs bei Hirntumoren, wie Astrozytomen, Gllobblastomen kann ebenfalls unterstützt werden durch eine Kombination mit einem in einer anderen früheren Patentanmeldung beschriebenen Wirkstoff der speziell bei der Bekämpfung von Ologodendrocytomen angewendet werden kann.
- Es handelt sich hierbei eine Gesamt-Peptid-Kombination aus dem Gift von Skorpionen der Gattung Androctonus bicolor.
- Bevorzugt verwendet werden hierbei Molekulargewichte von 18 kDa, 21 kDa, 23 kDa, 31 kDa, 42 kDa, 48 kDa, 50 kDa, 63 kDa, 79 kDa, und 107 kDa.
- Die den Ansprüchen 1 bis 5, bzw. 25 zugrundeliegende Aufgabe wird im wesentlichen gelöst durch einen pharmazeutischen Wirkstoff der, bei den unter a) genannten Arten von Nattern, sich zusammensetzt aus Giftbestandteilen wie Enzymen und Peptidtoxin und Substanzen aus dem Mundspeichel. Bei den Arten nach b) werden Substanzen lediglich aus dem Mundspeichel gewonnen wird.
- Wahlweise kann der erfindungsgemäße Wirkstoff eine zu dem jeweiligen Peptidtoxin, bzw. Mundsekret, antagonistische bzw. synergistische und/oder Durchdringungssubstanz aus dem Gesamtgift-Cocktail, bzw. Mundsekret, der betreffenden Tierart enthalten.
- Die antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanz ist bevorzugt eine Phospholipase oder eine Hyaluronidase oder eine Kombination beider Substanzen. Weiterhin ist bevorzugt, dass die antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanz eine Mischung aus den, in anderen Arten, vorhandenen Phospholipasen und Hyaluronidasen und/oder Toxinen ist.
- Bevorzugt werden das Peptidtoxin und die hierzu antagonistisch und/oder synergistisch wirksame Substanz durch ein Fraktionierungsverfahren aus den Nattern-Gesamtgift-Cocktail erhalten, und es ist weiterhin bevorzugt, dass der pharmazeutische Wirkstoff ein Peptidtoxin und eine hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanz enthält, die aus verschiedenen Fraktionen stammen. Dadurch kann der pharmazeutische Wirkstoff in seiner Wirkung vorteilhafterweise auf die zu behandelnde Tumorart und/oder Tumorgröße abgestimmt werden.
- Für die aus dem Mundsekret gewonnen Substanzen gilt vergleichbares.
- Das Peptidtoxin, bzw. das Mundsekret, und die hierzu antagonistisch und/oder synergistisch wirkende Substanz können durch an sich bekannte Fraktionierungsverfahren zur Auftrennung von Proteinen aus dem Gesamtgift-Rohgemisch, bzw. dem Mundspeichel, erhalten werden. Bevorzugt ist, dass das Peptidtoxin und die hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanz durch Gelchromatographie, HPC, Affinitätschromatographie und/oder Ionenaustauschchromatographie erhalten werden.
- Bevorzugt ist außerdem, dass das Peptidtoxin in einer solchen Menge als pharmazeutischer Wirkstoff vorliegt, dass eine bezüglich Tumorzellen zerstörende Wirkung des Wirkstoffs erreicht wird.
- Weiterhin werden die benötigten Mengenverhältnisse so gewählt, dass der erfindungsgemäße Wirkstoff keine oder nur eine geringe toxische Wirkung im zu behandelnden Patienten entfaltet. Selbstverständlich sind hierbei die Mengen der pharmazeutischen Wirkstoffe auch auf die Art des zu behandelnden Tumors und die physischen, gegebenenfalls auch psychischen, Gegebenheiten des jeweiligen Patienten abzustimmen. Die für eine solche Abstimmung benötigten Vorversuche sind vom Fachmann im Rahmen von Tierversuchen und/oder ethisch vertretbaren versuchen am Patienten aufgrund seines fachlichen Wissens und Könnens vorzunehmen.
- Weiterhin bevorzugt ist ein pharmazeutischer Wirkstoff, bei dem die Menge an Peptidtoxin, bzw. Mundsekret, und der hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanz eine Menge an Peptidtoxin, bzw, Mundsekret, und antagonistisch oder synergistisch wirkender Substanz aufweist, die in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Tumor gewählt wird.
- Es ist weiter bevorzugt, dass der erfindungsgemäße pharmazeutische Wirkstoff übliche Träger – und Hilfsstoffe enthält, wie Antibiotika, Antimykotika, Antituberkulotika, Mittel gegen Parasiten, Zytostatika, Aminosäuren, die Wundheilung begünstigende Enzyme und/oder Mitosehemmstoffe. Bevorzugt sind hierbei Penicillin/Streptomycin, Polymyxin/Gentalmycin (5%), Mitopodozid, Vinca rosea – Alkaloide, Bromelaina oder Bromelains.
- In dem erfindungsgemäßen pharmazeutischen Wirkstoff werden das Peptidtoxin, bzw. das Mundsekret, und die antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanz in Kombination miteinander eingesetzt. Es ist aber auch möglich, die Einzelsubstanzen in pharmazeutischen Wirkstoffen zu benutzen und sich hierbei die speziellen Wirkungen der Substanzen für eine therapeutische Anwendung nutzbar zu machen.
- Es ist auch möglich die beschriebenen Wirkstoffe chemisch -synthetisch oder durch gentechnologische Methoden in rekombinierter Form herzustellen. Wie bei chemischen Substanzen üblich, umfasst die vorliegende Erfindung auch Derivate und Salze der erfindungsgemäß bereitgestellten Substanzen. Beispielsweise kann das Peptidtoxin ein oder mehrere Additionen, Substitutionen und/oder Deletionen von Aminosäuren umfassen, wobei natürlich sichergestellt sein muss, dass die erfindungsgemäße medizinische Wirkung erhalten bleibt.
- Die Gewinnung des beschriebenen Wirkstoffs erfolgt durch in der chemischen Verfahrenstechnik übliche Methoden. Hierzu gehören insbesondere Fraktionierungsverfahren; es sind aber auch andere Verfahren einsetzbar, beispielsweise immunologische Verfahren, um die gewünschten Substanzen aus dem Gesamtgift-Cocktail, bzw. Mundsekret, herauszuholen
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes, enthaltend zumindest ein Peptidtoxin und/oder zumindest eine hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanz, wobei zumindest ein Peptidtoxin und/oder zumindest eine antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanz aus dem Gift von Tieren der oben unter a). genannten Arten stammen, weist folgende Schritte auf:
Gewinnen eines Gift-Rohgemischs durch an sich bekannte Verfahren sowie Fraktionierung der Mischung, um das Hämocyanin und die hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanz in möglichst voneinander getrennten Fraktionen zu erhalten; wahlweise Kombination verschiedener Fraktionen miteinander oder mit aus anderen Organismen stammenden Giften oder antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanzen, um einen pharmazeutisch wirksamen Wirkstoff zu erhalten. - Die betreffenden Gifte enthalten verschiedene Peptidtoxine und verschiedene hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanzen und andere, ebenfalls medizinisch-therapeutisch relevante Wirkstoffe. Alle diese Substanzen können in einem bestimmten, vom Fachmann zu bestimmenden, Verhältnis in einem medizinischen Wirkstoff therapeutisch eingesetzt werden.
- Es wird darauf hingewiesen, dass das Fraktionierverfahren lediglich beispielhaft eine Möglichkeit zur Gewinnung der Peptidtoxine und der hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanzen aufzeigt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich.
- Für die Gewinnung von Mundsekret bzw. Mucopolysaccharide gilt vergleichbares.
- Dabei ist bevorzugt, dass das verwendete Gift-Rohgemisch, bzw. der. Mundspeichel, aus weiblichen Tieren der genannten Gattung gewonnen wird.
- Das Verfahren zur Gewinnung von Gift und Mundsekret der unter a) bzw. b) genannten Nattern erfolgt für die Tiere auf eine artgerechte und schonende Weise in folgender Form:
- a) die Natter wird fixiert und eine Hand hinter den Kopf gehalten,
- b) mit der anderen Hand nähert man sich der Natter mit einem sterilen Schwamm,
- c) der Schwamm wird steil aufrecht gehalten und er Natter weiter angenähert,
- d) in einem bestimmten Abstand beißt die Natter in den Schwamm und man zieht sich mit dem Schwamm wieder von der Natter zurück.
- Die gewonnen Substanzen werden dem Schwamm entnommen, gesammelt und anschließend gereinigt.
- Neben Peptidtoxinen werden hierbei auch Enzyme und Mucopolysaccharide erhalten.
- Wichtig ist hierbei, dass nur Substanzen zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes verwendet werden, die ein Molekulargewicht aufweisen, das im Bereich zwischen 8 kDa und 30 kDa liegt.
- Das beschriebene Verfahren kann natürlich auch bei Schlangen angewendet werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist überdies bevorzugt, dass das Gift-Rohgemisch, bzw. das Mundsekret, vor der Fraktionierung homogenisiert wird, und es ist weiterhin bevorzugt, dass die Fraktionen vor der Weiterverarbeitung tiefgekühlt und weiter bevorzugt lyophilisiert werden.
- Überraschenderweise können Kombinationen von im Tiergift enthaltenen Peptidtoxinen, bzw. Mundsekreten, und gegengerichteten (hierzu antagonistisch bzw. synergistisch wirkenden) Enzymen, bzw. Peptidtoxinen in Kombination mit Mundsekret, in entsprechenden Konzentrationen und Mengenverhältnissen zur Behandlung von Tumorerkrankungen sowie parallel bzw. unterstützend zu Tumoroperationen eingesetzt werden und (Rest-) Tumorgewebe zerstört werden. Hierbei stammt zumindest ein Peptidtoxin oder zumindest eine hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanz aus dem Gift von Tieren der genannten Gattung.
- Beispielsweise kann erfindungsgemäß die Zerstörung von bei der Operation nicht erfasstem Tumorgewebe sowie die Verhinderung der Lokaltumor-Metastasenbildung im Organismus erreicht werden. Bei der Therapie können zum einen genetisch defekte Körperzellen (Tumorzellen) zerstört werden, da die Oberflächenproteinstruktur solcher Zellen verändert ist und die erfindungsgemäß eingesetzten Phospholipasen diese in ihrer Oberflächenstruktur veränderten Tumorzellen erkennen bzw. selektiv binden und lysieren können. Zum anderen kann Gewebe in gewünschten, örtlich abgegrenzten Bereichen – hier tumorzellprädestinierte Gewebebereiche – komplikationsfrei abgetötet werden. Die Funktionsweise basiert auf nativen, sich gegenseitig beeinflussenden Wirkweisen der Peptidtoxine und der im Tiergift vorhandenen hierzu antagonistisch bzw. synergistisch wirkenden Substanzen wie folgt:
Phospholipasen Hyaluronidasen sind auch als sogenannte Durchdringungsenzyme beschrieben. Dabei verhält es sich so, dass die genannten Enzyme über verdauende Funktionen Gewebe für den erfindungsgemäßen Wirkstoff durchlässiger machen. Daneben können sie genetisch defekte Körperzellen (Tumorzellen) erkennen und diese selbst oder durch Infiltration von nekrotisch bzw. zytotoxisch wirkenden Peptiden, die an sie gekoppelt sind, abtöten. In dieser Erfindung sind unter antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanzen beispielsweise Phospholipasen und Hyaluronidasen bzw. Peptidtoxine aus Tieren der genannten Gattungen zu verstehen, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass weitere antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanzen im Tiergift vorhanden sind, die erfindungsgemäß ebenfalls einsetzbar sind.
Humane Phospholipasen, vor allem Typ A-Phospholipasen wären zwar in einer Eigenblutpräparation als Therapie von Vorläuferkrebszellen (genetisch defekte, aber teilungsfähige Zellen) ebenfalls denkbar. Allerdings ist der Immunstatus so schlecht, dass die Menge dieser Phospholipasen nicht äquivalent zur Menge der genetisch defekten Zellen ist ( Bisswanger H. (1994): Enzymkinetik. VCH Weinheim; Zollner H. (1993): Handbook of Enzym Inhibitors, Part A. 271.272 und 383–388, VCH Weinheim; Zollner H. (1993): Handbook of Enzyme Inhibitors, Part B, VCH Weinheim ). - Um ungewollte Zellzerstörungen zu verhindern, kann erfindungsgemäß in Abhängigkeit von Art und Größe des zu behandelnden Tumors ein Abgleich bezüglich absoluter und relativer Mengen der Bestandteile erfindungsgemäßen Wirkstoffes in vitro an lebenden menschlichen Zellen (gesund und tumorös) des zu therapierenden Gewebetyps erfolgen. Hierbei kommt der Beachtung der Ausbreitungstendenz die größte Bedeutung zu. Diese kann im Vergleich der Tumorgewebsfestigkeit zu dem, den Tumor umgebenden, Gewebe in Vorversuchen abgeklärt werden.
- Die Wirkweise von Gesamt-Gift bzw. einzelner daraus säulenchromatographisch abgetrennter und über das Molekulargewicht charakterisierter Substanzen kann durch Austestung dieser in entsprechenden gesunden und tumorösen humanen Zell-Linien erfolgen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung stammen die Peptidtoxine bevorzugt aus dem gleichen Organismus wie die hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanzen und/oder wahlweise enthaltenen weiteren Wirksubstanzen. Auf diese Weise kann das effektive, von der Natur entwickelte Zusammenspiel oder Gegenspiel dieser Substanzen ausgenutzt werden.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Wirkstoffe kann so erfolgen, dass zunächst ein Gift-Rohgemisch durch an sich bekannte Verfahren gewonnen wird und eine Fraktionierung des Gift-Rohgemisches durch ebenfalls an sich bekannte Fraktionierungsverfahren zur Auftrennung von Proteinen vorgenommen wird. Dies dient dem Zweck die Peptidtoxine und die hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanzen in möglichst voneinander getrennter Form beziehungsweise in getrennten Fraktionen zu erhalten. Anschließend können zur Herstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffs verschiedene Fraktionen kombiniert werden oder einzelne Fraktionen können mit aus anderen Organismen stammenden Peptidtoxinen oder hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanzen kombiniert werden. Zur Herstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffs können auch einzelne Fraktionen verwendet werden. Bevorzugt können als antagonistisch wirkende Substanzen Hyaluronidasen aus Schlangengiften, beispielsweise aus Kobragiften, eingesetzt werden. Dies kann kombiniert werden mit einer oder mehreren Fraktionen aus Substanzen die gewonnen wurden aus Nattern der unter a) und b) genannten Arten.
- Es ist erfindungsgemäß auch möglich, zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe, die Fraktionen auch zusätzlich mit weiteren geeigneten Wirkstoffen und/oder mit in der Pharmazie üblichen Träger- und Hilfsstoffen zu kombinieren.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Wirkstoffe können aus dem Tiergift z.B. über säulenchromatographische Aufreinigung spezifische Giftkomponenten (nekrotisch und zytotoxisch wirkende Peptidtoxine) sowie natürliche hierzu antagonistisch wirkende Substanzen (Stoppsubstanzen vom Phospholipase- und Hyaluronidase Typ selektiert werden.
- Tumorzellen – zerstörende Wirkung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes
- Derzeit ist es nicht möglich, auf Grund der vielfältigen Arten der Pathogenese von Tumorerkrankungen eine umfassende Präventivtherapie anzubieten. So steht bei lokal diagnostizierten Tumoren (primäre oder nachfolgende) die operative Entfernung an erster Stelle. Ein sich hierbei zeigendes Problem ist die Metastasierung, wenn nicht vollständig entferntes Tumorgewebe beim Durchschneiden in Kontakt mit Luft kommt... Dieses Problem kann durch das Aufbringen erfindungsgemäßer pharmazeutischer Wirkstoffe auf die Schnittflächen bei einer operativen Tumorentfernung gelöst werden. Da die Operation in den allermeisten Fällen nicht die gewünschten Erfolge bringt, ist die Anwendung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Wirkstoffe als eine, den Patienten schonende, Therapie anzusehen. In sogenannten zulässigen ärztlichen Heilversuchen bei austherapierten Patienten zeigten sich positive Ergebnisse.
Claims (29)
- Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Kolonkarzinomen, Lebermetastasen, Nierenzellkarzinomen, Knochenmarkmetastasen und Astrozytomen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge: a) zumindest ein Peptidtoxin, sowie b) zumindest ein Mundsekret, sowie c) zumindest ein Enzym, sowie d) zumindest eine hierzu antagonistisch wirkende Substanz bzw. synergistisch wirkende Substanz, wobei zumindest das Peptidtoxin, bzw. zumindest das Mundsekret, bzw. zumindest das Enzym und wahlweise die hierzu antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz aus dem Gift, bzw. dem Mundsekret, von Nattern der Familie der Zornnattern stammen und wobei e) diese Substanzen jeweils ein Molekulargewicht aufweisen, das im Bereich zwischen 8 kDa und 30 kDa liegt.
- Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Kolonkarzinomen, Lebermetastasen, Nierenzellkarzinomen, Knochenmarkmetastasen und Astrozytomen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge: a) zumindest ein Peptidtoxin, sowie b) zumindest ein Mundsekret, sowie c) zumindest ein Enzym, sowie d) zumindest eine hierzu antagonistisch wirkende Substanz bzw. synergistisch wirkende Substanz, wobei zumindest das Peptidtoxin, bzw. zumindest das Mundsekret, bzw. zumindest das Enzym und wahlweise die hierzu antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz aus dem Gift, bzw. dem Mundsekret, von Nattern der Familie der Sandrennnattern stammen und wobei e) diese Substanzen jeweils ein Molekulargewicht aufweisen, das im Bereich zwischen 8 kDa und 30 kDa liegt.
- Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Kolonkarzinomen, Lebermetastasen, Nierenzellkarzinomen, Knochenmarkmetastasen und Astrozytomen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge a) zumindest ein aus dem Mundsekret gewonnenes Enzym, sowie b) zumindest eine hierzu antagonistisch wirkende Substanz bzw. synergistisch wirkende Substanz, wobei zumindest das Mundsekret, bzw.. das Enzym, und wahlweise die hierzu antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz aus dem Mundsekret von Nattern der Familie der Würfelnattern stammen und wobei c) diese Substanzen jeweils ein Molekulargewicht aufweisen, das im Bereich zwischen 8 kDa und 30 kDa liegt.
- Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Kolonkarzinomen, Lebermetastasen, Nierenzellkarzinomen, Knochenmarkmetastasen und Astrozytomen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge a) zumindest ein aus dem Mundsekret gewonnenes Enzym, sowie b) zumindest eine hierzu antagonistisch wirkende Substanz bzw. synergistisch wirkende Substanz, wobei zumindest das Mundsekret, bzw.. das Enzym, und wahlweise die hierzu antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz aus dem Mundsekret von Nattern der Familie der Vipernattern stammen und wobei c) diese Substanzen jeweils ein Molekulargewicht aufweisen, das im Bereich zwischen 8 kDa und 30 kDa liegt.
- Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Kolonkarzinomen, Lebermetastasen, Nierenzellkarzinomen, Knochenmarkmetastasen und Astrozytomen, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge a) zumindest ein aus dem Mundsekret gewonnenes Enzym, sowie b) zumindest eine hierzu antagonistisch wirkende Substanz bzw. synergistisch wirkende Substanz, wobei zumindest das Mundsekret, bzw. das Enzym, und wahlweise die hierzu antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz aus dem Mundsekret von Nattern der Familie der Strumpfbandnattern stammen und wobei c) diese Substanzen jeweils ein Molekulargewicht aufweisen, das im Bereich zwischen 8 kDa und 30 kDa liegt.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Gift und/oder dem Mundsekret der betreffenden Nattern Peptidtoxine, Enzyme und Mucopolysaccharide gewonnen werden.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Mundsekret der betreffenden Nattern Enzyme und Mucopolysaccharide gewonnen werden.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung von Nierenzellkarzinomen in einer pharmazeutisch wirksamen Menge in Kombination ein Peptidtoxin beigefügt wird, das aus dem Gift von Klapperschlangen der Familie Crotalus gewonnen wird.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung von Hirntumoren in einer pharmazeutisch wirksamen Menge in Kombination ein Peptidtoxin beigefügt wird, das aus dem Gift von Skorpionen der Familie Androctonus bicolor gewonnen wird.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antagonistisch wirkende Substanz bzw. die synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz aus einem anderen Organismus stammen als aus einem der unter a) und/oder b) und in den Ansprüchen 8, sowie 9, genannten Arten.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antagonistisch wirkende Substanz bzw. die synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz eine Phospholipase oder eine Hyaluronidase oder eine Kombination beider Substanzen ist.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptidtoxin und die hierzu antagonistisch wirkende Substanz, bzw. die synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz durch ein Fraktionierungsverfahren aus dem jeweiligen Gesamtgift-Cocktail erhalten wurde.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mucopolysaccharide und die hierzu antagonistisch wirkende Substanz, bzw. die synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz durch ein Fraktionierungsverfahren aus dem jeweiligen Mundsekret erhalten wurden.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptidtoxin und die hierzu antagonistisch wirkende Substanz, bzw. die synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz durch Gelchromatographie, HPLC, Affinitäts-Chromatographie und/oder Ionenaustauschchromatographie aus dem jeweiligen Gesamtgift-Cocktail erhalten wurde.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mucopolysaccharide und die hierzuantagonistisch wirkende Substanz, bzw. die synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz durch Gelchromatographie, HPLC, Affinitäts-Chromatographie und/oder Ionenaustauschchromatographie aus dem jeweiligen Mundsekret erhalten wurden.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Peptidtoxin und die antagonistisch wirkende Substanz, bzw. die synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz wie folgt erhalten wurde: Durch Verwendung einer Säule mit einem Innendurchmesser von 1,5 cm und einer Höhe von 50 cm, die unten konisch bis auf 1,5 mm zuläuft und die mit 20 ml eines Gleichchromatographiegels AcA 34, Matrix: 3% Acrylamid 4% Agarose, Fraktionierbereich 20 bis 350 kDa, Ausschlussgrenze 750 kDa, Kügelchendurchmesser 60–140 um gefüllt ist. Hierbei wurde das entsprechende Gift in 0,25M Tris/HCl, pH 6,5 bis 7,3, und 1,92M Glycin in destilliertem, deionisiertem Wasser im homogenen Zustand auf das Gel aufgebracht. Wenn die Giftlösung das Gel durchlaufen hat und 165 ml einer Lösung von 0,25 M Tris/HCl, pH 6,5 bis 7,3, und 1,92 M Glycin in destilliertem, deionisiertem Wasser aufgebracht wurden und die ersten 15 ml des Durchlaufs verworfen und in je 4 ml Fraktionen gesammelt wurden, befinden sich die Peptidtoxine in den Fraktionen 1, 2, 4, 7, 9 und 10 und die antagonistisch wirkenden Substanzen bzw. die synergistisch wirkenden Substanzen und/oder die Durchdringungssubstanzen in den Fraktionen 3, 5, 6, 8, 11 und 12.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mucopolysaccharide und die antagonistisch wirkende Substanz, bzw. die synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz wie folgt erhalten wurde: Durch Verwendung einer Säule mit einem Innendurchmesser von 1,5 cm und einer Höhe von 50 cm, die unten konisch bis auf 1,5 mm zuläuft und die mit 20 ml eines Gleichchromatographiegels AcA 34, Matrix: 3% Acrylamid 4% Agarose, Fraktionierbereich 20 bis 350 kDa, Ausschlussgrenze 750 kDa, Kügelchendurchmesser 60–140 um gefüllt ist. Hierbei wurde das entsprechende Mundsekret in 0,25M Tris/HCl, pH 6,5 bis 7,3, und 1,92M Glycin in destilliertem, deionisiertem Wasser im homogenen Zustand auf das Gel aufgebracht. Wenn die Mundsekretlösung das Gel durchlaufen hat und 165 ml einer Lösung von 0,25 M Tris/HCl, pH 6,5 bis 7,3, und 1,92 M Glycin in destilliertem, deionisiertem Wasser aufgebracht wurden und die ersten 15 ml des Durchlaufs verworfen und in je 4 ml Fraktionen gesammelt wurden, befinden sich die Peptidtoxine in den Fraktionen 1, 2, 4, 7, 9 und 10 und die antagonistisch wirkenden Substanzen bzw. die synergistisch wirkenden Substanzen und/oder die Durchdringungssubstanzen in den Fraktionen 3, 5, 6, 8, 11 und 12.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass er ein Peptidtoxin und eine hierzu antagonistisch wirkende Substanz, bzw. eine synergistisch wirkende Substanz enthält, die aus verschiedenen Fraktionen des jeweiligen Gesamtgift-Cocktails stammen.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass er ein Mucopolysaccharide und eine hierzu antagonistisch wirkende Substanz, bzw. eine synergistisch wirkende Substanz enthält, die aus verschiedenen Fraktionen des jeweiligen Mundsekrets stammen.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassdie Menge so ausgewählt ist, dass eine räumliche und/oder zeitlich kontrollierte Ausbreitung im Gewebe sichergestellt ist.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Peptidtoxin, sowie Mundsekret, und antagonistisch wirkender Substanz bzw. synergistisch wirkender Substanz und/oder Durchdringungssubstanz in Abhängigkeit vom zu behandelnden Tumor gewählt ist.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er übliche Träger- und Hilfsstoffe und/oder weitere Wirkstoffe enthält.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als übliche Träger- und Hilfsstoffe isotone Lösungen, Eiweißlösungen, Aminosäurelösungen und/oder keimtötende Lösungen, bevorzugt Ringerlösung, 0,9%–ige NaCl-Lösung, Human-Albuminlösung und/oder Glutaminlösung enthält, und dass er als weitere Wirkstoffe Antibiotika, Antimykotika, Antituberkulotika, Mittel gegen Parasiten, Aminosäuren, die Wundbehandlung begünstigende Enzyme, Mitosehemmstoffe und/oder Zytostatika enthält.
- Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Derivat des Peptidtoxins, bzw. des Mundsekrets, bzw. des Enzyms, und/oder der antagonistisch wirkenden Substanz bzw. der synergistisch wirkenden Substanz und/oder der Durchgangssubstanz in dem Wirkstoff enthalten ist und/oder das Peptidtoxin, bzw. das Mundsekret, bzw. das Enzym. und/oder die hierzu antagonistisch wirkende Substanz bzw. die synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz chemisch -synthetisch oder durch rekombinante biotechnologische Methoden hergestellt ist und sie in ihrer Wirkung den in dem Gesamtgift-Cocktail, bzw. dem Mundsekret, der jeweiligen Tiere enthaltenen Wirkstoffe oder den hierzu antagonistisch bzw. synergistisch wirkenden Substanzen und/oder Durchdringungssubstanzen und Derivaten hiervon entsprechen.
- Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffs, enthaltend in einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest ein Peptidtoxin, bzw. ein Mundsekret, sowie zumindest eine hierzu antagonistisch wirkende, bzw. synergistisch wirkende Substanz und/oder zumindest eine Durchdringungssubstanz, wobei das Peptidtoxin bzw. das Mundsekret von Tieren stammt und wahlweise die hierzu antagonistisch wirkende Substanz bzw. die synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz aus dem Gift bzw. dem Mundsekret von Tieren stammt, mit den folgenden Schritten: Gewinnen von Mundsekret, von Tieren, sowie Gewinnen eines Gesamtgift-Rohgemisches durch an sich bekannte Verfahren sowie Fraktionierung der Mischung, um das Peptidtoxin und wahlweise die hierzu antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanz und/oder die Durchdringungssubstanz und wahlweise weitere Substanzen in möglichst voneinander getrennten Fraktionen zu erhalten; Kombination verschiedener Fraktionen des Peptidtoxins mit Fraktionen, die hierzu antagonistisch wirkende bzw. synergistisch wirkende Substanzen und/oder Durchdringungssubstanzen enthalten, oder mit aus anderen Organismen stammenden antagonistisch bzw. synergistisch wirkenden Substanzen und/oder Durchdringungssubstanzen, um einen pharmazeutisch wirksamen Wirkstoff zu erhalten.
- Verfahren nach Anspruch 25: dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgift-Rohgemisch aus jeweils weiblichen Tieren gewonnen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgift- Rohgemisch vor der Fraktionierung homogenisiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27,: dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion vor der Weiterverarbeitung zu einem pharmazeutisch wirksamen Wirkstoff tiefgekühlt und weiter bevorzugt lyophilisiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Gewinnung von Gift und Mundsekret der in den Ansprüchen 1 bis 5 genannten Nattern auf folgende Weise erfolgt: a) die Natter wird fixiert und eine Hand hinter ihren Kopf gehalten, b) mit der anderen Hand nähert man sich der Natter mit einem sterilen Schwamm, c) der Schwamm wird steil aufrecht gehalten und der Natter weiter angenähert, d) in einem bestimmten Abstand beißt die Natter in den Schwamm und man zieht sich mit dem Schwamm wieder von der Natter zurück. e) die gewonnen Substanzen werden dem Schwamm entnommen, gesammelt und gereinigt. f) es werden anschließend nur Substanzen verwendet deren Molekulargewicht in einem Bereich zwischen 8 kDa und 30 kDa liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330712A DE10330712A1 (de) | 2003-07-08 | 2003-07-08 | Pharmarzeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten |
DE112004001680T DE112004001680D2 (de) | 2003-07-08 | 2004-07-07 | Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten |
PCT/DE2004/001458 WO2005004887A1 (de) | 2003-07-08 | 2004-07-07 | Pharmazeutischer wirkstoff gegen kolonkarzinome und andere tumorarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330712A DE10330712A1 (de) | 2003-07-08 | 2003-07-08 | Pharmarzeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10330712A1 true DE10330712A1 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=33546901
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10330712A Withdrawn DE10330712A1 (de) | 2003-07-08 | 2003-07-08 | Pharmarzeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten |
DE112004001680T Expired - Fee Related DE112004001680D2 (de) | 2003-07-08 | 2004-07-07 | Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112004001680T Expired - Fee Related DE112004001680D2 (de) | 2003-07-08 | 2004-07-07 | Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10330712A1 (de) |
WO (1) | WO2005004887A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006060344A1 (de) | 2006-12-20 | 2008-06-26 | ABiTec-Angewandte Bio-Technologie GbR(vertretungsberichtigter Gesellschafter Dr. habil. Dirk Weickmann, 80339 München) | Pharmazeutische Zusammensetzung, Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung eines Hirntumors, Herstellungsverfahren derselben sowie ein Kit of parts enthaltend die pharmazeutische Zusammensetzung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5164196A (en) * | 1987-05-19 | 1992-11-17 | Ventech Research, Inc. | Crotoxin complex as cytotoxic agent |
FR2623508B1 (fr) * | 1987-11-20 | 1990-04-20 | Commissariat Energie Atomique | Proteine basique denommee phospholipase a2 isolee de venin de serpent de la famille des elapides et sa sequence en amino-acides, derives et fragments de ladite proteine, leur procede d'obtention, compositions therapeutiques et agents de diagnostic contenant ladite proteine et/ou ses derives et/ou ses fragments |
CN1098293A (zh) * | 1993-08-02 | 1995-02-08 | 程满温 | 蝎毒注射液及其制法和用法 |
US5565431A (en) * | 1994-06-20 | 1996-10-15 | Lipps; Binie V. | Cancer cell inhibitors and method |
US20030175277A1 (en) * | 1996-09-11 | 2003-09-18 | Elizabeth Shanahan-Prendergast | Therapeutic formulations containing venom or venom anti-serum either alone or in combination for the therapeutic prophylaxis and therapy of neoplasms |
CN1319612A (zh) * | 2000-01-28 | 2001-10-31 | 上海博道基因技术有限公司 | 一种新的多肽——人蝎子短链毒素蛋白9和编码这种多肽的多核苷酸 |
CN1313099A (zh) * | 2000-03-10 | 2001-09-19 | 史洪雨 | 蜈蛇大膏药 |
CN1352108A (zh) * | 2000-11-06 | 2002-06-05 | 上海博德基因开发有限公司 | 一种新的多肽——人蝎子短链毒素蛋白18.59和编码这种多肽的多核苷酸 |
CN1424051A (zh) * | 2002-11-29 | 2003-06-18 | 包春杰 | 一种注射用蝎毒冻干粉针剂 |
-
2003
- 2003-07-08 DE DE10330712A patent/DE10330712A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-07 WO PCT/DE2004/001458 patent/WO2005004887A1/de active Application Filing
- 2004-07-07 DE DE112004001680T patent/DE112004001680D2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005004887A1 (de) | 2005-01-20 |
DE112004001680D2 (de) | 2006-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1244462B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung aus spinnengiften sowie deren herstellung und verwendung zur behandlung von tumorerkrankungen | |
WO2005002604A1 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff gegen tumorerkrankungen | |
DE10024383B4 (de) | Mit toxischen Substanzen beladene dendritische Zellen | |
DE10330712A1 (de) | Pharmarzeutischer Wirkstoff gegen Kolonkarzinome und andere Tumorarten | |
DE102005038768A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Borreliose | |
DE10333192A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Warzen, Herpes simplex und Herpes zoster | |
EP2155335B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, verwendung der pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung eines hirntumors, herstellungsverfahren derselben sowie ein kit of parts, enthaltend die pharmazeutische zusammensetzung | |
WO2007060252A2 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff zur behandlung von hepatitis, borreliose und multipler sklerose | |
EP1699472A1 (de) | Pharmarzeutischer wirkstoff gegen brustkrebs | |
WO2005002616A1 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff gegen tumoren enthaltend loxoscelidae spinnengift | |
DE10329847A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Prostatakarzinome | |
WO2005007177A1 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff gegen magengeschwüre | |
WO2006029605A1 (de) | Verfahren und wirkstoff zur bekämpfung von plasmodien | |
DE102004008417A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Lebertumore und Nierenzellkarzinome | |
DE10324861A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff | |
EP4233886A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung eines hirntumors | |
DE10324062A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff | |
WO2005103231A2 (de) | Mit toxischen substanzen beladene dendritische zellen zur behandlung von nierenzellkarzinomen | |
EP1754486A2 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Hepatitis, Borreliose und Multipler Sklerose | |
WO2005027942A1 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff aus schlangengift gegen melanome | |
WO2007071716A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von tumoren und bestimmten virenerkrankungen | |
DE10329324A1 (de) | Pharmarzeutischer Schlankmacher | |
DE10322656A1 (de) | Pharmazeutischer Wirkstoff | |
DE102004019662A1 (de) | Mit toxischen Substanzen beladene dendritische Zellen zur Behandlung von Hautkrebs | |
WO2005120525A1 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff aus lycosa tarantula |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |