[go: up one dir, main page]

DE10324282A1 - Kombination von Acetylsalicylsäure und Alpha-Glucosidase-Inhibitoren - Google Patents

Kombination von Acetylsalicylsäure und Alpha-Glucosidase-Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE10324282A1
DE10324282A1 DE10324282A DE10324282A DE10324282A1 DE 10324282 A1 DE10324282 A1 DE 10324282A1 DE 10324282 A DE10324282 A DE 10324282A DE 10324282 A DE10324282 A DE 10324282A DE 10324282 A1 DE10324282 A1 DE 10324282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patients
diabetes
prevention
component
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324282A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Dr. Wagener
Khairy Elmahdi
Uwe Dr. Hoehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE10324282A priority Critical patent/DE10324282A1/de
Priority to CA002527190A priority patent/CA2527190A1/en
Priority to US10/557,264 priority patent/US20070099850A1/en
Priority to PCT/EP2004/005253 priority patent/WO2004105771A1/de
Priority to EP04733256A priority patent/EP1638576A1/de
Publication of DE10324282A1 publication Critical patent/DE10324282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/612Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid
    • A61K31/616Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid by carboxylic acids, e.g. acetylsalicylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kombination aus Acetylsalicylsäure (Komponente A) mit einem Alpha-Glucosidase-Inhibitor (Komponente B), zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination aus Acetylsalicylsäure (Komponente A) mit einem Alpha-Glucosidase-Inhibitor (Komponente B), zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen.
  • Die Verbindung der Komponente A ist dem Fachmann gut bekannt. Es ist Acetylsalicylsäure, die vor allem zur sekundären (Antiplatelet Trialists' Collaboration: Collaborative overview of randomised trials of antiplatelet therapy. I: Prevention of death, myocardial infarction, and stroke by prolonged antiplatelet therapy in various categories of patients. Brit. Med. J. 1994, 308, 81-106) aber auch zur primären Prävention von Herzkreislauferkrankungen eingesetzt wird (U.S. Preventive Services Task Force: Aspirin for the primary prevention of cardiovascular events: recommendation and rationale. Ann. Intern. Med. 2002, 136, 157-160). Speziell bei der Behandlung von Bluthochdruckpatienten mit einem blutdrucksenkenden Mittel wird bei zusätzlicher Verabreichung von Acetylsalicylsäure ein signifikant positiver Effekt bezüglich der primären Prävention von Herzkreislauferkrankungen beobachtet (Effects of intensive blood-pressure lowering and low-dose aspirin in patients with hypertension: principal results of the Hypertension Optimal Treatment (HOT) randomised trial, THE LANCET 351, 1998, 1755-1762)
  • Verbindungen der Komponente B sind dem Fachmann als Blutzuckerspiegel regulierende Substanzen bekannt. Es sind Alpha-Glucosidase-Inhibitoren, zu denen Acarbose gehört. Als eine der Standardtherapien zur Behandlung des Typ 2 Diabetes mellitus ist Acarbose in vielen Publikationen und Lehrbüchern beschrieben. (Lebovitz, et. al, alpha-Glucosidase inhibitors as agents in the treatment of diabetes, Diabetes Reviews 1998; 6 (2): 132-45)
  • Es gibt es keinen Hinweis auf eine Kombination Acetylsalicylsäure (Komponente A) mit einem Alpha-Glucosidase-Inhibitor (Komponente B) zur Prävention von Herz kreislauferkrankungen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Kombination von Acetylsalicylsäure als Komponente A mit einem Alpha-Glucosidase-Inhibitor als Komponente B zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen.
  • Unter Prävention wird sowohl eine primäre als auch sekundäre Prävention verstanden. Unter primärer Prävention versteht man in diesem Zusammenhang den Schutz von Patienten vor einer ersten Herzkreislauferkrankung, die eine Organschädigung zur Folge hat. Unter sekundärer Prävention versteht man in diesem Zusammenhang den Schutz von Patienten, die bereits eine Organschädigung in Folge einer Herzkreislauferkrankung erlitten haben, vor einer erneuten Herzkreislauferkrankung.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Arzneimittelzubereitungen enthaltend diese Kombinationen der Komponenten A und B und ihre Herstellung.
