[go: up one dir, main page]

DE1032892B - Verfahren zur Herstellung geleeartiger Zubereitungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geleeartiger Zubereitungen

Info

Publication number
DE1032892B
DE1032892B DEF22508A DEF0022508A DE1032892B DE 1032892 B DE1032892 B DE 1032892B DE F22508 A DEF22508 A DE F22508A DE F0022508 A DEF0022508 A DE F0022508A DE 1032892 B DE1032892 B DE 1032892B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
jelly
saturated
preparations
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22508A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Marie-Louise Seidenfaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE565499D priority Critical patent/BE565499A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF22508A priority patent/DE1032892B/de
Priority to FR1192760D priority patent/FR1192760A/fr
Publication of DE1032892B publication Critical patent/DE1032892B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/556Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die Herstellung geleeartiger Zubereitungen spielt in der kosmetischen Industrie eine bedeutende Rolle. So hat man z. B. für die Herstellung geleeartiger Zubereitungen, vor allem für Glyceringelees, Tragant oder auch Gelatine als Gelatinierungsmittel verwendet. Es ist weiterhin bekannt, daß man aus Wasser oder aus wäßrigen Lösungen nicht gelatinierender Stoffe Gelees herstellen kann, wenn man die aus mehrwertigen, insbesondere aliphatischen Alkoholen und höhermolekularen acyclischen und cyclischen Alkoholen gebildeten Äther, die wenigstens noch eine freie Hydroxylgruppe enthalten, als Gelatinierungsmittel verwendet. Die Äther können als solche oder zweckmäßigerweise zusammen mit wasserlöslichen Alkoholen verwendet werden, wobei auch gegebenenfalls neutral reagierende, seifenartige Stoffe, z. B. Fettalkoholsulfate, mit eingesetzt werden können.
Die genannten geleeartigen Zubereitungen bestehen im wesentlichen aus dem jeweiligen Gelatinierungsmittel und Wasser bzw. Gemischen aus Wasser und niedrigmolekularen Alkoholen, wie Äthanol oder Glycerin. Sie gestatten jedoch nicht den Einbau von öl- oder fettartigen Körpern, was im Interesse einer hautpflegenden Wirkung der Zubereitung sehr erwünscht wäre.
Es wurde nun gefunden, daß man stabile geleeartige Zubereitungen mit einem hohen Gehalt an emulgierten Fettanteilen erhalten kann, wenn man als Gelatinierungsmittel Gemische aus 90 bis 20% an Polyglykoläthern gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Alkohole mit 12 bis 18, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und 10 bis 80% an Estern aus Orthophosphorsäure und Polyglykoläthern gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Alkohole mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen verwendet. Die so erhaltenen Emulsionen entsprechen dem Typ öl-in-Wasser.
Als Polyglykoläther gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Alkohole kommen beispielsweise die Umsetzungsprodukte von Äthylenoxyd oder Epichlorhydrin mit Laurylalkohol, bevorzugt mit Palmityl-, Oleyl- oder Stearylalkohol in Frage. Vorzugsweise werden solche Kondensationsprodukte verwendet, die 6 bis 10 Glykolradikale enthalten.
Als Ester aus Orthophosphorsäure und Polyglykoläthern gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Alkohole mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen kommen primäre und vorzugsweise sekundäre und tertiäre Phosphorsäureester in Frage, bei denen der höhermolekulare aliphatische Rest über eine Brücke von 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 8 Glykolradikalen an das Phosphorsäureradikal gebunden ist. Als gesättigte oder ungesättigte aliphatische Alkohole mit
Verfahren zur Herstellung
geleeartiger Zubereitungen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Marie-Louise Seidenfaden, Frankfurt/M.-Höchst,
ist als Erfinder genannt worden
mindestens 8 Kohlenstoffatomen kommen für die Herstellung der Ester beispielsweise Laurylalkohol, Oleylalkohol, Stearylalkohol in Frage. Besonders geeignet sind die sekundären und tertiären Orthophosphorsäureester des Oleyltetra- bis Octaglykoläthers, des Lauryltetra- bis Octaglykoläthers und die entsprechenden, sich vom Stearylalkohol ableitenden Verbindungen.
Das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten kann in weiten Grenzen schwanken. Es sollen jedoch mindestens etwa 10% Phosphorsäureester eingesetzt werden. Die Menge des Polyglykoläthers soll nicht weniger als 20% betragen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Gelees können erhebliche Mengen geeigneter Kohlenwasserstoffe oder öliger Fettsäureester in der Fettphase neben den Gelatinierungskomponenten erhalten. In die wäßrige Phase der geleeartigen Emulsionen können größere Mengen niedrigmolekularer Alkohole eingearbeitet werden. Vorzugsweise wird hierfür Glycerin verwendet.
Die Produkte eignen sich hervorragend zur Haut-
pflege.
Beispiel 1
4 Gewichtsteile des tertiären Orthophosphorsäureesters aus Oleyltetraglykoläther werden gemeinsam mit 16 Gewichtsteilen des Oleyloctaglykoläthers und mit 20 Gewichtsteilen Paraffinöl DAB 6 aufgeschmolzen und in die etwa 50° C warme Schmelze portionsweise 60 Gewichtsteile Wasser eingerührt.
809 558/397
Es wird eine glasklare, farblose Gallerte erhalten. Das Produkt stellt ein sehr gutes Hautpflegemittel dar.
Beispiel 2
16 Gewichtsteile des Anlagerungsproduktes von ewa 8 Mol Äthylenoxyd an ein durch Hochdruckhydrierung von Spermöl gewonnenes Gemisch gesättigter Fettalkohole, 4 Gewichtsteile des sekundären Orthophosphorsäureesters des Oleyloctaglykoläthers, 14 Teile Weißöl und 6 Teile Isopropylpalmitinat werden in üblicher Weise durch Zugabe von 60 Gewichtsteilen Wasser in Emulsionsform überführt. Die erhaltene Emulsion stellt eine glasklare, farblose Gallerte dar, die unter anderem als Frisiercreme geeignet ist.
Beispiel 3
20 Gewichtsteile Paraffinöl DAB 6 werden gemeinsam mit 4 Gewichtsteilen des sekundären Orthophosphorsäureesters des Lauryltetraglykoläthers und 16 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von etwa 8 Mol Äthylenoxyd an ein durch Hochdruckhydrierung von Spermöl gewonnenes Gemisch gesättigter Fettalkohole aufgeschmolzen und in die warme Schmelze 60 Gewichtsteile einer Mischung aus gleichen Teilen Glycerin DAB 6 und Wasser eingerührt. Man erhält ein Glyceringelee, das sich vorzüglich zur Pflege der Hände eignet.
Beispiel 4 go
Aus 14 Gewichtsteilen des tertiären Orthophosphorsäureesters des Lauryltetraglykoläthers, 6 Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an ein durch Hochdruckhydrierung von Spermöl gewonnenes Gemisch gesättigter Fettalkohole, 20 Teilen Paraffinöl und 60 Teilen Wasser erhält man in der oben beschriebenen Weise eine klare Gallerte.
In gleicher Weise erhält man aus 17 Teilen des Anlagerungsproduktes von etwa 7 Mol Äthylenoxyd an ein Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen des Spermöls mit einer Jodzahl von 40 bis 60, 3 Teilen des sekundären Orthophosphorsäureesters des Oleyloctaglykoläthers, 15 Teilen Weißöl und 5 Teilen Oleyloleat durch Zugabe von Teilen Wasser auf üblichem Wege eine klare gallertige Emulsion.
Eine ebenfalls klare Gallerte erhält man bei Verwendung von 4 Teilen des sekundären Orthophosphorsäureesters des Lauryltetraglykoläthers, 16 Teilen Lauryltetraglykoläther, 6 Teilen Perhydrosqualen, Teilen Paraffinöl und 60 Teilen Wasser. Das Produkt eignet sich als Haut- und Haarpflegemittel.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung stabiler geleeartiger Zubereitungen mit einem hohen emulgierten Fettanteil, die dem Emulsionstyp Öl-inWasser entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gelatinierungsmittel Gemische aus 90 bis 20% an Polyglykoläthern gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Alkohole von 12 bis 18, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und 10 bis 80% an Estern aus Orthophosphorsäure und Polyglykoläthern gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Alkohole mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gelatinierungsmittel Gemische verwendet, die sekundäre oder tertiäre Ester aus Orthophosphorsäure und Polyglykoläthern gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Alkohole mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen enthalten.
© 809 558/397 6.58
DEF22508A 1957-03-07 1957-03-07 Verfahren zur Herstellung geleeartiger Zubereitungen Pending DE1032892B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE565499D BE565499A (de) 1957-03-07
DEF22508A DE1032892B (de) 1957-03-07 1957-03-07 Verfahren zur Herstellung geleeartiger Zubereitungen
FR1192760D FR1192760A (fr) 1957-03-07 1958-03-07 Procédé de préparation de gelées cosmétiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22508A DE1032892B (de) 1957-03-07 1957-03-07 Verfahren zur Herstellung geleeartiger Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032892B true DE1032892B (de) 1958-06-26

Family

ID=7090471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22508A Pending DE1032892B (de) 1957-03-07 1957-03-07 Verfahren zur Herstellung geleeartiger Zubereitungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE565499A (de)
DE (1) DE1032892B (de)
FR (1) FR1192760A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158212B (de) * 1959-08-17 1963-11-28 Schwarzkopf Fa Hans Verfahren zum Herstellen eines Haut- und Haarpflegemittels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR65307B (en) * 1977-07-08 1980-08-01 Mundipharma Ag Method for the preparation of gel compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158212B (de) * 1959-08-17 1963-11-28 Schwarzkopf Fa Hans Verfahren zum Herstellen eines Haut- und Haarpflegemittels

Also Published As

Publication number Publication date
FR1192760A (fr) 1959-10-28
BE565499A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875128T2 (de) Mikroemulsionen.
EP0451461B1 (de) Verwendung von Mischungen aus Polyglycerinfettsäureestern als Emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE69108921T2 (de) Verwendung von gemischen auf der basis von fettalkoholen zur herstellung von emulsionen, verfahren zur herstellung von emulsionen und danach hergestellte emulsionen.
EP0135018B1 (de) Kosmetisch-pharmazeutische Ölkomponenten
DE1667237A1 (de) Unter Druck stehendes Praeparat und dessen Herstellung
DE68903887T2 (de) Durchscheinende kosmetische emulsion.
EP0013755A1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
DE68911522T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung.
DE2514873C2 (de) Salbengrundlage
DE2530271A1 (de) Aus aminosaeuren mit basischem charakter und copolymeren aus vinylaether/maleinanhydrid hergestellte bindemittel, deren herstellung und deren verwendung
DE3702178A1 (de) Nicht-ionische polyglycerinaether, diese verbindungen enthaltende mittel und deren verwendung in der kosmetik und in der pharmazie
DE1916283C3 (de) Emulgatorkombination zum Emulgieren von öl in Wasser
DE1032892B (de) Verfahren zur Herstellung geleeartiger Zubereitungen
DE69018258T2 (de) Aktive Bestandteile enthaltende phospholipidische Liposome und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4005819A1 (de) Verwendung von mischungen aus polyglycerinfettsaeureestern als emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen
AT207041B (de) Verfahren zur Herstellung geleeartiger Zubereitungen
DE2646435B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion
DE2913040C2 (de) Kosmetische Mittel
DE3785323T2 (de) Kosmetische zusammensetzung.
EP0081721A2 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
DE3141403A1 (de) Stabile oel-in-wasser-emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE69600037T2 (de) Verwendung von Fluorokohlwasserstoffthiolestern in Emulsionen, kosmetische oder dermatologische Anwendungen
DE3723237C2 (de)
DE2531260A1 (de) Verspruehbare, wasserfreie d-panthenolloesungen
EP0401840B1 (de) Hautschutzsalbe