DE10324601A1 - Antriebsvorrichtung für Linear- und Rotationsbewegung - Google Patents
Antriebsvorrichtung für Linear- und Rotationsbewegung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10324601A1 DE10324601A1 DE10324601A DE10324601A DE10324601A1 DE 10324601 A1 DE10324601 A1 DE 10324601A1 DE 10324601 A DE10324601 A DE 10324601A DE 10324601 A DE10324601 A DE 10324601A DE 10324601 A1 DE10324601 A1 DE 10324601A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive device
- shaft
- linear
- movement
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims abstract description 49
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/18—Machines moving with multiple degrees of freedom
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/12—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
- H02K7/125—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Antriebsaggregate für Rotations- und Linearbewegung sollen hinsichtlich Wirkungsgrad und Lebensdauer verbessert werden. Dazu wird in der Antriebsvorrichtung neben der Rotationsantriebseinrichtung (1, 3) und der Linearantriebseinrichtung (5, 7) eine Speichereinrichtung (8) verwendet. Diese Speichereinrichtung (8) ist an die Welle (4) gekoppelt und dient zum Umkehren der Linearbewegung der Welle. Dazu nimmt sie die Bewegungsenergie der Welle auf und gibt sie anschließend wieder ab. Die Speichereinrichtung (8) kann durch zwei sich abstoßende Magnete (9, 10) realisiert sein. Falls ein Drehgeber für das Steuergerät der Antriebsvorrichtung notwendig ist, kann eine verschleißarme Spiralfeder als Drehmomentstütze für den Drehgeber verwendet werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit einer Rotationsantriebseinrichtung zum Versetzen einer Welle in Rotationsbewegung und einer Linearantriebseinrichtung zum Versetzen der Welle in eine Linearbewegung. Ferner kann eine Drehgebereinrichtung, die mit der Welle in Wirkverbindung steht, zum Erfassen einer Drehposition und/oder Drehgeschwindigkeit der Welle und eine Drehmomentstützeinrichtung zum Abstützen der Drehgebereinrichtung gegen eine Drehbewegung vorgesehen sein, wobei die Drehmomentstützeinrichtung eine Linearbewegung der Drehgebereinrichtung zulässt.
- Eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung mit kombiniertem Rotations- und Linearmotor ist aus der Druckschrift US 2001/00 43 016 A1 bekannt. Die Linearbewegung wird hier ausschließlich durch den Linearmotor vollzogen.
- Gemäß einem nicht druckschriftlich belegbaren Stand der Technik sind derartig kombinierte Rotations- und Linearmotoren mit einem Drehgeber versehen, der an einer Drehmomentstütze gestützt wird. Die Drehmomentstütze besteht dabei aus Kugelführungen, die eine Nut in axialer Richtung besitzen, in der die Kugeln laufen. Wird eine solche Antriebsvorrichtung jedoch in der Druckindustrie zum Antrieb von Reibewalzen zur Übertragung von Farbe auf Farbwalzen verwendet, so entstehen Probleme hinsichtlich der Lebensdauer der Kugelführungen. Die Reibwalzen führen nämlich eine oszillierende Axialbewegung mit einer Frequenz von etwa 5 Hz durch, so dass die Käfige, Kugeln, etc. der Kugelführungen verhältnismäßig rasch verschleißen. Dieser Verschleiß führt zu sehr hohen Betriebskosten.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Lebensdauer zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Antriebsvorrichtung mit einer Rotationsantriebseinrichtung zum Versetzen einer Welle in Rotationsbewegung und einer Linearantriebseinrichtung zum Versetzen der Welle in eine Linearbewegung sowie einer Speichereinrichtung, die mechanisch an die Welle gekoppelt ist, zum Umkehren einer Linearbewegung der Welle in die entgegengesetzte Richtung.
- Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen eine Antriebsvorrichtung mit einer Rotationsantriebseinrichtung zum Versetzen einer Welle in Rotationsbewegung, einer Linearantriebseinrichtung zum Versetzen der Welle in eine Linearbewegung und einer Drehgebereinrichtung, die mit der Welle in Wirkverbindung steht, zum Erfassen einer Drehposition und/oder Drehgeschwindigkeit der Welle und einer Drehmomentstützeinrichtung zum Abstützen der Drehgebereinrichtung gegen eine Drehbewegung, wobei die Drehmomentstützeinrichtung eine Linearbewegung der Drehgebereinrichtung zulässt und wobei die Drehmomentstützeinrichtung eine Spiralfeder umfasst, deren Abschnitte radiale Querschnitte besitzen, deren jeweilige Hauptausdehnungsrichtung im Wesentlichen parallel zur Spiralebene verläuft.
- Druckmaschinen, die bislang für Reibwalzen mechanische Antriebe mit Exentern und Umlenkgetrieben besaßen, können nun mit derartigen Antriebsvorrichtungen ausgestattet werden. Diese elektromagnetischen Systeme haben die Vorteile der Regelbarkeit, der Verstellbarkeit, der Unabhängigkeit der Bewegungen und besonders der Wartungsfreiheit. Der erhöhte Wirkungsgrad wird durch den Energiespeicher erzielt, der bei einer linearen oszillierenden Bewegung Bremsenergie speichert und wieder abgibt, so dass ein Resonanzsystem entsteht.
- Falls das Steuerungssystem der Antriebsvorrichtung eine Drehgebereinrichtung erfordert, so kann eine notwendige Drehmomentstützeinrichtung durch die erfindungsgemäße Spiralfeder kostengünstig realisiert werden. Sie besitzt die notwendigen mechanischen Federeigenschaften in axialer Richtung und bietet die gewünschte Drehmomentabstützung. Darüber hinaus ist sie praktisch verschleißfrei und besitzt damit eine hohe Lebensdauer. Ferner ist die Spiralfeder billiger und einfacher herzustellen als die bislang verwendeten Kugelführungen.
- Zur Abkopplung des stehenden Teils des Drehgebers von der Drehung der Welle der Antriebsvorrichtung kann dieser mittels eines Lagers auf der Welle gelagert sein. Auch die Linearantriebseinrichtung kann mit diesem Lager auf der Welle gelagert sein, so dass sie die Drehbewegung der Welle nicht mitvollzieht.
- Vorzugsweise umfasst die oben genannte Rotationsantriebseinrichtung einen Elektromotor und die Linearantriebseinrichtung einen elektrischen Linearmotor.
- Die Speichereinrichtung zum Speichern der kinetischen Energie kann mit Hilfe einer magnetischen, elektrischen, mechanischen und/oder pneumatischen Feder aufgebaut werden. Als magnetische Feder eignen sich beispielsweise zwei sich gegenseitig abstoßende Magnete. Als elektrische Feder können zwei geladene Platten verwendet werden.
- In der Antriebsvorrichtung kann selbstverständlich die Speichereinrichtung mit der Spiralfeder als Drehmomentstützeinrichtung für einen Drehgeber kombiniert sein.
- Vorzugsweise wird die Spiralfeder aus einem Federblech ausgestanzt und ist damit ohne weitere Herstellungsschritte bereits einsatzfähig.
- Da die Spiralfeder auch ein axiales Rückstellmoment besitzt, kann sie bei entsprechender Dimensionierung allein oder zusammen mit anderen Federeinrichtungen als Speichereinrichtung verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
-
1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für Rotations- und Linearbewegung mit Energiespeicher; -
2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für Rotations- und Linearbewegung mit Drehgeber; und -
3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spiralfeder als Drehmomentabstützung für einen Drehgeber. - Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsformen stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar.
- Der in
1 im Querschnitt dargestellte Antrieb verfügt über einen Stator1 für Rotation, der in ein Gehäuse2 montiert ist. Radial innerhalb des Stators1 befindet sich ein Rotor3 , der auf eine Welle4 montiert ist. Die Welle4 kann damit in Dreh- beziehungsweise Rotationsbewegung versetzt werden. - Die Antriebsvorrichtung besitzt ferner einen Stator
5 für Linearbewegungen, der über einen Deckel6 am Gehäuse2 befestigt ist. Ein axial bewegliches, schalenförmiges Teil7 , dessen Außenwand zwischen dem Stator5 und dem Gehäuse2 beweglich angeordnet ist, wird mit Hilfe des Stators5 linear in axialer Richtung bewegt. Das schalenförmige Teil7 ist mit der Welle4 fest verbunden. - Die Welle
4 zusammen mit dem schalenförmigen Teil7 führen mit der Drehbewegung eine oszillierende Linearbewegung in a xialer Richtung durch. Diese Linearbewegung wird durch den Linearmotor beziehungsweise Stator5 angestoßen. Zur Umkehrung der Linearbewegung wird ein Energiespeicher8 verwendet, der federnde Wirkung besitzt. Der Energiespeicher8 ist im vorliegenden Fall einteilig mit dem schalenförmigen Teil7 verbunden. Speziell ist an dem schalenförmigen Teil7 ein in Richtung des Elektromotors1 ,3 weisender ringförmiger Vorsprung10 angebracht. Dieser Vorsprung10 ragt in eine umlaufende Nut eines Rings9 . Der Ring9 und der Vorsprung10 sind in entgegengesetzter Richtung magnetisiert, so dass sie einander abstoßen. Falls das schalenförmige Teil7 nun durch den Stator5 auf den Ring9 hingestoßen wird, so wird es durch die magnetische Abstoßung abgebremst und wieder zurückbewegt. Die Bewegungsenergie aus der Linearbewegung wird damit gespeichert und wieder abgegeben. Mit einem Sensor11 ist diese lineare Bewegung beziehungsweise die lineare Position für die Steuerung des Antriebs detektierbar. - Das in
1 dargestellte Aggregat zeichnet sich durch eine hohe Ausnutzung hinsichtlich des Verhältnisses Kraft zu Volumen aus. Der Wirkdurchmesser des Linearantriebs, der im Luftspalt zwischen dem Stator5 und dem schalenförmigen Teil7 definiert ist, ist besonders groß, da das bewegliche, schalenförmige Teil7 außen liegt und der Stator5 innen. - Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung ist in
2 im Querschnitt dargestellt. Diejenigen Komponenten, die denen von1 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hinsichtlich deren Beschreibung wird auf die Beschreibung von1 verwiesen. - Die Antriebsvorrichtung gemäß
2 wird von einer Steuervorrichtung angesteuert, die ein Drehgebersignal und ein Lineargebersignal benötigt. Hierzu ist ein Drehgeber12 auf der Welle4 und ein Lineargeber13 am Gehäuse2 angeordnet. - Der Drehgeber
12 soll unabhängig von der Linearbewegung die Drehung der Welle detektieren. Daher ist über Lager14 , welche axiale Kräfte aufnehmen können, für den beweglichen Teil15 des Linearmotors die Drehbewegung ausgekoppelt. Dies bedeutet, dass der bewegliche Teil15 des Linearmotors lediglich Linearbewegung aber keine Drehbewegung ausführt. Dazu muss der bewegliche Teil15 des Linearmotors durch eine Momentenstütze16 oder eine Linearführung am Drehen gehindert werden. Die Momentenstütze16 wird nachfolgend im Zusammenhang mit3 näher erläutert. Zur Erfassung der Drehbewegung reicht es auch aus, wenn nur der Drehgeber12 mit dem Lager14 auf der Welle4 gelagert ist und der bewegliche Teil15 des Linearmotors die Drehbewegung mitmacht. - Durch die Entkopplung der Bewegungen besteht zwischen der sich drehenden und axial bewegenden Welle
4 und dem beweglichen Teil15 des Linearmotors eine Drehbewegung ohne Linearbewegung. Der Drehgeber12 , der auf der Welle4 die Linearbewegung mitmacht, kann damit die Drehbewegung für den rotierenden Motor ohne Weiteres erfassen. - Zwischen dem Gehäuse
2 und dem beweglichen Teil15 des Linearmotors ergibt sich eine Linearbewegung ohne Drehbewegung. Diese Linearbewegung wird von dem Lineargeber13 erfasst und kann zur Ansteuerung des Linearmotors verwendet werden. - Selbstverständlich kann die Antriebsvorrichtung gemäß
2 auch mit einem Energiespeicher8 , der in1 dargestellt ist, ausgestattet sein. Der Energiespeicher ist der Übersicht halber hier jedoch nicht dargestellt. - Eine erfindungsgemäße Drehmomentstütze ist in
3 in der Draufsicht dargestellt. Sie besteht aus einer Spiralfeder, die aus einem 1 mm starken Blech ausgestanzt ist. Die Spiralfeder besitzt im vorliegenden Beispiel einen Durchmesser von 245 mm. Eine zentrale Ausstanzung160 , durch die die Welle4 geführt ist, besitzt einen Durchmesser von 30 mm. Die spiral förmige Ausstanzung161 besitzt eine Breite von 2 mm. Die Spiralbahnen der Ausstanzung161 sind radial voneinander 18 mm beabstandet. Durch die spiralförmige Ausstanzung161 lässt sich der Zentralabschnitt162 der Spiralfeder in axialer Richtung gegenüber dem Außenabschnitt163 bewegen. Aus Stabilitätsgründen ist die Ausstanzung161 weder bis ganz außen noch bis zur zentralen Ausstanzung160 geführt. Durch Ausstanzungen164 im Außenabschnitt163 ist die Spiralfeder insbesondere gegen Drehbewegungen am Gehäuse2 gesichert. Bohrungen165 im Zentralbereich162 dienen zum Fixieren des Drehgebers12 oder des beweglichen Teils15 des Linearmotors. - Die Gestalt der Spiralfeder ergibt, dass sie in axialer Richtung sehr weich ist, um unnötige Kräfte auf die angeschlossene Struktur zu vermeiden. Bei Belastungen in Umfangsrichtung reagiert sie jedoch sehr steif. Sie erfüllt damit die Anforderungen an eine Linearführung, nur axiale Bewegungen zuzulassen und Drehbewegungen zu verhindern. Da die Spiralfeder sehr günstig als Stanzteil herzustellen ist, kann um so höher qualitatives Material für sie verwendet werden. Damit kann sie beispielsweise dauerfest ausgeführt sein, so dass keinerlei Probleme hinsichtlich der Lebensdauer bestehen.
Claims (16)
- Antriebsvorrichtung mit – einer Rotationsantriebseinrichtung (
1 ,3 ) zum Versetzen einer Welle (4 ) in Rotationsbewegung und – einer Linearantriebseinrichtung (5 ,7 ) zum Versetzen der Welle (4 ) in eine Linearbewegung, gekennzeichnet durch – eine Speichereinrichtung (8 ), die mechanisch an die Welle (4 ) gekoppelt ist, zum Umkehren einer Linearbewegung der Welle (4 ) in die entgegengesetzte Richtung. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rotationsantriebseinrichtung (
1 ,3 ) einen Elektromotor umfasst. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Linearantriebseinrichtung (
5 ,7 ) einen elektrischen Linearmotor umfasst. - Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Speichereinrichtung (
8 ) eine magnetische Feder (9 ,10 ) umfasst. - Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Speichereinrichtung (
8 ) eine elektrische Feder umfasst. - Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Speichereinrichtung (
8 ) eine mechanische Feder umfasst. - Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Speichereinrichtung (
8 ) eine pneumatische Feder umfasst. - Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Drehgebereinrichtung (
12 ), welche mit der Welle (4 ) in Wirkverbindung steht, zum Erfassen einer Drehposition und/oder Drehgeschwindigkeit der Welle (4 ) und eine Drehmomentstützeinrichtung (16 ) zum Abstützen der Drehgebereinrichtung (12 ) gegen eine Drehbewegung aufweist, wobei die Drehmomentstützeinrichtung (16 ) eine Linearbewegung der Drehgebereinrichtung (12 ) zulässt, und wobei die Drehmomentstützeinrichtung (16 ) eine Spiralfeder umfasst, deren Abschnitte radiale Querschnitte besitzen, deren jeweilige Hauptausdehnungsrichtung im Wesentlichen parallel zur Spiralebene verläuft. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Drehgebereinrichtung mittels eines Lagers (
14 ) auf der Welle (4 ) gelagert ist. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei auch die Linearantriebseinrichtung mittels des Lagers (
14 ) auf der Welle (4 ) gelagert ist. - Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Spiralfeder aus einem Blech gestanzt ist.
- Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Spiralfeder Teil der Speichereinrichtung (
8 ) ist. - Antriebsvorrichtung mit – einer Rotationsantriebseinrichtung (
1 ,3 ) zum Versetzen einer Welle (4 ) in Rotationsbewegung, – einer Linearantriebseinrichtung (5 ,7 ) zum Versetzen der Welle (4 ) in eine Linearbewegung und – einer Drehgebereinrichtung (12 ), die mit der Welle (4 ) in Wirkverbindung steht, zum Erfassen einer Drehposition und/oder Drehgeschwindigkeit der Welle (4 ) und – einer Drehmomentstützeinrichtung (16 ) zum Abstützen der Drehgebereinrichtung (12 ) gegen eine Drehbewegung, wobei die Drehmomentstützeinrichtung (16 ) eine Linearbewegung der Drehgebereinrichtung (12 ) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Drehmomentstützeinrichtung (16 ) eine Spiralfeder umfasst, deren Abschnitte radiale Querschnitte besitzen, deren jeweilige Hauptausdehnungsrichtung im Wesentlichen parallel zur Spiralebene verläuft. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Spiralfeder aus einem Blech gestanzt ist.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Drehgebereinrichtung mittels eines Lagers (
14 ) auf der Welle (4 ) gelagert ist. - Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei auch die Linearantriebseinrichtung mittels des Lagers (
14 ) auf der Welle (4 ) gelagert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10324601A DE10324601A1 (de) | 2003-05-30 | 2003-05-30 | Antriebsvorrichtung für Linear- und Rotationsbewegung |
US10/856,347 US7285883B2 (en) | 2003-05-30 | 2004-05-28 | Drive system for linear and rotary movements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10324601A DE10324601A1 (de) | 2003-05-30 | 2003-05-30 | Antriebsvorrichtung für Linear- und Rotationsbewegung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10324601A1 true DE10324601A1 (de) | 2004-12-16 |
Family
ID=33441505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10324601A Withdrawn DE10324601A1 (de) | 2003-05-30 | 2003-05-30 | Antriebsvorrichtung für Linear- und Rotationsbewegung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7285883B2 (de) |
DE (1) | DE10324601A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006056551A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotationslinearantrieb mit gebereinrichtung |
WO2006056548A2 (de) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit einem rotatorischen und einem linearen aktuator |
US7566193B2 (en) | 2005-02-09 | 2009-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Tool head for moving a tool |
EP2090435A1 (de) | 2008-02-13 | 2009-08-19 | WIFAG Maschinenfabrik AG | Dreh-Changier-Antrieb, insbesondere für eine Farbreiberwalze |
US20110006617A1 (en) * | 2007-05-07 | 2011-01-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Linear drive module for a rotary/linear drive |
DE102010028872A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten |
CN110268612A (zh) * | 2017-02-08 | 2019-09-20 | 美蓓亚三美株式会社 | 直线运动执行元件 |
DE102023209020A1 (de) * | 2023-09-18 | 2025-03-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Federelement |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056210A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Siemens Ag | Rotationslinearantrieb mit axialkraftfreiem Rotationsantrieb |
DE102005019112A1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-10-26 | Siemens Ag | Kombinationsantrieb mit Hybridreluktanzmotor |
DE102005030826A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Siemens Ag | Synchronmaschine |
DE102005055491B4 (de) * | 2005-11-18 | 2009-09-10 | Siemens Ag | Antrieb für eine Kunststoffspritzgussmaschine |
DE102007020274B4 (de) * | 2007-04-30 | 2009-04-02 | Siemens Ag | Messsystem zum Erfassen einer Dreh-Linear-Bewegung und entsprechender Drehlinearantrieb |
CN102640399A (zh) * | 2009-10-14 | 2012-08-15 | 科技研究局 | 线性旋转电磁致动器 |
DE102010001997B4 (de) | 2010-02-16 | 2016-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit |
EP2508769B1 (de) | 2011-04-06 | 2013-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetische Axiallagervorrichtung mit erhöhter Eisenfüllung |
EP2523319B1 (de) | 2011-05-13 | 2013-12-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Zylindrischer Linearmotor mit geringen Rastkräften |
EP2604876B1 (de) | 2011-12-12 | 2019-09-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetisches Radiallager mit Einzelblechen in tangentialer Richtung |
EP2639936B1 (de) | 2012-03-16 | 2015-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer |
EP2639935B1 (de) | 2012-03-16 | 2014-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor |
EP2639934B1 (de) | 2012-03-16 | 2015-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor |
EP2709238B1 (de) | 2012-09-13 | 2018-01-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Permanenterregte Synchronmaschine mit Ferritmagneten |
EP2898145B1 (de) * | 2012-09-18 | 2018-05-23 | Voith Patent GmbH | Schüttelwerk und verfahren zur pneumatischen anregung eines schüttelwerks |
EP2793363A1 (de) | 2013-04-16 | 2014-10-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Einzelsegmentläufer mit Halteringen |
WO2014169974A1 (de) | 2013-04-17 | 2014-10-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit flusskonzentrierendem permanentmagnetro tor und reduzierung des axialen streuflusses |
EP2838180B1 (de) | 2013-08-16 | 2020-01-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine |
EP2928052A1 (de) | 2014-04-01 | 2015-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit permanenterregtem Innenstator und Aussenstator mit Wicklungen |
EP2999090B1 (de) | 2014-09-19 | 2017-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld |
EP3035496B1 (de) | 2014-12-16 | 2017-02-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine |
EP3373421B1 (de) | 2017-03-09 | 2019-11-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63686U (de) * | 1986-06-20 | 1988-01-06 | ||
JP2583595B2 (ja) * | 1988-12-28 | 1997-02-19 | 日本トムソン株式会社 | 駆動装置付きボールスプライン軸受 |
JP3105762B2 (ja) * | 1995-05-29 | 2000-11-06 | 株式会社ミツバ | エンジン始動装置 |
EP0875982A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-04 | Sulzer Electronics AG | Elektromagnetischer Linearantrieb |
US6222294B1 (en) * | 1997-07-01 | 2001-04-24 | Tri-Tech, Inc. | Combinations of solenoids and motors |
KR100352937B1 (ko) * | 2000-05-20 | 2002-09-16 | 미래산업 주식회사 | 회전 및 직선운동형 선형전동기 |
US6734582B2 (en) * | 2001-04-10 | 2004-05-11 | International Business Machines Corporation | Linear actuator using a rotating motor |
-
2003
- 2003-05-30 DE DE10324601A patent/DE10324601A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-05-28 US US10/856,347 patent/US7285883B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056211B4 (de) * | 2004-11-22 | 2011-08-18 | Siemens AG, 80333 | Rotationslinearantrieb mit Gebereinrichtung |
WO2006056548A2 (de) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit einem rotatorischen und einem linearen aktuator |
DE102004056212A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit einem rotatorischen und einem linearen Aktuator |
WO2006056548A3 (de) * | 2004-11-22 | 2009-02-26 | Siemens Ag | Elektrische maschine mit einem rotatorischen und einem linearen aktuator |
WO2006056551A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotationslinearantrieb mit gebereinrichtung |
US8026640B2 (en) | 2004-11-22 | 2011-09-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Electric machine having a rotary and a linear actuator |
US7755315B2 (en) | 2004-11-22 | 2010-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotary linear drive having a transmitter device |
US7566193B2 (en) | 2005-02-09 | 2009-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Tool head for moving a tool |
US20110006617A1 (en) * | 2007-05-07 | 2011-01-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Linear drive module for a rotary/linear drive |
US8674560B2 (en) * | 2007-05-07 | 2014-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Linear drive module for a rotary/linear drive |
EP2090435A1 (de) | 2008-02-13 | 2009-08-19 | WIFAG Maschinenfabrik AG | Dreh-Changier-Antrieb, insbesondere für eine Farbreiberwalze |
DE102010028872A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten |
WO2011141236A2 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebsvorrichtung für dreh- und linearbewegungen mit entkoppelten trägheiten |
US9496779B2 (en) | 2010-05-11 | 2016-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Drive device for rotational and linear movements with decoupled inertias |
CN110268612A (zh) * | 2017-02-08 | 2019-09-20 | 美蓓亚三美株式会社 | 直线运动执行元件 |
CN110268612B (zh) * | 2017-02-08 | 2021-03-12 | 美蓓亚三美株式会社 | 直线运动执行元件 |
DE102023209020A1 (de) * | 2023-09-18 | 2025-03-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Federelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040261553A1 (en) | 2004-12-30 |
US7285883B2 (en) | 2007-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10324601A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Linear- und Rotationsbewegung | |
DE102008041151B4 (de) | CT Scanner Gantry mit aerostatischem Lager und segmentiertem Ringmotor | |
DE102010028872A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten | |
WO2016023628A1 (de) | Magnetdämpfer für schwingungstilger | |
EP0209943A1 (de) | Elektromotor mit Scheibenbremse | |
EP2061141B1 (de) | Elektrische Maschine mit Magnetbremse direkt am Rotor | |
EP2172651A1 (de) | Hubkolben-Kompressor | |
EP2755305A2 (de) | Antriebseinheit, insbesondere für eine Karusselltür, mit einem elektronisch kommutierten Vielpolmotor | |
EP1170518B1 (de) | Verriegelbare Lagereinheit | |
DE102012204721A1 (de) | Direktantrieb für eine Rotationsmaschine, insbesondere für eine Behälterbehandlungsmaschine | |
DE102017214412A1 (de) | Direktantrieb bei Rollen, Walzen und Winden in der Stahl/NE-Industrie | |
EP1627727A2 (de) | Rundläufertablettenpresse | |
EP1985874A2 (de) | Lagervorrichtung | |
AT507470B1 (de) | Antriebsvorrichtung für den druckbalken einer biegepresse | |
EP1697054A1 (de) | Aussenläuferantrieb | |
EP0738591A1 (de) | Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit | |
EP3843912A1 (de) | Vorrichtung zum anstellen eines gegenstandes | |
WO2019034679A1 (de) | Schere zur metallbearbeitung mit elektrischem direktantrieb | |
AT523723B1 (de) | Getriebemotor | |
EP2555394B1 (de) | Elektrischer Antrieb für eine Presse | |
DE102009037657A1 (de) | Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen | |
WO2012059535A1 (de) | Wälzlager mit einem direktantrieb | |
EP3372461A1 (de) | Elektrische bremse | |
DE10335694A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE102008016935A1 (de) | Schnell drehender Elektroantrieb mit ≧12.000 min-1 und 400Hz mit Getriebe verbunden durch eine Magnetkupplung in einem Antriebsgehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02K 16/00 AFI20051017BHDE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |