[go: up one dir, main page]

DE10330135A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10330135A1
DE10330135A1 DE10330135A DE10330135A DE10330135A1 DE 10330135 A1 DE10330135 A1 DE 10330135A1 DE 10330135 A DE10330135 A DE 10330135A DE 10330135 A DE10330135 A DE 10330135A DE 10330135 A1 DE10330135 A1 DE 10330135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
vin
coupled
switching element
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10330135A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Johannes Maria Bucks
Lambertus Johannes Matheus Theodorus Claessens
Jozef Petrus Emanuel De Krijger
Engbert Bernard Gerard Nijhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumileds LLC
Original Assignee
Lumileds LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumileds LLC filed Critical Lumileds LLC
Publication of DE10330135A1 publication Critical patent/DE10330135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/385Switched mode power supply [SMPS] using flyback topology

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Bei einem Hochsetzsteller wird Vorwärtsregelung des Ausgangsstroms erreicht, indem die Leitungsdauer des Schaltelements proportional zu Vout/Vin·2· gemacht wird. Diese Regelung ist schnell und vermeidet Störungen und Wirkungsgradverlust.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Speisen einer LED-Matrix mit
    • – Eingangsklemmen zum Anschluss an eine Spannungsversorgungsquelle,
    • – Ausgangsklemmen zum Anschluss an die LED-Matrix,
    • – einem zwischen die Eingangsklemmen und die Ausgangsklemmen geschalteten Gleichspannungswandler, der ausgerüstet ist mit
    • – einem induktiven Element L,
    • – einem unidirektionalen Element,
    • – einem mit dem induktiven Element und dem unidirektionalen Element gekoppelten Schaltelement,
    • – einer mit einer Steuerelektrode des Schaltelements gekoppelten Steuereinheit zum Generieren eines hochfrequenten Steuersignals, um das Schaltelement mit hoher Frequenz leitend und nichtleitend zu machen, um dadurch den Gleichspannungswandler in der kritischen diskontinuierlichen Betriebsart zu betreiben und ausgerüstet mit Mitteln I, um den durch die Ausgangsklemmen fließenden Strom auf einen zuvor bestimmten Wert zu regeln.
  • Die Erfindung betrifft auch Flüssigkristallanzeige (LCD), ausgerüstet mit einer durch eine LED-Matrix gebildeten Hintergrundbeleuchtung.
  • Eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art ist wohlbekannt. Betrieb in der kritischen diskontinuierliche Betriebsart bedeutet, dass der durch das induktive Element L fließende Strom am Anfang und am Ende jeder Periode des Steuersignals gleich Null ist, während er sich während jeder Periode des Steuersignals von Null unterscheidet. Diese Betriebsart garantiert einen hohen Wirkungsgrad, da Leistungsverluste in dem unidirektionalen Element in hohem Maße verhindert werden. In dem bekannten Umformer bestehen die Mittel I zum Regeln des durch die Ausgangsklemmen fließenden Stroms aus einer mit Rückkopplung versehenen Stromregelschleife. Der Istwert des Stroms wird gemessen und mit einem Sollwert verglichen, und zwar mit Hilfe eines Komparators, der ein Fehlersignal erzeugt, das seinerseits das Steuersignal so einstellt, dass der Istwert des durch die Ausgangsklemmen fließenden Stroms nahezu gleich dem Sollwert ist. Ein Vorteil einer solchen Regelschleife ist, dass sie eine sehr genau Regelung des Stromwertes erlaubt.
  • Nachteile sind jedoch, dass die Regelschleife kostspielig ist, da sie viele Komponenten umfasst, und dass die Regelschleife verhältnismäßig langsam ist. Weiterhin bewirkt die Regelschleife für den Fall, dass der Istwert des Stroms durch Messen der Spannung am ohmschen Widerstand, der mit den Ausgangsklemmen in Reihe geschaltet ist, gemessen wird, auch eine wesentliche Verlustleistung.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu verschaffen, die Mittel zum Regeln des Ausgangsstroms umfasst, wobei die oben erwähnten Nachteile nicht vorhanden sind.
  • Eine wie eingangs erwähnte Schaltungsanordnung ist daher erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel I mit den Eingangsklemmen und den Ausgangsklemmen gekoppelte Mittel umfassen, um die Zeitspanne Ton zu steuern, in der das Schaltelement während jeder hochfrequenten Periode des Steuersignals in einem leitenden Zustand gehalten wird, proportional zu einem mathematischen Ausdruck, der eine Funktion von Vin und Vout ist, wobei Vin die zwischen den Eingangsklemmen anliegende Spannung ist und Vout die zwischen den Ausgangsklemmen anliegende Spannung.
  • Die Mittel I in einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können in verhältnismäßig einfacher und preiswerter Weise realisiert werden. Es hat sich gezeigt, dass die Mittel I Änderungen der Eingangs- oder Ausgangsspannung der Schaltungsanordnung relativ schnell entgegenwirken und den durch die Ausgangsklemmen fließenden Strom auf einen nahezu konstanten Pegel regeln. Die Mittel I in einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung führen auch keine wesentliche Menge an Leistung ab.
  • In einer Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung können Gleichspannungswandler unterschiedlichen Typs verwendet werden. Für den Fall, dass der Gleichspannungswandler ein Hochsetzsteller ist und die Mittel I Mittel umfassen, um Ton proportional zu Vout/Vin2 zu steuern, sind gute Ergebnisse erhalten worden. Ebenso kann der Gleichspannungswandler als Tiefsetzsteller ausgeführt sein, während die Mittel I Mittel umfassen, um Ton proportional zu Vout/(Vout–Vin)2 zu steuern. Auch für den Fall, dass der Gleichspannungswandler ein Sperrwandler ist, der einen Transformator mit einem Transformationsverhältnis N umfasst, und die Mittel I Mittel umfassen, um Ton proportional zu (Vin + Vout/N)Nin2 zu steuern, sind gute Ergebnisse erhalten worden.
  • Gute Ergebnisse sind für Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erhalten worden, bei denen die Mittel I eine Stromquelle umfassen, die einen Strom erzeugt, der proportional zu Vin2 ist. Eine derartige Stromquelle kann in einfacher und zuverlässiger Weise realisiert werden, falls die Stromquelle einen mit den Eingangsklemmen gekoppelten ersten Spannungsteiler, eine mit dem ersten Spannungsteiler gekoppelte erste Zenerdiode und ein mit der ersten Zenerdiode gekoppeltes Schaltelement umfasst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stromquelle eine zweite Zenerdiode. Die zweite Zenerdiode erlaubt es den Mitteln I, Ton für zwei verschiedene Werte der Eingangsspannung (z.B. 12 V und 24 V) proportional zu 1/Vin2 zu machen. Zusätzlich zu der Stromquelle umfasst die Steuereinheit vorzugsweise
    • – einen mit der Stromquelle gekoppelten Kondensator und
    • – einen Komparator, der ausgerüstet ist mit
    • – einer mit dem Kondensator gekoppelten ersten Komparatoreingangsklemme,
    • – einer mit einer Ausgangsklemme eines mit den Ausgangsklemmen der Schaltungsanordnung gekoppelten zweiten Spannungsteilers gekoppelten zweiten Komparatoreingangsklemme und
    • – einer mit der Steuerelektrode des Schaltelements gekoppelten Komparatorausgangsklemme.
  • Falls es wünschenswert ist, den Lichtstrom der mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung betriebenen LED-Matrix zu regeln, ist die Steuereinheit vorzugsweise mit Mitteln III zum im Wesentlichen rechteckförmigen Modulieren der Amplitude des durch die Ausgangsklemmen fließenden Stroms ausgerüstet. Die Mittel III schalten den durch die LEDs fließenden Strom während eines Teils jeder Periode der Modulation aus und während des übrigen Teils ein. Durch Einstellen der Zeitspanne in jeder Periode der Modulation, während der die LEDs einen Strom führen, kann der Lichtstrom der LEDs eingestellt werden. Es sei bemerkt, dass die Mittel III in der Steuereinheit aufgenommen sein können, da die Vorwärtsregelung von Iout durch die Mittel I in einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verhältnismäßig schnell ist. In den meisten bekannten Schaltungsanordnungen, die mit einer Stromregelschleife ausgerüstet sind, die Rückkopplung enthält, können die Mittel III nicht in der Steuereinheit enthalten sein, da die Regelschleife zu langsam ist. Faktisch müssen die Mittel zum Modulieren in Form eines "Zerhackers" realisiert werden, der üblicherweise einen (Halbleiter) Schalter und Ansteuerelektronik zum Ansteuern des Schalters umfasst. Der Schalter realisiert die Modulation durch "Zerhacken" des Ausgangsstroms der Schaltungsanordnung. Ein solcher Zerhacker ist verhältnismäßig kostspielig, erzeugt Störungen und verringert den Wirkungsgrad der Schaltungsanordnung beispielsweise durch hartes Schalten. Weiterhin ist es häufig notwendig, auf beispielsweise Störabschirmung und -abschwächung zu achten, was die Kosten und die Komplexität der Schaltungsanordnung noch weiter erhöht. Die mit den in einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung enthaltenden Mitteln I erreichte schnelle Regelung des Ausgangsstroms ermöglicht es, die Modulation des Ausgangsstroms mit Mitteln III auszuführen, die Teil der Steuereinheit sind. Daher sind die Mittel III verhältnismäßig preiswert, bewirken keine Störungen und verringern den Wirkungsgrad der Schaltungsanordnung nicht.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung besonders zur Verwendung in einem LCD geeignet ist, die mit einer durch eine LED-Matrix gebildeten Hintergrundbeleuchtung ausgerüstet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform einer mit einer LED-Matrix verbundenen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die einen Gleichspannungswandler vom Hochsetzstellertyp umfasst und
  • 2 einen Teil der Ausführungsform von 1 mehr im Detail.
  • In 1 sind K1 und K2 Eingangsklemmen zum Anschluss an eine Spannungsversorgungsquelle. Die Eingangsklemmen K1 und K2 sind mit Hilfe einer Reihenschaltung aus einem induktiven Element L und Schaltelement Q1 verbunden. Schaltelement Q1 wird von einer Reihenschaltung aus dem ohmschen Widerstand R1 und dem Kondensator C1 und von einer Reihenschaltung aus der Diode D1 und dem Kondensator C2 überbrückt. In dieser Ausführungsform bildet die Diode D1 ein unidirektionales Element. Jeweilige Seiten des Kondensators C2 sind mit der Ausgangsklemme K3 und Ausgangsklemme K4 verbunden. Ein LED-Matrix LEDA ist zwischen den Ausgangsklemmen K3 und K4 angeschlossen. Eine Steuerelektrode des Schaltelements Q1 ist mit einer Ausgangsklemme von Schaltungsteil I über ein Schaltelement Q2 verbunden.
  • Schaltungsteil I bildet Mittel I zum Regeln des durch die Ausgangsklemmen K3 und K4 fließenden Stroms auf einen zuvor bestimmten Wert. Jeweilige Eingangsklemmen von Schaltungsteil I sind mit Eingangsklemme K1, Ausgangsklemme K3 und einer Ausgangsklemme eines Schaltungsteils CC verbunden. Schaltungsteil CC ist ein Schaltungsteil zum Steuern, wenn das Schaltelement Q1 leitend gemacht werden muss. Jeweilige Eingangsklemmen des Schaltungsteils CC sind mit Eingangsklemme K1 und einer gemeinsamen Klemme aus dem induktiven Element L und Schaltelement Q1 verbunden. Eine Steuerelektrode des Schaltelements Q2 ist mit einer Ausgangsklemme des Schaltungsteils IIIa gekoppelt. In 1 wird dies mit Hilfe einer gestrichelten Linie angegeben. Eine Eingangsklemme des Schaltungsteils IIIa ist mit einem Lichtsensor LS gekoppelt. Der Lichtsensor LS, das Schaltungsteil IIIa und das Schaltelement Q2 bilden zusammen Mittel III zum im Wesentlichen rechteckförmigen Modulieren der Amplitude des durch die Ausgangsklemmen fließenden Stroms. Das induktive Element L, Schaltelement Q1, Kondensatoren C1 und C2, der ohmsche Widerstand R1, Diode D1, Lichtsensor LS, Schaltungsteile IIIa, CC und I und das Schaltelement Q2 bilden zusammen einen Gleichspannungswandler vom Hochsetzstellertyp. Der Lichtsensor LS, die Schaltungsteile IIIa, CC, I und das Schaltelement Q2 bilden zusammen eine Steuereinheit zum Generieren eines hochfrequenten Steuersignals, um das Schaltelement Q1 mit hoher Frequenz leitend und nichtleitend zu machen, um dadurch den Gleichspannungswandler in der kritischen diskontinuierlichen Betriebsart zu betreiben.
  • Die Funktionsweise der in 1 gezeigten Schaltungsanordnung ist folgendermaßen.
  • Wenn die Eingangsklemmen K1 und K2 mit einer Speisespannungsquelle verbunden sind und Schaltungsteil IIIa ein Schaltelement Q2 in einen leitenden Zustand steuert, macht die Steuereinheit das Schaltelement Q1 mit hoher Frequenz leitend und nichtleitend, sodass der Gleichspannungswandler in der kritischen diskontinuierlichen Betriebsart betrieben wird. Wie weiter oben aufgezeigt, bedeutet das, dass die Amplitude des durch das induktive Element fließenden Stroms am Anfang und am Ende jeder Periode des Steuersignals nahezu Null ist. Daher fließt ein Gleichstrom durch die Ausgangsklemmen K3 und K4 und die LED-Matrix LEDA emittiert Licht.
  • Die Steuereinheit steuert das Schalten in folgender Weise. Wegen des Vorhandenseins des Kondensators C1 (und der parasitären Kapazität, die Teil des Schaltelements Q1 ist), ändert die Richtung des durch das induktive Element L fließenden Stroms die Polarität für eine sehr kurze Zeitspanne am Ende jeder Periode des Steuersignals.
  • Infolgedessen fließt ein Strom mit sehr kleiner Amplitude vom Kondensator C1 in Richtung der Eingangsklemme K1. Dies bewirkt, dass die gemeinsame Klemme des Schaltelements Q1 und des induktiven Elements L auf einem höheren Potential liegen als die Eingangsklemme K1. Schaltungsteil CC detektiert diese Situation und aktiviert Schaltungsteil I, das das Schaltelement Q1 leitend macht und das Schaltelement Q1 während einer Zeitspanne Ton, die proportional zu Vout/Vin2 ist, leitend hält, wobei Vin die zwischen den Eingangsklemmen anliegende Spannung und Vout die zwischen den Ausgangsklemmen anliegende Spannung ist. Während Ton steigt der Strom durch das induktive Element L linear auf einen Wert Ipeak an. Für den Wert von Ipeak gilt die folgende Gleichung: Ipeak = Vin · Ton/Lo, wobei Lo die Induktivität des induktiven Elements L ist.
  • Am Ende der Zeitspanne Ton wird das Schaltelement Q1 vom Schaltungsteil I nichtleitend gemacht. Während des übrigen Teils der Periode des Steuersignals nimmt die Amplitude des durch das induktive Element L fließenden Stroms linear auf nahezu Null ab. Daher ist die Form des durch das induktive Element L fließenden Stroms dreieckig und der Mittelwert des durch das induktive Element L fließenden Stroms ist in jeder Periode des Steuersignals daher gleich Ipeak/2. Es folgt, dass für die Leistung Pin, die von dem Gleichspannungswandler aufgenommen wird, die folgende Gleichung gilt: Pin = Vin · Ipeak/2.
  • Unter der Annahme, dass die Spannungswandlung durch den Gleichspannungswandler verlustlos erfolgt, ist die von dem Gleichspannungswandler (Vout Iout) an die LED-Matrix gelieferte Leistung gleich der von dem Gleichspannungswandler aufgenommen Leistung: Vin = Ipeak/2 = Vout · Iout, wobei Iout der durch die Ausgangsklemmen K3 und K4 fließende Strom ist.
  • Aus den obigen Gleichungen kann in einfacher Weise die folgende Gleichung abgeleitet werden: Ton = Iout · 2 · Lo · Vout/Vin2.
  • Aus dieser letzteren Gleichung ist zu erkennen, dass der Strom Iout auf einem konstanten Wert gehalten werden kann, falls die Zeitspanne Ton auf einen Wert geregelt wird, der proportional zu Vout/Vin2 ist. Daher bleibt der Ausgangsstrom Iout der Schaltungsanordnung von 1 nahezu unverändert, wenn sich die Eingangsspannung Vin oder die Ausgangsspannung Vout ändert.
  • Im Betrieb wird das Schaltelement Q2 bei einer viel niedrigeren Frequenz ein- und ausgeschaltet als der Frequenz des Steuersignals, das das Schaltelement Q1 steuert. Während des Teil der Modulationsperiode, in dem das Schaltelement Q2 nichtleitend ist, ist die Amplitude des durch die Ausgangsklemmen fließenden Stroms Iout gleich Null. Daher ist die Amplitude des durch die Ausgangsklemmen fließenden Stroms Iout nahezu rechteckförmig moduliert. Der Lichtstrom der LED-Matrix wird durch den Lichtsensor LS überwacht und ein den Mittelwert dieses Lichtstroms repräsentierendes Signal wird vom Schaltungsteil IIIa generiert. Im Schaltungsteil IIIa wird dieses Signal mit einem Bezugssignal verglichen, das ebenfalls vom Schaltungsteil IIIa generiert wird und dem gewünschten Mittelwert des Lichtstroms entspricht. Das Tastverhältnis des Signals, das den leitenden Zustand von Schaltelement Q2 steuert, oder anders gesagt, das Tastverhältnis der Modulation der Ausgangsstromamplitude wird entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs eingestellt. Daher wird der Mittelwert des Lichtstroms auf einen nahezu konstanten Pegel geregelt. Es sei bemerkt, dass, wenn das Schaltelement Q2 leitend gemacht wird (in jeder Periode der Modulation), die durch das Schaltungsteil I realisierte Vorwärtsregelung des Ausgangsstroms schnell genug ist, um zu garantieren, dass die Amplitude von Iout in verhältnismäßig kurzer Zeit von nahezu Null auf einen konstanten Wert ansteigt. Im Gegensatz zu einer viel langsameren Regelschleife mit Stromrückkopplung ist es diese schnelle Regelung, die es zulässt, dass die Mittel III zum Modulieren der Amplitude von Iout Teil der Steuereinheit sind, sodass ein "Zerhacker", der Störung und verringerten Wirkungsgrad bewirkt, entfallen kann.
  • 2 zeigt das Schaltungsteil I der in 1 gezeigten Ausführungsform mehr im Detail. In 2 ist K5 eine Klemme, die mit der Eingangsklemme K1 verbunden ist und K6 ist eine Klemme, die mit der Eingangsklemme K2 verbunden ist, sodass im Betrieb die Spannung Vin zwischen Klemmen K5 und K6 anliegt. Die Klemmen K5 und K6 sind mit Hilfe einer Reihenschaltung aus den ohmschen Widerständen R1 und R3 und mit Hilfe einer Reihenschaltung aus dem ohmschen Widerstand R5, Zenerdiode D3, Transistor Q3 und Kondensator C3 verbunden. Der ohmsche Widerstand R3 wird durch die Zenerdiode D2 überbrückt. Eine gemeinsame Klemme des ohmschen Widerstandes R3 und der Zenerdiode D2 ist mit einer Basiselektrode von Transistor Q2 verbunden. Klemme K5 ist mit Hilfe des ohmschen Widerstandes R2 mit einer Emitterelektrode von Transistor Q3 verbunden. Kondensator C3 wird über ein Schaltelement Q4 überbrückt. Eine Steuerelektrode des Schaltelements Q4 ist mit der Ausgangsklemme von Schaltungsteil CC verbunden. Die ohmschen Widerstände R1, R2, R3 und R5, Zenerdioden D2 und D3 und der Transistor Q3 sind so dimensioniert, dass sie zusammen eine Stromquelle bilden, die zum Liefern eines Stroms dimensioniert ist, der proportional zu Vin2 ist. Die Klemme K8 ist mit der Ausgangsklemme K3 verbunden. Die Klemme K8 ist mit Hilfe einer Reihenschaltung aus ohmschen Widerständen R7 und R10 auch mit der Klemme K6 verbunden. Im Betrieb liegt die Spannung Vout an dieser Reihenschaltung an. Eine gemeinsame Klemme des ohmschen Widerstandes R7 und des ohmschen Widerstandes R10 ist mit einer ersten Eingangsklemme des Komparators COMP verbunden. Eine gemeinsame Klemme des Transistors Q3 und des Kondensators C3 ist mit einer zweiten Eingangsklemme des Komparators COMP verbunden. K7 ist eine Komparatorausgangsklemme, die mit der Steuerelektrode von Schaltelement Q1 verbunden ist.
  • Die Funktionsweise des in 2 gezeigten Schaltungsteil Is ist folgendermaßen.
  • Wenn das Schaltungsteil CC feststellt, dass das Schaltelement Q1 leitend werden muss, ändert sich die Spannung an seiner Ausgangsklemme von niedrig auf hoch und Schaltelement Q4 wird leitend gemacht, sodass der Kondensator C3 entladen wird. Daher wird die an der zweiten Eingangsklemme des Komparators COMP anliegende Spannung niedriger als die an der ersten Eingangsklemme des Komparators anliegende Spannung, sodass die an der Komparatorausgangsklemme K7 anliegende Spannung hoch wird und das Schaltelement Q1 leitend gemacht wird. Sobald Kondensator C3 entladen ist, wird das Schaltelement Q4 wieder nichtleitend und die Stromquelle, die einen Strom liefert, der proportional zu Vin2 ist, lädt den Kondensator C3. Solange die Spannung am Kondensator C3 niedriger ist als die Spannung an der ersten Eingangsklemme des Komparators COMP, ist die Spannung an der Ausgangsklemme des Komparators hoch und das Schaltelement Q1 wird in einem leitenden Zustand gehalten. Die Spannung an der Ausgangsklemme des Komparators wird niedrig und daher wird das Schaltelement Q1 nichtleitend, wenn die Spannung am Kondensator C3 gleich der Spannung an der ersten Eingangsklemme des Komparators COMP wird. Da der Strom, der den Kondensator C3 lädt, proportional zu Vin2 ist und die Spannung an der ersten Eingangsklemme proportional zu Vout, folgt, dass Ton proportional zu Vout/Vin2 ist. Die Stromquelle ist so entworfen, dass sie für eine Verwendung mit zwei verschiedenen Werten von Vin, wie z.B. 12 V und 24 V, geeignet ist. Beim niedrigsten Wert der beiden verschiedenen Werte von Vin ist nur die Zenerdiode D2 und nicht die Zenerdiode D3 leitend. Daher ist der von der Stromquelle gelieferte Strom der durch den ohmschen Widerstand R2 fließende Strom. Beim höchsten der beiden verschiedenen Werte von Vin sind beide Zenerdioden leitend und der von der Stromquelle gelieferte Strom ist die Summe der durch die ohmschen Widerstände R2 und R5 fließenden Ströme.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die Stromquelle im Schaltungsteil I in 2 so entworfen ist, dass der Strom, den sie liefert, nur in guter Näherung und nicht genau proportional zu Vin2 ist. Weiterhin wird Vin häufig von einer Batterie geliefert und wird sich daher nur in einem begrenzten Bereich ändern. Deshalb ist es nur notwendig, dass die Stromquelle einen Strom liefert, der ungefähr proportional zu Vin2 ist, für Werte von Vin, die sich nicht allzu stark (beispielsweise nur um 10% oder höchstens 20%) vom Mittelwert von Vin unterscheiden. Für den Fall, dass beispielsweise die Stromquelle für einen Mittelwert von Vin entworfen ist, der gleich 12 V ist, ist es in den meisten praktischen Fällen vollkommen ausreichend, wenn die Stromquelle einen Strom liefert, der für Werte von Vin im Bereich 10,8 V < Vin < 13,2 V ungefähr proportional zu Vin2 ist. Ebenso werden für den Fall, dass die Stromquelle für zwei verschiedene Mittelwerte von Vin entworfen ist, wie z.B. 12 V und 24 V, zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wenn die Stromquelle nur einen Strom liefert, der ungefähr proportional zu Vin2 ist, für Werte von Vin beispielsweise im Bereich 10,8 V < Vin < 13,2 V und für Werte von Vin beispielsweise im Bereich 21,6 V < Vin < 26,4 V.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform der in 1 und 2 gezeigten Schaltungen zeigte sich, dass eine Schwankung von Vin um 10% bewirkte, dass sich der Ausgangsstrom Iout um weniger als 3% änderte. Ebenso bewirkte eine Schwankung von Vin um 20% eine Änderung des Ausgangsstroms Iout um weniger als 5%. Falls die Mittel I nicht vorhanden wären oder, anders ausgedrückt, falls Ton des Schaltelements Q1 unverändert bliebe, würde eine Schwankung der Eingangsspannung Vin um 10 % zu einer Änderung des Ausgangsstroms um 20% führen, während eine Schwankung der Eingangsspannung Vin um 20% zu einer Änderung des Ausgangsstroms Iout um 40% führen würde.

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung zum Speisen einer LED-Matrix mit – Eingangsklemmen zum Anschluss an eine Spannungsversorgungsquelle, – Ausgangsklemmen zum Anschluss an die LED-Matrix, – einem zwischen die Eingangsklemmen und die Ausgangsklemmen geschalteten Gleichspannungswandler, der ausgerüstet ist mit – einem induktiven Element L, – einem unidirektionalen Element, – einem mit dem induktiven Element und dem unidirektionalen Element gekoppelten Schaltelement, – einer mit einer Steuerelektrode des Schaltelements gekoppelten Steuereinheit zum Generieren eines hochfrequenten Steuersignals, um das Schaltelement mit hoher Frequenz leitend und nichtleitend zu machen, um dadurch den Gleichspannungswandler in der kritischen diskontinuierlichen Betriebsart zu betreiben und ausgerüstet mit Mitteln I, um den durch die Ausgangsklemmen fließenden Strom auf einen zuvor bestimmten Wert zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel I mit den Eingangsklemmen und den Ausgangsklemmen gekoppelte Mittel umfassen, um die Zeitspanne Ton zu steuern, in der das Schaltelement während jeder hochfrequenten Periode des Steuersignals in einem leitenden Zustand gehalten wird, proportional zu einem mathematischen Ausdruck, der eine Funktion von Vin und Vout ist, wobei Vin die zwischen den Eingangsklemmen anliegende Spannung , und Vout die zwischen den Ausgangsklemmen anliegende Spannung ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Gleichspannungswandler ein Hochsetzsteller ist und die Mittel I Mittel umfassen, um Ton proportional zu Vout/Vin2 zu steuern.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Gleichspannungswandler ein Tiefsetzsteller ist und die Mittel I Mittel umfassen, um Ton proportional zu Vout/(Vout-Vin)2 zu steuern.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Gleichspannungswandler ein Sperrwandler ist, der einen Transformator mit einem Transformationsverhältnis N umfasst, und die Mittel I Mittel umfassen, um Ton proportional zu (Vin + Vout/N)Nin2 zu steuern.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 4, wobei die Mittel I eine Stromquelle umfassen, die einen Strom erzeugt, der proportional zu Vin2 ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Stromquelle einen mit den Eingangsklemmen gekoppelten ersten Spannungsteiler, eine mit dem ersten Spannungsteiler gekoppelte erste Zenerdiode und ein mit der ersten Zenerdiode gekoppeltes Schaltelement umfasst.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Stromquelle eine zweite Zenerdiode umfasst.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei die Mittel I weiterhin umfassen – einen mit der Stromquelle gekoppelten Kondensator und – einen Komparator, der ausgerüstet ist mit – einer mit dem Kondensator gekoppelten ersten Komparatoreingangsklemme, – einer mit einer Ausgangsklemme eines mit den Ausgangsklemmen der Schaltungsanordnung gekoppelten zweiten Spannungsteilers gekoppelten zweiten Komparatoreingangsklemme und – einer mit der Steuerelektrode des Schaltelements gekoppelten Komparatorausgangsklemme.
  9. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit mit Mitteln III zum im Wesentlichen rechteckförmigen Modulieren der Amplitude des durch die Ausgangsklemmen fließenden Stroms ausgerüstet ist.
  10. Flüssigkristallanzeigeeinheit, ausgerüstet mit einer durch eine LED-Matrix gebildeten Hintergrundbeleuchtung und mit einer Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE10330135A 2002-07-10 2003-07-04 Schaltungsanordnung Withdrawn DE10330135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP020778262 2002-07-10
EP02077826 2002-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330135A1 true DE10330135A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330135A Withdrawn DE10330135A1 (de) 2002-07-10 2003-07-04 Schaltungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6933767B2 (de)
JP (1) JP2004048011A (de)
KR (1) KR100940462B1 (de)
DE (1) DE10330135A1 (de)
TW (1) TWI309478B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1874096A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsvorrichtung zum Betreiben mindestens einer LED und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltungsvorrichtung
WO2008104228A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7202641B2 (en) * 2003-12-12 2007-04-10 Philips Lumileds Lighting Company, Llc DC-to-DC converter
KR101182674B1 (ko) 2004-03-15 2012-09-14 필립스 솔리드-스테이트 라이팅 솔루션스, 인크. 전력 제어 방법 및 장치
US7301288B2 (en) 2004-04-08 2007-11-27 International Rectifier Corporation LED buck regulator control IC
US20050259424A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Zampini Thomas L Ii Collimating and controlling light produced by light emitting diodes
DE102004042675A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Lichtquelle durch Pulsweitenmodulation
US7542257B2 (en) 2004-09-10 2009-06-02 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Power control methods and apparatus for variable loads
KR100638723B1 (ko) * 2005-02-04 2006-10-30 삼성전기주식회사 Led 어레이 구동 장치 및 이를 이용한 백라이트 구동 장치
US7402961B2 (en) 2006-01-10 2008-07-22 Bayco Products, Ltd. Circuit for illuminating multiple light emitting devices
PT1984667T (pt) * 2006-02-10 2018-01-03 Philips Lighting North America Corp Métodos e aparelho para fornecimento controlado de potência com fator de potência elevado utilizando uma única etapa de comutação por carga
US7766511B2 (en) 2006-04-24 2010-08-03 Integrated Illumination Systems LED light fixture
US7729941B2 (en) 2006-11-17 2010-06-01 Integrated Illumination Systems, Inc. Apparatus and method of using lighting systems to enhance brand recognition
US8013538B2 (en) 2007-01-26 2011-09-06 Integrated Illumination Systems, Inc. TRI-light
US8742686B2 (en) 2007-09-24 2014-06-03 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for providing an OEM level networked lighting system
US8255487B2 (en) 2008-05-16 2012-08-28 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for communicating in a lighting network
US8585245B2 (en) 2009-04-23 2013-11-19 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for sealing a lighting fixture
KR101130292B1 (ko) * 2010-04-28 2012-03-26 주식회사 파워넷 백라이트용 led 구동 장치
US9066381B2 (en) 2011-03-16 2015-06-23 Integrated Illumination Systems, Inc. System and method for low level dimming
US9967940B2 (en) 2011-05-05 2018-05-08 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for active thermal management
KR101292067B1 (ko) 2011-12-26 2013-08-02 전자부품연구원 Led 조광 제어 시스템
US8894437B2 (en) 2012-07-19 2014-11-25 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for connector enabling vertical removal
US9379578B2 (en) 2012-11-19 2016-06-28 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for multi-state power management
US9420665B2 (en) 2012-12-28 2016-08-16 Integration Illumination Systems, Inc. Systems and methods for continuous adjustment of reference signal to control chip
US9485814B2 (en) 2013-01-04 2016-11-01 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for a hysteresis based driver using a LED as a voltage reference
US20140265925A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Led backlight driving circuit, lcd device, and method for driving the led backlight drving circuit
US10030844B2 (en) 2015-05-29 2018-07-24 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems, methods and apparatus for illumination using asymmetrical optics
US10060599B2 (en) 2015-05-29 2018-08-28 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems, methods and apparatus for programmable light fixtures
US10684555B2 (en) * 2018-03-22 2020-06-16 Applied Materials, Inc. Spatial light modulator with variable intensity diodes
US12297996B2 (en) 2023-02-16 2025-05-13 Integrated Illumination Systems, Inc. Cove light fixture with hidden integrated air return

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648020A (en) * 1985-02-26 1987-03-03 Vicor Corporation Power booster switching at zero current
US4683529A (en) * 1986-11-12 1987-07-28 Zytec Corporation Switching power supply with automatic power factor correction
US5235502A (en) * 1989-11-22 1993-08-10 Vlt Corporation Zero current switching forward power conversion apparatus and method with controllable energy transfer
JPH06275901A (ja) * 1993-03-22 1994-09-30 Alps Electric Co Ltd レーザ光源の駆動回路
JPH0974224A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Canon Inc 点灯回路
JP2000039577A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3459593B2 (ja) * 1999-07-01 2003-10-20 サンクス株式会社 レーザーマーキング装置及びその出力制御方法
CA2343062A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flyback converter as led driver
US6487097B2 (en) 2000-03-16 2002-11-26 Altel Technology Feedforward clamping applied to the control voltage in switch mode power supplies (SMPS)
JP4474562B2 (ja) * 2000-04-28 2010-06-09 東芝ライテック株式会社 発光ダイオード駆動装置
CN1114259C (zh) * 2000-08-16 2003-07-09 伊博电源(杭州)有限公司 自激式直流-直流变换器
JP3529718B2 (ja) * 2000-10-03 2004-05-24 ローム株式会社 携帯形電話機の発光装置およびその駆動ic

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1874096A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsvorrichtung zum Betreiben mindestens einer LED und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltungsvorrichtung
WO2008104228A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100940462B1 (ko) 2010-02-04
US20040095185A1 (en) 2004-05-20
JP2004048011A (ja) 2004-02-12
TW200405580A (en) 2004-04-01
KR20040005622A (ko) 2004-01-16
TWI309478B (en) 2009-05-01
US6933767B2 (en) 2005-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330135A1 (de) Schaltungsanordnung
DE10356608B4 (de) Beleuchtungsanordnung und Flüssigkristallanzeige
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE10016859B4 (de) Schalt-Energieversorgung mit einer Niederenergie-Burstbetriebsart
DE19940579B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Last
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE102006024422A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungskonversion
EP0421516A2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DE3828816A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers
DE102004053144B4 (de) Hochsetzsteller mit verbessertem dynamischem Verhalten
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
DE3806228C2 (de) Stromversorgungsteil für ein Fernsehgerät
DE69220456T2 (de) Schaltungsanordnung
DE10117301A1 (de) Stromversorgungsschaltungsanordung mit einem DC/DC- Konverter
EP0590304B1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Schaltnetzteiles zum Ausgleich von Schwankungen der Speisespannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010084093A2 (de) Gleichspannungswandler für ein kraftfahrzeug
DE19851248B4 (de) Steuerschaltungs-Leistungsversorgungsschaltung und Leistungsversorgungsschaltung mit einer solchen Schaltung
DE69737706T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102010038787A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten Led
DE69301814T2 (de) Steuereinrichtung für die Spannungbegrenzung einer Kapazität zur Kern-Rückmagnetisierung
DE102004036522A1 (de) Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler zur Verbesserung der Sprungantwort
WO2002095916A2 (de) Gleichspannungswandler mit schaltregler
DE4007953C2 (de) Gleichspannungswandler mit geschalteten Kondensatoren
DE2649306A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination