[go: up one dir, main page]

DE10325034A1 - Personenkraftwagen mit einem Laderaum und einer Laderaumtür - Google Patents

Personenkraftwagen mit einem Laderaum und einer Laderaumtür Download PDF

Info

Publication number
DE10325034A1
DE10325034A1 DE2003125034 DE10325034A DE10325034A1 DE 10325034 A1 DE10325034 A1 DE 10325034A1 DE 2003125034 DE2003125034 DE 2003125034 DE 10325034 A DE10325034 A DE 10325034A DE 10325034 A1 DE10325034 A1 DE 10325034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger car
rear window
car according
vehicle
cargo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003125034
Other languages
English (en)
Inventor
Francois De Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2003125034 priority Critical patent/DE10325034A1/de
Publication of DE10325034A1 publication Critical patent/DE10325034A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1846Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1846Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide
    • B60J1/1861Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide vertically, e.g. into lower part of rear door before opening rear door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1876Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis
    • B60J1/1884Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis about a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Personenkraftwagen mit einem Insassenraum und einem im Fahrzeug heckseitig angeordneten Laderaum sowie einer Schließeinrichtung für eine heckseitige Laderaumöffnung, die eine Laderaumtür und eine Heckscheibe enthält, wobei die Heckscheibe (6) aus ihrer Anordnung am Fahrzeugheck (2) in eine Trennstellung zwischen dem Insassenraum (9) und dem Laderaum (3) verlagerbar ist, in der sie den Insassenraum (9) gegenüber dem Laderaum (3) abtrennt. Zweckmäßigerweise ist die Heckscheibe (6) aus ihrer Anordnung am Fahrzeugheck (2) entweder manuell entnehmbar und in ihrer Trennstellung festlegbar oder mittels einer Führungseinrichtung (12) in ihre Trennstellung verlagerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem Insassenraum und einem im Fahrzeug heckseitig angeordneten Laderaum sowie einer Schließeinrichtung für eine heckseitige Laderaumöffnung, die eine Laderaumtür und eine Heckscheibe enthält.
  • Um die Funktionalität und Belademöglichkeit von Kombikraftwagen zu verbessern, ist es bekannt, die Heckscheibe an der Hecktür bzw. Heckklappe von Kombikraftwagen bewegbar zu lagern, so daß sie gegenüber der Hecktür bzw. Heckklappe geöffnet werden kann, indem sie gegenüber der geschlossenen Hecktür bzw. Heckklappe nach oben schwenkbar ist (siehe z. B. BMW 520i Touring) oder in die Hecktür bzw. Heckklappe absenkbar ist (wie z. B. in der US 4,076,301 oder der US 4,272,121 offenbart ist).
  • Wenn das Fahrzeug bei geöffneter und z. B. in die Heckklappe abgesenkter Heckscheibe oder bei gänzlich geöffneter Heckklappe im Fahrbetrieb genutzt wird, beispielsweise für den Transport langer und über den Laderaum bzw. über das Fahrzeug nach hinten hinausstehender Gegenstände, so entstehen im Fahrzeuginnenraum unerwünschte Luftströmungen, die auch vom Fahrzeugheck angesaugte Fahrzeugabgase enthalten können. Das in der DE 100 28 780 A1 offenbarte Fahrzeug enthält einen umwandelbaren und zu öffnenden Heckaufbau und eine Laderaumabtrennung in Form einer Trennscheibe, die zwischen dem Laderaum und dem Fahrgastraum angeordnet ist und zwischen einer abgesenkten Stellung hinter Rücksitzlehnen und einer angehobenen Trennstellung gegen das Fahrzeugdach verschiebbar ist, so daß bei geöffnetem Fahrzeugheck der Fahrgastraum rückseitig zum Laderaum hin abgeschlossen ist. Sowohl die Trennscheibe wie auch eine an einer Heckklappe gelagerte Heckscheibe sind als eigenständige Teile im Fahrzeug stets enthalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen eingangs genannten Personenkraftwagen zu schaffen, der bei hoher Funktionalität bezüglich seiner Transportkapazität verbessert und vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Personenkraftwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die Heckscheibe aus ihrer Anordnung am Fahrzeugheck in eine Trennstellung zwischen dem Insassenraum und dem Laderaum verlagerbar ist, in der sie den Insassenraum gegenüber dem Laderaum abtrennt, kann sie sowohl als Heckscheibe wie auch als Trenneinrichtung dienen. Damit wird dieses Bauteil nur in einfacher Ausfertigung benötigt, wodurch das Gewicht des Fahrzeugs ohne Einschränkung seiner Funktionalität reduziert wird. Der Personenkraftwagen ist insbesondere ein Kombi mit zwei oder vier bzw. fünf Sitzen oder ein Pickup oder dergleichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer besonders einfachen Variante ist die Heckscheibe aus ihrer Anordnung am Fahrzeugheck manuell entnehmbar und in ihrer Trennstellung festlegbar. Andererseits kann auch im Fahrzeug eine Führungseinrichtung vorgesehen sein, mittels der sie in ihre Trennstellung verlagerbar ist. Die solche Führungseinrichtung erleichtert das Umsetzen der Heckscheibe, da die Bedienperson das Gewicht der Scheibe nicht tragen muß.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Insassenraum und dem Laderaum eine Aufnahmeeinrichtung zum Anbringen bzw. Festlegen der Heckscheibe in ihrer Trennstellung vorgesehen. Die Aufnahmeeinrichtung ist an die Heckscheibe angepaßt und erleichtert durch das Anbringen der Heckscheibe, die jedoch auch nur an die Innenverkleidung angedrückt oder zwischen der Innenverkleidung eingeklemmt werden kann. Die Aufnahmeeinrichtung bildet insbesondere eine Umrandung einer Innenöffnung zwischen dem Insassenraum und dem Laderaum, die sich vom Dachhimmel bis zum Boden des Laderaums oder bis zum Oberrand der Sitzlehen bei zweisitzigen Fahrzeugen bzw. Rücksitzlehnen bei üblichen Kombis erstreckt. Die Umrandung kann unterbrochen sein oder sie ist bevorzugt durchgehend, so daß die Heckscheibe in ihrer Trennstellung an der Aufnahmeeinrichtung abdichtend angebracht sein kann. Die Umrandung dient dann auch als Dichtung. Jedoch kann auch die Heckscheibe eine umlaufende Dichtung aufweisen, die in der Trennstellung die Dichtfunktion zumindest teilweise übernimmt.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann im Fahrzeuginnenraum hervorstehend gebildet sein oder sie ist zumindest teilweise von einer Innenraumverkleidung abgedeckt oder in diese integriert. Damit kann ihr optisches Erscheinungsbild verbessert werden und bei Nichtgebrauch tritt sie optisch in den Hintergrund oder sie ist im wesentlich nicht zu sehen.
  • Die Heckscheibe kann zweckmäßigerweise mittels einer Schraubeinrichtung, einer Klemmeinrichtung oder einer Clipseinrichtung an der Aufnahmeeinrichtung lösbar angebracht werden.
  • Die Heckscheibe kann gemäß einer Variante einen Teil der Laderaumtür bilden oder sie ist an der Karosserie und insbesondere am Hinterrand des Daches oder im Bereich des Oberendes der D-Säulen gelagert. Dabei ist die Heckscheibe zweckmäßigerweise an der Laderaumtür oder an der Karosserie mittels einer Schwenklagereinrichtung schwenkbar angebracht und mit der Schwenklagerein richtung lösbar verbunden. Die Heckscheibe wird dann von der Schwenklagereinrichtung getrennt, wenn sie vom Fahrzeugheck aus ihrer Schließstellung oder ihrer Offenstellung entfernt wird.
  • Vorzugsweise ist die Laderaumtür eine Heckklappe, die an der Karosserie nach oben schwenkbar angelenkt und zum Öffnen nach oben schwenkbar ist. Die Heckklappe kann in üblicher Weise genutzt werden. So kann das Fahrzeug bei geschlossener Heckklappe und davon entfernter Heckscheibe zum Lastentransport von insbesondere langen Gegenständen genutzt werden, die sich durch die Heckscheibenöffnung erstrecken können.
  • In einer bevorzugten Gestaltung enthält der Laderaum des Fahrzeugs einen heckseitig ausfahrbaren Ladeboden und die Laderaumtür ist am Ladeboden schwenkbar gelagert, insbesondere um eine untere Querschwenkachse, so daß die herabgeschwenkte Laderaumtür eine Verlängerung des Ladebodens bilden kann.
  • Der Ladeboden kann von einem Laderaummodul mit nach oben ragenden Seitenstrukturen gebildet sein und eine Rückwand des Laderaummoduls kann die Laderaumtür bilden. Das ausgezogene oder ausgefahrene Laderaummodul bildet einen vergrößerten Laderaum, der im Fahrbetrieb insbesondere bei als Trenneinrichtung verwendeter Heckscheibe genutzt werden kann.
  • Die Führungseinrichtung für die Heckscheibe enthält bevorzugt eine Führungsschienenanordnung, die für eine obere Lagerung der Heckscheibe und/oder für eine untere Lagerung der Heckscheibe fahrzeuginnenseitig im Bereich des Laderaums angeordnet ist.
  • Somit kann bei diesem Fahrzeug mit einem im Fahrzeugheck angeordneten Laderaum und einem heckseitig ausfahrbaren Ladeboden die Laderaumtür bzw. Heckklappe für die heckseitige Laderaumöffnung an dem Ladeboden schwenkbar gelagert sein und kann damit mehrere Funktionsstellungen einnehmen. Die Laderaumtür kann sowohl in bekannter Weise die gesamte Laderaumöffnung heckseitig abschließen wie auch mit dem Ladeboden nach hinten vom Fahrzeug weg bewegt werden, wenn der Ladeboden ausgefahren wird.
  • Der Ladeboden ist beispielsweise über eine zentrale untere Führung, insbesondere eine Teleskopführung, an der Fahrzeugkarosserie unterhalb des Ladebodens verschiebbar gelagert. Zusätzlich kann der Ladeboden an seinen beiden Seitenwände über karosseriefeste Führungen gelagert sein.
  • Der Ladeboden kann manuell verschoben werden und in Raststellung festgelegt werden oder er wird mittels einer Antriebseinrichtung bewegt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele von Personenkraftwagen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Heckansicht einen Personenkraftwagen mit einem heckseitigen Laderaum, einem ausfahrbaren Laderaummodul und einer von einer Laderaumtür entnehmbaren Heckscheibe;
  • 2 in einer perspektivischen Heckansicht den Personenkraftwagen mit alternativ gestalteter Laderaumtür; und
  • 3 in einer perspektivischen Heckansicht der Personenkraftwagen gemäß 2 mit geschlossener Laderaumtür und nach oben geschwenkter Heckscheibe.
  • Ein Personenkraftwagen 1 mit einem Fahrzeugheck 2 in Form eines Steil- oder Schräghecks enthält einen heckseitigen Laderaum 3, dessen hintere Laderaumöffnung 4 von einer Laderaumtür, die z. B. eine um ihren Oberrand schwenkbar gelagerte Heckklappe 5 (2) ist, verschließbar ist. Die Heckklappe 5 enthält in ihrem Oberabschnitt eine lösbar angebrachte Heckscheibe 6, die bedarfsweise von der Heckklappe 5 entnommen werden kann, so daß eine Fensteröffnung 7 freigelegt ist. Das Fahrzeug kann dann bei geschlossener Heckklappe 5 und freigelegter Fensteröffnung 7 benutzt werden. So kann beispielsweise längeres Ladegut, wie z. B. Stangen oder eine Leiter, im Laderaum aufgenommen werden und durch die Fensteröffnung 7 nach hinten aus dem Fahrzeug ragen.
  • Die Heckscheibe 6 ist beispielsweise an ihrem Oberrand mittels einer Schwenklagereinrichtung 8 im Bereich des Oberrandes der Heckklappe 5 schwenkbar gelagert und kann von dieser Schwenklagereinrichtung 8 gelöst und damit von der Heckklappe 5 manuell entnommen werden. Die Schwenklagereinrichtung 8 enthält beispielsweise zwei an der Heckklappe 5 angebrachte Scharniere oder Schwenkarme (3), an denen die Heckscheibe 6 lösbar angebracht ist. Die Heckklappe 5 kann dann in üblicher Weise zwischen ihrer Schließstellung (3) und ihrer Offenstellung (2) verschwenkt werden.
  • Das Fahrzeug enthält eine Trenneinrichtung 10 zum Abtrennen des Insassenraums 9 gegenüber dem sich heckseitig anschließenden Laderaum 3. Die Trenneinrichtung 10 verschließt eine Innenöffnung 11, die sich im Innenraum des Fahrzeugs zwischen dem Insassenraum 9 und dem Laderaum 3 befindet und sich beispielsweise zwischen dem Oberrand der Rücksitzlehne und dem Dachhimmel sowie den beiden Innenseiten der rechten und der linken Fahrzeugseitenwand erstreckt. Die Rücksitzlehne oder ein zusätzliches im Fahrzeug fest oder bewegbar angeordnetes Trennflächenteil bildet den unteren Teil der Abtrennung zwischen dem Insassenraum 9 und dem Laderaum 3 im Bereich der Trenneinrichtung 10.
  • Die vom Fahrzeugheck manuell entnommene Heckscheibe 6 kann mittels einer Aufnahmeeinrichtung 13 in ihrer Trennstellung festgelegt werden, in der sie als Teil der Trenneinrichtung 10 die Innenöffnung 11 verschließt. Die Aufnahmeein richtung 13 enthält beispielsweise eine Anlagefläche bzw. einen um die Innenöffnung 11 umlaufenden Anlageflansch oder Anlagerand 13 (siehe 3), an dem die Heckscheibe 6 definiert angelegt wird und mittels einer Halteeinrichtung befestigt wird. Die Halteeinrichtung enthält beispielsweise Schrauben und/oder Klemmen und/oder Clipse, die an der Aufnahmeeinrichtung am Umfang der Heckscheibe 6 angeordnet sind. Die Aufnahmeeinrichtung ist vorzugsweise in eine Innenverkleidung des Fahrzeuginnenraums integriert oder von dieser verdeckt angeordnet und auch die Halteeinrichtung ist bevorzugt an der Aufnahmeeinrichtung oder der Innenverkleidung verdeckt angeordnet und ihre einzelnen Elemente können bei Bedarf in ihre Funktionsstellung gebracht werden, beispielsweise durch Ausklappen oder Ausziehen aus einer versenkten Stellung.
  • In einer alternativen Gestaltung enthält das Fahrzeug in seinem Laderaum 3 ein bewegbares Laderaummodul 15 (1) mit einem Ladeboden 16, der über Schienen und Roll- oder Gleitelemente an der Karosserie in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar gelagert ist und aus dem Laderaum 3 nach hinten ausschiebbar oder ausfahrbar ist. Das Laderaummodul 15 enthält fakultativ am Ladeboden 16 zwei sich gegenüberliegende feste Seitenteile oder Seitenwände 17 und 18, die vom Ladeboden 16 nach oben ragen. Eine Rückwand 19 des Laderaummoduls 15 ist beispielsweise mittels einer unteren Schwenklagerung um eine untere Querachse am Ladeboden 16 schwenkbar angelenkt und bildet somit eine Laderaumtür. Die Heckscheibe 6 ist beispielsweise an ihrem Oberrand mittels einer Schwenklagereinrichtung an der Karosserie am hinteren Dachrand schwenkbar gelagert und kann von dieser Schwenkiagereinrichtung gelöst und damit von der Laderaumöffnung bzw. der Karosserie manuell entnommen werden. Auch diese Schwenklagereinrichtung enthält beispielsweise zwei an der Karosserie angebrachte Scharniere oder Schwenkarme (nicht dargestellt), an denen die Heckscheibe 6 lösbar angebracht ist.
  • Das Laderaummodul 15 kann auch bei einem Kombi gemäß den 2 und 3 verwendet werden, wobei dann die Heckklappe 5 die Laderaumöffnung ver schließt und das Laderaummodul 15 vollständig im Laderaum aufgenommen ist. Das Laderaummodul 15 kann dann auch lediglich als verschiebbarer Ladeboden ohne Rückwand gebildet sein.
  • In einer Variante ist die Heckscheibe 6 mittels einer Führungseinrichtung 12 zwischen ihrer Stellung in der Laderaumöffnung und ihrer Trennstellung bewegbar, insbesondere mittels eines Antriebs entlang seitlich im Laderaum angeordneter Führungs- und Lagerschienen 12 (nur die oberen Führungsschienen sind in 1 schematisch durch unterbrochene Linien dargestellt). Damit kann die Heckscheibe mittels bzw. entlang der Führungseinrichtung manuell verlagert werden oder mittels des Antriebs, z. B. eines Elektromotors mit drucksteifen Antriebskabeln, wie sie vom Schiebedachantrieb bekannt sind.
  • 1
    Personenkraftwagen
    2
    Fahrzeugheck
    3
    Laderaum
    4
    Laderaumöffnung
    5
    Heckklappe
    6
    Heckscheibe
    7
    Fensteröffnung
    8
    Schwenklagereinrichtung
    9
    Insassenraum
    10
    Trenneinrichtung
    11
    Innenöffnung
    12
    Führungseinrichtung
    13
    Aufnahmeeinrichtung
    15
    Laderaummodul
    16
    Ladeboden
    17
    Seitenwand
    18
    Seitenwand
    19
    Rückwand

Claims (19)

  1. Personenkraftwagen mit einem Insassenraum und einem im Fahrzeug heckseitig angeordneten Laderaum sowie einer Schließeinrichtung für eine heckseitige Laderaumöffnung, die eine Laderaumtür und eine Heckscheibe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (6) aus ihrer Anordnung am Fahrzeugheck (2) in eine Trennstellung zwischen dem Insassenraum (9) und dem Laderaum (3) verlagerbar ist, in der sie den Insassenraum (9) gegenüber dem Laderaum (3) abtrennt.
  2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (6) aus ihrer Anordnung am Fahrzeugheck (2) entweder manuell entnehmbar und in ihrer Trennstellung festlegbar ist oder mittels einer Führungseinrichtung (12) in ihre Trennstellung verlagerbar ist.
  3. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Insassenraum (9) und dem Laderaum (3) eine Aufnahmeeinrichtung (13) zum Anbringen bzw. Festlegen der Heckscheibe (6) in ihrer Trennstellung vorgesehen ist.
  4. Personenkraftwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (13) eine Umrandung einer Innenöffnung (11) zwischen dem Insassenraum und dem Laderaum bildet.
  5. Personenkraftwagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (6) in ihrer Trennstellung an der Aufnahmeeinrichtung (13) abdichtend angebracht ist.
  6. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (13) zumindest teilweise von einer Innenraumverkleidung abgedeckt oder in diese integriert ist.
  7. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (13) oberhalb der Rücksitze des Fahrzeugs angeordnet ist.
  8. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (6) mittels einer Schraubeinrichtung, einer Klemmeinrichtung oder einer Clipseinrichtung an der Aufnahmeeinrichtung (13) anbringbar ist.
  9. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (6) mittels einer Dichtungseinrichtung in ihrer Trennstellung an der Aufnahmeeinrichtung (13) oder einer Innenverkleidung dicht angebracht ist.
  10. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (6) einen Teil der Laderaumtür (5) bildet oder an der Karosserie gelagert ist.
  11. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (6) an der Laderaumtür (5) oder an der Karosserie mittels einer Schwenklagereinrichtung (8) schwenkbar angebracht ist und mit der Schwenklagereinrichtung (8) lösbar verbunden ist.
  12. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderaumtür (5) eine Heckklappe (5) ist, die an der Karosserie nach oben schwenkbar angelenkt und zum Öffnen nach oben schwenkbar ist.
  13. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum (3) einen heckseitig ausfahrbaren Ladeboden (16) aufweist und die Laderaumtür (5) am Ladeboden (16) schwenkbar gelagert ist.
  14. Personenkraftwagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderaumtür (5) am Ladeboden (16) schwenkbar gelagert ist.
  15. Personenkraftwagen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeboden (16) von einem Laderaummodul (15) mit nach oben ragenden Seitenstrukturen (17, 18) gebildet ist und eine Rückwand (19) des Laderaummoduls (15) die Laderaumtür (5) bildet.
  16. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (12) für die Heckscheibe (6) eine Führungsschienenanordnung aufweist, die für eine obere Lagerung der Heckscheibe (6) und/oder für eine untere Lagerung der Heckscheibe (6) fahrzeuginnenseitig angeordnet sind.
  17. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeboden (16) bzw. das Laderaummo dul (15) über eine zentrale untere Führung, insbesondere eine Teleskopführung, an der Fahrzeugkarosserie unterhalb des Ladebodens (16) verschiebbar gelagert ist.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeboden (16) an seinen beiden Seitenwänden (17, 18) mittels karosseriefester Führungen gelagert ist.
  19. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung zum Verschieben des Ladebodens vorgesehen ist.
DE2003125034 2003-06-02 2003-06-02 Personenkraftwagen mit einem Laderaum und einer Laderaumtür Ceased DE10325034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125034 DE10325034A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Personenkraftwagen mit einem Laderaum und einer Laderaumtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125034 DE10325034A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Personenkraftwagen mit einem Laderaum und einer Laderaumtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325034A1 true DE10325034A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33520481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125034 Ceased DE10325034A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Personenkraftwagen mit einem Laderaum und einer Laderaumtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996500A1 (fr) * 2012-10-05 2014-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Carrosserie de vehicule avec pavillon arriere de toit coulissant.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310494A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE29708742U1 (de) * 1996-05-17 1997-07-17 Weber, Franz, 94545 Hohenau Versenkbare Kabinenscheibe
US5692792A (en) * 1995-03-01 1997-12-02 Geula Klar Expandable storage system for a vehicle
DE10028780A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE19904632C2 (de) * 1999-02-05 2002-02-14 Audi Ag Gepanzerter Personenkraftwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310494A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US5692792A (en) * 1995-03-01 1997-12-02 Geula Klar Expandable storage system for a vehicle
DE29708742U1 (de) * 1996-05-17 1997-07-17 Weber, Franz, 94545 Hohenau Versenkbare Kabinenscheibe
DE19904632C2 (de) * 1999-02-05 2002-02-14 Audi Ag Gepanzerter Personenkraftwagen
DE10028780A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996500A1 (fr) * 2012-10-05 2014-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Carrosserie de vehicule avec pavillon arriere de toit coulissant.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084882B1 (de) Personenkraftwagen mit einem variablen Dach-/Heckbereich
DE10028781B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
EP1977930B1 (de) Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP0163232B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen, insbesondere Kombi
DE10021464A1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE102018131250B3 (de) Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk
DE10028777B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
EP1940639A2 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen fahrzeugdach
DE10028780B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10017712B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem bewegbaren Heckteil zum Verschließen einer Hecköffnung
DE10249299B4 (de) Stauraumabdeckung eines Cabriolets
DE10327012B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10207729A1 (de) Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
EP1718487A1 (de) Dachstruktur für ein multi-purpose fahrzeug
DE102016203807A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
EP1609652B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE10325034A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
DE19907396A1 (de) Kraftfahrzeug mit Heckmotor
DE10327014B4 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE10327355B4 (de) Cabriolet-Verdeckanordnung
DE102006040898A1 (de) Fahrzeug mit einem Faltverdeck und einem Heckdeckel
DE102005026827A1 (de) Fahrzeudach mit einem an einer Mittenführung bewegbar gelagerten Dachteil
DE202021100802U1 (de) Kombi-Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111129