  • Alpha-Glucosidase Inhibitoren stehen im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für alle im Stand der Technik unter diesem Begriff aufgeführten Stoffklassen und Stoffe, wie beispielsweise Acarbose, Miglitol und Voglibose. Bevorzugt ist unter diesem Begriff Acarbose.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Kombination von Acetylsalicylsäure als Komponente A mit einem Alpha-Glucosidase-Inhibitor als Komponente B zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko besitzen, an einer Herzkreislauferkrankung zu erkranken.
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationen zeigen bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko besitzen, an einer Herzkreislauferkrankung zu erkranken, ein unerwartetes breites und vielseitiges Wirkungsspektrum.
  • Zu dem hier erwähnten Patientenkreis mit erhöhtem Risiko gehören zum Beispiel Patienten mit erhöhtem Blutdruck (Hypertonie), Patienten mit einem Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken, Patienten mit Fettstoffwechselstörungen wie beispielsweise Hyperlipidämie oder Dyslipidämie, Patienten mit renaler Dysfunktion wie beispielsweise milder renaler Herzinsuffizienz (mild renal failure (MRF)), die einen erhöhten Kreatininspiegel im Blutplasma aufweisen, Patienten mit Diabetes, Patienten mit Typ-2-Diabetes (Non-Insulin Dependent Diabetes Melliuts / NIDDM), Patienten mit einem gestörten Glukosestoffwechsel (prä-diabetische Stoffwechsellage), Patienten mit einem erhöhten Body Mass Index (BMI), Patienten, die Angehörige ersten Grades haben, die an einer Herzkreislauferkrankung leiden oder gelitten haben, und Patienten, die Angehörige ersten Grades haben, die an Diabetes leiden oder gelitten haben. Ein erhöhter Kreatininspiegel liegt insbesondere bei einem Wert von über 1,5 mg/dl bei Männern und 1,4 mg/dl bei Frauen vor. Ein erhöhter BMI liegt insbesondere bei einem Wert von über 25 kg/m2 vor. Insbesondere bei Patienten mit Hypertonie liegt ein erhöhtes Risiko vor bei einem Gesamtcholesterinspiegel von über 200 mg/dl und/oder einem LDL-Spiegel (low density lipoprotein) von über 160 mg/dl. Insbesondere bei Patienten mit Diabetes, prä-diabetischer Stoffwechsellage oder renaler Dysfunktion liegt ein erhöhtes Risiko vor bei einem Gesamtcholesterinspiegel von über 170 mg/dl und/oder einem LDL-Spiegel (low density lipoprotein) von über 120 mg/dl. Zu den Patienten mit erhöhtem Blutdruck gehören insbesondere Patienten mit nur geringfügig erhöhtem Blutdruck (120 / 85 mmHg bis 139 / 90 mmHg) und Patienten, die bei Vorhandensein eines erhöhten Blutdrucks den erhöhten Blutdruck insuffizient reduziert haben (RR > 145 / 95 mmHg).
  • Unter „Hyperlipidämie" soll ein erhöhter Plasmaspiegel eines oder mehrerer Serumlipide verstanden werden. In dieser Hinsicht. ist besonders der LDL-Spiegel von Bedeutung. Als erhöhter Spiegel werden bei Patienten von über 45 Jahren Werte über 130 mg/dl und bei Patienten von unter 45 Jahren Werte über 160 mg/dl angesehen.
  • Unter "Dyslipidämie" soll hier entweder eine Hypertriglyceridämie oder eine Hypercholesterinämie, besonders aber eine gemischte Hyperlipidämie verstanden werden, d.h. ein Krankheitszustand mit erhöhtem Cholesterinspiegel (LDL und Gesamt cholesterin) und erhöhtem Triglyceridspiegel. Dies kann assoziiert sein mit einer Verminderung des HDL-(High-Density-Lipoprotein)-Cholesterins im Plasma oder einem gestörten HDL-C/LDL-C-Verhältnis.
  • Besonders bevorzugt gehören zu dem hier erwähnten Patientenkreis mit erhöhtem Risiko Patienten mit renaler Dysfunktion wie zum Beispiel milder renaler Herzinsuffizienz (mild renal failure (MRF)), die einen erhöhten Kreatininspiegel im Blutplasma aufweisen, Patienten mit Fettstoffwechselstörungen wie beispielsweise Hyperlipidämie oder Dyslipidämie, Patienten mit erhöhtem Blutdruck (Hypertonie), Patienten mit einem gestörten Glukosestoffwechsel (prä-diabetische Stoffwechsellage), oder Patienten mit Angehörigen ersten Grades, die Diabetes haben oder hatten, ohne dass bei diesen Patienten ein Diabetes vorliegt.
  • Unter Herzkreislauferkrankungen werden Erkrankungen verstanden wie Arteriosklerose, Schlaganfall, Angina pectoris, Erkrankungen der Kranzgefäße des Herzens, insbesondere der arteriellen Kranzgefäße, Herzversagen, primärem Myokardinfarkt, krankhaften Veränderungen der Gefäßwand, Durchblutungsstörungen, Störungen der Mikrozirkulation, Fettstoffwechselstörungen wie Hyperlipidämie, Dyslipidämie, erhöhte Konzentration von Lipoproteinen im Serum und eventuell eine Verschiebung der Lipoproteinanteile, Hyperlipoproteinämie, Erhöhung sowohl des Serumcholesterins als auch der Serumtriglyceride kombiniert mit erhöhtem VLDL (very low density lipoprotein) und Erhöhung der Chylomikronen im Plasma, nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus (= Typ-2-Diabetes), Diabetes, Hyperglykämie, Stoffwechselstörungen wie Störung des Lipidmetabolismus, Defizienz der sauren Lipase, Speicherkrankheiten, insbesondere Fettspeicherkrankheiten, Phytosterolämie, Bluthochdruck (Hypertonie), Fettsucht, Thrombosen, Pankreatitis, Verstopfung (Obstipation), Funktionsstörungen des Gehirns, zerebrovaskulärer Insuffizienz, zerebrale Durchblutungsstörungen, Apoplexie, transitorische ischämische Attacken (TIA) und Ohnmacht.
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationen erweisen sich als überraschend vorteilhaft bei der Prävention von coronaren Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz, Störung der Hirnleistung, Apoplexie, Durchblutungsstörungen, nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus (= Typ-2-Diabetes), Diabetes, Störungen des Glukosestoffwechsels oder Bluthochdruck (Hypertonie) und insbesondere bei der Prävention von Patienten, die ein erhöhtes Risiko besitzen, an einer Herzkreislauferkrankung zu erkranken.
  • Insbesondere erweisen sich die erfindungsgemäßen Kombinationen überraschend vorteilhaft bei der Prävention von nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus (= Typ-2-Diabetes) oder Diabetes.
  • Von besonderem Interesse ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Kombinationen beim sogenannten cardiac risk manangement, d.h. bei der Prophylaxe von Herzkreislauferkrankungen, die durch mehr als einen Risikofaktor beeinflusst bzw. verursacht werden wie z.B. Arteriosklerose, Erkrankungen der Kranzgefäße des Herzens, insbesondere der arteriellen Kranzgefäße, erhöhten Serumlipiden, Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie, Erhöhung sowohl des Serumcholesterins als auch der Serumtriglyceride kombiniert mit erhöhtem VLDL (very low density lipoprotein) und Erhöhung der Chylomikronen im Plasma und Syndrom X. Typische Risikofaktoren sind erhöhter Cholesterinspiegel, erniedrigter HDL-Spiegel, Rauchen, Glukoseintoleranz und Herzvergrößerung. Die Risikofaktoren können abhängig von Alter und Geschlecht des Patienten unterschiedlich sein.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kombinationen wird bei der Wirkung ein nicht zu erwartender synergistischer Effekt beobachtet. Damit können die eingesetzten Mengen der Komponenten A und B im Vergleich zur Monotherapie verringert werden.
  • Der Effekt ist besonders stark bei Patienten mit renaler Dysfunktion wie zum Beispiel milder renaler Herzinsuffizienz (mild renal failure (MRF)), die einen erhöhten Kreatininspiegel im Blutplasma aufweisen, Patienten mit Fettstoffwechselstörungen wie beispielsweise Hyperlipidämie oder Dyslipidämie, Patienten mit erhöhtem Blut druck (Hypertonie) oder Patienten mit einem gestörten Glukosestoffwechsel (prädiabetische Stoffwechsellage), ohne dass bei diesen Patienten ein Diabetes vorliegt.
  • Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die erfindungsgemäßen Kombinationen durch Zusatz von einer oder mehreren weiteren Komponenten zu ergänzen. Als Beispiele seien Vitamin C, Vitamin E und L-Arginin genannt. Diese anderen Komponenten können einzeln oder auch gemeinsam zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationen zeichnen sich weiterhin durch eine überraschend gute Verträglichkeit aus.
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationen werden bevorzugt in der Humanmedizin eingesetzt, eignen sich jedoch auch für die Veterinärmedizin, insbesondere zur Behandlung von Säugetieren.
  • Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Kombinationen kann parenteral oder bevorzugt oral erfolgen.
  • Unter „Kombinationen" im Sinne der Erfindung werden nicht nur Darreichungsformen, die alle Komponenten enthalten (sog. Fixkombinationen), und Kombinationspackungen, die die Komponenten voneinander getrennt enthalten, verstanden, sondern auch gleichzeitig oder zeitlich versetzt applizierte Komponenten, sofern sie zur Behandlung oder Prophylaxe derselben Krankheit eingesetzt werden.
  • Die Wirkstoffe der Komponenten A und B können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wobei es sich um flüssige oder feste Formulierungen handeln kann. Beispiele sind Tabletten, Dragees, Pillen, Kapseln, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen, Säfte.
  • Da die erfindungsgemäßen Kombinationen gut verträglich und bereits in niedrigen Dosierungen wirksam sind, lassen sich die verschiedensten Formulierungsvarianten realisieren. So besteht zum einen die Möglichkeit die Einzelkomponenten getrennt zu formulieren. In diesem Fall müssen die beiden Einzelkomponenten A und B nicht unbedingt zur gleichen Zeit eingenommen werden, vielmehr kann eine zeitlich versetzte Einnahme zur Erreichung optimaler Effekte vorteilhaft sein. Bei einer solchen getrennten Darreichung bietet es sich an, die Formulierungen der beiden Einzelkomponenten, beispielsweise Tabletten oder Kapseln, gleichzeitig nebeneinander in einem geeigneten Primärpackmittel zu kombinieren. In dem Primärpackmittel befinden sich die beiden Komponenten jeweils in getrennten Behältern, bei denen es sich z.B. um Röhrchen, Fläschchen oder Blisterpackungen handeln kann. Eine solche getrennte Verpackung der beiden Komponenten in einem gemeinsamen Primärpackmittel wird auch als Kit bezeichnet.
  • Als weitere Formulierungsvariante für die erfindungsgemäßen Kombinationen eigenen sich vorzugsweise auch fixe Kombinationen. Unter „fixe Kombination" sollen hier solche Arzneiformen verstanden werden, in denen die beiden Komponenten gemeinsam in einem festgelegten Mengenverhältnis vorliegen. Solche fixen Kombinationen können beispielsweise als perorale Lösungen realisiert werden, bevorzugt handelt es sich jedoch um feste orale Arzneizubereitungen, z.B. Kapseln oder Tabletten.
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationen werden bis zu 3× täglich dosiert, bevorzugt sind solche Kombinationen, die eine 1× tägliche Applikation erlauben.
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationen enthalten vorzugsweise 0,01 bis 20 mg/kg, insbesondere 0,1 bis 5 mg/kg Wirkstoff der Komponente A sowie 0,01 bis 20 mg/kg, insbesondere 0,1 bis 5 mg/kg Wirkstoff der Komponente B jeweils bezogen auf kg Körpergewicht des Patienten bei oraler Applikation.
  • Des weiteren wird der synergistische Effekt der erfindungsgemäßen Kombinationen vorzugsweise beobachtet, wenn die erfindungsgemäßen Kombinationen als Komponente A Acetylsalicylsäure in Dosierungen von 5 bis 500 mg, vorzugsweise in Dosie rungen von 50 bis 350 mg, besonders bevorzugt in einer Dosierung von 100 mg und als Komponente B Acarbose in Dosierungen von 5 bis 500 mg, vorzugsweise in Dosierungen von 30 bis 350 mg, besonders bevorzugt in einer Dosierung von 50 bis 100 mg enthalten.
  • Der synergistische Effekt der erfindungsgemäßen Kombinationen wird vorzugsweise beobachtet, wenn die Komponenten A und B der erfindungsgemäßen Kombinationen in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1, bevorzugt 1 : 5 bis 5 : 1, besonders bevorzugt 1 : 2 bis 2 : 1 bzgl. A und B vorliegen.
  • Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der An des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber den Medikamenten, der An von deren Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
  • Die Wirkstoffe der Komponenten A und B sind besonders geeignet, in einer fixen Kombination in Form einer festen peroralen Darreichungsform formuliert zu werden. Es ist allgemein bekannt, dass die Einnahmezuverlässigkeit (Compliance) bei Patienten in entscheidendem Maße von den Faktoren Anzahl der Darreichungsformen pro Einnahmezeitpunkt und Größe und Gewicht der (festen peroralen) Arzneiform abhängig ist. Daher sollte sowohl die Anzahl der verschiedenen getrennt einzunehmenden Arzneimittel so gering wie möglich sein (Vorteil einer fixen Kombination), als auch die Größe und das Gewicht einer festen peroralen Darreichungsform so klein wie möglich sein bei voller therapeutischer Wirkstärke, um die Einnahme für den Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Damit lassen sich fixe Kombinationen in Form von festen peroralen Arzneiformulierungen mit minimaler Größe und minimalem Gewicht realisieren. Die erfindungsgemäßen fixen Kombinationen bieten demnach eine höchstmögliche Patienten Compliance und verbessern dadurch die Sicherheit und Zuverlässigkeit einer Therapie entscheidend.
  • Durch Kombination der beiden Komponenten A und B und Modifizierung der Zusammensetzung bzw. der Funktionalität lässt sich die Wirkstofffreisetzung steuern. Beispielsweise lässt sich durch verzögerte Wirkstofffreisetzung (Retardierung) einer Komponente die oben angeführte zeitliche Entkopplung des Wirkeintritts auch in Fixkombinationen realisieren.
  • Die hier angeführten festen peroralen Darreichungsformen werden hergestellt nach den allgemeinen Standardverfahren. Inhaltsstoffe sind solche, die pharmazeutisch akzeptiert und physiologisch unbedenklich sind, beispielsweise: als Füllstoffe Cellulosederivate (z.B. Mikrokristalline Cellulose), Zucker (z.B. Lactose), Zuckeralkohole (z.B. Mannitol, Sorbitol), anorganische Füllstoffe (z.B. Calciumphosphate), Bindemittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Stärke- und Cellulosederivate), sowie alle weiteren Hilfsstoffe, die zur Herstellung von Arzneiformulierungen der gewünschten Eigenschaften benötigt werden, z.B. Schmiermittel (Magnesiumstearat), z.B. Sprengmittel (z.B. quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Natriumcarboxymethylcellulose), z.B. Netzmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat), z.B. Retardierungsmittel (z.B. Cellulosederivate, Polyacrylsäurederivate), z.B. Stabilisatoren, z.B. Aromen, z.B. Farbpigmente.
  • Flüssige Formulierungen werden ebenfalls nach Standardmethode mit pharmazeutisch gebräuchlichen Hilfsstoffen hergestellt und enthalten den Wirkstoff bzw. die beiden Wirkstoffe entweder gelöst oder suspendiert. Typische Applikationsvolumen dieser Arzneizubereitungen sind 1 bis 10 ml. Beispiele für Hilfsstoffe in diesen flüssigen Formulierungen sind: Lösungsmittel (z.B. Wasser, Alkohol, natürliche und synthetische Öle, z.B. Mittelkettige Triglceride), Lösungsvermittler (z.B. Glycerol, Glykolderivate), Netzmittel (z.B. Polysorbat, Natriumlaurylsulfat), sowie weitere Hilfsstoffe, die zur Herstellung von Arzneiformulierungen der gewünschten Eigenschaften benötigt werden, z.B. viskositätserhöhende Mittel, z.B. pH-Wert-Korrigen zien, z.B. Süßstoffe und Aromen, z.B. Antioxidantien, z.B. Stabilisatoren, z.B. Konservierungsmittel.
  • Hauptbestandteile der Hüllen von Kapselformulierungen sind beispielsweise Gelatine oder Hydroxypropylmethylcellulose.
  • Pharmazeutische Hilfsstoffe, wie sie dem Fachmann geläufig sind, sind beispielsweise auch in folgendem Handbuch beschrieben: "Handbook of Pharmaceutical Excipients", Wade, A. & Weller, P.J., American Pharmaceutical Association, Washington, 2nd edition 1994.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1:
  • Acetylsalicysäure als Komponente A in einer Dosierung von 100 mg und Acarbose als Komponente B in einer Dosierung von 50 mg.
  • Beispiel 2:
  • Acetylsalicysäure als Komponente A in einer Dosierung von 100 mg und Acarbose als Komponente B in einer Dosierung von 75 mg.
  • Beispiel 3:
  • Acetylsalicysäure als Komponente A in einer Dosierung von 100 mg und Acarbose als Komponente B in einer Dosierung von 100 mg.
  • Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
  • Tablette:
  • Zusammensetzung:
  • 100 mg der Kombination aus Beispiel 1, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke (nativ), 10 mg Polyvinylpyrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Ludwigshafen, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
  • Tablettengewicht 232 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm.
  • Herstellung:
  • Die Mischung aus Wirkstoffen, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat für 5 min. gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben). Als Richtwert für die Verpressung wird eine Presskraft von 15 kN verwendet.

Claims (15)

  1. Kombination aus Acetylsalicylsäure (Komponente A) mit einem Alpha-Glucosidase-Inhibitor (Komponente B), zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen.
  2. Kombination gemäß Anspruch 1 zur Prävention von coronaren Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz, Störung der Hirnleistung, Apoplexie, Durchblutungsstörungen, nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus (= Typ-2-Diabetes), Diabetes, Störungen des Glukosestoffwechsels oder Bluthochdruck (Hypertonie).
  3. Kombination gemäß Anspruch 1 zur Prävention von nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus (= Typ-2-Diabetes) oder Diabetes.
  4. Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko besitzen, an einer Herzkreislauferkrankung zu erkranken.
  5. Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente B Acarbose ist.
  6. Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination 0,1 bis 5 mg/kg Wirkstoff der Komponente A, 0,1 bis 5 mg/kg Wirkstoff der Komponente B auf kg Körpergewicht des Patienten enthält.
  7. Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination die Komponenten A und B in einem Verhältnis von 1 : 2 bis 2 : 1 bezüglich A und B enthält.
  8. Verwendung einer Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8 zur Prävention von coronaren Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz, Störung der Hirnleistung, Apoplexie, Durchblutungsstörungen, nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus (= Typ-2-Diabetes), Diabetes, Störungen des Glukosestoffwechsels oder Bluthochdruck (Hypertonie).
  10. Verwendung gemäß Anspruch 8 zur Prävention von nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus (= Typ-2-Diabetes) oder Diabetes.
  11. Verwendung einer Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko besitzen, an einer Herzkreislauferkrankung zu erkranken.
  12. Verwendung einer Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen bei Patienten mit renaler Dysfunktion, Patienten mit milder renaler Herzinsuffizienz (mild renal failure (MRF)), die einen erhöhten Kreatininspiegel im Blutplasma aufweisen, Patienten mit Fettstoffwechselstörungen, Patienten mit Hyperlipidämie, Patienten mit Dyslipidämie, Patienten mit erhöhtem Blutdruck (Hypertonie), Patienten mit einem gestörten Glukosestoffwechsel (prä-diabetische Stoffwechsellage), oder Patienten mit Angehörigen ersten Grades, die Diabetes haben oder hatten, ohne dass bei diesen Patienten ein Diabetes vorliegt.
  13. Arzneimittel, enthaltend eine Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere geeignete Komponenten.
  14. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten A und B mit Hilfs- und Träger stoffen und gegebenenfalls mit weiteren Komponenten in eine geeignete Applikationsform überführt.
  15. Kit, der in getrennten Behältern in einer einzigen Verpackung in einem Behälter eine wirksame Menge der Komponente A, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger sowie in einem zweiten Behälter eine wirksame Menge der Komponente B, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
DE10324282A 2003-05-28 2003-05-28 Kombination von Acetylsalicylsäure und Alpha-Glucosidase-Inhibitoren Withdrawn DE10324282A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324282A DE10324282A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Kombination von Acetylsalicylsäure und Alpha-Glucosidase-Inhibitoren
CA002527190A CA2527190A1 (en) 2003-05-28 2004-05-15 Combination of acetylsalicylic acid and alpha-glucosidase inhibitors
US10/557,264 US20070099850A1 (en) 2003-05-28 2004-05-15 Combination of acetylsalicylic acid and alpha-glucosidase inhibitors
PCT/EP2004/005253 WO2004105771A1 (de) 2003-05-28 2004-05-15 Kombination von acetylsalicylsäure und alpha-glucosidase-inhibitoren
EP04733256A EP1638576A1 (de) 2003-05-28 2004-05-15 Kombination von acetylsalicyls ure und alpha-glucosidase-inh ibitoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324282A DE10324282A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Kombination von Acetylsalicylsäure und Alpha-Glucosidase-Inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324282A1 true DE10324282A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324282A Withdrawn DE10324282A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Kombination von Acetylsalicylsäure und Alpha-Glucosidase-Inhibitoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070099850A1 (de)
EP (1) EP1638576A1 (de)
CA (1) CA2527190A1 (de)
DE (1) DE10324282A1 (de)
WO (1) WO2004105771A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025535A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Bayer Healthcare Ag Kombination von Salzen der o-Acetylsalicylsäure und Alpha-Glucosidase-Inhibitoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002523382A (ja) * 1998-08-19 2002-07-30 ザ・ビクトリア・ユニバーシテイ・オブ・マンチエスター 薬物ターゲティング
JP2004155766A (ja) * 2002-10-18 2004-06-03 Arita Junichi 血糖降下作用を有する亜鉛含有物

Also Published As

Publication number Publication date
EP1638576A1 (de) 2006-03-29
US20070099850A1 (en) 2007-05-03
WO2004105771A1 (de) 2004-12-09
CA2527190A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720985T3 (de) Verabreichung von nikotin im dickdarm zur behandlung von entzündlicher eingeweidenerkrankung
DE60320652T2 (de) Zusammensetzung frei von ascorbicsäure enthaltend einen hemmer der cholesterinabsorption, einen hemmer der hmg-coa reduktase und ein stabilisierungsmittel
DE69109286T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung.
EP1140082A1 (de) Kombination von cerivastatin und fibraten
DE60020501T2 (de) Trimetazidinhaltige Matrixtablette zur verlängerten Wirkstofffreisetzung nach oraler Gabe
DE3101644A1 (de) Arzneimittelpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513940A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
WO2009036906A1 (de) Zusammensetzung mit wirkstoffkombination aus einem laxans und einem entschäumer zur behandlung von obstipation
DE2507635C2 (de)
WO2004080488A2 (de) Kombinationspräparate von acetylsalicylsäure mit einem hmg-coa-reduktase
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
WO2003099265A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
DE69910600T2 (de) Verwendung von metformin gegen die gewichtszunahme, die mit valproat und andere psychotropische arzneimittel verbunden ist
DE19929065A1 (de) Kombination von MTP-Inhibitoren und HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3035494A1 (de) Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels
WO2001000184A2 (de) Kombination von mtp-inhibitoren und lipidsenkern und ihre verwendung in arzneimitteln
DE10324282A1 (de) Kombination von Acetylsalicylsäure und Alpha-Glucosidase-Inhibitoren
DE60100431T2 (de) Arzneistoffkombination zur behandlung von kopfschmerzen mit mirtazapine und paracetamol oder nicht-steroiden entzündungshemmenden mitteln
WO2002007713A2 (de) Cilansetron enthaltende arzneimittel zur behandlung nicht-obstipativer männlicher ibs-patienten
EP0484581B1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
WO2001089525A1 (de) Kombination von cerivastatin mit ace inhibitoren und ihre verwendung in arzneimitteln
DE19944803A1 (de) Kombination von Dihydropyridinverbindungen und HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3433678A1 (de) Dobutamin enthaltendes praeparat zur oralen applikation
DE10351648A1 (de) Kombinationspräparate von Acetylsalicylsäure zur primären Prävention von Herzkreislauferkrankungen
DE2743702A1 (de) Abmagerungs- oder schlankmacher- zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee