[go: up one dir, main page]

DE10325720B4 - Hydraulisch dämpfendes Motorlager - Google Patents

Hydraulisch dämpfendes Motorlager Download PDF

Info

Publication number
DE10325720B4
DE10325720B4 DE2003125720 DE10325720A DE10325720B4 DE 10325720 B4 DE10325720 B4 DE 10325720B4 DE 2003125720 DE2003125720 DE 2003125720 DE 10325720 A DE10325720 A DE 10325720A DE 10325720 B4 DE10325720 B4 DE 10325720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chambers
flexible wall
engine mount
flow connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003125720
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325720A1 (de
Inventor
Heinrich Meyer
Marc Stira
Karl-Ernst Poss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Elastmetall GmbH
Original Assignee
ZF Boge Elastmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Boge Elastmetall GmbH filed Critical ZF Boge Elastmetall GmbH
Priority to DE2003125720 priority Critical patent/DE10325720B4/de
Publication of DE10325720A1 publication Critical patent/DE10325720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325720B4 publication Critical patent/DE10325720B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/262Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions changing geometry of passages between working and equilibration chambers, e.g. cross-sectional area or length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Hydraulisch dämpfendes Motorlager mit
– zumindest teilweise von elastischen Wänden begrenzten, fluidgefüllten Kammern und
– einer die Kammern trennenden, begrenzt auslenkbaren Membran,
– mindestens einem die Kammern verbindenden Kanal, wobei die Lagercharakteristik durch die Änderung der Steifigkeit einer in einer der Kammern im Wesentlichen senkrecht angeordneten flexiblen Wand einstellbar ist, die bei geringer Steifigkeit gegen ein in einem Zwischenraum eingeschlossenes Gasvolumen arbeitet und die bei hoher Steifigkeit zumindest teilweise in Anlage an einen Anschlag kommt, wobei zur Belüftung des Zwischenraumes ein Schalter eine Strömungsverbindung zur Atmosphäre oder einem Druckspeicher freigibt und die Entlüftung des Zwischenraumes über ein Ventil in der Strömungsverbindung erfolgt, wobei als Ventil ein Rückschlagventil im Bereich der Außenwand vorgesehen ist, welches über die flexible Wand durch die Zug- und Druckbewegungen des Motorlagers beaufschlagbar ist, so dass der Zwischenraum durch die Pumparbeit der elastischen Wände über das Rückschlagventil leerpumpbar ist,
dadurch gekennzeichnet,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisch dämpfendes Motorlager mit zumindest teilweise von elastischen Wänden begrenzten, fluidgefüllten Kammern und einer die Kammern trennenden, begrenzt auslenkbaren Membran, mit mindestens einem die Kammern verbindenden Kanal, wobei die Lagercharakteristik durch die Änderung der Steifigkeit einer in einer der Kammern im Wesentlichen senkrecht angeordneten flexiblen Wand einstellbar ist, die bei geringer Steifigkeit gegen ein in einem Zwischenraum eingeschlossenes Gasvolumen arbeitet und die bei hoher Steifigkeit zumindest teilweise in Anlage an einen Anschlag kommt, wobei zur Belüftung des Zwischenraumes ein Schalter eine Strömungsverbindung zur Atmosphäre oder einem Druckspeicher freigibt und die Entlüftung des Zwischenraumes über ein Ventil in der Strömungsverbindung erfolgt, wobei als Ventil ein Rückschlagventil im Bereich der Außenwand vorgesehen ist, welches über die flexible Wand durch die Zug- und Druckbewegungen des Motorlagers beaufschlagbar ist, so dass der Zwischenraum durch die Pumparbeit der elastischen Wände über das Rückschlagventil leerpumpbar ist.
  • Es sind bereits schaltbare hydraulische Motorlager bekannt (z.B. DE 34 46 725 C2 , DE 34 47 950 C2 , DE 39 26 696 A1 ).
  • Darüber hinaus sind hydraulisch dämpfende Gummilager mit zumindest teilweise von elastischen Wänden begrenzten, fluidgefüllten Kammern bekannt ( DE 42 38 752 C1 ), bei denen die Lagercharakteristik durch die Änderung der Steifigkeit einer in einer der Kammern angeordneten flexiblen Wand einstellbar ist, die bei geringer Steifigkeit gegen ein in einem Zwischenraum befindliches Gasvolumen mit Verbindung zur Atmosphäre arbeitet. Es wird dabei als Ventil ein Rückschlagventil im Bereich der Außenwand vorgesehen, welches über die flexible Wand durch die Zug- und Druckbewegung des Motorlagers beaufschlagbar ist, so dass der Zwischenraum durch die Pumparbeit der elastischen Wände über das Rückschlagventil leerpumpbar ist. Nachteilig ist hierbei, dass der Magnetanker mit einer Feder beaufschlagt ist, so dass der Magnetanker die Strömungsverbindung schließen soll. Durch Schwingungen im Fahrzeug wird auch der Magnetanker zum Schwingen angeregt, so dass eine Abdichtung der Strömungsverbindung nicht unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet ist.
  • Des Weiteren weist die EP 0 595 591 A1 ein hydraulisch dämpfendes Motorlager auf mit teilweise von elastischen Wänden begrenzten fluidgefüllten Kammern und einer begrenzt auslenkbaren Membran mit einem horizontalen Bereich, sowie einem die Kammern verbindenden Kanal. Dabei ist die Lagercharakteristik durch die Änderung der Steifigkeit in einem senkrechten, flexiblen Wandbereich der Membran so einstellbar, dass der von diesem Wandbereich gebildete Zwischenraum mit einem Gasvolumen füllbar, leerpumpbar, und über Ventile regelbar ist. Nachteilig an dieser Ausführung ist dabei der aufwendige Aufbau des Kanalträgers mit der hierin angeordneten Membran. Eine Entkopplung der beiden Kammern ist zudem nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein hydraulisch dämpfendes Motorlager zu schaffen, welches wahlweise hart oder weich gesteuert werden kann, dabei soll die Dämpfung abschaltbar sein, um Leerlaufgeräusche und Vibrationen zu isolieren, also im Fahrzustand soll das Lager lediglich als hydraulisch dämpfendes Motorlager wirken und abhängig vom Fahrzustand schaltbar sein und dass die Dämpfung im unbestromten Zustand (Rückschlag aktiv) des Schalters wirksam ist.
  • Durch Richtungsumkehr des Magneten ist auch die Umkehr möglich (unbestromter Zustand entspricht weichem Zustand).
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die flexible Wand einen horizontal verlaufenden Bereich aufweist, mit dem die Membran zusammenwirkt, wobei die flexible Wand, ein Entkopplungsbereich und eine Trennwand des Kanals als einteiliges Bauteil ausgebildet ist. Hierbei ist von Vorteil, das das einteilige Bauteil mit einer Dreifachfunktion versehen ist und durch seine einteilige Gestaltung problemlos herstellbar ist und montierbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der horizontal verlaufende Bereich durch ein Kanalpaket hindurch verläuft und den Kanal zumindest teilweise begrenzt. Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass das Kanalpaket aus zwei Teilen besteht und der horizontale Bereich den Kanal in einen Zu- und Ablauf unterteilt, wobei eine Ausnehmung die Verbindung von Zu- und Ablauf herstellt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Kanalpaket mit mindestens einer Öffnung versehen ist, so dass im Bereich dieser Öffnung der horizontale Bereich die Kammern voneinander trennt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass als Ventil eine Feder vorgesehen ist. Vorteilhaft ist dabei, dass als Feder eine Federblatt vorgesehen ist. Hierbei ist von Vorteil, dass die Ausbildung des Rückschlagventils als einfaches, dünnes Federblatt eine geringe Masse aufweist, und dabei unempfindlich gegen Schwingungserregungen im Fahrzeug ist. In unbestromtem Zustand des Ventils hält dabei die Feder die Strömungsverbindung geschlossen und wird durch die Pumpleistung der flexiblen Wände nur in einer Richtung geöffnet (Rückschlagventilfunktion).
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Ventil von einem Elektromagneten beaufschlagt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch ein hydraulisch dämpfendes Motorlager
  • 2 einen weiteren Schnitt mit einer Ansicht des Entkopplungsbereiches
  • 3 ein hydraulisch dämpfendes Motorlager in Explosionsdarstellung
  • 4 eine Membran als Einzelheit in Explosionsdarstellung
  • 5 eine Membran als Einzelheit, geschnitten
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hydraulisch dämpfenden Motorlagers.
  • Das in 1 dargestellte hydraulisch dämpfende Motorlager besteht im wesentlichen aus den Befestigungsteilen 14 und 15, der elastischen Wand 16, wobei die beiden mit Dämpfungsmittel gefüllten Kammern 7 und 8 durch ein Kanalpaket 3 getrennt sind. Die Verbindung der beiden Kammern 7 und 8 erfolgt über den Kanal 4.
  • Das Kanalpaket 3 besitzt, wie in 2 ersichtlich ist, Öffnungen 6, in denen der horizontal verlaufende Bereich 2 direkt von den Kammern 7 und 8 beaufschlagt wird, so dass ein Entkopplungsbereich 9 entsteht.
  • Im radialen Randbereich ist eine flexible Wand 1 vorgesehen, die einen Zwischenraum 17 abtrennt, wobei der Zwischenraum 17 über eine Strömungsverbindung mit der Atmosphäre verbunden ist. Diese Strömungsverbindung ist mit einem Ventil 11 versehen. Das Ventil 11 besteht aus einer Feder 12 und einem Elektromagneten 13, so dass ein Rückschlagventil gebildet wird. Ohne Beaufschlagung des Elektromagneten 13 verschließt die Feder 12 die Strömungsverbindung zur Atmosphäre, während bei Strombeaufschlagung des Elektromagneten die Feder 12 die Strömungsverbindung zur Atmosphäre hin freigibt.
  • Im radial inneren Bereich ist die Trennwand mit den Kanälen 4 versehen, wobei die Kanäle 4 gegeneinander durch die Trennwand 10 voneinander getrennt sind. Es entsteht hierdurch aus der Kammer 7 ein erster Teil eines ringförmig verlaufenden Kanals, der in einem Bereich der Trennwand 10 mit einer Aus nehmung 5 versehen ist, so dass anschließend ein zweiter Teil eines ringförmigen Kanals 4 in die Kammer 8 verläuft. Die Kammer 8 ist mit einer Membran 18 versehen und dient als Ausgleichsraum für die Kammer 7, die als Druckraum ausgebildet ist.
  • Aus der 2 ist als Einzelheit zu entnehmen, dass die flexible Wand 1 einen horizontal verlaufenden Bereich 2 aufweist, welcher aus dem Entkopplungsbereich 9 und der Trennwand 10 des Kanals 4 besteht. Hierdurch lässt sich die flexible Wand 1 als einteiliges Bauteil ausbilden, so dass eine einwandfreie Herstellung und einfache Montage gewährleistet sind.
  • Aus der 3 ist in explosionsartiger Darstellung das hydraulisch dämpfende Motorlager dargestellt, bestehend aus den Befestigungsteilen 14 und 15, der elastischen Wand 16 sowie den Gehäuseteilen 19 und 20.
  • Das Kanalpaket 3 ist in den 4 und 5 als Einzelteil dargestellt. Im unteren Bereich ist die Membran 18 zur Bildung eines Ausgleichsraumes dargestellt, während ein Elektromagnet 13 die Feder 12 zur Schaltung einer Strömungsverbindung beaufschlagt.
  • Aus der 4 und 5 ist das Kanalpaket als Einzelheit dargestellt, wobei die flexible Wand 1 mit einem horizontal verlaufenden Bereich 2 ausgebildet ist. Das Kanalpaket 3 ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, wobei der obere Bereich 3a und der untere Bereich 3b mit Öffnungen 6a und 6b für den Entkopplungsbereich 9 versehen sind. Der radial innere Bereich 10 dient der Trennung des Kanals 4, wobei ein Zulauf 21 und der Ablauf 22 über eine Ausnehmung 5 im horizontal verlaufenden Bereich 2 die beiden Hälften des Kanals 4 miteinander verbinden. Das Element 23 beinhaltet die Strömungsverbindung vom Zwischenraum 17 zur Atmosphäre und gleichzeitig den Sitz der Feder 12 zur Bildung des Ventils 11.
  • Aus der 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hydraulisch dämpfenden Motorlagers gezeigt, bei dem wiederum die mit Dämpfungsmittel gefüllten Kammern 7 und 8 durch ein Kanalpaket 3 voneinander getrennt sind. Die Verbindung der beiden Kammern 7 und 8 erfolgt über den Kanal 4. Dieses Motorlager ist ohne einen Entkopplungsbereich ausgebildet.
  • Im radialen Randbereich ist wiederum eine flexible Wand 1 vorgesehen, die einen Zwischenraum 17 über eine Strömungsverbindung mit der Atmosphäre verbindet. Die Strömungsverbindung ist mit einem Ventil versehen, das ein Verschlussteil 24 aufweist, in der Form, dass durch einen Elektromagneten das Verschlussteil 24 die Strömungsverbindung und damit den Zwischenraum 17 zur Atmosphäre hin verschließen kann. Ansonsten sind die übrigen Bauteile dieses Motorlagers mit den Bauteilen gemäß 1 vergleichbar.
  • Im Falle, dass das Verschlussteil 24 die Strömungsverbindung zum Zwischenraum 17 hin nicht verschließt, ist das hydraulisch dämpfende Motorlager mit einer geringen Steifigkeit versehen. Wird dagegen die Strömungsverbindung durch das Verschlussteil 24 verschlossen, so wird der Zwischenraum 17 abgedichtet, jedoch geringfügig komprimierbar, so dass das Motorlager mit einer hohen Steifigkeit versehen ist, da der Zwischenraum 17 als Luftfeder wirkt.
  • 1
    flexible Wand
    2
    horizontal verlaufender Bereich
    3
    Kanalpaket
    4
    Kanal
    5
    Ausnehmung
    6
    Öffnung
    7
    Kammer
    8
    Kammer
    9
    Entkopplungsbereich
    10
    Trennwand (des Kanals)
    11
    Ventil
    12
    Feder
    13
    Elektromagnet
    14
    Befestigungsteile
    15
    Befestigungsteile
    16
    elastische Wand
    17
    Zwischenraum
    18
    Membran
    19
    Gehäuseteil
    20
    Gehäuseteil
    21
    Zulauf
    22
    Ablauf
    23
    Element
    24
    Verschlussteil

Claims (6)

  1. Hydraulisch dämpfendes Motorlager mit – zumindest teilweise von elastischen Wänden begrenzten, fluidgefüllten Kammern und – einer die Kammern trennenden, begrenzt auslenkbaren Membran, – mindestens einem die Kammern verbindenden Kanal, wobei die Lagercharakteristik durch die Änderung der Steifigkeit einer in einer der Kammern im Wesentlichen senkrecht angeordneten flexiblen Wand einstellbar ist, die bei geringer Steifigkeit gegen ein in einem Zwischenraum eingeschlossenes Gasvolumen arbeitet und die bei hoher Steifigkeit zumindest teilweise in Anlage an einen Anschlag kommt, wobei zur Belüftung des Zwischenraumes ein Schalter eine Strömungsverbindung zur Atmosphäre oder einem Druckspeicher freigibt und die Entlüftung des Zwischenraumes über ein Ventil in der Strömungsverbindung erfolgt, wobei als Ventil ein Rückschlagventil im Bereich der Außenwand vorgesehen ist, welches über die flexible Wand durch die Zug- und Druckbewegungen des Motorlagers beaufschlagbar ist, so dass der Zwischenraum durch die Pumparbeit der elastischen Wände über das Rückschlagventil leerpumpbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Wand (1) einen horizontal verlaufenden Bereich (2) aufweist, mit dem die Membran zusammenwirkt, wobei die flexible Wand (1), ein Ent kopplungsbereich (9) und eine Trennwand (10) des Kanals (4) als einteiliges ungehaftetes Bauteil ohne Metall oder Kunststoffeinlagen ausgebildet ist.
  2. Motorlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventil (11) eine Feder (12) vorgesehen ist.
  3. Motorlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Feder (12) ein Federblatt vorgesehen ist.
  4. Motorlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (11) von einem Elektromagneten (13) beaufschlagt wird.
  5. Motorlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (11) von einem ziehenden Magneten (13) geöffnet wird.
  6. Motorlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (11) durch eine permanentwirkende Feder (12) in Offenstellung gehalten wird und durch einen drückenden Magneten (13) geschlossen wird.
DE2003125720 2003-06-06 2003-06-06 Hydraulisch dämpfendes Motorlager Expired - Lifetime DE10325720B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125720 DE10325720B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125720 DE10325720B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325720A1 DE10325720A1 (de) 2004-12-30
DE10325720B4 true DE10325720B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=33482643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125720 Expired - Lifetime DE10325720B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325720B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034212B3 (de) 2005-07-19 2007-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Motorlager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446725C2 (de) * 1984-12-21 1987-01-15 Audi AG, 8070 Ingolstadt Zweikammer-Motorlager
DE3447950C2 (de) * 1984-06-07 1988-01-14 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3926696A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Freudenberg Carl Fa Gummilager mit hydraulischer daempfung
EP0595591A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Draftex Industries Limited Ein steuerbares Auflagerelement
DE4238752C1 (de) * 1992-11-17 1994-05-11 Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447950C2 (de) * 1984-06-07 1988-01-14 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3446725C2 (de) * 1984-12-21 1987-01-15 Audi AG, 8070 Ingolstadt Zweikammer-Motorlager
DE3926696A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Freudenberg Carl Fa Gummilager mit hydraulischer daempfung
EP0595591A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Draftex Industries Limited Ein steuerbares Auflagerelement
DE4238752C1 (de) * 1992-11-17 1994-05-11 Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325720A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598188B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE60133699T2 (de) Adaptives hydraulisch motorlager
EP0547287B1 (de) Umschaltbares Lager
DE102005055801B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
DE60011186T2 (de) Schaltbares flüssigkeitsgefülltes schwingungsisolierendes lager
DE60013391T2 (de) Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager und dieses enthaltendes, aktives Schwingungsdämpfungssystem
EP2126404A1 (de) Hydraulisch dämpfendes lager
DE3142673A1 (de) "elastisches lager insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen"
DE102018131086A1 (de) Motorbetätigtes Ventil
DE19902493A1 (de) Umschaltbares Zweikammer-Stützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE602006000512T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vibrationshemmenden Vorrichtung und durch das Verfahren hergestellte vibrationshemmende Vorrichtung
EP3452737B1 (de) Hydrolager
WO2007065761A1 (de) Bypass-schaltbares hydrolager mit entkopplungsmembran
DE102009059234B4 (de) Adaptives Motorlager
EP1031759A1 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
DE10325720B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE60008825T2 (de) Ventil für hydroelastisches Lager
EP3158218B1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102006013084B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE19812837C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
WO2003081080A1 (de) Schaltbares aggregatelager mit hydraulischer dämpfung
EP1069338B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE10018185A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE102007005019A1 (de) Membranpumpe
DE10332081B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, 53175 BONN, DE

Effective date: 20120703

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20141119

R071 Expiry of right