DE10328560A1 - Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe - Google Patents
Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10328560A1 DE10328560A1 DE2003128560 DE10328560A DE10328560A1 DE 10328560 A1 DE10328560 A1 DE 10328560A1 DE 2003128560 DE2003128560 DE 2003128560 DE 10328560 A DE10328560 A DE 10328560A DE 10328560 A1 DE10328560 A1 DE 10328560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buckle
- assembly according
- anchoring assembly
- adjusting element
- drive unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/195—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/195—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
- B60R2022/1957—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by electric actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Eine Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe besteht aus mit einem Rahmen (10), einem Verstellelement (16, 18), das am Rahmen (12) angebracht ist und zwischen einer Normalposition und einer Pre-Safe-Position verstellbar ist, einer Antriebseinheit (20, 22, 24), die das Verstellelement (16, 18) verstellen kann, und einem Verankerungsbeschlag (28), der an dem Verstellelement (16, 18) angebracht ist und an dem ein Gurtschloß (30) angebracht werden kann.
Description
- Lange Zeit waren Gurtschlösser fest entweder an der Fahrzeugkarosserie oder an einem Sitz im Fahrzeug verankert. Bekannt sind auch sogenannte Gurtschloßstraffer, die im Bedarfsfall aktiviert werden können und die sogenannte Gurtlose aus dem Sicherheitsgurt entfernen. Dieser Vorgang ist nicht reversibel.
- Bekannt sind seit kurzem auch sogenannte Pre-Safe-Systeme, bei denen verschiedene sicherheitsrelevante Bauteile eines Fahrzeugs in definierte Positionen gebracht werden, um bei einem erwarteten Unfall für eine höhere Sicherheit zu sorgen. Beispielsweise kann ein Sicherheitsgurt leicht vorgestrafft werden, die Rückenlehne eines Sitzes kann in eine aufrechte Position gebracht werden, und der Deckel eines Schiebedachsystems kann in die geschlossene Stellung verfahren werden. Ein Pre-Safe-System zeichnet sich dadurch aus, daß die vorgenommenen Aktionen automatisch rückgängig gemacht werden, sobald kein Unfall mehr droht.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannten Gurtschloßverankerungen dahingehend weiterzubilden, daß sie bei einem Pre-Safe-System verwendet werden können.
- Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe vorgesehen mit einem Rahmen, einem Verstellelement, das am Rahmen angebracht ist und zwischen einer Normalposition und einer Pre-Safe-Position verstellbar ist, einer Antriebseinheit, die das Verstellelement verstellen kann, und einem Verankerungsbeschlag, der an dem Verstellelement angebracht ist und an dem ein Gurtschloß angebracht werden kann. Wenn eine Steuerschaltung erkennt, daß ein Unfall bevorsteht, kann das Verstellelement aus der Normalposition in die Pre-Safe-Position verstellt werden, wodurch ein mit dem Gurtschloß verbundener Sicherheitsgurt gestrafft wird. Sobald erkannt wird, daß die Gefahrensituation vorbei ist, kann das Verstellelement wieder in die Normalposition zurückgestellt werden, wodurch die Vorstraffung des Sicherheitsgurtes rückgängig gemacht wird.
- Zur Erhöhung des Komforts kann auch vorgesehen sein, daß das Verstellelement zusätzlich eine Gurtbringer-Position einnimmt. Diese Position zeichnet sich dadurch aus, daß einem Fahrzeuginsassen das am Verankerungsbeschlag angebrachte Gurtschloß in einer besser zugänglichen Position dargeboten wird, insbesondere in einer zum Fahrzeuginsassen vorgeschobenen Position. Diese Zusatzfunktion läßt sich bei der erfindungsgemäßen Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe vergleichsweise einfach verwirklichen. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß das Verstellelement in der entsprechenden Richtung von der Antriebseinheit verschwenkt wird.
- Als Verstellelement kann ein verschwenkbarer Verstellhebel verwendet werden. Dies läßt sich mechanisch besonders einfach realisieren.
- Zur Aufnahme der bei einem Unfall wirkenden Belastungen kann vorgesehen sein, daß die Antriebseinheit für das Verstellelement selbsthemmend ist, insbesondere durch die Verwendung eines selbsthemmenden Getriebes, beispielsweise eines Schneckengetriebes.
- Es kann auch vorgesehen sein, daß eine Führung für den Verankerungsbeschlag vorgesehen ist, wobei der Verankerungsbeschlag in der Führung ver riegelt wird, sobald die wirkenden Zugkräfte eine bestimmte Schwelle überschreiten. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Verankerungsbeschlag zweiteilig ausgebildet werden, wobei der dem Gurtschloß zugeordnete Teil mittels einer Feder hin zum Verstellelement zugeordneten Teil beaufschlagt wird und eine Blockierung dann ausgelöst wird, wenn aufgrund der wirkenden Zugkräfte die beiden Teile des Verankerungsbeschlags auseinandergezogen werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
-
1 in einer schematischen Ansicht eine erfindungsgemäße Gurtschloß-Verankerungsgruppe in einer Normalposition und einer Pre-Safe-Position; -
2 die Gurtschloß-Verankerungsgruppe von1 in der Normalposition und einer Gurtbringer-Position; -
3 in einer schematischen Ansicht eine Führung für den Verankerungsbeschlag des Gurtschlosses, wobei in die Führung ein Blockiermechanismus integriert ist; -
4 in vergrößertem Maßstab den Blockiermechanismus, wobei sich dieser in einer freigegebenen Ausgangsstellung befindet; und -
5 den Blockiermechanismus von4 in der blockierten Straffstellung. -
1 zeigt eine Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe10 , die einen Rahmen12 und ein darin verschwenkbar angebrachtes Verstellelement14 aufweist. Das Verstellelement14 besteht aus einer Verstellscheibe16 , die auf einem Teil ihres Außenumfangs mit einer Verzahnung17 versehen ist, und einem Verstellhebel18 , der nach außen von der Verstellscheibe16 weg ragt. In die Verzahnung17 greift ein Schneckenrad20 ein, das über ein Getriebe22 mit einem Elektromotor24 gekoppelt ist. Das Schneckenrad20 , das Getriebe22 und der Motor24 bilden eine selbsthemmende Antriebseinheit, mittels der die Verstellscheibe16 im Rahmen12 verdreht werden kann. Anstelle des Elektromotors24 könnte auch ein pneumatischer oder hydraulischer Motor verwendet werden. - Der Verstellhebel
18 ist mit einer Kulisse26 versehen, in der verschiebbar ein Verankerungsbeschlag28 für ein Gurtschloß30 angebracht ist. Der Verankerungsbeschlag28 ist in einer hier nur schematisch gezeigten Führung32 aufgenommen. Die Führung32 ist um eine Achse drehbar, die senkrecht zur Zeichenebene liegt. - Die Ausgangsstellung des Verstellhebels
18 ist eine in1 gestrichelt gezeichnete Normalposition, in der sich auch das Gurtschloß30 in einer Normalposition befindet. Wenn eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung erkennt, daß ein Unfall drohen könnte, verstellt die Antriebseinheit die Verstellscheibe16 und damit den Verstellhebel18 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in1 mit durchgezogenen Linien gezeigte Pre-Safe-Position. In dieser Position ist das Gurtschloß30 um eine Strecke in der Größenordnung von 80 mm gegenüber der Normalposition nach unten verstellt. Diese Verstellung führt zu einer Vorstraffung des Sicherheitsgurtes, der über eine Steckzunge mit dem Gurtschloß30 verbunden ist. - In
2 ist ein weiterer Betriebszustand der Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe10 gezeigt. Es ist zu sehen, daß der Verstellhebel18 aus seiner hier mit durchgezogenen Linien gezeigten Normalposition in eine gestrichelt gezeichnete Gurtbringer-Position verstellt werden kann. In der Gurtbringer-Position ist das Gurtschloß30 zu einem Fahrzeuginsassen hin verschoben, so daß es für diesen leichter auffindbar ist und die Steckzunge leichter in das Gurtschloß eingesteckt werden kann. Die Gurtbringer-Position kann angefahren werden, sobald von einer Steuerschaltung erkannt wird, daß ein Fahrzeuginsasse auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz Platz genommen hat. Das Gurtschloß wird in die Normalposition zurückgestellt, sobald entweder die Steckzunge in das Gurtschloß eingesteckt ist oder, falls sich der Fahrzeuginsasse nicht anschnallt, eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, daß die Zündung blockiert ist, solange sich das Gurtschloß in der Gurtbringer-Position befindet, falls die sich in der Gurtbringer-Position ergebende Gurtbandgeometrie als nicht optimal erachtet wird. - Die Antriebsbaugruppe bestehend aus dem Schneckenrad
20 , dem Getriebe22 und dem Elektromotor24 ist in der Lage, die Verstellscheibe16 und damit den Verstellhebel aufgrund der Selbsthemmung in der jeweils aktuellen Position zu halten, und zwar insbesondere auch dann, wenn bei einem Unfall sehr hohe Kräfte in das Gurtschloß30 eingeleitet werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Blockiermechanismus vorgesehen sein, wie er in den3 bis5 gezeigt ist. Der Blockiermechanismus ist im Inneren der Führung32 für den Verankerungsbeschlag28 angeordnet. Allgemein ausgedrückt spricht der Blockiermechanismus auf die Zugkräfte an, die über das Gurtschloß30 in den Verankerungsbeschlag28 eingeleitet werden. Wenn diese Zugkräfte eine bestimmte Schwelle überschreiten, wird der Verankerungsbeschlag28 blockiert. - Der Verankerungsbeschlag
28 ist zweiteilig ausgeführt, nämlich aus einem dem Gurtschloß zugewandten Gurtschloßhalteteil40 und einem am Verstellhebel18 angebrachten Verbindungsteil42 . Die beiden Teile sind in der Führung32 relativ zueinander verschiebbar angebracht, wobei eine Zugfeder44 vorgesehen ist, die mit einem Ende am Gurtschloßhalteteil40 und mit dem anderen Ende am Verbindungsteil42 angebracht ist. Auf diese Weise werden die beiden Teile des Verankerungsbeschlags28 im Sinne einer Verkürzung der Gesamtlänge zusammengezogen, so daß sie eine Ausgangsstellung einnehmen. Zur Begrenzung der maximalen Relativverschiebung ist am Gurtschloßhalteteil40 ein Zapfen46 vorgesehen, der in eine Schiebeführung48 am Verbindungsteil42 eingreift. Zusätzlich sind am Verbindungsteil42 zwei Bolzen50 vorgesehen, die in entsprechende Öffnungen im Gurtschloßhalteteil eingreifen. - Am Gurtschloßhalteteil
40 sind einander gegenüberliegend zwei Blockierkeile52 schwenkbar gelagert. Jeder Blockierkeil52 weist eine Blockiernase54 und einen Betätigungsfortsatz56 auf. Die Blockiernase54 kann in eine Verzahnung58 eingreifen, die seitlich an der Führung32 vorgesehen ist. Jeder Betätigungsfortsatz56 kann mit einem Betätigungszapfen60 zusammenwirken, der am Verbindungsteil42 des Befestigungsbeschlages28 vorgesehen ist. Beide Blockierkeile52 werden von einer Rückstellfeder62 in eine Stellung beaufschlagt, in welcher die Blockiernasen54 nicht in die Verzahnung58 eingreifen. Dieser Zustand, der der Ausgangsstellung entspricht und in welchem der Verankerungsbeschlag28 frei relativ zur Führung32 verschiebbar ist, ist in4 gezeigt. Wie zu sehen ist, ist ein mit S bezeichneter Spalt zwischen dem Gurtschloßhalteteil40 und dem Verbindungsteil42 vergleichsweise klein. - Wenn der Verankerungsbeschlag
28 aus der Normalposition in die Pre-Safe-Position verstellt wird, verbleiben die Blockierkeile52 grundsätzlich in ihrer in4 gezeigten Position, in der sie nicht in die Verzahnung58 eingreifen. Dies liegt daran, daß die Kraft der Zugfeder44 größer ist als die Kraft, die vom Sicherheitsgurt in der Pre-Safe-Phase auf das Gurtschloß30 aufgebracht wird. - Sobald aber über das Gurtschloß
30 Kräfte auf den Verankerungsbeschlag28 aufgebracht werden, die höher sind als die von der Zugfeder44 aufgebrachten Kräfte, beispielsweise bei einem Unfall oder auch schon bei einer herkömmlichen Gurtstraffung, wird das Gurtschloßhalteteil40 bezüglich4 nach oben in eine Straffstellung gezogen, wodurch auch die Blockierkeile52 nach oben gezogen werden. Da der fest am Verbindungsteil42 angebrachte Betätigungszapfen60 „stehenbleibt", laufen die Betätigungsfortsätze56 der beiden Blockierkeile52 auf den Betätigungszapfen60 auf, wodurch die Blockierkeile aus der in4 gezeigten Stellung in die in5 gezeigte Stellung verschwenkt werden. Dadurch werden die Blockiernasen54 der beiden Blockierkeile52 jeweils nach außen in die Verzahnung58 eingesteuert, wodurch das Gurtschloßhalteteil40 relativ zur Führung32 blockiert ist. In5 ist deutlich zu sehen, daß in der Straffstellung zum einen der Spalt S durch die Relativverschiebung zwischen dem Gurtschloßhalteteil40 und dem Verbindungsteil42 deutlich größer geworden ist und sich zum anderen der Zapfen46 nun am anderen Ende der Schiebeführung48 befindet. - Wenn die auf das Gurtschloßhalteteil
40 einwirkenden Kräfte wieder absinken, gelingt es der Zugfeder44 , das Gurtschloßhalteteil40 wieder hin zum Verbindungsteil42 zu ziehen, wodurch der Blockiermechanismus gelöst wird und wieder der gesamte Befestigungsbeschlag28 relativ zur Führung32 verstellt werden kann.
Claims (15)
- Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe mit einem Rahmen (
10 ), einem Verstellelement (16 ,18 ), das am Rahmen (12 ) angebracht ist und zwischen einer Normalposition und einer Pre-Safe-Position verstellbar ist, einer Antriebseinheit (20 ,22 ,24 ), die das Verstellelement (16 ,18 ) verstellen kann, und einem Verankerungsbeschlag (28 ), der an dem Verstellelement (16 ,18 ) angebracht ist und an dem ein Gurtschloß (30 ) angebracht werden kann. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (
16 ,18 ) zusätzlich eine Gurtbringer-Position einnehmen kann. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement ein Verstellhebel (
18 ) ist. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (
18 ) verschwenkbar ist. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (
18 ) eine Kulisse (26 ) aufweist, in welcher der Verankerungsbeschlag (28 ) translatorisch verschiebbar angebracht ist. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsbeschlag (
28 ) verschiebbar in einer Führung (32 ) aufgenommen ist, die am Rahmen (10 ) angebracht ist. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (
32 ) drehbar ist. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blockiermechanismus (
52 ,56 ) vorgesehen ist, mittels dem der Verankerungsbeschlag (28 ) in der Führung (32 ) verriegelt werden kann, wenn eine auf den Verankerungsbeschlag (28 ) aufgebrachte Zugkraft einen vorbestimmten Wert überschreitet. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockiermechanismus mindestens einen Blockierkeil (
52 ) aufweist, der am Verankerungsbeschlag (28 ) gelagert ist und in die Führung (32 ) eingesteuert werden kann, um den Verankerungsbeschlag zu blockieren. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsbeschlag (
28 ) aus einem dem Gurtschloß zugewandten Gurtschloßhalteteil (40 ) und einem am Verstellelement (16 ,18 ) angebrachten Verbindungsteil (42 ) besteht, die relativ zueinander gegen die Kraft einer Zugfeder (44 ) aus einer Ausgangsstellung in eine Straffstellung verschiebbar sind, und daß der Blockierkeil (52 ) in die Führung (32 ) eingesteuert wird, wenn die Ausgangsstellung verlassen wird. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit ein selbsthemmendes Getriebe (
20 ,22 ) aufweist. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Schneckengetriebe (
20 ,22 ) ist. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit einen Elektromotor (
24 ) aufweist. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
20 ,22 ,24 ) einen Hydraulikmotor aufweist. - Gurtschloß-Verankerungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
20 ,22 ,24 ) einen Pneumatikmotor aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003128560 DE10328560A1 (de) | 2003-06-23 | 2003-06-23 | Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003128560 DE10328560A1 (de) | 2003-06-23 | 2003-06-23 | Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10328560A1 true DE10328560A1 (de) | 2005-01-20 |
Family
ID=33520955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003128560 Withdrawn DE10328560A1 (de) | 2003-06-23 | 2003-06-23 | Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10328560A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008024332A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-12-03 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschloßbringer |
DE102008048326A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-04-01 | Trw Automotive Gmbh | Schlossbringer für Sicherheitsgurt |
DE102011008779A1 (de) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Daimler Ag | Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug |
WO2014086444A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-12 | Daimler Ag | Gurtschlossbringer für ein fahrzeug |
WO2015000566A1 (de) * | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschlossbringer |
DE102014008628A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Trw Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Seils und Gurtschlossbringer mit einer solchen Vorrichtung |
DE102014010363A1 (de) | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Audi Ag | Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs mit einem zwischen einer Ruhestellung und einer Präsentierstellung elektrisch bewegbaren Schlosskopf |
DE102014010364A1 (de) | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Audi Ag | Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs mit einem zwischen einer Ruhestellung und einer Präsentierstellung pneumatisch bewegbaren Schlosskopf |
DE102014217776A1 (de) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Autoliv Development Ab | Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt |
DE102014219410A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Autoliv Development Ab | Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt |
US9637083B2 (en) | 2014-04-03 | 2017-05-02 | Audi Ag | Method for operating a seat belt system in a motor vehicle and motor vehicle |
CN107000675A (zh) * | 2014-10-17 | 2017-08-01 | Trw汽车股份有限公司 | 安全带锁呈送器 |
WO2018125680A1 (en) * | 2016-12-30 | 2018-07-05 | Key Safety Systems, Inc. | Restraining system for a seat belt buckle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137211A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Autoliv Kolb Gmbh & Co | Gurtstrammer fuer fahrzeugsicherheitsgurte |
DE20219384U1 (de) * | 2002-09-04 | 2003-03-20 | TAKATA-PETRI (Ulm) GmbH, 89081 Ulm | Gurtschlossstraffer |
-
2003
- 2003-06-23 DE DE2003128560 patent/DE10328560A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137211A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Autoliv Kolb Gmbh & Co | Gurtstrammer fuer fahrzeugsicherheitsgurte |
DE20219384U1 (de) * | 2002-09-04 | 2003-03-20 | TAKATA-PETRI (Ulm) GmbH, 89081 Ulm | Gurtschlossstraffer |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008024332A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-12-03 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschloßbringer |
DE102008048326A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-04-01 | Trw Automotive Gmbh | Schlossbringer für Sicherheitsgurt |
DE102011008779A1 (de) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Daimler Ag | Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug |
WO2014086444A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-12 | Daimler Ag | Gurtschlossbringer für ein fahrzeug |
CN105408173A (zh) * | 2013-07-02 | 2016-03-16 | Trw汽车股份有限公司 | 安全带锁呈送器 |
WO2015000566A1 (de) * | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschlossbringer |
CN105408173B (zh) * | 2013-07-02 | 2018-01-16 | Trw汽车股份有限公司 | 安全带锁呈送器 |
US9630587B2 (en) | 2013-07-02 | 2017-04-25 | Trw Automotive Gmbh | Seat belt buckle presenter |
US9637083B2 (en) | 2014-04-03 | 2017-05-02 | Audi Ag | Method for operating a seat belt system in a motor vehicle and motor vehicle |
DE102014008628B4 (de) * | 2014-06-17 | 2018-02-22 | Trw Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Seils und Gurtschlossbringer mit einer solchen Vorrichtung |
DE102014008628A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Trw Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Seils und Gurtschlossbringer mit einer solchen Vorrichtung |
DE102014010364A1 (de) | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Audi Ag | Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs mit einem zwischen einer Ruhestellung und einer Präsentierstellung pneumatisch bewegbaren Schlosskopf |
DE102014010363A1 (de) | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Audi Ag | Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs mit einem zwischen einer Ruhestellung und einer Präsentierstellung elektrisch bewegbaren Schlosskopf |
DE102014010364B4 (de) | 2014-07-11 | 2018-03-22 | Audi Ag | Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs mit einem zwischen einer Ruhestellung und einer Präsentierstellung pneumatisch bewegbaren Schlosskopf |
DE102014010363B4 (de) | 2014-07-11 | 2018-03-22 | Audi Ag | Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs mit einem zwischen einer Ruhestellung und einer Präsentierstellung elektrisch bewegbaren Schlosskopf |
DE102014217776A1 (de) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Autoliv Development Ab | Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt |
DE102014217776B4 (de) | 2014-09-05 | 2018-03-22 | Autoliv Development Ab | Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt |
DE102014219410A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Autoliv Development Ab | Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt |
DE102014219410B4 (de) * | 2014-09-25 | 2021-02-25 | Autoliv Development Ab | Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt |
CN107000675A (zh) * | 2014-10-17 | 2017-08-01 | Trw汽车股份有限公司 | 安全带锁呈送器 |
WO2018125680A1 (en) * | 2016-12-30 | 2018-07-05 | Key Safety Systems, Inc. | Restraining system for a seat belt buckle |
US11338764B2 (en) | 2016-12-30 | 2022-05-24 | Key Safety Systems Inc. | Restraining system for a seat belt buckle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1029746B1 (de) | Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102012016211B4 (de) | Gurtschlossbringer | |
DE102004017457A1 (de) | Gurtschloßbringer | |
DE10328560A1 (de) | Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe | |
EP3501942B1 (de) | Lenksäulenbaugruppe | |
DE102006049840B4 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeuginsassen-Sicherheitsgurt | |
WO2015121245A1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
EP1058635B1 (de) | Gurtaufroller für einen fahrzeuginsassen-sicherheitsgurt | |
DE102008022813A1 (de) | Kindersitz | |
DE102011008778A1 (de) | Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug | |
DE102004023394A1 (de) | Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE102005043333B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzkissen und einem mit dem Sitzkissen verbundenen Befestigungspunkt für einen Sicherheitsgurt | |
EP1285827B1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
EP0853028B1 (de) | Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems | |
DE102006059100A1 (de) | Gurtaufroller | |
DE20212591U1 (de) | Gurtspule für einen Gurtaufroller | |
EP2406110B1 (de) | Gurtaufroller | |
DE102016218082A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Sitzgurtvorrichtung und Sitzgurtvorrichtung | |
DE10357812B4 (de) | Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller | |
DE3742389C2 (de) | Fernbetätigbare Höhenverstellvorrichtung | |
DE102014016308A1 (de) | Gurtaufroller sowie Verfahren zur Steuerung einer Gurtbandauszugskraft in einem Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems | |
DE102021200706B4 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE3429426A1 (de) | Kraftfahrzeug-vordersitz mit einem sicherheitsgurtsystem | |
DE19629366A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem für Insassen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Gurtstraffer, einem Gurtkraftbegrenzer und einer etwa in Schulterhöhe angeordneten Gurtverlaufoptimierungseinrichtung | |
DE102004011089A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |