DE103275C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE103275C DE103275C DENDAT103275D DE103275DC DE103275C DE 103275 C DE103275 C DE 103275C DE NDAT103275 D DENDAT103275 D DE NDAT103275D DE 103275D C DE103275D C DE 103275DC DE 103275 C DE103275 C DE 103275C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole projections
- poles
- magnetic wheels
- magnetically isolated
- excitation coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Landscapes
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Anspruch.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Stromerzeuger für ein- oder mehrphasigen
Wechselstrom, welcher Wechselpole und feststehende Wickelungen besitzt und sich von den
bisher angeordneten. Wechselstrommaschinen derselben Gattung durch seinen besonders einfachen
und widerstandsfähigen Aufbau unterscheidet.
Der Stromerzeuger besitzt zwei magnetisch von einander isolirte Magneträder, deren Polvorsprünge
zahnartig in einander greifen und von concentrisch aufserhalb der Polvorsprünge angeordneten Erregerspulen erregt werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 der Querschnitt einer derartigen Wechselstrommaschine,
Fig. 2 zeigt dieselbe im verticalen Mittelschnitt, wobei der Inductor und seine Trommelbewickelung weggelassen ist. Fig. 3
veranschaulicht die Polvorsprünge der Magneträder in ihrer wechselseitigen Stellung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Wechselstrommaschine aus einem ringförmigen
Gehäuse a, in welchem, ähnlich wie bei den bekannten unipolaren Maschinen, sowohl die
concentrisch zur Achse liegenden Erregerspulen b, als auch der mit einer Trommelbewickelung
c bekannter Art versehene, aus Eisenlamellen zusammengesetzte Inductor d
untergebracht sind. Das Gehäuse selbst bildet einen Theil des magnetischen Stromkreises der
Erregerspulen.
Innerhalb des Inductors c d drehen sich zwei Magneträder f, welche mit ihren Polvorsprüngen
fl zahnartig in einander greifen (Fig. 3), auf derselben Antriebswelle g sitzen
und durch magnetisch schlecht leitende Körper, wie z. B. Bronzeringe g·1, die eine Ausfütterung
der Naben bilden, magnetisch von einander isolirt sind. Der Verlauf der magnetischen
Kraftlinien ist in Fig. 1 durch gestrichelte Pfeile angedeutet.
.Wie ersichtlich, bilden bei entsprechender Bewickelung der Erregerspulen b die Polvorsprünge
fl des einen Rades Nordpole, während
diejenigen des anderen Rades als Südpole wirken. Bei der gemeinsamen Drehung der beiden Magneträder f gelangen daher abwechselnd
Pole von entgegengesetztem Vorzeichen vor jede Stelle des Inductors d und
induciren Ströme von wechselnder Richtung in den Trommelbewickelungen c desselben.
Anstatt zweier Magneträder/ kann auch ein einziges angeordnet werden, welches aus zwei
magnetisch von einander isolirten Theilen besteht.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Stromerzeuger für ein- oder mehrphasigen Wechselstrom mit Wechselpolen und feststehenden Wickelungen , gekennzeichnet durch zwei von einander magnetisch isolirte, gemeinsam rotirende Magneträder (fj, deren Polvorsprünge (f1) zahnartig in einander greifen und von concentrisch aufserhalb der Polvorprünge angeordneten Erregerspulen (b) derart erregt werden, dafs sie Magnetpole von entgegengesetztem Vorzeichen bilden.
- 2. Bei einem Stromerzeuger der unter r. angegebenen Art der Ersatz der beiden Magneträder (f) durch ein einziges, welches aus zwei magnetisch von einander isolirten Theilen besteht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE103275C true DE103275C (de) |
Family
ID=373778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT103275D Active DE103275C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE103275C (de) |
-
0
- DE DENDAT103275D patent/DE103275C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2417818C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102010010126A1 (de) | Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder | |
DE3122049A1 (de) | Kollektorloser gleichstromaussenlaeufermotor | |
DE103275C (de) | ||
DE69019315T2 (de) | Synchronmaschine. | |
DE202021002723U1 (de) | Elektromotor mit Doppler-Effekt | |
DE26562C (de) | Konstruktion des Kommutators und des Ankers bei dynamo-elektrischen Maschinen | |
DE2404784A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE2239668A1 (de) | Wirbelstromkupplung | |
DE202019000259U1 (de) | Elektrischer Universalmotor | |
DE2058486B2 (de) | Miniatur-synchronmotor mit einem topfkern | |
DE68911905T2 (de) | Elektrischer Motor ohne Stromwenderteile mit in der Richtung der Achse aufgestellten Polen und auf demselben Prinzip basierender magnetischer Motor. | |
DE63531C (de) | Schaltung der Feldmagnetwickelungen an Wechselstromtreibmaschinen | |
DE45252C (de) | Einrichtungen an dynamo-eleklrischen Maschinen und Elektromotoren | |
DE32817C (de) | Konstruktion des Ankers und der Magnete bei dynamo-elektrischen Maschinen | |
DE93660C (de) | ||
DE53332C (de) | Kraftmaschine mit Wechselstrom | |
DE50446C (de) | Dynamo-elektrische Maschine | |
DE166843C (de) | ||
DE23998C (de) | System elektrischer Maschinen ohne Saugbürsten | |
DE46243C (de) | Aufbau einer Wechselstrommaschine | |
DE120663C (de) | ||
DE19265C (de) | ||
DE61434C (de) | Dynamoelektrische Maschine mit dünnem, aufsen und innen mit Leitern bedeckter^ Ringanker | |
DE21956C (de) | Neuerungen an elektrischen Generatoren und Maschinen |