[go: up one dir, main page]

DE10325940A1 - Artificial denture frame has bearing portion connected to holder with counter section of supporting portion, while supporting portion has indentation in which flexible tongue of drawer of carrier portion rests in mounted state of drawer - Google Patents

Artificial denture frame has bearing portion connected to holder with counter section of supporting portion, while supporting portion has indentation in which flexible tongue of drawer of carrier portion rests in mounted state of drawer Download PDF

Info

Publication number
DE10325940A1
DE10325940A1 DE10325940A DE10325940A DE10325940A1 DE 10325940 A1 DE10325940 A1 DE 10325940A1 DE 10325940 A DE10325940 A DE 10325940A DE 10325940 A DE10325940 A DE 10325940A DE 10325940 A1 DE10325940 A1 DE 10325940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
carrier
element according
carrier element
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10325940A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10325940B4 (en
Inventor
Hartwig Bissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNEWART TIM
BENNEWART WERNER
BRECHTEL BERND
Original Assignee
BENNEWART TIM
BENNEWART WERNER
BRECHTEL BERND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENNEWART TIM, BENNEWART WERNER, BRECHTEL BERND filed Critical BENNEWART TIM
Priority to DE10325940A priority Critical patent/DE10325940B4/en
Priority to DE10362072A priority patent/DE10362072B4/en
Publication of DE10325940A1 publication Critical patent/DE10325940A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10325940B4 publication Critical patent/DE10325940B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/265Sliding or snap attachments
    • A61C13/2656Snap attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/273Fastening prostheses in the mouth removably secured to residual teeth by using bolts or locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/277Telescopic anchoring, i.e. using spring biased detents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

The frame has a carrier portion and a bearing portion arranged on a supporting portion. The carrier portion has a drawer connected to an artificial denture. The bearing portion is connected to a holder with the counter section of the supporting portion. The supporting portion has an indentation in which the flexible tongue of the drawer rests in the mounted state of the drawer. The flexible tongue of the drawer projects outwards for connection with the bearing portion.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein (Basis-) Trägerelement zum Umfassen und Tragen von unterschiedlich retentiv wirkenden Sicherungselementen, einschließlich seines Aufnahmeelementes, welches gleichzeitig Gegenlager-/Widerlagerelement und somit Halteelement für das im Trägerelement befindliche Sicherungselement ist, wobei das Trägerelement vom Prothesensattel umgeben ist und die künstlichen Zähne auf diesem Träger ruhen. Die Sicherungselemente lassen sich durch eine verschließbare Bodenöffnung in das Trägerelement einmontierenleinschieben.The The present invention relates to a (base) support element for encompassing and Wearing different retentive securing elements, including his Receiving element, which at the same time abutment / abutment element and thus retaining element for that in the carrier element is located securing element, wherein the support member of the prosthesis saddle is surrounded and the artificial Teeth on this carrier rest. The security elements can be closed by a closable bottom opening in the carrier element einmontierenleinschieben.

Trägerelement, Aufnahme-/Halteelement sowie das retentiv wirkende Sicherungselement sind dabei in verschiedenen Varianten ausgestaltet, auch um weitere Verbindungs-, Aufnahme-, und Sicherungselemente aufnehmen zu können. Es stellt sich ein ("Baukasten")-Modulsystem dar, welches letztlich – ausgehend von dem Basisträgerelement – Gegenstand der Erfindung ist.Support element, Receiving / retaining element and the retentive securing element are designed in different variants, even more Can accommodate connection, recording, and security elements. It represents a ("modular") modular system, which ultimately - outgoing from the base support element - object of the invention.

Aufgabe der Erfindung ist, das vom Trägerelement getragene Prothesenteil an das am Stützzahn (Pfeilerzahn/Primärkrone) befindliche Aufnahme- und Halterelement andockbar zu machen, in sehr festsitzender Eigenschaft/Weise. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Prothesenteil zur Reinigung herausnehmbar und mit einer bestimmten Hebekraft, die objektiv definierbar auf die individuelle Patientensituation einstellbar ist, auszugestalten.task the invention is that of the support element worn prosthesis part to the supporting tooth (abutment tooth / primary crown) to be docked receiving and retainer element, in very stuck property / manner. Another task exists in it, the prosthetic part removable for cleaning and with a certain lifting power that is objectively definable to the individual Patient situation is adjustable, to design.

Eine andere Aufgabenstellung der Erfindung liegt in der Schaffung einer variablen Verriegelungsmöglichkeit, sollten die aufzuwendenden Kräfte zur Eingliederung, insbesondere aber die Hebekräfte zum Ausgliedern des Prothesenteils im jeweiligen Patientenfall, keine befriedigende Lösung darstellen. In jedem Fall soll auf den Einsatz von Haftmitteln zur adhäsiven Verbindung des Prothesensattels mit dem Kieferkamm verzichtet werden können.A Another object of the invention is to provide a variable locking option, should be the forces to be expended for incorporation, but in particular the lifting forces for outsourcing the prosthetic part in the respective patient case, do not represent a satisfactory solution. In In any case, the use of adhesives for adhesive bonding should of the prosthesis saddle can be dispensed with the alveolar ridge.

Schließlich ist die Aufgabe der Erfindung, alle Elemente des ("Baukasten-") Modulsystems so auszulegen, dass diese in der "Brückentechnik", der "Geschiebetechnik, der "Riegeltechnik" und in der implantatgetragenen Zahnersatztechnik im Rahmen einer zahnprothetischen Versorgung zum Einsatz kommen können.Finally is the object of the invention, all elements of the ("modular") modular system designed so that this in the "bridge technique", the "bedding technique, the "locking technology" and in the implant-borne Denture technique in the context of a dental prosthetic restoration for Use can come.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem die Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden Trägerelement. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.The solution This object is achieved with a the features of the main claim having carrier element. Advantageous embodiments can be found in the subclaims.

Das Trägerelement ist dabei in einer bestimmten Weise an das Aufnahme- und Halteelement anhängbar (andockbar), wobei das Aufnahme- und Halteelement z. B. mittels Gießtechnik fest mit dem Pfeiler-/Stützzahn des gesunden Restgebisses verbunden ist, wozu das Aufnahme-/Halteelement eine Stirnfläche zum Angießen an den Antagonisten (Nachbar-/Pfeilerzahn) besitzt.The support element is in a certain way attachable to the receiving and holding element (dockable), wherein the receiving and holding element z. B. by casting stuck to the pillar / support tooth the healthy residual dentition is connected, including the receiving / holding element an end face for casting to the antagonist (neighbor / abutment tooth).

Erfindungsgemäß wirken der Stützzahn und die Lade so zusammen, dass der Zahn Horizontalkräfte aufnimmt und die in die Vertiefung eingreifende gefederte Zunge die Vertikalkräfte. Die Vertiefung kann dabei grundsätzlich auch in eine Keramikkrone gefräst sein, insbesondere wird das Lager aber von einem Metallteil gebildet. Dieses kann eine auf einem Implantat angeordnete Kugel oder aber eine Adapterkappe, insbesondere ein mit einer Metallkrone durch Anlöten verbundener Lagerblock sein. Das Halteelement kann ein mit der Lade verbundener Ring sein, der den Nachbarzahn umfasst und z. B. mit überkront wird, wobei in diesem Falle das Prothesenteil vom Patienten nicht aus dem Gebiss entfernt werden kann. Anstelle eines Ringes kann auch ein lösbar oder nicht lösbar mit dem Stützzahn verbindbares Armpaar eingesetzt werden.Act according to the invention the supporting tooth and the drawer together so that the tooth receives horizontal forces and the spring-engaging tongue engaging in the depression, the vertical forces. The Deepening can basically also milled in a ceramic crown In particular, however, the bearing is formed by a metal part. This can be a ball arranged on an implant or an adapter cap, in particular one with a metal crown through solder on be connected storage block. The holding element can be one with the drawer connected ring, which includes the adjacent tooth and z. B. with overcrusted is, in which case the prosthetic part of the patient not can be removed from the dentition. Instead of a ring can also a solvable or not solvable with the supporting tooth connectable arm pair can be used.

Eine vom Patienten selbst gut lösbare Ankupplung an den Stützzahn entsteht mit Hilfe des angelöteten Lagerblocks, an den das Prothesenteil angeclipst wird und der dann das Gegenelement in Form einer besonderen Profilierung trägt.A well detachable from the patient Coupling to the supporting tooth arises with the help of the soldered Bearing block to which the prosthetic part is clipped and then the counter element carries in the form of a special profiling.

Dieses Halteelement können ein oder mehrere Zapfen sein, wobei im Galgen entsprechende Gegenöffnungen angeordnet sind.This Holding element can be one or more pins, wherein in the gallows corresponding counter-openings are arranged.

Alternativ kann in die Querfläche des Halteblocks auch eine Nut eingearbeitet sein, in die eine entsprechende Feder des Galgens einfügbar ist, um eine horizontale Festlegung des Trägerelements zu schaffen. Eine Sicherung gegen Verdrehen um die Hochachse kann durch die Anzahl der Zapfen, die Form des Nut/Federeingriffs oder auch dadurch geschaffen werden, dass an den Galgen Seitenflächen angeformt werden, die am Lagerblock seitlich anliegen, so dass der Zusammenbau formschlüssig ist.alternative can in the transverse area the retaining block also be incorporated a groove into which a corresponding Pen of the gallows insertable is to provide a horizontal definition of the support element. A Securing against rotation about the vertical axis can be determined by the number the pin, the shape of the groove / spring engagement or created thereby be that on the gallows side surfaces are formed, the abut laterally on the bearing block, so that the assembly is form-fitting.

In besonders vorteilhafter Weise ist das Halteelement auf dem Lagerblock als walmdachartiges Prisma gestaltet und weist eine rückwärtige Gleitkeilfläche für die Federzunge auf. Diese wird beim Einfügen die Prothesenzahn tragenden Halteelemente durch die Gleitkeilfläche in das Innere der Lade gedrückt und schnappt in der tiefsten Position, d. h. beim Anliegen des Prothesensattels auf dem Zahnbett, in die Vertiefung des Lagerblocks ein und sichert den Zahnersatz somit am Stützzahn.In Particularly advantageously, the retaining element is on the bearing block designed as a roof-like prism and has a rear sliding wedge surface for the spring tongue on. This will be inserted the denture tooth supporting holding elements by the sliding wedge surface in the Interior of the drawer pressed and snaps in the lowest position, d. H. when applying the prosthesis saddle on the tooth bed, in the recess of the bearing block and secures the Dentures thus at the supporting tooth.

Grundsätzlich ist natürlich auch eine beidendige Sicherung des Prothesenteils zwischen zwei beabstandeten Stützzähnen möglich, die dann beide eine Metallkappe mit angegossenen Lagerblöcken aufweisen.Basically, of course, is a two Dige securing the prosthesis part between two spaced support teeth possible, which then both have a metal cap with cast bearing blocks.

Das Herauslösen des Prothesenteils ist durch Anheben gegen die Federkraft der in einer Schublade des Trägerelements angeordneten Federzunge endständig, z. B. als Kugel oder Walze ausgebildet ist, so dass diese von der Querkante der Vertiefung beim Anheben zurückgedrückt wird.The leaching of the prosthetic part is by lifting against the spring force of in a drawer of the support element arranged spring tongue terminal, z. B. is formed as a ball or roller, so that these from the transverse edge the depression is pushed back when lifted.

Um diese Lösbarkeit individuell – aber objektiv – einstellbar zu machen, kann das Trägerelement verschiedene Sicherungselemente wahlweise aufnehmen. Die Sicherungselemente unterscheiden sich durch veränderbare Bestückung von Spiralfedern, die im relevanten Federkraftbereich nahezu beliebig wählbare Federdrücke erzeugen können.Around this solvability individually - but objective - adjustable To make the carrier element can be different Optionally accommodate securing elements. The fuse elements differ by changeable assembly of coil springs, which in the relevant spring force range almost arbitrary selectable spring pressures can generate.

Zum Schutz der Sicherungselemente wird das Trägerelement mit einer Bodenplatte verschlossen. Das Trägerelement kann nun die Kunstzähne aufnehmen und mit dem Prothesensattel verbunden/verklebt/vergossen werden.To the Protection of the security elements is the support element with a bottom plate locked. The carrier element can now pick up the artificial teeth and connected / glued / potted with the prosthetic saddle.

Legt man nun einen solchen Zahnträger auf die Stelle im Kiefer, die mit dem Zahnersatz überdeckt werden soll, so legt sich die Öffnung im Galgen des Trägerelements um den Gleitkeilzapfen des Aufnahme-/Halteelements, wobei der federnde, zungenartige Zapfen vom Gleitkeil in das Innere des Sicherungselements zurück geschoben wird. Erreicht der Zapfen die Vertiefungsrinne, so schnappt er in diese ein und sichert den Prothesensattel am Pfeiler-/Stützzahn.sets Now you have such a tooth carrier on the spot in the jaw, which is covered with the dentures should be, so the opening is in the gallows of the support element about the sliding wedge of the receiving / holding element, wherein the resilient, tongue-like pins from the sliding wedge into the interior of the securing element back is pushed. When the pin reaches the groove, it snaps He in this one and secures the prosthetic saddle at the abutment / support tooth.

Es entsteht somit vergleichsweise eine Konusverbindung (nur walmdachartig, trapezförmig ausgebildet), die von dem federnden Zapfen niedergehalten wird, so dass eine völlig spielfreie Verbindung erreicht wird. Das Trägerelement kann dabei aus Metall, insbesondere aus hochfestem Kunststoff bestehen.It thus arises comparatively a cone connection (only hipped roof, trapezoidal), which is held down by the resilient pin, so that a completely backlash-free Connection is achieved. The carrier element can consist of metal, in particular high-strength plastic.

Die horizontale Vertiefung im Aufnahme-/Halteelement weist eine obere, zum Beispiel ebene, Gleitfläche auf, an der das Vorderteil des federnden Zapfens der walzenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgebildet sein kann, linienförmig über die ganze Breite anliegt, um ein möglichst optimales Gleiten der Teile sowie bessere Sicherung der zusammengesetzten Teile in ihrer Endposition zu gewährleisten.The horizontal recess in the receiving / holding element has an upper, for example level, sliding surface on, on which the front part of the resilient pin of the roller-shaped, in particular semicircular can be linear over the Whole width is applied to one as possible optimal sliding of the parts as well as better securing of the composite To ensure parts in their final position.

Um einen möglichst hohen Niederhaltevektor durch die Schrägfläche zu erreichen, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit zu bieten, die Halterung wieder aus der Verbindung zu lösen, weist die Gleitfläche einen Winkel von 45° mit der Oberseite des Aufnahme-/Halteelements bzw. mit der Senkrechten auf.Around one possible high hold-down vector to reach through the inclined surface, but at the same time also the possibility to offer to release the bracket again from the compound points the sliding surface an angle of 45 ° with the top of the receiving / holding element or with the vertical.

Von wesentlicher Bedeutung für einen weitgehend starren (spielfreien) Sitz des verankerten Prothesenteils ist auch die Konstruktion des federbelasteten Riegels im Trägerteil. Dieser ist in der dazu vorgesehenen Lade schwertartig ausgebildet und besitzt am Schwertgriff seitliche, an der Innenwandung des Trägerteils gleitend anliegende Führungsflächen, so dass dieses nicht ausweichen kann. Gleichzeitig wird hierdurch die Möglichkeit geschaffen, eine Spiralfeder zu verwenden, die das Schwert umgreift und an beiden Teilen des Schwertgriffs mechanisch Federkraft ausübt und diesen somit symmetrisch belastet. Das Schwert bildet somit die Federzunge, welche in die Vertiefung des Lagerblocks durch die Feder hineingedrückt wird und somit mit ihrer gesamten Stirnfläche in dieser anliegt. Zum Austausch der Feder gegen eine stärkere oder schwächere kann das Schwert nach vorne zusammen mit der Feder herausgezogen werden.From essential for a largely rigid (backlash-free) seat of the anchored prosthesis part is also the construction of the spring-loaded bolt in the carrier part. This is sword-like in the space provided and has on the sword handle side, on the inner wall of the support member slidably fitting guide surfaces, see above that this can not avoid. At the same time this is the possibility created to use a coil spring, which embraces the sword and mechanically exerts spring force on both parts of the sword handle and this thus loaded symmetrically. The sword thus forms the spring tongue, which is pressed into the recess of the bearing block by the spring and thus with its entire end face in this rests. To the Exchange the spring for a stronger or weaker one the sword will be pulled forward together with the spring.

Eine veränderbare Vorspannung der Feder kann dabei auch durch auf das Schwert aufsetzbare Hülsen unterschiedlicher Länge erreicht werden, die das Schwert mindestens um den Federweg überragen.A changeable Preload of the spring can also different by attachable to the sword sleeves Length reached be at least the spring over the sword.

Endseitig trägt der Griff des Schwertes ein Rastelement, das in die Vertiefung einfügbar und abgerundet oder auch keilförmig ausgebildet sein kann.ends wears the Handle of the sword a locking element, which can be inserted into the recess and rounded or wedge-shaped can be trained.

Um die weitere Aufgabenstellung der Erfindung lösen zu können, nämlich die Verriegelungsmöglichkeit, weist das Aufnahme-/Halteelement seitliche, waagerechte Nuten auf. Auf dem Rückenanteil des Trägerelements befindet sich ein erhabener Montagepunkt zur Aufnahme und Justierung eines Riegelscheibenhalters, der ei ne entsprechende Bohrung ausgebildet hat. Somit lassen sich die beiden Teile exakt zueinander ausrichten und montieren. Das Trägerelement kann beispielsweise mit dem Riegelscheibenhalter verklebt werden.Around to be able to solve the further object of the invention, namely the possibility of locking, has the receiving / holding element on lateral, horizontal grooves. On the back part of the support element There is a raised mounting point for recording and adjustment a latch disc holder, the egg ne corresponding bore formed Has. Thus, the two parts can be aligned exactly to each other and assemble. The carrier element can be glued, for example, with the locking disc holder.

Der Riegelscheibenhalter besitzt ein seitliches Drehlager für eine Riegelscheibe, die in die Nut des Aufnahme-/Haltelements geschwenkt werden kann, so dass ein Abheben des Prothesenteils nur mit herausgedrehter Scheibe wieder möglich ist. Die Riegelscheibe ist dabei vor der Umkleidung der Prothese mit dem Material des Prothesensattels größer als dieser, so dass die Scheibe anschließend auf das gewünschte Maß zurückgeschliffen werden kann, um unnötige Überstände zu vermeiden. Die Scheibe ist vorteilhaft als Kreissegment geformt und besitzt eine an diese angeformte Zunge, die in die Nut geschwenkt wird, um das Trägerteil zu sichern.Of the Bolt disc holder has a lateral pivot bearing for a locking disc, which can be pivoted into the groove of the receiving / holding element, so that a lifting of the prosthesis part only with the disc out again possible is. The locking disc is in front of the casing of the prosthesis with the material of the prosthetic saddle larger than this, so that the Slice afterwards to the desired Measured back can be used to avoid unnecessary overhangs. The disc is advantageously shaped as a circle segment and has a tongue formed thereon, which is pivoted into the groove, around the carrier part to secure.

Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.Based The enclosed figures, the present invention will be explained in more detail.

Dabei zeigen:there demonstrate:

1 den erfindungsgemäßen Lagerblock, 1 the bearing block according to the invention,

2 das Trägerteil, 2 the carrier part,

3 und 4 den Zusammenbau mit Riegelscheibenaufnehmer und 3 and 4 the assembly with locking disk pickup and

5 schematisch das fertige Prothesenteil, 5 schematically the finished prosthesis part,

6 zeigt verschiedene Ausbildungen der Halteelemente und 6 shows various embodiments of the holding elements and

7 eine Variante des Trägerteils, 7 a variant of the carrier part,

8 das Schwert der Federzunge. 8th the sword of the spring tongue.

1 zeigt den Lagerblock 1 mit seiner Stirnfläche 3, über welche dieser mit einem Metallstück eines Stützzahnes verlötet werden kann. Es handelt sich dabei um ein Kleinteil einer Höhe von ca. 1,5 mm. Der Lagerblock 1 weist eine Oberseite 5 auf, auf der der prismatische Gleitkeilzapfen 6 ruht. Er besitzt eine vordere Abschrägung 19, ebenso seitlich schrägstehende Wangen 20, so dass dieser ein konusartiges Gebilde darstellt. 1 shows the storage block 1 with his face 3 over which this can be soldered to a metal piece of a supporting tooth. It is a small part of a height of about 1.5 mm. The storage block 1 has a top 5 on, on the prismatic sliding wedge 6 rests. He has a front bevel 19 , as well as sideways inclined cheeks 20 so that this represents a cone-like structure.

Der Stirnfläche gegenüberliegend befindet sich die Vertiefung 4 mit ihrer Gleitfläche 12, an die die seitlichen Nuten 13 für eine Verriegelung (3, 4) anschließen können.Opposite the face is the depression 4 with its sliding surface 12 to which the lateral grooves 13 for a lock ( 3 . 4 ).

2 zeigt das mit dem Lagerblock 1 zusammenwirkende Trägerteil 2. Dieses ist kastenförmig ausgebildet und weist einen überkragenden Galgen 10 auf, in dem die Öffnung 11 zum Einfügen des Lagerblocks 1 liegt. Diese ist genau gegensinnig zum Gleitkeilzapfen 6 des Lagerblocks 1 ausgebildet, so dass alle Flächen spielfrei aneinander anliegen. Im Inneren des Trägerteils 2 liegt die gefederte Zunge 9 des Riegels, die beim Niederdrücken des Trägerteils 2 durch die Ab schrägung 19 des Gleitkeilzapfens 6 zurück in das Innere des Trägerteils 2 geschoben wird, um bei Erreichen der Tiefstellung in die Vertiefung 4 des Lagerblocks 1 einzurasten. Die Zunge ist im Trägerteil 2 ebenfalls spielfrei geführt. Die Zunge oder ein äquivalentes Element, wie z. B. ein Zapfen, liegt dabei gegen die Feder an, die hinsichtlich ihres Federmoduls ausgewählt und den speziellen Verhältnissen des Patienten angepasst werden kann. Vorteilhafterweise ist sie auch nach Anpassung des Zahnersatzes auswechselbar. Diese Teilekombination bildet den innen in der Lade 8 angeordneten Riegel. 2 shows that with the storage block 1 cooperating carrier part 2 , This is box-shaped and has an overhanging gallows 10 in which the opening 11 to insert the storage block 1 lies. This is exactly opposite to the sliding wedge 6 of the storage block 1 designed so that all surfaces rest against each other without play. Inside the carrier part 2 lies the spring-loaded tongue 9 of the bolt, which when depressing the carrier part 2 by the oblique 19 of the sliding wedge 6 back into the interior of the carrier part 2 is pushed to when reaching the subscript in the depression 4 of the storage block 1 lock. The tongue is in the carrier part 2 also run free of play. The tongue or an equivalent element, such. As a pin, thereby rests against the spring, which can be selected in terms of their spring modulus and adapted to the specific circumstances of the patient. Advantageously, it is interchangeable even after adaptation of the dental prosthesis. This combination of parts forms the inside of the drawer 8th arranged bars.

Das Trägerteil 2 ist nach Aufnahme des Sicherungselements verschließbar mit einem Deckel 21. Geöffnet bleibt die dem überstehenden Galgen zugewandte Seite. Das Sicherungselement ragt bündig schließend aus dieser Öffnung, wobei seine Zunge/Riegel diese Seite durchbricht und reicht bis unterhalb der Öffnung im Galgen. Oben befindet sich gegebenenfalls ein Montagezapfen 14.The carrier part 2 is closed after receiving the fuse element with a lid 21 , Open remains the side facing the protruding gallows side. The fuse element protrudes flush closing from this opening, with his tongue / bar breaks through this page and extends to below the opening in the gallows. If necessary, there is a mounting pin at the top 14 ,

3 und 4 veranschaulichen den Zusammenbau. Auf dem Trägerteil 2 liegt der Riegelscheibenaufnehmer 15, der in einer Bohrung 18 vom Montagezapfen 14 durchgriffen wird. Innen ist die Federzunge 9 erkennbar, über dieser befindet sich der nach außen überkragende Galgen 10. 3 and 4 illustrate the assembly. On the support part 2 is the Riegelscheibenaufnehmer 15 in a hole 18 from the mounting pin 14 is penetrated. Inside is the spring tongue 9 recognizable, over this is the outwardly overhanging gallows 10 ,

Seitlich am Riegelscheibenaufnehmer 15 ist das Drehlager 16 angeordnet, in dem die Riegelscheibe 17 gelagert ist. In diesem Beispiel besitzt die Riegelscheibe 17 eine nach außen geschwenkte Klinke 22 als Eingriffselement. Daneben ist der Lagerblock 1 gezeigt.Laterally on the locking disk pickup 15 is the pivot bearing 16 arranged in which the bolt disc 17 is stored. In this example, has the locking disc 17 a pawl pivoted outward 22 as an intervention element. Next to it is the storage block 1 shown.

In 4 ist der Lagerblock 1 eingefügt und die Riegelscheibe 17 nach innen im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Klinke 22 in die Nut 13 eingefügt ist und die Teile fest miteinander verbunden sind.In 4 is the storage block 1 inserted and the locking disc 17 turned inward clockwise, causing the pawl 22 in the groove 13 is inserted and the parts are firmly connected.

5 zeigt die fertige Prothese. Das Trägerteil 2 ist vom Prothesensattel 23 umgeben, die Prothesenzähne 24 sind hier auf dem Oberteil des Riegelscheibenaufnehmers 15 befestigt. 5 shows the finished prosthesis. The carrier part 2 is from the prosthetic saddle 23 surrounded, the denture teeth 24 are here on the top of the latch disk pickup 15 attached.

In 6 sind verschiedene Ausbildungsformen der Halteelemente 6 gezeigt, wobei diese verschiedene Formen aufweisen und auch mehrteilig ausgebildet sein können. Die beiden oberen Abbildungen sichern nach Montage das Trägerteil (2, 2, 7) gegen ein Drehen um die Hochachse allein durch Anzahl 6' und Form 6'' der Halteelemente. Wählt man eine nicht gegen Verdrehen sichernde Ausführung, wie z. B. einen Konuszapfen 6''' so kann die Verdrehsicherung wie nachfolgend gezeigt, durch die Formgebung des Trägerteils 2 geschaffen werden. Natürlich sichert auch eine walzenförmige Ausführung der Federzunge durch Anlage in der Vertiefung 4 des Lagerblocks 1 hiergegen, jedoch elastisch gegen Federkraft.In 6 are different embodiments of the holding elements 6 shown, which have different shapes and can also be designed in several parts. The two upper pictures secure the carrier part after assembly ( 2 . 2 . 7 ) against turning about the vertical axis by number alone 6 ' and shape 6 '' the holding elements. If one chooses a non-twisting execution, such. B. a cone pin 6 ''' Thus, the rotation can, as shown below, by the shape of the support member 2 be created. Of course, also ensures a roller-shaped design of the spring tongue by investing in the depression 4 of the storage block 1 against this, but elastic against spring force.

In 7 ist gezeigt, dass das Trägerteil 2 mit seiner Lade 8 auch mit durchgehenden Seitenwänden 25 ausgebildet sein kann, wobei diese satt am Lagerblock seitlich anliegen, um dieses am Lagerblock zu führen.In 7 is shown that the support part 2 with his ark 8th also with continuous side walls 25 may be formed, which fit snugly on the bearing block laterally to guide this on the bearing block.

Um ein Aufsetzen des Trägerteils zu erleichtern, ist der Lagerblock dabei vorzugsweise kegelförmig ausgebildet, und ebenso sind die Seitenwände mindestens in diesem Bereich angeschrägt.Around a placement of the carrier part To facilitate, the bearing block is preferably formed cone-shaped, and likewise the side walls are at least Beveled in this area.

Die Lade 8 ist unten durch einen Deckel 29 verschließbar.Drawer 8th is down through a lid 29 closable.

8 veranschaulicht die vorzugsweise Konstruktion der Federzunge. Diese ist als Schwert 27 ausgebildet und liegt von einer Feder (nicht gezeigt) abgestützt in der Lade 8 (7). Die Griffteile 28 besitzen seitliche Führungsflächen 29, die gleitend in der Lade anliegen und ein Verkanten unterbinden. Am Knauf 30 befindet sich das Rastelement 26 für den Eingriff in die Vertiefung des Lagerblocks. 8th illustrates the preferred construction of the spring tongue. This is as a sword 27 formed and is supported by a spring (not shown) in the drawer 8th ( 7 ). The handle parts 28 have lateral guide surfaces 29 , which rest slidingly in the drawer and prevent tilting. At the knob 30 is the locking element 26 for engaging in the recess of the bearing block.

Das Schwert ist an seiner Klinge 31 von der Feder umfasst, die sich am rückwärtigen Ende der Lade abstützt und das Rastelement in die Vertiefung des Lagerblocks drückt. Dieses Schwert bildet zusammen mit der (nicht dargestellten Feder) den Riegel 7.The sword is at his sword 31 comprises the spring which is supported at the rear end of the drawer and presses the locking element in the recess of the bearing block. This sword forms together with the spring (not shown) the bolt 7 ,

Die Feder ist auswechselbar, um individuelle Haltekräfte zu ermöglichen.The Spring is interchangeable to allow individual holding forces.

Eine Veränderung der Federspannung ist auch mit einer auf der Klinge 31 angeordneten Hülse möglich, die unterschiedliche Längen aufweist und die Klinge 31 um den Federweg überragt und statt der Feder am Grund der Lade anliegt.A change of the spring tension is also with one on the blade 31 arranged sleeve possible, which has different lengths and the blade 31 surmounted by the spring travel and rests on the bottom of the drawer instead of the spring.

11
Lagerblockbearing block
22
Trägerteilsupport part
33
Stirnflächeface
44
Vertiefungdeepening
55
Oberseitetop
66
Halteelementretaining element
77
Riegelbars
88th
Ladedrawer
99
Federzungespring tongue
1010
Galgengallows
1111
Gegenelementcounter-element
1212
Gleitflächesliding surface
1313
Nutengroove
1414
Montagezapfenmounting pin
1515
RiegelscheibenaufnehmerRiegelscheibenaufnehmer
1616
Drehlagerpivot bearing
1717
Riegelscheibelocking disk
1818
Bohrungdrilling
1919
Abschrägungbevel
2020
WangenWangen
2121
Deckelcover
2222
Klinkepawl
2323
Prothesensattelprosthetic saddle
2424
Prothesenzähnedenture teeth
2525
Seitenflächenfaces
2626
Rastelementlocking element
2727
Schwertsword
2828
Griffteile handle parts
2929
Führungsflächenguide surfaces
3030
Knaufknob
31 31
Klingeblade

Claims (14)

Trägerelement für Zahnersatz bestehend aus einem Trägerteil und einem an einem Stützzahn angeordnetem Lager (1) gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) das Trägerteil (2) besteht aus einer mit Prothesenzähnen verbindbaren Lade (8), welche eine innen liegende, die Lade (8) nach außen als Riegel (7) überragende Federzunge (9) aufweist, b) das Lager (1) für das Trägerteil (2) ist über ein Halteelement mit einem Gegenelement des Stützzahnes verbindbar, wobei c) der Stützzahn eine Vertiefung (4) besitzt oder mit einem die Vertiefung (4) aufweisenden Metall versehen ist, in welche die Federzunge (9) der Lade (8) in montiertem Zustand der Lade einrastet.Support element for dental prosthesis consisting of a support part and a support tooth arranged on a bearing ( 1 ) characterized by the following features: a) the carrier part ( 2 ) consists of a drawer connectable to denture teeth ( 8th ), which is an inside, the loading ( 8th ) to the outside as a bar ( 7 ) superior spring tongue ( 9 ), b) the bearing ( 1 ) for the carrier part ( 2 ) is connectable via a holding element with a counter element of the supporting tooth, wherein c) the supporting tooth is a recess ( 4 ) or with a depression ( 4 ) is provided, in which the spring tongue ( 9 ) the drawer ( 8th ) engages in the assembled state of the drawer. Trägerelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil eine auf einem Implantat angeordnete Kugel, ein auf einem Zahnstumpf angeordnete Adapterkappe oder ein mit einer Metallkrone verbundener Lagerblock (1) ist.Carrier element according to claim 1, characterized in that the metal part arranged on an implant ball, an arranged on a tooth stump adapter cap or connected to a metal crown bearing block ( 1 ). Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) ein mit der Lade (8) verbundener Ring oder eine Armpaar ist, dass die Kugel oder das Adapterkäppchen umgreift.Carrier element according to one of claims 1 or 2, characterized in that the retaining element ( 6 ) with the drawer ( 8th ) connected ring or a pair of arms is that the ball or the Adapterkäppchen surrounds. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) an einem mit dem Metallteil des Stützzahnes verlöteter Lagerblock (1) angeordnet ist, wobei die Lade (8) einen den Block (1) übergreifenden Galgen (10) aufweist, welcher ein mit dem Halteelement (6) zusammenwirkendes Gegenelement aufweist.Carrier element according to one of claims 1 or 2, characterized in that the retaining element ( 6 ) on a bearing block soldered to the metal part of the supporting tooth ( 1 ), the loading ( 8th ) one the block ( 1 ) overhanging gallows ( 10 ), which one with the holding element ( 6 ) has cooperating counter element. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) ein walmdachartiges Prisma ist und das Gegenelement (11) eine Öffnung mit entsprechenden Gegenflächen im Galgen (10) der Lade (8).Carrier element according to claim 1 or 2, characterized in that the holding element ( 6 ) is a walmdachartiges prism and the counter element ( 11 ) an opening with corresponding mating surfaces in the gallows ( 10 ) the drawer ( 8th ). Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (4) eine obere schräge Gleitfläche (12) aufweist.Carrier element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the recess ( 4 ) an upper inclined sliding surface ( 12 ) having. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche unter einem Winkel von 45° an die Oberseite des Lagerblocks (1) anschließt.Carrier element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sliding surface at an angle of 45 ° to the top of the bearing block ( 1 ). Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (9) als Schwert (27) ausgebildet ist und am Griffende ein in die Vertiefung (4) einfügbares Rastelement (26) trägt.Carrier element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the spring tongue ( 9 ) as a sword ( 27 ) is formed and at the handle end into the recess ( 4 ) insertable locking element ( 26 ) wearing. Trägerelement nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Schwert (27) an den Griffteilen (28) seitliche, an der Innenwandung der Lade (8) des Trägerteils (2) gleitend anliegende Führungsflächen (30) aufweist.Carrier element according to claim 8, characterized in that the sword ( 27 ) on the handle parts ( 28 ) lateral, on the inner wall of the drawer ( 8th ) of the carrier part ( 2 ) sliding guide surfaces ( 30 ) having. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder der Federzunge (9) vorspannbar ist.Carrier element according to one of claims 1 to 9, characterized in that the spring of the spring tongue ( 9 ) is prestressed. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (1) seitliche, im wesentlichen waagerechte Nuten (13) aufweist.Carrier element according to one of claims 1 to 10, characterized in that the bearing block ( 1 ) lateral, substantially horizontal grooves ( 13 ) having. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerteil (2) ein Montagezapfen (14) angeordnet ist.Carrier element according to one of claims 1 to 11, characterized in that on the carrier part ( 2 ) a mounting pin ( 14 ) is arranged. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass auf das Trägerteil (2) ein Riegelscheibenaufnehmer (15) aufsetzbar ist, der ein seitliches Drehlager (16) für eine Riegelscheibe (17) aufweist, die in eine der seitlichen Nuten (13) des Lagerblocks (1) einschwenkbar ist.Carrier element according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the carrier part ( 2 ) a locking disk receiver ( 15 ), which is a lateral pivot bearing ( 16 ) for a locking disc ( 17 ) in one of the lateral grooves ( 13 ) of the storage block ( 1 ) is einschwenkbar. Trägerelement nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelscheibenaufnehmer eine mit dem Montagezapfen (14) fluchtende Bohrung (18) aufweist.Carrier element according to claim 13, characterized in that the Riegelscheibenaufnehmer one with the mounting pin ( 14 ) aligned bore ( 18 ) having.
DE10325940A 2003-06-07 2003-06-07 Carrier element for dentures Expired - Fee Related DE10325940B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325940A DE10325940B4 (en) 2003-06-07 2003-06-07 Carrier element for dentures
DE10362072A DE10362072B4 (en) 2003-06-07 2003-06-07 Carrier element for dentures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325940A DE10325940B4 (en) 2003-06-07 2003-06-07 Carrier element for dentures
DE10362072A DE10362072B4 (en) 2003-06-07 2003-06-07 Carrier element for dentures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325940A1 true DE10325940A1 (en) 2005-01-05
DE10325940B4 DE10325940B4 (en) 2005-07-21

Family

ID=34683948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362072A Expired - Fee Related DE10362072B4 (en) 2003-06-07 2003-06-07 Carrier element for dentures
DE10325940A Expired - Fee Related DE10325940B4 (en) 2003-06-07 2003-06-07 Carrier element for dentures

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362072A Expired - Fee Related DE10362072B4 (en) 2003-06-07 2003-06-07 Carrier element for dentures

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10362072B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050690A1 (en) 2006-10-24 2008-04-30 Dentacon Gmbh Medizin- Und Dentaltechnik Dental prosthesis attachment device, has bar unit rotatably supported around axis in secondary part and rotatable around axis in positions to lock and unlock bar unit, where axis is horizontal in secondary part

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230467A1 (en) * 1972-06-22 1974-01-10 Guenter Gohl FINE MECHANICAL CONNECTING DEVICE
DE3419359A1 (en) * 1983-10-03 1985-04-11 Adam 6750 Kaiserslautern Obersat CLAMPING DEVICE FOR FASTENING A REMOVABLE TOOTH PROSTHESIS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND AUXILIARIES FOR IMPLEMENTING THE METHOD
ATE47028T1 (en) * 1984-06-11 1989-10-15 Ivano Menicagli DENTAL ANCHORING FOR REMOVABLE PARTIAL DENTURE.
US5678996A (en) * 1995-02-24 1997-10-21 Dawson; Peter E. Precision attachment device for a removable dental prosthesis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230467A1 (en) * 1972-06-22 1974-01-10 Guenter Gohl FINE MECHANICAL CONNECTING DEVICE
DE3419359A1 (en) * 1983-10-03 1985-04-11 Adam 6750 Kaiserslautern Obersat CLAMPING DEVICE FOR FASTENING A REMOVABLE TOOTH PROSTHESIS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND AUXILIARIES FOR IMPLEMENTING THE METHOD
ATE47028T1 (en) * 1984-06-11 1989-10-15 Ivano Menicagli DENTAL ANCHORING FOR REMOVABLE PARTIAL DENTURE.
US5678996A (en) * 1995-02-24 1997-10-21 Dawson; Peter E. Precision attachment device for a removable dental prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325940B4 (en) 2005-07-21
DE10362072B4 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121922T2 (en) Method and arrangement for an implant structure
DE69121207T2 (en) IMPROVED DENTAL FASTENING STRUCTURE
DE8909755U1 (en) Telescopic crown
DE4224785A1 (en) Endosseous dental implant for a fixed denture and insertion tool
DE10055433B4 (en) dental prosthesis
EP2103275A1 (en) Dental bridge
DE10325940B4 (en) Carrier element for dentures
EP1709940A1 (en) Fastening device for removable dental prosthesis
DE9202396U1 (en) Implant kit intended for dental prosthesis
WO2004082516A1 (en) Dental device for recording the position of the jaws of a patient in relation to one another by means of recording plates
DE19824386B4 (en) Attachments for connecting a natural crown or an artificial abutment with a prosthesis
DE102017007560B3 (en) Connecting element for releasably securing a removable denture to a fixed denture, such as dental crowns, telescopic crowns and bars, on natural teeth or dental implants; Method for detachably attaching a removable denture to a fixed denture, such as dental crowns, telescopic crowns and bars, on natural teeth or dental implants
DE102006042919B3 (en) Jaw implant system, has temporary abutment with two parts, which are fixable in different angle positions, and are connectable with each other, and another abutment with area cemented in implant and insertable into implant
DE2230467A1 (en) FINE MECHANICAL CONNECTING DEVICE
DE10132219B4 (en) Crownless anchored denture element
DE2903583A1 (en) Removable denture coupling unit - has internal cone portion with boss fixed to denture fitting in external one
DE10124961A1 (en) Prosthetic abutment for dental implants
DE102004049966B4 (en) Means for anchoring dentures to adjacent teeth
DE102008030883B4 (en) Device for dentures
DE102004044888B4 (en) Construction element for a dental implant
EP0490238B1 (en) Auxiliary element for removably securing a partial dental prosthesis to a fixed prosthetic element
EP0713686A1 (en) Fixation device for a removable dental prosthesis and process to make it
DE202009000560U1 (en) Multifunctional screw implant
DE10036825A1 (en) Dental bridge, comprising crowns joined to main structure with base accommodated at bottom of artificial tooth, by use of elastic retention element
DE102006050690A1 (en) Dental prosthesis attachment device, has bar unit rotatably supported around axis in secondary part and rotatable around axis in positions to lock and unlock bar unit, where axis is horizontal in secondary part

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362072

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362072

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101