[go: up one dir, main page]

DE10326302A1 - Bi-fluorophore-labeled probes for the detection of nucleic acids - Google Patents

Bi-fluorophore-labeled probes for the detection of nucleic acids Download PDF

Info

Publication number
DE10326302A1
DE10326302A1 DE2003126302 DE10326302A DE10326302A1 DE 10326302 A1 DE10326302 A1 DE 10326302A1 DE 2003126302 DE2003126302 DE 2003126302 DE 10326302 A DE10326302 A DE 10326302A DE 10326302 A1 DE10326302 A1 DE 10326302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
analyte
detection
probes
probe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003126302
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Dr. Winter
Kerstin Dr. Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gnothis Holding SA
Original Assignee
Gnothis Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gnothis Holding SA filed Critical Gnothis Holding SA
Priority to DE2003126302 priority Critical patent/DE10326302A1/en
Priority to PCT/EP2004/006180 priority patent/WO2004108956A1/en
Priority to EP04739706A priority patent/EP1636378A1/en
Publication of DE10326302A1 publication Critical patent/DE10326302A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 5',3'-Bi-Fluorophor-markierte Sonden zum Nachweis von Analyten, insbesondere von Nukleinsäuren, insbesondere für die konfokale Fluoreszenzspektroskopie.The present invention relates to 5 ', 3'-bi-fluorophore-labeled probes for the detection of analytes, in particular of nucleic acids, in particular for confocal fluorescence spectroscopy.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 5'-3'-Bi-Fluorophor-markierte Sonden zum Nachweis von Analyten, insbesondere von Nukleinsäuren, insbesondere für die konfokale Fluoreszenzspektroskopie.The The present invention relates to 5'-3'-bi-fluorophore-labeled Probes for the detection of analytes, in particular nucleic acids, in particular for the confocal fluorescence spectroscopy.

Der Nachweis von Nukleinsäuremolekülen in einer Probe erfolgt üblicherweise durch Hybridisierung unter Verwendung von spezifischen Sonden. Eine Möglichkeit zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Hybridisierungsprodukte besteht darin, die Sonden mit Fluoreszenz-Farbstoffgruppen zu markieren, wobei die Markierungsgruppen in der Regel an das 5'-Ende der Nachweissonde gebunden werden. Nach Anregung mit einer spezifischen Wellenlänge emittieren die Fluoreszenz-Markierungsgruppen Photonen, die mittels geeigneter Detektionsmethoden nachgewiesen werden können. Das Auftreten einer Fluoreszenz-Markierung korreliert mit dem Vorhandensein der nachzuweisenden Nukleinsäure in der Probe. Durch Verwendung geeigneter Methoden können auch Anzahl und Größe der Hybridisierungsprodukte bestimmt werden.The Detection of nucleic acid molecules in one Trial is usually done by hybridization using specific probes. A possibility for the detection and quantitative determination of hybridization products is to label the probes with fluorescent dye groups, where the marker groups are usually bound to the 5 'end of the detection probe. After excitation with a specific wavelength, the fluorescent marker groups emit Photons detected using suitable detection methods can be. The appearance of a fluorescent label correlates with the presence the nucleic acid to be detected in the rehearsal. By using appropriate methods you can also Number and size of hybridization products be determined.

Die Anzahl der von den markierten Sonden emittierten Photonen hat einen erheblichen Einfluss auf die Sensitivität des Nachweisverfahrens. Während mit roten Fluoreszenz-Markierungsgruppen markierte Sonden in vielen Fällen eine ausreichende Sensitivität [ausgedrückt in IPM (Impulse pro Molekül)] aufweisen, ist die Quantenausbeute bestimmter Fluoreszenzfarbstoffe im grünen Bereich aufgrund von Elektronentransfervorgängen zwischen Nukleobasen und der Markierungsgruppe verringert. Um diese Wechselwirkungen zu vermindern, wurden Spacermoleküle, z.B. Hexaethylenglycol-Moleküle, zwischen der Sondensequenz und den Markierungsgruppen angebracht, die zu einer geringfügigen, aber für viele Anwendungen nicht ausreichenden Verbesserung führen.The Number of photons emitted by the labeled probes has one considerable influence on the sensitivity of the detection method. While with red fluorescent labeling groups labeled probes in many make sufficient sensitivity [expressed in IPM (impulses per molecule)] is the quantum yield of certain fluorescent dyes Out in the open Area due to electron transfer processes between nucleobases and the marker group decreased. To reduce these interactions became spacer molecules, e.g. Hexaethylene glycol molecules between the probe sequence and the marker groups, to a minor, but for many applications do not lead to sufficient improvement.

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere Sonden zum Nachweis von Analyten, z.B. von Nukleinsäuren mit verbesserter Sensitivität bereitzustellen.The The object underlying the present invention was to avoid the disadvantages of the prior art and in particular Probes for the detection of analytes, e.g. of nucleic acids with improved sensitivity provide.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sonde der allgemeinen Strukturformel (I) 5'-M-(Z)n-X1-X2- ... Xm-(Z)n,-M'-3' worin X1, X2 ... und Xm jeweils für ein beliebiges Nukleotid oder Nukleotidanalogon stehen und worin die Sequenz X1-X2- ... Xm für eine mit einem Analyten bindefähige Sondensequenz steht,
Z jeweils unabhängig für ein Pyrimidin-Nukleotid oder -Nukleotidanalogon steht,
M und M' Fluoreszenzmarkierungsgruppen darstellen,
n und n' jeweils unabhängig ganze Zahlen von 1 bis 15 darstellen und
m eine ganze Zahl entsprechend der Länge der Sondensequenz darstellt.
This object is achieved by a probe of the general structural formula (I) 5'-M- (Z) n -X 1 -X 2 - ... X m - (Z) n , -M'-3 ' in which X 1 , X 2 ... and X m each stand for any nucleotide or nucleotide analog and in which the sequence X 1 -X 2 - ... X m stands for a probe sequence capable of binding to an analyte,
Z each independently represents a pyrimidine nucleotide or nucleotide analog,
M and M 'represent fluorescent labeling groups,
n and n 'each independently represent integers from 1 to 15 and
m represents an integer corresponding to the length of the probe sequence.

Die erfindungsgemäßen Nachweissonden enthalten neben der Fluoreszenz-Markierungsgruppe am 5'-Ende eine zweite Markierungsgruppe am 3'-Ende. Diese beiden Fluoreszenzfarbstoff-Moleküle sind von der mit der Zielnukleinsäure hybridisierenden Sondensequenz durch Oligo-Pyrimidin-Sequenzen als Spacer getrennt. Die IPM-Werte der erfindungsgemäßen Sonden sind bis zu 10 mal höher als diejenigen der aus dem Stand der Technik bekannten Sonden.The detection probes according to the invention contain in addition to the fluorescent labeling group one at the 5 'end second marker group at the 3 'end. These two fluorescent dye molecules are those that hybridize with the target nucleic acid Probe sequence separated by oligo-pyrimidine sequences as spacers. The IPM values of the probes according to the invention are up to 10 times higher than those of the probes known from the prior art.

Die erfindungsgemäßen Sonden können aus Nukleotid- und Nukleotidanalogon-Bausteinen wie aus dem Stand der Technik bekannt, z.B. PNA- oder LNA-Bausteinen, aufgebaut sein. Vorzugsweise sind die mit dem Analyten bindefähige Sondensequenz bildenden Einheiten X1, X2 ... und Xm jeweils unabhängig ausgewählt aus Einheiten der allgemeinen Strukturformel (II) oder Salzen davon

Figure 00030001
worin
B eine natürliche oder nicht-natürliche Nukleobase darstellt,
R einen Rest, ausgewählt aus H, OH, Halogen, -CN, -C1-C6-Alkyl, -C2-C6-Alkenyl, -C2-C5-Alkinyl, -O-C1-C6-Alkyl, -O-C2-C6-Alkenyl, -O-C2-C6 Alkinyl, -SH, -S-C1-C6-Alkyl, -NH2, -NH(C1-C6-Alkyl) und -N(C1-C6-Alkyl)2, darstellt,
-X jeweils unabhängig einen Rest, ausgewählt aus -O-, -S-, -NR'- und CR'2 darstellt,
-Y jeweils unabhängig einen Rest, ausgewählt aus =O und =S, darstellt und
-Y' jeweils unabhängig einen Rest, ausgewählt aus -OR', -SR', -(NR')2 und -CH(R')2 darstellt,
wobei R' jeweils unabhängig für H oder C1-C3 Alkyl steht.The probes according to the invention can be constructed from nucleotide and nucleotide analog building blocks as known from the prior art, for example PNA or LNA building blocks. The units X 1 , X 2 ... And X m forming the probe sequence capable of binding to the analyte are preferably each independently selected from units of the general structural formula (II) or salts thereof
Figure 00030001
wherein
B represents a natural or non-natural nucleobase,
R is a radical selected from H, OH, halogen, -CN, -C 1 -C 6 alkyl, -C 2 -C 6 alkenyl, -C 2 -C 5 alkynyl, -OC 1 -C 6 alkyl , -OC 2 -C 6 alkenyl, -OC 2 -C 6 alkynyl, -SH, -SC 1 -C 6 alkyl, -NH 2 , -NH (C 1 -C 6 alkyl) and -N (C 1 -C 6 alkyl) 2 ,
-X each independently represents a residue selected from -O-, -S-, -NR'- and CR ' 2 ,
-Y each independently represents a residue selected from = O and = S, and
-Y 'each independently represents a radical selected from -OR', -SR ', - (NR') 2 and -CH (R ') 2 ,
where R 'is each independently H or C 1 -C 3 alkyl.

Die Nukleobase B kann eine natürliche Nukleobase, z.B. Adenin, Cytosin, Uracil, Guanin oder Thymin, oder eine nicht-natürliche Nukleobase, z.B. 2,6-Diaminopurin, 7-Deazaadenin, 7-Deazaguanin, ein 5-modifiziertes Thymin- oder Cytosin-Derivat oder Isoguanin (6-Amino-2-hydroxy-purin), sein.The Nucleobase B can be a natural one Nucleobase, e.g. Adenine, cytosine, uracil, guanine or thymine, or a non-natural Nucleobase, e.g. 2,6-diaminopurine, 7-deazaadenine, 7-deazaguanine, a 5-modified thymine or cytosine derivative or isoguanine (6-amino-2-hydroxy-purine).

Der Substituent R an der 2'-Position ist vorzugsweise H, so dass die Einheiten X1, X2 ... und Xm zumindest teilweise 2'-Desoxynukleotide sind. Andere bevorzugte Bedeutungen für R sind Alkyl, Alkoxy, Alkenyl und Halogen.The substituent R at the 2'-position is preferably H, so that the units X 1 , X 2 ... and X m are at least partially 2'-deoxynucleotides. Other preferred meanings for R are alkyl, alkoxy, alkenyl and halogen.

Die Einheiten der erfindungsgemäßen Sonde sind durch Phosphodiestergruppen oder modifizierte Phosphodiestergruppen verknüpft, worin bei den Einheiten der Strukturformel (II) X vorzugsweise jeweils unabhängig -O-, -S- oder -NH- darstellt, Y vorzugsweise jeweils unabhängig =O oder =S darstellt und Y' vorzugsweise jeweils unabhängig -OH, -SH, -NH2, -CH3 oder -C2H5 darstellt.The units of the probe according to the invention are linked by phosphodiester groups or modified phosphodiester groups, wherein in the units of structural formula (II) X preferably each independently represents -O-, -S- or -NH-, Y preferably each independently represents = O or = S and Y 'preferably each independently represents -OH, -SH, -NH 2 , -CH 3 or -C 2 H 5 .

In der Strukturformel (I) steht Z für ein Pyrimidin-Nukleotid oder ein Pyrimidin-Nukleotidanalogon, z. B. ein Thymidin- oder/und Cytidin-Nukleotid bzw. Nukleotidanalogon. Vorzugsweise steht Z für ein Thymidin-Nukleotid, so dass (Z)n und (Z)n, vorzugsweise jeweils mindestens ein Thymidin-Nukleotid enthalten. Besonders bevorzugt bedeutet Z jeweils ein Thymidin-2'-Desoxynukleotid. Grundsätzlich kann Z jedoch auch eine Nukleotidanalogon-Einheit, wie zuvor beschrieben, darstellen.In the structural formula (I), Z stands for a pyrimidine nucleotide or a pyrimidine nucleotide analog, e.g. B. a thymidine or / and cytidine nucleotide or nucleotide analog. Z is preferably a thymidine nucleotide, so that (Z) n and (Z) n , preferably each contain at least one thymidine nucleotide. Z is particularly preferably a thymidine-2'-deoxynucleotide. In principle, however, Z can also represent a nucleotide analog unit, as described above.

Die Fluoreszenz-Markierungsgruppen der Sonde (I) sind vorzugsweise jeweils unabhängig ausgewählt aus Rhodaminen, Fluoresceinen, Oxazinen, Cyaninen, Bodipy Farbstoffen, Alexa-Farbstoffen etc. Besonders bevorzugt sind Oxazine gemäß PCT/EP03/02981. Besonders bevorzugt sind M und M' grüne Fluoreszenz-Markierungsgruppen, wie etwa Rhodamingrün, Tetramethylrhodamin, Rhodamin 6G, Oregon grün, Bodipy 493, Alexa 488, deren Quantenausbeute bei üblichen Sondenkonstrukten durch Elektronentransfer-Prozesse gequencht wird.The Fluorescent labeling groups of the probe (I) are preferably each independently selected from rhodamines, fluoresceins, oxazines, cyanines, Bodipy dyes, Alexa dyes etc. Oxazines according to PCT / EP03 / 02981 are particularly preferred. M and M 'are particularly preferably green fluorescent labeling groups, like rhodamine green, Tetramethylrhodamine, Rhodamine 6G, Oregon Green, Bodipy 493, Alexa 488, their Quantum yield at usual Probe constructs is quenched by electron transfer processes.

Die Fluoreszenz-Markierungsgruppen M und M' sind vorzugsweise gleich. In bestimmten Ausführungsformen können M und M' jedoch auch verschieden sein. In diesem Fall unterscheiden sich M und M' vorzugsweise in mindestens einem Messparameter, z.B. Emissionswellenlänge oder/und Abklingzeit, so dass ein separater Nachweis von M und M' möglich ist.The Fluorescent labeling groups M and M 'are preferably the same. In particular embodiments can M and M 'however also be different. In this case, M and M 'preferably differ in at least one measurement parameter, e.g. Emission wavelength or / and Cooldown so that a separate detection of M and M 'is possible.

Bei den Sonden (I) ist die Länge der Spacer n und n' jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 1–15, vorzugsweise eine ganze Zahl von 3–10, besonders bevorzugt etwa 5.at the probes (I) is the length the spacers n and n ', respectively independently an integer of 1-15, preferably an integer from 3–10, particularly preferably about 5.

Die Länge m der mit den Analyten bindenden Sondensequenz wird günstigerweise so gewählt, dass unter den herrschenden Testbedingungen eine spezifische und nachweisbare Bindung des Analyten möglich ist. Üblicherweise stellt m eine ganze Zahl von 10–90, vorzugsweise von 12–50 dar.The length m of the probe sequence binding with the analytes is advantageously chosen so that under the prevailing test conditions a specific and detectable binding of the analyte is possible is. Usually m represents an integer from 10-90, preferably from 12-50.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer oder mehrerer Sonden der Strukturformel (I) in einem Verfahren zum Nachweis eines Analyten, z.B. einer Nukleinsäure, in einer Probe, wobei das Verfahren den Nachweis einer Bindung von einer oder mehreren Sonden an den Analyten umfasst. Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Nachweis einer Hybridisierung von einer oder mehreren Sonden mit einer Zielnukleinsäure. Gegebenenfalls kann das Verfahren einen quantitativen Nachweis hinsichtlich der Anzahl der Hybridisierungsprodukte in der Probe oder/und der Größe der Hybridisierungsprodukte umfassen. Es sind jedoch auch andere Nachweisverfahren möglich, z.B. Nachweis der Bindung von einer oder mehreren Sonden an ein Protein, wie etwa der Bindung von Aptameren an Proteine.On Another object of the invention is the use of a several probes of structural formula (I) in a detection method an analyte, e.g. a nucleic acid in a sample, where the method demonstrates the binding of one or more Includes probes on the analyte. The method preferably comprises detection of hybridization of one or more probes with a target nucleic acid. If necessary, the method can provide quantitative evidence regarding the number of hybridization products in the sample or / and the Size of the hybridization products include. However, other detection methods are also possible, e.g. Detection of the binding of one or more probes to a protein, such as the binding of aptamers to proteins.

Die hervorragende Sensitivität der erfindungsgemäßen Nachweissonden erlaubt deren Einsatz auch bei sehr geringen Analytkonzentrationen. So wird bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sonden eine ausreichende Nachweissensitivität selbst dann erzielt, wenn die Konzentration des nachzuweisenden Analyten ≤ 10–9 M in der Probe beträgt. Vorzugsweise beträgt die Konzentration des nachzuweisenden Analyten 10–10 bis 10–15 M. Die hohe Sensitivität der erfindungsgemäßen Sonden erlaubt einen Nachweis bei derart geringen Konzentrationen auch ohne vorhergehende Amplifikation des Analyten in der Probe.The outstanding sensitivity of the detection probes according to the invention allows them to be used even at very low analyte concentrations. When using the probes according to the invention, sufficient detection sensitivity is achieved even if the concentration of the analyte to be detected is 10 10 −9 M in the sample. The concentration of the analyte to be detected is preferably 10 -10 to 10 -15 M. The high sensitivity of the probes according to the invention allows detection at such low concentrations even without prior amplification of the analyte in the sample.

Der nachzuweisende Analyt ist vorzugsweise eine Nukleinsäure, z.B. DNA oder RNA beliebiger Herkunft, die beispielsweise aus Prokaryonten, insbesondere pathogenen Prokaryonten, Archea oder Eukaryonten, insbesondere Säugern, wie etwa dem Menschen, stammen kann. Besonders bevorzugt stammt die nachzuweisende Nukleinsäure aus einer humanen Probe, z.B. einer Körperflüssigkeit, einer Gewebeprobe etc.The The analyte to be detected is preferably a nucleic acid, e.g. DNA or RNA of any origin, for example from prokaryotes, especially pathogenic prokaryotes, archea or eukaryotes, in particular mammals, such as humans. Particularly preferably comes the nucleic acid to be detected from a human sample, e.g. a body fluid, a tissue sample Etc.

In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der nachzuweisenden Nukleinsäure um eine RNA aus einer biologischen Probe oder eine daraus synthetisierte nicht-amplifizierte cDNA. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der nachzuweisenden Nukleinsäure um eine nicht-amplifizierte genomische DNA.In a preferred embodiment the nucleic acid to be detected is an RNA from a biological Sample or a non-amplified cDNA synthesized therefrom. In a further preferred embodiment it is in the nucleic acid to be detected a non-amplified genomic DNA.

Der Nachweis der Fluoreszenz der erfindungsgemäßen Sonden kann mit einer beliebigen Messmethode, z.B. mit einer orts- oder/und zeitaufgelösten Fluoreszenz-Spektroskopie erfolgen. Bevorzugt wird eine Messmethode verwendet, die in der Lage ist, in einem sehr kleinen Volumenelement, Fluoreszenzsignale bis hinunter zu Einzelphotonenzählung zu erfassen.The Detection of the fluorescence of the probes according to the invention can be carried out with any Measurement method, e.g. with a spatially and / or time-resolved fluorescence spectroscopy respectively. A measurement method is preferably used which is in the It is capable of fluorescence signals in a very small volume element down to single photon counting capture.

Beispielsweise kann die Detektion mittels konfokaler Einzelmoleküldetektion, wie etwa durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie erfolgen, wobei ein sehr kleines, vorzugsweise ein konfokales Volumenelement, beispielsweise 0,1 × 10–5 bis 20 × 10–12 l der Probenflüssigkeit, dem Anregungslicht eines Lasers ausgesetzt wird, das die in diesem Messvolumen befindlichen Fluoreszenzmarkierungen zur Emission von Fluoreszenzstrahlung anregt, wobei die emittierte Fluoreszenzstrahlung aus dem Messvolumen mittels eines Photodetektors gemessen wird, und eine Korrelation zwischen der zeitlichen Veränderung der gemessenen Emission und der relativen Beweglichkeit der beteiligten Moleküle erstellt werden kann, so dass bei entsprechend starker Verdünnung einzelne Moleküle in dem Messvolumen identifiziert werden können.For example, the detection can be carried out by means of confocal single-molecule detection, such as by fluorescence correlation spectroscopy, a very small, preferably a confocal volume element, for example 0.1 × 10 -5 to 20 × 10 -12 l of the sample liquid, being exposed to the excitation light of a laser , which excites the fluorescence markings located in this measurement volume to emit fluorescence radiation, the emitted fluorescence radiation from the measurement volume being measured by means of a photodetector, and a correlation between the temporal change in the measured emission and the relative mobility of the molecules involved can be established, so that with correspondingly strong dilution, individual molecules can be identified in the measurement volume.

Auf Einzelheiten zur Verfahrensdurchführung und apparative Details zu den für die Detektion verwendeten Vorrichtungen wird auf die Offenbarung des europäischen Patentes 0 679 251 verwiesen. Die konfokale Einzelmolekülbestimmung ist weiterhin bei Rigler und Mets (Soc. Photo-Opt. Instrum. Eng. 1921 (1993), 239 ff.) und Mets und Rigler (J. Fluoresc. 4 (1994), 259–264) beschrieben.On Details of the procedure and equipment details to the for The detection devices used will be based on the disclosure of the European Patent 0 679 251. Confocal single molecule determination is still with Rigler and Mets (Soc. Photo-Opt. Instrum. Eng. 1921 (1993), 239 ff.) and Mets and Rigler (J. Fluoresc. 4 (1994), 259-264).

Alternativ bzw. zusätzlich kann die Detektion auch durch eine zeitaufgelöste Abklingmessung, ein sogenanntes Time Gating erfolgen, wie beispielsweise von Rigler et al., "Picosecond Single Photon Fluorescence Spetroscopy of Nucleic Acids", in: "Ultrafast Phenomena", D.H. Auston, Ed., Springer 1984, beschrieben. Dabei erfolgt die Anregung der Fluoreszenzmoleküle innerhalb eines Messvolumens und anschließend – vorzugsweise in einem zeitlichen Abstand von ≥ 100 ps – das Öffnen eines Detektionsintervalls am Fotodetektor. Auf diese Weise können durch Raman-Effekte erzeugte Hintergrundsignale ausreichend gering gehalten werden, um eine im Wesentlichen störungsfreie Detektion zu ermöglichen.alternative or additionally detection can also be carried out by a time-resolved decay measurement, a so-called Time gating takes place, as for example by Rigler et al., "Picosecond Single Photon Fluorescence Spetroscopy of Nucleic Acids ", in:" Ultrafast Phenomena ", D.H. Auston, Ed., Springer 1984. The fluorescence molecules are excited within a measurement volume and then - preferably at a time interval of ≥ 100 ps - opening one Detection interval at the photo detector. That way you can go through Background signals generated by Raman effects were kept sufficiently low in order to enable essentially interference-free detection.

Besonders bevorzugte Detektionsverfahren und -vorrichtungen sind z.B. in PCT/EP01/07190, PCT/EP01/05408, PCT/EP01/05410, PCT/EP01/05409, PCT/EP01/13120, PCT/EP02/02582, PCT/EP02/05866, PCT/EP02/13390, PCT/EP02/09610 und PCT/EP03/02713 beschrieben.Especially preferred detection methods and devices are e.g. in PCT / EP01 / 07190, PCT / EP01 / 05408, PCT / EP01 / 05410, PCT / EP01 / 05409, PCT / EP01 / 13120, PCT / EP02 / 02582, PCT / EP02 / 05866, PCT / EP02 / 13390, PCT / EP02 / 09610 and PCT / EP03 / 02713.

Besonders bevorzugt erfolgt die Verfahrensdurchführung derart, dass man mehrere Fluoreszenz-markierte Sonden, wobei es sich mindestens bei einer Sonde um eine erfindungsgemäße Sonde handelt, mit jeweils verschiedener Sequenz und verschiedenen Markierungsgruppen zum Nachweis eines einzigen Analyten verwendet. In diesem Fall wird das Vorhandensein des Analyten in der Probe vorzugsweise durch Vorhandensein einer Korrelation zwischen dem Auftreten verschiedener Sonden entsprechend der gleichzeitigen Bindung an den Analyten bestimmt. Vorzugsweise wird ein solches Verfahren als Kreuzkorrelationsbestimmung durchgeführt, wie z.B. bei Schwille et al. (Biophys. J. 72 (1997), 1878–1886) und Rigler et al. (J. Biotechnol. 63 (1998), 97–109) beschrieben. Andere bevorzugte Nachweismethoden umfassen die Koinzidenz-Analyse, die Principle Component-Analyse (PCA), die Fluoreszenzintensitäts-Distributionsanalyse (FIDA) und die Fluoreszenzintensitäts-Multiple-Distributionsanalyse (FIMDA).The process is particularly preferably carried out in such a way that several fluorescence mar cated probes, where at least one probe is a probe according to the invention, each with a different sequence and different labeling groups for the detection of a single analyte. In this case, the presence of the analyte in the sample is preferably determined by the presence of a correlation between the occurrence of different probes corresponding to the simultaneous binding to the analyte. Such a method is preferably carried out as a cross-correlation determination, as for example in Schwille et al. (Biophys. J. 72 (1997), 1878-1886) and Rigler et al. (J. Biotechnol. 63 (1998), 97-109). Other preferred detection methods include coincidence analysis, principle component analysis (PCA), fluorescence intensity distribution analysis (FIDA) and fluorescence intensity multiple distribution analysis (FIMDA).

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Sondenkombination verwendet, die eine erfindungsgemäße doppelt markierte Sonde, die grüne Fluoreszenz-Markierungsgruppen trägt, zusammen mit einer Sonde, die eine oder mehrere rote Fluoreszenz-Markierungsgruppen trägt, beinhaltet.In a particularly preferred embodiment a combination of probes is used which doubles an inventive marked probe, the green one Fluorescent label groups, together with a probe, carries which carries one or more red fluorescent labeling groups.

Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Nachweis eines Analyten in einer Probe, umfassend das Inkontaktbringen der Probe mit einer oder mehreren erfindungsgemäßen Sonden unter Bedingungen, bei denen eine Bindung der einen oder mehreren Sonden an den nachzuweisenden Analyten erfolgen kann, und Bestimmen, ob eine Bindung stattfindet oder nicht.Finally concerns the present invention a method for the detection of an analyte in a sample comprising contacting the sample with a or more probes according to the invention under conditions where binding of the one or more Probes on the analyte to be detected, and determining whether a bond takes place or not.

Vorzugsweise ist der Analyt eine Nukleinsäure und der Nachweis umfasst eine Hybridisierung der einen oder mehreren Sonden mit der nachzuweisenden Nukleinsäure. Besonders bevorzugt wird die nachzuweisende Nukleinsäure vor dem Inkontaktbringen mit der oder den Sonden nicht einer Amplifikation, z.B. einer PCR, unterzogen.Preferably the analyte is a nucleic acid and detection involves hybridization of the one or more Probes with the nucleic acid to be detected. Is particularly preferred the nucleic acid to be detected prior to contacting the probe (s) not amplification, e.g. subjected to a PCR.

Weiterhin soll die Erfindung durch das nachfolgende Beispiel erläutert werden.Farther the invention is illustrated by the following example.

Beispiel: Verwendung von Bi-fluorophor-markierten OligonukleotidenExample: Using Bi-fluorophore-labeled oligonucleotides

Im Folgenden wird die hervorragende Sensitivität der Nachweissonden verdeutlicht. Es werden zwei unterschiedliche grüne Sonden mit identischer Sequenz verwendet. Im ersten Fall handelt es sich um eine 5'-Rhodamingrün einfach markierte Sonde, im anderen Fall um eine erfindungsgemäße 5'-3' Rhodamingrün doppelt markierte Sonde, die einen Thymidin-Spacer von jeweils 5 Nukleotiden Länge sowohl für den 3' als auch 5'-Farbstoff beinhaltet. Die Sequenz der Nachweissonde ist spezifisch für die PGK-1-Sequenz (Accession-Number: V00572). Zur Bestimmung der unteren Nachweisgrenze werden jeweils eine grüne markierte Sonde und eine rote markierte Sonde (ebenfalls PGK-1 spezifisch) in Lösung gleichzeitig an ein PGK-1-spezifisches cDNA-Fragment (Länge: 969 nt) hybridisiert. Die Hybridisierung erfolgt in 6 X SSC, 0,06% NP40 Puffer bei 60°C über einen Zeitraum von 8 Stunden. Dabei werden unterschiedliche Konzentrationen des PGK-1 Fragments (0,0 nM PGK-1 bis 2 nM PGK-1) verwendet. Die Hybridisierungsprodukte werden mittels Kreuzkorrelationsspektroskopie analysiert.in the The excellent sensitivity of the detection probes is illustrated below. There will be two different green probes with an identical sequence used. In the first case, it is a 5 'rhodamine green, simply labeled probe, in the other case by a 5'-3 'rhodamine green according to the invention labeled probe, which has a thymidine spacer of 5 nucleotides each Length both for the 3 'and 5' dye included. The sequence of the detection probe is specific for the PGK-1 sequence (Accession Number: V00572). To determine the lower detection limit, each a green labeled probe and a red labeled probe (also PGK-1 specific) in solution at the same time to a PGK-1-specific cDNA fragment (length: 969 nt) hybridized. Hybridization takes place in 6 X SSC, 0.06% NP40 Buffer at 60 ° C over a Period of 8 hours. Different concentrations of the PGK-1 fragment (0.0 nM PGK-1 to 2 nM PGK-1) was used. The Hybridization products are by means of cross correlation spectroscopy analyzed.

Das Ergebnis dieser Analyse ist in den 1 und 2 gezeigt. In 1 (Vergleichsbeispiel) wird die Kombination einer 5'-einfach markierten grünen Sonde und einer 5'-einfach markierten roten Sonde zum Nachweis von PGK-1 cDNA in Konzentrationen von 2 nM, 1 nM, 0,5 nM, 0,2 nM und 0 nM untersucht.The result of this analysis is in the 1 and 2 shown. In 1 (Comparative example) is the combination of a 5'-labeled green probe and a 5'-labeled red probe for the detection of PGK-1 cDNA in concentrations of 2 nM, 1 nM, 0.5 nM, 0.2 nM and 0 nM examined.

In 2 (Erfindungsbeispiel) wird die Kombination einer erfindungsgemäßen 5'3'-doppelt markierten grünen Sonde mit Thymidinspacer und einer 5'-einfach markierten roten Sonde zum Nachweis von PGK-1 cDNA in Konzentrationen von 0,05 nM, 0,03 nM, 0,02 nM, 0,01 nM, 0,005 nM und 0 nM untersucht.In 2 (Invention example) the combination of a 5'3'-double-labeled green probe according to the invention with thymidine spacer and a 5'-single-labeled red probe for the detection of PGK-1 cDNA in concentrations of 0.05 nM, 0.03 nM, 0, 02 nM, 0.01 nM, 0.005 nM and 0 nM were examined.

Die Sondenkonzentration in 1 ist 2,0 nM und in 2 0,1 nM.The probe concentration in 1 is 2.0 nM and in 2 0.1 nM.

Ein Vergleich der 1 und 2 zeigt eindrucksvoll die Vorteile der erfindungsgemäßen Nachweissonden. Während die untere Nachweisgrenze der einfach markierten Sonde bei 0,2 nM PGK-1 liegt (1), kann bei Verwendung der doppelt markierten sonde die Sensitivität deutlich auf 5 nM PGK-1 erhöht werden (2).A comparison of the 1 and 2 shows impressively the advantages of the detection probes according to the invention. While the lower detection limit of the simply labeled probe is 0.2 nM PGK-1 ( 1 ), the sensitivity can be increased significantly to 5 nM PGK-1 when using the double-labeled probe ( 2 ).

Claims (23)

Sonde der allgemeinen Strukturformel (I) 5'-M-(Z)n X1-X2- ... Xm-(Z)n,-M'-3' worin X1, X2 ... und Xm jeweils für ein beliebiges Nukleotid oder Nukleotidanalogon stehen und worin die Sequenz X1-X2- ... Xm für eine mit einen Analyten bindefähige Sondensequenz steht, Z jeweils unabhängig für ein Pyrimidin-Nukleotid oder -Nukleotidanalogon steht, M und M' Fluoreszenzmarkierungsgruppen darstellen, n und n' jeweils unabhängig ganze Zahlen von 1 bis 15 darstellen und m eine ganze Zahl entsprechend der Länge der Sondensequenz darstellt.Probe of the general structural formula (I) 5'-M- (Z) n X 1 -X 2 - ... X m - (Z) n , -M'-3 ' where X 1 , X 2 ... and X m each stand for any nucleotide or nucleotide analog and where the sequence X 1 -X 2 - ... X m stands for a probe sequence capable of binding with an analyte, Z each independently for a pyrimidine -Nucleotide or -nucleotide analog stands, M and M 'represent fluorescent labeling groups, n and n' each independently represent integers from 1 to 15 and m represents an integer corresponding to the length of the probe sequence. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X1, X2 ... und Xm jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Einheiten der allgemeinen Strukturformel (II) oder Salzen davon:
Figure 00110001
worin B eine natürliche oder nicht-natürliche Nukleobase darstellt, R einen Rest, ausgewählt aus H, OH, Halogen, -CN, -C1-C6-Alkyl, -C2-C6-Alkenyl, -C2-C6-Alkinyl, -O-C1-C6-Alkyl, -O-C2-C6 Alkenyl, -O-C2-C6-Alkinyl, -SH, -S-C1-C6-Alkyl, -NH2, -NH(C1-C6-Alkyl) und -N(C1-C6-Alkyl)2, darstellt, -X jeweils unabhängig einen Rest, ausgewählt aus -O-, -S-, -NR'- und -CR'2- darstellt, -Y jeweils unabhängig einen Rest, ausgewählt aus =O und =S, darstellt und -Y' jeweils unabhängig einen Rest, ausgewählt aus -OR', -SR', -(NR')2 und -CH(R')2 darstellt, wobei R' jeweils unabhängig für H oder C1-C3-Alkyl steht.
Probe according to claim 1, characterized in that X 1 , X 2 ... and X m are each independently selected from units of the general structural formula (II) or salts thereof:
Figure 00110001
wherein B represents a natural or non-natural nucleobase, R a residue selected from H, OH, halogen, -CN, -C 1 -C 6 alkyl, -C 2 -C 6 alkenyl, -C 2 -C 6 -Alkynyl, -OC 1 -C 6 -alkyl, -OC 2 -C 6 alkenyl, -OC 2 -C 6 -alkynyl, -SH, -SC 1 -C 6 -alkyl, -NH 2 , -NH (C 1 -C 6 alkyl) and -N (C 1 -C 6 alkyl) 2 , -X each independently represents a radical selected from -O-, -S-, -NR'- and -CR ' 2 - , -Y each independently represents a residue selected from = O and = S, and -Y 'each independently represents a residue selected from -OR', -SR ', - (NR') 2 and -CH (R ') 2 represents, where R 'each independently represents H or C 1 -C 3 alkyl.
Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X1, X2 ... und Xm 2'-Desoxynukleotide sind.Probe according to claim 1 or 2, characterized in that X 1 , X 2 ... and X m are 2'-deoxynucleotides. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Z aus Thymidin- oder/und Cytidin-Nukleotiden oder -Nukleotidanaloga ausgewählt ist.Probe according to one of claims 1 to 3, characterized in that Z from thymidine or / and cytidine nucleotides or nucleotide analogs selected is. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Z für ein Thymidin-Nukleotid oder -Nukleotidanalogon steht.Probe according to one of claims 1 to 4, characterized in that that at least one Z for is a thymidine nucleotide or nucleotide analog. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Z jeweils ein Thymidin-2'-Desoxynukleotid ist.Probe according to one of claims 1 to 5, characterized in that that Z is a thymidine-2'-deoxynucleotide is. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass M und M' jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Rhodaminen, Fluoresceinen, Oxazinen, Cyaninen, Bodipy-Farbstoffen und Alexa-Farbstoffen.Probe according to one of claims 1 to 6, characterized in that that M and M 'respectively are selected independently from rhodamines, fluoresceins, oxazines, cyanines, Bodipy dyes and Alexa dyes. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass M und M' aus grünen Fluoreszenz-Markierungsgruppen ausgewählt sind.Probe according to one of claims 1 to 7, characterized in that that M and M 'from green Fluorescent labeling groups are selected. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass M und M' gleich sind.Probe according to one of claims 1 to 8, characterized in that that M and M 'are the same are. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass M und M' verschieden sind.Probe according to one of claims 1 to 8, characterized in that that M and M 'are different are. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass n und n' jeweils unabhängig ganze Zahlen von 3 bis 10 darstellen.Probe according to one of claims 1 to 10, characterized in that that n and n 'each independent whole Represent numbers from 3 to 10. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass m eine ganze Zahl von 10–90, vorzugsweise von 12–50, darstellt.Probe according to one of claims 1 to 1 1, characterized in that that m is an integer from 10-90, preferably from 12-50, represents. Verwendung einer oder mehrerer Sonden nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Verfahren zum Nachweis eines Analyten in einer Probe.Use of one or more probes after one of claims 1 to 12 in a method for the detection of an analyte in a Sample. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des nachzuweisenden Analyten ≤ 10–9 M in der Probe beträgt.Use according to claim 13, characterized in that the concentration of the analyte to be detected is ≤ 10 -9 M in the sample. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Analyt eine Nukleinsäure ist.Use according to claim 13 or 14, characterized in that that the analyte is a nucleic acid. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die nachzuweisende Nukleinsäure eine RNA aus einer biologischen Probe oder eine daraus synthetisierte nicht-amplifizierte cDNA ist.Use according to claim 15, characterized in that the nucleic acid to be detected is a RNA from a biological sample or one synthesized therefrom is non-amplified cDNA. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die nachzuweisende Nukleinsäure eine nicht-amplifizierte genomische DNA ist.Use according to claim 15 or 16, characterized in that that the nucleic acid to be detected is an unamplified genomic DNA. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 17 in der Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie (FCS).Use according to one of claims 13 to 17 in fluorescence correlation spectroscopy (FCS). Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man mehrere Sonden mit jeweils verschiedener Sequenz und verschiedenen Markierungsgruppen zum Nachweis eines einzigen Analyten einsetzt.Use according to one of claims 13 to 18, characterized in that that you have multiple probes, each with a different sequence and different Use marker groups for the detection of a single analyte. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis eine Kreuzkorrelationsbestimmung umfasst.Use according to claim 19, characterized in that that the proof includes a cross-correlation determination. Verfahren zum Nachweis eines Analyten in einer Probe, umfassend das Inkontaktbringen der Probe mit einer oder mehreren Sonden nach einem der Ansprüche 1 bis 12 unter Bedingungen, bei denen eine Bindung der einen oder mehreren Sonden an den nachzuweisenden Analyten erfolgen kann, und Bestimmen, ob eine Bindung stattfindet oder nicht.Method for the detection of an analyte in a sample, comprising contacting the sample with one or more Probes according to one of the claims 1 to 12 under conditions where a binding of one or several probes can be carried out on the analyte to be detected, and Determine whether a bond is taking place or not. Verwendung nach Anspruch 21, unfassend den Nachweis einer Nukleinsäure durch Hybridisierung.Use according to claim 21, incomprehensible the proof a nucleic acid through hybridization. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die nachzuweisende Nukleinsäure vor dem Inkontaktbringen nicht amplifiziert wird.A method according to claim 22, characterized in that the nucleic acid to be detected is not amplified prior to contact.
DE2003126302 2003-06-11 2003-06-11 Bi-fluorophore-labeled probes for the detection of nucleic acids Withdrawn DE10326302A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126302 DE10326302A1 (en) 2003-06-11 2003-06-11 Bi-fluorophore-labeled probes for the detection of nucleic acids
PCT/EP2004/006180 WO2004108956A1 (en) 2003-06-11 2004-06-08 Bi-fluorophore marked probes for detecting nucleic acids
EP04739706A EP1636378A1 (en) 2003-06-11 2004-06-08 Bi-fluorophore marked probes for detecting nucleic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126302 DE10326302A1 (en) 2003-06-11 2003-06-11 Bi-fluorophore-labeled probes for the detection of nucleic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326302A1 true DE10326302A1 (en) 2004-12-30

Family

ID=33482790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126302 Withdrawn DE10326302A1 (en) 2003-06-11 2003-06-11 Bi-fluorophore-labeled probes for the detection of nucleic acids

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1636378A1 (en)
DE (1) DE10326302A1 (en)
WO (1) WO2004108956A1 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160319278A1 (en) 2015-04-03 2016-11-03 University Of Massachusetts Fully stabilized asymmetric sirna
US10633653B2 (en) 2015-08-14 2020-04-28 University Of Massachusetts Bioactive conjugates for oligonucleotide delivery
US10478503B2 (en) 2016-01-31 2019-11-19 University Of Massachusetts Branched oligonucleotides
CA3064590A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 University Of Massachusetts Two-tailed self-delivering sirna and related methods
JP7627042B2 (en) 2018-08-23 2025-02-05 ユニバーシティー オブ マサチューセッツ O-methyl-rich fully stabilized oligonucleotides
AU2020207935A1 (en) 2019-01-18 2021-08-26 University Of Massachusetts Dynamic pharmacokinetic-modifying anchors
JP2022528840A (en) 2019-03-26 2022-06-16 ユニバーシティ・オブ・マサチューセッツ Modified oligonucleotides with increased stability
BR112022002307A2 (en) 2019-08-09 2022-06-28 Univ Massachusetts CHEMICALLY MODIFIED OLIGONUCLEOTIDES TARGETING SNPS
CN115666659A (en) 2020-03-26 2023-01-31 马萨诸塞大学 Synthesis of modified oligonucleotides with increased stability

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018965A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 University Of Nebraska At Lincoln Method for detecting point mutations in dna utilizing fluorescence energy transfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1636378A1 (en) 2006-03-22
WO2004108956A1 (en) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637065T2 (en) The determination of nucleic acids and nucleic acid units
DE69816488T2 (en) PCR PRIMER CONSTRUCTIONS FOR AN INTEGRATED SIGNAL SYSTEM
DE19844931C1 (en) Procedures for DNA or RNA sequencing
DE69702649T2 (en) FLUORESCENCE DETECTION TEST FOR HOMOGENEOUS PCR HYBRIDIZATION SYSTEMS
DE69736667T2 (en) PROCESS FOR THE DETECTION AND AMPLIFICATION OF NUCLEIC ACID SEQUENCES USING MODIFIED OLIGONUCLEOTIDES WITH INCREASED TARGET MELT TEMPERATURE (TM)
DE60213730T2 (en) Real-time quantification with internal standards
DE69531133T2 (en) Process for damping the fluorescence in solution of fluorescence-labeled oligonucleotide probes
WO2018114674A1 (en) Two-part mediator probe
DE69332016T2 (en) Method for the detection of bioindividuals using a non-natural type nucleic acid sample and sample for use herein
DE29521620U1 (en) Fluorescent markers and reagent kit containing them
EP0731173A2 (en) Method for the direct detection of a few oligonucleotides
DE102012204366B4 (en) Method and kit for identifying and quantifying a single-stranded target nucleic acid
DE69911007T2 (en) NUCLEIC SEQUENCE IDENTIFICATION
DE10326302A1 (en) Bi-fluorophore-labeled probes for the detection of nucleic acids
DE60308454T2 (en) Fluorescence-labeled hybridization probes with reduced background fluorescence
DE69937837T2 (en) FLUORESCENT CONDENSES FOR COLORING CHROMOSOMES
DE19806962B4 (en) Labeling of nucleic acids with special sample mixtures
DE19610255B4 (en) Process for the preparation of nucleic acid sequences and process for the detection of translocations between chromosomes
DE112016007245T5 (en) Method for detecting target nucleic acid molecules
EP1840223A1 (en) Method for microscopically localizing a selected intracellular stretch of known DNA
DE60025871T2 (en) Genetic screening procedure and device
DE60017750T2 (en) Amplification method for the detection of nucleic acids to be determined and application of Flourszenzenergieübertragung
DE69910026T2 (en) MULTIPLE FLUORESCENT AND ENERGY TRANSFERING HAIRPIN OLIGONUCLEOTIDES
DE19858588B4 (en) Dye-labeled oligonucleotide for labeling a nucleic acid molecule
EP1064407A1 (en) Method and device for detecting a nucleotide sequence

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee