DE103295C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE103295C DE103295C DENDAT103295D DE103295DA DE103295C DE 103295 C DE103295 C DE 103295C DE NDAT103295 D DENDAT103295 D DE NDAT103295D DE 103295D A DE103295D A DE 103295DA DE 103295 C DE103295 C DE 103295C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- pitch
- piston
- tube
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12L—PITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
- C12L3/00—Pitching or depitching machines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 6: Bier, Branntwein.
H. BROMIG und K. FEHR in NÜRNBERG.
für das rotirende Pecheinspritzrohr.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1898 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine sich selbsttätig aus - und einrückende
Pichmaschine zum Auspichen von Bierfässern, wobei die Ausrückvorrichtung durch eine in
dem Behälter angeordnete Pumpe und einen mit letzterer communicirenden Pumpenkolben
bethätigt wird.
In beiliegender Zeichnung ist eine Maschine durch Fig. 1 im Querschnitt a-b, durch Fig. 2
in Oberansicht und durch Fig. 3 im Querschnitt c-d der Fig. 2 dargestellt. Fig. 4 zeigt
den Dreiweghahn allein.
Der Apparat besteht aus einem die Pechflüssigkeit enthaltenden Behälter α mit einer
seitlich darunter angeordneten Feuerung b, ferner aus einer in dem Behälter α einmontirten,
durch eine Riemscheibe c getriebenen doppeltwirkenden Pumpe d, deren durchgehende
Welle mit einem konischen Zahnrad f ausgestattet ist, welches in ein weiteres konisches
Zahnrad g mit darauf angeordnetem gabelförmigen Kreuz h eingreift.
Von der doppeltwirkenden Pumpe d führt ein Saugrohr i in einen das letztere umgebenden
perforirten Cylinder k hinab, und an der Rückseite dieser Pumpe befindet sich
ein Dreiweghahn /, dessen eine Oeffnung durch ein Rohr m mit der Pumpe d und dessen andere
Oeffnung durch das Rohr η mit dem Pumpenkolben ρ bezw. der Ausrückvorrichtung
verbunden ist. Die dritte Oeffnung des Dreiweghahnes mündet durch das Rohr 0 (Fig. 2),
welches durch das Zahnrad g und durch das gabelförmige Kreuz h geschoben ist, nach oben.
In dem Cylinder η1 befindet sich ein Kolben
p, welcher oberhalb durch einen Bolzen q mit dem Ausrücker r verbunden ist. Als
Stützpunkt für den Ausrücker r dient der in dem Behälter α angebrachte Halter s. Weiter
ist an dem Deckel des Pichkessels ein mit dem Rauchrohr u in Verbindung stehendes Dunstrohr
t angebracht.
Die Anordnung der ganzen Vorrichtung mufs derart sein, dafs die doppeltwirkende Pumpe d
mit dem Pumpenkolben p, sowie mit der Einspritzvorrichtung o1 im engsten Zusammenhang
steht.
Die Wirkungsweise ist. folgende:
Nachdem in dem Behälter α die Pechmasse in einen dünnflüssigen Zustand versetzt worden
ist, wird der auf dem Dreiweghahn / angebrachte Hebel Z1 derart herumgedreht, dafs
die von dem Saugrohr i aufgenommene Flüssigkeit durch die Kanäle des Dreiweghahnes in.
das Rohr 0 und durch die Schlitze o1 ins Fafs
gelangt.
Bei dieser Stellung des Hahnes / wird die unter dem Kolben ρ sich befindende Flüssigkeit
von der doppeltwirkenden Pumpe d angesaugt und ebenfalls durch das Rohr 0 hinausgetrieben,
wobei der Kolben ρ durch das an dem Hebel angebrachte Gewicht ν niedergedrückt
wird. In diesem Augenblick wird der Riemen, welcher sich auf der losen, äufseren
Riemscheibe c1 befindet, auf die Vollscheibe c
herübergezogen und der Apparat in Betrieb gesetzt.
Das Fafs, in dessen Oeffnung das Rohr ο hineinragt, liegt auf dem Kreuz h, und da
dieses Kreuz mit dem konischen Zahnrad g verbunden ist, so wird dasselbe gedreht, wobei
aus dem Schlitz ο1 die Flüssigkeit das Fafs im Innern von allen Seiten bespritzt.
Nachdem das Fafs ordentlich ausgepicht ist, wird der Dreiweghahn / umgeschaltet, und
zwar derart, dafs die Flüssigkeit nicht mehr in das Rohr ο fliefst, sondern dafs dieselbe
durch das Rohr η unter den in dem Cylinder η1 sich befindenden Kolben ρ geprefst
wird und letzteren durch den Druck in die Höhe treibt, wobei der Ausrücker r auf die
lose Scheibe c1 zurückgestellt und die Pumpe d aufser Thätigkeit gesetzt wird.
Der die Pichmaschine handhabende Arbeiter hat also nur darauf zu achten, dafs der Dreiweghahn
/ richtig geschlossen bezw. geöffnet ist, da der Ausrücker r ganz von selbst in dem Augenblick in Function tritt, in dem je
nach Bedarf das Pech einspritzt oder aufhört, das Fafs zu bepichen.
Das oben in dem Behälter α angebrachte Dunstrohr t hat den Zweck, die in dem Behälter
unterhalb des Deckels sich sammelnden schädlichen Gase abzuführen und ein möglichst
rauchloses Arbeiten zu erzielen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 73906 geschützten Apparates, dadurch gekennzeichnet, dafs je nach der Einstellung eines Dreiweghahnes / die durch eine gemeinschaffliche Welle bethätigte Pumpe d und die Vorrichtung zum Drehen des Pecheinspritzrohres in oder aufser Betrieb gesetzt wird, in der Weise, dafs bei der einen Stellung des Hahnes das Einspritzrohr 0 abgeschlossen und das Pech durch Rohr η unter den Kolben ρ getrieben wird, wodurch letzterer sich hebt und unter Vermittelung einer Ausrückvorrichtung r die Antriebswelle für die Pumpe und Drehvorrichtung zum Stillstand, bringt, beim Umstellen des Hahnes aber der Kolben ρ unter Vermittelung eines Gewichtes sich senkt und dadurch die Welle wieder in Umdrehung versetzt und gleichzeitig das Rohr ο geöffnet und das Pech in das Fafs gedrückt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE103295C true DE103295C (de) |
Family
ID=373796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT103295D Active DE103295C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE103295C (de) |
-
0
- DE DENDAT103295D patent/DE103295C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH426611A (de) | Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits | |
DE2401120C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen | |
DE103295C (de) | ||
DE890493C (de) | Abbauvorrichtung fuer steil gelagerte Floeze | |
DE689705C (de) | Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE706282C (de) | Wagenspinner, bei dem der Wagen waehrend der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird | |
DE399670C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften des Treibmittels von Fluessigkeitsgetrieben | |
DE149903C (de) | ||
DE119859C (de) | ||
DE1483157B2 (de) | Betätigungseinrichtung ffir den Stößel einer seitlich verfahrbaren Blasrohrreinigungsmaschine· | |
DE2228552A1 (de) | Ziehvorrichtung | |
DE100967C (de) | ||
DE519217C (de) | Aufschnittschneidemaschine | |
DE160929C (de) | ||
DE229612C (de) | ||
DE427265C (de) | Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade | |
DE188341C (de) | ||
DE52788C (de) | Flaschenfüllapparat | |
DE285997C (de) | ||
DE1483157C (de) | Betätigungseinrichtung fur den Sto ßel einer seitlich verfahrbaren Blas rohrreimgungsmaschine | |
DE160084C (de) | ||
DE443980C (de) | Sicherheitsapparat fuer Aufbruchhaspel unter Tage | |
DE29373C (de) | Schieber- und Ventilentlastung | |
DE170659C (de) | ||
DE453480C (de) | Vorrichtung zur graphischen Bestimmung des wirksamen Vorschubs bei Vollgattern |