[go: up one dir, main page]

DE10328862A1 - Überladeschutz in einer Lithiumbatterie - Google Patents

Überladeschutz in einer Lithiumbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE10328862A1
DE10328862A1 DE10328862A DE10328862A DE10328862A1 DE 10328862 A1 DE10328862 A1 DE 10328862A1 DE 10328862 A DE10328862 A DE 10328862A DE 10328862 A DE10328862 A DE 10328862A DE 10328862 A1 DE10328862 A1 DE 10328862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium battery
battery according
winding
electrical component
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10328862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328862B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Steinwachs
Frank Gajewski
Markus Dr. Schweizer-Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE10328862A priority Critical patent/DE10328862B4/de
Priority to EP04705069A priority patent/EP1652263A1/de
Priority to PCT/EP2004/000622 priority patent/WO2005001984A1/de
Publication of DE10328862A1 publication Critical patent/DE10328862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328862B4 publication Critical patent/DE10328862B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Lithiumbatterie mit Überladeschutz, mit einem elektrischen Bauelement (12) zur Abfuhr von Überladungsstrom; einem Ableiter (11) im Wickel (13) der Batterie (10), der bei Überhitzung einen Kurzschluss im Wickel (13) erzeugt; und einer Druckfreigabeeinrichtung, die bei Druckerzeugung anspricht, wobei der Ableiter (11) und das elektrische Bauelement (12) in Reihe geschaltet sind und der Kurzschluss im Wickel (13) die Batterie (10) vollständig entlädt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Überladeschutz für eine Lithiumbatterie.
  • Bei bekannten Lithiumbatterien gibt es das Problem, dass diese beim Überladen nach einer gewissen Zeit explodieren können. Dabei entsteht ein Feuerschwall, der zu Beschädigungen beispielsweise bei dem Ladegerät führen kann. Außerdem kann der Feuerschwall eine Brandursache darstellen oder direkt ein Lebewesen schädigen.
  • Erfindungszusammenfassung
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Lithiumbatterie gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Genauer umfasst die erfindungsgemäße Lithiumbatterie mit Überladeschutz ein elektrisches Bauelement zur Abfuhr von Überladungsstrom; einen Ableiter im Wickel der Batterie, der bei Überhitzung einen Kurzschluss im Wickel erzeugt; und eine Druckfreigabeeinrichtung, die bei Druckerzeugung anspricht, wobei der Ableiter und das elektrische Bauelement in Reihe geschaltet sind, und der Kurzschluss im Wickel die Batterie vollständig entlädt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den beigefügten abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • So kann beispielsweise das elektrische Bauelement zur Abfuhr des Überladungsstroms ein passives Bauteil unter Verwendung eines Halbleiters sein. Alternativ kann das elektrische Bauelement zur Abfuhr des Überladestroms ebenso eine elektrische Schaltung sein, die ab einer bestimmten Spannung reagiert und Strom durchlässt, wie etwa eine Z-Diode, ein spannungsabhängiger Widerstand etc.
  • Der Ableiter kann ein Streifenableiter sein. Dabei kann dieser so ausgestaltet sein, dass die Kurzschlusserzeugung im Wickel bei Überhitzung durch eine Verschmälerung des Streifenableiters im Bereich des Wickels bedingt ist.
  • Die Druckfreigabeeinrichtung kann eine beliebige Einrichtung sein, die einen in der Batterie entstehenden Druck freigibt, so dass die Batterie nicht platzt. Beispiele hierfür sind eine Berstmembran, ein Ventil und ähnliches.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachstehend wir die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lithiumbatterie 10 mit Überladeschutz. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Streifenableiter, das Bezugszeichen 12 bezeichnet ein elektrisches Bauelement zur Abfuhr von Überladestrom, das Bezugszeichen 13 bezeichnet die Kathode als Teil des Wickels, das Bezugszeichen 14 bezeichnet die Grundplatte und das Bezugszeichen 15 bezeichnet die Schweißstelle, welche die Grundplatte mit dem Streifenableiter verbindet.
  • Wie der Figur zu entnehmen ist, sind das elektrische Bauelement 12 zur Abfuhr von Überladestrom und der Streifenableiter 11 in Reihe geschaltet.
  • In der Figur nicht gezeigt ist die Druckfreigabeeinrichtung; ihre Anordnung in der Batterie kann beliebig sein. Dabei sind jedoch jene Abwandlungen vorteilhaft, bei denen die Druckfreigabeeinrichtung möglichst nahe bei dem Ursprung der Druckentstehung angeordnet ist.
  • Weitere Bauteile der Lithiumbatterie 10 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen und werden nachstehend nicht näher beschrieben. Diese Bauteile können denen bekannter Lithiumbatterien entsprechen, wobei jede Kombination bzw. Ausgestaltung erfindungsgemäß verwendet werden kann.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung kann die Druckfreigabeeinrichtung eine Berstmembran, ein Ventil oder ähnliches sein.
  • Das elektrische Bauelement 12 zur Abfuhr von Überladestrom kann bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein passives Bauteil unter Verwendung eines Halbleiters sein. Alternativ kann das elektrische Bauelement 12 zur Abfuhr von Überladestrom auch eine elektrische Schaltung sein, die ab einer bestimmten Spannung reagiert und Strom durchlässt, wie etwa eine Z-Diode oder ein spannungsabhängiger Widerstand.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Streifenableiter 11 im Bereich der Kathode als Teil des Wickels verschmälert, wodurch ein Kurzschluss im Wickel erzeugt wird, wenn der Strom zu groß wird (siehe 1).
  • Nachstehend wird die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Lithiumbatterie mit Überladeschutz gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In eine bekannte Lithiumbatterie wird ein passives Bauteil oder eine elektrische Schaltung so eingebracht, dass eine Reihenschaltung mit einem Streifenableiter vorliegt. Das passive Bauteil oder die elektrische Schaltung reagieren ab einer bestimmten Spannung. Genauer wird bei einer Überladung der Strom über dieses Bauteil oder diese Schaltung abgeführt. Dabei entsteht Wärme. Wenn nun weiter überladen wird, dann wird der Strom so groß, dass der sich im Wickel befindliche Streifenableiter so heiß wird, dass er im Wickel einen Kurzschluss erzeugt. Über diesen Kurzschluss im Wickel wird jedoch die Batterie vollständig entladen. Somit kann sie nicht mehr explodieren. Der bei diesem Vorgang entstehende Druck wird über eine Druckfreigabeeinrichtung abgelassen. Daher kann die Batterie auch nicht platzen.
  • Vorstehend beschrieben ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann vielmehr in vielfältiger Weise innerhalb des durch die beigefügten Patentansprüche definierten Bereichs von dem bevorzugten Ausführungsbeispiel abweichen. Insbesondere sind beliebige Unterkombinationen derjenigen vorstehend beschriebenen Merkmale und ihrer Abwandlungen möglich, welche zur Lösung der Erfindung beitragen.
  • Im einzelnen ist vorstehend eine Lithiumbatterie mit Überladeschutz beschrieben, mit: einem elektrischen Bauelement zur Abfuhr von Überladungsstrom; einem Ableiter im Wickel der Batterie, der bei Überhitzung einen Kurzschluss im Wickel erzeugt; und einer Druckfreigabeeinrichtung, die bei Druckerzeugung anspricht, wobei der Ableiter und das elektrische Bauelement in Reihe geschaltet sind, und der Kurzschluss im Wickel die Batterie vollständig entlädt.

Claims (9)

  1. Lithiumbatterie mit Überladeschutz, mit: einem elektrischen Bauelement (12) zur Abfuhr von Überladungsstrom; einem Ableiter (11) im Wickel (13) der Batterie (10), der bei Überhitzung einen Kurzschluss im Wickel (13) erzeugt; und einer Druckfreigabeeinrichtung, die bei Druckerzeugung anspricht, wobei der Ableiter (11) und das elektrische Bauelement (12) in Reihe geschaltet sind, und der Kurzschluss im Wickel (13) die Batterie (10) vollständig entlädt.
  2. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, wobei das elektrische Bauelement (12) zur Abfuhr des Überladungsstroms ein passives Bauteil unter Verwendung eines Halbleiters ist.
  3. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, wobei das elektrische Bauelement (12) zur Abfuhr des Überladestroms eine elektrische Schaltung ist, die ab einer bestimmten Spannung reagiert und Strom durchlässt.
  4. Lithiumbatterie nach Anspruch 3, wobei die elektrische Schaltung eine Z-Diode ist.
  5. Lithiumbatterie nach Anspruch 3, wobei die elektrische Schaltung ein spannungsabhängiger Widerstand ist.
  6. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, wobei der Ableiter (11) ein Streifenableiter ist.
  7. Lithiumbatterie nach Anspruch 6, wobei der Streifenableiter (11) so ausgestaltet ist, dass die Kurzschlusserzeugung im Wickel (13) bei Überhitzung durch eine Verschmälerung des Streifenableiters (11) im Bereich des Wickels (13) bedingt ist.
  8. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, wobei die Druckfreigabeeinrichtung eine Berstmembran ist.
  9. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, wobei die Druckfreigabeeinrichtung ein Ventil ist.
DE10328862A 2003-06-26 2003-06-26 Lithiumbatterie mit Überladeschutz Expired - Fee Related DE10328862B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328862A DE10328862B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Lithiumbatterie mit Überladeschutz
EP04705069A EP1652263A1 (de) 2003-06-26 2004-01-26 Berladeschutz in einer lithiumbatterie
PCT/EP2004/000622 WO2005001984A1 (de) 2003-06-26 2004-01-26 Überladeschutz in einer lithiumbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328862A DE10328862B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Lithiumbatterie mit Überladeschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328862A1 true DE10328862A1 (de) 2005-01-27
DE10328862B4 DE10328862B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=33546675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328862A Expired - Fee Related DE10328862B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Lithiumbatterie mit Überladeschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1652263A1 (de)
DE (1) DE10328862B4 (de)
WO (1) WO2005001984A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020905A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit Sicherungsmittel
DE102009050125A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Continental Automotive Gmbh Elektrischer Energiespeicher mit integrierter Tiefentladeeinrichtung
US8535819B2 (en) 2010-03-02 2013-09-17 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Internally neutralizing a power source
DE102013208214A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Berstelement und galvanische Zelle mit Berstelement

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025422A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Absorber für aus einem Energiespeicher ausgetretenen Elektrolyt
DE102013207412A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Berstelement und galvanische Zelle mit Berstelement
DE102013210323A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Fahrzeug mit Batteriesystem
DE102013210292A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsventil zum Schutz einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Zellgehäusedeckel und galvanische Zelle mit Sicherheitsventil
DE102013210335A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Galvanische Zelle und Batteriesystem mit wenigstens einer galvanischen Zelle
DE102013213776A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle und Batteriesystem
DE102013213877A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse
DE102013213909A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regulierung des Innendrucks in einem eine Batteriezelle umgebenden Gehäuse und Batteriegehäuse mit einer solchen Vorrichtung
DE102013215552A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
DE102013216071A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102013216076A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102013221760A1 (de) 2013-10-25 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Sicherheitsventil und Druckausgleichsventil
DE102013223361A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Sicherheitsventil und semipermeablem Verschlusselement
DE102014200194A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und einer Entgasungseinrichtung
DE102014200202A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Überspannungsschutzvorrichtung
DE102014208062A1 (de) 2014-04-29 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einer Entgasungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818838A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Saft America, Inc. Lithium-Ionen elektrochemische Zelle mit elektrischen Abschaltmitteln enthaltendem Sicherheitsventil
DE68928671T2 (de) * 1988-10-21 1998-12-24 Sony Corp., Tokio/Tokyo Zelle mit einem stromunterbrechenden Ventil
DE20005816U1 (de) * 2000-03-29 2000-07-13 VARTA Gerätebatterie GmbH, 30419 Hannover Elektrischer Akkumulator mit elektronischer Sicherheitsschutzschaltung
DE69518659T2 (de) * 1994-10-31 2001-04-19 Motorola, Inc. Sicherheitsschalter fuer batteriebetriebene vorrichtung
DE10146957A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-17 Nbt Gmbh Dicht verschlossener Akkumulator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213345A (en) * 1963-09-05 1965-10-19 Mallory & Co Inc P R Polarized shorting fuse for battery cells
DE2819584C2 (de) * 1978-05-05 1983-03-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
DE4409268C1 (de) * 1994-03-18 1995-06-22 Daimler Benz Ag Elektrochemischer Speicher
US6228516B1 (en) * 1998-04-02 2001-05-08 Motorola, Inc. Self-switching electrochemical cells and method of making same
US6524739B1 (en) * 1998-08-25 2003-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Secondary battery
US6977343B2 (en) * 2000-05-18 2005-12-20 Sony Corporation Heat-sensitive material and heat-sensitive element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68928671T2 (de) * 1988-10-21 1998-12-24 Sony Corp., Tokio/Tokyo Zelle mit einem stromunterbrechenden Ventil
DE69518659T2 (de) * 1994-10-31 2001-04-19 Motorola, Inc. Sicherheitsschalter fuer batteriebetriebene vorrichtung
EP0818838A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Saft America, Inc. Lithium-Ionen elektrochemische Zelle mit elektrischen Abschaltmitteln enthaltendem Sicherheitsventil
DE20005816U1 (de) * 2000-03-29 2000-07-13 VARTA Gerätebatterie GmbH, 30419 Hannover Elektrischer Akkumulator mit elektronischer Sicherheitsschutzschaltung
DE10146957A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-17 Nbt Gmbh Dicht verschlossener Akkumulator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020905A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit Sicherungsmittel
DE102009050125A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Continental Automotive Gmbh Elektrischer Energiespeicher mit integrierter Tiefentladeeinrichtung
US9825340B2 (en) 2009-10-21 2017-11-21 Continental Automotive Gmbh Electric energy storage device having a radio-controlled switch for discharging energy using an integrated deep discharge device
US8535819B2 (en) 2010-03-02 2013-09-17 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Internally neutralizing a power source
DE102013208214A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Berstelement und galvanische Zelle mit Berstelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1652263A1 (de) 2006-05-03
WO2005001984A1 (de) 2005-01-06
DE10328862B4 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328862A1 (de) Überladeschutz in einer Lithiumbatterie
EP2920857B1 (de) Schutzschaltung für einen stromwandler und stromwandler mit einer schutzschaltung
DE60115248T2 (de) Überspannungsschutzsystem
DE102009007969A1 (de) Kurzschluss-Schutzvorrichtung und Schaltanlage mit derartigen Schutzvorrichtungen
DE102014105888A1 (de) Andockmodul für einen Stromwandler und Stromwandler mit einem Andockmodul
DE102019121795B4 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE102014117807A1 (de) Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter, Leitungsschalter mit einer solchen und Verfahren
WO2022128219A1 (de) Verfahren zur absicherung einer elektrischen anlage gegen einen kurzschluss sowie messsystem zur durchführung des verfahrens
EP2802066A1 (de) Schutzbeschaltung für Isolationsschäden durch Ausfall von Zwischenkreiskondensatoren
DE29914236U1 (de) Ankoppeleinheit mit integriertem Steckkontaktbereich zur Ankopplung einer Datenübertragungsvorrichtung an die Phase eines elektrischen Energieübertragungsnetzes
EP3108559B1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit leckstromabschaltung
DE112016006889T5 (de) Transiente Spannungsunterdrückungs-Vorrichtung mit thermischer Abschaltung
DE102005006100B4 (de) Sicherheitsschaltung und Verfahren zur Absicherung einer elektronischen Schaltungsanordnung vor Beschädigung bei Verpolung einer angeschlossenen Energieversorgungseinheit
EP2664929B1 (de) Testgerät für energietechnische Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines Testgeräts für energietechnische Einrichtungen
DE202014006362U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Störlichtbögen in einem Niederspannungsnetz
WO2008110350A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle des ladevorgangs bei einem galvanischen element
DE10216311A1 (de) Leiterunterbrechungs-Schutzschaltung
DE102020108591A1 (de) Thyristor-Gleichrichter mit verbessertem Stromstossverhalten und Elektromotorantrieb mit einem entsprechenden Thyristor-Gleichrichter
EP3667842A1 (de) Überspannungsschutz
DE102011010180B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung und Überspannungsschutzanordnung damit
DE102023125807A1 (de) Überstromschutzeinrichtung, elektrische Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsanordnung
DE102012209834A1 (de) Batteriemodul und Energiespeichersystem mit einem solchen Batteriemodul
DE202018107183U1 (de) Überspannungsschutz
WO2020011573A1 (de) Akkuschutzvorrichtung
WO2019077019A1 (de) Triggerschaltung für einen gasgefüllten überspannungsableiter als schutzeinrichtung für einen varistor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee