DE10328891A1 - Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE10328891A1 DE10328891A1 DE10328891A DE10328891A DE10328891A1 DE 10328891 A1 DE10328891 A1 DE 10328891A1 DE 10328891 A DE10328891 A DE 10328891A DE 10328891 A DE10328891 A DE 10328891A DE 10328891 A1 DE10328891 A1 DE 10328891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processing
- lines
- cardboard
- adhesive
- machining head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/3806—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
- B26F1/3813—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B50/20—Cutting sheets or blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/62—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
- B31B50/624—Applying glue on blanks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1304—Means making hole or aperture in part to be laminated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1317—Means feeding plural workpieces to be joined
- Y10T156/1322—Severing before bonding or assembling of parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1798—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
Abstract
Um eine herkömmliche Vorrichtung zur Bearbeitung von Zuschnitten aus Pappe so zu verbessern, daß sie mit geringem Aufwand nicht nur in Längs- bzw. Querrichtung verlaufende Bearbeitungslinien aufweist, wird vorgeschlagen, einen mit Abstand oberhalb des Pappzuschnitts bewegbaren Bearbeitungskopf vorzusehen, der an jeden Punkt innerhalb der Umrandung des Pappzuschnitts verfahrbar ist, ein Bearbeitungswerkzeug trägt, welches aktivierbar und deaktivierbar ist und nach Aktivierung mit einer EDV-Anlage an jeden Punkt der schrägverlaufenden Bearbeitungslinie verfahrbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung nach Oberbegriff des Anspruchs 11.
- Zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe, hierunter fallen unter anderem Wellpappe und Vollpappe, bedient man sich ursprünglich rechteckförmiger Pappzuschnitte. Diese Pappzuschnitte werden durch unterschiedliche Verfahrensparameter (z.B. Schneiden, Rillen, Stanzen, Leimen...) so vorbereitet, daß sie der Abwicklung eines zu fertigenden Kartongebildes entsprechen, welches anschließend zusammengebaut werden kann.
- Unter Kartongebilden sind einerseits Wellpappkisten, Faltschachteln, Aufsteller und alle im gewerblichen Bereich vergleichbaren Gegenstände aus Pappe zu verstehen, bei denen aus einem Stück Pappe von ursprünglicher Rechteckform durch in Längsrichtung und ggfs. auch in Querrichtung verlaufende Bearbeitungslinien, Schnittlinien, Falzlinien, Perforationslinien oder ähnliches ein fertiger Zuschnitt entsteht, aus dem dann durch einfache Faltbewegung oder ähnliches das fertige Kartongebilde zusammengesetzt werden kann.
- Von Besonderheit ist allerdings, daß derartige Zuschnitte nicht nur in Längsrichtung und ggfs. auch in Querrichtung verlaufende Bearbeitungslinien oder ähnliches aufweisen, sondern auch sogenannte weitere Bearbeitungslinien, die weder in Längs- noch in Querrichtung verlaufen.
- Dies können beispielsweise Öffnungen in den Seitenflächen eines Kartons sein, die beim Tragen des Kartons als Haltegriffe dienen oder einfach schrägverlaufende Schnittlinien, Perforationslinien oder ähnliches, deren Richtung nicht mit der Längs- und auch nicht mit der Querrichtung des Kartons zusammenfällt.
- Ein typisches Beispiels hierfür sind die in den international anerkannten FEFCO-Codes festgelegten Zuschnitte mit den Nummern 215 bis 227, 303, 304, 307 bis 309, 314, 321 bis 323, 330, 416, 421 bis 429, 431, 432, 434, 435 bis 440, 442 bis 451 usw. Alle diese Kartonzuschnitte weisen außer den üblichen in Längs- und Querrichtung verlaufenden Bearbeitungslinien, Falzlinien, Schnittlinien oder ähnliches auch solche Bearbeitungslinien auf, die schräg, jedoch keinesfalls senkrecht zur üblichen Förderrichtung der Pappzuschnitte verlaufen und deshalb nur im Stillstand des Zuschnitts gefertigt werden können wenn entsprechende Bearbeitungsmodule in die Produktionslinie integriert sind.
- Diese Bearbeitungsmodule sind jedoch für unterschiedlich kodierte Karton- und Pappzuschnitte sehr aufwendig zu wechseln, so daß die Erfindung sich zur Aufgabe gestellt hat, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die diesen Nachteil vermeidet.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 1 und 12.
- Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß ein einfach in jeden Produktionsprozeß integrierbares Bearbeitungsmodul bereitgestellt wird, welches, einmal programmiert, nahezu jeden beliebigen Pappzuschnitt vollständig für das Endprodukt vorbereiten kann, ohne daß für unterschiedlich kodierte Pappzuschnitte die Notwendigkeit besteht, das jeweilige Bearbeitungsmodul auszuwechseln.
- Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß die hierfür notwendige Bearbeitungseinrichtung relativ zum jeweils zu bearbeitenden Pappzuschnitt so bewegbar ist, daß der mit dem jeweils passenden Werkzeug versehene zugeordnete Bearbeitungskopf der Bearbeitungseinrichtung an jeder Stelle des Pappzuschnitts die gewünschte Bearbeitungsart beginnen, nach Beginn mit vorgegebenem Vorschub in Bearbeitungsrichtung zu Ende führen und danach durch Deaktivierung der Bearbeitungseinrichtung beenden kann.
- Als mögliche Bearbeitungsschritte kommen neben der Folge von Schnittlinien, Falzlinien, Perforationslinien auch Aufbringung von Klebstoffen oder lokales Bedrucken in Frage, wobei diese Aufzählung keinesfalls vollständig ist.
- Für die vorliegende Erfindung wird davon ausgegangen, daß die "Produktionslinie" nicht ausschließlich in einem einzigen Werk vorliegen muß. Wesentlich ist die Durchführung mehrer unterschiedlicher Produktionsschritte zeitlich nacheinander, so daß die Erfindung auch als ein einziger Produktionsschritt in einem einzigen hierfür eingerichteten Betrieb ausführbar ist. Hierfür kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als separate stand-alone Maschine dienen.
- Die Erfindung beruht auf dem Prinzip eines Plotters oder eines EDV-gesteuerten Roboterarms, der – praktisch im kontinuierlichen Durchlaufverfahren – jeden vorbeifahrenden Pappzuschnitt in der vorbestimmten Weise schneidet, perforiert, falzt, bedruckt, mit Leim beaufschlagt usw.. In denjenigen Richtungen, die von der üblichen Bearbeitungsrichtung bzw. Förderrichtung der Pappzuschnitte und der hierzu senkrechten Richtung abweichen, efolgt der Vortrieb der erfindungsgemäßen Bearbeitungseinrichtung nachdem vorbestimmte Anfahrstellen angefahren worden sind.
- Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren selbstverständlich nur bei Bedarf eingesetzt werden, während das Maschinenmodul, welches diese Bearbeitungsschritte durchzuführen im Stande ist, durch einfaches Ausschalten während üblicher Herstellungszyklen mit lediglich in Längs- und ggfs. auch in Querrichtung verlaufenden Bearbeitungslinien nicht hinderlich ist.
- Die Steuerung des Bearbeitungskopfs der erfindungsgemäßen Bearbeitungseinrichtung erfolgt zweckmäßigerweise über eine EDV-Anlage. Dort werden vorzugsweise die jeweils zuschnittsspezifischen Daten im Speicher abgelegt und können bedarfsweise in das Bearbeitungsprogramm integriert werden, sofern ein oder eine Vielzahl derartiger Pappzuschnitte gefertigt werden soll.
- Der besondere Vorteil der Erfindung liegt also darin, daß durch einfaches Programmieren der jeweiligen Bearbeitungsschritte in der notwendigen schräg liegenden Bearbeitungsrichtung oder Abrufen von Daten aus einem Speicher auch Klein- und Kleinstserien kostengünstig herstellbar sind, weil die entsprechenden Rüstzeiten sich auf den Abruf des Speicherinhalts beschränken. Für Großserien liegen die Vorteile der Erfindung auf der Hand. Für Klein- und Kleinstserien bietet die Erfindung den Vorteil des geringen Aufwandes mit geringen Rüstzeiten.
- Dabei unterscheidet sich die Erfindung wesentlich von den bislang üblichen Bearbeitungsverfahren durch die prinzip iell punktuelle Bearbeitung des Pappzuschnitts mit vorgegebener Bearbeitungsrichtung schräg zur Längsrichtung, die im allgemeinen mit der Bearbeitungsrichtung oder Förderrichtung des Pappzuschnitts zusammenfällt.
- Es ist deshalb wesentlich für die Erfindung, daß die jeweilige Bearbeitungseinrichtung mit ihrem Bearbeitungskopf während der Verfahrbewegung zur Bearbeitungsstelle am Pappzuschnitt einen vorgegebenen Abstand zur Pappe einnimmt und erst nach Erreichen der Bearbeitungsstelle aktivierbar ist. Nach der Aktivierung erfolgt der – vorzugsweise – EDV-gesteuerte Vorschub der Bearbeitungseinrichtung in der jeweils vorgegebenen Bearbeitungsrichtung.
- Dabei läßt sich die Erfindung leicht in herkömmliche Bearbeitungslinien integrieren. Je nach Bearbeitungsgang kann es Sinn machen, die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zeitlich vor oder nach den Verfahrensschritten, die der Erzeugung der in Längs- und ggfs. in Querrichtung liegenden Bearbeitungslinien dienen, einzusetzen. Die Erfindung schafft erstmals die Möglichkeit, eine für die Verfahrensschritte geeignete Vorrichtung in Form eines Schneid-, Rill-, Perforations-, Fräs-, oder Zeichnungsplotters in eine sogenannte Inline-Maschine zu integrieren, die im kontinuierlichen oder im Stop-and-Go-Betrieb arbeitet, bei welcher alle Arbeitsschritte am Werkstück, ausgehend von rechteckiger Ausgangsform bis zum gegebenenfalls fertig gefalteten Karon, entlang einer durchgehend geraden Maschinenmittellinie ausgeführt werden.
- Bei Verwendung der Erfindung als Klebevorrichtung gilt oben Gesagtes entsprechend sowohl für derartige Inline-Maschinen als auch für sogenannten stand-alone Betrieb, da das Bearbeitungsmodul unabhängig vom Aufstellort betrieben werden kann.
- Somit ist die Erfindung insbesondere in Form eines separaten Bearbeitungsmoduls zu sehen, welches entweder in jede herkömliche Inline-Bearbeitungsmaschine leicht zu integrieren ist oder im stand-alone Betrieb lediglich mit einer Be- und Entladevorrichtung versehen werden muß. Alternativ kann ein separater Klebeplotter auch mit einer nachgeordneten Hilfsvorrichtung zum Falten oder einer manuellen Faltstation gekoppelt werden. Hierzu wird vorgeschlagen, einen Leim mit entsprechend langer Abbindezeit zu verwenden.
- Von besonderer Bedeutung ist aber auch die Erzeugung von Schnittlinien, die von einer als Schneideinrichtung ausgebildeten Bearbeitungseinrichtung erzeugt werden.
- Die linienförmige Bearbeitung des Werkstücks läßt es auch zu, daß die Schnittlinien bis auf vorbestimmte Haltpunkte durchgezogen werden. Diese Haltpunkte fixieren den Verschnitt am verbleibenden Nutzen und können später ggfs. einfach ausgebrochen werden.
- Von weiterer Bedeutung ist die Möglichkeit, daß, allein oder in Verbindung mit einer Schneideinrichtung, auch auf vorbestimmten Linien Klebstoff auf die Pappzuschnitte aufgebracht werden kann.
- Hierzu ist die Anordnung von Klebepunkten an beliebiger Stelle des Pappzuschnitts ebenso von Bedeutung wie die Anordnung von Klebelinien, deren Richtung von der Längs- oder Querrichtung abweicht.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens arbeitet nach dem Prinzip des Plotters oder eines Roboterarms, der außerhalb der Ablagefläche des Pappzuschnitts ortsfest gelagert ist und ebenso wie der Bearbeitungskopf eines Plotters jeden Punkt des Pappzuschnitts anzufahren im Stande ist.
- Erst am jeweiligen Bearbeitungsort innerhalb der Umrandung des Pappzuschnitts wird der Bearbeitungskopf aktiviert und anschließend EDV-gesteuert entlang der vorgegebenen Bearbeitungslinie verfahren.
- Hierzu kann der Bearbeitungskopf an zwei ortsfesten und zueinander senkrecht beweglichen Führungssystemen sitzen, die parallel zur Oberfläche der Pappe orientiert sind. Andererseits läßt sich auch ein dreh- und streckbarer Ausleger nach Art eines Roboterarms verwenden.
- Die Erfindung ist nicht auf einen einzigen Bearbeitungskopf beschränkt. Zur beschleunigten Bearbeitung können auch zwei oder mehr jeweils zeitgleich oder zeitversetzt betriebene Bearbeitungsköpfe vorgesehen sein.
- Für die unterschiedlichen Bearbeitungsarten, nämlich Schneiden, Perforieren, Ritzen, Rillen, Signieren usw. sind Bearbeitungsköpfe unterschiedlicher Funktionsweisen vorgesehen, die vorzugsweise austauschbar an der Bearbeitungseinrichtung anzubringen sind.
- Dabei eignet sich die Erfindung auch für die Ausbringung von Leim oder Hotmelt. Hierzu werden Leimaustragsdüsen oder heizbare Hotmeltdüsen verwendet, die erfindungsgemäß an jeden Punkt innerhalb der Kartonumrandung verfahrbar sind.
- Besonders vorteilhaft läßt sich für diesen Fall der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Preßstation nachordnen, um dem Klebstoff bzw. Leim die zum Abbinden notwendige Zeit unter Druck zur Verfügung zu stellen.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Vollendung als Klebeplotter, -
2a ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für punktuellen Klebstoffauftrag, -
2b ein Ausführungsbeispiel für linienförmigen Klebstoffauftrag, -
2c ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für flächenförmigen Klebstoffauftrag, -
3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechend1 mit nachgeordneter Preßstation, -
4a ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Schneidplotter und Klebeplotter sowie Pressstation, -
4b ein Ausführungsbeispiel gemäß4a mit vorgeordnetem Schneidplotter, -
5 ein Aufsteller aus Karton zu Werbezwecken entsprechend dem Fertigungsschritt der1 , -
6a ein Ausführungsbeispiel für einen Pappzuschnitt (FEFCO-Code 0700), -
6b ein Ausführungsbeispiel für einen Ausschnitt mit Haltpunkten. - Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
- Die Figuren zeigen das Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe. Aus einem Stück Pappe von ursprünglicher Rechteckform sind die Pappzuschnitte
1a , b, c erstellt worden. Je nach vorausgegangener Bearbeitung wurde aus dem Stück Pappe von ursprünglicher Rechteckform durch längsverlaufende Schnittlinien2 oder Bearbeitungslinien anderer Art und ggfs. auch durch querverlaufende Schnittlinien3 bzw. Bearbeitungslinien anderer Art eine Abwicklung des zu fertigenden Kartongebildes vorbereitet. - Zu den Bearbeitungslinien anderer Art können die in den
1 und6a punktiert angedeuteten Falzlinien gezählt werden, entlang derer der Pappzuschnitt gefalzt werden soll, um das fertige Kartongebilde entstehen zu lassen. - Wesentlich ist, daß über die in Längsrichtung und ggfs. in Querrichtung verlaufenden Bearbeitungslinien auch weitere Bearbeitungslinien
5a ,5b vorgesehen sind, die weder in Längsrichtung noch in Querrichtung verlaufen. Hierzu zählen beispielsweise die Schnittlinien5a gemäß1 und6a bzw. die Klebstofflinien5b gemäß1 . - Da derartige Pappzuschnitte im allgemeinen mit vorbestimmter Förderrichtung
6 , die mit der Bearbeitungsrichtung zusammenfällt, in einer Maschinenlinie entsprechend4a ,4b gefertigt werden, können die schrägverlaufenden Bearbeitungslinien5a ,5b nicht ohne weiteres im Durchlaufverfahren an den Pappzuschnitten1a bis1c angebracht werden. - Hier setzt die Erfindung ein.
- Die weiteren Bearbeitungslinien
5a ,5b , die weder in Längs- noch in Querrichtung verlaufen, werden nämlich von einer parallel und relativ zur Ebene der zuzuschneidenden Pappe bewegbaren Bearbeitungseinrichtung7 erzeugt. Hierzu weist die Bearbeitungseinrichtung7 einen Bearbeitungskopf9 ,9' auf, der mit vorgegebenem Abstand10 zur Pappe zu jedem Punkt dieser Bearbeitungslinie5a ,5b verfahrbar ist. Nachdem der Bearbeitungskopf9 ,9' den betreffenden Anfangspunkt angefahren hat, wird der Bearbeitungskopf zur Bearbeitung aktiviert und anschließend im aktivierten Zustand entlang der Bearbeitungslinien5a ,5b mit gesteuertem Vorschub11–13 ;12–14 in der Bearbeitungsrichtung angetrieben. - Die jeweilige Bearbeitungsrichtung für die weiteren Bearbeitungslinien
5a ,5b fällt ersichtlich nicht mit der üblichen Bearbeitungsrichtung6 zusammen, die der Förderrichtung der Pappzuschnitte entspricht (siehe4a , b). - Zu diesem Zweck verfügt die Bearbeitungseinrichtung
7 über einen Längsantrieb11 , der über eine entsprechende Steuerleitung13 in programmierter Weise angesteuert werden kann. Sinngemäß gilt dies auch für den Querantrieb12 , der über die Steuerleitung14 mit einer EDV-Anlage19 verbunden ist. - Beide Antriebe
11 ,12 werden also über die jeweils zugeordneten Steuerleitungen13 ,14 über die EDV-Anlage19 vorschubmäßig angesteuert und fahren dann entlang der jeweiligen Bearbeitungsrichtung die weiteren Bearbeitungslinien5a ,5b ab, während üblicherweise der Pappzuschnitt auf seiner Unterlage gehaltert wird. - Dies kann z.B. durch eine Unterdruckerzeugung unterhalb des Pappzuschnitts erfolgen.
- Die
4a ,4b zeigen daß die weiteren Bearbeitungslinien5a ,5b in einem Verfahrensschritt erzeugt werden können, der zeitlich vor oder nach den Verfahrensschritten der Erzeugung der längs- und ggfs. querverlaufenden Schnittlinien2 ,3 liegt. - Hierzu zeigt
4a eine herkömmliche Inlinemaschine, in welcher Pappzuschnitte1a , b, c usw. zunächst von einem Stapel kommenend in die Bearbeitungslinie eingeführt werden. In einem ersten Maschinenmodul erfolgt beispielsweise eine Rillung. - Im zweiten Bearbeitungsmodul ist eine Flachbettstanze vorgesehen, die – hier – die Schnitte in Längs- und Querrichtung am Pappzuschnitt erstellt.
- Im nachgeordneten Maschinenmodul ist eine erfingsgemäße Bearbeitungseinrichtung
7 in Form eines Roboterarms gezeigt, der an seinem Ende eine Schneideinrichtung20 trägt um die schrägverlaufenden Schnitte im Pappzuschnitt zu erzeugen. - Nachgeordnet ist eine weitere Bearbeitungseinrichtung
7 , die hier als Klebeplotter ausgeführt ist. Dort werden auf den Pappzuschnitten entsprechend der detaillierten Darstellung in1b die Klebelinien5b aufgebracht. - Anschließend wird in einer nachgeordneten Preßstation
31 der zusammengelegte und vorgeklebte Karton solange fixiert, bis der Klebstoff abgebunden hat. - Die Klebeeinrichtung
21 ist hier mit zwei Bearbeitungsköpfen9 ,9' versehen, um den Klebevorgang beschleunigt durchführen zu können. - Der Unterschied zwischen den Darstellungen der
4a ,4b besteht nun darin, daß im Falle der4a zwei weitere Bearbeitungseinrichtungen7 hinter dem Maschinenmodul angeordnet sind, in welchem der Verfahrensschritt der Erzeugung der längs- und ggfs. querverlaufenden Schnittlinien liegt. - Im Falle der
4b ist derjenige Maschinenmodul, der die schrägverlaufenden Schnittlinien5a erzeugt, vor der Flachbettstanze angeordnet, während der Klebstoffplotter hinter der Flachbettstanze sitzt. - Es ist also ersichtlich, daß die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtungsmodule bzw. die Durchführung der entsprechenden Verfahrensschritte flexibel in jeden Fertigungsprozeß integrierbar ist und ggfs. auch, falls kein Bedarf besteht, weggelassen werden kann.
- Weiterhin zeigen die
4a ,4b , daß die weiteren Bearbeitungslinien5a Schnittlinien sind, die von einer als Schneideinrichtung20 ausgebildeten Bearbeitungseinrichtung7 erzeugt werden. - Hierzu weist die Schneideinrichtung
20 ein dem Pappzuschnitt zugewandtes Messer auf, welches altermierend oder stillstehend betrieben werden kann. - Denkbar ist auch die Verwendung von Schneidrädern oder dergleichen.
- Ergänzend hierzu zeigt
6b , daß die weiteren Schnittlinien5a bis auf vorbestimmte Haltpunkte16 durchgezogen werden können, wobei die Haltpunkte den Verschnitt17 am Nutzen18 solange fixieren, bis der Verschnitt herausgebrochen werden soll. - Ergänzend hierzu zeigt
1 die Verwendung einer EDV-Anlage19 , um den Bearbeitungskopf9 ,9' der Bearbeitungseinrichtung7 programmgesteuert dorthin zu verfahren, wo die Bearbeitung beginnen und enden soll. - Ferner obliegt der EDV-Anlage
19 auch die Steuerung bzw. Aktivierung der Schneideinrichtung20 , der Klebeeinrichtung21 , der Rändeleinrichtung (nicht gezeigt) und weiterer möglicher Bearbeitungsfunktionen. - Wie insbesondere
1 ,4a ,4b zeigen, können die weiteren Bearbeitungslinien5b auch Klebstoffstellen umfassen, wobei hierzu die Bearbeitungseinrichtung7 als Klebeeinrichtung21 ausgebildet ist. - Hierzu zeigen die
2a bis2c weitere Details. - Die Klebeeinrichtungen
21 weisen ein Klebstoffreservoir auf, aus welchem über eine Druckerhöhungseinrichtung, die ggfs. ebenfalls über die EDV-Anlage19 ansteuerbar ist, der Klebstoff gefördert wird. - Nachgeordnet der Druckerhöhungseinrichtung ist die Klebstoffaustragseinrichtung
22 , aus welcher der Klebstoff dann in die Richtung zum Pappzuschnitt1a , b, c ausgetragen wird. - Hierzu zeigen die
2a bis2c Klebeeinrichtungen21 , bei denen das gesamte System beheizt ist. - Es handelt sich um sogenannte Hotmeltkleber, die bis zur Aufbringung auf den Pappzuschnitt unter erhöhter Temperatur gehalten werden, um flüssig zu bleiben.
- Die Klebstoffaustragseinrichtung wird ebenfalls von der Heizvorrichtung
28 umfaßt und weist an ihrem Austragsende ein Austragsventil29 auf, welches über eine elektromotorisch steuerbare Stelleinrichtung30 verfügt. Diese wird ebenfalls über die EDV-Anlage19 angesteuert. -
2a zeigt hierzu, daß die Klebstoffaustragseinrichtung22 punktuell aktivierbar ist. - Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Klebstoff lediglich punktuell auf die Rückseite des Pappzuschnitts aufgetragen.
- Im Falle der
2b wird der Klebstoff linienförmig auf die Rückseite der Pappe aufgetragen. - Da der Kopf der Klebeeinrichtung stets einen Abstand zur Rückseite des Pappzuschnitts einnimmt, verläßt der Klebstoffstrom während gleichzeitiger Längsbewegung der Klebeeinrichtung
21 in der festgelegten Bearbeitungsrichtung die Mündung der Austragsdüse in Form einer Kettenlinie. - Im Gegensatz hierzu zeigt
2c eine Klebeeinrichtung, die einen Klebstoffstrahl aufsprüht, so daß eine Flächenklebung entsteht. - In jedem Falle ist jedoch dafür gesorgt, daß die Klebstoffaustragseinrichtung
22 während der gesteuerten Verfahrbewegung aktiviert bleibt. - Während
1 die Anbringung der Klebstofflinien5b auf der Rückseite der Pappzuschnitte1a , b, c zeigt, kann man sich anhand der5 leicht vorstellen, daß diese Pappzuschnitte1a , b, c zu Erstellung des dort gezeigten Werbeaufstellers dienen können. - Gleichwohl zeigt
6a aber auch, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die hierzu geeignete Vorrichtung auch zur Herstellung üblicher Pappkartons geeignet sind, die den üblichen FEFCO-Codes entsprechen, hier FEFCO-Code Nr. 700. - In jedem Falle können also dank der Erfindung nicht nur Schneid-, Perforations-, Knick-, Falzlinien usw. erstellt werden, sondern auch Klebstofflinien in beliebiger Art und Richtung, z.B. S-förmig, sofern die am Fertigprodukt notwendigen Klebestellen
23 dies erfordern. - Hierzu dient an der Bearbeitungseinrichtung
7 ein erstes Führungssystem24a ,24b mit einem separaten Antrieb11 , der über die Steuerleitung13 von der EDV-Anlage19 in Bewegung gesetzt wird zusammen mit einem zweiten Führungssystem25a , b mit einem zugeordneten Querantrieb12 , der über die Steuerleitung14 angesteuert wird. - Es ist demnach die Erfindung einerseits realisierbar mittels zweier ortsfester und zueinander senkrechtbeweglicher Führungssysteme
24 , a, b;25a , b als auch, wie insbesondere4a , b zeigen durch einen Bearbeitungskopf9 , der an einem dreh- und streckbaren Ausleger26 nach Art eines Roboterarms sitzt. - Darüber hinaus können auch zwei oder mehr zeitgleich oder zeitverschoben betriebene Bearbeitungsköpfe
9 ,9' vorgesehen sein, um die Bearbeitungsgeschwindigkeit eines einzelnen Pappzuschnitts1a , b, c zu erhöhen. - Für den Fall der Anwendung der Erfindung mit einer Schneideinrichtung
20 soll eine in Richtung zum Pappzuschnitt1a , b, c weisende Schneideinrichtung20 vorgesehen sein, die ein stillstehendes, oszillierendes oder rotierendes Messer umfaßt. - Schneideinrichtungen, die auf dem Laser-, Wasser- oder Sandstrahlprinzip beruhen, kommen ebenfalls in Betracht.
- Alternativ können hier auch Bearbeitungsköpfe
9 zur Anwendung kommen, die eine Perforationsvorrichtung, eine Ritz-, eine Rill- oder eine Signiervorrichtung tragen. - Für den Fall der Anwendung der Erfindung mit einer Klebeeinrichtung wird der Bearbeitungskopf
9 einfach mit einer Leimaustragsdüse27 bestückt und nach Maßgabe der bisherigen Offenbarung angesteuert. - Hierzu dient bei der Verwendung von Hotmelt die Heizvorrichtung
28 . - Für die Ansteuerung der Leimaustragsdüse
27 kann ein – vorzugsweise über die EDV-Anlage19 ansteuerbares – Austragsventil29 vorgesehen sein. - Es handelt sich demnach um ein vorsteuerbares Ventil, welches über eine Stelleinrichtung
30 abhängig von einem Signal aus der EDV-Anlage19 ein- oder ausgesteuert wird. - Ordnet man der ortsfesten Bearbeitungsstation
40 , die im Falle der4a ,4b als Klebeeinrichtung21 ausgebildet ist, eine Preßstation31 nach, kann während der weiteren Beförderung der Pappzuschnitte in Förderrichtung6 die Summe der betreffenden Leimstellen solange fixiert werden, bis der Leim abgebunden hat. Hier ist die Preßstation als Preßband ausgebildet, alternativ kann es sich um plattenförmige Preßstationen handeln. -
- 1a
- Pappzuschnitt
- 1b
- Pappzuschnitt
- 1c
- Pappzuschnitt
- 2
- linksverlaufende Schnittlinie, Bearbeitungslinie
- 3
- querverlaufende Schnittlinie, Bearbeitunglinie
- 4
- Kartongebilde
- 5a
- weitere Bearbeitungslinie (Schnittlinie)
- 5b
- weitere Bearbeitungslinie (Klebstofflinie)
- 6
- Bearbeitungsrichtung, Förderrichtung, Längsrichtung
- 7
- Bearbeitungseinrichtung
- 9
- Bearbeitungskopf
- 9'
- Bearbeitungskopf
- 10
- Abstand
zwischen
9 und1a , b, c - 11
- Längsantrieb
- 12
- Querantrieb
- 13
- Steuerleitung
für
11 - 14
- Steuerleitung
für
12 - 16
- Haltpunkt
- 17
- Verschnitt
- 18
- Nutzen
- 19
- EDV-Anlage
- 20
- Schneideinrichtung
- 21
- Klebeeinrichtung
- 22
- Klebstoffaustragseinrichtung
- 23
- Klebestelle
- 24a
- erstes Führungssystem
- 24b
- erstes Führungssystem
- 25a
- zweites Führungssystem
- 25b
- zweites Führungssystem
- 26a, b
- Ausleger
- 27
- Leimaustragsdüse
- 28
- Heizvorrichtung
- 29
- Austragsventil
- 30
- Stelleinrichtung
für
29 - 31
- Preßstation, hier = Preßband
- 40
- Bearbeitungsstation
Claims (25)
- Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe (
1a , b, c) oder pappähnlichen Materialien zu Verkaufszwecken von Waren, wobei die Werkstücke von ursprünglich beliebiger Ausgangsform durch längsverlaufende (2 ) und ggfs. auch querverlaufende (3 ) Schnittlinien zu der Abwicklung eines zu fertigenden Kartongebildes (4 ) zugeschnitten werden und darüber hinaus weitere Bearbeitungslinien (5a ,5b ) aufweisen, die weder in Längs- noch in Querrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Bearbeitungslinien (5a ,5b ), die weder in Längs- noch in Querrichtung verlaufen, von einer parallel und relativ zur Ebene des zuzuschneidenden Materials bewegbaren Bearbeitungseinrichtung (7 ) erzeugt werden, die mit vorgegebenem Abstand (10 ) zum Material zu jedem Punkt dieser Bearbeitungslinie verfahrbar, zur Bearbeitung aktivierbar und im aktivierten Zustand entlang der Bearbeitungslinien (5a ,5b ) mit gesteuertem (13 ,14 ;19 ) Vorschub in der Bearbeitungsrichtung angetrieben (11 ,12 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Bearbeitungslinien (
5a ,5b ) in einem Verfahrensschritt erzeugt werden, der zeitlich vor den Verfahrensschritten der Erzeugung der längs- und ggfs. querverlaufenden Schnittlinien (2 ,3 ) liegt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Bearbeitungslinien (
5a ,5b ) in einem Verfahrensschritt erzeugt werden, der zeitlich nach den Verfahrensschritten der Erzeugung der längs- und ggfs. querverlaufenden Schnittlinien (2 ,3 ) liegt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Bearbeitungslinien (
5a ) Schnittlinien sind, die von einer als Schneideinrichtung (20 ) ausgebildeten Bearbeitungseinrichtung erzeugt werden. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schnittlinien (
5a ) bis aus vorbestimmte Haltpunkte (16 ) durchgezogen werden, wobei die Haltpunkte den Verschnitt (17 ) am Nutzen (18 ) fixieren. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schnittlinien (
5a ) von einer mittels zugeordneter EDV-Anlage (19 ) digital angesteuerten Schneideinrichtung (20 ) erzeugt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Bearbeitungslinien (
5b ) Klebstoffstellen umfassen und daß die Bearbeitungseinrichtung (7 ) als Klebeeinrichtung (21 ) ausgebildet ist. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeeinrichtung (
21 ) mittels zugeordneter EDV-Anlage (19 ) digital angesteuert wird und eine Klebstoffaustragseinrichtung (22 ) umfaßt, die zu jedem Punkt des Zuschnitts (1a , b, c) verfahrbar sowie im Sinne des Klebstoffaustrags aktivierbar ist. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffaustragseinrichtung (
22 ) punktuell aktivierbar ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffaustragseinrichtung (
22 ) während der gesteuerten Verfahrbewegung aktiviert bleibt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Bearbeitungslinien Rill-, Perforations-, Fräs- oder Zeichnungslinien sind, die mit einer entsprechend ausgebildeten Bearbeitungsvorrichtung erzeugt werden wobei die Bearbeitung entlang eines geradlinigen Bearbeitunswegs des Werkstücks mit vorausgehenden und nachfolgenden Bearbeitungsschritten in einer Inline-Maschine erfolgt.
- Vorrichtung durch Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste Bearbeitungsstation (
40 ) vorgesehen ist, in welcher das zu bearbeitende Werkstücke (1a , b, c) gehaltert wird und die eine bezüglich des gehalterten Werkstücks ortsfest gelagerte Bearbeitungseinrichtung (7 ) aufweist mit einem beweglich zu jedem Punkt des Werkstücks verfahrbaren Bearbeitungskopf (9 ), der abhängig von seiner jeweiligen Position aktivierbar oder deaktivierbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (
9 ) an zwei ortsfesten und zueinander senkrecht beweglichen Führungssystemen (24a ,24b ;25a ,25b ) sitzt. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (
9 ) an einem dreh- und streckbaren Ausleger (26 ) nach Art eines Roboterarms sitzt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zeitgleich oder zeitversetzt betriebene Bearbeitungsköpfe (
9 ,9' ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (
9 ,9' ) eine in Richtung zum Werkstück (1a , b, c) weisende Schneideinrichtung (20 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (
20 ) ein stillstehendes, oszillierendes oder rotierendes Messer umfaßt. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (
20 ) auf dem Laser-, Wasser- oder Sandstrahlprinzip beruht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (
9 ) eine Perforationsvorrichtung trägt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet daß der Bearbeitungskopf (
9 ) eine Ritz- oder Rillvorrichtung trägt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (
9 ) eine Signiervorrichtung trägt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (
9 ) eine in Richtung zum Werkstück (1a , b, c) weisende Leimaustragsdüse (27 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimaustragsdüse (
27 ) mit einer Heizvorrichtung (28 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimaustragsdüse mit einem ansteuerbaren (
30 ) Austragsventil (29 ) versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfesten Bearbeitungsstation (
40 ) eine Pressstation (31 ) nachgeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10328891A DE10328891A1 (de) | 2003-06-26 | 2003-06-26 | Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US10/562,321 US20070199648A1 (en) | 2003-06-26 | 2004-06-12 | Method for producing blanks from cardboard and device for implementing the method |
EP04739844A EP1638764A2 (de) | 2003-06-26 | 2004-06-12 | Verfahren zur herstellung von zuschnitten aus pappe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
PCT/EP2004/006359 WO2005000570A2 (de) | 2003-06-26 | 2004-06-12 | Verfahren zur herstellung von zuschnitten aus pappe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10328891A DE10328891A1 (de) | 2003-06-26 | 2003-06-26 | Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10328891A1 true DE10328891A1 (de) | 2005-01-20 |
Family
ID=33521061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10328891A Withdrawn DE10328891A1 (de) | 2003-06-26 | 2003-06-26 | Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070199648A1 (de) |
EP (1) | EP1638764A2 (de) |
DE (1) | DE10328891A1 (de) |
WO (1) | WO2005000570A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001803A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Hulverscheidt, Anna Madeleine | Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe oder pappähnlichen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE202010009017U1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-02-14 | Baumer Hhs Gmbh | Vorrichtung zur Trennung von Befestigungsstellen, die zwei Ränder einer Schnittlinie in einem Kartonzuschnitt verbinden |
DE102013102844A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Krones Ag | Vorrichtung sowie Verfahren zum Verschließen einer Belüftungsvorrichtung eines auf einem Behälter aufgebrachten Formteils |
EP3147115A1 (de) * | 2009-07-22 | 2017-03-29 | Rundpack AG | Maschine und verfahren zur herstellung eines bechers |
US20230302755A1 (en) * | 2019-03-14 | 2023-09-28 | Packsize Llc | Packaging machine and systems |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005008089U1 (de) * | 2005-05-19 | 2005-07-21 | Reinkensmeyer, Horst | Zuschnitt aus Pappe zur Herstellung eines Verpackungswinkels und Verpackungswinkel |
WO2010003107A1 (en) | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Packsize, Llc | Zero velocity stacking device |
US8256620B2 (en) * | 2008-08-19 | 2012-09-04 | Packsize Llc | Box template with integrated corner protectors |
ES2420506T3 (es) * | 2008-08-19 | 2013-08-23 | Packsize, Llc | Plantilla de caja con protectores de esquina integrados |
ES2769278T3 (es) | 2009-04-15 | 2020-06-25 | Packsize Llc | Ayuda de montaje |
ITTO20110626A1 (it) * | 2011-07-15 | 2013-01-16 | M G Automazioni Di Lorenzo Bonariv A | Macchina per la produzione di scatole di imballaggio |
CN104066542B (zh) * | 2011-11-23 | 2016-06-01 | 海克恩系统有限公司 | 用于硬纸板处理的系统和方法 |
JP6159343B2 (ja) | 2012-01-06 | 2017-07-05 | パックサイズ,エルエルシー | 折り畳み箱定型品背景 |
ITBO20120029A1 (it) | 2012-01-25 | 2013-07-26 | Emmeci Spa | Dispositivo incollatore per una macchina formatrice di scatole e relativo metodo di incollaggio |
GB201210170D0 (en) | 2012-06-08 | 2012-07-25 | Linkx Systems Ltd | Container sizing method and system |
BE1023456B1 (nl) * | 2016-03-09 | 2017-03-27 | Fit Things Nv | Snijinrichting en -methode |
FR3057203B1 (fr) * | 2016-10-11 | 2021-11-19 | Ds Smith Packaging France | Procede et dispositif d’encollage d’un flan. |
PL3378572T3 (pl) * | 2017-03-20 | 2020-06-29 | F Service Automation S.R.L. | Ploter klejący dla przemysłu papierniczego |
USD1039972S1 (en) | 2018-06-21 | 2024-08-27 | Packsize Llc | Foldable box |
CN111619156A (zh) * | 2020-05-22 | 2020-09-04 | 重庆联大包装制品有限公司 | 一种制品包装箱生产用控制系统以及控制方法 |
FR3131284A1 (fr) * | 2021-12-28 | 2023-06-30 | Cirtes Src | Procédé de conception numérique et de fabrication numérique d’un emballage sur-mesure d’un objet, les moyens permettant sa mise en œuvre, ainsi que l’emballage obtenu. |
WO2024248932A1 (en) * | 2023-06-01 | 2024-12-05 | Packsize Llc | Packaging machine and systems |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3626143A (en) * | 1969-04-02 | 1971-12-07 | American Can Co | Scoring of materials with laser energy |
DE3246929A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-14 | Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. | Verfahren und vorrichtung zum halten von flachmaterial auf einem in segmente unterteilten vakuumbett |
DE4208564A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Franz J Landen | Klebeverfahren |
DE19525639A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Rovema Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Faltschachteln |
JPH08300517A (ja) * | 1995-04-28 | 1996-11-19 | Miyagawa Konpou Unyu Kk | 段ボールカッティング装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785898A (en) * | 1972-01-14 | 1974-01-15 | Gerber Garment Technology Inc | Apparatus for producing seamed articles from sheet material |
US4401001A (en) * | 1980-07-10 | 1983-08-30 | Gerber Garment Technology, Inc. | Apparatus for cutting sheet material with a cutting wheel |
GB2142257B (en) * | 1983-07-02 | 1986-11-26 | Gen Motors Overseas | Adhesive application apparatus |
US4721252A (en) * | 1985-02-22 | 1988-01-26 | Slautterback Corporation | Hot-melt sputtering apparatus |
US5415693A (en) * | 1992-10-01 | 1995-05-16 | Hitachi Techno Engineering Co., Ltd. | Paste applicator |
GB9302351D0 (en) * | 1993-02-06 | 1993-03-24 | Micromation Equipment Limited | Cutting apparatus |
JP2948543B2 (ja) * | 1996-11-26 | 1999-09-13 | 三菱重工業株式会社 | グルーガン式糊付装置 |
US6117061A (en) * | 1997-07-21 | 2000-09-12 | Avery Dennison Corporation | Method for custom printing and forming three-dimensional structures |
DE59811823D1 (de) * | 1997-09-05 | 2004-09-23 | Esec Trading Sa | Halbleiter-Montageeinrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einem Substrat |
DE19824007A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Topack Verpacktech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Leimstellen auf taktweise transportierte Objekte |
US6245004B1 (en) * | 1999-07-28 | 2001-06-12 | Michael A. Waters | Machine for performing a manufacturing operation on a sheet of material and method of operation |
DE10040306A1 (de) * | 2000-08-14 | 2002-05-29 | Werner Lies Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung von Zuschnitten aus Rollenmaterial |
US6689034B2 (en) * | 2001-06-08 | 2004-02-10 | Graphic Packaging International, Inc. | Transfer glue system and method for a right angle gluing machine |
US6616360B2 (en) * | 2002-02-06 | 2003-09-09 | Brady Worldwide, Inc. | Label printer end and plotter cutting assembly |
US6945645B2 (en) * | 2002-05-06 | 2005-09-20 | Hewlett-Packard Development Company, Lp. | Method and apparatus for scoring media |
US7427424B2 (en) * | 2003-08-07 | 2008-09-23 | Hill David A | Systems and methods of bonding materials |
-
2003
- 2003-06-26 DE DE10328891A patent/DE10328891A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-12 WO PCT/EP2004/006359 patent/WO2005000570A2/de active Application Filing
- 2004-06-12 US US10/562,321 patent/US20070199648A1/en not_active Abandoned
- 2004-06-12 EP EP04739844A patent/EP1638764A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3626143A (en) * | 1969-04-02 | 1971-12-07 | American Can Co | Scoring of materials with laser energy |
DE3246929A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-14 | Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. | Verfahren und vorrichtung zum halten von flachmaterial auf einem in segmente unterteilten vakuumbett |
DE4208564A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Franz J Landen | Klebeverfahren |
JPH08300517A (ja) * | 1995-04-28 | 1996-11-19 | Miyagawa Konpou Unyu Kk | 段ボールカッティング装置 |
DE19525639A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Rovema Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Faltschachteln |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001803A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Hulverscheidt, Anna Madeleine | Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe oder pappähnlichen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP3147115A1 (de) * | 2009-07-22 | 2017-03-29 | Rundpack AG | Maschine und verfahren zur herstellung eines bechers |
DE202010009017U1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-02-14 | Baumer Hhs Gmbh | Vorrichtung zur Trennung von Befestigungsstellen, die zwei Ränder einer Schnittlinie in einem Kartonzuschnitt verbinden |
DE102013102844A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Krones Ag | Vorrichtung sowie Verfahren zum Verschließen einer Belüftungsvorrichtung eines auf einem Behälter aufgebrachten Formteils |
US20230302755A1 (en) * | 2019-03-14 | 2023-09-28 | Packsize Llc | Packaging machine and systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070199648A1 (en) | 2007-08-30 |
WO2005000570A2 (de) | 2005-01-06 |
EP1638764A2 (de) | 2006-03-29 |
WO2005000570A3 (de) | 2005-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10328891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19851091B4 (de) | Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte | |
EP0184642B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsbohrungen aufweisenden plattenförmigen Werkstücken, insbesondere aus Holz oder holzähnlichem Material, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19543860B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile | |
DE4440631C2 (de) | Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Strahlschneiden von Werkstücken mittels wenigstens zweier Schneidstrahlen | |
EP2781457B1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zum Falten von Umverpackungen | |
DE19527620A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Hohlkörpers | |
WO2018055190A1 (de) | Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken | |
EP0856396B1 (de) | Flexible Anlage zum Aufrichten von Kartonzuschnitten | |
DE102006050646A1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von Zuschnitten aus Wellpappe | |
EP2208680A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von kontinuierlich hintereinander geförderten, flachen Gegenständen oder einer quasi endlosen Materialbahn | |
DE102016118175A1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken | |
EP3144133A1 (de) | Vorrichtung zum nuten von materialbogen | |
WO1999029496A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit faltlinien versehenen zuschnitten | |
EP0164585B1 (de) | Maschine zum Herstellen von Faltschachteln aus Zuschnitten | |
EP1387743B1 (de) | Kantenfräsaggregat für eine programmgesteuerte durchlaufmaschine | |
DE102016120139B4 (de) | Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken | |
EP1782930A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten | |
DE102008034764A1 (de) | Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine | |
DE102006001803A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus Pappe oder pappähnlichen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP4034390B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken und/oder schachteldecken | |
DE4209151C2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von faltbaren Verpackungszuschnitten, insbesondere zur Herstellung von Flaschenkartons | |
EP3515628B1 (de) | Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen | |
CH678608A5 (de) | ||
DE2702904C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Griffes an einem Bodenteil einer Matratze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |