DE103258C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE103258C DE103258C DENDAT103258D DE103258DA DE103258C DE 103258 C DE103258 C DE 103258C DE NDAT103258 D DENDAT103258 D DE NDAT103258D DE 103258D A DE103258D A DE 103258DA DE 103258 C DE103258 C DE 103258C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- sinkers
- slides
- boards
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D37/00—Circular looms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86: Weberei.
Rundwebstuhl. Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. November 1897 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rundwebstuhl der durch das deutsche Patent
Nr. 91640 bekannt gewordenen Art und besteht in einer einfachen widerstandsfähigen Anordnung
zur Bethätigung der dünnen, biegsamen Platinen zum Antreiben des Schiffchens und der entsprechenden Platinen oder Litzen
zur Fachbildung, um die sich im Betriebe ergebenden Schwierigkeiten zu vermeiden. Bisher
sind diese Platinen neben einander in einer besonderen Aussparung eines Tragcylinders
oder Ringes angebracht und einzeln unabhängig von einander durch den Nuthenring
bethätigt worden.
Wegen der außerordentlich geringen Dicke der Platinen hat diese Art der Anordnung
und Bethätigung derselben ein schlechtes Resultat ergeben, da die Platinen durch den
Druck der Ringnuthen verbogen werden und sich festklemmen.
Gemäß vorliegender Erfindung wird ein günstiges Resultat in folgender Weise erhalten.
Der Umfang des Webstuhles wird in eine passende Anzahl von Abtheilungen getheilt
und die Platinen in jeder Abtheilung in Gruppen angeordnet. Jede Gruppe von Platinen in
jeder Abtheilung wird mittelst einer einfachen verticalen Stange oder eines Schiebers bethätigt.
Die Schieberstangen, welche zu einer Abtheilung gehören, werden radial eine hinter
der anderen in dem Tragcylinder untergebracht, anstatt wie bisher neben einander.
Die Festigkeit des Schiebers zur Bethätigung der Platinen wird auf diese Weise durch
die Anzahl der Abtheilungen bestimmt und ist unabhängig von der Dicke der Platinen,
welch letztere durch die Dichte des herzustellenden Stoffes (abhängig von der Anzahl
der Kettenfäden) bestimmt wird.
In beiliegender Zeichnung sind Fig. 1 und 2 Verticalschnitte des oberen bezw. unteren
Theiles des Webstuhles; Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt, welcher einen Theil des Tragcylinders
zur Aufnahme der Schieber zur Bethätigung der Platinen zeigt und die Anordnung der letzteren erkennen läßt; Fig. 4 ist
eine Abwickelung eines Theiles der inneren Fläche des Nuthenringes.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen die lösbare Verbindung zwischen den Platinen zur Fortbewegung
des Schiffchens und dem Schieber zur Bewegung derselben.
Die Fig. 8, 9 und 10 erläutern die Verbindung der Platinen zur Fachbildung.
In Fig. ι ist das ganze System der Platinen
dargestellt, welche ein Segment einnehmen. A sind die Schiffchentreiber, B die Fachbilder
oder Kettenlitzen.
Die Schiffchentreiber A sind in zwei Gruppen getheilt, wobei immer ein Treiber A1 zu der
einen Gruppe und der nächste A- zur anderen Gruppe gehört. Die Gruppe A1 ist
mit einem senkrechten Schieber C1 verbunden und die Gruppe Ä2 mit einem anderen Schieber
C2. Die Platinen B sind z. B. in vier Gruppen B1B2B3B* getheilt, welche mit entsprechenden
verticalen Schiebern D1D^D3D*
verbunden sind. Aus Fig. 2 und 3 ist die
(2. Auflage, ausgegeben am ΐη. Mär\ igo4J
Claims (2)
1. Rundwebstuhl der durch Patent Nr. 91640
geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen zur Bewegung des Schiffchens
und zur Bildung des Kettenfaches in Abtheilungen und die Platinen jeder Abtheilung
in einzelnen Gruppen angeordnet sind, wobei jede Gruppe durch gemeinschaftliche verticale Schieber bethätigt wird,
welche, in einer Nuth des Tragcylinders geführt, radial hinter einander stehen, um
die Anzahl der Theile zu vermindern.
2. Ein Rundwebstuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer
lösbaren Verbindung der Platinen mit ihrem Schieber, um durch Auswechselung derselben
Stoffe von verschiedener Dichte erzeugen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE103258C true DE103258C (de) |
Family
ID=373765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT103258D Active DE103258C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE103258C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1535588B1 (de) * | 1965-09-17 | 1970-05-21 | Peltzer & Fils Sa | Programmierbare Steuervorrichtung zum Steuern der verformbaren Schaefte von Rundwebmaschinen |
EP0509543A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-21 | Rmb | Rundwebmaschine |
-
0
- DE DENDAT103258D patent/DE103258C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1535588B1 (de) * | 1965-09-17 | 1970-05-21 | Peltzer & Fils Sa | Programmierbare Steuervorrichtung zum Steuern der verformbaren Schaefte von Rundwebmaschinen |
EP0509543A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-21 | Rmb | Rundwebmaschine |
WO1992018675A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-29 | Rmb | Rundwebmaschine |
US5617905A (en) * | 1991-04-19 | 1997-04-08 | Rmb | Circular-weaving machine with vertically moving heddles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE103258C (de) | ||
DE4404451C2 (de) | Dreherleistenvorrichtung | |
DE2227490A1 (de) | Vorrichtung zur Erreichung der Steuerung der Bewegungen des Fadenführorgans bei einer Textilmaschine | |
DE641751C (de) | Offenfach-Schaftmaschine | |
DE32559C (de) | Geschirr für mechanische Webstühle | |
DE280552C (de) | ||
DE287556C (de) | ||
DE43144C (de) | Zweistöckige Broschirlade für Bandwebstühle mit drei Schützen in jedem Gang | |
DE91640C (de) | ||
DE329888C (de) | Drehergeschirr fuer Band- und Stoffwebstuehle | |
DE47352C (de) | Damastmaschine ohne Vordergeschirr | |
DE1106704B (de) | Doppelhubschaftmaschine, Bauart Hattersley | |
DE216953C (de) | ||
DE253511C (de) | ||
DE96090C (de) | ||
DE174691C (de) | ||
DE331229C (de) | Jacquardmaschine zur Herstellung von Bildgeweben mit beliebig vielen bunten Ketten | |
DE353125C (de) | Einrichtung fuer Webstuehle mit Laengsruten zur Erzeugung von Polgeweben | |
DE569913C (de) | Breitwebstuhl mit Schuetzentreiblitzenplatten | |
DE114692C (de) | ||
DE289396C (de) | ||
DE1804971A1 (de) | Flachwebmaschine | |
DE69602544T2 (de) | Nicht-Offenfach-Jacquardmaschine mit drei Stellungen | |
DE64828C (de) | Verfahren zum Weben vonWaaren von der doppelten Breite des Webstuhles | |
DE189012C (de) |