DE10329979A1 - Pump with at least one pumping chamber - Google Patents
Pump with at least one pumping chamber Download PDFInfo
- Publication number
- DE10329979A1 DE10329979A1 DE10329979A DE10329979A DE10329979A1 DE 10329979 A1 DE10329979 A1 DE 10329979A1 DE 10329979 A DE10329979 A DE 10329979A DE 10329979 A DE10329979 A DE 10329979A DE 10329979 A1 DE10329979 A1 DE 10329979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pumping
- pump
- field
- pump according
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title claims abstract description 227
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 94
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000034958 pharyngeal pumping Effects 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/04—Pumps having electric drive
- F04B43/043—Micropumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B19/00—Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a pump having the features according to the preamble of claim 1.
Bei einer Pumpe der vorbekannten Art ist eine Pumpkammer mit zwei Elektroden vorhanden, von denen an einer Elektrode ein dielektrisches Element angeordnet ist. Das dielektrische Element weist in Längsrichtung der Pumpkammer und in Pumprichtung eine Sägezahnstruktur auf. Aufgrund der Sägezahnstruktur kommt es an der der zu pumpenden Flüssigkeit zugewandten Außenseite des dielektrischen Elements zu einer ortsabhängigen, zeitlichen Verzögerung des elektrischen Wechselfeldes, so dass sich in Kammerlängsrichtung ein elektrisches Wanderfeld ausbildet. Aufgrund des elektrischen Wanderfelds wird die zu pumpende Flüssigkeit polarisiert und wandert entlang der Wanderfeldrichtung mit, so dass in Wanderfeldrichtung eine Pumpkraft erzeugt wird. Zur Pumpkraft trägt bei der vorbekannten Pumpe im Wesentlichen ausschließlich der Flüssigkeitsanteil bei, der den „richtigen" Abstand zu der dielektrischen Sägezahnstruktur aufweist; dies ist der Bereich in der Nähe der Sägezahnstruktur. Der im sonstigen „Volumen" – also außerhalb des Randbereichs der Sägezahnstruktur – im übrigen Pumpkammerbereich befindliche Flüssigkeitsanteil unterliegt quasi keinem Pumpeffekt. Dies liegt konkret daran, dass lediglich bei einem optimalen Abstand zur dielektrischen Sägezahnstruktur das elektrische Wanderfeld elektrisch „gesehen" wird. Ist der Abstand zu der dielektrischen Sägezahnstruktur nämlich zu groß, überlagern sich die Wanderfelder der nebeneinander liegenden Sägezähne derart, dass ein Summenfeld entsteht, das keine ausreichende Wanderfeldkomponente mehr aufweist. Die Pumpkraft der vorbekannten Wanderfeldpumpe basiert also auf einem Oberflächeneffekt bzw. einem oberflächennahen Effekt im Bereich der dielektrischen Sägezahnstruktur.at A pump of the known type is a pumping chamber with two electrodes of which at one electrode a dielectric element is arranged. The dielectric element is longitudinal the pumping chamber and in pumping a sawtooth structure. by virtue of the sawtooth structure it comes to the outside of the liquid to be pumped of the dielectric element to a location-dependent, time delay of the alternating electric field, so that in the chamber longitudinal direction forms an electrical traveling field. Due to the electric traveling field becomes the liquid to be pumped polarized and migrates along the traveling field with, so that in the traveling field direction, a pumping force is generated. To the pumping power contributes the previously known pump essentially exclusively the liquid content at the "right" distance to the dielectric sawtooth having; this is the area near the sawtooth structure. The one in the other "volume" - ie outside the edge of the Sawtooth structure - otherwise pump chamber area liquid content is virtually no pumping effect. This is actually because that only at an optimum distance to the dielectric sawtooth structure is the electrical traveling field electrically "seen." Is the distance to the dielectric sawtooth namely too big, overlay the traveling fields of the adjacent saw teeth are such, that a sum field is created that does not have a sufficient traveling field component has more. The pumping power of the prior art traveling wave pump is based So on a surface effect or a near-surface Effect in the area of the dielectric sawtooth structure.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpkammer anzugeben, die eine besonders große Pumpwirkung entfaltet.Of the Invention is based on the object of specifying a pumping chamber the one very big Pumping unfolded.
Diese Aufgabe wird bei einer Pumpe der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Pumpe sind in den Unteransprüchen angegeben.These Task is in accordance with the invention in a pump of the type specified the characterizing features of claim 1 solved. Advantageous embodiments the pump according to the invention are in the subclaims specified.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das dielektrische Element derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass das elektrische Wechselfeld einen ortsfesten und zeitunabhängigen Feldgradienten innerhalb der Pumpkammer in Pumprichtung aufweist.After that is inventively provided that the dielectric element is arranged and configured in such a way, that the alternating electric field a stationary and time-independent field gradient within the pumping chamber in the pumping direction.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe besteht in ihrer besonders großen Pumpwirkung bei einem dennoch sehr einfachen und kostengünstigen Aufbau. Die große Pumpwirkung wird bei der erfindungsgemäßen Pumpe dabei dadurch bewirkt, dass in der Pumpkammer ein ortsfester und zeitunabhängiger Feldgradient erzeugt wird. Aufgrund dessen, dass der Feldgradient ortfest und zeitunabhängig ist, wird neben der im Randbereich des dielektrischen Elements befindlichen Flüssigkeit auch das übrige Flüssigkeitsvolumen mitgepumpt. Bei der erfindungsgemäßen Pumpe wird also sowohl der im Randbereich des dielektrischen Elements befindliche Flüssigkeitsanteil als auch der übrige Volumenanteil der Flüssigkeit gepumpt.One An essential advantage of the pump according to the invention consists in its especially big Pumping action at a still very simple and inexpensive Construction. The size Pumping action is effected in the pump according to the invention thereby that generates a stationary and time-independent field gradient in the pumping chamber becomes. Due to the fact that the field gradient is stationary and time-independent, is located next to that in the edge region of the dielectric element Liquid too the rest liquid volume co-pumped. In the pump according to the invention thus both the Liquid portion located in the edge region of the dielectric element as well as the rest Volume fraction of the liquid pumped.
Die Pumpwirkung wird bei der erfindungsgemäßen Pumpe durch den ortsfesten Feldgradienten in Pumprichtung bewirkt. Durch den Feldgradienten wird in der Flüssigkeit, und zwar sowohl im Randbereich als auch im Volumenbereich bzw. im Mittenbereich der Pumpkammer, eine ortsabhängige Polarisationsverteilung bzw. Raumladung in Pumprichtung hervorgerufen. Dies liegt konkret daran, dass ein Teil der Energie des elektrischen Wechselfeldes in der Flüssigkeit absorbiert wird, wodurch die Temperatur in der Flüssigkeit lokal in Richtung steigender Feldstärke des Wechselfeldes ansteigt. Mit steigender Temperatur steigt – physikalisch bedingt – lokal auch die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit an, wobei sich auch die Dielektrizitätszahl der Flüssigkeit und somit die Polarisationsfähigkeit der Flüssigkeit lokal verändern.The Pumping action is fixed by the pump according to the invention Field gradient causes in pumping direction. Through the field gradient is in the liquid, both in the edge area and in the volume area or in the Center area of the pumping chamber, a location-dependent polarization distribution or space charge caused in the pumping direction. This is concrete Remember that part of the energy of the alternating electric field in the liquid is absorbed, reducing the temperature in the liquid locally increases in the direction of increasing field strength of the alternating field. As the temperature rises, it increases - physically - locally also the electrical conductivity the liquid , wherein also the dielectric constant of the liquid and thus the polarizability the liquid change locally.
Aufgrund des Feldgradienten des elektrischen Wechselfeldes in Pumprichtung kommt es also zu einer ortsabhängigen Temperaturverteilung und zu einem ortsabhängigen Polarisationsverlauf. Die Überlagerung des ortsfesten und zeitunabhängigen elektrischen Wechselfeldes mit der ortsabhängigen Polarisationsverteilung in der Flüssigkeit führt dann zu dem gewünschten Pumpeffekt in Pumprichtung.by virtue of of the field gradient of the alternating electric field in the pumping direction So it comes to a location-dependent Temperature distribution and a location-dependent polarization profile. The overlay of stationary and time independent electrical Alternating field with the location-dependent polarization distribution in the liquid then leads to the desired one Pumping effect in pumping direction.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe besteht in der Frequenzunabhängigkeit der Pumpe. Eine gleichmäßige Pumpwirkung wird bei der erfindungsgemäßen Pumpe nämlich in einem besonders großen Frequenzbereich des elektrischen Wechselfeldes bewirkt. Quasi bis zu einer oberen, von der jeweiligen Flüssigkeit und der Geometrie der Pumpkammer abhängigen Grenzfrequenz ist die Pumpwirkung sehr gleichmäßig; erst bei einem Erreichen und Überschreiten der oberen Grenzfrequenz kommt es zu einem Abfall der Pumpwirkung. Damit unterscheidet sich die erfindungsgemäße Pumpe deutlich von der vorbekannten, eingangs beschriebenen Wanderfeld-Pumpe, bei der ein effizientes Pumpen lediglich in einem sehr schmalen „Resonanzbereich" erreicht wird, also einem nur sehr schmalen Frequenzintervall.Another significant advantage of the pump according to the invention is the frequency independence of the pump. A uniform pumping action is effected in the pump according to the invention namely in a particularly large frequency range of the alternating electric field. Almost up to an upper, depending on the respective liquid and the geometry of the pumping chamber cutoff frequency, the pumping action is very uniform; only when reaching and exceeding the upper limit frequency, there is a drop in the pumping action. This is what distinguishes the inventor Pump according to the invention clearly from the previously known traveling field pump described above, in which an efficient pumping is achieved only in a very narrow "resonance range", so only a very narrow frequency interval.
Ein dritter wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe besteht darin, dass das elektrische Wechselfeld auf den zeitlich "in Phase" mit dem Wechselfeld befindlichen Anteil („In-Phase-Anteil") der polarisierten Flüssigkeit und/oder der induzierten Raumladungen wirkt. Der beispielsweise bei der eingangs beschriebenen Wanderfeld-Pumpe die Pumpwirkung hervorgerufene „Außer-Phase-Anteil" (= der zeitlich in der Phase bezüglich des Wechselfeldes verschobene Anteil der influenzierten Raumladung) spielt bei der erfindungsgemäßen Pumpe für den Pumpeffekt somit keine Rolle. Aufgrund des „In-Phase"-Pumpeffekts wird u.a. der oben erwähnte besonders große Frequenzbereich der Pumpe erzielt.One third significant advantage of the pump according to the invention is that the alternating electric field on the temporally "in phase" with the alternating field share ("In-phase portion") of the polarized liquid and / or the induced space charges acts. The example in the above-described traveling field pump the pumping action caused "out of phase share" (= the time in phase regarding of the alternating field shifted proportion of the influenzierten space charge) plays in the pump according to the invention for the Pumping effect thus does not matter. Due to the "in-phase" pumping effect, among others, the one mentioned above becomes particular size Frequency range of the pump achieved.
Ein vierter wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe besteht darin, dass aufgrund des ortsfesten und zeitunabhängigen Feldgradienten auf im Bereich des Feldgradienten befindliche Objekte – wie Teilchen, Bakterien, Viren, sonstige Zellen, Gasbläschen, insbesondere Luftbläschen – Kräfte ausgeübt werden können, die der Pumprichtung entgegenwirken. Dies setzt unter Umständen die Wahl einer hierfür geeigneten Frequenz des Wechselfeldes voraus. Bei geeigneter Frequenz des Wechselfeldes wird dann die Flüssigkeit von den darin enthaltenen o.g. Objekten, vorzugsweise von Gas- oder Luftbläschen, befreit, indem diese Objekte am Durchfließen der Pumpe in Pumprichtung gehindert werden.One The fourth major advantage of the pump according to the invention is that due to the fixed and time independent field gradient on im Area of the field gradient - such as particles, bacteria, Viruses, other cells, gas bubbles, especially air bubbles - forces are exerted can, counteract the pumping direction. This may set the Choosing one for this suitable frequency of the alternating field ahead. At a suitable frequency of the alternating field then becomes the liquid of the contained therein above-mentioned Objects, preferably of gas or air bubbles, freed by these Objects at the flow the pump is prevented in the pumping direction.
Eine besonders gute Pumpwirkung wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Pumpe erzielt, wenn das elektrische Element derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass die Feldstärke des elektrischen Wechselfeldes in Pumprichtung ansteigt.A Particularly good pumping action is according to an advantageous embodiment the pump achieved when the electrical element arranged such and configured is that the field strength of the alternating electric field increases in pumping direction.
Alternativ kann das dielektrische Element auch derart angeordnet und ausgestaltet sein, dass die Feldstärke des elektrischen Wechselfeldes in Pumprichtung abfällt.alternative For example, the dielectric element may also be arranged and configured in this way be that field strength of the alternating electric field in the pumping direction drops.
Vorteilhaft weist die mindestens eine Pumpkammer zumindest eine Abfluss- und zumindest eine Zuflussöffnung auf.Advantageous the at least one pumping chamber has at least one outflow and at least one inflow opening on.
Eine besonders große Pumpkraft und damit eine besonders große Pumpwirkung wird vorteilhaft dann erreicht, wenn das dielektrische Element und/oder die Elektrodenvorrichtung derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass der Feldverlauf des elektrischen Wechselfeldes und/oder der Strömungsverlauf der Flüssigkeit im Bereich zwischen der Zuflussöffnung und der Abflussöffnung keilförmig ist.A especially big Pumping power and thus a particularly large pumping action will be beneficial then achieved when the dielectric element and / or the electrode device are arranged and configured such that the field profile of the electric Alternating field and / or the flow the liquid in the area between the inflow opening and the drainage hole cuneiform is.
Der keilförmige Feldverlauf und/oder der keilförmige Strömungsverlauf der Flüssigkeit kann dabei vorzugsweise geradlinig keilförmig oder gekrümmt keilförmig ausgebildet sein.Of the wedge-shaped Field course and / or the wedge-shaped flow path the liquid can preferably be wedge-shaped or wedge-shaped in a straight line in a straight line be.
Das elektrische Wechselfeld kann beispielsweise einen sinus- oder rechteckförmigen Zeitverlauf aufweisen und/oder kontinuierlich oder gepulst generiert sein.The alternating electric field, for example, have a sinusoidal or rectangular time course and / or be generated continuously or pulsed.
Für eine besonders gute Pumpwirkung wird es darüber hinaus als vorteilhaft angesehen, wenn ein wesentlicher spektraler Energieanteil des elektrischen Wechselfeldes – vorzugsweise zumindest 50 % der Energie des Wechselfeldes – oberhalb der Dispersionsfrequenz der elektrischen Doppelschicht-Phänomene der jeweils zu pumpenden Flüssigkeit liegt. Vorzugsweise liegt die Frequenz des elektrischen Wechselfeldes oberhalb von 200 Hz.For a special it will be good pumping action about it In addition, considered to be advantageous if a substantial spectral Energy content of the alternating electric field - preferably at least 50% the energy of the alternating field - above the dispersion frequency of the electric double-layer phenomena of each to be pumped liquid lies. Preferably, the frequency of the alternating electric field above 200 Hz.
Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Pumprichtung durch Wahl der Frequenz des Wechselfeldes eingestellt ist.Furthermore it is considered advantageous if the pumping direction by choice the frequency of the alternating field is set.
Wie bereits oben erläutert wurde, beruht der Pumpeffekt bei der erfindungsgemäßen Pumpe auf einem lokalen Erwärmen der Flüssigkeit aufgrund einer teilweisen Absorption des elektrischen Wechselfeldes in der Flüssigkeit. Um den Pumpeffekt zu verstärken, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zusätzlich Heizelemente, insbesondere Heizdrähte, Wärmestrahler oder elektronische Bauelemente, vorhanden sind, mit denen eine örtlich ungleichmäßige Erwärmung der zu pumpenden Flüssigkeit bewirkt bzw. noch verstärkt wird.As already explained above was based, the pumping effect in the pump according to the invention on a local heating the liquid due to a partial absorption of the alternating electric field in the liquid. To increase the pumping effect, It is considered advantageous if in addition heating elements, in particular Heating wires, radiant heater or electronic components, with which a locally uneven heating of the to be pumped liquid causes or even amplified becomes.
Um zu erreichen, dass ein besonders hoher Anteil des elektrischen Wechselfeldes von der Flüssigkeit der Pumpe absorbiert wird, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Frequenz des elektrischen Wechselfeldes eine elektrische Resonanzfrequenz der Pumpe ist. Die Resonanzfrequenz der Pumpe ist beispielsweise abhängig von den Eigenschaften der Elektroden, den elektrischen Zuleitungen, den dielektrischen Eigenschaften des Pumpmediums und ggf. von zusätzlichen elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen.Around to achieve that a particularly high proportion of the alternating electric field from the liquid the pump is absorbed, it is considered advantageous if the frequency of the alternating electric field an electrical resonance frequency of Pump is. The resonance frequency of the pump depends, for example, on the properties of the electrodes, the electrical leads, the dielectric properties of the pumping medium and possibly of additional electrical and / or electronic components.
Das dielektrische Element der Pumpe kann vorzugsweise in Form eines oder mehrerer Stege ausgeführt sein, die jeweils mindestens einen Durchbruch aufweisen, der die Abflussöffnung der Pumpe bildet.The Dielectric element of the pump may preferably be in the form of a or more webs executed be, each having at least one breakthrough, the drain opening the pump forms.
An die Abflussöffnung der Pumpkammer kann beispielsweise ein Abflusskanal angeschlossen sein, in dem die von der Pumpe herausgepumpte Flüssigkeit aufgenommen wird.For example, a drainage channel, in which the pumped out from the pump can be connected to the discharge opening of the pumping chamber Liquid is absorbed.
Die Flussrichtung im Abflusskanal kann dabei im Wesentlichen senkrecht zur Pumprichtung in der Pumpkammer ausgerichtet sein, um einen besonders kompakten Aufbau der Pumpe und des daran angeschlossenen Abflusskanals zu gewährleisten.The Flow direction in the drainage channel can be substantially vertical be aligned to the pumping direction in the pumping chamber to a particular compact construction of the pump and the drainage channel connected to it to ensure.
Besonders einfach und damit vorteilhaft kann die Elektrodenvorrichtung durch zwei Elektrodenplatten gebildet sein, die einander gegenüberliegen.Especially simply and thus advantageously, the electrode device by two electrode plates may be formed, which are opposite to each other.
Ein besonders kompakter Aufbau bei gleichzeitig hoher Pumpleistung lässt sich dabei bevorzugt dann erreichen, wenn die Elektrodenplatten gewölbt ausgeführt sind und sich mit ihren konkaven Flächen gegenüberliegen.One particularly compact design with high pumping power can be preferably achieve when the electrode plates are curved and face each other with their concave surfaces.
Die Elektrodenplatten können alternativ auch parallel angeordnet sein.The Electrode plates can alternatively be arranged in parallel.
Eine besonders große Pumpwirkung wird bei der Pumpe vorteilhaft dann erreicht, wenn zumindest eine Elektrode der Elektrodenvorrichtung im Bereich der Abflussöffnung der Pumpkammer angeordnet ist.A especially big Pumping action is advantageously achieved in the pump when at least one Electrode of the electrode device in the region of the drain opening of Pumping chamber is arranged.
Die im Bereich der Abflussöffnung angeordnete Elektrode kann dabei beispielsweise ringförmig ausgestaltet sein und die Abflussöffnung ringförmig umschließen.The in the area of the drain arranged electrode can be configured, for example, annular his and the drain hole enclose annular.
Vorzugsweise ist eine der Elektroden der Elektrodenvorrichtung durch einen Elektrodenstab gebildet, der senkrecht zur Elektrodenfläche einer ihm zugeordneten Gegenelektrode angeordnet ist.Preferably one of the electrodes of the electrode device is formed by an electrode rod, the perpendicular to the electrode surface a counter electrode assigned to it is arranged.
Zur Verstärkung der Pumpleistung der Pumpe kann diese vorteilhaft zumindest zwei Pumpkammern aufweisen, die mit ihrer Abflussöffnung jeweils mit demselben Abflusskanal in Verbindung stehen. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Pumpe wird aufgrund einer „Parallelschaltung" von Pumpkammern also eine besonders große Pumpleistung erreicht.to reinforcement The pump power of the pump can this advantageous at least two Pumping chambers having, with its outlet opening in each case with the same Outflow channel in connection. In this advantageous embodiment of Pump is due to a "parallel connection" of pumping chambers So a very big one Pump power reached.
Darüber hinaus kann der Pumpdruck der Pumpe erhöht werden, indem die Pumpe mit zumindest zwei Pumpkammern ausgestattet wird, die in Pumprichtung nacheinander angeordnet sind. Aufgrund einer solchen „Reihenschaltung" von Pumpkammern lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit der zu pumpenden Flüssigkeit unter Last vergrößern und damit der „Pumpdruck" der Pumpe erhöhen.Furthermore The pump pressure of the pump can be increased by equipping the pump with at least two pumping chambers which are arranged one after the other in the pumping direction. by virtue of such a "series connection" of pumping chambers let yourself the flow velocity of the to be pumped liquid enlarge under load and thus increase the "pumping pressure" of the pump.
Wenn sowohl ein hoher Pumpdruck erreicht als auch eine große Flüssigkeitsmenge gepumpt werden soll, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Pumpe mit mehreren Pumpkammern ausgestattet ist, die matrixförmig angeordnet sind. Unter einer matrixförmigen Anordnung von Pumpkammern bzw. einer „Pumpmatrix" wird dabei verstanden, dass zumindest zwei Pumpkammern „parallel" und zumindest zwei Pumpkammern in „Reihe" angeordnet sind. Die Anordnung der Pumpkammern kann in einer oder mehreren Ebenen oder in einer Raumstruktur erfolgen.If achieved both a high pumping pressure and a large amount of liquid is pumped, it is considered advantageous if the Pump is equipped with several pumping chambers arranged in a matrix are. Under a matrix Arrangement of pumping chambers or a "pump matrix" is understood here, in that at least two pumping chambers are arranged "parallel" and at least two pumping chambers are arranged in "row". The Arrangement of the pumping chambers can be in one or more levels or done in a room structure.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Pumpen einer Flüssigkeit, bei dem ein elektrisches Wechselfeld gebildet und mit zumindest einem dielektrischen Element beeinflusst wird, wobei die zum Pumpen der Flüssigkeit erforderliche Pumpkraft mit Hilfe des elektrischen Wechselfeldes erzeugt wird.The Invention relates to it in addition to a method for pumping a liquid in which an electric Alternating field formed and having at least one dielectric element is influenced, wherein the pumping force required for pumping the liquid is generated with the help of the alternating electric field.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise im Zusammenhang mit der eingangs erläuterten Wanderfeld-Pumpe vorbekannt.One Such method is for example in connection with the initially explained traveling field pump previously known.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Pumpen einer Flüssigkeit anzugeben, bei dem eine besonders große Pumpleistung erreichbar ist.Of the Invention is based on the object, a method for pumping a liquid specify at which a particularly large pump power achievable is.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mit dem dielektrischen Element das elektrische Wechselfeld derart beeinflusst wird, dass ein ortsfester und zeitunabhängiger Feldstärkegradient in der Pumpkammer entsteht.These Task is inventively characterized solved, that with the dielectric element, the alternating electric field is influenced such that a stationary and time-independent field strength gradient arises in the pumping chamber.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pumpe verwiesen.Regarding the Advantages of the method according to the invention is based on the above referenced in connection with the pump according to the invention.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben. Bezüglich der Vorteile der verschiedenen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Pumpe verwiesen.advantageous Embodiments of the method according to the invention are specified in subclaims. In terms of the advantages of the various embodiments of the method according to the invention is based on the above in connection with the advantageous embodiments of the pump according to the invention directed.
Herausgestellt sei lediglich, dass das erfindungsgemäße Pumpverfahren vorteilhaft zum Befreien einer Flüssigkeit von störenden Objekten wie Teilchen, Bakterien, Viren, sonstigen Zellen, Gas- und/oder Luftbläschen eingesetzt werden kann. Hierzu wird die Frequenz des Wechselfeldes derart gewählt, dass die in der Flüssigkeit enthaltenen Objekte (bzw. Objektarten oder Objekttypen) eine der Pumpkraft entgegengesetzte Kraft („negative" dielektrophoretische kraft) erfahren. Somit werden diese Objekte nicht mit der Flüssigkeit mitgepumpt, sondern am Passieren der Pumpe gehindertExposed only be that the pumping method according to the invention advantageous to free a liquid from disturbing Objects such as particles, bacteria, viruses, other cells, gas and / or air bubbles can be used. For this purpose, the frequency of the alternating field chosen so that in the liquid contained objects (or object types or object types) one of the Pumping force opposite force ("negative" dielectrophoretic force) experienced. Thus, these objects are not pumped with the liquid, but on Hanging the pump prevented
Zur Erläuterung der Erfindung zeigen:to explanation of the invention show:
In
der
Die
Pumpkammer
In
der Pumpkammer
Die
Pumpe gemäß der
In
diesem Diagramm ist die resultierende Pumpgeschwindigkeit in μm/s in Abhängigkeit
von der Frequenz des elektrischen Wechselfeldes dargestellt. Die
Frequenz-Achse weist in dem Diagramm gemäß der
Der
Feldverlauf des an die beiden Elektroden
Man
erkennt in der
Aufgrund
der lokalen Temperaturverteilung innerhalb der Flüssigkeit
Wie
sich in der
Da
jedoch der Abstand der ersten Elektrode
In
der
Die
Pumpwirkung bei der Pumpkammer gemäß den
Darüber hinaus
kann die Pumpwirkung innerhalb der Pumpkammer
In
den
Aufgrund
des keilförmigen
Feldverlaufs des dielektrischen Steges
Das
in der
Auch
bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß der
In
der
In
den
Im
Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß der
Aufgrund
der Ausgestaltung der beiden Elektroden
Aufgrund
der Ausgestaltung der zweiten Elektrode
In
der
In
den
Die
Pumpe
Aufgrund
der – in
der Draufsicht – dreieckförmigen Ausgestaltung
der beiden Teile
In
der
In
den
Die
zum Pumpen entlang der beiden Pumprichtungen
Zur
Erzeugung eines ortfesten und zeitunabhängigen Feldgradienten in Pumprichtung
ist die Pumpe
In
der
In
den
Durch
den Abflusskanal
Zum
Betreiben der Pumpe
Aufgrund
der Ausgestaltung der drei Elektroden
In
der
In
den
Die
Pumpe gemäß der
Zur
Ansteuerung der Pumpe gemäß der
Aufgrund
der Ausgestaltung der vier dielektrischen Elemente
Zum
Einleiten der Flüssigkeit
In
der
In
den
Die
Pumpe
Wie
sich in der
In
der
In
den
Die
Pumpkammer
Bezüglich der
Funktionsweise der beiden Pumpkammern
In
der
In
den
In
der
An
der in der
Wie
sich in der
Die
Insbesondere
in der
Als
Elektrodenanschlussmaterial für
den Anschluss des Koaxialleiters
Die
Pumpe
Das
Pumpverhalten der Pumpe gemäß den
Als
Kammerwandmaterial kann bei den im Zusammenhang mit den
Bei
den Pumpen gemäß den
- 11
- Pumpepump
- 55
- Kammerwände der PumpeChamber walls of the pump
- 10, 10', 10''10 10 ', 10' '
- Pumpkammerpumping chamber
- 2020
- Flüssigkeitliquid
- 30, 30', 30''30 30 ', 30' '
- Zuflussöffnunginflow opening
- 40, 40', 40''40 40 ', 40' '
- Abflussöffnungdrain opening
- 5050
- Abflusskanalspillway
- 6060
- Weitere AbflussöffnungFurther drain opening
- 7070
- Erste ElektrodeFirst electrode
- 8080
- Zweite ElektrodeSecond electrode
- 9090
- Dielektrisches Elementdielectric element
- 100100
- Durchbruch bzw. Stegöffnungbreakthrough or web opening
- 110110
- Äquipotentiallinien des elektrischenequipotential of the electric
- Wechselfeldesalternating field
- 120120
- Pumprichtungpumping direction
- 200200
- Elektrodeelectrode
- 300300
- Füllstutzenfilling
- 310310
- Koaxialleitercoaxial
- 320320
- Deckglascover glass
Claims (30)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329979A DE10329979A1 (en) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Pump with at least one pumping chamber |
PCT/DE2004/001380 WO2005001286A1 (en) | 2003-06-27 | 2004-06-24 | Pump comprising at least one pump chamber and electrodes for producing an electric alternating field |
AT04738826T ATE349615T1 (en) | 2003-06-27 | 2004-06-24 | PUMP WITH AT LEAST ONE PUMP CHAMBER AND ELECTRODES FOR GENERATING AN ALTERNATING ELECTRICAL FIELD |
EP04738826A EP1646789B1 (en) | 2003-06-27 | 2004-06-24 | Pump comprising at least one pump chamber and electrodes for producing an electric alternating field |
DE502004002473T DE502004002473D1 (en) | 2003-06-27 | 2004-06-24 | PUMP WITH AT LEAST ONE PUMP CHAMBER AND ELECTRODES FOR GENERATING AN ELECTRIC CHANGE FIELD |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329979A DE10329979A1 (en) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Pump with at least one pumping chamber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10329979A1 true DE10329979A1 (en) | 2005-01-20 |
Family
ID=33521290
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10329979A Withdrawn DE10329979A1 (en) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Pump with at least one pumping chamber |
DE502004002473T Expired - Lifetime DE502004002473D1 (en) | 2003-06-27 | 2004-06-24 | PUMP WITH AT LEAST ONE PUMP CHAMBER AND ELECTRODES FOR GENERATING AN ELECTRIC CHANGE FIELD |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004002473T Expired - Lifetime DE502004002473D1 (en) | 2003-06-27 | 2004-06-24 | PUMP WITH AT LEAST ONE PUMP CHAMBER AND ELECTRODES FOR GENERATING AN ELECTRIC CHANGE FIELD |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1646789B1 (en) |
AT (1) | ATE349615T1 (en) |
DE (2) | DE10329979A1 (en) |
WO (1) | WO2005001286A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006009424A1 (en) * | 2006-02-24 | 2007-09-06 | Universität Rostock | Electrohydrodynamic micropump and its use |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1905465B2 (en) | 2006-09-28 | 2013-11-27 | Smith & Nephew, Inc. | Portable wound therapy system |
US9427505B2 (en) | 2012-05-15 | 2016-08-30 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound therapy apparatus |
JP6725529B2 (en) | 2014-12-22 | 2020-07-22 | スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company | Device and method for negative pressure wound therapy |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925749C1 (en) * | 1989-08-03 | 1990-10-31 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE4117914A1 (en) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Fraunhofer Ges Forschung | MICROMINIATURIZED ELECTROSTATIC PUMP |
DE4223019C1 (en) * | 1992-07-13 | 1993-11-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Valveless micropump |
DE10103399A1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Micromechanical component and corresponding manufacturing method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1109545A (en) * | 1976-05-08 | 1981-09-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | Electrostatic apparatus for controlling flow rate of liquid |
US5964997A (en) * | 1997-03-21 | 1999-10-12 | Sarnoff Corporation | Balanced asymmetric electronic pulse patterns for operating electrode-based pumps |
FR2794039B1 (en) * | 1999-05-27 | 2002-05-03 | Osmooze Sa | DEVICE FOR FORMING, MOVING AND DIFFUSING SMALL CALIBRATED QUANTITIES OF LIQUIDS |
US6287440B1 (en) * | 1999-06-18 | 2001-09-11 | Sandia Corporation | Method for eliminating gas blocking in electrokinetic pumping systems |
-
2003
- 2003-06-27 DE DE10329979A patent/DE10329979A1/en not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-24 DE DE502004002473T patent/DE502004002473D1/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-24 WO PCT/DE2004/001380 patent/WO2005001286A1/en active IP Right Grant
- 2004-06-24 EP EP04738826A patent/EP1646789B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-24 AT AT04738826T patent/ATE349615T1/en not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925749C1 (en) * | 1989-08-03 | 1990-10-31 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE4117914A1 (en) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Fraunhofer Ges Forschung | MICROMINIATURIZED ELECTROSTATIC PUMP |
DE4223019C1 (en) * | 1992-07-13 | 1993-11-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Valveless micropump |
DE10103399A1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Micromechanical component and corresponding manufacturing method |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006009424A1 (en) * | 2006-02-24 | 2007-09-06 | Universität Rostock | Electrohydrodynamic micropump and its use |
WO2007098910A1 (en) * | 2006-02-24 | 2007-09-07 | Universität Rostock | Electrohydrodynamic micropump and its use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005001286A1 (en) | 2005-01-06 |
DE502004002473D1 (en) | 2007-02-08 |
EP1646789B1 (en) | 2006-12-27 |
EP1646789A1 (en) | 2006-04-19 |
ATE349615T1 (en) | 2007-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535906C2 (en) | ||
EP2044968A1 (en) | Fluid vaporiser | |
EP1222442A1 (en) | Capacitance sensor for detecting the fill level of a medium in a container | |
DE2524608A1 (en) | METHOD AND ARRANGEMENT FOR CAPACITIVE LEVEL MEASUREMENT | |
WO2013117603A1 (en) | Pump with integrated heating element | |
DE10329979A1 (en) | Pump with at least one pumping chamber | |
DE19860118C1 (en) | System for dielectrophoretical manipulation of particles suspended in a liquid | |
DE2507859A1 (en) | WATER HEATER WITH SUBMERGED ELECTRODES | |
DE3020457A1 (en) | DEVICE AND METHOD FOR ELECTRICALLY SEPARATING EMULSIONS | |
DE2443735A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS AUTOMATIC ANALYSIS OF THE FILTERABILITY POINT OF LIQUIDS, IN PARTICULAR OF GAS OILS | |
WO2007036392A1 (en) | Piezoactuator with protective resistor | |
WO2007098910A1 (en) | Electrohydrodynamic micropump and its use | |
DE2427933A1 (en) | Corona discharge treatment electrode - has dielectric outside layer, head cooling ribs, and is coolant filled | |
EP0898093A1 (en) | Electro-rheological fluid valve and damper | |
DE19823190B4 (en) | Level sensor with float | |
EP2487696B1 (en) | Shielding electrode and oil-fired boiler | |
DE102012110663B4 (en) | Fluidic display element with reservoir channels | |
DE4022170C2 (en) | ||
DE102009019287B4 (en) | Method for heating up soil, associated plant and their use | |
DE102023112929A1 (en) | Heating device, pump with such a heating device and water-conducting household appliance | |
DE3238956C2 (en) | ||
DE451053C (en) | Electric capacitor with regulation of the capacity by changing the level of the liquid electrodes | |
DE202025100104U1 (en) | Field device in automation technology | |
DE10322043B4 (en) | Decoupling device for hydraulic bearings and hydraulic bearings | |
CH620316A5 (en) | Cooling device for a semiconductor component |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |