DE10328014A1 - Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10328014A1 DE10328014A1 DE10328014A DE10328014A DE10328014A1 DE 10328014 A1 DE10328014 A1 DE 10328014A1 DE 10328014 A DE10328014 A DE 10328014A DE 10328014 A DE10328014 A DE 10328014A DE 10328014 A1 DE10328014 A1 DE 10328014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- drive system
- period
- exhaust
- computing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 112
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 19
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100236203 Arabidopsis thaliana LSU4 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N glyburide Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/266—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/03—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/28—Interface circuits
- F02D2041/281—Interface circuits between sensors and control unit
- F02D2041/285—Interface circuits between sensors and control unit the sensor having a signal processing unit external to the engine control unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1494—Control of sensor heater
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (2), mit einem Steuergerät (10, 21) zum Steuern des Verbrennungsmotors (2) und mit einem dem Verbrennungsmotor (2) nachgeordneten Abgassystem (5) zum Abführen eines Abgasgemisches aus zumindest zwei Abgasen (HC, SO¶2¶, CO, NO¶x¶, CO¶2¶, O¶2¶), wobei das Abgassystem (5) zumindest zwei Abgassensoren (8, 9) zur Messung der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems (5) abgeführten Abgases (HC, SO¶2¶, CO, NO¶x¶, CO¶2¶, O¶2¶) aufweist, und wobei das Antriebssystem (1) eine räumlich von dem Steuergerät (10, 21) getrennte Recheneinrichtung (11) aufweist, die datentechnisch mit den zumindest zwei Abgassensoren (8, 9) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, mit einem Steuergerät zum Steuern des Verbrennungsmotors und mit einem dem Verbrennungsmotor nachgeordneten Abgassystem zum Abführen eines Abgasgemisches aus zumindest zwei Abgasen, wobei das Abgassystem zumindest zwei Abgassensoren zur Messung der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems abgeführten Abgases aufweist.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Antriebssystem kostengünstiger zu gestalten.
- Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, mit einem Steuergerät zum Steuern des Verbrennungsmotors und mit einem dem Verbrennungsmotor nachgeordneten Abgassystem zum Abführen eines Abgasgemisches aus zumindest zwei Abgasen, z. B. HC, SO2, CO, NOx, CO2 und/oder O2, gelöst, wobei das Abgassystem zumindest zwei Abgassensoren zur Messung der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems abgeführten Abgases aufweist, und wobei das Antriebssystem eine räumlich von dem Steuergerät getrennte Recheneinrichtung aufweist, die datentechnisch mit den zumindest zwei Abgassensoren verbunden ist. Die Recheneinrichtung kann dabei zur Ausgabe der Menge von in dem Abgasgemisch enthaltenem HC, SO2, CO, NOx, CO2 und/oder O2 ausgebildet sein.
- Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems mit einem Abgassystem zum Abführen eines Abgasgemisches aus zumindest zwei Abgasen, z. B. HC, SO2, CO, NOx, CO2 und/oder O2, und mit zumindest zwei Abgassensoren zur Messung der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems abgeführten Abgases, z. B. HC, SO2, CO, NOx, CO2 und/oder O2, gelöst, wobei mittels einer Recheneinrichtung eine auf einem Messwert eines ersten der beiden zumindest zwei Abgassensoren basierende Information bezüglich der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems abgeführten Abgases, z. B. HC, SO2, CO, NOx, CO2 und/oder O2, periodisch mit einer ersten Periode ausgegeben wird. Vorteilhafterweis wird mittels der Recheneinrichtung zudem eine auf einem Messwert eines zweiten der beiden zumindest zwei Abgassensoren basierende Information bezüglich der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems abgeführten Abgases, z. B. HC, SO2, CO, NOx, CO2 und/oder O2, periodisch mit einer zweiten Periode ausgegeben.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Recheneinrichtung über eine Kommunikationsverbindung mit dem Steuergerät verbunden, wobei die Kommunikationsverbindung in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung eine Zweidrahtleitung ist. Vorteilhafterweise ist diese Kommunikationsverbindung Teil eines Bussystems.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist dem Steuergerät über die Kommunikationsverbindung von der Recheneinrichtung eine Information über die Menge zumindest eines mittels des Abgassystems abgeführten Abgases übermittelbar.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist diese Information bezüglich der Menge des zumindest einen mittels des Abgassystems abgeführten Abgases periodisch, insbesondere mit einer veränderbaren Periode, übermittelbar.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine auf einem Messwert eines ersten der beiden zumindest zwei Abgassensoren basierende Information bezüglich der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems abgeführten Abgases periodisch mit einer veränderbaren ersten Periode übermittelbar. Vorteilhafterweise ist zudem eine auf einem Messwert eines zweiten der beiden zumindest zwei Abgassensoren basierende Information bezüglich der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems abgeführten Abgases periodisch mit einer veränderbaren zweiten Periode übermittelbar. Dabei ist die erste Periode in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung auf einen von der zweiten Periode verschiedenen Wert einstellbar.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Periode auf Anforderung des Steuergerätes veränderbar.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Recheneinrichtung in räumlicher Nähe der zumindest zwei Abgassensoren angeordnet. Sie kann dabei insbesondere weniger als 0,75m von den zumindest zwei Abgassensoren entfernt sein.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Abgassensor mittels der Recheneinrichtung auf eine Betriebstemperatur regelbar. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abgassensor mittels der Recheneinrichtung parametrierbar und/oder mit elektrischer Energie versorgbar.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Periode in Abhängigkeit eines Betriebszustandes des Antriebssystems verändert. Betriebszustände im Sinne der Erfindung können z. B. Kaltstart des Verbrennungsmotors, Heizen eines Katalysators, Magerbetrieb, Regeneration, Katalysatordiagnose und/oder Diagnose einer Abgasrückführung sein.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Periode in Abhängigkeit einer Temperatur des Abgasgemisches und/oder der Betriebsbereitschaft eines Abgassensors verändert.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Periode, mit der die auf den Messwerten eines vor einem Katalysator angeordneten Abgassensors basierende Information übertragen wird, das 0,1- bis 10-fache der Periode, mit der die auf den Messwerten eines hinter dem Katalysator angeordneten Abgassensors basierende Information übertragen wird.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel für ein Antriebssystem, -
2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Antriebssystem, -
3 eine Darstellung von Ausgangsgrößen einer Recheneinheit und -
4 einen Ablaufplan zur Ausgabe von Informationen gemäß3 . -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Antriebssystem1 . Das Antriebssystem1 weist einen Verbrennungsmotor2 und ein nachgeordnetes Abgassystem5 zum Abführen eines bei der Verbrennung eines Kraftstoffes entstehenden Abgasgemisches auf. Die Strömungsrichtung des abzuführenden Abgasgemisches ist durch den Pfeil7 dargestellt. Das Abgassystem5 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Vorkatalysator3 und einen Hauptkatalysator4 auf, ohne dass die Erfindung auf eine derartige Ausführung beschränkt sein soll. Es kann vorgesehen sein, dass das Antriebssystem1 eine nicht dargestellte Abgasrückführung aufweist. Einzelheiten eines derartigen Abgasrückführungssystems können dem Buch Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, Vieweg, 1999, ISBN 3-528-03876-4, insbesondere Seiten 435, 501, 519 und 520 entnommen werden. - In der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung ist hinter dem Vorkatalysator
3 ein Abgassensor8 angeordnet, der mit Bezugszeichen G1 bezeichnete Messwerte liefert. Hinter dem Hauptkatalysator4 ist ein Abgassensor9 angeordnet, der mit Bezugszeichen G2 bezeichnete Messwerte liefert. Die Messwerte G1 bzw. G2 des Abgassensors8 bzw. des Abgassensors9 können die Menge von HC, SO2, CO, NOx, CO2 und/oder O2, im Abgasgemisch umfassen. Die Messwerte G1 bzw. G2 des Abgassensors8 bzw. des Abgassensors9 können auch Abgasmuster eines oder mehrerer dieser Gase umfassen. - Als Abgassensoren
8 und9 kommen herkömmliche Abgassensoren in Frage. Die Abgassensoren8 und9 können z. B. in der Art wie ein SnO2/Pt-Chip oder ein WO3/Au-Chip von KAMINA (Karlsruher Mikronase) implementiert werden. Die Abgassensoren8 und9 können auch als NOx-Fühler ausgestaltet sein, wie sie in den Publikationen SAE-Paper 980266 „NOx Meter Utilizing ZrO2 Pumping Cell" und SAE-Paper 960334 „Thick Film ZrO2 NOx Sensor" offenbart sind. Die Abgassensoren8 und9 können auch Lambdasonden sein, wie sie z. B. aus dem Buch Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, Vieweg, 1999, ISBN 3-528-03876-4, Seiten 523 bis 525, aus der Veröffentlichung „Das Geheimnis um Lambda" von NKT NTK und aus der Veröffentlichung „Technische Information Nr. 03" der Beru Aktiengesellschaft (vgl. www.beru.com) bekannt sind. Die Abgassensoren8 und9 können auch LS12, LSH24, LSF4, LSF8, LSU4 Lambdasonden sein. Die Abgassensoren8 und9 können weiterhin als Sensorchip gemäß dem Artikel „New Generation of a Metal Oxide Gas Sensor for High Temperature Application in a Car Exhaust" von K. Gottfried, R. Hoffmann, C. Kaufmann, T. Gessner ausgebildet sein. - Es können auch Infrarotsensoren als Abgassensoren
8 und9 eingesetzt werden. Das Prinzip eines derartigen Infrarotsensors ist z. B. in dem Buch Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, Vieweg, 1999, ISBN 3-528-03876-4, insbesondere Seite 532 offenbart. In dem Artikel „Simplified Component Architecture for Gas and Chemical Sensors in the Home", von B.R. Kinkade, T. Daly, E. A. Johnson, Ion Optics Inc. 441 Waverley Oaks, Waltham, MA 02454, USA sind weitere mögliche Ausgestaltungen der Abgassensoren8 und9 als optische Sensoren offenbart. - Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Abgassensoren
8 und9 als Feuchtesensoren ausgebildet sind. - Es können mehr als zwei Abgassensoren vorgesehen sein. So kann das Abgassystem
5 z. B. einen zusätzlichen Abgassensor vor dem Vorkatalysator3 aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Abgassystem5 nur einen Abgassensor vor dem Vorkatalysator3 und einen Abgassensor hinten dem Vorkatalysator3 aufweist. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass das Abgassystem5 nur einen Abgassensor vor dem Vorkatalysator3 und einen Abgassensor hinter dem Hauptkatalysator4 aufweist. - Das Antriebssystem
1 weist weiterhin ein Steuergerät10 und eine Recheneinrichtung11 auf. Das Steuergerät10 erhält von dem Verbrennungsmotor2 Zustandsgrößen MZ. und ermittelt in Abhängigkeit dieser Zustandsgrößen MZ Stellgrößen MS zur Steuerung des Verbrennungsmotors2 . Die Zustandsgrößen MZ können Größen wie z. B. Motortemperatur, Abgastemperatur, Katalysatortemperatur und/oder Umgebungsdruck sein. Die Stellgrößen MS zur Steuerung des Verbrennungsmotors2 können Größen wie z. B. Einspritzzeitpunkt, Einspritzdruck, Zündzeitpunkt, Abgasrückführungsrate, Ladedruck, Ventilsteuerungszeiten, Ladungsbewegungsklappenstellung, Verbrennungsluftverhältnis, und/oder Sekundärluftpumpenbetrieb sein. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abgassensoren
8 und9 temperaturgeregelt, d.h. die Abgassensoren8 und9 werden derart beheizt, dass ihre Temperatur eine bestimmte Soll-Betriebstemperatur beträgt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zudem vorgesehen, dass die Messwerte G1 bzw. G2 des Abgassensors8 bzw. des Abgassensors9 , die die Recheneinrichtung11 erhält, auch die aktuelle Ist-Betriebstemperatur des Abgassensors8 bzw. des Abgassensors9 umfassen. Die Recheneinrichtung11 erzeugt einen Heizstrom S1 für den Abgassensor8 und einen Heizstrom S2 für den Abgassensor9 , so dass die Ist-Betriebstemperaturen der Abgassensoren8 und9 auf deren Soll-Betriebstemperaturen geregelt werden. - Das Steuergerät
10 ist mit der Recheneinrichtung11 über eine Kommunikationsverbindung12 verbunden. Die Kommunikationsverbindung12 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß1 als Zweidrahtleitung ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß1 ist die Kommunikationsverbindung12 als Punkt-zu-Punkt-Verbindung ausgebildet. - Die Kommunikationsverbindung kann jedoch auch, wie in
2 dargestellt ein Bussystem25 sein. So zeigt2 ein Antriebssystem20 mit einem Verbrennungsmotor2 und einem nachgeordneten dem Abgassystem in1 entsprechenden Abgassystem5 zum Abführen eines bei der Verbrennung eines Kraftstoffes entstehenden Abgasgemisches. Das Antriebssystem20 weist weiterhin ein Steuergerät21 und eine Recheneinrichtung22 auf. Das Steuergerät21 bzw. die Recheneinrichtung22 entsprechen in ihrer Funktionalität dem Steuergerät10 bzw. der Recheneinrichtung11 . Sie weisen jedoch je zumindest eine Schnittstelle zu dem Bussystem25 auf. Mit weiteren elektronischen Komponenten23 und24 ist die Recheneinrichtung22 über das Bussystem25 mit dem Steuergerät21 verbunden. - Über die Kommunikationsverbindung
12 bzw. über das Bussystem25 werden – wie in3 dargestellt – auf den Messwerten G1 und G2 basierende Informationen M1 bzw. M2 bezüglich der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems5 abgeführten Abgases, wie z. B. HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2, periodisch von der Recheneinrichtung11 bzw.22 an das Steuergerät10 bzw.21 übertragen. In3 sind die periodisch übertragenen Information M1 bzw. M2 über die Zeit t aufgetragen. Δt1 bezeichnet dabei die Periode, mit der die auf den Messwerten G1 basierende Information M1 übertragen wird. Δt2 bezeichnet die Periode, mit der die auf den Messwerten G2 basierenden Information M2 übertragen wird. - Wie in
3 gezeigt können die Perioden Δt1 und Δt2 unterschiedlich sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Periode Δt1, mit der die auf den Messwerten G1 des vor dem Hauptkatalysator4 angeordneten Abgassensors8 basierende Information M1 übertragen wird, das 0,1- bis 10-fache der Periode Δt2 beträgt, mit der die auf den Messwerten G2 des hinter dem Hauptkatalysator4 angeordneten Abgassensors9 basierende Information M2 übertragen wird. Tabelle 1 - Für das vorliegende Ausführungsbeispiel sind in Tabelle 1 die den Perioden Δt1, Δt2 entsprechenden Taktraten f1 und f2, also die Kehrwerte der Perioden Δt1 und Δt2, normiert in Abhängigkeit verschiedener Betriebszustände dargestellt.
-
4 zeigt einen Ablaufplan zur Ausgabe von Informationen M1 und M2 gemäß3 . Der Ablauf beginnt mit einer Abfrage, ob eine der Perioden Δt1, Δt2 verändert werden soll. Auslöser für die Veränderung einer der Perioden Δt1, Δt2 kann z. B. eine von dem Steuergerät10 ,21 an die Recheneinrichtung11 ,22 übertragene Anforderung zur Veränderung einer Periode Δt1, Δt2 sein. Eine derartige Anforderung kann z. B. aufgrund der Änderung eines Betriebszustandes des Antriebssystems1 ,20 erfolgen. Betriebszustände, wie z. B. Heizen des Hauptkatalysators4 , Light-Off-Phase des Hauptkatalysators4 , also Zustand vor Einsetzen der Wirkung des Hauptkatalysators4 , Magerbetrieb mit NOx-Speicherkatalysator als Hauptkatalysator4 , Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators, Diagnose des Hauptkatalysators4 , Diagnose einer Abgasrückführung, Bestimmung der Qualität des Kraftstoffes, Lambdaregelung im2 . Regelkreis (Führungsregelung), untere Temperaturgrenze der Aktivität des Hauptkatalysators4 , obere Temperaturgrenze der NOx-Speicherfähigkeit eines NOx-Speicherkatalysators (vgl. Tabelle 1) sein. Auslöser für die Veränderung einer Periode Δt1, Δt2 kann auch eine Veränderung einer Temperatur des Abgasgemisches und/oder der Betriebsbereitschaft eines Abgassensors8 ,9 sein. - Soll eine Periode Δt1, Δt2 verändert werden, so folgt der Abfrage
30 ein Schritt31 , in dem die entsprechende Periode Δt1, Δt2 verändert wird. Dem Schritt31 folgt ein Schritt32 , in dem die aktuellen Werte für die Informationen M1 und M2 bestimmt werden. Soll keine Periode Δt1, Δt2 verändert werden, so folgt der Abfrage30 der Schritt32 . - Dem Schritt
32 folgt eine Abfrage33 , ob seit der letzten Ausgabe von M1 eine Zeit entsprechend der Periode Δt1 verstrichen ist. Ist seit der letzten Ausgabe von M1 keine Zeit entsprechend der Periode Δt1 verstrichen, so folgt der Abfrage33 eine Abfrage35 . Ist dagegen seit der letzten Ausgabe von M1 eine Zeit entsprechend der Periode Δt1 verstrichen, so wird der aktuelle Wert der Information M1 in einem Schritt34 ausgegeben. - Dem Schritt
34 folgt die Abfrage35 , ob seit der letzten Ausgabe von M2 eine Zeit entsprechend der Periode Δt2 verstrichen ist. Ist seit der letzten Ausgabe von M2 keine Zeit entsprechend der Periode Δt2 verstrichen, so folgt der Abfrage35 die Abfrage30 . Ist dagegen seit der letzten Ausgabe von M2 eine Zeit entsprechend der Periode Δt2 verstrichen, so wird der aktuelle Wert der Information M2 in einem Schritt36 ausgegeben. Dem Schritt36 folgt die Abfrage30 . -
- 1, 20
- Antriebssystem
- 2
- Verbrennungsmotor
- 3
- Vorkatalysator
- 4
- Hauptkatalysator
- 5
- Abgassystem
- 7
- Pfeil
- 8, 9
- Abgassensor
- 10, 21
- Steuergerät
- 11, 22
- Recheneinrichtung
- 12
- Kommunikationsverbindung
- 23, 24
- elektronische Komponente
- 25
- Bussystem
- 30, 33, 35
- Abfrage
- 31, 32, 34, 36
- Schritt
- G1, G2
- Messwert
- MS
- Stellgrößen
- MZ
- Zustandsgrößen
- M1, M2
- Information
- S1, S2
- Heizstrom
- t
- Zeit
- Δt1, Δt2
- Periode
Claims (24)
- Antriebssystem (
1 ) für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (2 ), mit einem Steuergerät zum Steuern des Verbrennungsmotors (2 ) und mit einem dem Verbrennungsmotor (2 ) nachgeordneten Abgassystem (5 ) zum Abführen eines Abgasgemisches aus zumindest zwei Abgasen (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2), wobei das Abgassystem (5 ) zumindest zwei Abgassensoren (8 ,9 ) zur Messung der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems (5 ) abgeführten Abgases (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (1 ) eine räumlich von dem Steuergerät (10 ,21 ) getrennte Recheneinrichtung (11 ) aufweist, die datentechnisch mit den zumindest zwei Abgassensoren (8 ,9 ) verbunden ist. - Antriebssystem (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (11 ,22 ) über eine Kommunikationsverbindung (12 ,25 ) mit dem Steuergerät (10 ,21 ) verbunden ist. - Antriebssystem (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung (12 ,25 ) eine Zweidrahtleitung ist. - Antriebssystem (
1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung (12 ,25 ) ein Bussystem (25 ) ist. - Antriebssystem (
1 ) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuergerät (10 ,21 ) über die Kommunikationsverbindung (12 ,25 ) von der Recheneinrichtung (11 ,22 ) eine Information über die Menge zumindest eines mittels des Abgassystems (5 ) abgeführten Abgases (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2) übermittelbar ist. - Antriebssystem (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Information bezüglich der Menge des zumindest einen mittels des Abgassystems (5 ) abgeführten Abgases (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2) periodisch übermittelbar ist. - Antriebssystem (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Information bezüglich der Menge des zumindest einen mittels des Abgassystems (5 ) abgeführten Abgases (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2) periodisch mit einer veränderbaren Periode (Δt1, Δt2) übermittelbar ist. - Antriebssystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einem Messwert (G1) eines ersten der beiden zumindest zwei Abgassensoren (8 ,9 ) basierende Information (M1) bezüglich der Menge eines zumindest einen mittels des Abgassystems (5 ) abgeführten Abgases (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2) periodisch mit einer veränderbaren ersten Periode (Δt1) übermittelbar ist. - Antriebssystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einem Messwert (G2) eines zweiten der beiden zumindest zwei Abgassensoren (8 ,9 ) basierende Information (M2) bezüglich der Menge eines zumindest einen mittels des Abgassystems (5 ) abgeführten Abgases (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2) periodisch mit einer veränderbaren zweiten Periode (Δt2) übermittelbar ist. - Antriebssystem (
1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Periode (Δt1) auf einen von der zweiten Periode (Δt2) verschiedenen Wert einstellbar ist. - Antriebssystem (
1 ) nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode (Δt1, Δt2) auf Anforderung des Steuergerätes (10 ,21 ) veränderbar ist. - Antriebssystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (11 ,22 ) weniger als 0,75m von den zumindest zwei Abgassensoren (8 ,9 ) entfernt ist. - Antriebssystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Abgassensor (8 ,9 ) auf eine Betriebstemperatur regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgassensor (8 ,9 ) mittels der Recheneinrichtung (11 ,22 ) auf die Betriebstemperatur regelbar ist. - Antriebssystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgassensor (8 ,9 ) mittels der Recheneinrichtung (11 ,22 ) parametrierbar ist. - Antriebssystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgassensor (8 ,9 ) mittels der Recheneinrichtung (11 ,22 ) mit elektrischer Energie versorgbar ist. - Antriebssystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (11 ,22 ) zur Ausgabe der Menge von in dem Abgasgemisch enthaltenen HC, SO2, CO, NOx, CO2 oder O2 ausgebildet ist. - Recheneinrichtung (
11 ,22 ) zur Verwendung in einem Antriebssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. - Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems (
1 ) mit einem Abgassystem (5 ) zum Abführen eines Abgasgemisches aus zumindest zwei Abgasen (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2) und mit zumindest zwei Abgassensoren (8 ,9 ) zur Messung der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems (5 ) abgeführten Abgases (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2), dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Recheneinrichtung (11 ,22 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eine auf einem Messwert (G1) eines ersten der beiden zumindest zwei Abgassensoren (8 ,9 ) basierende Information (M1) bezüglich der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems (5 ) abgeführten Abgases (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2) periodisch mit einer ersten Periode (Δt1) ausgegeben wird. - Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Recheneinrichtung (
11 ,22 ) eine auf einem Messwert (G2) eines zweiten der zumindest zwei Abgassensoren (8 ,9 ) basierende Information (M2) bezüglich der Menge zumindest eines mittels des Abgassystems (5 ) abgeführten Abgases (HC, SO2, CO, NOx, CO2, O2) periodisch mit einer zweiten Periode (Δt2) ausgegeben wird. - Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode (Δt1, Δt2) auf Anforderung eines von der Recheneinrichtung (
11 ,22 ) getrennten Steuergerätes (10 ,21 ) verändert wird. - Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode (Δt1, Δt2) in Abhängigkeit eines Betriebszustandes des Antriebssystems (
1 ) verändert wird. - Verfahren nach Anspruch 18, 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode (Δt1, Δt2) in Abhängigkeit einer Temperatur des Abgasgemisches verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode (Δt1, Δt2) in Abhängigkeit der Betriebsbereitschaft eines Abgassensors (
8 ,9 ) verändert wird. - Verfahren nach Anspruch 18, 19, 20, 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass Information (M1), die auf Messwerten (G1) eines vor einem Katalysator (
4 ) angeordneten Abgassensors (8 ) basiert, mit einer Periode (Δt1) übertragen wird, die das 0,1- bis 10-fache einer Periode (Δt2) beträgt, mit der Information (M2) übertragen wird, die auf Messwerten (G2) eines hinter dem Katalysator (4 ) angeordneten Abgassensors (9 ) basiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10328014A DE10328014A1 (de) | 2003-06-23 | 2003-06-23 | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10328014A DE10328014A1 (de) | 2003-06-23 | 2003-06-23 | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10328014A1 true DE10328014A1 (de) | 2005-01-13 |
Family
ID=33520778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10328014A Withdrawn DE10328014A1 (de) | 2003-06-23 | 2003-06-23 | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10328014A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1717423A1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-11-02 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Sensorsteuervorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807215C2 (de) * | 1998-02-20 | 2000-06-08 | Siemens Ag | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10048808A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen |
DE10103772C2 (de) * | 2001-01-27 | 2003-05-08 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält |
-
2003
- 2003-06-23 DE DE10328014A patent/DE10328014A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807215C2 (de) * | 1998-02-20 | 2000-06-08 | Siemens Ag | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10048808A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen |
DE10103772C2 (de) * | 2001-01-27 | 2003-05-08 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1717423A1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-11-02 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Sensorsteuervorrichtung |
US7644576B2 (en) | 2005-04-25 | 2010-01-12 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Sensor control device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020103440B4 (de) | Vorrichtung zum Schätzen der Katalysatortemperatur, System zum Schätzen der Katalysatortemperatur, Vorrichtung zur Datenanalyse und Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
EP1362167B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems | |
DE102005015998B4 (de) | Katalysatordiagnoseverfahren | |
DE102014110779B4 (de) | Abgasbehandlungssystem zur verwendung mit einem verbrennungsmotor | |
US20040244362A1 (en) | Exhaust gas purifying system and regeneration end determining method | |
WO2000000729A1 (de) | VERFAHREN ZUR REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS FÜR EINE BRENNKRAFTMASCHINE | |
US11203993B2 (en) | Method for operating an internal combustion engine | |
DE102007000146A1 (de) | Steuersystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE102016014854A1 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung | |
DE102016224317A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Durchführung von Diagnosen eines Abgassystems eines Verbrennungsmotors | |
DE10039952C2 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Abgasrückführanlage | |
EP1108124A1 (de) | VERFAHREN ZUM ERKENNEN UND AUFRECHTERHALTEN DER BETRIEBSBEREITSCHAFT EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS | |
DE102018208683A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente | |
DE102018218051A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines eine erste Abgasreinigungskomponente und eine zweite Abgasreinigungskomponente aufweisenden Verbrennungsmotors | |
DE102019128234A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einem Steuergerät zur Koordination zwischen Maßnahmen in einer Abgasanlage und einer Parametrisierung des Verbrennungsmotors | |
EP1180210B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem | |
DE102019201293A1 (de) | Verfahren zur Unterscheidung zwischen Modellungenauigkeiten und Lambdaoffsets für eine modellgestützte Regelung des Füllstands eines Katalysators | |
EP1364111B2 (de) | Verfahren zur on-board ermittlung einer temperaturgrösse | |
DE10328014A1 (de) | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10312440B4 (de) | Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen | |
EP1298302B1 (de) | Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen | |
DE19859176C2 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde | |
DE102004018676B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3551856B1 (de) | Verfahren zum durchführen von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors | |
DE102016219549A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage, insbesondere eines NOx-Speicher-Katalysators eines autonom fahrenden Fahrzeugs mit Parallelhybridantrieb sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage und Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |