[go: up one dir, main page]

DE10327005B4 - Hornhauthobel - Google Patents

Hornhauthobel Download PDF

Info

Publication number
DE10327005B4
DE10327005B4 DE10327005A DE10327005A DE10327005B4 DE 10327005 B4 DE10327005 B4 DE 10327005B4 DE 10327005 A DE10327005 A DE 10327005A DE 10327005 A DE10327005 A DE 10327005A DE 10327005 B4 DE10327005 B4 DE 10327005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
pressure plate
cornea
holding part
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10327005A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10327005A1 (en
Inventor
Ralph Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst U Willy Niegeloh & Co KG GmbH
Ernst U Willy Niegeloh & GmbH
Original Assignee
Ernst U Willy Niegeloh & Co KG GmbH
Ernst U Willy Niegeloh & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst U Willy Niegeloh & Co KG GmbH, Ernst U Willy Niegeloh & GmbH filed Critical Ernst U Willy Niegeloh & Co KG GmbH
Priority to DE10327005A priority Critical patent/DE10327005B4/en
Priority to US10/867,572 priority patent/US20050061343A1/en
Publication of DE10327005A1 publication Critical patent/DE10327005A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10327005B4 publication Critical patent/DE10327005B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Hornhauthobel mit einem Handgriff und einem an dem Handgriff befestigten Kopfstück (1) sowie einem Halteteil (2) zur Festlegung einer Klinge (5) zwischen Kopfstück (1) und Halteteil (2), wobei ein Anlagebereich des Hobels an das zu bearbeitende Körperteil vorgesehen ist, der einer Klingenschneide (14) einer zuordenbaren und in ihrer Sollposition festzulegenden Klinge (5) in Arbeitsrichtung vorgelagert ist, wobei der der Klinge (5) vorgelagerte Bereich in Form einer Andruckplatte (13) ausgeführt ist, die flächig an das zu bearbeitende Körperteil anlegbar ist, und wobei die Andruckplatte (13) beidseitig über zumindest einen Teil ihrer Länge durch sich im wesentlichen in Arbeitsrichtung erstreckende Wulste (16) begrenzt ist, die in Richtung auf das zu bearbeitende Körperteil von der Andruckplatte (13) vorstehen.Hornhauthobel with a handle and a handle attached to the head piece (1) and a holding part (2) for fixing a blade (5) between the head piece (1) and Holding part (2), wherein a contact area of the planer to be machined body part is provided, which a blade cutting edge (14) of a assignable and in its desired position to be determined blade (5) in the working direction upstream, wherein the blade (5) upstream region in Form of a pressure plate (13) is executed, the flat the body part to be worked on can be applied, and wherein the pressure plate (13) on both sides over at least a part of their length by beads extending substantially in the working direction (16) which is directed towards the body part to be processed protruding from the pressure plate (13).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Hornhauthobel mit einem Handgriff und einem an dem Handgriff befestigten Kopfstück sowie einem Halteteil zur Festlegung einer Hobelklinge zwischen Kopfstück und Halteteil, wobei ein Anlagebereich des Hobels an das zu bearbeitende Körperteil vorgesehen ist, der einer Klingenschneide einer zuordenbaren und in ihrer Sollposition festzulegenden Klinge oder einer in ihrer Sollposition festgelegten Klinge in Arbeitsrichtung vorgelagert ist.The The invention relates to a cornea planer with a handle and a attached to the handle head piece and a holding part for Fixing a planing blade between the head piece and holding part, wherein a Plane area of the planer to the body part to be processed is provided, a blade cutting a assignable and in its desired position to be determined blade or one in its desired position fixed blade is upstream in the direction of work.

Derartige Hornhauthobel sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und dienen zumeist dazu, Hornhaut des jeweiligen Benutzers, die sich zumeist an Händen und Füssen bildet, zu entfernen. Beispielhaft genannt seien die EP 1 216 664 A2 , DD 268 155 A1 , US 1,014,154 , US 1,714,371 und DE 299 19 293 U1 .Corneal planers of this type are known in various embodiments and are mostly used to remove the cornea of the respective user, who usually forms on his hands and feet. Examples are the EP 1 216 664 A2 . DD 268 155 A1 . US 1,014,154 . US 1,714,371 and DE 299 19 293 U1 ,

Bei bisher bekannten Hornhauthobeln ergibt sich oftmals das Problem, dass diese zwar zuverlässig die Hornhaut entfernen, jedoch bei unsachgemäßer oder unvorsichtiger Handhabung eine erhebliche Verletzungsgefahr durch Schnittwunden für den jeweiligen Benutzer darstellen, was insbesondere bei falscher Anstellung des Hornhauthobels an die zu bearbeitende Körperfläche zu befürchten ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Hobel nur gelegentlich von Personen benutzt wird. Zwar ist teilweise bereits vorgesehen, die Klinge bei Nichtbenutzung durch geeignete Einrichtungen abzudecken, um eine Verletzungsgefahr auszuschließen, dies betrifft jedoch nicht die Sicherheit des Hornhauthobels bei dessen Handhabung. Ferner ist zu beachten, dass der Hornhauthobel oftmals durch nicht geschultes Personal zu betätigen ist, so dass der Hobel einfach zu bedienen sein muss.at previously known cornea planing often results in the problem that while reliable Remove the cornea, but in case of improper or careless handling a considerable risk of injury due to cuts for the respective Represent users, especially in case of incorrect employment of Cornea planer is to be feared on the body surface to be processed. This is especially true when the planer is only occasionally used by persons. Although partially already provided, the blade when not in use cover by appropriate means to a risk of injury ruled out however, this does not affect the safety of the cornea slicer its handling. It should also be noted that the cornea plane Often operated by untrained personnel, so the planer easy to use.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hornhauthobel zu schaffen, bei dessen Handhabung eine Verletzungsgefahr zumindest weitestgehend ausgeschlossen ist und der einfach handhabbar ist.Of the The invention is therefore based on the object, a cornea planer to create, when handling a risk of injury, at least as far as possible is excluded and is easy to handle.

Die Aufgabe wird durch einen Hornhauthobel mit den Merkmalen nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2 gelöst. Der der Klinge vorgelagerte Bereich des Hornhauthobels ist in Form einer Andruckplatte ausgeführt. Diese Andruckplatte ist vorzugsweise an dem Kopfstück ausgearbeitet, gegebenenfalls kann jedoch auch das Halteteil entsprechend ausgebildet sein. Die Andruckplatte wird beidseitig über zumindest einen Teil ihrer Länge, vorzugsweise über ihre gesamte Längserstreckung auf Höhe der seitlichen Begrenzungen des Klingenarbeitsbereichs, durch sich im Wesentlichen in Hobellängsrichtung erstreckende Wulste begrenzt. Diese Wulste stehen in Richtung auf das zu bearbeitende Körperteil von der Andruckplatte vor. Durch die Andruckplatte wird ein flächig an das zu bearbeitende Körperteil anlegbarer Bereich des Hobels geschaffen, der vorzugsweise unmittelbar der Klinge vorgelagert ist, so dass durch das Andrücken des Hornhauthobels mit der Andruckplatte gegen das zu bearbeitende Körperteil die Klinge bezüglich ihrer Neigung in ihrer Sollposition liegt. Ferner wird durch die Ausbildung der Andruckplatte der Anstellwinkel des Hornhauthobels und damit auch der Klinge gegen die zu bearbeitende Körperfläche definiert. Größere Veränderungen des Anstellwinkels sind somit nicht möglich, ohne dass die Klinge nicht mehr hobelnd mit den abzutragenden Hornhautschichten in Angriff kommt. Hierbei wird sowohl durch eine ausreichend bemessene Erstreckung der Andruckplatte in der Arbeitsrichtung und/oder durch eine ausreichend bemessene Fläche der Andruckplatte sichergestellt, dass der der Klinge vorgelagerte und zu bearbeitenden Hautbereich in eine zur Klinge optimale Lage gebracht wird, wozu beispielsweise die Haut bzw. die darunter liegenden Körperschichten des Benutzers dem Druck auf den Hobel ausweichen und so durch die Andruckplatte in ihre gewünschte Stellung zu der Klingenschneide gebracht werden. Demgegenüber ist bei bisher bekannten Hornhauthobeln nur ein linienförmiger Anlagebereich an das zu bearbeitende Körperteil gegeben, der zudem meist weiter von der Klingenschneide beabstandet und durch der Klinge vorgelagerte Einlaufschrägen getrennt ist, die von dem Anlagebereich in Richtung auf die Klinge hin schräg abfallen. Hierdurch kann eine stets definierte Orientierung der Klingenschneide zu dem zu bearbeitenden Körperteil bzw. eine definierte Schneidgeometrie nicht gewährleistet, da sich durch Verschwenken des Hornhauthobels unterschiedliche Anstellwinkel der Klinge zu dem zu bearbeitenden Körperteil ergeben. Durch die erfindungsgemäße Andruckplatte wird somit ein Sicherheitshobel geschaffen, bei dem eine Verletzung gesunder elastischer Haut im wesentlichen oder vollständig ausgeschlossen ist.The Task is performed by a cornea planer with the features of claim 1 or solved according to claim 2. The area of the cornea plane upstream of the blade is in shape a pressure plate executed. This pressure plate is preferably worked on the head piece, If appropriate, however, the holding part can be designed accordingly. The pressure plate is on both sides over at least part of their Length, preferably over their entire longitudinal extent at height the side limits of the blade work area, by itself essentially in the longitudinal direction bounding beads limited. These bulges are standing in the direction of the body part to be worked on from the pressure plate in front. By the pressure plate is a flat the body part to be worked on created applicable region of the planer, preferably directly upstream of the blade, so that by pressing the Cornea plane with the pressure plate against the body part to be processed the blade re their inclination is in their desired position. Furthermore, by the Formation of the pressure plate, the angle of attack of the cornea plane and thus also defines the blade against the body surface to be processed. Big changes of the angle of attack are thus not possible without the blade no longer planing with the corneal layers to be ablated comes. This is done both by a sufficiently dimensioned extension the pressure plate in the working direction and / or by a sufficient measured area the pressure plate ensures that the blade is upstream and to be processed skin area brought to an optimal position for the blade What, for example, the skin or the underlying body layers the user dodging the pressure on the planer and so through the Pressure plate in your desired Position are brought to the blade cutting edge. In contrast, is in previously known cornea planing only a linear investment area the body part to be worked on given, which also usually further spaced from the blade cutting edge and by the blade upstream run-in slopes is separated from the Abutment area in the direction of the blade sloping down. This allows an always defined orientation of the blade cutting edge to the body part to be processed or a defined cutting geometry is not guaranteed because by pivoting the cornea planer to different angles of attack of the blade the body part to be processed result. By the pressure plate according to the invention Thus, a safety planer is created in which an injury healthy elastic skin is substantially or completely excluded is.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.advantageous Further developments emerge from the subclaims.

Vorzugsweise erstreckt sich die Andruckplatte in Arbeitsrichtung bis auf etwa ca. 1 bis ca. 0,5 mm oder weniger an die Klingenschneidkante heran, vorzugsweise bis auf weniger als ca. 1/8 mm oder bis auf ca. die einfache oder zweifache Klingenstärke einer üblichen Hobelklinge oder weniger. Hierbei kann sich die Andruckplatte insbesondere bis auf einen verglichen mit der Erstreckung der Andruckplatte schmalen Steg oder Einlaufbereich, dessen Länge in Arbeitsrichtung weniger als 25% oder weniger als 5-10% der Länge der Andruckplatte betragen kann, bis an die Klinge heran erstrecken, wobei der Steg oder Einlaufbereich bei Auflage des Hobels auf die Haut ohne manuelle Kraftausübung oder bei üblicher Andruckkraft während des Hobelvorganges nicht mehr in unmittelbaren Kontakt mit der verhornten und abzuhobelnden Haut kommt. Die Andruckplatte kann sich gegebenenfalls auch bis auf zwischen Andruckplatte und Klingenschneide vorgesehenen Spaltes bis an die Klinge heran erstrecken, wobei die Spaltweite die oben beschriebenen Werte von ca. 1 bis 0,5 mm bis zu einer einfachen Klingenstärke oder weniger aufweisen kann. Ist ein Spalt vorgesehen, erstreckt sich die Andruckplatte vorzugsweise bis an diesen heran.Preferably, the pressure plate extends in the working direction up to about 1 to about 0.5 mm or less at the blade cutting edge, preferably down to less than about 1/8 mm or up to about the single or double blade thickness of a conventional Planerblade or less. In this case, the pressure plate can in particular except for a narrow compared to the extension of the pressure plate web or inlet region whose length in the working direction may be less than 25% or less than 5-10% of the length of the pressure plate, extend up to the blade, the web or inlet area no longer comes into direct contact with the keratinized skin abzuhobelnden when the planing of the planer on the skin without manual exercise or normal pressure force during the planing process. If necessary, the pressure plate may also extend as far as the blade up to a gap provided between the pressure plate and the blade cutting edge, wherein the gap width may have the above-described values of approximately 1 to 0.5 mm up to a simple blade thickness or less. If a gap is provided, the pressure plate preferably extends as far as this.

Besonders bevorzugt erstreckt sich die Andruckplatte in Arbeitsrichtung bis an die Klingenschneidkante heran, d.h. in Arbeitsrichtung bis auf Höhe der Klingenschneide; oder die Andruckplatte übergreift die Klinge in Richtung auf das dem Handgriff gegenüberliegende Ende des Hobels auf der Klingenrückseite, die der zu bearbeitenden Fläche abgewandte Klingenseite entspricht. Hierdurch kann die Haut des zu bearbeitenden Körperteils durch die Andruckplatte definiert bis an die Klingenschneide herangeführt werden, wodurch die Schnitttiefe besonders definiert beherrschbar ist und Verletzungen sicher vermieden werden.Especially Preferably, the pressure plate extends in the working direction until to the blade cutting edge, i. in the working direction up to the height of the blade cutting edge; or the pressure plate overlaps the blade towards the handle opposite End of the planer on the back of the blade, facing away from the surface to be machined Blade side corresponds. This allows the skin of the processed body part defined by the pressure plate to be brought up to the blade edge, whereby the depth of cut can be controlled especially defined and Injuries are safely avoided.

Die Andruckplatte ist ferner vorzugsweise derart ausgeführt, dass bei „auf dem Rücken" liegendem Hornhauthobel, d. h. bei Blickrichtung auf den Anlagebereich des Hobels an das zu bearbeitende Körperteil die sich seitlich an die Andruckplatte anschließenden Bereiche des Hobels, die ferner seitlich des Arbeitsbereichs der Klinge angeordnet sind, nach außen abfallen, wobei die Andruckplatte gegebenenfalls durch weiter unten beschriebene Wulste begrenzt sein kann.The Pressure plate is also preferably designed such that at "on the cornea plane lying on the back, d. H. in view of the investment area of the planer to the body part to be processed the laterally adjoining the pressure plate areas of the planer, which are also arranged laterally of the working area of the blade, after Outside fall off, with the pressure plate optionally further down described beads may be limited.

Wird der die Klinge übergreifende Bereich der Andruckplatte gegenüber dem der Klinge in Arbeitsrichtung vorgelagerten Bereich abgewinkelt, so wird die Andruckplatte zusätzlich versteift und gegebenenfalls alternativ oder zusätzlich ein definierter Anlagebereich der Klinge an der Andruckplatte bereitgestellt.Becomes the cross blade Area of the pressure plate opposite angled upstream of the blade in the working direction, so the pressure plate is additional stiffened and optionally alternatively or additionally a defined investment area the blade provided on the pressure plate.

Um einen möglichst definierten Anstellwinkel des Hornhauthobels gegenüber der zu bearbeitenden Körperfläche bereitzustellen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Andruckplatte zumindest über einen Teilbereich der Klingenbreite über eine Länge von ca. 3 mm oder mehr, vorzugsweise ca. 4 bis ca. 5 mm, besonders bevorzugt ca. 7 mm oder mehr, im Wesentlichen linear in Arbeitsrichtung erstreckt. Hierdurch kann die zu bearbeitende Haut über eine vergleichsweise lange Strecke an dem Hornhauthobel anliegen. Der im Wesentlichen oder exakt lineare An lagebereich ist vorzugsweise auf mittlerer Höhe des Klingenarbeitsbereichs oder über mehrere lateral voneinander beabstandete Teilbereiche oder vorzugsweise über die gesamte laterale Erstreckung des Klingenarbeitsbereichs vorgesehen. Der Klingenarbeitsbereich ist im Sinne dieser Erfindung der Bereich der Klingenschneidkante, der hobelnd mit der Haut zum Angriff kommt.Around one possible defined angle of attack of the cornea plane relative to the To provide body surface to be processed It has proved to be advantageous when the pressure plate at least about a portion of the blade width over a length of about 3 mm or more, preferably about 4 to about 5 mm, more preferably about 7 mm or more, extending substantially linearly in the working direction. hereby can over the skin to be worked on a comparatively long distance to the cornea planer. The substantially or exactly linear contact area is preferred at middle height of the blade workspace or over several laterally spaced apart portions or preferably over the entire lateral extension of the blade working area provided. Of the Blade work area is the scope of this invention the blade cutting edge, which comes to attack with the skin.

Vorzugsweise ist die Erstreckung der Andruckplatte im mittleren Bereich des Klingenarbeitsbereichs um ca. 50-75% oder mehr, vorzugsweise um ca. 100 größer als die Längserstreckung der Andruckplatte an den seitlichen Begrenzungen des Klingenarbeitsbereichs.Preferably is the extension of the pressure plate in the middle region of the blade work area about 50-75% or more, preferably about 100 greater than the longitudinal extent the pressure plate at the lateral boundaries of the blade work area.

Ferner hat es sich als bevorzugt erwiesen, dass sich die Andruckplatte an den seitlichen Begrenzungen des Klingenarbeitsbereichs bis zu einem Bereich erstreckt, der von der Klingenschneide in Arbeitsrichtung des Hobels einen Abstand von ca. 3 mm oder mehr, vorzugsweise ca. 4 bis 6 mm oder gegebenenfalls auch mehr aufweist, so dass auch an den seitlichen Begrenzungen des Klingenarbeitsbereichs stets eine definierte Führung der zu bearbeitenden Haut zu der Klinge bzw. ein definierter Klingenanstellwinkel gegeben ist.Further It has proved to be preferred that the pressure plate at the side limits of the blade workspace up to a region extending from the blade edge in the working direction the planer a distance of about 3 mm or more, preferably about 4 to 6 mm or possibly more, so that too at the lateral boundaries of the blade work area always a defined leadership the skin to be treated to the blade or a defined blade angle given is.

Vorzugsweise erstreckt sich die Andruckplatte über eine Breite des Klingenarbeitsbereichs von ca. 4 mm oder mehr, vorzugsweise ca. 5 bis ca. 8 mm oder mehr, wobei hierbei die Erstreckung der Andruckplatte in Hobellängsrichtung ca. 4 bis 8 mm oder bis zu 10 mm betragen kann, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die Andruckplatte kann sich hierbei über einen Teil der Breite des Klingenarbeitsbereichs, z.B. ca. 50% oder mehr oder über dessen gesamte Breite erstrecken.Preferably the pressure plate extends over a width of the blade working area about 4 mm or more, preferably about 5 to about 8 mm or more, in this case, the extension of the pressure plate in the longitudinal direction may be about 4 to 8 mm or up to 10 mm, without being limited thereto. The pressure plate can be over part of the width of the Blade work area, e.g. about 50% or more or above entire width extend.

Die Andruckplatte kann quer zur Hobellängsrichtung gewölbt sein, wobei die Wölbung vorzugsweise einen geringeren Krümmungsradius aufweist als die Klingenwölbung. Die Andruckplatte kann sich auch in Hobellängsrichtung bzw. in Arbeitsrichtung über zumindest einen Teilbereich der Breite des Klingenarbeitsbereichs, beispielsweise im mittleren Klingenarbeitsbereich, linear erstrecken oder ebenfalls gewölbt sein, vorzugsweise mit einer Wölbung kleiner oder gleich der Wölbung der Andruckplatte in Querrichtung. Gegebenenfalls kann sich die Andruckplatte auch im mittleren Bereich des Klingenarbeitsbereichs im Wesentlichen linear oder mit einer geringeren Wölbung als die Klingenwölbung in Hobellängsrichtung erstrecken. Der sich linear erstreckende Andruckbereich kann eine linienförmige oder flächige Anlage an das zu bearbeitende Körperteil bereitstellen. Vorzugsweise erstreckt sich, insbesondere in Kombination mit dem oben Gesagten, die Andruckplatte an dem der Klingenschneide zugewandten Ende über einen Teilbereich oder den gesamten Arbeitsbereich linear oder mit einer gleichen oder geringeren Wölbung wie von der Klingenschneide weiter entfernte Querschnittsbereiche der Andruckplatte. Besonders bevorzugt ist die Andruckplatte über deren gesamte Ausdehnung in Längs- und/oder Querrichtung zumindest im Wesentlichen oder exakt eben ausgeführt, wobei die Klinge gegebenenfalls quer zur Hobellängsrichtung gewölbt sein kann.The pressure plate may be curved transversely to the longitudinal direction of the pan, wherein the curvature preferably has a smaller radius of curvature than the blade curvature. The pressure plate may also linearly extend in the longitudinal direction of the head or in the working direction over at least a portion of the width of the blade working area, for example in the middle blade working area, or may also be arched, preferably with a curvature smaller than or equal to the curvature of the pressure plate in the transverse direction. Optionally, the pressure plate can also extend in the central region of the blade working area substantially linear or with a lower curvature than the blade curvature in longitudinal direction. The linearly extending pressure region can provide a linear or planar contact with the body part to be processed. Preferably, in particular in combination with the above, the pressure plate extends at the end facing the blade cutting edge over a partial area or the entire working area linearly or with a same or ge smaller curvature as the blade cutting edge farther away cross-sectional areas of the pressure plate. Particularly preferably, the pressure plate over its entire extent in the longitudinal and / or transverse direction at least substantially or exactly flat executed, the blade may optionally be curved transversely to the longitudinal direction of the pan.

Die Andruckplatte erstreckt sich vorzugsweise mit einem Teilbereich, insbesondere dem der Klinge unmittelbar zugewandten Bereich, oder über deren gesamte Längserstreckung parallel zur Arbeitsrichtung, d.h. zur Abzugrichtung des Hobels bei bestimmungsgemäßer Handhabung. Bei gewölbter Andruckplatte ist diese vorzugsweise so ausgebildet, dass sich eine tangentiale Anlagefläche an den mittleren Bereich der Andruckplatte, insbesondere dem der Klingenschneide unmittelbar vorgelagerten Bereich, parallel zur Arbeitsrichtung erstreckt.The Pressure plate preferably extends with a partial area, in particular the area directly facing the blade, or via the latter entire longitudinal extension parallel to the working direction, i. to the departure direction of the planer with proper handling. At arched Pressure plate, this is preferably designed so that a tangential contact surface to the central region of the pressure plate, in particular that of the Blade cutting edge immediately upstream, parallel to the Working direction extends.

Die Fläche der Andruckplatte beträgt vorzugsweise ≥ 30 mm2, vorzugsweise ≥ 40 bis 50 mm2, besonders bevorzugt 60 bis 70 mm2, ohne hierauf beschränkt zu sein. Durch diese vergleichsweise großflächig ausgebildeten Andruckplatten im Gegen satz zu bisher bekannten der Klingenschneide vorgelagerten Stegen, die nur eine im wesentlichen linienförmige Anlage bereitstellen, wird es erleichtert, den Hobel in einer definierten Neigung zu der zu bearbeitenden Fläche zu führen bzw. es wird aufgrund der Elastizität gesunder, d. h. nicht oder nur unwesentlich verhornter Hautschichten, eine gleichmäßige Heranführung der Haut an die Klingenschneide gewährleistet. Dies wird durch die mit einer vergleichsweise geringen Anlagefläche ausgebildeten herkömmlichen Stege nicht gewährleistet.The area of the pressure plate is preferably ≥ 30 mm 2 , preferably ≥ 40 to 50 mm 2 , more preferably 60 to 70 mm 2 , without being limited thereto. By this comparatively large trained pressure plates in contrast to previously known blade cutting edge webs that provide only a substantially linear system, it is easier to guide the planter in a defined slope to the surface to be processed or it is due to the elasticity healthy, ie not or only insignificantly keratinized skin layers, ensures a uniform approach of the skin to the blade cutting edge. This is not guaranteed by the trained with a comparatively small contact surface conventional webs.

Die Andruckplatte kann zumindest auf Höhe des mittleren Klingenarbeitsbereichs oder über den gesamten Klingenarbeitsbereich einen Winkel von ca. 3° bis ca. 20°, vorzugsweise ca. 5° bis ca. 15°, insbesondere ca. 10° mit der Längserstreckung der zuzuordnenden Klinge bzw. der Längserstreckung des Klingenhalterungsbereichs einschließen, wodurch ein schonender Abtrag der Hornhautschichten ermöglicht wird.The Pressure plate can at least at the level of the middle blade work area or over the entire blade work area an angle of about 3 ° to about 20 °, preferably about 5 ° to about 15 °, in particular about 10 ° with the longitudinal extent the blade to be assigned or the longitudinal extent of the blade holder portion lock in, whereby a gentle removal of the corneal layers is made possible.

Die die Andruckplatte seitlich begrenzenden Wulste erstrecken sich mit einem Teilbereich über die Höhe der Klingenschneide in Richtung auf die zu bearbeitende Fläche. Vorzugsweise ist die Basis der Wulste in etwa auf Höhe der Klingenschneide und/oder auf Höhe der Andruckplatte angeordnet. Die Wulste können sich in der Höhe bis etwa zu dem Teil des Arbeitsbereich der Klingenschneide mit größtem „vertikalem" Abstand zur Andruckplatte bzw. zur Höhe der Klingenschneide im mittleren Bereich der Arbeitsplatte erstrecken, oder auch darüber hinaus.The the pressure plate laterally limiting beads extend with a subarea over the height the blade edge in the direction of the surface to be machined. Preferably is the base of the beads at about the height of the blade edge and / or at height arranged the pressure plate. The bulges can grow in height to about to the part of the work area of the blade cutting edge with greatest "vertical" distance to the pressure plate or to the height extend the blade edge in the middle area of the worktop, or even about it out.

Vorzugsweise erstrecken sich die Wulste parallel zur Hobellängsrichtung, gegebenenfalls können die Wulste auch schräg zu dieser verlaufen, wobei der zwischen den Wulsten eingeschlossene Bereich sich in seiner Breite in Richtung auf die Klinge hin verjüngen kann. Die Wulste können im Abstand von der Klingenschneide enden, z.B. in einem Abstand von größer/gleich 1 mm, z.B. ca. 2-3 oder bis ca. 5 mm, wobei sich die Andruckplatte über die Wulste hinaus in Richtung auf die Klingenschneide erstreckt. Der über die Wulste vorstehende Bereich der Andruckplatte kann sich in seiner Breite zur Klingenschneide hin verjüngen.Preferably extend the beads parallel to the longitudinal direction, optionally can they Also bulging at an angle run to this, with the enclosed between the beads Area can taper in its width towards the blade. The beads can at a distance from the blade edge, e.g. at a distance of greater or equal 1 mm, e.g. about 2-3 or to about 5 mm, with the pressure plate on the Ridges extending out toward the blade edge. The over the Bulges projecting area of the pressure plate may be in his Rejuvenate the width towards the blade edge.

Die Länge der Wulste kann ca. 2 bis 6 oder mehr mm, beispielsweise ca. 4 mm betragen, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die Erhebung der Wulste von der Andruckplatte kann im Bereich von 0,5 bis 1 mm betragen, sie kann unabhängig hiervon ≥ 50%, 75% oder ca. 100% des maximalen Abstandes der Klingenschneide im Bereich deren Wölbung von der Andruckplatte betragen, gegebenenfalls auch darüber hinaus. Hierdurch erfolgt eine gute Führung der zu bearbeitenden Haut zum Arbeitsbereich der Klinge hin.The Length of Beads can be about 2 to 6 or more mm, for example about 4 mm, without being limited thereto to be. The elevation of the beads from the pressure plate may be in the range from 0.5 to 1 mm, independently of this, it may be ≥ 50%, 75% or about 100% of the maximum distance of the blade cutting edge in the area their vaulting be from the pressure plate, possibly also beyond. This is a good guide the skin to be treated towards the working area of the blade.

Vorzugsweise wird die Andruckplatte beidseitig in dem der Klinge vorgelagerten Bereich durch Aussparungen begrenzt, wobei die Aussparungen als Vertiefungen oder Materialschwächungen des jeweiligen Bauteils, insbesondere des Kopfstückes, oder aber als Durchtrittsöffnungen durch dieses ausgeführt sein können. Die Aussparungen können auf Höhe der die Andruckplatte seitlich begrenzenden Wulste angeordnet sein und zwischen diesen Wulsten und der Klinge angeordnet sein. Die Breite der Aussparungen kann der Wulstbreite entsprechen oder diese übersteigen. Vorzugsweise erweitern sich die Aussparungen in Richtung auf die Klinge hin. Die Aussparungen können in eine gemeinsame Ausnehmung des jeweiligen Bauteils, insbesondere des Kopfstückes, münden, wobei diese Aussparung gleichzeitigein weiteres Element der Befestigungsmittel für die Klinge wie beispielsweise eine Haltezunge ausbilden kann.Preferably the pressure plate is mounted on both sides in the blade before Area bounded by recesses, with the recesses as Depressions or material weakenings the respective component, in particular the head piece, or as passage openings executed by this could be. The recesses can at height the pressure plate laterally limiting beads may be arranged and be located between these beads and the blade. The Width of the recesses may equal or exceed the bead width. Preferably, the recesses extend in the direction of the Blade down. The recesses can in a common recess of the respective component, in particular of the head piece, lead, this recess being at the same time a further element of the fastening means for the Blade such as can form a retaining tongue.

Besonders vorteilhaft ist die Klinge unter Vorspannung in einem quer zur Arbeitsrichtung gewölbtem Zustand an dem Hobel festlegbar, wobei die Festlegung vorzugsweise zwischen Kopfstück und Halteteil erfolgt. Die Klinge kann insbesondere im Bereich der Klingenschneide vorgespannt sein, so dass die Klingenschneide beim Hobelvorgang aufgrund der Vorspannung gegen die Kräfte, die die Höhe des Schneidbereiches bzw. den vertikalen Abstand von Klingenschneide und Andruckplatte verändernden, stabilisiert wird. Hierbei liegt vorzugsweise die Klinge auf der der zu bearbeitenden Fläche zugewandten Seite innerhalb der seitlichen Begrenzung des Arbeitsbereiches, vorzugsweise im mittleren Bereich des Arbeitsbereichs, unter Vorspannung an einem Widerlager des Befestigungsbereichs des Hobels unter Vorspannung an. Vorzugsweise liegt hierbei die Klinge linienförmig an dem Widerlager an, welches sich über einen Teil oder die gesamte Breite des Klingenarbeitsbereichs erstrecken kann. Vorzugsweise wirkt gleichzeitig in Kombination hiermit, gegebenenfalls auch unabhängig hiervon, auf der der zu bearbeitenden Fläche gegenüberliegenden Klingenseite ein Widerlager auf die Klinge, wobei die Klinge vorzugsweise unter Vorspannung auch an diesem Widerlager anliegt, so dass die Klinge beidseitig innerhalb des Arbeitsbereiches, insbesondere mittleren Bereich desselben, unterstützt wird. Die Klinge kann an den seitlichen Enden des Klingenarbeitsbereichs an der Andruckplatte, insbesondere den seitlichen Rändern derselben, anliegen oder von diesen geringfügig beabstandet sein, z.B. um ca. die 1- bis 2-fache Klingenstärke oder weniger.Particularly advantageously, the blade is fixed under bias in a curved transversely to the direction of the work on the planer, the determination preferably takes place between the head and the holding part. The blade may be biased in particular in the area of the blade cutting edge, so that the blade cutting edge is stabilized during the planing operation due to the prestress against the forces which change the height of the cutting area or the vertical distance between blade cutting edge and pressure plate. In this case, the blade preferably lies on the side facing the surface to be machined within the lateral boundary of the working region, preferably in the middle region of the working area, under pretension on an abutment of the mounting area of the planer under pretension. In this case, the blade preferably lies in the form of a line on the abutment, which may extend over a part or the entire width of the blade working area. Preferably, at the same time in combination herewith, optionally independently of this, on the blade side opposite the surface to be machined an abutment acts on the blade, the blade preferably biased against this abutment, so that the blade on both sides within the work area, especially middle area same, is supported. The blade may abut or be slightly spaced at the lateral ends of the blade working area on the pressure plate, particularly the lateral edges thereof, eg, about 1 to 2 times the blade thickness or less.

Ferner wird vorzugsweise die Klinge durch Rastmittel an dem Kopfstück befestigt, wobei diese Rastmittel unter Vorspannung der Klinge, insbesondere unter Vorspannung der Klinge in ihrem Arbeitsbereich, mit dieser zusammenwirken.Further Preferably, the blade is fastened by latching means on the head piece, these locking means under bias of the blade, in particular under bias of the blade in her work area, with this interact.

Zur Festlegung von Kopfstück und Halteteil aneinander kann ersteres eine sich in Handgrifflängsrichtung erstreckende Zunge aufweisen, die eine an dem Halteteil vorgesehene Haltelasche durchgreift, wobei die Zunge eine Auflaufschräge, vorzugsweise in Form eines eingeprägten Wulstes, zum Aufschieben der Lasche in deren Befestigungsstellung aufweist. Beim Auflaufen auf die Schräge wird das Halteteil gegen die Klinge und/oder gegen die Arbeitsseite des Kopfteils gedrückt. Die Auflaufschräge kann mit zur rastenden Festlegung des Halteteiles beitragen. Die Rastung kann hierbei durch korrespondierende Rastmittel erfolgen, die Rastung kann auch durch eine Zusammenwirkung verschiedener Teilbereiche von Kopfstück und Halteteil miteinander erfolgen, wobei gegebenenfalls auch Lageveränderungen von Teilbereichen dieser Bauteile durch elastische Rückstellkräfte beim Zusammenbau des Hobels sowie auch gegebenenfalls elastische Rückstellkräfte der Klinge selber zu berücksichtigen sind. Vorzugsweise ist die genannte Zunge oder ein entsprechend anderer Teilbereich von Kopfstück oder Halteteil gleichzeitig Bestandteil der Rastverbindung und dient ferner zur Vorspannung der Klinge in deren gewölbtem Zustand.to Fixing of head piece and holding part to each other can the first one in handle longitudinal direction Have extending tongue, which provided on the holding part Retaining tab engages, wherein the tongue is a ramp, preferably in Shape of an embossed Bead, for pushing the tab in its attachment position having. When running onto the slope of the holding part against pressed the blade and / or against the working side of the headboard. The approach ramp can contribute to the latching fixing of the holding part. The Rastung can be done by corresponding locking means, the detent can also by a combination of different sections from head piece and holding part carried together, where appropriate, changes in position of partial areas of these components by elastic restoring forces when Assembly of the planer and also optionally elastic restoring forces of To consider blade itself are. Preferably, said tongue or a corresponding other subsection of header or holding part at the same time part of the locking connection and serves also for biasing the blade in its arched state.

Die an dem Kopfstück ausgebildete Zunge zur Halterung des Halteteiles kann in lateraler Richtung auf Höhe des Klingenarbeitsbereichs in dem Bereich an der Klinge anliegen, der Rückseitig von einem Bereich des Halteteils gestützt oder unter Vorspannung kraftbeaufschlagt wird. Insbesondere kann auch bei demontierter Klinge die Zunge an dem Halteteil anliegen, so dass die in ihrer Arbeitsstellung angeordnete Klinge beidseitig sicher und vorzugsweise unter Vorspannung gehalten wird.The on the head piece trained tongue for holding the holding part can in lateral Direction at height of the blade working area in the area abutting the blade, the back supported by a portion of the holding member or under bias is charged with force. In particular, can also be disassembled Blade the tongue against the holding part, so that in their Working position arranged blade on both sides safe and preferably under Preload is maintained.

Vorzugsweise weisen Kopfstück und Halteteil beidseitig angeordnete gegenüber der Andruckplatte abgewinkelte Führungsflächen auf, so dass das Halteteil gegen seitliche Verschiebung gesichert an dem Kopfstück gehalten wird. Hierzu können an Kopfstück und/oder Halteteil lateral auf das jeweils andere Bauteil wirkende Federzungen vorgesehen sein.Preferably have head piece and holding part arranged on both sides opposite the pressure plate angled Guide surfaces, so that the holding part secured against lateral displacement the head piece is held. You can do this on head piece and / or holding part laterally acting on the respective other component Be provided spring tongues.

Der erfindungsgemäße Hornhauthobel wird vorzugsweise als Prägestanzteil hergestellt. Der Handgriff des Hornhauthobels kann aus einem sterilisierbaren Material wie beispielsweise einem sterilisierbaren Kunststoff bestehen. Vorzugsweise besteht der Werkzeugbereich des Hornhauthobels lediglich aus zwei Bauteilen, nämlich dem Kopfstück und dem Halteteil, wobei der Handgriff vorzugsweise unlösbar mit dem Kopfstück verbunden ist, beispielsweise durch Anspritzen eines Kunststoffteils.Of the Cornea planer according to the invention is preferably as stamped part produced. The handle of the cornea planer can be made from a sterilizable Material such as a sterilizable plastic. Preferably, the tool area of the cornea plane only exists from two components, namely the head piece and the holding part, wherein the handle preferably unsolvable with the head piece is connected, for example by spraying a plastic part.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Hornhauthobels mit Andruckplatte lässt sich durch den Abstand der Andruckplatte von der Klinge die Schichtdicke der abzutragenden Hautschicht definiert einstellen, da durch die flächige Anlage der Andruckplatte an die Haut ein definierter Klingenanstellwinkel resultiert. Die Erfindung umfasst daher weiterhin ein Set aus mindestens zwei erfindungsgemäßen Hornhauthobeln, bei welchen mindestens zwei oder sämtliche Hornhauthobel im mittleren Bereich des Klingenarbeitsbereichs einen unterschiedlichen Abstand der Andruckplatte zu der Klingenschneide aufweisen. Dieser Abstand kann beispielsweise ca. 0,25 mm und ca., 0,5 mm betragen, so dass Hobel zur Grob- und Feinbearbeitung des jeweiligen verhornten Körperteils vorliegen. Ist die Andruckplatte in Hobellängsrichtung von der Klingenschneide beabstandet, beispielsweise durch einen Spalt, so bemisst sich der oben genannte Abstand auf die Verlängerung der Andruckplatte in Richtung auf die Klingenschneide hin.By the inventive design of Cornea planer with pressure plate can be adjusted by the distance the pressure plate of the blade the layer thickness of the ablated Define the skin layer as defined by the surface area the pressure plate to the skin a defined blade angle results. The invention therefore further comprises a set of at least two cornea planes according to the invention, in which at least two or all corneal planing in the middle Area of the blade work area a different distance have the pressure plate to the blade cutting edge. This distance For example, can be about 0.25 mm and about 0.5 mm, so that Planer for coarse and fine machining of the respective horny body part available. Is the pressure plate in the longitudinal direction of the blade cutting edge spaced, for example, by a gap, so measures the above distance on the extension of the pressure plate in Direction towards the blade edge.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:The Invention will be described below by way of example and with reference to the Figures exemplified. Show it:

1 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Schnittansicht des Hobelwerkzeugs eines erfindungsgemäßen Hornhauthobels in einer ersten Positionierung zu einer zu bearbeitenden Fläche, 1 a side view, a plan view and a sectional view of the planing tool of a cornea plane according to the invention in a first positioning to a surface to be machined,

2 ein Hobelwerkzeug gemäß 1 in einer unterschiedlichen Positionierung zu der zu bearbeitenden Fläche, 2 a planing tool according to 1 in a different positioning to the surface to be processed,

3 ein als Klemmstück ausgebildetes Halteteil eines erfindungsgemäßen Hornhauthobels in verschiedenen Ansichten. 3 a trained as a clamping piece holding part of a cornea plane according to the invention in different views.

Das in den 1 und 2 dargestellte Kopfstück 1, welches mit einem als Klemmstück 2 (3) ausgebildeten Halteteil zusammenwirkt, wobei das Halteteil auch auf andere Weise an dem Kopfstück befestigbar sein kann. Das Kopfstück weist einen an einem Handgriff befestigbaren Haltebereich 3 sowie einen Arbeitsbereich 4 auf. Die Klinge 5 wird hierbei bogenförmig gewölbt zwischen Kopfstück 1 und Klemmstück 2 gehaltert, welche mit zugeordneten Befestigungselementen miteinander verbunden werden. Hierzu kann die Klinge, welche eine übliche Hornhauthobelklinge darstellen kann, auf das Klemmstück 2 aufgelegt werden, so dass die aus der Auflagefläche 6 für die Klinge herausgebogene Lasche 7 eine mittlere Durchtrittsöffnung der Klinge durchgreift. Zur Befestigung der Klinge wird dann die Lasche 7 durch die Durchtrittsöffnung 8 des Kopfstückes von der der zu bearbeitenden Fläche zugewandten Arbeitsseite 8 her durch die Durchtrittsöffnung 9 geführt und auf die Zunge 10 aufgeschoben. Zur seitlichen Verschiebungssicherung der Klinge und des Klemmstückes weist dieses seitlich nach oben gebogene Ränder 11 auf, welche das Kopfstück 1 seitlich umgreifen. Zur Bereitstellung einer größeren Anlagefläche weist auch das Kopfstück 1 seitlich nach oben gebogene Ränder 12 auf, welche mit Anlageflächen der Ränder 11 zur seitlichen Anlage kommen, vorzugsweise spielfrei oder unter geringer Vorspannung in Querrichtung. Die Anlageflächen der Ränder sind hierbei derart in Hobellängsrichtung beabstandet oder ausgedehnt, dass eine seitliche Verschwenkung praktisch ausgeschlossen ist. Ferner können die Ränder einem manuellen Angriff zur Befestigung des Halteteil an dem Kopfteil dienen.That in the 1 and 2 illustrated headpiece 1 , which with a clamping piece 2 ( 3 ) formed holding part cooperates, wherein the holding part can be fastened in other ways to the head piece. The headpiece has a holding region which can be fastened to a handle 3 as well as a workspace 4 on. The blade 5 is arched arched between headpiece 1 and clamping piece 2 held, which are connected to each other with associated fasteners. For this purpose, the blade, which can represent a conventional cornea plane blade, on the clamping piece 2 be placed so that the out of the bearing surface 6 tab bent out for the blade 7 a middle passage opening of the blade passes through. To attach the blade then the tab 7 through the passage opening 8th the head piece of the working surface facing the surface to be machined 8th forth through the passage opening 9 guided and on the tongue 10 postponed. For lateral displacement assurance of the blade and the clamping piece, this has laterally bent up edges 11 on which the head piece 1 embrace laterally. To provide a larger contact surface also has the head piece 1 laterally bent edges 12 on, which with contact surfaces of the edges 11 come to the lateral system, preferably free of play or under low bias in the transverse direction. The contact surfaces of the edges are in this case spaced or extended in the longitudinal direction of the pan so that a lateral pivoting is practically impossible. Further, the edges may serve a manual attack for attachment of the holding part to the head part.

Der in ihrer Solllage bogenförmig gewölbten Klinge 5 ist eine Andruckplatte 13 in Arbeitsrichtung (siehe Pfeil) gemäß 1 vorgelagert, wobei die Andruckplatte flächig an das zu bearbeitende Körperteil anlegbar ist und sich parallel zur Arbeitsrichtung erstreckt. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Andruckplatte 13 eben ausgeführt. Die Andruckplatte ist hierbei bis an die Klingenschneide 14 herangeführt, so dass der ebene Bereich der Andruckplatte in Längsrichtung auf Höhe der Klingenschneide endet. Die Andruckplatte übergreift hierbei mit einem abgewinkeltem Endbereich 15 die Klinge, wobei der Endbereich die Andruckplatte stabilisiert und mit seinen seitlichen Randbereichen gegebenenfalls die Klinge zusätzlich unterstützen kann, ohne dass dies notwendig ist. Gegebenenfalls kann die Andruckplatte auch auf Höhe der Klingenschneide 14 oder vor dieser enden.The arcuately curved blade in its nominal position 5 is a pressure plate 13 in working direction (see arrow) according to 1 upstream, wherein the pressure plate can be applied flat to the body part to be processed and extends parallel to the working direction. According to the embodiment, the pressure plate 13 just executed. The pressure plate is here up to the blade cutting edge 14 brought so that the flat portion of the pressure plate ends in the longitudinal direction at the height of the blade cutting edge. The pressure plate engages with an angled end region 15 the blade, wherein the end region stabilizes the pressure plate and optionally with its lateral edge regions may additionally support the blade, without this being necessary. Optionally, the pressure plate also at the height of the blade cutting edge 14 or before this ends.

Wie in 2 dargestellt, wird zum Abhobeln von Hornhaut die Andruckplatte flächig an das zu bearbeitende Körperteil angelegt, so dass die Klinge 5 gegen die abzutragende Fläche schräg angestellt ist, gemäß dem Ausführungsbeispiel in einem Winkel von ca. 10°. Durch die flächige Ausgestaltung der Andruckplatte wird zum einen eine Verkippung des Hornhauthobels unter einer Änderung des Anstellwinkels der Klinge gegenüber der zu bearbeitenden Fläche erschwert, zum anderen wird die abzutragende Haut, auf welcher durch den Hornhauthobel ein Druck ausgeübt wird, definiert der Klingenschneide zugeführt. Durch die großflächige Ausbildung der Andruckplatte wird ein gleichmäßiger Hornhautabtrag sichergestellt, was weiter dadurch unterstützt wird, dass die Andruckplatte auf Höhe der Klingenschneide oder hinter dieser endet. Ferner wird durch die großflächige Andruckplatte bzw. deren Erstreckung in Hobellängsrichtung sichergestellt, dass gesunde und damit elastische Haut nicht durch die Klinge abgetragen wird, da zu große Klingenanstellwinkel an die Haut verhindert werden, sondern es kann nur Hornhaut mit der Klinge in Angriff kommen, die vergleichsweise unelastisch ist.As in 2 shown, for planing off cornea, the pressure plate is applied flat against the body part to be machined, so that the blade 5 is made oblique against the surface to be removed, according to the embodiment at an angle of about 10 °. Due to the planar configuration of the pressure plate, a tilting of the cornea slicer is made more difficult with a change in the angle of attack of the blade relative to the surface to be treated, and secondly the skin to be ablated, on which pressure is exerted by the corneal slicer, defines the blade cutting edge. Due to the large-scale design of the pressure plate uniform corneal erosion is ensured, which is further supported by the fact that the pressure plate ends at the level of the blade cutting edge or behind this. Furthermore, it is ensured by the large-area pressure plate or its extension in longitudinal direction that healthy and thus elastic skin is not removed by the blade, because too large Klingenanstellwinkel be prevented to the skin, but it can only call the cornea with the blade in attack is relatively inelastic.

Die Formgestaltung des Hobels im Bereich der Andruckplatte, insbesondere die Längserstreckung der Andruckplatte, ist vorzugsweise so bemessen, dass bei Änderungen des Klingenanstellwinkels gegenüber seiner Sollstellung von größer/gleich 1-10° oder 1-20°, beispielsweise größer/gleich 7°, vorzugsweise größer/gleich 1 bis 5°, beispielsweise größer/gleich 2 oder 3°, wobei der Hobel und damit die Klinge um diesen Winkel gegenüber der Haut steiler oder weniger steil als in seiner Sollstellung mit maximaler Anlagefläche der Andruckplatte an die Haut gestellt wird, die Klingenschneide mit der verhornten Haut nicht mehr hobelnd oder gar nicht mehr in Kontakt kommt. Dies kann beispielsweise unter der Voraussetzung gelten, dass der Hobel praktisch ohne Druckkraft über die Haut geführt wird oder unter der Voraussetzung, dass der Hobel mit einer solchen Druckkraft über die Haut geführt wird, dass sich der Hobel maximal unter Deformation der Haut in diese eindrückt, wobei die Andruckkraft das für Maniküre-/Pedikürebedingungen noch akzeptable Maß der Andruckkraft vorzugsweise nicht überschreiten sollte,. Der genannte Winkel kann sich auch bei anderen bestimmungsgemäßen Handhabungsweisen des Hobels ergeben. Die Dicke der Hornhaut auf dem Körperteil ist hierbei gleich dick oder dicker als die Hobelschnittstärke, d.h. die maximale Stärke der abgehobelten Haut. In der Sollstellung kann insbesondere die Andruckplatte im wesentlichen parallel zu der zu bearbeitenden Hautfläche der jeweiligen Person in deren unbeeinflusstem Zustand angeordnet sein.The Shape of the planer in the area of the pressure plate, in particular the longitudinal extent the pressure plate, is preferably such that when changes the blade angle of attack opposite its nominal position of greater than or equal to 1-10 ° or 1-20 °, for example greater or equal 7 °, preferably greater or equal 1 to 5 °, for example greater / equal 2 or 3 °, the planer and thus the blade at this angle to the Skin steeper or less steep than in its nominal position with maximum contact surface the pressure plate is placed against the skin, the blade cutting edge with the keratinized skin no longer planing or no longer in Contact is coming. This can be done, for example, on condition apply that the planer practically without pressure over the Skin led or on the condition that the planer with such a compressive force on the Skin led that the planer will maximally under deformation of the skin in this impresses, wherein the pressure force for the Manicure / pedicure conditions still acceptable level of pressure preferably do not exceed should,. The said angle can also be used for other intended handling of the planer. The thickness of the cornea on the body part is equal to or thicker than the planer cut thickness, i. the maximum strength the planed skin. In the desired position, in particular the Pressure plate substantially parallel to the skin surface to be processed be arranged in their unaffected state.

Nach dem Ausführungsbeispiel weist die Andruckplatte eine Fläche von ca. 60 mm2 auf und erstreckt sich im mittleren Bereich des Klingenarbeitsbereichs über eine Länge D1 von ca. 7 mm und an deren seitlichen Begrenzungen über eine Länge D2 von ca. 4 mm sowie auf Höhe der seitlichen Begrenzung des Klingenarbeitsbereichs über eine Länge D3 von ca. 6 mm. Die Breite D4 des Klingenarbeitsbereichs beträgt ca. 8 mm, die Breite der Andruckplatte D5 ca. 10 mm, so dass das Verhältnis von Klingenarbeitsbreite zur Andruckplatte ≥ 1,0 oder ≥ 1,1, vorzugsweise ca. 1,25 ist.According to the embodiment, the pressure plate has an area of about 60 mm 2 and extends in the central region of the blade working area over a length D1 of about 7 mm and at their lateral boundaries over a length D2 of about 4 mm and at the level of the lateral boundary of the blade working area over a length D3 of about 6 mm. The width D4 of the blade working area is about 8 mm, the width of the pressure plate D5 about 10 mm, so that the ratio of blade working width to the pressure plate ≥ 1.0 or ≥ 1.1, preferably about 1.25.

Die Andruckplatte 13 wird beidseitig durch in Richtung auf die zu bearbeitende Fläche vorstehende Wulste 16 begrenzt, wobei die Länge der Wulste 16 in Hobellängsrichtung geringer als die Länge der Andruckplatte 13 ist und die Wulste 16 hinter dem vorderen Ende 17 der Andruckplatte beginnen, genauer gesagt nach ca. ≥ 15% bis 35% der Länge der Andruckplatte, vorzugsweise in der in Arbeitsrichtung vorderen Hälfte der Andruckplatte. Hierdurch wird die der Klingenschneide zugeführte Hornhaut zwischen den beiden gegenüberliegenden Wulsten 16 eingeschlossen, so dass aufgrund der sich erhebenden Wulste 16 praktisch nur Hornhaut an die Klingenschneide herangeführt werden kann, nicht jedoch elastische unverhornte Haut. Ferner wird durch die Wulste eine seitliche Verkippung des Hornhauthobels erschwert, es ergibt sich somit ein besonders gleichbleibender Schnittwinkel. Die Höhe der Wulste über die Andruckplatte kann hierbei im Bereich von 0,25 bis 1 mm liegen, die Wulsthöhe kann im Bereich der Materialstärke des jeweiligen Hobelteils oder im Bereich der Stärke der maximal abgeholten Haut liegen.The pressure plate 13 is on both sides by protruding in the direction of the surface to be machined beads 16 limited, the length of the beads 16 in longitudinal direction less than the length of the pressure plate 13 is and the beads 16 behind the front end 17 more precisely, after about ≥ 15% to 35% of the length of the pressure plate, preferably in the front half of the pressure plate in the working direction. As a result, the cornea supplied to the blade cutting edge between the two opposite beads 16 trapped so that due to the rising beads 16 practically only cornea can be brought to the blade cutting edge, but not elastic unkornteed skin. Furthermore, a lateral tilting of the cornea planer is made difficult by the beads, thus resulting in a particularly constant cutting angle. The height of the beads on the pressure plate may in this case be in the range of 0.25 to 1 mm, the bead height may be in the range of material thickness of the respective planing part or in the range of the thickness of the maximum fetched skin.

Die Wulste 16 sind durch die Bereiche 18 der Durchtrittsöffnung 19 von der Klingenschneide beabstandet, wobei gegebenenfalls an Stelle von Durchtrittsöffnungen auch lediglich eine Abflachung oder Materialschwächung in Form einer geringeren Materialstärke vorliegen kann. Die Längserstreckung der den Wulsten vorgelagerten Ausnehmung kann > 1-2 mm oder mehr betragen, die Länge kann der Wulstlänge entsprechen.The beads 16 are through the areas 18 the passage opening 19 spaced from the blade cutting edge, which may optionally be present instead of passage openings also only a flattening or weakening in the form of a lower material thickness. The longitudinal extension of the bead upstream recess may be> 1-2 mm or more, the length may correspond to the bead length.

Die Arbeitsplatte 13 verjüngt sich in ihrer Breite in Richtung auf die Klingenschneide, wobei die Verjüngung nach dem Ausführungsbeispiel durch die sich zur Mitte hin erweiternden Bereiche 18 der Ausnehmung, welche hier als Durchtrittsöffnung 9 ausgeführt ist, erzeugt wird.The worktop 13 tapers in width in the direction of the blade cutting edge, wherein the taper in the embodiment by the widening towards the center areas 18 the recess, which here as a passage opening 9 is executed is generated.

Die Klinge 5 wird in bogenförmig gewölbtem Zustand unter Vorspannung gehalten, wobei die Vorspannung nach dem Ausführungs beispiel durch die Befestigungsmittel zur Festlegung des Halteteils bzw. Klemmstückes an dem Kopfstück erzeugt wird, wobei auch durch andere geeignete Mittel hierzu vorgesehen sein können. Die Klinge 5 liegt hierbei an den leistenförmigen Seitenbereichen 20 des Kopfstückes an. Die leistenförmigen Seitenbereiche 21 des Klemmstückes liegen ebenfalls – an der gegenüberliegenden Seite – an der Klinge an, wobei gegebenenfalls die Klinge auch durch andere Widerlagerbereiche an Klemmstück und/oder Kopfstück an einem oder beiden der genannten Seitenbereiche 20, 21 kraftbeaufschlagt werden kann. Ferner liegt die Klinge in ihrem Arbeitsbereich an dem Widerlager 22 des Halteteils an. Der Anlagebereich ist hierbei vorzugsweise linienförmig ausgeführt und erstreckt sich über den gesamten Klingenarbeitsbereich, so dass die Klinge in Richtung auf die zu bearbeitende Fläche abgestützt wird. Ferner liegt die Klinge – was gegebenenfalls auch unabhängig von dem oben gesagten realisiert sein kann – an der der Arbeitsseite zugewandten Seite der Zunge 10 an, wobei die Zunge 10 vorzugsweise unter Vorspannung der Klinge 5 anliegt. Die Klinge 5 kann so beidseitig abgestützt werden, wobei vorzugsweise einer oder beide Abstützbereiche kraftbeaufschlagt an der Klinge anliegen. Die Zunge 10 weist hierbei ein abgewinkeltes Ende 23 auf, so dass ebenfalls eine linienförmige Anlage bereitgestellt wird, deren Erstreckung in Querrichtung jedoch kleiner als die Anlagefläche des Haltestückes ist. Die Anlagefläche der Zunge 10 erfolgt hierbei ungefähr oder genau auf Höhe des Widerlagers 22, welches im Bereich der Kante vorgesehen ist, der Abstand zu diesem kann kleiner/gleich ca. 1/4 oder kleiner/gleich ca. 1/8 der Klingenlängserstreckung betragen. Der Abstand zwischen Widerlager 22 und Klingenschneide kann ebenfalls kleiner/gleich 1/4 der Klingenlängserstreckung betragen, beispielsweise weniger als 7 mm, z.B. ca. 4 mm.The blade 5 is held in an arcuately arched state under bias, the bias voltage according to the embodiment, for example, by the fastening means for fixing the holding part or clamping piece is produced on the head piece, which may be provided by other suitable means for this purpose. The blade 5 lies here on the strip-shaped side areas 20 of the head piece. The strip-shaped side areas 21 of the clamping piece are also - on the opposite side - on the blade, where appropriate, the blade also by other abutment areas on clamping piece and / or head piece on one or both of said side areas 20 . 21 can be energized. Furthermore, the blade lies in its working area on the abutment 22 of the holding part. The contact area here is preferably linear and extends over the entire blade working area, so that the blade is supported in the direction of the surface to be machined. Further, the blade is - which may possibly also be realized independently of the above - on the side facing the working side of the tongue 10 on, with the tongue 10 preferably under bias of the blade 5 is applied. The blade 5 can thus be supported on both sides, wherein preferably one or both support areas bear force applied to the blade. The tongue 10 here has an angled end 23 on, so that also a linear system is provided, the extension in the transverse direction, however, is smaller than the contact surface of the holding piece. The contact surface of the tongue 10 takes place approximately or exactly at the level of the abutment 22 , which is provided in the region of the edge, the distance to this may be less than / equal to 1/4 or less / equal to about 1/8 of the blade longitudinal extent. The distance between abutments 22 and Blade cutting edge can also be less than or equal to 1/4 of the longitudinal blade extension, for example, less than 7 mm, for example about 4 mm.

Zur Befestigung des Klemmstückes weist die Zunge 10 eine der Arbeitsseite 8 gegenüberliegende Auflaufschräge 11a auf, die in Art einer Auswölbung ausgeführt ist und auf welcher die Unter kante der Durchtrittsöffnung der Lasche 7, in welche die Zunge 10 eingreift, kraftbeaufschlagt anliegen kann. Die Rastung erfolgt hierbei durch die beim Aufschieben des Klemmstückes auf die Zunge 10 erzeugte Rückstellkraft derselben in Kombination mit anderen Auflagebereichen von Klemmstück und Kopfstück aneinander wie den sich in Richtung auf den Handgriff erstreckenden Zungen 24, welche gleichzeitig oder unabhängig hiervon die Endbereiche der Klingenschneide abdecken, und/oder den Andruckbereichen 25 des Klemmstückes an dem Kopfstück, die in Form von Prägevorsprüngen ausgebildet sein können, oder dergleichen. Eine Rastverbindung kann hierbei auch ohne Ausbildung eines besonders ausgeprägten Rastvorsprunges an der Zunge.To attach the clamping piece has the tongue 10 one of the working side 8th opposite ramp 11a on, which is designed in the manner of a bulge and on which the lower edge of the passage opening of the tab 7 into which the tongue 10 engages, kraftpeaufschlagt can rest. The latching takes place here by the sliding of the clamping piece on the tongue 10 generated restoring force thereof in combination with other contact areas of clamping piece and head piece together as the extending toward the handle tongues 24 which simultaneously or independently thereof cover the end portions of the blade cutting edge, and / or the pressure areas 25 the clamping piece on the head piece, which may be formed in the form of embossing projections, or the like. A locking connection can in this case without the formation of a particularly pronounced locking projection on the tongue.

Ferner weist das Klemmstück an den nach oben gebogenen Rändern 11 an deren vorderen und hinteren Endbereichen Anlageflächen 26 zur seitlichen Anlage an das Kopfstück auf, wobei die Anlageflächen im Wesentlichen punktförmig sein können, um stets definierte Anlagebereiche bereitzustellen.Furthermore, the clamping piece has at the upwardly bent edges 11 at the front and rear end areas contact surfaces 26 for lateral contact with the head piece, wherein the contact surfaces can be substantially punctiform in order to provide always defined contact areas.

Der Hornhauthobel kann durch unterschiedlichen Abstand der Andruckplatte von der Klingenschneide, insbesondere durch unterschiedliche Prägetiefe desselben mit verschiedenen Schnitttiefen bereitgestellt werden.The cornea slicer can be made by varying the distance of the pressure plate from the blades cutting edge, in particular be provided by different embossing depth of the same with different cutting depths.

11
Kopfstückheadpiece
22
Halteteilholding part
33
Haltebereichholding area
44
ArbeitsbereichWorkspace
55
Klingeblade
66
Anlageflächecontact surface
77
Lascheflap
88th
Arbeitsseiteworking side
99
DurchtrittsöffnungThrough opening
1010
Zungetongue
11a11a
Auflaufschrägeapproach ramp
1111
Randedge
1212
Randedge
1313
Andruckplatteplaten
1414
Klingenschneideblade edge
1515
Endbereichend
1616
Wulstbead
1717
vorderes Endefront The End
1818
Aussparungrecess
2020
Seitenbereichpage range
2121
Seitenbereichpage range
2222
Widerlagerabutment
2323
Anlageinvestment
2424
Zungetongue
2525
Andruckbereichpressure region

Claims (22)

Hornhauthobel mit einem Handgriff und einem an dem Handgriff befestigten Kopfstück (1) sowie einem Halteteil (2) zur Festlegung einer Klinge (5) zwischen Kopfstück (1) und Halteteil (2), wobei ein Anlagebereich des Hobels an das zu bearbeitende Körperteil vorgesehen ist, der einer Klingenschneide (14) einer zuordenbaren und in ihrer Sollposition festzulegenden Klinge (5) in Arbeitsrichtung vorgelagert ist, wobei der der Klinge (5) vorgelagerte Bereich in Form einer Andruckplatte (13) ausgeführt ist, die flächig an das zu bearbeitende Körperteil anlegbar ist, und wobei die Andruckplatte (13) beidseitig über zumindest einen Teil ihrer Länge durch sich im wesentlichen in Arbeitsrichtung erstreckende Wulste (16) begrenzt ist, die in Richtung auf das zu bearbeitende Körperteil von der Andruckplatte (13) vorstehen.Cornea planer with a handle and a head piece attached to the handle ( 1 ) and a holding part ( 2 ) for fixing a blade ( 5 ) between header ( 1 ) and holding part ( 2 ), wherein an abutment region of the planer is provided to the body part to be processed, the blade of a blade ( 14 ) of a blade which can be assigned and fixed in its desired position ( 5 ) in the working direction, wherein the blade ( 5 ) upstream area in the form of a pressure plate ( 13 ) is executed, which can be applied flat against the body part to be processed, and wherein the pressure plate ( 13 ) on both sides over at least a portion of their length by extending substantially in the direction of beads ( 16 ) is limited in the direction of the body part to be processed by the pressure plate ( 13 ) protrude. Hornhauthobel mit einem Handgriff und einem an dem Handgriff befestigten Kopfstück (1) sowie mit einer Klinge (5) und mit einem Halteteil (2), wobei die Klinge (5) zwischen Kopfstück (1) und Halteteil (2) festgelegt ist, wobei ferner ein Anlagebereich des Hobels an das zu bearbeitende Körperteil vorgesehen ist, der einer Klingenschneide (14) der in ihrer Sollposition festgelegten Klinge (5) in Arbeitsrichtung vorgelagert ist, wobei der der Klinge (5) vorgelagerte Bereich in Form einer Andruckplatte (13) ausgeführt ist, die flächig an das zu bearbeitende Körperteil anlegbar ist, und wobei die Andruckplatte (13) beidseitig über zumindest einen Teil ihrer Länge durch sich im wesentlichen in Arbeitsrichtung erstreckende Wulste (16) begrenzt ist, die in Richtung auf das zu bearbeitende Körperteil von der Andruckplatte (13) vorstehen.Cornea planer with a handle and a head piece attached to the handle ( 1 ) as well as with a blade ( 5 ) and with a holding part ( 2 ), whereby the blade ( 5 ) between header ( 1 ) and holding part ( 2 ), further comprising a contact area of the planer to the body part to be processed, which is a blade cutting edge ( 14 ) of the blade fixed in its nominal position ( 5 ) in the working direction, wherein the blade ( 5 ) upstream area in the form of a pressure plate ( 13 ) is executed, which can be applied flat against the body part to be processed, and wherein the pressure plate ( 13 ) on both sides over at least a portion of their length by extending substantially in the direction of beads ( 16 ) is limited in the direction of the body part to be processed by the pressure plate ( 13 ) protrude. Hornhauthobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Andruckplatte (13) in Arbeitsrichtung bis auf ca. 1 mm oder weniger an die Klingenschneidkante der Klinge (5) heran erstreckt.Cornea planer according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure plate ( 13 ) in the working direction up to about 1 mm or less at the blade cutting edge of the blade ( 5 ) extends. Hornhauthobel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Andruckplatte (13) in Arbeitsrichtung bis an die Klingenschneidkante heran erstreckt oder die Klinge (5) übergreift.Cornea planer according to claim 3, characterized in that the pressure plate ( 13 ) extends in the working direction up to the blade cutting edge or the blade ( 5 ) overlaps. Hornhauthobel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Klinge (5) übergreifende Bereich der Andruckplatte (13) gegenüber dem der Klinge in Arbeitsrichtung vorgelagerten Bereich abgewinkelt ist.Callus planer according to claim 4, characterized in that the blade ( 5 ) cross-section of the pressure plate ( 13 ) is angled relative to the blade upstream in the direction of work area. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Andruckplatte (13) zumindest über einen Teilbereich der Klingenbreite über eine Länge von ca. 3 mm oder mehr im Wesentlichen linear in Arbeitsrichtung erstreckt.Cornea planer according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pressure plate ( 13 ) extends over at least a portion of the blade width over a length of about 3 mm or more substantially linearly in the working direction. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Andruckplatte (13) an den seitlichen Begrenzungen des Klingenarbeitsbereichs bis zu einem Bereich erstreckt, der von der Klingenschneide ca. 3 mm oder mehr in Arbeitsrichtung beabstandet ist.Cornea planer according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pressure plate ( 13 ) at the lateral boundaries of the blade working area to a region spaced from the blade edge about 3 mm or more in the working direction. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Andruckplatte (13) über eine Breite des Klingenarbeitsbereichs von ca. 4 mm oder mehr zumindest im Wesentlichen eben über eine Länge von ca. 4–8 mm oder mehr in Arbeitsrichtung erstreckt.Cornea planer according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pressure plate ( 13 4) extends over a width of the blade working area of about 4 mm or more at least substantially flat over a length of about 4-8 mm or more in the working direction. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Andruckplatte (13) ≥ ca. 30 mm2 beträgt.Cornea planer according to one of claims 1 to 8, characterized in that the surface of the pressure plate ( 13 ) ≥ approximately 30 mm 2. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (13) zumindest auf Höhe des mittleren Klingenarbeitsbereichs einen Winkel von ca. 3° bis 20° mit der Längserstreckung der zuzuordnenden Klinge (5) einschließt.Cornea planer according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pressure plate ( 13 ) at least at the level of the central blade working area an angle of about 3 ° to 20 ° with the longitudinal extent of the blade to be assigned ( 5 ). Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (13) sich in Richtung auf die Klingenschneide hin in der Breite verjüngt.Cornea planer according to one of claims 1 to 10, characterized in that the pressure plate ( 13 ) tapers in width in the direction of the blade edge. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (13) beidseitig in dem der Klinge (5) vorgelagerten Bereich durch Aussparungen (18) begrenzt wird.Cornea planer according to one of claims 1 to 11, characterized in that the pressure plate ( 13 ) on both sides in the blade ( 5 ) upstream area by recesses ( 18 ) is limited. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (18) auf Höhe der Wulste (16) zwischen diesen und der Klinge (5) angeordnet sind.Cornea planer according to one of claims 1 to 12, characterized in that the recesses ( 18 ) at the level of the beads ( 16 ) between these and the blade ( 5 ) are arranged. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (5) im Bereich der Klingenschneide auf Höhe des Klingenarbeitsbereichs an der der zu bearbeitenden Fläche zugewandten Seite abgestützt wird.Cornea planer according to one of claims 1 to 13, characterized in that the blade ( 5 ) is supported in the area of the blade edge at the level of the blade working area on the side facing the surface to be machined. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordnete Klinge (5) durch Zusammenwirken mit der Klingenvorspannung an dem Hornhauthobel rastend festlegbar oder festgelegt ist.Corncrout according to one of claims 1 to 14, characterized in that the associated blade ( 5 ) is fixed by engagement with the blade prestressing on the cornea slicer detentable or fixed. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (2) seitlich der Andruckplatte (13) in Richtung auf den Handgriff vorstehende Zungen (24) aufweist, die die zuzuordnende Klinge an seitlichen Endbereichen abdeckt.Cornea planer according to one of claims 1 to 15, characterized in that the holding part ( 2 ) at the side of the pressure plate ( 13 ) in the direction of the handle protruding tongues ( 24 ), which covers the blade to be assigned at lateral end portions. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (1) zur Halterung des Halteteiles eine sich in Handgrifflängsrichtung erstreckende Zunge (10) aufweist, die eine an dem Halteteil vorgesehene, die Klinge durchstoßende Lasche (7) durchgreift, und dass die Zunge (10) eine Auflaufschräge (11a) zum Aufschieben der Lasche in die Befestigungsstellung aufweist.Cornea planer according to one of claims 1 to 16, characterized in that the head piece ( 1 ) for holding the holding part extending in handle longitudinal direction tongue ( 10 ), which provided on the holding part, the blade piercing tab ( 7 ) and that the tongue ( 10 ) a ramp ( 11a ) for pushing the tab in the attachment position. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (1) zur Halterung des Halteteiles eine sich in Handgrifflängsrichtung erstreckende Zunge (10) aufweist, die eine an dem Halteteil vorgesehene, die Klinge durchstoßende Lasche (7) durchgreift, und dass die Zunge (10) an der Klinge (5) oder bei demontierter Klinge einen Abstand zu dem Halteteil aufweist, der kleiner als die Klingenstärke ist.Cornea planer according to one of claims 1 to 17, characterized in that the head piece ( 1 ) for holding the holding part extending in handle longitudinal direction tongue ( 10 ), which provided on the holding part, the blade piercing tab ( 7 ) and that the tongue ( 10 ) on the blade ( 5 ) or, with the blade removed, at a distance from the holding part that is smaller than the blade thickness. Hornhauthobel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (10) im Bereich der Höhe der Klingenanlage an dem Halteteil oder im Bereich der Klingenschneide an der dem Halteteil gegenüberliegenden Seite an der Klinge anliegt.Corncrout according to claim 18, characterized in that the tongue ( 10 ) in the region of the height of the blade attachment to the holding part or in the region of the blade cutting edge on the holding part opposite side abuts the blade. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (2) im Bereich seines der Klingenschneide zugewandten Endes zwischen den seitlichen Begrenzungen des Klingenarbeitsbereichs eine Anlage für die Klinge bereitstellt.Corncrank according to one of claims 1 to 19, characterized in that the holding part ( 2 ) provides an attachment for the blade in the region of its end facing the blade cutting edge between the lateral boundaries of the blade working area. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (1) seitlich entgegen der zu bearbeitenden Fläche abgewinkelte Führungsbereiche (12) aufweist und dass das Halteteil beidseitig Führungsflächen (11) zur Anlage an die Führungsbereiche aufweist.Cornea planer according to one of claims 1 to 20, characterized in that the head piece ( 1 ) laterally opposite to the surface to be machined guide areas ( 12 ) and that the holding part on both sides of guide surfaces ( 11 ) for abutment with the guide areas. Hornhauthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgestaltung des Hobels im Bereich der Andruckplatte, so bemessen ist, dass bei Änderungen des Klingenanstellwinkels gegenüber seiner Sollstellung von größer/gleich 1°–20° die Klinge nicht mehr hobelnd mit der Haut in Kontakt kommt.Cornea planer according to one of claims 1 to 21, characterized in that the shape design of the planer in Area of the pressure plate, so that is measured in case of changes the blade angle of attack opposite its nominal position of greater / equal 1 ° -20 ° the blade no longer coming into contact with the skin
DE10327005A 2003-06-12 2003-06-12 Hornhauthobel Expired - Fee Related DE10327005B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327005A DE10327005B4 (en) 2003-06-12 2003-06-12 Hornhauthobel
US10/867,572 US20050061343A1 (en) 2003-06-12 2004-06-14 Callus remover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327005A DE10327005B4 (en) 2003-06-12 2003-06-12 Hornhauthobel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327005A1 DE10327005A1 (en) 2005-01-05
DE10327005B4 true DE10327005B4 (en) 2007-01-18

Family

ID=33495058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327005A Expired - Fee Related DE10327005B4 (en) 2003-06-12 2003-06-12 Hornhauthobel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050061343A1 (en)
DE (1) DE10327005B4 (en)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101090673A (en) 2004-12-21 2007-12-19 克里斯托弗·格雷斯 Devices for removing unsightly skin
USD596353S1 (en) 2007-09-14 2009-07-14 International Edge Inc. Combined foot micro file and holder
US9687276B2 (en) * 2007-09-14 2017-06-27 International Edge Inc. Skin removing implement
USD596802S1 (en) 2007-09-14 2009-07-21 International Edge Inc. Foot micro file
DE102008009082B4 (en) * 2008-02-14 2017-08-31 Peiniger Gmbh Device and cutting tool for ablative skin treatment
USD604848S1 (en) 2008-06-03 2009-11-24 International Edge, Inc. Foot file with handle
US20100051043A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Wow Elements, Ltd. Pedicure tool
GB0817794D0 (en) 2008-09-29 2008-11-05 Lrc Products Skin treating device
GB2478605A (en) 2010-03-12 2011-09-14 Lrc Products Hard skin treatment device
FR3026620B1 (en) * 2014-10-03 2016-12-23 Oreal APPLICATOR FOR THE APPLICATION OF A COSMETIC PRODUCT
FR3043531B1 (en) * 2015-11-17 2019-05-24 L'oreal APPLICATOR FOR THE APPLICATION OF A COSMETIC PRODUCT
US10194941B2 (en) 2016-04-14 2019-02-05 Alejandro Arango Callus removal apparatus
USD872370S1 (en) 2017-09-22 2020-01-07 Davinci Ii Csj, Llc Abrasive skin treatment device
USD886384S1 (en) 2017-09-22 2020-06-02 Davinci Ii Csj, Llc Abrasive skin treatment device
US10966474B2 (en) 2018-10-17 2021-04-06 Mary K Johnson Callus removing gloves
USD1017136S1 (en) 2020-12-23 2024-03-05 Telebrands Corp. Abrasive skin treatment device
USD1005504S1 (en) 2020-12-23 2023-11-21 Telebrands Corp. Abrasive skin treatment device
USD1022327S1 (en) 2020-12-23 2024-04-09 International Edge, Inc. Foot file
USD1023468S1 (en) 2021-03-29 2024-04-16 Telebrands Corp. Foot file

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014154A (en) * 1911-03-30 1912-01-09 Simon Korper Safety corn-parer.
US1714371A (en) * 1927-03-15 1929-05-21 Jackson Reuben Cudahy Corn and callus remover
DD268155A1 (en) * 1987-10-13 1989-05-24 Kurt Schirmer Rationalisierung CALLUS PLANE
DE29919293U1 (en) * 1999-11-03 2000-02-24 Flörke, Armin, 63179 Obertshausen Corneal planer
EP1216664A2 (en) * 2000-11-16 2002-06-26 CREDO STAHLWARENFABRIK GUSTAV KRACHT GMBH & CO. KG Device for abrasive treatment of calloused skin

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600803A (en) * 1969-06-13 1971-08-24 Zolman Nachsi Corn and nail cutter
US3797505A (en) * 1971-08-10 1974-03-19 H Gilhaus Planing instrument for calloused skin
US4396881A (en) * 1982-09-16 1983-08-02 Century Mfg. Co. Means indicating a condition of charge in a battery charger
US4884017A (en) * 1987-04-06 1989-11-28 Power Plus, Inc. Solar powered construction light
JP3378189B2 (en) * 1998-02-28 2003-02-17 株式会社マキタ Charging device and charging method
DE29901517U1 (en) * 1999-01-29 1999-05-06 "Credo" Stahlwarenfabrik Gustav Kracht GmbH & Co. KG., 42653 Solingen Device for ablative treatment of the cornea, in particular for foot care
US7126450B2 (en) * 1999-06-21 2006-10-24 Access Business Group International Llc Inductively powered apparatus
JP3652191B2 (en) * 1999-11-10 2005-05-25 株式会社マキタ Charger
JP3778262B2 (en) * 2000-12-21 2006-05-24 株式会社マキタ Charging method and battery pack
EP1128517A3 (en) * 2000-02-24 2003-12-10 Makita Corporation Adapters for rechargeable battery packs
DE10026824C2 (en) * 2000-05-30 2002-06-27 Schott Glas cleaning scraper
EP1297724B1 (en) * 2000-06-26 2011-08-10 Helen of Troy Limited Rechargeable lamp system
US6819080B2 (en) * 2001-06-20 2004-11-16 Vessel Inc. Autoilluminating lamp system
US7332889B2 (en) * 2001-11-09 2008-02-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014154A (en) * 1911-03-30 1912-01-09 Simon Korper Safety corn-parer.
US1714371A (en) * 1927-03-15 1929-05-21 Jackson Reuben Cudahy Corn and callus remover
DD268155A1 (en) * 1987-10-13 1989-05-24 Kurt Schirmer Rationalisierung CALLUS PLANE
DE29919293U1 (en) * 1999-11-03 2000-02-24 Flörke, Armin, 63179 Obertshausen Corneal planer
EP1216664A2 (en) * 2000-11-16 2002-06-26 CREDO STAHLWARENFABRIK GUSTAV KRACHT GMBH & CO. KG Device for abrasive treatment of calloused skin

Also Published As

Publication number Publication date
US20050061343A1 (en) 2005-03-24
DE10327005A1 (en) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327005B4 (en) Hornhauthobel
DE19726629C2 (en) Swiveling hand tool with guides
DE69504963T2 (en) SAFETY SHAVERS
DE60225661T2 (en) Reversible saw blade with a beveled attachment shaft
DE60204632T2 (en) Shaver with static and movable blades
EP0413143B1 (en) Razor head, especially a blade unit of a wet-razor
EP1159870B1 (en) Shears, particularly handheld garden or branch secateurs
EP0300544A2 (en) Grooving tool
DE3002138A1 (en) SAW CHAIN FOR CHAIN SAWS, IN PARTICULAR MOTOR CHAIN SAWS
EP0477132A1 (en) Blade unit with guide/support element
DE4405576C2 (en) Shaving head for wet shavers
EP1713604B1 (en) Cutting insert and tool for using the same
EP2061636B1 (en) Cleaver having a crush-forged crank
DE2264551A1 (en) RAZOR UNIT
WO2005099600A1 (en) Callous plane
DE19521709C2 (en) Device for creating a hole in elastic base plates of stoma bags and stoma bags for use in the device
DE3017519C2 (en)
EP0538720A1 (en) Method for producing a pendulously suspended chopping strip for a chopping device, chopping strip and chopping device
DE3028430A1 (en) SHAVING UNIT
DE19858834C1 (en) Arrangement for cutting flat cut goods, esp. sheet material, has housing contg. spindle drive driven by electric motor to move rod with cutting surface reciprocally along spindle axis
DE102004053710B3 (en) piercing tool
DE3238975C2 (en)
EP4039425B1 (en) Blade set for a hair clipper
DE102019000412B4 (en) Kitchen grater
EP1671733B1 (en) Sawblade and handsaw

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee