DE10329425B3 - Schablone zur Überprüfung der Kontur langgestreckter, gebogener Körper, insbesondere freigebogener Hohlprofile - Google Patents
Schablone zur Überprüfung der Kontur langgestreckter, gebogener Körper, insbesondere freigebogener Hohlprofile Download PDFInfo
- Publication number
- DE10329425B3 DE10329425B3 DE2003129425 DE10329425A DE10329425B3 DE 10329425 B3 DE10329425 B3 DE 10329425B3 DE 2003129425 DE2003129425 DE 2003129425 DE 10329425 A DE10329425 A DE 10329425A DE 10329425 B3 DE10329425 B3 DE 10329425B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contour
- template
- carrier
- discs
- curved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 24
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/14—Templates for checking contours
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schablone zur Überprüfung der Kontur eines langgestreckten, gebogenen Körpers (2), insbesondere eines freiformgebogenen Hohlprofils. Um mit einfachen vorrichtungstechnischen Mitteln und mit geringem Arbeitsaufwand den gebogenen Körper (2) auf Maßhaltigkeit zu überprüfen, sind auf einem Träger (1) der Schablone mehrere der Biegelinie des gebogenen Körpers (2) folgenden, hintereinander angeordneten Konturscheiben (3) nach Art von Reitern auswechselbar aufgebaut. Die Konturscheiben (3) weisen offene, die Sollkontur des Körpers (2) nachbildende Aussparungen (6) auf. Aus dem wiederholten Vergleich der Lage des gebogenen Körpers (2) in den Aussparungen (6) der sukzessive auf dem Träger (1) aufgebauten Konturscheiben (3) lassen sich Aussagen über die Biegeparameter machen, die anzuwenden sind, um die Maßhaltigkeit des gebogenen Körpers (2) zu erreichen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schablone zur Überprüfung der Kontur eines langgestreckten, gebogenen Körpers, insbesondere eines freiformgebogenen Hohlprofils.
- Im Automobilbau werden für die Tragstruktur des Fahrzeuges zunehmend dünnwandige Hohlprofile eingesetzt. Bei der Dimensionierung dieser Hohlprofile wird unter optimaler Ausnutzung des Materials hinsichtlich der zu erwartenden Belastungen im späteren betrieblichen Einsatz ein minimales Bauteilgewicht angestrebt. Üblicherweise werden deshalb die Hohlprofile zunächst vorgeformt und dann durch Innenhochdruckumformen aufgeweitet und kalibriert. Beim Vorformen braucht das Hohlprofil nur insoweit verformt zu werden, dass es in das Werkzeug für das Innenhochdruckumformen passt. Die angestrebte höhere Maßhaltigkeit erhält das Hohlprofil beim Innenhochdruckumformen. Diese zweistufige Herstellung von Hohlprofilen ist insbesondere wegen des Innenhochdruckumformens kostenintensiv. Deshalb bemüht man sich, bereits beim Biegen der Hohlprofile eine für den Einbau in die Tragstruktur ausreichend hohe Maßhaltigkeit zu erzielen, so dass das Innenhochdruckumformen für einzelne Teilegruppen Hohlprofilen von einer Vielzahl von Einflussgrößen, wie zum Beispiel Werkstoff und Querschnitt des Profils, Biegeradius, Rückfederungsverhalten des Werkstoffes, Biegeverfahren und Biegewerkzeug abhängt, ist es schwierig, beim Biegen ein ausreichend maßhaltig gebogenes Hohlprofil zu erhalten. In der Praxis ist es deshalb üblich, zunächst einen Prototypen dadurch zu erstellen, dass man ein Hohlprofil unter Anpassung der Biegeparameter der angestrebten Biegelinie iterativ annähert. Um dabei das angestrebte Ergebnis zu erreichen, wird das Hohlprofil nach jeder Umformung vermessen, um zielgerichtet die Biegeparameter für den nächsten Biegevorgang einstellen zu können.
- Für diese Vermessung des Hohlprofils eignet sich eine 3D-Meßmaschine, doch ist ihr Anschaffungspreis hoch, und ihr Einsatz erfordert einen hohen zeitlichen Aufwand.
- Alternativ kann das Hohlprofil in eine üblicherweise aus Kunststoff angefertigte Halbschale gelegt werden, in der die Kontur des Hohlprofils als Negativform eingefräst ist. Mit einer solchen Halbschale lassen sich Maßabweichungen nur näherungsweise abschätzen, weil die Halbschale weitgehend durch das Hohlprofil verdeckt ist.
- Auch kann das in definierter Lage in einer Spannvorrichtung eingespannte Hohlprofil mittels an verschiedenen Messpunkten anzusetzenden Messuhren vermessen werden. Eine solche Vermessung setzt allerdings ein Referenzprofil voraus. Darüber hinaus ist eine solche Vermessung sehr zeitaufwendig und an komplex gebogenen Hohlprofilen praktisch kaum durchführbar.
- Ferner ist ein Messverfahren bekannt, bei dem eine Vielzahl von Formklötzen mit Aussparungen eingesetzt werden, die der Biegelinie des Hohlprofils folgen. Um den Fertigungsaufwand für diese Formklötze in vertretbarem Rahmen zu halten, werden sie vorzugsweise an geraden Rohrabschnitten positioniert, da anderenfalls in den Formklötzen die gebogene Kontur des Hohlprofils eingearbeitet sein müsste. In jedem Fall ergibt sich zwischen dem Hohlprofil und den Aussparungen der Formklötze eine große Referenzfläche, die eine exakte Ermittlung der Maßabweichung nicht erlaubt. Außerdem ist die Positionierung der Formklötze aufwendig, so dass diese Messapparatur nur für einfach gebogene Hohlprofile geeignet ist.
- Schließlich ist eine Prüfschablone für Profile bekannt (
US 3 203 100 ), die aus einer Platte und aufrechtstehend auf der Platte angeordneten Fahnen besteht, die aus der Platte ausgeschnitten und um eine senkrecht zum Verlauf der Kontur des zu überprüfenden Profils liegende Biegekante mehr oder weniger stark aus der Plattenebene herausgebogen sind. Dabei kann die Anschlagkante für das zu überprüfende Profil senkrecht oder geneigt sein, wie es das zu überprüfende Profil erfordert. Eine solche Prüfeinrichtung mit fest angeordneten Lappen erlaubt zwar die Überprüfung des Verlaufs der Kontur eines Profils, doch ist es wegen der kompletten Bestückung mit Lappen schwierig, abzuschätzen, wo bei einem noch nicht korrekten Profil Korrekturen vorzunehmen sind. Auch lässt sich eine solche Prüfvorrichtung nur für ein einziges Profil verwenden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schablone zur Prüfung der Kontur eines langgestreckten, auch komplex gebogenen Körpers, insbesondere eines freiformgebogenen Hohlprofils, zu schaffen, die einfach im Aufbau und der Handhabung ist und eine sehr genaue Beurteilung eventueller Maßabweichungen erlaubt. Darüber hinaus soll es mit der Schablone möglich sein, die exakte Lage des Beschnitts der Rohrenden und Anbindungspunkte für angrenzende Bauteile zu ermitteln.
- Diese Aufgabe wird mit einer Schablone der eingangs genannten Art gelöst, die auf einem Träger der Biegelinie des Körpers folgend mehrere hintereinander und quer zur Biegelinie angeordnete und nach Art von Reitern auswechselbar auf dem Träger aufgebaute Konturscheiben aufweist, in denen die Sollkontur des Körpers nachbildende, offene Aussparungen vorgesehen sind.
- Die erfindungsgemäße Schablone ist im Aufbau einfach, da in den Konturscheiben die Kontur des zu vermessenden Körpers nur zweidimensional nachgebildet sein muss. Wegen dieser Dimensionierung werden keine Teile des Hohlprofils verdeckt, so dass sich Maßabweichungen sehr genau feststellen lassen. In diesem Sinne sind die Konturscheiben möglichst dünn, in der Regel 0,5 bis 3 mm, aber formsteif. Die Schablone lässt sich auch leicht handhaben, da die einzelnen Konturscheiben als auswechselbare Reiter auf dem Träger aufgebaut sind. Vorzugsweise sind sie in den Träger nur eingesteckt. Üblicherweise wird man in Bereichen mit geringen Änderungen der Biegelinie mit wenigen Konturscheiben auskommen, während man in Bereichen mit starker Krümmung die Konturscheiben dichter setzt. In der Praxis wird man bei Überprüfung der Kontur eines gebogenen Körpers zunächst nur wenige Konturscheiben an signifikanten Stellen anordnen, um eine grobe Abschätzung der erforderlichen weiteren Biegemaßnahmen vornehmen zu können. Mit dem Einsatz weiterer Konturscheiben nähert man sich dann immer mehr dem Sollverlauf der Biegelinie. Deshalb ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mindestens einige der Konturscheiben passgenaue Aussparungen gegenüber dem gebogenen Körper haben, wobei diese Konturscheiben an solchen signifikanten Stellen der Biegelinie angeordnet sind, dass eine Verschiebung des Profils in einer Ebene verhindert wird.
- Um die Scheiben leicht und definiert zu fixieren, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Konturscheiben mit Nasen in Schlitzen des Trägers einsteckbar und mit Keilen in den Schlitzen fixierbar sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
-
1 eine Schablone auf einem Träger und darauf angeordneten Konturscheiben mit einem eingelegten, dreidimensional gebogenen Hohlprofil in perspektivischer Darstellung, -
2 die Schablone mit Hohlprofil der1 in Aufsicht, -
3 die Schablone gemäß1 im Vertikalschnitt nach der Linie A-A der2 an einer Konturscheibe mit einem mit seitlichen Spiel eingelegten Hohlprofil, -
4 die Schablone gemäß1 im Vertikalschnitt nach Linie A-A der2 an einer Konturscheibe mit einem passgenau in der Aussparung einliegenden Hohlprofil und -
5 den Träger der Schablone gemäß1 im vergrößerten Ausschnitt B der2 und Aufsicht. - Die Schablone besteht aus einem plattenförmigen Träger
1 und darauf nach Art von Reitern aufrecht stehend und quer zur Biegelinie eines dreidimensional gebogenen Hohlprofils2 angeordneten Konturscheiben3 . In dem Träger1 sind Schlitze4 vorgesehen, in denen die Konturscheiben3 mit angesetzten Nasen3a sitzen. An den Schlitzen4 grenzen zwei Aussparungen4a für Keile5 an, mit denen die Konturscheiben3 fixiert sind. - Die Konturscheiben
3 , die bezogen auf den Durchmesser des Hohlprofils2 dünn (0,5 bis 2 mm) sind und aus Stahlblech bestehen, weisen jeweils eine U-förmige Aussparung6 auf. Die Aussparungen6 hintereinander angeordneter Konturscheiben3 folgen der Biegelinie des in den Aussparungen6 eingelegten Hohlprofils2 . Die U-förmigen Aussparungen6 sind derart gestaltet, dass das gebogene Hohlprofil2 auf dem mittleren Rand6a aufliegt. Die Form der Aussparung6 richtet sich nach dem Querschnitt des zu überprüfenden Hohlprofils2 . Bei einem kreisförmigen Querschnitt des Hohlprofils2 kann die Aussparung6 rechteckförmig sein. Die Weite der Aussparung6 richtet sich nach der zu erwartenden Abweichung des vorgeformten Hohlprofils2 . Wie4 zeigt, wird man die Schablone an den meisten Stellen zunächst mit Konturscheiben3 bestücken, die Übermaß gegenüber dem zu überprüfenden Hohlprofil2 haben. Bei abschließender Überprüfung des maßhaltig gebogenen Hohlprofils2 sollte es allseitig ohne Spalt in der Aussparung7* der an signifikanten Stellen der Biegelinie ausgewechselten Konturscheibe3* liegen, wie5 zeigt. - Die Überprüfung eines zu biegenden Körpers, insbesondere eines Hohlprofils, erfolgt auf folgende Art und Weise:
Zu Beginn der Überprüfung ist die Schablone nicht komplett mit Konturscheiben3 bestückt. Konturscheiben3 sitzen nur an signifikanten Stellen, wie am Anfang und am Ende des Hohlprofils2 sowie an Bereichen mit starker Krümmung. Je nach Maßhaltigkeit des Hohlprofils2 kann es nun auf die Konturscheiben3 oder deren Aussparungen6 gelegt werden. Da die mittleren Ränder6a parallel der Biegelinie verlaufen, kann bereits bei sehr großen Maßabweichungen eine Aussage über erforderliche Korrekturen der Biegeparameter getroffen werden. Ist die Maßabweichung des Hohlprofils2 gering, ergänzt man die Schablone um weitere Konturscheiben3 . In mehreren Korrekturstufen wird die Schablone mit mehr und mehr Konturscheiben3 bestückt, wobei jeweils mit Hilfe der ermittelten Maßabweichungen die Biegeparameter so lange angepasst werden, bis die Schablone vollständig mit Konturscheiben3 bestückt ist und das Hohlprofil2 vollständig in den Aussparungen6 der Konturscheiben3 liegt. Um am Ende dieser Prozedur die Maßhaltigkeit genau zu überprüfen, tauscht man mindestens zwei Konturscheiben3 gegen passgenaue Konturscheiben3* entsprechend5 aus. Diese mindestens zwei Konturscheiben3* sollten weit voneinander entfernt sein und zueinander rechtwinklig liegen. Ist das Biegeteil maßhaltig, dann liegt es formschlüssig in den Aussparungen6* der Konturscheiben3* der4 und symmetrisch in den mit seitlichem Übermaß ausgebildeten Aussparungen6 der4 und auf den unteren Rändern6a der Konturscheiben3 auf.
Claims (5)
- Schablone zur Überprüfung der Kontur eines langgestreckten, gebogenen Körpers (
2 ), insbesondere eines freiformgebogenen Hohlprofils, die auf einem Träger (1 ) der Biegelinie des Körpers (2 ) folgend mehrere hintereinander und quer zur Biegelinie des Körpers (2 ) angeordnete und nach Art von Reitern auswechselbar auf dem Träger (1 ) aufgebaute Konturscheiben (3 ,3* ) aufweist, in denen die Sollkontur des Körpers (2 ) nachbildende, offene Aussparungen (6 ,6* ) vorgesehen sind. - Schablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzaichnet, dass die Konturscheiben möglichst dünn, insbesondere 0,5 bis 2 mm, aber formsteif sind.
- Schablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzaichnet, dass die mittleren Ränder (
6a ) der Aussparungen (6 ) parallel zur Biegelinie verlaufen. - Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzaichnet, dass mindestens einige der Konturscheiben (
3* ) passgenaue Aussparungen (6* ) gegenüber dem gebogenen Körper (2 ) haben, wobei diese Konturscheiben (3* ) an solchen signifikanten Stellen der Biegelinie angeordnet sind, dass eine Verschiebung des Profils in einer Ebene verhindert wird. - Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzaichnet, dass die Konturscheiben (
3 ) mit Nasen (3a ) in Schlitzen (4 ) des Trägers (1 ) einsteckbar und mit Keilen (5 ) in den Schlitzen (4 ) fixierbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003129425 DE10329425B3 (de) | 2003-07-01 | 2003-07-01 | Schablone zur Überprüfung der Kontur langgestreckter, gebogener Körper, insbesondere freigebogener Hohlprofile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003129425 DE10329425B3 (de) | 2003-07-01 | 2003-07-01 | Schablone zur Überprüfung der Kontur langgestreckter, gebogener Körper, insbesondere freigebogener Hohlprofile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10329425B3 true DE10329425B3 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=34111586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003129425 Expired - Fee Related DE10329425B3 (de) | 2003-07-01 | 2003-07-01 | Schablone zur Überprüfung der Kontur langgestreckter, gebogener Körper, insbesondere freigebogener Hohlprofile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10329425B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1029658C2 (nl) * | 2005-08-02 | 2007-02-05 | Reginald Ir Galestien | Een werkwijze en inrichting voor het attributief geometrisch controleren van enkelvoudige of samengestelde werkstukken. |
JP2008209169A (ja) * | 2007-02-23 | 2008-09-11 | Tokai Rubber Ind Ltd | 曲りホースの形状検査用具 |
DE102009013261A1 (de) | 2009-03-14 | 2010-09-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lehrenvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3203100A (en) * | 1960-10-28 | 1965-08-31 | Lockheed Aircraft Corp | Checking fixtures and method of making |
US4593476A (en) * | 1983-09-06 | 1986-06-10 | The Boeing Company | Computer aided adjustable tube checking fixture system |
US4604813A (en) * | 1985-02-20 | 1986-08-12 | Dai-Ichi High Frequency Co., Ltd. | Apparatus for dimensional inspection of a pipe spool, or for making or cutting and finishing at its both ends |
DE4221519A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Wiebeck Erno Prof Dr Ing Habil | Schablone zur Formkontrolle umgeformter Bleche, insbes. von Schiffbauplatten |
US5412877A (en) * | 1992-03-27 | 1995-05-09 | Mckendrick Blair T | Fixture gauge and method of manufacturing same |
-
2003
- 2003-07-01 DE DE2003129425 patent/DE10329425B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3203100A (en) * | 1960-10-28 | 1965-08-31 | Lockheed Aircraft Corp | Checking fixtures and method of making |
US4593476A (en) * | 1983-09-06 | 1986-06-10 | The Boeing Company | Computer aided adjustable tube checking fixture system |
US4604813A (en) * | 1985-02-20 | 1986-08-12 | Dai-Ichi High Frequency Co., Ltd. | Apparatus for dimensional inspection of a pipe spool, or for making or cutting and finishing at its both ends |
US5412877A (en) * | 1992-03-27 | 1995-05-09 | Mckendrick Blair T | Fixture gauge and method of manufacturing same |
DE4221519A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Wiebeck Erno Prof Dr Ing Habil | Schablone zur Formkontrolle umgeformter Bleche, insbes. von Schiffbauplatten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1029658C2 (nl) * | 2005-08-02 | 2007-02-05 | Reginald Ir Galestien | Een werkwijze en inrichting voor het attributief geometrisch controleren van enkelvoudige of samengestelde werkstukken. |
JP2008209169A (ja) * | 2007-02-23 | 2008-09-11 | Tokai Rubber Ind Ltd | 曲りホースの形状検査用具 |
DE102009013261A1 (de) | 2009-03-14 | 2010-09-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lehrenvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394444B (de) | Vorrichtung zur feststellung von verformungen einer kraftfahrzeugkarosserie | |
DE3207714A1 (de) | Vorrichtung zum messen und pruefen von motorradrahmen | |
WO1995015254A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines werkstücks | |
DE3135248A1 (de) | "mess- und ausrichtbank fuer fahrzeuge" | |
DE69418712T2 (de) | Abstützvorrichtung | |
DE2336824A1 (de) | Pruefgeraet zum anzeigen von rahmenversetzungen | |
DE102012013371B4 (de) | Messvorrichtung für ein Stößelkissen einer Presse | |
EP2476372B1 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung von Pferderücken | |
DE10329425B3 (de) | Schablone zur Überprüfung der Kontur langgestreckter, gebogener Körper, insbesondere freigebogener Hohlprofile | |
DE102005007441B4 (de) | Prüflehrenvorrichtung und Lehrenkörper | |
DE2711916A1 (de) | Verfahren zum messen von fahrzeugrahmen und -chassis und messchablone zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3436287A1 (de) | Vorrichtung zur fuellstandsmessung | |
DE2656905A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lastmesszelle | |
DE10006739C1 (de) | Schablone zur Überprüfung der Kontur gekrümmter Körper, insbesondere gewölbter Fahrzeugscheiben | |
DE2903929A1 (de) | Verfahren zum formrichten von blechteilen, vorrichtung zu seiner durchfuehrung und anwendung des verfahrens | |
EP3787889B1 (de) | Werkzeug und verfahren zur reparatur von flächigen materialien | |
DE102008022694B4 (de) | Kalibrierverfahren für eine Laser-Rundholzvolumenmessanlage und Verwendung eines Rundholzvolumenmessanlagen-Prüfkörpers | |
DE102016013826B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer Mehrzahl von Körpern | |
DE2331526A1 (de) | Gekruemmtes rollengeruest fuer eine stranggiessmaschine und verfahren zu seinem zusammenbau | |
DE234498C (de) | ||
DE2831247C3 (de) | Verfahren zur Herstellung integraler Vielfachdüsenblöcke für den gasdynamischen Laser | |
DE2339807C3 (de) | Vorrichtung zum Justieren und Verbinden von Bauelementen aus Beton | |
DE4208261C1 (en) | Method of operating laminate board press - uses upper and lower press plates with cross beams and controllable piston cylinder actuators | |
EP1213108A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mittellage einer Parkettdiele | |
DE53268C (de) | Formkasten und Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSENKRUPP STEEL AG, 47166 DUISBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |