DE10324729A1 - Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen - Google Patents
Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10324729A1 DE10324729A1 DE10324729A DE10324729A DE10324729A1 DE 10324729 A1 DE10324729 A1 DE 10324729A1 DE 10324729 A DE10324729 A DE 10324729A DE 10324729 A DE10324729 A DE 10324729A DE 10324729 A1 DE10324729 A1 DE 10324729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glue
- gap
- metering
- roller
- gluing unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims abstract description 151
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/0834—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/20—Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
- B31F1/24—Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
- B31F1/26—Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
- B31F1/28—Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
- B31F1/2818—Glue application specially adapted therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1025—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
Abstract
Ein Leimwerk für eine Wellpappebahn (17) weist ein Gestell (1) auf, in dem eine Leim-Auftragswalze (5) und eine unterhalb hiervon angeordnete Leim-Vordosierwalze (10) und eine neben der Auftragswalze (5) angeordnete Leim-Nachdosierwalze (12) jeweils drehantreibbar gelagert sind. Zwischen der Leim-Vordosierwalze (10) und der Leim-Auftragswalze (5) wird ein Leim-Vordosier-Spalt (26) gebildet, in dem eine Vordosierung des Leims stattfindet. Zwischen der Leim-Auftragswalze (5) und der Leim-Nachdosierwalze (12) wird ein Leim-Nachdosier-Spalt (28) gebildet, in dem eine abschließende Nachdosierung und Kalibrierung des Leimfilms erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen, insbesondere der Wellenköpfe von Wellpappebahnen und ein Leimwerk zur Durchführung des Verfahrens. Derartige sogenannte einseitige Wellpappebahnen bestehen aus einer gewellten Papierbahn und einer diese einseitig abdeckenden Deckbahn. Das Verfahren und das Leimwerk nach der Erfindung dienen insbesondere zur Beleimung der der Deckbahn abgewandten Wellenköpfe der gewellten Papierbahn, die anschließend in einer sogenannten Heizpartie mit einer weiteren Deckbahn oder einer weiteren einseitigen Wellpappebahn verleimt wird.
- Ein derartiges aus der
EP 0 179 395 A1 bekanntes Leimwerk weist eine in einem Gestell gelagerte Leim-Auftragswalze auf, die mit ihrem unteren Bereich in eine Leimwanne eintaucht. Etwa in einer horizontalen Ebene mit der Achse der Leim-Auftragswalze ist eine Leim-Abquetschwalze vorgesehen, die oberhalb des Leim-Spiegels über der Leimwanne angeordnet ist. Der Leimverbrauch ist hierbei verhältnismäßig groß, da die Dosierung des Leims und die Dicke der Leimschicht auf der Leim-Auftragswalze nur sehr ungenau einstellbar ist. Aus derDE-OS 1 436 896 ist ein vergleichbares Leimwerk bekannt. - Aus der
DE 40 18 426 C2 ist ein Leimwerk für eine Vorrichtung zur Herstellung einer einseitig beschichteten Wellpappebahn bekannt, bei der eine Leim-Auftragswalze und eine Leim-Abquetschwalze vorgesehen sind. Mittels der Leim-Auftragswalze wird Leim auf die Wellenköpfe einer auf einer Riffelwalze liegenden gewellten Papierbahn aufgetragen. Es ist eine Leim-Zulaufwanne vorgesehen, die zur Leim-Auftragswalze hin offen ist. Der Leim wird durch einen zwischen den Walzen befindlichen Leim- Abquetsch-Spalt nach unten abgezogen und der auf der Riffelwalze befindlichen gewellten Papierbahn zugeführt. Auch bei diesem Leimwerk lässt sich die Dicke des auf der Leim-Auftragswalze erzeugten Leimfilms nicht genau einstellen; der Leimverbrauch ist daher verhältnismäßig hoch. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Leimwerk zu schaffen, die sich durch sehr geringen und genau einstellbaren Leimverbrauch auszeichnen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten allgemeinen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weiterhin wird sie bei einem Leimwerk der eingangs genannten allgemeinen Gattung durch die Merkmale des Anspruches 14 gelöst. Im Leim-Vordosier-Spalt wird die Dicke des Leimfilms auf der Leim-Auftragswalze bereits genau vorgegeben. Der Leimfilm wird durch die Leim-Nachdosierwalze nachdosiert und vergleichmäßigt. Damit ist eine sehr genaue Dosierung des Leims möglich.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich der Leim-Spiegel nur um ein geringes Maß unterhalb des Leim-Vordosier-Spaltes, so dass der Einfluss der Schwerkraft auf den durch den Leim-Vordosier-Spalt geförderten Leim sehr gering ist.
- Die Unteransprüche geben zahlreiche vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
- Es zeigt
-
1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Leimwerks mit einer abgenommenen Seitenwand in schematischer Darstellung, -
2 eine Teil-Draufsicht auf das Leimwerk entsprechend dem Sichtpfeil II in1 , -
3 eine Teil-Längsansicht des Leimwerks entsprechend dem Sichtpfeil III in1 , -
4 eine zweite Ausführungsform eines Leimwerks in einer Ansicht entsprechend1 , -
5 eine dritte Ausführungsform eines Leimwerks in einer Ansicht entsprechend1 und -
6 eine vierte Ausführungsform eines Leimwerks in einer Ansicht entsprechend1 . - Das in den
1 bis3 dargestellte Leimwerk weist ein Gestell1 auf, das eine untere Grundplatte2 und zwei parallel zueinander angeordnete Seitenwände3 ,4 aufweist. In den Seitenwänden3 ,4 ist eine Leim-Auftragswalze5 in Lagern6 drehbar gelagert. Sie ist mittels eines Motors7 um ihre Mittel-Längs-Achse8 drehantreibbar. Die Auftragswalze5 weist eine gerasterte Oberfläche auf, d.h. in ihrer Oberfläche sind dicht zueinander benachbart winzige Näpfchen, d.h. winzige Vertiefungen9 , ausgebildet, die in2 stark vergrößert angedeutet sind. Unterhalb der Auftragswalze5 ist eine untere Leim-Vordosierwalze10 angeordnet, die ebenfalls in den Seitenwänden3 ,4 des Gestells1 in als Schiebelagern ausgebildeten Lagern10a um ihre Mittel-Längs-Achse11 drehbar gelagert ist. Sie ist mittels eines Motors10b drehantreibbar. Die beiden Achsen8 ,11 liegen im wesentlichen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene. - Weiterhin ist in den Seitenwänden
3 ,4 des Gestells1 eine als Leim-Nachdosierwalze dienende Leim-Abquetschwalze12 in ebenfalls als Schiebelager ausgebildeten Lagern13 gelagert, die mittels eines Motors14 um ihre Mittel-Längs-Achse15 drehantreibbar ist. Die Achsen8 ,15 liegen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Auf der der Abquetschwalze12 abgewandten Seite ist eine Press- oder Andrückwalze16 frei drehbar in einer nicht dargestellten beweglichen Halterung gelagert, die wiederum in den Seitenwänden3 ,4 des Gestells1 gelagert ist. Um die Press- oder Andrückwalze16 ist eine einseitige Wellpappebahn17 geführt. Diese Wellpappebahn17 weist also eine gewellte Papierbahn18 und eine diese einseitig abdeckende und mit ihr verleimte Deckbahn19 ebenfalls aus Papier auf. Die Wellpappebahn17 wird in Transportrichtung20 derart über die Press- oder Andrückwalze16 geführt, dass die Deckbahn19 gegen die Press- oder Andrückwalze16 anliegt und die freiliegenden Wellenköpfe21 der gewellten Papierbahn18 gegen die Auftragswalze5 anliegen. Der Press- oder Andrückwalze16 ist – bezogen auf die Transportrichtung20 – eine Leitwalze22 vorgeordnet und eine Umlenkwalze23 oder ein Umlenkrohr nachgeordnet. - Die Auftragswalze
5 wird in einer Drehrichtung24 angetrieben, die der Transportrichtung20 der Wellpappebahn17 an der Anlagestelle zwischen Wellpappebahn17 und Auftragswalze5 entspricht. Die Antriebsgeschwindigkeit ist derart, dass sie identisch zur Transportgeschwindigkeit der Wellpappebahn17 , dieser gegenüber also schlupffrei, ist. Es ist aber auch möglich, die Auftragswalze5 mit größerer oder kleinerer Umfangsgeschwindigkeit als die Transportgeschwindigkeit der einseitigen Wellpappebahn17 anzutreiben, um den Leimauftrag zu beeinflussen. Die Leim-Vordosierwalze10 dreht in zur Drehrichtung24 entgegengesetzter Drehrichtung25 , da die Auftragswalze5 und die Vordosierwalze10 in dem durch sie begrenzten Leim-Vordosier-Spalt26 die gleiche Bewegungsrichtung aufweisen. Die Abquetschwalze12 wird in gleicher Drehrichtung27 wie die Drehrichtung24 der Auftragswalze5 angetrieben, so dass die Auftragswalze5 und die Abquetschwalze12 an dem durch sie begrenzten als Leim-Nachdosier-Spalt dienenden Leim-Abquetsch-Spalt28 einander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen aufweisen. - Bezogen auf die Drehrichtung
25 der Vordosierwalze10 im Vordosier-Spalt26 ist dem Spalt26 eine Leim-Zulaufwanne29 vorgeordnet, die einen Leim-Überlauf30 aufweist, der um einen geringen Abstand a, von beispielsweise 10 bis 50 Millimetern, unterhalb des Leim-Vordosier=Spaltes26 angeordnet ist, so dass der Leim-Spiegel31 des in der Zulaufwanne29 befindlichen Leims sich nur um dieses geringe Maß unterhalb des Vordosier-Spaltes26 befindet. Der Leim-Überlauf30 bildet also eine Einrichtung zur Beibehaltung des Leim-Spiegels31 auf einem konstanten Niveau. Die Zulaufwanne29 liegt mit ihrem Boden32 und ihren Seitenwänden33 ,34 dicht an der Leim-Vordosierwalze10 an, so dass der Leim im Bereich der Zulaufwanne29 direkt gegen die Vordosierwalze10 ansteht, wie1 anschaulich entnehmbar ist. - Auf der der Leim-Zulaufwanne
29 angewandten Seite, also unterhalb der Abquetschwalze12 ist eine Leim-Ablaufwanne35 angeordnet, deren Boden36 und Seitenwände37 ,38 ebenfalls dicht gegen die Vordosierwalze10 anliegen. Auch die Ablaufwanne35 weist einen Leim-Überlauf39 auf, der tiefer liegt als der Leim-Überlauf30 . Durch die Höhe dieses Leim-Überlaufs39 wird der Leim-Spiegel40 in der Ablaufwanne35 definiert. An der Ablaufwanne35 sind zwei in Richtung der Achse15 verstellbare Abstreifer41 ,42 angebracht, die gegen die Auftragswalze5 anliegen, und zwar bezogen auf die Drehrichtung24 ,25 im Spalt26 hinter dem Spalt26 . Sie streifen auf der Auftragswalze5 befindlichen Leim über eine Breite von wenigen Zentimetern, beispielsweise fünf Zentimetern, ab. Die Abstreifer41 ,42 werden so eingestellt, dass an den Seitenrändern der Wellpappebahn17 keine oder nur eine reduzierte Beleimung der Wellenköpfe21 der gewellten Papierbahn18 erfolgt. - Gegen die Abquetschwalze
12 liegt in üblicher Weise – bezogen auf die Drehrichtung27 der Abquetschwalze12 im Leim-Abquetsch-Spalt28 – hinter dem Spalt28 ein Schaber43 beziehungsweise eine Rakel an, die hinter dem Spalt28 auf der Abquetschwalze12 befindlichen Leim abstreift, der in die Ablaufwanne35 fließt. - Die untere Leim-Vordosierwalze
10 kann in der durch die Achsen8 ,11 gebildeten vertikalen Ebene in vertikaler Verstellrichtung44 relativ zur Auftragswalze5 mittels der als Schiebelager ausgebildeten verstellbaren Lager10a so verstellt werden, dass der Leim-Vordosier-Spalt26 eine Spaltweite von 0,15 bis 0,85 Millimetern erhält. Durch die horizontale Verstellbarkeit der Abquetschwalze12 gegenüber der Auftragswalze5 in der durch die Achsen8 ,15 gebildeten Ebene, also in der horizontalen Verstellrichtung45 , kann der Leim-Abquetsch-Spalt28 mit einer Breite von 0,1 bis 0,8 Millimeter eingestellt werden. Die Drehzahlen der Auftragswalze5 und der Abquetschwalze12 können so eingestellt werden, dass für das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit v5 der Auftragswalze5 zur Um fangsgeschwindigkeit v12 der Abquetschwalze12 im Abquetsch-Spalt28 gilt: 1,0 ≤ v5/v12 ≤ 4,0. Durch die geschilderten Maßnahmen können Leim-Film-Dicken auf der Auftragswalze5 erzielt werden, die von 0 bis 0,4 Millimeter reichen. Eine Filmdicke von 0 Millimeter liegt vor, wenn nur in den Vertiefungen9 , also in den Näpfchen der Rasterung, sich Leim befindet. - Der Leim wird der Leim-Zulaufwanne
29 mittels einer Pumpe46 von einem Vorrats-Behälter47 zugeführt. In diesen Vorrats-Behälter47 fließt auch der Leim zurück, der jeweils über den Leim-Überlauf30 bzw. den Leim-Überlauf39 abgelaufen ist. - Als Einrichtung zur Konstanthaltung des Leim-Spiegels
37 kann auch eine Messeinrichtung vorgesehen sein, die die Höhe des Leim-Spiegels31 misst und die Pumpe46 so ansteuert, dass dieser konstant gehalten wird. Ein Leim-Überlauf30 wäre in diesem Fall nicht notwendig. - Die Ausführungsform nach
4 unterscheidet sich von der nach den1 bis3 nur dadurch, dass anstelle einer Press- oder Andrückwalze sogenannte Andrückschuhe48 vorgesehen sind, mittels derer die Wellpappebahn17 federnd gegen die Auftragswalze5 angedrückt wird. - Die Ausführungsform nach
5 unterscheidet sich von der nach den4 dadurch, dass anstelle einer Leim-Zulaufwanne und einer Leim-Ablaufwanne eine einzige Leim-Wanne49 vorgesehen ist, in die die Leim-Vordosierwalze10 eintaucht. - Die Ausführungsform nach
6 zeigt lediglich das Leimwerk ohne Press- oder Andrückwalze bzw. ohne Andrückschuhe. Hierbei sind seitliche Abdichtungen50 ,51 der Leim-Zulaufwanne29 bzw. der Leim-Ablaufwanne35 dargestellt, die federnd gegen die Leim-Vordosierwalze10 anliegen. Die Böden32 bzw.36 der Leim-Zulaufwanne29 und der Leim-Ablaufwanne35 liegen als Schaber52 bzw.53 an der Oberfläche der Vordosierwalze10 an. - Weiterhin ist
6 entnehmbar, dass die Lager54 der Vordosierwalze10 bzw. die Lager55 der Abquetschwalze12 mittels Exzentern56 bzw.57 verstellt werden können, wodurch die Spaltweite des Leim-Vordosier-Spaltes26 bzw. des Leim-Abquetsch-Spaltes28 verändert werden können. Wie oben dargestellt, sind die Spalte26 bzw.28 sehr klein; die Veränderungen der Spaltweiten sind noch geringer. Zur Verstellung der Exzenter56 ,57 können Linear-Antriebe58 bzw.59 vorgesehen sein. - Die verschiedenen geschilderten Abwandlungen können bei den verschiedenen Ausführungsformen jeweils wahlweise eingesetzt werden.
- Ein Leimwerk der geschilderten Art wird vor einer sogenannten Heizpartie angebracht, in der die einseitige Wellpappebahn
17 mit einer weiteren derartigen Wellpappebahn und/oder einer weiteren Deckbahn beschichtet wird. Derartige Anordnungen sind beispielsweise bekannt aus derEP 0 179 395 A . - Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Der Leim wird aus der Leim-Zulaufwanne29 von der Vordosierwalze10 in deren Drehrichtung25 mitgenommen und im Leim-Vordosier-Spalt26 vordosiert, da hier bereits ein Teil der dem Vordosier-Spalt26 zugeführten Leimmenge abgeführt wird. Der im Leim-Vordosier-Spalt26 auf die Leim-Auftragswalze5 übertragene Leim wird von der Leim-Auftragswalze5 in deren Drehrichtung24 weiter transportiert und im Leim-Abquetsch-Spalt28 nachdosiert, d. h. kalibriert, also in seiner Dicke exakt eingestellt. Hierbei erfolgt zum zweiten Mal eine Abführung überschüssigen Leims. Damit dies erreicht wird, sollte der Leim-Vordosier-Spalt26 immer eine etwas größere Spaltweite als der Leim-Abquetsch-Spalt28 haben wobei der Spaltweiten-Unterschied im Bereich von etwa 0,05 bis 0,1 mm liegen kann. - Vor dem Abquetschen wird mittels der Abstreifer
41 ,42 ein weitgehend leimfreier Oberflächenbereich auf der Auftragswalze5 erzeugt. Der hinter dem Abquetsch-Spalt28 auf der Leim-Auftragswalze5 befindliche Leim wird auf die Wellenköpfe21 der gewellten Papierbahn18 übertragen. - Dadurch, dass sich der Leim-Spiegel
31 um den Abstand a von nur wenigen Millimetern unterhalb des Leim-Vordosier-Spaltes26 befindet, ist der Einfluss der Schwerkraft bei der Leimförderung durch die Vordosierwalze10 bis in den Vordosier-Spalt26 nahezu vollständig eliminiert. Hierdurch bedingt kann sich die untere Leim-Vordosierwalze10 mit einer sehr geringen Umfangsgeschwindigkeit von beispielsweise20 m/min bei allen Spalt- und Geschwindigkeitseinstellungen der geschilderten Art drehen. Grundsätzlich kann die Umfangsgeschwindigkeit der Vordosierwalze10 aber beliebig sein. Der Leim-Vordosier-Spalt26 wird immer ausreichend mit Leim gefüllt. Wegen dieser möglichen geringen Umfangsgeschwindigkeit der Leim-Vordosierwalze10 wird wiederum erreicht, dass der Leim-Spiegel31 in der Leim-Zulaufwanne29 sehr ruhig bleibt. Dadurch wird eine Leimverbrauchsmessung erleichtert und kann sehr präzise sein. - Da sich die Auftragswalze
5 und die Vordosierwalze10 im Vordosier-Spalt26 in gleicher Richtung drehen, erfolgt eine gleichmäßige Aufteilung des von der Vordosierwalze10 geförderten Leims auf die Auftragswalze5 . - Die Leim-Abquetschwalze
12 wird durch den Schaber43 gereinigt. Durch die mittels der Abstreifer41 ,42 erzeugten leimfreien Streifen auf der Auftragswalze5 wird ein Trockenlauf der Auftragswalze5 außerhalb der Breite der Wellpappebahn17 vermieden.
Claims (22)
- Verfahren zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen, insbesondere der Wellenköpfe (
21 ) von Wellpappebahnen (17 ), wobei Leim aus einem Leim-Vorrat in einen Leim-Vordosier-Spalt (26 ) transportiert und dort vordosiert wird, wobei der vordosierte Leim in einem dem Leim-Vordosier-Spalt (26 ) nachgeordneten Leim-Nachdosier-Spalt (28 ) nachdosiert wird und wobei der nachdosierte Leim auf die Bahn aufgetragen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leim durch Abquetschen nachdosiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leim-Vordosier-Spalt (
26 ) durch Wände begrenzt wird, die gleichsinnig bewegt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leim-Nachdosier-Spalt (
28 ) durch Wände begrenzt wird, die gegensinnig bewegt werden. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leim-Vordosier-Spalt (
26 ) durch eine Leim-Vordosierwalze (10 ) und eine Leim-Auftragswalze (5 ) begrenzt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leim-Nachdosier-Spalt (
28 ) durch eine Leim-Abquetschwalze (12 ) und eine Leim-Auftragswalze (5 ) begrenzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leim-Vordosier-Spalt (
26 ) in seiner Spaltweite einstellbar ist. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite des Leim-Vordosier-Spaltes (
26 ) von 0,15 bis 0,85 mm einstellbar ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leim-Nachdosier-Spalt (
28 ) in seiner Spaltweite einstellbar ist. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite des Leim-Nachdosier-Spaltes (
28 ) von 0,1 bis 0,8 mm einstellbar ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leim aus dem Leimvorrat um ein Maß a nach oben in den Leim-Vordosier-Spalt (
26 ) transportiert wird. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für das Maß a gilt: 10 mm ≤ a ≤ 50 mm.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leim-Auftragswalze (
5 ) mit einer Umfangsgeschwindigkeit v5 und die Leim-Nachdosier-Walze (12 ) mit einer Geschwindigkeit v12 bewegt werden und dass für das Verhältnis von v5 und v12 gilt: 1,0 ≤ v5/v12 ≤ 4,0. - Leimwerk zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, – mit einem Gestell (
1 ), – mit einer in dem Gestell (1 ) gelagerten, in einer ersten Drehrichtung (24 ) drehantreibbaren Leim-Auftragswalze (5 ), – mit einer unterhalb der Leim-Auftragswalze (5 ) in dem Gestell (1 ) gelagerten, in einer zweiten Drehrichtung (25 ) drehantreibbaren, mit der Leim-Auftragswalze (5 ) einen Leim-Vordosier-Spalt (26 ) begrenzenden Leim-Vordosierwalze (10 ), – mit einer der Leim-Vordosierwalze (10 ) in der ersten Drehrichtung nachgeordneten, mit der Leim-Auftragswalze (5 ) einen Leim-Nachdosier-Spalt (28 ) begrenzenden Leim-Nachdosierwalze (12 ) und – mit mindestens einer Leim-Wanne (29 ,35 ;49 ), in die die Leim-Vordosierwalze (10 ) zumindest teilweise eintaucht. - Leimwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Beibehaltung eines Leim-Spiegels (
31 ) in geringem vertikalen Abstand (a) zum Leim-Vordosier-Spalt (26 ) vorgesehen sind. - Leimwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den vertikalen Abstand a gilt: 10 ≤ a ≤ 50 mm.
- Leimwerk nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite des Leim-Nachdosier-Spaltes (
28 ) kleiner ist als die Weite des Leim-Vordosier-Spaltes (26 ). - Leimwerk nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitlich zur Leim-Vordosierwalze (
10 ) hin offene, dem Leim-Vordosier-Spalt (26 ) – bezogen auf die zweite Drehrichtung (25 ) – vorgeordnete Leim-Zulauf-Wanne (29 ) vorgesehen ist. - Leimwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitlich zur Leim-Vordosierwalze (
10 ) hin offene, dem Leim-Vordosier-Spalt (26 ) – bezogen auf die zweite Drehrichtung (25 ) – nachgeordnete Leim-Ablaufwanne (35 ) vorgesehen ist. - Leimwerk nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leim-Vordosierwalze (
10 ) zur Veränderung der Weite des Leim-Vordosier-Spaltes (26 ) in einer vertikalen Verstellrichtung (44 ) verstellbar ist. - Leimwerk nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leim-Nachdosier-Walze (
12 ) zur Veränderung der Weite des Leim-Nachdosier-Spaltes (28 ) in einer horizontalen Verstellrichtung (45 ) verstellbar ist. - Leimwerk nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Beibehaltung eines Leim-Spiegels (
31 ) in der Leim-Wanne (29 ;49 ) durch einen Leim-Überlauf (30 ) in der Leim-Wanne (29 ;49 ) gebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10324729A DE10324729A1 (de) | 2003-05-31 | 2003-05-31 | Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen |
EP04011605A EP1481793A3 (de) | 2003-05-31 | 2004-05-15 | Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen |
US10/855,842 US20040241328A1 (en) | 2003-05-31 | 2004-05-28 | Method and adhesive applicator unit for continuous application of adhesive to webs |
CNA2004100461108A CN1572481A (zh) | 2003-05-31 | 2004-05-31 | 将粘合剂连续地涂抹到带状物上的方法和粘合剂涂抹装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10324729A DE10324729A1 (de) | 2003-05-31 | 2003-05-31 | Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10324729A1 true DE10324729A1 (de) | 2004-12-16 |
Family
ID=33103668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10324729A Withdrawn DE10324729A1 (de) | 2003-05-31 | 2003-05-31 | Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040241328A1 (de) |
EP (1) | EP1481793A3 (de) |
CN (1) | CN1572481A (de) |
DE (1) | DE10324729A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017207395A1 (de) * | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Leimdamm-Dichtungsanordnung |
DE102017207396A1 (de) * | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Leimdamm-Dichtungsanordnung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8057621B2 (en) * | 2005-04-12 | 2011-11-15 | Kohler Herbert B | Apparatus and method for producing a corrugated product under ambient temperature conditions |
US7595086B2 (en) * | 2005-10-27 | 2009-09-29 | Kohler Herbert B | Method for producing corrugated cardboard |
WO2008103983A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Graphic Packaging International, Inc. | Reinforced carton and methods of making carton blanks |
US20080317940A1 (en) * | 2007-06-20 | 2008-12-25 | Kohler Herbert B | Method for Producing Corrugated Cardboard |
EP2265438B1 (de) | 2008-03-21 | 2019-05-22 | HBK Family, LLC | Vorrichtung zur herstellung von wellpappe |
US8398802B2 (en) * | 2009-01-22 | 2013-03-19 | Coater Services, Inc. | Method for moisture and temperature control in corrugating operation |
US8317955B2 (en) * | 2010-05-24 | 2012-11-27 | Marquip, Llc | Method for automatic setting of the rider roll/glue applicator roll gap on a glue machine |
CN104812563B (zh) | 2012-11-01 | 2017-10-27 | Hbk家族有限公司 | 在机器方向上对腹板开波纹的方法和设备 |
ITPC20130011A1 (it) * | 2013-03-27 | 2014-09-28 | Nordmeccanica Spa | Gruppo per la spalmatura di un adesivo su un film in movimento |
DE102016206016A1 (de) * | 2016-04-12 | 2017-10-12 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Wellpappeanlage |
CN108940715B (zh) * | 2018-06-29 | 2020-04-03 | 杭州星华反光材料股份有限公司 | 一种反光材料的涂胶设备及涂胶工艺 |
EP4008544A1 (de) | 2019-08-05 | 2022-06-08 | Intpro, Llc | Papierspezifische feuchtigkeitsregelung in einer laufenden papierbahn |
EP3851210A1 (de) * | 2020-01-14 | 2021-07-21 | Jesús Francisco Barberan Latorre | Beschichtungsrolle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1436896A1 (de) * | 1964-08-31 | 1968-11-28 | Langston Company | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe |
DE2629961A1 (de) * | 1975-07-04 | 1977-01-27 | Simon Container Mach Ltd | Vorrichtung zum auftragen von leim |
EP0179395A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | PETERS MASCHINENFABRIK GmbH | Auftragswerk für eine Wellpappenanlage |
EP0536518A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Automatisches Zustandseinstellungssystem für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe mit einseitiger Deckbahn |
DE19506777A1 (de) * | 1995-02-27 | 1996-08-29 | Bhs Corr Masch & Anlagenbau | Verfahren zum Herstellen von Wellpappe und Einrichtung hierfür |
DE19715174A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Peters W Maschf | Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129372C3 (de) * | 1970-06-15 | 1974-03-14 | Lion Fat And Oil Co. Ltd., Tokio | Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe |
DE2851008A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-05-29 | Bhs Bayerische Berg | Vorrichtung zum dosieren des leimauftrages auf eine laufende bahn, insbesondere wellpappenbahn |
DE3003720C2 (de) * | 1980-02-01 | 1985-01-24 | Isowa Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Spitzen einer mit einer Decklage zu verklebenden, gewellten Wellpappenbahn |
GB2184959A (en) * | 1986-01-07 | 1987-07-08 | Anthony John Sissons | Applying adhesive to sheet material |
CA2217801A1 (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-01 | Kenneth L. Jones | Improved apparatus and method for applying a viscous liquid to a material surface |
-
2003
- 2003-05-31 DE DE10324729A patent/DE10324729A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-05-15 EP EP04011605A patent/EP1481793A3/de not_active Withdrawn
- 2004-05-28 US US10/855,842 patent/US20040241328A1/en not_active Abandoned
- 2004-05-31 CN CNA2004100461108A patent/CN1572481A/zh active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1436896A1 (de) * | 1964-08-31 | 1968-11-28 | Langston Company | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe |
DE2629961A1 (de) * | 1975-07-04 | 1977-01-27 | Simon Container Mach Ltd | Vorrichtung zum auftragen von leim |
EP0179395A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | PETERS MASCHINENFABRIK GmbH | Auftragswerk für eine Wellpappenanlage |
EP0536518A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Automatisches Zustandseinstellungssystem für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe mit einseitiger Deckbahn |
DE19506777A1 (de) * | 1995-02-27 | 1996-08-29 | Bhs Corr Masch & Anlagenbau | Verfahren zum Herstellen von Wellpappe und Einrichtung hierfür |
DE19715174A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Peters W Maschf | Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017207395A1 (de) * | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Leimdamm-Dichtungsanordnung |
DE102017207396A1 (de) * | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Leimdamm-Dichtungsanordnung |
US10894378B2 (en) | 2017-05-03 | 2021-01-19 | BHS Corrugated Maschinen—und Anlagenbau GmbH | Glue dam seal assembly |
US10894379B2 (en) | 2017-05-03 | 2021-01-19 | BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenhau GmbH | Glue dam seal assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1481793A3 (de) | 2005-08-17 |
EP1481793A2 (de) | 2004-12-01 |
CN1572481A (zh) | 2005-02-02 |
US20040241328A1 (en) | 2004-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10324729A1 (de) | Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen | |
DE3338095C2 (de) | ||
DE2203482C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane | |
EP0221932B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen | |
DE3108963C2 (de) | Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien in verschäumter Form | |
DE69401751T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf einen wickelkern für bahnmaterial | |
DD152819A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen | |
DE2228685B2 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
DE2351369C2 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
DE1436896A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe | |
DE3931793A1 (de) | Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn | |
EP0369441B1 (de) | Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen | |
DE2915289C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Schaum auf eine laufende Bahn | |
DE102022105518A1 (de) | Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren | |
DE2508119C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren des leimauftrages auf eine laufende bahn, insbesondere wellpappenbahn | |
DE2805580A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn | |
DE2206147C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines auf eine Materialbahn zu fibertragenden Flüssigkeitsfilms | |
DE2812946C3 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn | |
DE10118631A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE102014205251A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten endlosen Wellpappe-Bahn | |
EP0975434B1 (de) | Leimwerk für eine wellpappenanlage | |
DE3416722A1 (de) | Vorrichtung zum einseitigen oder zweiseitigen beschichten einer vertikal laufenden bahn | |
DE69527024T2 (de) | Verfahren und Aufbau zur Überwachung des Beschichtungsprofils in Beschichtungsvorrichtungen, die auf einem Auftrag mit kurzer Wartezeit basieren | |
DE102004032568B4 (de) | Rakelvorrichtung und Rakelverfahren | |
EP2014376A2 (de) | Vorhangstreichmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |