[go: up one dir, main page]

DE10323944A1 - Prozessbehälter mit Kühlelementen - Google Patents

Prozessbehälter mit Kühlelementen Download PDF

Info

Publication number
DE10323944A1
DE10323944A1 DE10323944A DE10323944A DE10323944A1 DE 10323944 A1 DE10323944 A1 DE 10323944A1 DE 10323944 A DE10323944 A DE 10323944A DE 10323944 A DE10323944 A DE 10323944A DE 10323944 A1 DE10323944 A1 DE 10323944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
cooling
process container
container according
cooling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10323944A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Püllenberg
Andreas Dipl.-Ing. Loebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Ofenbau AG
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau AG filed Critical Maerz Ofenbau AG
Priority to DE10323944A priority Critical patent/DE10323944A1/de
Priority to CL200401125A priority patent/CL43473B/es
Priority to PE2004000527A priority patent/PE20050023A1/es
Priority to AU2004243563A priority patent/AU2004243563B2/en
Priority to AT04739393T priority patent/ATE389158T1/de
Priority to EP04739393A priority patent/EP1627195B1/de
Priority to US10/558,356 priority patent/US7544321B2/en
Priority to PCT/EP2004/005718 priority patent/WO2004106831A1/de
Priority to DE502004006503T priority patent/DE502004006503D1/de
Priority to CA2525294A priority patent/CA2525294C/en
Publication of DE10323944A1 publication Critical patent/DE10323944A1/de
Priority to ZA200509452A priority patent/ZA200509452B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/16Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/001Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
    • F27D2009/0013Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas the fluid being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0021Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0021Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine
    • F27D2009/0027Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine linked by elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Für die Kühlung eines Prozessbehälters (1) sind an der Außenseite einer metallischen Behälterwand (2) mehrere Kühlelemente (5, 5', 5'') mittels an der Behälterwand (2) an mehreren Stellen angeschweißter Gewindebolzen (21) befestigt. Der Spanndruck von auf die Gewindebolzen (21) aufgeschraubten Muttern (25) ist ausreichend, um eine verhältnismäßig dünne Basisplatte (6) der Kühlelemente (5, 5', 5'') einschließlich ihres aufgeschweißten Kühlkanals (7) zu verformen, so dass die Kühlelemente (5, 5', 5'') sich an die Außenseite der Behälterwand (2) anschmiegen. Für eine weitere Verbesserung der Wärmeübertragung von der Behälterwand (2) auf die Kühlelemente (5, 5', 5'') ist zwischen deren Basisplatte (6) und der Behälterwand (2) eine Wärmeleitplaste vorgesehen, die isolierende Luftspalte verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Prozessbehälter mit Kühlelementen und mit mindestens einer auf der Innenseite eines metallischen Behältermantels aufgebrachten feuerfesten Auskleidungsschicht, wobei jedes Kühlelement aus einer Basisplatte und mindestens einem, mit dieser wärmeleitend verbundenen Kühlkanal besteht, dessen Enden jeweils eine Verbindungsanordnung für den Anschluss an den Kühlkanal eines benachbarten Kühlelementes aufweisen.
  • Die feuerfesten Auskleidungen metallurgischer Behälter müssen beständig sein gegenüber der Einwirkung flüssiger Schmelzen und Schlacken und außerdem isolierend wirken, so dass der Behältermantel kühl genug und somit ausreichend tragfähig bleibt. Der oft erhebliche Verschleiß der Auskleidungen kann durch ihre Kühlung verringert werden.
  • Für elektrische Schmelzöfen sind Kühlelemente bekannt, die einen wesentlichen statischen Bestandteil der Behälterwandkonstruktion bilden, indem sie verhältnismäßig große, steife Plattenelemente darstellen und in festem Verbund mit der unmittelbar auf ihrer Innenseite aufgebrachten feuerfesten Auskleidungsschicht stehen. Beispiele solcher Kühlelemente sind in den US 3,314,668 , US 4,221,922 , WO02/27042 oder WO 02/081757 zu finden. Die Abmessungen eines solchen Kühlelementes betragen entsprechend den Angaben der genannten US 4,221,922 beispielsweise 1,71 m × 6,10 m und die Dicke ihrer Basisplatte 16 mm.
  • Die häufig angewandte Kühlung der Behälterwand durch eine äußere Wasserberieselung hat den Nachteil von Wasserverlusten und Ablagerung von Kalk und Verunreinigungen. Es ist auch bekannt, auf den Behältermantel Kühlrohre aufzuschweißen. Dadurch können jedoch im Behältermantel Risse entstehen, durch die Kühlwasser in die Auskleidungsschicht eindringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Prozessbehälter der eingangs genannten Art zu finden, der mit verhältnismäßig geringem Aufwand und damit kostengünstig auch durch Nachrüsten eines vorhandenen Prozessbehälters herstellbar ist und der durch eine Verringerung des Verschleißes seiner feuerfesten Auskleidung einen längeren Betrieb bis zur nächsten Reparatur der Auskleidung ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass die Kühlelemente durch Schraubverbindungen mit jeweils einem an den Behältermantel außen angeschweißten Gewindebolzen außen am Behältermantel befestigt sind, so dass sie sich unter dem Spanndruck der Schraubverbindungen durch Biegeverformung an diesen anschmiegen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen zu entnehmen. Diese zeigen in
  • 1 einen Radialschnitt durch einen Bereich eines mit Kühlelementen nach 1 ausgerüsteten Behältermantels und in
  • 2 eine vollständige Aufsicht auf ein Kühlelement und eine Teildarstellungen von zwei angrenzend angeschlossenen, gleichartigen, unvollständig dargestellten Kühlelementen.
  • Der stehend oder liegend angeordnete, beispielsweise zylindrische Prozessbehälter 1 hat einen aus Stahl geformten Behältermantel 2, der gegenüber einem hocherhitzten Behälterinhalt, z.B. einer Metallschmelze durch feuerfeste Auskleidungsschichten 3, 4 geschützt ist. Um die Widerstandsfähigkeit der Auskleidungsschichten 3, 4 und den Schutz des Behältermantels 2 gegen Überhitzung zu erhöhen, sind an der Außenseite des Behältermantels 2 zahlreiche gleichartig ausgeführte Kühlelemente 5, 5', 5'' befestigt.
  • Jedes Kühlelement 5, 5', 5'', von denen auf einem Prozessbehälter 1 mit einem Durchmesser von beispielsweise 3 m und einer Länge von beispielsweise 25 m sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung z.B. jeweils zwanzig nebeneinander angeordnet sind, besteht im Wesentlichen aus einer verhältnismäßig dünnen und dadurch biegsamen Basisplatte 6, mit einer Dicke von weniger als 5 mm und vorzugsweise 3 oder 4 mm und mindestens einem, mit dieser wärmeleitend verbundenen Kühlkanal 7.
  • Der Kühlkanal 7 erstreckt sich mit mehreren, beispielsweise drei Gängen 8, 9, 10 und verbindenden 180°-Krümmungen schlangenförmig oder serpentinenartig gekrümmt entlang der dem Behältermantel 2 abgekehrten Außenseite der Basisplatte 6 über einen möglichst großen Teil ihrer Oberfläche, um mit dieser auf großer Oberfläche in wärmeleitendem Kontakt zu stehen. Er hat beispielsweise die schalenförmige Querschnittsform eines hälftig aufgeschnittenen Rohres, das entlang seiner Querschnittsenden mit der Basisplatte 6 verschweißt ist, so dass die Basisplatte 6 einen Teil des Kanalquerschnittes bildet. Es können jedoch auch andere Quer schnittsformen gewählt werden, wofür Beispiele durch die genannte US 4,221,922 bekannt sind.
  • Für den Anschluss an den Kühlkanal 7 eines benachbarten Kühlelementes 5, 5',5 haben die beiden Enden 11, 12 des Kühlkanals 7 jeweils eine Verbindungsanordnung, die aus einem von dem Kühlelement 5, 5', 5'' bzw. vom Prozessbehälter 1 weg nach außen gerichteten, gekrümmten Anschlussstutzen 13, 14 mit einem Endflansch 15, 16 und aus einem die Anschlussstutzen 13, 14 benachbarter Kühlelemente 5, 5',5" verbindenden, Endflansche 17, 18 aufweisenden Kompensationsrohr 19 besteht. Dieses hat einen Wellrohrbereich 20, so dass es Ungenauigkeiten der Zuordnung zwischen benachbarten Kühlelementen 5, 5', 5'' und Wärmedehnungen im Behältermantel 2 kompensieren kann.
  • Eine lösbare Befestigung der Kühlelemente 5,5',5'' erfolgt mittels zahlreicher, an der Außenseite des Behältermantels 2 aufgeschweißter Gewindebolzen 21, die sich durch mehrere in der Basisplatte 6 an entsprechenden Positionen vorgesehene Bolzenlöcher 22 erstrecken und außerdem entlang der Ränder 27, 28 der Basisplatte 6 in einem Spaltraum zwischen benachbarten Kühlelementen 5, 5', 5'' vorgesehen sind. Ein jeweils auf sie aufgestecktes Druckstück 23, das erheblich breiter ist als die Bolzenlöcher 22 sowie eine Tellerfeder 24 werden durch eine Schraubenmutter 25 verspannt, so dass jede Basisplatte 6 mit elastischer Vorspannung an zahlreichen Stellen entsprechend der Größe des Druckstückes 23 gegen den Behältermantel 2 angedrückt wird und durch Biegeverformung sich an die Oberflächenform des Behältermantels 2 anschmiegt. Diese Verformbarkeit der Basisplatte 6 gewährleistet eine gute Anpassung an Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des Behältermantels 2, die herstellungsbedingt sind und sich außerdem durch die Erwärmung des Prozessbehälters und seine Chargierung ergeben, so dass ein umfangreicher wärmeübertragender Kontakt der Kühlelemente 5, 5', 5'' mit dem Behältermantel 2 gewährleistet ist.
  • Für eine weitere Verbesserung der Wärmeübertragung vom Behältermantel 2 auf die Basisplatte 6 der Kühlelemente 5, 5', 5'' und damit an die in den Kühlkanälen 7 zirkulierende Kühlflüssigkeit ist in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung zwischen der Behälterwand 2 und der Basisplatte 6 der Kühlelemente 5, 5', 5'' eine Wärmeleitpaste vorgesehen, durch die Luftspalte verhindert bzw. ausgefüllt werden, die trotz der relativ guten Anschmiegbarkeit der Kühlelemente 5, 5', 5'' an die Behälterwand 2 unvermeidlich wären. Die plastische Verformbarkeit der Wärmeleitpaste gewährleistet eine Anpassung an Form- bzw. Größenverän derungen der ausgefüllten Spalte in Folge der genannten, sich beim Betrieb des Prozessbehälters ergebenden relativen Verformungen zwischen der Basisplatte 6 und der Behälterwand 2. Hierzu trägt auch die elastische Vorspannung der Schraubbefestigung bei, die durch die genannten Tellerfedern 24 erzielt wird.
  • Zum Nachfüllen oder auch zum Einbringen einer durch verschiedene Hersteller auf dem Markt erhältlichen Wärmeleitpaste zwischen den Behältermantel 2 und die jeweilige Basisplatte 6 sind in der Basisplatte 6 an mehreren Stellen Gewindelöcher 25 vorgesehen, in denen der Nippel einer Pastenpresse angeschlossen werden kann.
  • Das Einbringen der Wärmeleitpaste hinter die Basisplatte 6 der Kühlelemente 3, 3', 3'' erfolgt beispielsweise so lange, bis sie an Rändern der Basisplatte 6 austritt. Ein Hervorquellen von Wärmeleitpaste an Rändern der Basisplatte 6 kann jedoch auch verhindert oder auf ausgesuchte Stellen begrenzt werden, indem die Basisplatte 6 entlang ihrer Ränder abgedichtet wird. Hierzu eignet sich z.B. eine aushärtende Wärmeleitpaste 30, 31, die außen entlang der Ränder der Basisplatte 6 aufgebracht wird und dabei auch den Spaltraum 31 zwischen benachbarten Kühlelementen 5, 5', 5'' ausfüllen kann. Die Abdichtung entlang der Ränder der Basisplatte 6 gestattet auch die Verwendung einer weniger zähen und hinsichtlich ihrer Wärmeleiteigenschaft optimierten Wärmeleitpaste zwischen dem Behältermantel 2 und der Basisplatte 6 der Kühlelemente 5, 5', 5''.

Claims (10)

  1. Prozessbehälter mit Kühlelementen und mit mindestens einer auf der Innenseite eines metallischen Behältermantels (2) aufgebrachten feuerfesten Auskleidungsschicht (3, 4), wobei jedes Kühlelement (5, 5', 5'') aus einer Basisplatte (6) und mindestens einem, mit dieser wärmeleitend verbundenen Kühlkanal (7) besteht, dessen Enden (11, 12) jeweils eine Verbindungsanordnung (13-20-9 für den Anschluss an den Kühlkanal (7) eines benachbarten Kühlelementes (5, 5', 5'') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (5, 5', 5'') durch Schraubverbindungen mit jeweils einem an den Behältermantel (2) außen angeschweißten Gewindebolzen (21) außen am Behältermantel (2) befestigt sind, so dass sie sich unter dem Spanndruck der Schraubverbindungen durch Biegeverformung an diesen anschmiegen.
  2. Prozessbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebolzen (21) sowohl über das jeweilige Kühlelement (5, 5', 5'') verteilt, sich durch in der Basisplatte (6) vorgesehene Bolzenlöcher (22) erstrecken, als auch entlang von Rändern (27, 28) der Basisplatte (6) der Kühlelemente (5, 5', 5'') vorgesehen sind.
  3. Prozessbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindungen durch auf den Gewindebolzen (21) aufgesteckte Tellerfedern (24) federelastisch sind.
  4. Prozessbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basisplatte (6) der Kühlelemente (5, 5', 5'') und dem Behältermantel (2) eine Wärmeleitpaste vorgesehen ist.
  5. Prozessbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Basisplatte (6) jedes Kühlelementes (5, 5', 5'') verteilt mehrere Fülllöcher (25) für die Wärmeleitpaste vorgesehen sind.
  6. Prozessbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kühlelement (5, 5', 5'') einen sich in mindestens zwei Gängen (8, 9, 10) schlangenförmig über die Basisplatte (6) erstreckenden Kühlkanal (7) aufweist, der aus einem im Querschnitt einseitig offenen Hohlprofil gebildet ist, das entlang seiner Kanten mit der Basisplatte (6) verschweißt ist.
  7. Prozessbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (11, 12) des Kühlkanals (7) ein nach außen gerichteter Anschlussstutzen (13, 14) vorgesehen ist, wobei die Anschlussstutzen (13, 14) benachbarter Kühlelemente (5, 5', 5'') durch ein einen Wellrohrbereich (20) aufweisendes Kompensationsrohr (19) miteinander verbunden sind.
  8. Prozessbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Richtung der Oberfläche des Behältermantels (2) zahlreiche Kühlelemente (5, 5', 5'') nebeneinander angeordnet sind und ihre Basisplatte (6) weniger als 5 mm dick ist.
  9. Prozessbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (6) entlang ihres Umfanges ein Randabdichtungen (30, 31) aufweist und zwischen der Basisplatte (6) und dem Behältermantel (2) eine Wärmeleitpaste vorgesehen ist.
  10. Prozessbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabdichtungen (30, 31) aus einer aushärtenden Wärmeleitpaste bestehen.
DE10323944A 2003-05-27 2003-05-27 Prozessbehälter mit Kühlelementen Withdrawn DE10323944A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323944A DE10323944A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Prozessbehälter mit Kühlelementen
CL200401125A CL43473B (es) 2003-05-27 2004-05-19 Recipiente de proceso con elementos refrigerantes y capa de revestimiento refractaria, donde los elementos refrigerantes son unidos a la pared exterior del recipiente mediante uniones apernadas a pernos soldados a dicha pared exterior.
PE2004000527A PE20050023A1 (es) 2003-05-27 2004-05-24 Recipiente de proceso con elementos de refrigeracion
EP04739393A EP1627195B1 (de) 2003-05-27 2004-05-27 Prozessbehälter mit kühlelementen
AT04739393T ATE389158T1 (de) 2003-05-27 2004-05-27 Prozessbehälter mit kühlelementen
AU2004243563A AU2004243563B2 (en) 2003-05-27 2004-05-27 Process container with cooling elements
US10/558,356 US7544321B2 (en) 2003-05-27 2004-05-27 Process container with cooling elements
PCT/EP2004/005718 WO2004106831A1 (de) 2003-05-27 2004-05-27 Prozessbehälter mit kühlelementen
DE502004006503T DE502004006503D1 (de) 2003-05-27 2004-05-27 Prozessbehälter mit kühlelementen
CA2525294A CA2525294C (en) 2003-05-27 2004-05-27 Process container with cooling elements
ZA200509452A ZA200509452B (en) 2003-05-27 2005-11-22 Process container with cooling elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323944A DE10323944A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Prozessbehälter mit Kühlelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323944A1 true DE10323944A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323944A Withdrawn DE10323944A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Prozessbehälter mit Kühlelementen
DE502004006503T Expired - Lifetime DE502004006503D1 (de) 2003-05-27 2004-05-27 Prozessbehälter mit kühlelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006503T Expired - Lifetime DE502004006503D1 (de) 2003-05-27 2004-05-27 Prozessbehälter mit kühlelementen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7544321B2 (de)
EP (1) EP1627195B1 (de)
AT (1) ATE389158T1 (de)
AU (1) AU2004243563B2 (de)
CA (1) CA2525294C (de)
CL (1) CL43473B (de)
DE (2) DE10323944A1 (de)
PE (1) PE20050023A1 (de)
WO (1) WO2004106831A1 (de)
ZA (1) ZA200509452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175219A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Maerz Ofenbau AG Feuerfestes Auskleidungselement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY144669A (en) * 2004-02-04 2011-10-31 Tech Resources Pty Ltd Metallurgical vessel
CN102216713A (zh) * 2008-11-19 2011-10-12 斯特拉塔技术有限公司 炉子和使炉子冷却的方法
WO2011149558A2 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Abelow Daniel H Reality alternate
FR2993644B1 (fr) * 2012-07-17 2014-07-25 Vicat Extracteur a tiroir pour l'extraction de matieres minerales a haute temperature
US10301208B2 (en) * 2016-08-25 2019-05-28 Johns Manville Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same
JP7224281B2 (ja) * 2016-11-10 2023-02-17 アメリファブ,インコーポレイテッド 製鋼炉に使用するための延長されたレッグ折り返しエルボおよびその方法
US10621730B2 (en) * 2018-05-22 2020-04-14 Sony Corporation Missing feet recovery of a human object from an image sequence based on ground plane detection

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314668A (en) * 1964-07-07 1967-04-18 Inland Steel Co Blast furnace stack with cooling staves
DE2113600B2 (de) * 1971-03-20 1973-06-07 Gutehoffnungshutte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Gekuehlter hochofenboden
DE2626211A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Asea Ab Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur kuehlung besonders beanspruchter wandzonen in metallurgischen oefen
DE2825932A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Gutehoffnungshuette Sterkrade Kuehlvorrichtung fuer schmelzanlagen
US4221922A (en) * 1977-12-06 1980-09-09 Sanyo Special Steel Co., Ltd. Water cooled panel used in an electric furnace
DE7802246U1 (de) * 1978-01-26 1984-08-02 Doetsch, Dietmar, 4040 Neuss Wanddurchfuehrung fuer die anschlussrohre von hochofen-kuehlkoerpern
DE2743380C2 (de) * 1976-12-10 1984-09-27 Voest-Alpine Ag, Wien Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
JPH01162709A (ja) * 1987-12-18 1989-06-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉ステーブクーラーの取替方法
DE19638711A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Karrena Gmbh Feuerfeste Verkleidung für etwa waagrecht verlaufende Rohre
WO2002027042A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Paul Wurth S.A. Verfahren zum kühlen eines hochofens mit kühlplatten
WO2002081757A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 Paul Wurth S.A. Cooling plate for a metallurgical furnace and method for manufacturing such a cooling plate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378173A (en) * 1971-03-01 1974-12-27 Teagle W T Braking systems for vehicles
US3843106A (en) * 1972-04-28 1974-10-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Furnace
US4453253A (en) * 1981-06-10 1984-06-05 Union Carbide Corporation Electric arc furnace component
IT1175125B (it) * 1983-09-19 1987-07-01 Impianti Industriali Spa Pannello raffreddato per forni
US4637034A (en) * 1984-04-19 1987-01-13 Hylsa, S.A. Cooling panel for electric arc furnace
DE3530860A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Schuette Fa Alfred H Mehrspindeldrehautomat
JPH0370986A (ja) * 1989-08-09 1991-03-26 Nkk Corp 水冷炉壁
JP2528397B2 (ja) * 1991-06-25 1996-08-28 日本鋼管株式会社 転炉の炉口金物

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314668A (en) * 1964-07-07 1967-04-18 Inland Steel Co Blast furnace stack with cooling staves
DE2113600B2 (de) * 1971-03-20 1973-06-07 Gutehoffnungshutte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Gekuehlter hochofenboden
DE2626211A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Asea Ab Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur kuehlung besonders beanspruchter wandzonen in metallurgischen oefen
DE2743380C2 (de) * 1976-12-10 1984-09-27 Voest-Alpine Ag, Wien Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
US4221922A (en) * 1977-12-06 1980-09-09 Sanyo Special Steel Co., Ltd. Water cooled panel used in an electric furnace
DE7802246U1 (de) * 1978-01-26 1984-08-02 Doetsch, Dietmar, 4040 Neuss Wanddurchfuehrung fuer die anschlussrohre von hochofen-kuehlkoerpern
DE2825932A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Gutehoffnungshuette Sterkrade Kuehlvorrichtung fuer schmelzanlagen
JPH01162709A (ja) * 1987-12-18 1989-06-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉ステーブクーラーの取替方法
DE19638711A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Karrena Gmbh Feuerfeste Verkleidung für etwa waagrecht verlaufende Rohre
WO2002027042A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Paul Wurth S.A. Verfahren zum kühlen eines hochofens mit kühlplatten
WO2002081757A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 Paul Wurth S.A. Cooling plate for a metallurgical furnace and method for manufacturing such a cooling plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175219A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Maerz Ofenbau AG Feuerfestes Auskleidungselement
DE102008051059A1 (de) * 2008-10-09 2010-05-12 Maerz Ofenbau Ag Feuerfestes Auskleidungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2525294A1 (en) 2004-12-09
PE20050023A1 (es) 2005-02-23
AU2004243563A1 (en) 2004-12-09
ATE389158T1 (de) 2008-03-15
CA2525294C (en) 2012-02-07
EP1627195A1 (de) 2006-02-22
US20060285572A1 (en) 2006-12-21
US7544321B2 (en) 2009-06-09
ZA200509452B (en) 2006-07-26
AU2004243563B2 (en) 2009-01-08
CL43473B (es) 2005-02-04
EP1627195B1 (de) 2008-03-12
DE502004006503D1 (de) 2008-04-24
WO2004106831A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
CH618257A5 (de)
DE10323944A1 (de) Prozessbehälter mit Kühlelementen
DE19751356A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
DE3017559C2 (de) Beheizungs- und Kühlelement
EP0171583B1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Röhrenspaltofens
DE3426379C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut
DE602006000598T2 (de) Gießrohr
EP0015915A1 (de) Wärmeübertragersystem und verfahren zu seiner herstellung.
EP1183396B1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
DE3212150C2 (de) Rohr mit einer schützenden und formbeständigen Innenauskleidung
EP0860379B1 (de) Temperierbarer Tank
DE3308276A1 (de) Druckbehaelter mit einer vielzahl von lagen und seine verwendung
DE2756752A1 (de) Kuehl-heiz-einrichtung im schneckengehaeuse einer schneckenmaschine
EP1901585A1 (de) Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
EP1231450B1 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE3048025C2 (de) Kühler für Lichtbogenöfen
EP1403603B1 (de) Anschlussleitung für ein Kühlelement für einen Schachtofen
EP0077513B1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode
DE2152492A1 (de) Kuehlkasten fuer metallurgische oefen
DE3249375C2 (de) Vorrichtung zur K}hlung der Wandung h}ttenm{nnischer \fen, insbesondere Hoch¦fen
DE956820C (de) Waermeaustauscher fuer die Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
DD148727A5 (de) Druckbehaelter fuer heisse medien
CH611008A5 (en) Method for producing a heat exchanger
DE29716473U1 (de) Schweißbadsicherung zum Einseitenschweißen von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT VO

8141 Disposal/no request for examination