DE10326381B4 - Turbulenzerzeuger - Google Patents
Turbulenzerzeuger Download PDFInfo
- Publication number
- DE10326381B4 DE10326381B4 DE10326381A DE10326381A DE10326381B4 DE 10326381 B4 DE10326381 B4 DE 10326381B4 DE 10326381 A DE10326381 A DE 10326381A DE 10326381 A DE10326381 A DE 10326381A DE 10326381 B4 DE10326381 B4 DE 10326381B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comb
- turbulence generator
- flow
- layer
- generator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 166
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- -1 Polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 2
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000126211 Hericium coralloides Species 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000739 chaotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/12—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0098—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for viscous or semi-liquid materials, e.g. for processing sludge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Turbulenzerzeuger
in einem rohrförmigen
Gehäuse
zur Temperierung flüssiger
und gasförmiger
Stoffströme
wobei der Turbulenzerzeuger mindestens zwei kammförmige Bleche
(2, 2') aufweist, die in das rohrförmige Gehäuse lösbar eingeschoben sind und
beim Durchströmen
des Gehäuses
mit Fluiden als Turbulenzerzeuger wirken, indem sie den freien Strömungsquerschnitt des
Gehäuses
durch Bildung eines in Strömungsrichtung ausgedehnten
räumlichen
Gitters verkleinern und jedes kammförmige Blech in seiner größten Breitenausdehnung im
rechten Winkel zur Anströmungsrichtung
mindestens zwei verschiedene Abschnitte hat, einen nicht strukturierten
Abschnitt (3) und mindestens einen Abschnitt (4) der entlang der
Hauptströmungsrichtung
(5) durch wechselnde Stege (8) und Lücken (9) strukturiert ist,
die Stege (8) in einem Winkel von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung
geneigt sind und durch die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende
durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand
bilden, um durch Wärmeleitung
eine Temperierung in den Strömungsbereich des
Fluids zu ermöglichen,
und wobei einer der mindestens zwei kammförmigen Bleche mit seinen Stegen...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Turbulenzerzeuger in einem rohrförmigen Gehäuse zur Temperierung flüssiger und gasförmiger Stroffströme die beispielsweise als Wärmeaustauschergehäuse fungieren können und wobei der Turbulenzerzeuger mindestens zwei kammförmige Bleche aufweist, die in das rohrförmige Gehäuse lösbar eingeschoben sind und beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerzeuger wirken, indem sie den freien Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch Bildung eines in Strömungsrichtung ausgedehnten räumlichen Gitters verkleinern und jedes kammförmige Blech in seiner größten Breitenausdehnung im rechten Winkel zur Anströmungsrichtung mindestens zwei verschiedene Abschnitte hat, einen nicht strukturierten Abschnitt und mindestens einen Abschnitt der entlang der Hauptströmungsrichtung durch wechselnde Stege und Lücken strukturiert ist, die Stege in einem Winkel von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung geneigt sind und durch die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand bilden, um durch Wärmeleitung eine Temperierung in den Strömungsbereich des Fluids zu ermöglichen, und wobei einer der mindestens zwei kammförmigen Bleche mit seinen Stegen um 180 Grad um seine in Strömungsrichtung liegende Längsachse gewendet ist und gleichzeitig die kammförmigen Bleche durch die metallischen Kontaktpunkte und/oder Kontaktlinien im Gehäuse zu verspannt sind, und wobei mindestens zwei übereinander angeordnete Bleche im Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch den alternierenden Winkel α der Stege eine Gitterstruktur bilden, und die äußere Fläche des Gehäuses mindestens zu 50 % von einer Temperierzone umgeben ist.
- Bekannte Turbulenzelemente bzw. Turbulenzerzeuger werden aus Drähten bzw. dünnen Stäben mit rundem Querschnitt gefertigt und beispielsweise durch die Firma CalGavin auf deren Internet Homepage http://www.calgavin.co.uk/HITRAN/hitran.htm (15. November 2002) unter der Bezeichnung HITRAN® Thermal System vertrieben. Der darin angewandte runde Draht bewirkt nur eine geringe Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung wenn hohe Strömungsgeschwindigkeiten vorliegen. Die zur Leistungserhöhung benötigte ausgeprägte Mischwirkung wird jedoch aufgrund der runden Drahtquerschnitte nicht ausreichend verbessert. Liegen hohe Strömungsgeschwindigkeiten vor, wie z.B. bei wässrigen oder gasförmigen Systemen, wird normalerweise das turbulente Strömungsverhalten verbessert. Aus der Strömungslehre ist bekannt, dass Einbauten mit runden Querschnitten eine geringe Querströmung erzeugen und schon bei niedrigen Viskositäten eines Stoffes (wenige mPa∙s) diese Eigenschaften hinsichtlich der mischenden Querströmung fast vollständig verloren geht.
- Daher sind Turbulenz-Elemente oder Turbulenzerreger auch nur in Verbindung mit wässrigen Systemen bekannt.
EP 0 624 771 B1 schlägt zur Lösung des Problems das Anlöten kompliziert gewellter Drähte als Turbulenzelemente in Flachrohren, Profilrohren oder Rohrkörpern vor. Bei dieser Ausführung erfolgt eine geringe Wärmeleitung in den primären Strömungsbereich infolge des metallischen Kontakts zwischen Wärmeträgerrohr und gebogenem Draht. - Turbulenz-Erreger können auch statische Mischer sein. In der industriellen Anwendung sind jedoch statische Mischer (Fa. Kenics, Sulzer, Koch- Glitsch) häufig zu teuer, so dass derartige Ausführungen nur selten zur Anwendung kommen.
- Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen gewellte Bleche in Profilkanäle eingeschoben und nachträglich verlötet werden. Auch bei diesen technischen Lösungen erfolgt eine geringfügige Vergrößerung der produktseitigen wärmeübertragenden Fläche und damit eine Leistungserhöhung.
- Aus
EP 0 659 500 A1 sind zur Verbesserung von Wärmeaustauschvorgängen Flachrohre bekannt, die durch Plattwalzen von runden Rohren hergestellt werden. In Flachrohren ist der Abstand von temperierter Kanalinnenwand zur Kanalmitte verkleinert. Nachteilig bei dieser Ausführung ist die kleine Temperierfläche und die geringe Druckstabilität der Flachrohre. Werden höher viskose Stoffe in derartigen Flachkanälen temperiert, kommt es zu einer ungleichmäßigen Geschwindigkeitsverteilung, die wiederum eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Produktstrom erzeugt. Höher viskose Stoffe erzeugen zusätzlich hohe Differenzdrücke, so dass diese Flachrohre aufgrund der geringen Druckstabilität zum Ausbeulen neigen und nicht formstabil sind. Hohe auftretende Differenzdrücke in Flachrohren führen zudem dazu, dass der rechteckige Querschnitt der Flachrohre sich zurückbildet und wieder einen runden Querschnitt annimmt. Zur Erhöhung der Druckstabilität eines Flachrohres kann die Rohrwandstärke erhöht werden mit dem Nachteil, dass die Wärmeübertragungsleistung sich ebenfalls verschlechtert. - Aus
EP 0 302 232 A1 - Schließlich werden in der
EP 1 213 556 A1 Flachrohre mit mehreren nebeneinander angeordneten Strömungsbereichen beschrieben die in einem Sammelrohr münden. Die Flachrohre bestehen aus mehreren parallelen Strömungskanälen, so dass die Wände der Einzelkammern eine druckstabilisierende Wirkung auf die Form des Flachrohres haben. Mehrere parallel angeordnete Flachrohre, die alle in ein Sammelrohr münden bilden einen Wärmeaustauscher. Die Form des beschriebenen Flachrohres wird im Strangpressverfahren mit z.B. Aluminium hergestellt. Die Herstellung dieser Flachrohre ist kompliziert und es bedarf besonderer Werkzeuge. Infolgedessen sind derartige Flachrohre nicht in hoch-korrosionsfesten Werkstoffen herstellbar. - Die
DE 30 08 930 A1 zeigt weiterhin Turbulenzerzeuger mit maximal zwei wechselbaren Einbaublechen, die durch Ausstanz- oder Biegevorgang gebildete Rippen aufweisen, die sich oberhalb und unterhalb der Blechdicke bis zur Gehäusewandung erstrecken und hervorragen. Der Rohr- bzw. Gehäusequerschnitt wird bei dieser Lösung durch die äußeren Abmessungen der Einbauten nicht vollständig gefüllt, was zu einer schlechten Vermischung und einer schlechten Wärmeübertragung führt. - Weitere Turbulenzerzeuger sind aus den Dokumenten
DE 102 12 799 C1 ,DE 30 22 270 C2 ,DE 28 08 854 C3 ,EP 1067 352 A1 undFR 2 123 195 A1 - Es bestand daher die Aufgabe eine Vorrichtung und ein Verfahren zu entwickeln mit dem Temperiervorgänge einphasiger und/oder zweiphasiger flüssiger oder gasförmiger Stoffströme verbessert werden und betriebliche Probleme, wie z.B. das auftretende Fouling innerhalb der Vorrichtung, minimiert werden. Zusätzlich sollte eine einfache und gute Reinigungsmöglichkeit geschaffen werden. Aus dieser erweiterten Aufgabenstellung resultiert auch eine Veränderung des Strömungskanals, so dass Turbulenzerzeuger bzw. Turbulenzerreger in Verbindung des aufnehmenden Strömungskanals zusammen verbessert werden sollten. Der Strömungskanal und auch die Turbulenzerzeuger müssen einfach herstellbar sein, so dass die Fertigungskosten niedrig sind, so dass eine preiswerte neue Technik entsteht. Die gesamte Vorrichtung sollte eine kleine und kompakte Bauweise erhalten, um weitere Vorteile zum Stand der Technik zu erhalten. Die Temperierleistung von strömungsführenden Kanälen oder Rohren soll durch möglichst einfach zu montierende Elemente erhöht werden, so dass bei verbessertem Verweilzeitspektrum und minimalem Produkt volumen im Temperierkanal die Temperierleistung wesentlich erhöht wird. Des Weiteren sollen die verbesserte Temperierleistung auch für Stoffe mit erhöhter Viskosität von z.B. bis 100000 mPas sichtbar werden. Die Aufgabe ist besonders schwierig, da Stoffe mit hoher Viskosität ein laminares Strömungsverhalten zeigen, und die Strömungsgeschwindigkeiten niedrig gehalten werden, um die auftretenden Druckverlusten klein zu halten. In Fachkreisen wird bei diesen geringen Strömungsgeschwindigkeiten von kriechenden bzw. schleichenden Strömungen gesprochen. Aufgrund der möglichen hohen Druckverluste, muss eine Druckstabilität von mindestens 300 bar erreicht werden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein für flüssige oder gasförmige Stoffströme gleichermaßen geeigneten Turbulenzerzeuger in einem rohrförmigen Gehäuse wobei der Turbulenzerzeuger mindestens zwei kammförmige Bleche aufweist, die in das rohrförmige Gehäuse lösbar eingeschoben sind und beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerzeuger wirken, indem sie den freien Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch Bildung eines in Strömungsrichtung ausgedehnten räumlichen Gitters verkleinern und jedes kammförmige Blech in seiner größten Breitenausdehnung im rechten Winkel zur Anströmungsrichtung mindestens zwei verschiedene Abschnitte hat, einen nicht strukturierten Abschnitt und mindestens einen Abschnitt der entlang der Hauptströmungsrichtung durch wechselnde Stege und Lücken strukturiert ist, die Stege in einem Winkel von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung geneigt sind und durch die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand bilden, um durch Wärmeleitung eine Temperierung in den Strömungsbereich des Fluids zu ermöglichen, und wobei einer der mindestens zwei kammförmigen Bleche mit seinen Stegen um 180 Grad um seine in Strömungsrichtung liegende Längsachse gewendet ist und gleichzeitig die kammförmigen Bleche durch die metallischen Kontaktpunkte und/oder Kontaktlinien im Gehäuse zu verspannt sind, und wobei mindestens zwei übereinander angeordnete Bleche im Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch den alternierenden Winkel α der Stege eine Gitterstruktur bilden, und die äußere Fläche des Gehäuses mindestens zu 50 % von einer Temperierzone umgeben ist.
- Das Gehäuse zur Aufnahme der kammförmigen Bleche die als Turbulenzerzeuger dienen kann ein Rohr, ein Profilrohr, aber insbesondere ein Rechteckkanal sein.
- Das erfindungsgemäße Gehäuse erlaubt die effiziente Durchführung von Temperiervorgängen bei geringen Investitionskosten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch ein Verfahren zur effizienten Durchführung von Temperiervorgängen einphasiger und/oder zweiphasiger flüssiger oder gasförmiger Stoffströme, bei dem ein Gehäuse gemäß
1 eingesetzt wird in das mindestens zwei einsteckbare kammförmig strukturierte Bleche lösbar eingeschoben sind und diese beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerzeuger mit vollständiger vertikaler und horizontaler Mischwirkung wirken, indem sie den freien Strömungsquerschnitt des Gehäuses verkleinern und jede Schicht in ihrer größten Breitenausdehnung im rechten Winkel zur Anströmungsrichtung mindestens zwei verschiedene Abschnitte (Bereiche) hat, einen ersten nicht strukturierten Bereich und mindestens einen Abschnitt (Bereich) der entlang der Hauptströmungsrichtung durch wechselnde Stege und Lücken strukturiert ist, und dadurch die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand bilden, um durch Wärmeleitung eine Temperierung in den Strömungsbereich des Fluids zu ermöglichen und gleichzeitig die kammförmigen Bleche durch die metallischen Kontaktpunkte und/oder Kontaktlinien im Gehäuse zu verspannen und die Stege in einem Winkel α von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung geneigt sind, und mindestens zwei übereinander geschichtete Bleche im Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch den alternierenden Winkel α der Stege eine Gitterstruktur bilden, und die äußere Fläche des Gehäuses mindestens zu 50 % mit einer Temperierzone umgeben ist. - Die mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse mit Turbulenzerzeuger durchgeführten Temperiervorgänge einphasiger und/oder zweiphasiger flüssiger oder gasförmiger Stoffströme können in einem Temperaturbereich von –100°C bis 800°C angewandt werden und haben deshalb gegenüber dem bekannten Stand der Technik wesentliche Vorteile. Des Weiteren eignen sie sich für Stoffe mit Viskositäten von 0,1 mPas bis zu 100000 mPas. Aufgrund großer Volumenströme und einem großen Viskositätsbereich können hohe Differenzdrücke entstehen, die von wenigen mbar bis zu mehreren hundert bar reichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist deshalb auch für den turbulenten und den laminaren Strömungsbereich aber auch für kriechende bzw. schleichende Strömungen einsetzbar. Wegen der hohen mechanischen Stabilität des erfindungsgemäßen Gehäuses mit Turbulenzerzeugern sind diese bei laminarer Strömung und hohen Stoffviskositäten von z.B. 50 Pas bei hohen auftretenden Differenzdrücken einsetzbar.
- Die in der industriellen Anwendung häufig auftretenden Verschmutzungen bzw. Fouling-Probleme werden wesentlich reduziert, da das erfindungsgemäße Gehäuse gut und besonders einfach gereinigt werden kann, da die Turbulenzerzeuger einsteckbar ausgeführt sind.
- Erfindungsgemäße Gehäuse mit Turbulenzerzeuger eignen sich zudem besonders gut für korrosive zu temperierende Substanzen und Substanzgemische, weil sie aus hochwertigen und korrosionsbeständigen Materialien besonders preiswert hergestellt werden können.
- Die Erfindung betrifft deshalb auch insbesondere Wärmeaustauscher, die als Rohre bzw. Gehäuse, den erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern angepasst sind.
- Die erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger oder Turbulenzerhöher in Form von strukturierten Schichten und daraus gebildeten Schichtpaketen dienen insbesondere der Verbesserung der Temperierleistung von Wärmeaustauscherkanälen mit Rechteckprofil. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger in Kombina tion mit Füllstücken, erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids bei konstantem Durchfluss, so dass auch der wirtschaftliche Einsatz bei runden Kanalquerschnitten bzw. Rohren. ermöglicht wird. Die strukturierten Schichten haben das Aussehen eines Kammes, jedoch stehen die Kammzähne zur Strömungsrichtung unter einem Winkel.
- Des Weiteren ist auch erfinderisch, dass ein Turbulenzerzeuger so gestaltet ist, dass an einem nicht strukturierten Abschnitt beidseitig ein durch Stege und Lücken strukturierter Abschnitt angesetzt ist (
3 ,3a ) und die Stege bis zur inneren Gehäusewand reichen. - In der speziellen Ausführung baut sich der Turbulenzerzeuger mit drei Abschnitten auf, und zeigt die Form eines Doppelkammes mit zur Strömungsrichtung geneigten Stegen. Die durch Stege und Lücken strukturierten Abschnitte eines erfindungsgemäßen Doppelkammes können unterschiedlich sein, so dass je nach technischer Anwendung der Winkel α, die Länge der Stege und der Stegabstand variiert werden kann, um optimale strömungstechnische Bedingungen für einen Temperierprozess zu ermöglichen. Dabei können in speziellen Fällen die Turbulenzerzeuger mit beidseitigen strukturierten Abschnitten so gestaltet werden, dass eine Schicht in Hauptströmungsrichtung unterschiedliche strukturierte Abschnitte (
5 ) hat. - Die einfache fertigungstechnische Gestaltung durch Variation der strukturierten Abschnitte, durch Veränderung der Steglage, des Stegwinkels, der Stegbreite in Hauptströmungsrichtung, durch Veränderung des Stegabstandes und auch der Stegform, ermöglicht alle Freiheitsgrade zur optimalen verfahrenstechnischen Auslegung der Turbulenzerzeuger auf die jeweilige Temperieraufgabe.
- Die Kammschichten können durch wirtschaftliche Fertigungsverfahren sehr preiswert hergestellt werden, so dass die Leistungserhöhung von Temperiervorgängen nur mit geringen Kosten verbunden ist, und vorhandene Wärmeaustauscher einer verfahrenstechnischen Anlage nicht ersetzt werden müssen. Die Kammschichten werden in der Regel aus preiswerten Blechtafeln gefertigt. Die benötigten Bleche zur Fertigung der Kammschichten sind am Markt in allen technischen Werkstoffen verfügbar.
- Kammschichtpakete sind auslegungstechnisch einfach zu gestalten, da die Blechdicke, Stegabstände, Länge der Kammschichten, Breitenverhältnis der strukturierten und nicht strukturierten Abschnitte leicht variierbar sind. Es können alle verfahrenstechnischen Parameter die für einen Temperiervorgang notwendig sind in ausreichendem Umfang berücksichtigt werden. Weil die Turbulenzerzeuger lösbar in Wärmeübertragungskanäle eingebracht werden können und immer eine Vielzahl von Schichten benötigt wird ist nahezu immer eine Serienfertigung nötig, so dass Stückkosten stark reduziert werden.
- Das Fertigen der erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger aus Blechen bzw. Blechtafeln erzeugt immer Stegformen mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt. Die quadratischen unter einem Winkel stehenden Stege sind strömungstechnisch besonders wirkungsvoll und erhöhen die Turbulenz besonders wirksam. Insbesondere bei viskosen Fluiden erfolgt zwangsweise eine gute Quervermischung, so dass eine ständige Verlagerung des zu temperierenden Stoffes, von der inneren Heizfläche zur Strömungskanalmitte erfolgt. Die zwangsweise Verlagerung bewirkt eine ständige Quervermischung und verhindert Temperierspitzen im Fluid. Ein weiterer Vorteil der intensiven Quervermischung wirkt sich auf die Temperierleistung der erfindungsgemäßen Gehäuse mit Turbulenzerzeuger aus, da in jedem durchströmten Abschnitt des Temperierkanals mit maximaler mittlerer Temperaturdifferenz der Temperaturausgleich zwischen Temperiermittel und Produkt erfolgt. Das führt dazu, dass die eingesetzten Wärmeaustauscher, insbesondere wenn ein Rechteckkanal-Bündelwärmeaustauscher eingesetzt wird, kürzere Bauformen hat, als vergleichsweise bekannte Wärmeaustauscher.
- Soll die Temperierleistung von sehr großen Strömungskanälen bzw. -querschnitten, wie z.B. bei Gehäusen größer 200 mm verbessert werden, so können die erfindungsgemäßen kammförmigen Turbulenzerzeuger in hohler Ausführung, gefertigt aus Hohlprofilen, eingesetzt werden, so dass eine erhebliche Gewichtsreduzierung der benötigten Kammschichten erfolgt.
- Wärmeaustauscherkanäle mit rechteckigem Querschnitt haben ein großes Potential zur Standardisierung und zur preiswerten Serienfertigung von Wärmeaustauschern, da die aufgabenspezifische Auslegung sich auf die Struktur der Kammschichten bzw. der Kammschichtpakete konzentriert. Dieses Konzept ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung für Autokühler, Kühler für Ölhydraulikanlagen, Abgaskühlern und Kurzzeit-Erhitzern für die pharmazeutische oder biotechnische Industrie.
- Insbesondere die Verwendung von Werkstoffen mit hohen materialspezifischen Wärmeleitzahlen bei gleichzeitig hoher produktseitiger Wärmeübertragungsfläche und geringem Hold-up des Temperierkanals fördert das produktschonende Temperieren. Selbst Fluidgemische deren einzelne Komponenten unterschiedliche Dichten haben, lassen sich gut temperieren, weil ein ständiges vollständiges Mischen des Fluidstroms im mit Kammschichten bestückten Kanal gewährleistet ist.
- Die lösbaren Turbulenzerzeuger in den Profilkanälen ermöglichen ein einfaches Reinigen und auch Sterilisieren der Temperiereinheiten. Zu Reinigungszwecken können die Kammschichtpakete aus den Temperierkanälen herausgezogen werden, gereinigt und vor erneuter Montage ggf. einer Sichtprobe hinsichtlich der Sauberkeit unterzogen werden. Bei besonders sensiblen biotechnischen Verfahren mit erforderlicher hoher Keimfreiheit ist die Reinigung besonders einfach durchzuführen. Aufgrund der niedrigen Fertigungskosten besteht die Möglichkeit, je nach Anwendung die Kammschichtpakete als Einweg-Einsätze zu verwenden und bei Produktwechsel bzw. bei jeder Produktionskampagne auszutauschen.
- Deshalb sind gerade in der pharmazeutischen Industrie Apparatekombinationen wie z.B. metallischer Rechteckkanal-Bündelwärmeaustauscher mit Kammschichtpaketen, die aus z.B. Kunststoffen gefertigt sind, besonders vorteilhaft. Die aus Kunststoff bestehenden Kammschichten sind sehr preiswert auf Spritzgussmaschinen herstell bar, so dass die Turbulenzerzeuger bzw. Turbulenzerhöher ohne großen finanziellen Verlust als Einweg-Einbausätze eingesetzt werden können.
- Deshalb sind auch Anwendungen wirtschaftlich, wo die Korrosionsanforderungen besonders hoch sind und metallische Werkstoffe nicht zum Einsatz kommen können. Rechteckkanal- Bündelwärmeaustauscher aus Graphit bzw. aus Glas können technisch einfach gefertigt werden. Insbesondere bei dem Werkstoff Glas mit geringer Wärmeleitung ist es vorteilhaft mit den erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern zu arbeiten, um an jeder Stelle des Temperierkanals mit maximal möglicher mittlerer Temperaturdifferenz arbeiten zu können. Sind die Temperierrohre bzw. -kanäle aus einem Werkstoff mit niedriger Wärmeleitzahl können z.B. Kammschichten aus Kunststoffen wie z.B. Polytetrafluorethylen, Polypropylen oder andere Thermoplaste vorteilhaft zum Einsatz kommen. Bei diesen Anwendungen erfolgt eine Turbulenzerzeugung mit nur zwei Schichten und das Gehäuse ist ein extrem flacher Rechteckkanal.
- Erfindungsgemäß haben die strukturierten Bleche oder Schichten ein kammförmiges Aussehen, jedoch mit zur Hauptströmungsrichtung schräg gestellten Kammzähnen, so dass auch von Kammblechen oder von Kammschichten gesprochen werden kann.
- Die Schichten sind bevorzugt Bleche, deren größte Breitenausdehnung dem parallelen Abstand der direkt gegenüberliegenden inneren Gehäusekontaktpunkte im Strömungsquerschnitt des Gehäuses entspricht. Die Kammschichten sind immer mit der inneren Gehäusewand in Kontakt. Es bildet sich immer eine geschlossene Kontaktlinie am nicht strukturierten Kammbereich und oder mindestens eine unterbrochene Kontaktlinie am strukturierten Kammbereich entlang der Gehäuselängenausdehnung. Die Gehäuselängenausdehnung entspricht der Ausdehnung parallel zur Hauptströmungsrichtung.
- Mindestens zwei übereinander gelegte und montierte bzw. eingesetzte Kammschichten bilden im Innern des Gehäuses im Strömungsbereich, ein schichtenweise aufge bautes dreidimensionales Gitter, welches sich insbesondere in der Kanallänge ausdehnt.
- Im erfindungsgemäß bevorzugten Fall sind die strukturierten Bleche in der Breite etwas größer dimensioniert um den metallischen Kontakt und damit die Energieübertragung zu verbessern. Werden zwei gleichstrukturierte Bleche mit geringfügigem Breitenüberschuss übereinander gelegt und in das Temperiergehäuse eingezogen, verändert sich der Winkel α durch die federnde Eigenschaft der schrägen Kammzähne. Die strukturierten Bleche stehen nach der Montage in ein Gehäuse unter Spannung; sie sind quasi zwischen den parallelen Kontaktpunkten im Innern des Gehäuses eingespannt, so dass aufgrund der Fluiddurchleitung und des entstehenden Druckverlustes ein Herausrutschen der montierten Kammschichten verhindert wird.
- Die Länge der strukturierten Bleche bzw. Kammschichten, die als Turbulenzerzeuger wirken, entspricht einem Vielfachen der Blechbreite.
- Die strukturierten Kammbleche können aus allen wärmeleitenden und metallischen Werkstoffen und Legierungen, nicht-metallischen Materialien, Kunststoffen, gegebenenfalls auch aus Glas oder Keramik gefertigt werden, so dass hinsichtlich unterschiedlicher chemischer Korrosionsanforderungen es keine Beschränkungen gibt. Allerdings muss je nach Elastizitätseigenschaften des eingesetzten Materials die Schichtbreite so gewählt werden, dass der jeweilige lageabhängige Abstand im Innern des Gehäuses, also die gegenüberliegenden inneren Gehäusekontaktpunkte der Schicht so gewählt werden, so dass die Stege bei der Montage sich nur geringfügig biegen aber nicht brechen.
- Die strukturierten Kammbleche werden bevorzugt aus Blechen bzw. Blechtafeln gefertigt. So können wirtschaftlich Laser- und Ätzverfahren zur Fertigung eingesetzt werden. Weitere wirtschaftliche Fertigungsverfahren sind das Stanzen, Drahterodieren, bzw. bei Blechdicken größer 10 mm können auch Gussverfahren in Betracht kommen.
- In einer bevorzugten Variante betrifft die Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse, worin das strukturierte Blech in seiner Breitenausdehnung quer zur Anströmungsrichtung so gestaltet ist, dass der strukturierte Abschnitt kleiner ist als der strukturierte Abschnitt, so dass der Anteil des strukturierten Abschnitts größer 50 %, bevorzugt größer 75 % und besonders bevorzugt bis 95 % beträgt.
- Der größere Anteil des strukturierten Abschnittes eines Turbulenzerzeugers ist für die jeweilige Anwendung vorteilhaft, es können stoffspezifische und physikalische Eigenschaften wie z.B. Viskosität oder unterschiedliche Dichte und entstehender Druckverlust optimal berücksichtigt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse (Wärmeaustauscherkanal), worin die durchströmbare Querschnittsfläche eines Gehäuses, Rohres, Profilrohres oder Rechteckrohr mit Kammschichten zu 20 % bis 100 %, bevorzugt zu 30 % bis 100 % und besonders bevorzugt zu 50 % bis 100 % des freien Strömungsquerschnittes gefüllt sind.
- Zur Ermittlung der Gehäusefüllung oder des Ausfüllgrades einer angeströmten Kanalquerschnittsfläche mit Kammschichten, wird die Schicht-Querschnittsfläche zur angeströmten Querschnittsfläche des Kanals ins Verhältnis gesetzt. Dabei ist der Füllflächenanteil einer einzelnen Schicht, das Produkt aus Schichtdicke multipliziert mit der Schichtbreite.
- Der Füllgrad beschreibt die Bestückung des einzelnen Strömungskanals mit erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern. Deshalb ist es vorteilhaft die inneren Abmessungen des Strömungskanals auf die Turbulenzerzeuger abzustimmen, um möglichst einen Füllgrad von 100 % zu erreichen.
- Ist beispielsweise ein runder Strömungskanal bzw. ein Rohr mit Kammschichten zu füllen, so dass aufgrund einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit die Turbulenz erhöht und dadurch ein verbesserter Temperaturaustausch von der Temperierkammer bzw. Temperierzone zum Fluid erfolgt, so kann der Strömungsquerschnitt schichtenweise gefüllt werden. Für die Ausfüllung eines Rohrkanals werden eine Vielzahl von Kammschichten gestapelt. Dabei kann es für den Anwender vorteilhaft sein, mehrere Schichten zu einem Schichtenpaket zu fixieren und das Paket als Ganzes zu montieren. Das Bilden von Schichtenpaketen vereinfacht die Montage und die Demontage.
- Daher gehört auch zur Erfindung, dass mehr als zwei Schichten für eine Montage untereinander fixiert sind, so dass ein gebildetes Schichtenpaket im Strömungskanal einsteckbar und lösbar montiert werden kann.
- Das Fixieren mehrerer übereinander gestapelter Kammschichten kann durch punktuelles Schweißen, durch Verstiften, durch Verschrauben oder durch Verlöten erfolgen. Das Fixieren ist vorzugsweise im nicht strukturierten Abschnitt der Schichten vorzunehmen, so dass für die Montage die Stege unter geringem Kraftaufwand biegbar sind.
- Das Füllen von runden Strömungskanälen mit erfindungsgemäßen Kammschichten erfordert eine lageabhängige Breitenanpassung der Turbulenzerzeuger zur Gehäuseinnenkontur. Besonders einfach sind Anpassungen wenn ein Schichtenpaket gebildet ist und dieses Paket durch einen Schleifvorgang auf die Gehäusekontur angepasst wird.
- Werden Kammschichten in Profilrohre, insbesondere in Rechteckrohre (
2 ) eingesetzt, sind mehrere gleichbreite Schichten übereinander gestapelt, bis die rechteckige Strömungsfläche des Profilgehäuses vollständig gefüllt und ein hoher Ausfüllgrad erreicht wird. - Die vorliegende Erfindung betrifft Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin zur ständigen Erniedrigung des lokalen Temperaturgradienten die Stege der Kammschichten über die Länge eines Temperierkanals unter einem Winkel α zur Strömungsrichtung stehen.
- Die Stege der Kammschichten stehen dabei in einem Winkelbereich α von 20 bis 80 Grad, bevorzugt von 30 bis 60 Grad und besonders bevorzugt von 40 bis 50 Grad zur Strömungsrichtung des Fluids, um dreidimensionale Gitter über die gesamte durchströmbare Kanallänge aufzubauen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin die strukturierten Schichten dadurch gekennzeichnet sind, dass die Breite der Kammschichten größer ist als der geradlinige innere Abstand zwischen den parallelen inneren Gehäusekontaktpunkten, so dass sich der Stegwinkel β im nicht montierten Zustand um weniger als 5 Grad während der Montage verändert und den Stegwinkel α annimmt, wodurch die strukturierten Schichten nach der Montage immer Kontakt zur Innenwand des Gehäuses haben.
- Die maximale Breitenausdehnung der Kammschichten im nicht-montierten Zustand ist größer als die Breite im montierten Zustand. Daraus resultiert, dass der gewählte Stegwinkel β sich während der Montage auf den Winkel α reduziert. Die größere Breitenausdehnung einer Kammschicht führt während der Montage dazu, dass sich die Stege elastisch verbiegen und der metallische Kontakt zur inneren temperierten Gehäusewand immer gewährleistet wird.
- Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft die Stege im Übergangsbereich zum nicht-strukturierten Abschnitt mit einer Querschnittsverjüngung (
4 ) zu gestalten, um den Biegewiderstand herab zu setzen und dadurch den Kraftaufwand für die Monatage klein zu halten. - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse, worin die Stege der Kammschicht eine bevorzugte Querschnittsform haben um eine Turbulenzerhöhung zu bewirken und gleichzeitig die radiale und die horizontale Mischwirkung der Stege zu verstärken. Die Stege der Schichten weisen dann Querschnittformen wie quadratisch, rechteckig oder sechseckig auf.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse, worin der Quotient aus Blechdicke bzw. Steghöhe zur parallel zur Strömungsrichtung liegenden Stegbreite vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 liegt. Besonders bevorzugt liegt der Quotient im Bereich 0,1 bis 3.
- Der Quotient gebildet aus Stegdicke zur Stegbreite sichert während der Durchströmung des mit Kammschichten gefüllten Kanals eine gute Mischwirkung und Turbulenzerhöhung, selbst dann, wenn Substanzen mit hohen Viskositäten, beispielsweise von 1 Pas bis zu 10 Pas (Pascal × Sekunde), strömen und es zu einem laminaren Strömungsverhalten kommt. Gleichzeitig werden Temperaturspitzen auf der gesamten Kanallänge vermieden, so dass auch temperaturempfindliche Stoffe schonend temperiert werden können.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse, worin der strukturierte Abschnitt einer Kammschicht in Strömungsrichtung eine Folge von Stegen und Lücken bildet. Der Abstand der Kammzähne bzw. Stege zueinander hat Auswirkungen auf den während der Durchströmung entstehenden Druckverlust.
- Der Stegmittenabstand der Kammschichten ist deshalb bevorzugt größer als die zweifache Stegbreite, besonders bevorzugt größer als die vierfache Stegbreite und insbesondere bevorzugt größer als die fünffache Stegbreite der Kammschicht.
- Der Stegmittenabstand beeinflusst den auftretenden Druckverlust eines Kanals, insbesondere wenn Substanzen mit höheren Viskositäten temperiert werden müssen, bietet es sich an einen höheren Stegmittenabstand zu realisieren um den Druckverlust zu minimieren.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse, worin die Kammschichten bzw. die Kammschichtpakete in ihrer Länge zur Strömungsrichtung durch eine Montagelasche einseitig oder beidseitig verlängert sind, wobei die Gesamtlänge der Schichten oder Pakete zuzüglich der Montagelasche länger ist, als der für die Montage zugeordnete Kanal, so dass nach der Montage der Turbulenzerzeuger die Montagelaschen aus dem Kanal herausragen und eine zusätzliche Fixierung der Schichten bzw. der Schichtpakte außerhalb des Kanals möglich ist.
- Die Kammschichten können eine zusätzliche Montagelasche haben, die vorzugsweise mittig zur Schichtbreite angeordnet ist und eine Öffnung oder Bohrung hat. Die Öffnung kann zur Aufnahme eines Montagewerkzeuges dienen, so dass ein vollständiges unfixiertes Kammschicht-Paket in einen Kanal eingezogen werden kann. Nach der Montage können die übereinander stehenden Öffnungen der Montagelaschen genutzt werden um einen zusätzlichen Querriegel, beispielsweise eine Schraube, zu setzen. Ein Verschieben der Schichten ist dann während des Betriebes aufgrund möglicher auftretender hoher Druckverluste zusätzlich gesichert, da neben der Verspannung der Schichtstege im Innern des Gehäuses eine weitere Sicherung außerhalb des Kanals durch eine überstehende Schraube oder einen Querbolzen ermöglich wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse, worin ein Strömungskanal mit einem Schichtenpaket gefüllt ist und wobei das Schichtenpaket durch unterschiedlich dicke Kammschichten aufgebaut ist um neben einer Turbulenzerhöhung und einer verbesserten Mischwirkung verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten im Strö mungsquerschnitt zu produzieren und aufgrund unterschiedlicher Schichtdicken gleichzeitig den Druckverlust zu minimieren.
- Strukturierte Bleche in Form von Turbulenzerzeugern mit verschiedenen Blechdicken können zu Bleckpaketen vereint werden, so dass die Turbulenzerhöher lösbar im Gehäuse montiert sind und so leicht wechselbar sind.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse, worin die Länge einer Kammschicht mindestens so lang ist wie der zur Montage zugeordnete Kanal.
- In diesem Fall haben die strukturierten Bleche oder Kammschichten eine Länge von 0,05 m bis 5 m, bevorzugt eine Länge von 0,05 m bis 2 m und besonders bevorzugt eine Länge von 0,05 m bis 1 m, um möglichst einstückig gefertigt und montiert zu werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger mit Doppelkammschicht und diese enthaltende Gehäuse, worin eine Kammschicht drei Abschnitte hat und von einem inneren nicht strukturierten Abschnitt beidseitig strukturierte Stegabschnitte ausgehen.
- Mit Stegabschnitten sind die durch Stege und Lücken strukturierten Abschnitte eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers bzw. einer Kammschicht bezeichnet.
- Beidseitig gebildete Stegabschnitte einer Kammschicht, auch bezeichnet als Fischgrätenschicht oder Doppelkammschicht, bieten strömungstechnische Vorteile, indem an den temperierten Kanalinnenwänden alle Stegkontaktstellen gut umströmt werden und keine Totzonen und somit Produktablagerungen auftreten. Produktablagerungen an temperierten Wänden führen zu einer Schädigung und Alterung des Produkts.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger mit Doppelkammschicht und diese enthaltende Gehäuse, worin die Kammschicht aus drei Abschnitten besteht und sich bezogen auf die Schichtbreite von einem außer Mitte liegenden nicht strukturierten Abschnitt zwei unterschiedlich ausgedehnte strukturierte Stegabschnitte bis zur jeweiligen inneren Gehäusewand erstrecken.
- Die unterschiedliche Ausdehnung der strukturierten Abschnitte bedeutet insbesondere, dass unter gleichem Winkel α stehende Kammzähne unterschiedlich lang sind. Dadurch werden beim Durchströmen des mit Doppelkammstrukturen bestückten Kanals, beispielsweise einem Rechteckkanal, aufgrund der entstehenden Druckdifferenzen unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeitsprofile erzeugt, welche die Mischwirkung erhöhen und lokale Temperierdifferenzen schnell ausgleichen. Es treten keine schlecht durchströmten Kanalbereiche auf, so dass keine Toträume vorhanden sind und Produktablagerungen vermieden werden.
- Strukturierte Doppelkammschichten bestehend aus drei Abschnitten können so ausgebildet werden, dass vom nicht strukturierten Kammabschnitt unterschiedlich lange Kammstege ausgehen. Dabei kann es beispielsweise vorteilhaft sein, dass der Abschnitt der langen Stege unter einem anderen Winkel zur Hauptströmungsrichtung steht als der Abschnitt der kurzen Stege.
- Des Weiteren können die langen Stege verschiedene Verläufe (
3a ) annehmen, z.B. einen Zick-Zack-Verlauf. So können strukturierte Bleche oder Doppelkammelemente in sehr breiten Profilkanälen sehr feine dreidimensionale Strömungsgitter erzeugen und besonders gut als Turbulenzerhöher bzw. Turbulenzerzeuger wirken. - Strukturierte Schichten mit drei Abschnitten, einem nicht strukturierten Abschnitt und zwei strukturierten Abschnitten zur Bildung der Stege und Lücken können auch als Doppelkammelemente oder als Fischgrätenstrukturen bezeichnet werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Turbulenzerzeuger mit Doppelkammschicht oder einfacher Kammschicht und diese beinhaltende Gehäuse, die bei nicht vollständiger Füllung eines z.B. runden Strömungskanalquerschnittes mit Kammschichten den nicht ausgefüllten Strömungsquerschnitt durch querschnittsangepasste Füllstücke ausfüllen, und gleichzeitig als Umlenkkonturen zur Strömungsführung dienen.
- Die Füllstücke oder Füllelemente können beidseitig alternierend auf einem Kammschichtpaket positioniert sein. Innenliegende Füllstücke bzw. Umlenkvorrichtungen in Form von versetzt angeordneten Füllstücken parallel zu einem montierten Kammschichtpaket verringern den Druckverlust bei guter Strömungsturbulenz. Gleichzeit wird eine Querströmung durch das Kammschicht-Paket erzwungen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger mit einfacher Kammschicht oder mit Doppelkammschicht und Gehäuse, die diese Turbulenzerzeuger enthalten, worin die Anström- und Abströmflächen der zu einer Strömungsumlenkung eingesetzten Füllstücke auf einem Schichtenpaket einen zur mittleren Gehäuseachse stehenden Winkel γ haben und alternierend und versetzt in Strömungs- bzw. in Längsrichtung auf dem Schichtenpaket positioniert sind.
- Der Winkelbereich γ der Anström- und Abströmflächen der Füllstücke beträgt 20 bis 70 Grad, bevorzugt 30 bis 60 Grad und besonders bevorzugt 40 bis 50 Grad.
- Die eingesetzten kürzeren Füllstücke sind zur inneren Kanalwand angepasst, so dass keine unerwünschten nicht-durchströmten Bereiche im Strömungskanal entstehen. Die Füllstücke können an den nicht strukturierten Abschnitten der Kammschichten befestigt sein, so dass über die Schichtenpaketlänge eine einfach versetzte, also alternierende Anordnung der Füllstücke möglich ist. Der im gefüllten Kanal durchfließende Stoff strömt dann teilweise durch das Kammschichtpaket und teilweise einmal oberhalb und in Folge unterhalb des Kammschichtpaketes. Dadurch wird den durch strömenden Stoffen eine zusätzliche Querströmung durch das Kammschichtpaket auferlegt, so dass eine gute Umschichtung insbesondere bei Stoffen mit laminarer Strömung erfolgt.
- In einer weiteren bevorzugten Variante betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger mit einfacher Kammschicht oder Doppelkammschicht und diese enthaltende Gehäuse, worin die Umlenkelemente gegenüberliegend, also oberhalb und unterhalb des Kammschichten angeordnet sind, oder überlappend oder versetzt in Strömungsrichtung angeordnet sind.
- In einer weiteren bevorzugten Variante betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger mit Doppelkammschicht oder mehr als zwei Kammschichten und diese enthaltende Gehäuse, worin mindestens zwei Kammschichten ein Kammschichtenpaket bilden, und die Kammschichten bzw. einzelne Kammschichten unterschiedlich lange strukturierte Zonen oder nicht strukturierte Zonen in Strömungsrichtung haben und dadurch in Strömungsrichtung über die gesamte Kanallänge Bereiche gebildet werden, die zum einen eine Turbulenzerhöhung bewirken und zum anderen wieder eine beruhigte Strömung haben.
- Kammschichten mit unterschiedlich strukturierten Zonen bedeutet auch, dass Kammzähne in den verschiedenen Zonen unterschiedliche Winkel zur Hauptströmungsrichtung haben können und oder unterschiedlichen Steg-Mittenabstände haben.
- Dadurch können je nach Prozessanforderungen unterschiedliche Strömungszustände mit differenzierten Temperierleistungen geschaffen werden. Unterschiedliche Zonen der Kammschichten in Strömungsrichtung bedeutet auch, dass ein Kammschichtpaket variiert werden kann, wobei Schichten mit einseitig und oder beidseitigen Kammzahnabschnitten verwendet werden können, die Mittenabstände der eingebrachten Kammzähne über die Länge der Schichten variiert werden können, und die nicht strukturierten Kammabschnitte der Schichten mittig oder außermittig positioniert sind, so dass bei der Durchströmung von z. B. einem niedrigviskosen Produkt, keine geordneten Strömungsgeschwindigkeiten vorliegen, sondern nahezu erzwungene chaotische Strömungszustände vorliegen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Turbulenzerzeuger und Gehäuse, die diese enthalten, worin die Kammschichten untereinander an den Kontaktstellen verlötet sind und dadurch auch geringste Spalte in einem Kammschichtpaket, insbesondere im Überlappungsbereich der Stege vermieden werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, deren Kammschichten bis zu einer Schichtdicke von kleiner 10 mm bevorzugt aus Blechtafeln durch Laser-, Drahterodier- oder Wasserstrahltechnik hergestellt werden.
- Kammschichten mit einer Schichtdicke von größer 10 mm werden bevorzugt in Gusstechnik hergestellt. Gusstechnisch hergestellte Kammschichten können einstückig massiv oder einstückig hohl gefertigt werden, so dass Materialeinsparungen und Gewichtsreduzierungen erfolgen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin die Kammschichtelemente und -pakete zur Turbulenzerhöhung in katalytischen Verfahren eingesetzt werden und aus strukturierten Schichten mit drei Abschnitten bestehen, wobei die Oberflächen der Schichten vollständig mit einem Katalysatorwerkstoff beschichtet sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin die Kammschichtelemente und -pakete zur Turbulenzerhöhung in katalytischen Verfahren eingesetzt werden und aus strukturierten Abschnitten bestehen, wobei die Lücken mit Katalysator-Granulat gefüllt sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Turbulenzerzeuger und Gehäuse die diese enthalten, worin eine Anordnung von Kammschicht-Paketen mit beidseitig an geordneten Montagelaschen so angeordnet ist, dass mindestens zwei Kammschichtpakete hintereinander mit einer Kupplung verbunden sind und die gesamte Länge eines Temperierkanals ausfüllen.
- Die Anordnung von mindestens zwei Kammschichtpaketen in Reihenfolge in einem Strömungskanal bildet eine Kette von Kammschichtpaketen.
- Ketten von Kammschichtpaketen, sogenannte Kammschichtketten können auch in nicht gerade verlaufenden temperierten Kanälen, Rohren oder Profilrohren eingesetzt werden, wenn die Verbindungselemente bzw. Kupplungen Drehgelenke besitzen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin die kettenförmig aneinander gereihten Kammschicht-Pakete eine bevorzugte Länge von 50 mm bis 200 mm und besonders bevorzugt eine Länge von 50 mm bis 100 mm aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin die kettenförmig aneinander gereihten Kammschichtpakete kombiniert mit Füllstücken für den Einsatz in Kanäle um 70 bis 100 Grad und vorzugsweise 75 bis 95 Grad zueinander verdreht angeordnet und an Montagelaschen beweglich miteinander verbunden sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Wärmeaustauscher, die mit Turbulenzerzeugern aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Turbulenzerzeugern das Zusammenwirken mehrerer parallel durchströmter Rechteckkanäle die mit lösbaren Kammschichtpaketen, insbesondere mit mindestens zwei Kammschichten pro Rechteckkanal, vollständig bestückt sind, und die Rechteckkanäle mit einer gemeinsamen größeren Anström- und Abströmplatte verschweißt sind, so dass eine gleichmäßige Anströmung aller Rechteckkanäle erfolgt und alle Rechteckkanäle einen gemeinsamen Temperierraum haben und dadurch einen Rechteckkanal- bzw. Bündelwärmeaustauscher bilden, der im Bereich von –50°C bis 500°C produktschonende und insbesondere schnelle Temperierungen von Fluiden ermöglicht und in einem Druckbereich von 1 mbar bis 200 000 mbar betreibbar ist, wobei das produktseitige Hold-up des Gehäuses bzw. Wärmeaustauschers maximal 10 % bis 70 % aufgrund der einsteckbaren Kammschichtpakete des Brutto-Strömungskanalvolumens beträgt.
- Das Brutto-Strömungskanalvolumen ermittelt sich aus dem Volumen aller durchströmten Produktkanäle Bündelwärmeaustauscher.
- Der Rechteckkanal-Bündelwärmeaustauscher besteht aus mindestens zwei parallel durchströmten Rechteck- oder Schlitzkanälen die gleiche oder verschiedene Kanalquerschnitte haben und mit erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern bestückt sind. Die Kanäle besitzen eine gemeinsame größere Anström- und Abströmplatte und einen gemeinsamen Temperierraum. Durch die Bestückung der Schlitzkanäle mit Turbulenzerzeugern kann das Hold-up und das Verweilzeitverhalten des zu temperierenden Fluids in den Kanälen optimiert werden. Durch entsprechende Wahl der Kammschichtstrukturen ist zusätzlich der auftretende Druckverlust veränderbar, so dass mit niedrigen Investitionskosten ein Hochleistungswärmeaustauscher hergestellt werden kann.
- Aufgrund einer angepassbaren Kammschicht- oder Doppelkammschichtstruktur kann der Druckverlust in weiten Bereichen variiert werden, so dass auch Wärmeaustauscher für viskose Fluide mit einem Druckverlust von kleiner 100 bar, bevorzugt kleiner 50 bar und besonders bevorzugt kleiner 10 bar hergestellt werden können.
- Für eine produktschonende Temperierung ist die Verweilzeit und das Verweilzeitverhalten im Temperierkanal entscheidend, so dass mit nahezu unverändertem Verweilzeitverhalten aller parallel angeordneter Strömungskanäle gleichzeitig die Temperierzeit durch entsprechende Wahl der Kammschichtstrukturen reduziert werden kann. Die gleichmäßige Temperierzeit wird vom Hold-up und der zur Verfügung stehenden Wärmeaustauschfläche mitbestimmt, so dass die Rechteckkanäle mit Kammschichtpakten ein bevorzugtes reduziertes Hold-Up-Volumen von 20 % bis 60 % und besonders bevorzugt von 30 % bis 60 % bezogen auf das nicht mit Turbulenzerzeugern bestückte Kanalvolumen aufweist.
- Wie bereits beschrieben betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur effizienten Durchführung von Temperiervorgängen einphasiger und/oder zweiphasiger flüssiger oder gasförmiger Stoffströme, dadurch gekennzeichnet, dass ein Turbulenzerzeuger gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
- Die Erfindung betrifft bevorzugt ein Temperiererfahren mit den erfindungsgemäßen Kammschichtstrukturen und dem erfindungsgemäßen Rechteckkanal-Wärmeaustauscher für die Kurzzeit-Temperierung eines Fluids oder eines Fluid-Gemisches dadurch gekennzeichnet, dass die zu temperierenden Stoffe einen Viskositätsbereich von 0,001 bis 1 Pas haben, bevorzugt eine Viskosität von 0,1 mPas bis 5000 mPas und besonders bevorzugt eine stoffspezifische Viskosität von 0,1 mPas bis kleiner 10000 mPas haben, so dass bei kurzer Verweilzeit aufgrund des geringen Hold-Up's und aufgrund des engen Verweilzeitspektrums sowie aufgrund der guten Quervermischung im Strömungskanal im Austrittsbereich der Schlitzkanäle eine Temperaturdifferenz zwischen Temperiermittel und der Produktaustrittstemperatur sich einstellt, die im Bereich von 2 – 20°C, bevorzugt im Bereich von 2 – 10°C und besonders bevorzugt im Bereich von 2 – 5°C ist.
- Insbesondere bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur effizienten Temperierung einphasiger und/oder zweiphasiger flüssiger oder gasförmiger Stoffströme, wobei zur Durchführung von endothermen oder exothermen Reaktionen mit Fluiden im einphasigen oder mehrphasigen Zustand und Verwendung als Rohrreaktor, sowie einem vorgeschalteten Mischer zur ersten Homogenisierung der Reaktionspartner vor einen oder mehreren in Reihe hintereinander oder parallel zueinander installierten Schlitzwärmeaustauschern, so dass die nach dem Passieren des Mischers einsetzende chemische Reaktion einer unmittelbar intensiven Temperierung in den Schlitzkanälen mit Turbulenzerzeugern zugeführt werden kann und die im Vormischer erzeugte hohe Mischgüte während des Reaktionsverlaufes im Schlitzkanal aufrecht erhalten wird.
- Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger bevorzugt mit zugeordneten Rechteckkanälen als Kurzzeiterhitzer oder als Kreuzstrom-Wärmeaustauscher für die Lebensmittelindustrie, als Sterilisator für pharmazeutische oder biologische Prozesse, als Abgaskühler für eine vollständige Kondensation von Dämpfen und für die Rückhaltung von Wertstoffen in einem Abgasstrom zur Vermeidung von umweltbelastenden Emissionen, als Wärmeaustauscher für Autokühler oder als Ölkühler, jedoch ohne gemeinsamen Temperierraum und die Abführung der Wärmemenge über die Außenfläche der Rechteckkanäle an die Umgebungsluft, wodurch die Leistung des Kühlers erhöht wird indem die Rechteckkanalaußenflächen durch Anbringen bzw. Anlöten von Blech-Lamellen vergrößert werden und eine gute Wärmeableitung an die Umgebungsluft erfolgt, sowie in einer bevorzugten Form die Verwendung als Auto- bzw. Ölkühler, dadurch gekennzeichnet dass die Kühler aus einem Werkstoff mit einer spezifischen Wärmeleitzahl von 50 KJ/m∙h∙Grad bis 1500 KJ/m∙h∙Grad hergestellt sind.
- Zu der nachfolgenden Beschreibung werden an Hand der Zeichnungen sieben Beispiele der Erfindung beschrieben.
- Dabei zeigen:
- Figuren:
-
1 zeigt einen Abschnitt eines Temperierkanals mit einseitigem Temperierraum und eingesetzter strukturierter Kammschicht, -
1b zeigt zwei übereinander gelegte schichtenförmige Kammstrukturen im Gehäuse, ähnlich wie1 , -
1a stellt einen Blechabschnitt in Kammstruktur dar, -
2 Zeigt den Strömungsquerschnitt eines gefüllten Rechteck- oder Profilrohres, -
2a runder Strömungsquerschnitt eines Rohres mit Schichtenpaket und Füllstücken, -
2b Zeigt ein Strömungsrohr mit in Strömungsrichtung versetzt zueinander positionierten Füllstücken, -
3 in der3 wird ein Kammblech gezeigt mit beidseitig verlaufenden Stegen, -
3a zeigt ein Doppel-Kammblech mit kurzen Stegen und langen Stegen mit Zick-Zack-Verlauf, -
4 ist schematisch die Winkelveränderung des Kammsteges nach der Gehäusemontage gezeigt, -
5 zeigt schematisch ein über die gesamte Länge des Gehäuses montiertes Kammschichtpaket mit unterschiedlich intensiv wirkenden Strukturen zur Turbulenzerzeugung, -
6 , zeigt die Anströmseite eines Rechteckkanal-Bündelwärmeaustauschers mit gemeinsamem Temperierraum, -
7 zeigt einen Autokühler mit großer wärmeabführender Fläche zur Umgebungsluft. -
7a zeigt den Querschnitt eines einzelnen Autokühlerrohres mit außen angebrachten Lamellen für die effiziente Wärmeabgabe an die Luft. - Beispiele
- Beispiel 1
- In
1 ist ein Gehäuseabschnitt (1 ) oder Rohr bzw. Profilrohr, also ein Turbulenzerzeuger, in einer Schnittdarstellung gezeigt. Im unteren Bereich ist das Gehäuse mit einem Temperierraum (6 ), beispielsweise zum Heizen oder zum Kühlen versehen. Der Temperierraum ist durch ein Temperiergehäuse (6' ) begrenzt. Im Innern des Gehäuses ist beispielhaft ein kurzes strukturiertes Blech (2 ) mit Kammstruktur eingesetzt. Es ist zu erkennen, dass das kammförmige Blech zur inneren Gehäusewand metallischen Kontakt hat. Das strukturierte Blech hat zwei Abschnitte, einen nicht strukturierten Abschnitt (3 ) der gleichbedeutend mit dem Blechrücken (7 ) ist, und einen strukturierten Abschnitt (4 ), bei dem die Struktur aus Stegen (8 ) und zwischen den Stegen sich zwangsläufig während der Fertigung ausbildende Lücken (9 ) besteht. Die Stege stehen immer unter einem Winkel α zur Anströmrichtung (5 ) bzw. zur Hauptströmungsrichtung durch das Gehäuse. - In
1a ist der strukturierte Blechabschnitt (2 ) aus1 um 180 Grad um seine Längsachse, gleichbedeutend mit der Strömungsrichtung, gewendet, so dass ein Blechabschnitt (2' ) mit dem Winkel α vorliegt. In der Figur sind weiter der Kammrücken (7' ), die Stege (8' ) und die Lücken (9' ) sowie die Strömungsrichtung des Fluids (5' ) gekennzeichnet. Die Kammschichten sind in beiden1 u.1a gleich strukturiert. - In
1b ist das Gehäuse (1 ) mit eingesetztem strukturierten Blech (2 ) aus1 gezeigt und das gewendete Blech (2' ) aus1a ist als zweites strukturiertes Kammblech zur Bildung eines Kammschichtpaketes eingesetzt. Es ist zu erkennen, dass die Enden der Stege mit Wandkontakt leicht gerundet sind, damit das Einziehen der strukturierten Bleche bzw. Blechpakete mit geringerem Kraftaufwand erfolgen kann und gleichzeitig die Stege mit geringem Kraftaufwand sich federartig zur inneren Gehäusewand verspannen. Das Wenden der jeweils benachbarten Schicht erzeugt im Innern des Gehäuses ein durchströmbares dreidimensionales Gitter. Ein durchströmendes Fluid muss zwangsweise durch das Gitter im Innern des Kanals strömen und die Stege umfließen, so dass ein ständiges vermischen bzw. eine Turbulenzerregung durch radiale und horizontale Umlenkung erfolgt. Dadurch erfolgt eine schneller Abbau von lokalen Temperaturspitzen. - Die strukturierten Bleche können auch so übereinander positioniert werden, dass die nicht strukturierten Kammabschnitte zur benachbarten Schicht alternierend liegen, d.h. sich auf der entgegengesetzten Seite befinden.
- Beispiel 2
- In
2 wird ein Gehäuse dargestellt, das ein Profil- bzw. Rechteckkanal ist, welches mit strukturierten Kammblechen vollständig gefüllt ist. Zu erkennen ist die nahezu vollständige Ausfüllung des Strömungsbereichs mit Kammprofilen. Selbst ein Kammprofil-Paket benötigt kaum abtragende Anpassarbeiten um den Profilquerschnitt hochgradig zu füllen. Die Anpassarbeiten eines Blechpaketes begrenzen sich auf ein Anpassen der obersten und untersten Schicht im Eckbereich des Kanals. - Vergleichsweise ist in
2a ein rundes Gehäuse bzw. ein Rohr dargestellt, welches auch mit einem Kammschichtpaket (12 ) gefüllt ist. Hier ist das Kammschichtpaket (12 ) mit einem unteren (11' ) und oberen (11 ) Füllstück versehen, so dass erforderliche Anpassarbeiten des Kammschichtpaketes zum kreisförmigen Strömungsquerschnitt des Gehäuses reduziert werden. Insbesondere für das Nachrüsten von Turbulenzerzeugern in Rohrbündelwärmeaustauschern bietet sich die Kombination aus Kammschichtpaketen mit Füllstücken an. Die Füllstücke können mit dem Schichtenpaket zusammen vor der Montage fixiert werden. - In
2b ist ein rundes Rohr bzw. Gehäuse (1 ) gezeigt, dass mit erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern als Turbulenzerzeugerpaket (12 ) bestückt ist und Füllstücke (11 ,11' ) oberhalb und unterhalb in Strömungsrichtung (5 ) versetzt angeordnet sind. - Beispiel 3
-
3 zeigt einen Gehäuseabschnitt (1 ) mit einem speziell strukturierten Kammblech als sogenanntes Doppelkammblech mit Fischgrätenstruktur, welches als lösbares Element bzw. Turbulenzerhöher in ein Gehäuse eingesetzt ist. - Das strukturierte Doppel-Kammelement ist mit einem außermittigen nicht strukturierten Abschnitt (
30 ) versehen, von dem beidseitig die Kammzähne bzw. Stege (31 ,32 ) sich unter einem Winkel zur Hauptströmungsrichtung (5 ) des Fluids bis zur Innenwandung des Gehäuses erstrecken. Dabei ist die eine Seite der Kammzähne (31 ) kürzer als die gegenüber liegenden Kammzähne (32 ). Die Montage zu einem Kammschichtpaket mit beidseitig unterschiedlichen langen Stegen, auch bezeichnet als Doppelkamm-Schicht, führt dazu, dass die nicht strukturierten Schichtbereiche nach der Montage nicht mehr übereinander liegen. Vorteilhaft ist, dass der Strömungsbereich keine Totstellen hat, wo sich Stoffe absetzen können. - Dadurch können sich unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile im Strömungsquerschnitt des Kanals einstellen.
- Des Weiteren können in sehr breiten Profilkanälen oder -gehäusen (Rechteckkanälen) unterschiedliche dreidimensionale Gitterstrukturen schichtenweise aufgebaut werden. In
3a ist ebenfalls eine Doppelkammstruktur gezeigt, wobei der Abschnitt der langen Stege zick-zack-förmig (34 ,34' ) ausgebildet ist. Werden derartige Doppelkammschichten übereinander gelegt und montiert, entstehen keine Toträume, sehr feine Gitterstrukturen und alle Bereiche im Gehäusequerschnitt sind gut durchströmt. Eine gute Durchströmung verhindert die Alterung und Ablagerung von sensiblen Stoffen und beugt einem Fouling vor. Die Winkelbereiche der Stege von Doppelkammelementen können unterschiedlich sein. Die Turbulenzerzeuger (34 ,34' ) sind in der Darstellung als Linie bzw. als punktierte Linie gezeigt. - Beispiel 4
- In
4 wird beispielhaft verdeutlicht, dass jeder Einzelstege (8 ) der Kammbleche etwas länger ausgebildet ist, um bei der Montage in einem Temperierkanal zur inneren Temperierfläche einen sicheren Kontakt zu erzeugen. Wird das strukturierte Blech in das Gehäuse (1 ) eingezogen, verändert der Steg (8 ) seine ursprüngliche Lage geringfügig, so dass der gefertigte Winkel β sich geringfügig um wenige Winkelminuten verändert und in montierter Position den Winkel α annimmt.. Deshalb ist es günstig während der Fertigung im Übergang des Steges (8 ) zum nichtstrukturierten Kammabschnitt (7 ) eine Querschnittsverjüngung (10 ) vorzusehen, die als bevorzugte Biegestelle dient, so dass sich während der Montage der Kammschichtpakete der Kraftaufwand nicht wesentlich erhöht. Aufgrund der Elastizität eines jeden Werkstoffes herrscht im Steg, insbesondere an der Biegestelle, dann eine federnde Spannung, die ein verkeilen der Kammelemente zwischen der inneren Gehäusefläche ermöglicht und einen metallischen Kontakt sicherstellt. - Beispiel 5
-
5 zeigt ein temperierbares Gehäuse (50 ) mit einer Doppelkammschicht, wobei entlang der Gehäuseachse (51 ) bzw. der Durchströmrichtung die Struktur der Doppelkammschicht variiert ist. Es sind vier strukturierte Zonen (53 ,53' ,54 ,54' ) parallel zur Hauptströmungsrichtung zu erkennen. Die Zonen (53 ,53' ) und (54 ,54' ) sind jeweils wechselnd angeordnet. Die Variation der Zonen ist in diesem Beispiel derart, dass einzelne Abschnitte verschiedene Stegwinkel α haben, verschiedene Stegabstände und die strukturierten Zonen unterschiedlich lang sind. Dadurch entsteht ein wechselndes dreidimensionales Gitter mit unterschiedlicher Feinheit im Strömungskanal. - Zur einfacheren Montage sind die Doppelkammschichten ungefähr so lang wie der Strömungskanal selbst und beidseitig mit einer Montagelasche (
52 ,52' ) versehen. Mit der Montagelasche kann ein vollständiges Doppelkammschichtpaket, bestehend aus mindestens zwei strukturierten Schichten, einfach montiert und gegebenenfalls durch eine, hier nicht dargestellte Schraube oder Bolzen zusätzlich gegen verrutschen gesichert werden. In der5 ist der Temperierraum nicht dargestellt. - Beispiel 6
- In
6 ist das Anströmprofil eines Rechteckkanal- bzw. Schlitzkanal-Bündelwärmeaustauscher mit gemeinsamem Temperierraum dargestellt. Zu erkennen ist die gemeinsame Anströmplatte (63 ) zur Aufnahme aller Schlitzkanäle (1 ). Die Schlitzkanäle sind in diesem Beispiel an den Durchmesser des gemeinsamen Temperiergehäuses (60 ) angepasst, so dass die Schlitzkanäle unterschiedliche Strömungsquerschnitte (64 ) besitzen und daher erfindungsgemäße Turbulenzerzeuger mit unterschiedlich großer Breitenausdehnung aufnehmen können. Die Schlitzkanäle sind beispielhaft mit einer geringen Höhe gewählt, so dass z.B. zwei bis drei Turbulenzerzeuger-Schichten eingesetzt werden können. Dadurch wird die Wärmeaustauschfläche vollständig genutzt und die zur Strömungsrichtung geneigten Stege der eingeschobenen strukturierten Schichten ermöglichen eine vollständige schnelle Vermischung über den gesamten Strömungsquerschnitt eines jeden Schlitzkanals. Die Turbulenzerzeuger sind in ihren strukturierten und nicht strukturierten Abschnitten in der6 nur schematisch gezeigt. Des Weiteren hat das gemeinsame Temperiergehäuse einen Anschluss für die Zuführung und Ableitung (61 ,62 ) des Temperiermittels. Die Anströmplatte des Temperiergehäuses kann je nach Aufgabenstellung durch Variation der Schlitzkanalabstände unterschiedlich viele Schlitzkanäle aufnehmen. Die Schlitzkanäle können auch beispielhaft durch eine Vielzahl von gleichartigen Rechteckkanälen oder Profilrohren ersetzt werden. - Der Schlitzkanal-Bündelwärmeaustauscher ist in seine Länge nicht gezeigt, wobei auf der Temperierseite entsprechende Umlenkbleche vorgesehen werden können.
- Beispiel 7
- In
7 wird beispielhaft der Aufbau eines Autokühlers (70 ) dargestellt. Dabei sind mehrere erfindungsgemäße Flachkanäle (71 ) vollständig mit drei erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern (72 ) bestückt. Zusätzlich weisen die Flachkanäle äußere aufgelötete Lamellen (73 ) auf, um die anfallende Wärme schnell über die vergrößerte Außenfläche des Flachkanals an die Umgebungsluft abzuleiten zu können. Die Flachkanäle sind an beiden Enden in Sammelkanäle (74 ,75 ) eingesetzt und verschweißt bzw. verlötet. Bei der Verwendung von Werkstoffen mit einer hohen Wärmeleitzahl, wie z.B. Aluminium oder Kupfer können so aufgebaute Autokühler zusammengesteckt, die Verbindungsstellen mit Lot versehen und im Ganzen verlötet werden. - In
7a ist ein einzelnes Autokühlerrohr in einer Schnittdarstellung gezeigt. Es ist zu sehen, dass der Flachkanal (71 ) mit z.B. drei erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern bestückt ist und den Strömungsquerschnitt des Flachkanals vollständig ausfüllt. Die eingesetzten Kammschichten sind deutlich zu erkennen, insbesondere der nicht strukturierte Abschnitt (72' ) und der durch Stege und Lücke strukturierte Abschnitt (72 ). Um den Flachkanal ist die Lamelle (73 ) dargestellt, die eine Vergrößerung der äußeren Temperierfläche des Flachkanals bewirkt. In der Fig. Ist ebenfalls ein Teil des Sammelkanals (75 ) zu erkennen.
Claims (31)
- Turbulenzerzeuger in einem rohrförmigen Gehäuse zur Temperierung flüssiger und gasförmiger Stoffströme wobei der Turbulenzerzeuger mindestens zwei kammförmige Bleche (
2 ,2' ) aufweist, die in das rohrförmige Gehäuse lösbar eingeschoben sind und beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerzeuger wirken, indem sie den freien Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch Bildung eines in Strömungsrichtung ausgedehnten räumlichen Gitters verkleinern und jedes kammförmige Blech in seiner größten Breitenausdehnung im rechten Winkel zur Anströmungsrichtung mindestens zwei verschiedene Abschnitte hat, einen nicht strukturierten Abschnitt (3 ) und mindestens einen Abschnitt (4 ) der entlang der Hauptströmungsrichtung (5 ) durch wechselnde Stege (8 ) und Lücken (9 ) strukturiert ist, die Stege (8 ) in einem Winkel von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung geneigt sind und durch die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand bilden, um durch Wärmeleitung eine Temperierung in den Strömungsbereich des Fluids zu ermöglichen, und wobei einer der mindestens zwei kammförmigen Bleche mit seinen Stegen (8 ) um 180 Grad um seine in Strömungsrichtung liegende Längsachse gewendet ist und gleichzeitig die kammförmigen Bleche durch die metallischen Kontaktpunkte und/oder Kontaktlinien im Gehäuse zu verspannt sind, und wobei mindestens zwei übereinander angeordnete Bleche im Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch den alternierenden Winkel α der Stege eine Gitterstruktur bilden, und die äußere Fläche des Gehäuses mindestens zu 50 % von einer Temperierzone (6 ) umgeben ist. - Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Rohr, ein Profilrohr oder ein Flachkanal darstellt.
- Turbulenzerzeuger gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem nicht strukturierten Abschnitt (
3 ) beidseitig ein durch Stege und Lücken strukturierter Abschnitt (4 ) angesetzt ist und die Stege bis zur inneren Gehäusewand reichen. - Turbulenzerzeuger gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kammförmigen Bleche oder Schichten (
2 ,2' ) zur Hauptströmungsrichtung schräg gestellte Kammzähne haben. - Turbulenzerzeuger gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durchströmbare Querschnittsfläche zu 20 % bis 100 % des freien Strömungsquerschnittes mit Kammschichten gefüllt ist.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur ständigen Erniedrigung des lokalen Temperaturgradienten über die Länge eines Temperierkanals die Stege der Kammschichten unter einem Winkel α zur Strömungsrichtung steht und dieser Winkel α 10 bis 80 Grad zur Strömungsrichtung des Fluids stehen, um dreidimensionale Gitter über die gesamte durchströmbare Kanallänge aufzubauen.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Kammschichten größer ist als der geradlinige innere Abstand zwischen den parallelen inneren Gehäusekontaktpunkten, so dass sich der Stegwinkel β im nicht montierten Zustand um weniger als 5 Grad während der Montage verändert und den Stegwinkel α annimmt wodurch die strukturierten Schichten nach der Montage immer Kontakt zur Innenwand des Gehäuses haben.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (
8 ) der Kammschicht eine quadratische, rechteckige oder sechseckige Querschnittsform haben. - Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient gebildet aus Blechdicke bzw. Steghöhe zur parallel zur Strömungsrichtung liegenden Stegbreite im Bereich von 0,1 bis 5 liegt.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Bereich einer Kammschicht in Strömungsrichtung eine Folge von Stegen und Lücken bildet und der Stegmittenabstand der Kammschichten größer als die zweifache Stegbreite ist.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschichten bzw. die Kammschichtpakete in ihrer Länge zur Strömungsrichtung durch eine Montagelasche einseitig oder beidseitig verlängert sind, wobei die Gesamtlänge der Schichten oder Pakete zuzüglich der Montagelasche länger ist, als der für die Montage zugeordnete Kanal, so dass nach der Montage der Turbulenzerzeuger die Montagelaschen aus dem Kanal herausragen und eine zusätzliche Fixierung der Schichten bzw. der Schichtpakete außerhalb des Kanals ermöglicht ist.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungskanal mit einem Schichtenpaket gefüllt ist, wobei das Schichtenpaket durch unterschiedlich dicke Kammschichten aufgebaut ist um neben einer Turbulenzerhöhung und einer verbesserten Mischwirkung verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten im Strömungsquerschnitt zu produzieren, und aufgrund unterschiedlicher Schichtdicken gleichzeitig der Druckverlust minimiert wird.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge einer Kammschicht mindestens so lang ist wie der zur Montage zugeordnete Kanal.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1 mit einer Doppelkammschicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammschicht drei Abschnitte hat und von einem inneren nicht strukturierten Bereich beidseitig strukturierte Stegabschnitte ausgehen.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1 mit einer Doppelkammschicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammschicht aus drei Abschnitten besteht, wobei bezogen auf die Schichtbreite von einem außer Mitte liegenden nicht strukturierten Abschnitt, zwei unterschiedlich ausgedehnte strukturierte Stegabschnitte bis zur jeweiligen inneren Gehäusewand sich erstrecken.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1 mit einfacher Kammschicht oder Doppelkammschicht, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht vollständiger Füllung eines Strömungskanalquerschnittes mit Kammschichten der nicht ausgefüllte Strömungsquerschnitt durch querschnittsangepasste Füllstücke, die gleichzeitig als Umlenkkonturen zur Strömungsführung dienen, ausgefüllt ist.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1 mit einfacher Kammschicht oder Doppelkammschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anström- und Abströmflächen der zu einer Strömungsumlenkung eingesetzten Füllstücke auf einem Schichtenpaket einen zur mittleren Gehäuseachse stehenden Winkel γ haben, und alternierend und versetzt in Strömungs- bzw. in Längsrichtung auf dem Schichtenpaket positioniert sind und der Winkelbereich γ der Anström- und Abströmflächen der Füllstücke 20 bis 70 Grad beträgt.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1 mit einfacher Kammschicht oder Doppelkammschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente gegenüberliegend, also oberhalb und unterhalb der Kammschichten angeordnet sind, oder überlappend oder versetzt in Strömungsrichtung angeordnet sind.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1 mit einfacher Kammschicht oder Doppelkammschicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kammschichten ein Kammschichtenpaket bilden, und die Kammschichten bzw. einzelne Kammschichten unterschiedlich lange strukturierte Zonen oder nicht strukturierte Zonen in Strömungsrichtung haben und dadurch in Strömungsrichtung über die gesamte Kanallänge Bereiche gebildet werden, die zum einen eine Turbulenzerhöhung bewirken und zum anderen wieder eine beruhigte Strömung haben.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschichten untereinander an den Kontaktstellen verlötet sind und dadurch auch geringste Spalte in einem Kammschichtpaket, insbesondere im Überlappungsbereich der Stege vermieden werden.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschichten bis zu einer Schichtdicke von kleiner 10 mm aus Blechtafeln durch Laser-, Drahterodier- oder Wasserstrahltechnik hergestellt werden und Kammschichten mit einer Schichtdicke von größer 10 mm in Gusstechnik hergestellt werden.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschichtelemente und -pakete zur Turbulenzerhöhung in katalytischen Verfahren aus strukturierten Schichten mit drei Abschnitten bestehen, wobei die Oberflächen der Schichten vollständig mit einem Katalysatorwerkstoff beschichtet sind.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Anordnung von Kammschicht-Paketen mit beidseitig angeordneten Montagelaschen mindestens zwei Kammschichtpakete hintereinander mit einer Kupplung verbunden sind und die gesamte Länge eines Temperierkanals ausfüllen.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle kettenförmig aneinander gereihter Kammschicht-Pakete diese eine Länge von 50 mm bis 200 mm haben.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle kettenförmig aneinander gereihter Kammschichtpakete diese kombiniert mit Füllstücken für den Einsatz in Kanäle und vorzugsweise um 70 Grad bis 100 zueinander verdreht angeordnet sind und an den verbindenden Montagelaschen beweglich miteinander verbunden sind.
- Turbulenzerzeuger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschichtelemente und Kammschichtpakete zur Turbulenzerhöhung in katalytischen Verfahren eingesetzt werden und aus strukturierten Abschnitten bestehen, wobei die Lücken mit Katalysator-Granulat gefüllt sind.
- Turbulenzerzeuger gemäß der Ansprüche 1 bis 26 und diese enthaltende Wärmeaustauscher dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenwirken mehrerer parallel durchströmter Rechteckkanäle die mit lösbaren Kammschichtpaketen, insbesondere mit mindestens zwei Kammschichten pro Rechteckkanal, vollständig bestückt sind, und die Rechteckkanäle mit einer gemeinsamen größeren Anström- und Abströmplatte verschweißt sind so dass eine gleichmäßige Anströmung aller Rechteckkanäle erfolgt und alle Rechteckkanäle einen gemeinsamen Temperierraum haben und dadurch einen Rechteckkanal-Bündelwärmeaustauscher bilden der im Bereich von –50°C bis 500°C produktschonende und insbesondere schnelle Temperierungen von Fluiden ermöglicht und in einem Druckbereich von 1 mbar bis 200000 mbar betreibbar ist, und dass das produktseitige Hold-up des Gehäuses bzw. Wärmeaustauschers maximal 10 % bis 70 % aufgrund der einsteckbaren Kammschichtpakete des Brutto-Strömungskanalvolumens beträgt.
- Temperiererfahren mit einem Turbulenzerzeuger gemäß der Ansprüche 1 bis 27 für die Kurzzeit-Temperierung eines Fluids oder eines Fluid-Gemisches dadurch gekennzeichnet, dass die zu temperierenden Stoffe einen Viskositätsbereich von 0,001 bis 1 Pas haben, bevorzugt eine Viskosität von 0,1 mPas bis 5000 mPas und besonders bevorzugt eine stoffspezifische Viskosität von 0,1 mPas bis kleiner 10000 mPas haben, so dass bei kurzer Verweilzeit aufgrund des geringen Hold-Up's und engen Verweilzeitspektrums sowie der guten Quervermischung im Strömungskanal im Austrittsbereich der Schlitzkanäle eine Temperaturdifferenz zwischen Temperiermittel und der Produktaustrittstemperatur die kleiner 15°C, bevorzugt kleiner 10°C und besonders bevorzugt kleiner 5°C ist, sich einstellt.
- Verfahren zur Durchführung von endothermen oder exothermen Reaktionen mit Fluiden im einphasigem oder mehrphasigen Zustand unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischer zur ersten Homogenisierung der Reaktionspartner vor einem oder mehreren in Reihe hinter einander oder parallel zueinander installierten Schlitzwärmeaustauschern geschaltet ist, so dass die nach dem Passieren des Mischers einsetzende chemische Reaktion einer unmittelbar intensiven Temperierung in den Schlitzkanälen mit Turbulenzerzeugern zugeführt werden kann und die im Vormischer erzeugte hohe Mischgüte während des Reaktionsverlaufes im Schlitzkanal aufrecht erhalten wird.
- Verwendung der Turbulenzerzeuger gemäß der Ansprüche 1 bis 27 oder eines diese Turbulenzerzeuger enthaltenden Wärmeaustauschers als Kurzzeiterhitzer oder als Kreuzstrom-Wärmeaustauscher für die Lebensmittelindustrie, als Sterilisator für pharmazeutische oder biologische Prozesse, als Abgaskühler für eine vollständige Kondensation von Dämpfen und für die Rückhaltung von Werkstoffen in einem Abgasstrom zur Vermeidung von umweltbelastenden Emissionen, als Wärmeaustauscher für Autokühler oder als Ölkühler jedoch ohne gemeinsamen Temperierraum, wobei die Abführung der Wärmemenge über die Außenfläche der Rechteckkanäle an die Umgebungsluft erfolgt und die Leistung des Kühlers erhöht wird in dem die Rechteckkanalaußenflächen durch Anbringen bzw. Anlöten von Blech-Lamellen vergrößert werden und eine gute Wärmeableitung an die Umgebungsluft erfolgt.
- Auto- bzw. Ölkühler, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Turbulenzerzeuger gemäß der Ansprüche 1 bis 27 und aus einem Werkstoff mit einer spezifischen Wärmeleitzahl von 50 KJ/m∙h∙Grad bis 1500 KJ/m∙h∙Grad gefertigt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326381A DE10326381B4 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Turbulenzerzeuger |
EP04013531A EP1486749B1 (de) | 2003-06-12 | 2004-06-08 | Turbulenzerzeuger |
US10/863,549 US20050189092A1 (en) | 2003-06-12 | 2004-06-08 | Turbulence generator |
CA002470785A CA2470785A1 (en) | 2003-06-12 | 2004-06-09 | Turbulence generator |
JP2004173797A JP2005003355A (ja) | 2003-06-12 | 2004-06-11 | 乱れ発生部材 |
CNA200410071453XA CN1573274A (zh) | 2003-06-12 | 2004-06-12 | 紊流发生器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326381A DE10326381B4 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Turbulenzerzeuger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10326381A1 DE10326381A1 (de) | 2005-01-05 |
DE10326381B4 true DE10326381B4 (de) | 2005-09-22 |
Family
ID=33185750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10326381A Expired - Fee Related DE10326381B4 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Turbulenzerzeuger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050189092A1 (de) |
EP (1) | EP1486749B1 (de) |
JP (1) | JP2005003355A (de) |
CN (1) | CN1573274A (de) |
CA (1) | CA2470785A1 (de) |
DE (1) | DE10326381B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007024379A1 (de) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Mingatec Gmbh | Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge |
DE102017002086A1 (de) | 2017-03-03 | 2018-09-06 | Man Truck & Bus Ag | Kraftfahrzeug-Rohrleitung mit einem Mischelement aus einer Drahtstruktur |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7614389B2 (en) | 2005-03-24 | 2009-11-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Exhaust gas heat exchanger, in particular an exhaust gas cooler for exhaust gas recirculation in a motor vehicle |
DE102005036870A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Gasphasenphosgenierung |
JP4999146B2 (ja) * | 2006-01-13 | 2012-08-15 | 株式会社ティラド | インナーフィン及びこのインナーフィンを備えたヒートシンク |
DE202006002954U1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-07-12 | Weitz, Richard | Anordnung zum Vitalisieren von Wasser |
US20070237692A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | United Technologies Corporation | Catalytic reactor with tube inserts |
US8408281B2 (en) * | 2007-10-15 | 2013-04-02 | Lockheed Martin Corporation | System, method, and apparatus for pulsed-jet-enhanced heat exchanger |
DE102008001435A1 (de) | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Basf Se | Verfahren zur Übertragung von Wärme auf eine monomere Acrylsäure, Acrylsäure-Michael-Oligomere und Acrylsäurepolymerisat gelöst enthaltende Flüssigkeit |
EP2403633B1 (de) | 2009-03-06 | 2013-04-17 | Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH | Koaxialer kompaktstatikmischer sowie dessen verwendung |
DE102012216945A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-05-28 | Ehrfeld Mikrotechnik Bts Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung organischer Peroxide mittels Millireaktionstechnik |
CN103747654A (zh) * | 2013-12-24 | 2014-04-23 | 周细文 | 大功率电气发热元件散热用水冷板 |
DE102015101398A1 (de) * | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Kelvion Gmbh | Diskontinuierlich arbeitender Desublimator zur Trennung von Produkten aus Gasgemischen |
DE102015113432A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Karlsruher Institut für Technologie | Strömungsleitelemente in einem Kanal |
CN105335586B (zh) * | 2015-12-04 | 2018-04-13 | 山东山大华天软件有限公司 | 用于换热器设计中建立自动布管模型的方法 |
JP6866477B2 (ja) * | 2016-10-20 | 2021-04-28 | アモグリーンテック カンパニー リミテッド | 金属触媒担体、その製造方法および製造装置 |
EP3575722B1 (de) * | 2017-01-30 | 2023-04-12 | KYOCERA Corporation | Wärmetauscher |
US10184728B2 (en) * | 2017-02-28 | 2019-01-22 | General Electric Company | Additively manufactured heat exchanger including flow turbulators defining internal fluid passageways |
DE102017208955A1 (de) * | 2017-05-29 | 2018-11-29 | Siemens Healthcare Gmbh | Detektorvorrichtung aufweisend einen Kühlluftpfad zum Kühlen eines Röntgendetektors |
US10794409B2 (en) | 2017-09-29 | 2020-10-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Turbulence generation system |
DE102017131418A1 (de) * | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Ehrfeld Mikrotechnik Gmbh | Turbulenzerzeuger sowie Kanal und verfahrenstechnischer Apparat mit einem Turbulenzerzeuger |
CN110342608B (zh) * | 2019-05-27 | 2022-03-08 | 安徽理工大学 | 一种旋流分级式复合浓缩沉降装置 |
CN110895116B (zh) * | 2019-10-31 | 2021-01-15 | 国网天津市电力公司电力科学研究院 | 一种用于地源热泵的换热管道 |
CN112284751B (zh) * | 2020-10-16 | 2023-01-13 | 中国航发四川燃气涡轮研究院 | 一种畸变特性可调的畸变试验装置 |
EP4171795A1 (de) * | 2021-01-23 | 2023-05-03 | Jhaveri, Devang | Verfahren zur chemischen reaktion in einem wärmetauscherreaktor |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2123195A1 (de) * | 1971-01-28 | 1972-09-08 | Chausson Usines Sa | |
DE3008930A1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-10-02 | Hiross Int Co | Rohrelement fuer waermeaustauscher |
DE3022270C2 (de) * | 1979-07-16 | 1982-07-22 | Transelektro Magyar Villamossági Külkereskedelmi Vállalat, Budapest | Aus Blechstreifen mit rippenartigen Vorsprüngen aufgebauter Einsatz, insbesondere in Rohren von Wärmetauschern, zur Verbesserung der Wärmeübertragung |
EP0302232A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-08 | Behr GmbH & Co. | Flachrohr für einen Wärmetauscher |
EP0659500A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-28 | MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. | Verfahren zum Biegen eines Rohrs mit länglichem Querschnitt und Wärmetauscher mit Rohren mit länglichem Querschnitt und Gebogen in U-Form |
EP0624771B1 (de) * | 1993-05-13 | 1996-09-18 | LÄNGERER & REICH GmbH & Co. | Flachrohr für Wärmeaustauscher |
EP0845648A2 (de) * | 1996-11-27 | 1998-06-03 | Behr GmbH & Co. | Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp |
EP1067352A1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-10 | Fluitec Georg AG | Vorrichtung für den Wärmetausch |
EP1213556A1 (de) * | 1996-11-27 | 2002-06-12 | Behr GmbH & Co. | Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt |
DE10212799C1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-09-18 | Erbsloeh Aluminium Gmbh | Verformungsvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkammerprofils aus Metall insbesondere für Wärmetauscher |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2123185B1 (de) | 1971-01-28 | 1973-12-07 | Metal Deploye | |
US4090559A (en) * | 1974-08-14 | 1978-05-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Heat transfer device |
CH627263A5 (en) | 1978-02-16 | 1981-12-31 | Sulzer Ag | Flow duct, provided with built-in components, for a medium participating in an indirect exchange, in particular heat exchange |
DE2808854C2 (de) * | 1977-05-31 | 1986-05-28 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium |
US4352318A (en) * | 1980-03-06 | 1982-10-05 | Miller Fluid Power Corporation | Expandable cushion plunger for piston and cylinder devices |
JPS60256799A (ja) * | 1984-06-01 | 1985-12-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 積層式熱交換器 |
JP2932846B2 (ja) * | 1992-08-24 | 1999-08-09 | 株式会社デンソー | 積層型熱交換器およびその製造方法 |
-
2003
- 2003-06-12 DE DE10326381A patent/DE10326381B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-06-08 US US10/863,549 patent/US20050189092A1/en not_active Abandoned
- 2004-06-08 EP EP04013531A patent/EP1486749B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-09 CA CA002470785A patent/CA2470785A1/en not_active Abandoned
- 2004-06-11 JP JP2004173797A patent/JP2005003355A/ja active Pending
- 2004-06-12 CN CNA200410071453XA patent/CN1573274A/zh active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2123195A1 (de) * | 1971-01-28 | 1972-09-08 | Chausson Usines Sa | |
DE3008930A1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-10-02 | Hiross Int Co | Rohrelement fuer waermeaustauscher |
DE3022270C2 (de) * | 1979-07-16 | 1982-07-22 | Transelektro Magyar Villamossági Külkereskedelmi Vállalat, Budapest | Aus Blechstreifen mit rippenartigen Vorsprüngen aufgebauter Einsatz, insbesondere in Rohren von Wärmetauschern, zur Verbesserung der Wärmeübertragung |
EP0302232A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-08 | Behr GmbH & Co. | Flachrohr für einen Wärmetauscher |
EP0624771B1 (de) * | 1993-05-13 | 1996-09-18 | LÄNGERER & REICH GmbH & Co. | Flachrohr für Wärmeaustauscher |
EP0659500A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-28 | MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. | Verfahren zum Biegen eines Rohrs mit länglichem Querschnitt und Wärmetauscher mit Rohren mit länglichem Querschnitt und Gebogen in U-Form |
EP0845648A2 (de) * | 1996-11-27 | 1998-06-03 | Behr GmbH & Co. | Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp |
EP1213556A1 (de) * | 1996-11-27 | 2002-06-12 | Behr GmbH & Co. | Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt |
EP1067352A1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-10 | Fluitec Georg AG | Vorrichtung für den Wärmetausch |
DE10212799C1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-09-18 | Erbsloeh Aluminium Gmbh | Verformungsvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkammerprofils aus Metall insbesondere für Wärmetauscher |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007024379A1 (de) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Mingatec Gmbh | Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge |
DE102017002086A1 (de) | 2017-03-03 | 2018-09-06 | Man Truck & Bus Ag | Kraftfahrzeug-Rohrleitung mit einem Mischelement aus einer Drahtstruktur |
US11053895B2 (en) | 2017-03-03 | 2021-07-06 | Man Truck & Bus Ag | Motor vehicle pipeline with a mixing element made from a wire structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050189092A1 (en) | 2005-09-01 |
EP1486749A2 (de) | 2004-12-15 |
DE10326381A1 (de) | 2005-01-05 |
EP1486749B1 (de) | 2012-06-06 |
JP2005003355A (ja) | 2005-01-06 |
CA2470785A1 (en) | 2004-12-12 |
CN1573274A (zh) | 2005-02-02 |
EP1486749A3 (de) | 2009-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10326381B4 (de) | Turbulenzerzeuger | |
EP1384502B1 (de) | Mischer/Wärmeaustauscher | |
EP1654508B2 (de) | Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP2851118B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und zum Wärmetausch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1739378A1 (de) | Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher | |
DE102007054913A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2808854A1 (de) | Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium | |
EP1511967B1 (de) | Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher | |
WO2009010834A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102012013755B4 (de) | Wärmetauscherplatteneinheit, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
DE112004001604B4 (de) | Dreidimensionale quer angeordnete Umlenkeinrichtung als inneres Element in einem Rohr, einem Fass oder einem Turm | |
AT401431B (de) | Wärmetauscher | |
EP1413844A2 (de) | Temperierkanäle | |
DE4345045A1 (de) | Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement | |
DE19531383A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2712818A1 (de) | Rohrfoermiger koerper | |
EP1625339B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE4343405A1 (de) | Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager | |
DE202004020294U1 (de) | Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher | |
DE69410022T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE10225812C1 (de) | Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für Wärmetauscher | |
DE3339932A1 (de) | Spaltwaermetauscher mit stegen | |
EP2795638B1 (de) | Kühlradiator mit flüssigkeitskühlung | |
EP1662223A1 (de) | Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren | |
EP3966513B1 (de) | Rohrbündel-wärmeübertrager mit baugruppen/einbauelementen aus umlenkflächen und leitstegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JäHN, PETER, 51375 LEVERKUSEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JAEHN, PETER, 45479 MUELHEIM, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |