DE10323527B4 - Kältemittelkompressor - Google Patents
Kältemittelkompressor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10323527B4 DE10323527B4 DE10323527A DE10323527A DE10323527B4 DE 10323527 B4 DE10323527 B4 DE 10323527B4 DE 10323527 A DE10323527 A DE 10323527A DE 10323527 A DE10323527 A DE 10323527A DE 10323527 B4 DE10323527 B4 DE 10323527B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- foamed plastic
- muffler
- foamed
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0027—Pulsation and noise damping means
- F04B39/0055—Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
- F04B39/0072—Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes characterised by assembly or mounting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkompressor mit einem Motor, einem vom Motor angetriebenen Verdichter und einer Schalldämpferanordnung, die mindestens einen Schalldämpfer mit einem Gehäuse aufweist.
- Ein derartiger Kältemittelkompressor ist beispielsweise aus
DE 195 16 811 C2 bekannt. Der Motor und der Verdichter sind dabei zusammen mit einem Saugschalldämpfer in einer Kapsel angeordnet. Es handelt sich also um einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor, der sich über viele Jahre hinweg bewährt hat. - Bei derartigen Kompressoren wird das vom Verdampfer kommende Kältemittelgas angesaugt, im Verdichter verdichtet, wobei die Temperatur des Kältemittelgases erhöht wird, und dann über einen Druckstutzen, der in vielen Fällen mit einem Pulsations-Dämpfer verbunden ist, ausgegeben. Der Wirkungsgrad des Verdichters ist dabei um so besser, je kälter das angesaugte Kältemittelgas ist. Die Temperatur des angesaugten Kältemittelgases wird jedoch bereits vor dem Eintritt in den Verdichter angehoben, weil das Kältemittelgas einer etwas erwärmten Atmosphäre im Inneren der Kapsel ausgesetzt ist.
- Um dieses Problem zumindest teilweise zu entschärfen, ist in
US 4 371 319 vorgeschlagen worden, bei einem hermetisch gekapselten Kompressor den Zylinderkopf, den Druckschalldämpfer und die Druckleitung innerhalb der Kapsel mit einer Isolierschicht zu versehen. Diese Vorgehensweise ist jedoch sehr aufwendig und benötigt erheblichen Bauraum innerhalb der Kapsel. -
US 2002/0193459 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die thermische Beeinflussung von Sauggas im Kältemittelkompressor zu verringern.
- Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelkompressor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Gehäuse mindestens eine Außenwand aufweist, die aus einem geschäumten Polybutylenterephthalat (PBT) gebildet ist.
- Mit dieser Ausgestaltung erreicht man eine bessere thermische Abschirmung des in den Schalldämpfer eintre tenden Gases gegen die Umgebung, ohne dass man eine zusätzliche Isolierschicht benötigt. Die Isolierung wird vielmehr vom Gehäuse selbst vorgenommen. Die Außenwand des Gehäuses bildet aufgrund ihrer Ausbildung aus einem geschäumten Kunststoff einen hervorragenden Isolator. Wenn der Schalldämpfer als Saugschalldämpfer eingesetzt wird, dann bleibt das eingesaugte Gas relativ kühl, d. h. es wird nicht durch die in der Kapsel herrschende Temperatur aufgeheizt. Wenn der Schalldämpfer als Druck- oder Pulsationsdämpfer am Ausgang des Verdichters angeordnet ist, dann bildet die aus geschäumtem Kunststoff gebildete Außenwand des Gehäuses ebenfalls eine thermische Isolierung, so dass die Wärme des erhitzten Kältemittelgases nicht an die Umgebung abgegeben wird. Auch dies ist eine Maßnahme, mit der eine unerwünschte Wärmeübertragung auf das angesaugte Kältemittelgas vermieden werden kann. Selbstverständlich bildet auch ein geschäumter Kunststoff keine perfekte thermische Isolierung, d. h. es wird weiterhin Wärme durch die Außenwand strömen können. Der Wärmestrom ist jedoch gegenüber einer Wand aus einem massiven Kunststoff, wie sie derzeit verwendet wird, wesentlich verringert, so dass die thermische Beeinflussung des Sauggases in gleichem Maße verringert werden kann. Die Ausbildung mindestens einer Außenwand mit einem geschäumten Kunststoff erhöht die Kosten für die Herstellung des Schalldämpfers nur unwesentlich oder gar nicht. Dafür wird aber der Wirkungsgrad des mit dem Schalldämpfer versehenen Verdichters erhöht, so dass sich etwaige Mehrkosten nach kurzer Zeit rechnen. PBT hat sich für die Verwendung in Kältemittelkreisläufen bewährt. Man kann nun im Grunde das gleiche Material verwenden und lediglich durch eine Schaumbildung vor oder während der Fertigung dafür sorgen, dass das Gehäuse des Schalldämpfers ganz oder teilweise aus dem geschäumten PBT gebildet ist.
- Vorzugsweise sind alle Außenwände aus geschäumtem PBT gebildet. Damit erzielt man eine verbesserte Wärmeisolierung des im Schalldämpfer befindlichen Gases gegenüber der Umgebung. Darüber hinaus wird eine teilweise erhebliche Schalldämmung erreicht. Ein geschäumter Kunststoff kann bessere schalldämmende Eigenschaften als ein massiver Kunststoff haben, weil eine Schwingungsübertragung durch einen massiven Kunststoff wesentlich direkter erfolgen kann als durch einen geschäumten Kunststoff. Man nimmt an, dass die im geschäumten Kunststoff enthaltenen Gasblasen einen Schalldurchtritt hemmen. Mit der Ausbildung eines Gehäuses, bei dem alle Außenwände aus einem geschäumten Kunststoff gebildet sind, erreicht man also zwei Vorteile.
- Hierbei ist bevorzugt, dass das Gehäuse aus geschäumtem PBT gebildet ist. Dies vereinfacht die Herstellung. Auch wenn im Gehäuse Kammern, Stege oder andere Elemente vorgesehen sind, die man bei einem Herstellungsvorgang einstückig mit den übrigen Gehäuseteilen erzeugt, kann man einen geschäumten Kunststoff verwenden. Der geschäumte Kunststoff liegt dann auch bei den genannten Elementen im Inneren des Gehäuses vor. Man erhält ein Gehäuse des Schalldämpfers aus einem weitgehend homogenen Material. Damit ist die Gefahr, dass sich bei Materialübergängen Ermüdungserscheinungen zeigen, beispielsweise auf Grund einer Spannungsrisskorrosion, relativ gering.
- Bevorzugterweise ist eine Verbindungsleitung zwischen dem Schalldämpfer und dem Verdichter aus geschäumtem Kunststoff gebildet. Auch die Verbindungsleitung dient dazu, das Gas thermisch gegen die Umgebung zu isolieren. Diese Möglichkeit besteht einerseits bei einer Verbindung zwischen einem Saugschalldämpfer und dem Verdichter. In diesem Fall wird vermieden, dass das Sauggas erwärmt wird. Die Möglichkeit besteht andererseits auch bei der Verbindung vom Verdichter zum Druckschalldämpfer. In diesem Fall wird vermieden, dass aus der Verbindungsleitung Wärme in die Umgebung abgestrahlt wird.
- Bevorzugterweise ist der Schalldämpfer in einer Kapsel angeordnet, in der der Motor und/oder der Verdichter angeordnet sind. In diesem Fall ist die Verwendung eines Schalldämpfers, der ganz oder teilweise aus einem geschäumten Kunststoff gebildet ist, besonders vorteilhaft. Wie oben ausgeführt, ist in einer geschlossenen Kapsel in der Regel eine erhöhte Temperatur vorhanden, weil der Verdichter, in dem das Kältemittelgas komprimiert wird, beim Verdichten einen Temperaturanstieg im Kältemittelgas bewirkt. Diese erhöhte Temperatur strahlt in das Innere der Kapsel ab. Wenn man nun insbesondere einen Saugschalldämpfer aus einem geschäumten Kunststoff verwendet, dann wird das Kältemittelgas, das angesaugt wird, kühl gehalten und der Wirkungsgrad des Verdichters steigt.
- Hierbei ist bevorzugt, dass eine Anschlussleitung zwischen der Kapsel und dem Schalldämpfer aus geschäumtem Kunststoff gebildet ist. Eine Wärmeübertragung findet also auch auf dem Weg zwischen dem Eingang der Kapsel und dem Schalldämpfer beziehungsweise zwischen dem Schalldämpfer und dem Ausgang der Kapsel nicht statt.
- Bevorzugterweise weist der geschäumte Kunststoff Zellen im Größenbereich von 5–50 μm auf. Es handelt sich dabei also um sehr kleine Zellen, die wesentlich kleiner sind, als die von "herkömmlichem" PBT-Schaum. Mit derartig kleinen Zellen erreicht man eine hohe mechanische Festigkeit, so daß die Wände des Gehäuses des Schalldämpfers in ihren Dimensionen mehr oder weniger unverändert belassen werden können. Eine geringfügige Vergrößerung der Dicke ist dabei unschädlich. Geschäumtes PBT mit derartig kleinen Zellen wird unter dem Namen "MuCell" von der Trexel, Inc., Woburn, MA, USA angeboten.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
-
1 eine schematische Schnittansicht durch einen Kältemittelkompressor und -
2 einen Saugschalldämpfer, teilweise im Aufriß. -
1 zeigt einen Kältemittelkompressor1 mit einem Motor2 , der einen Verdichter3 antreibt. Der Motor2 weist einen Stator4 und einen Rotor5 auf. Der Rotor5 ist mit einer Welle6 verbunden, die über einen Kurbeltrieb7 einen Kolben8 in einem Zylinder9 antreibt. Der Zylinder9 ist von einem Zylinderkopf10 abgeschlossen, in dem in an sich bekannter Weise Ventile angeordnet sind, die eine Befüllung eines Kompressionsraums im Zylinder9 mit Kältemittelgas beziehungsweise ein Entleeren des Kältemittelgases aus dem Kompressionsraum heraus steuern. - Die genannten Teile sind in einer Kapsel
11 aufgenommen, die den Motor2 und den Verdichter3 hermetisch dicht umschließt. An der Außenseite der Kapsel befindet sich eine elektronische Anschlußvorrichtung12 , gegebenenfalls mit einer Steuerung, die den Betrieb des Motors2 in Abhängigkeit von vorbestimmten Größen, beispielsweise einem Kältebedarf eines nicht näher dargestellten Kühlmöbels, steuert. Die Vorrichtung12 ist über durch die Kapsel geführte Leitungen13 mit dem Motor2 verbunden. - Kältemittelgas wird von einem nicht näher dargestellten Verdampfer über einen Ansaugstutzen
14 einem Saugschalldämpfer15 zugeführt. Der Saugschalldämpfer15 steht über eine Leitung16 (2 ) mit dem Zylinderkopf10 in Verbindung. In nicht näher dargestellter Weise ist der Zylinderkopf10 über eine Druckleitung mit einem Druckschalldämpfer17 verbunden, der über einen Druckstutzen18 komprimiertes und erhitztes Kältemittelgas aus der Kapsel11 ausgibt. - Der Ansaugstutzen
14 geht über in eine Ansaugleitung19 , die im Inneren der Kapsel11 angeordnet ist. Die Ansaugleitung19 liegt mit einem Flansch20 an einer Anlagefläche21 am Gehäuse22 des Saugschalldämpfers15 an. - Das Gehäuse
22 ist gebildet durch ein Oberteil23 und ein Unterteil24 , die mit Flanschen25 ,26 , die gegebenenfalls gestuft sein können, aneinander anliegen und entlang einer Berührungsfläche27 miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Schweißung. - Im Inneren des Gehäuses
22 ist eine Dämpfungskammer28 ausgebildet. In der Dämpfungskammer ist ein Rohr29 angeordnet, das einen Gasleitkanal30 bildet, durch den Kältemittelgas vom Eingang31 des Saugschalldämpfers15 zum Ausgang32 strömen kann. Diese Ausbildung ist hier lediglich beispielhaft gewählt. Es ist selbstverständlich möglich, den Saugschalldämpfer15 auch auf andere Weise auszubilden. - Das Gehäuse
22 des Saugschalldämpfers15 ist aus einem geschäumten Kunststoff gebildet. Auch das Rohr29 ist aus dem geschäumten Kunststoff gebildet. Bei dem geschäumten Kunststoff handelt es sich um ein geschäumtes PBT (Polybutylenterephthalat) mit gleichmäßig verteilten Zellen im Größenbereich von 5–50 μm. Ein derartiges Material ist beispielsweise unter der Bezeichnung "MuCell" von der Trexel, Inc., Woburn, MA, USA erhältlich. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es wesentlich kleinere Zellen hat als herkömmlich geschäumtes PBT mit Zellen in der Größenordnung von 250 μm. - Ein derartiges geschäumtes PBT (oder auch ein anderer geschäumter Kunststoff) hat den Vorteil, dass eine Wärmeübertragung von der im Inneren der Kapsel
11 herrschenden Atmosphäre auf das angesaugte Kältemittelgas nur in einem stark verminderten Umfang möglich ist. Das Kältemittelgas wird also im Inneren der Kapsel11 nicht weiter erhitzt. Umgekehrt hat die Ausbildung des Saugschalldämpfers15 aus geschäumtem Kunststoff den Vorteil, dass Geräusche, die durch das strömende und pul sierende Gas im Inneren des Saugschalldämpfers entstehen, noch besser als bisher gedämpft werden können. Der geschäumte Kunststoff bildet also einen akustischen Dämpfer. - Der geschäumte Kunststoff kann beispielsweise dadurch gebildet werden, daß man Stickstoff oder Kohlendioxyd unter einem hohen Druck als superkritisches Fluid in das geschmolzene Polymer in einen Extruder oder eine Spritzgießvorrichtung einspeist und plötzlich entspannt und dann das Gehäuse des Saugschalldämpfers
15 in praktisch herkömmlicher Weise fertigt. Mit dieser Herstellungsart ist es möglich, die Wandstärken, die man bisher für die Teile gewählt hatte, aus denen Saugschalldämpfer bestehen, praktisch unverändert zu übernehmen. Kleinere Dimensionsänderungen sind unkritisch. - Selbstverständlich kann auch der Druckschalldämpfer
17 aus dem geschäumten Kunststoff gebildet werden. In diesem Fall behindert der geschäumte Kunststoff eine Wärmeübertragung von dem durch die Kompression erhitzten Kältemittelgas auf die Umgebung im Inneren der Kapsel11 . Auch dadurch lassen sich thermische Beeinflussungen des angesaugten Kältemittelgases weiter verringern. - Je kälter das in den Verdichter
3 eintretende Kältemittelgas ist, desto größer ist der Wirkungsgrad des Verdichters. Durch die Verwendung eines geschäumten Kunststoffes lassen sich also Wirkungsgradverbesserungen erzielen.
Claims (7)
- Kältemittelkompressor mit einem Motor, einem vom Motor angetriebenen Verdichter und einer Schalldämpferanordnung, die mindestens einen Schalldämpfer mit einem Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
22 ) mindestens eine Außenwand aufweist, die aus einem geschäumten Polybutylenterephthalat (PBT) gebildet ist. - Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Außenwände aus geschäumtem PBT gebildet sind.
- Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
22 ) aus geschäumtem PBT gebildet ist. - Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleitung (
16 ) zwischen dem Schalldämpfer (15 ) und dem Ver dichter (3 ) aus geschäumtem Kunststoff gebildet ist. - Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (
15 ) in einer Kapsel (11 ) angeordnet ist, in der der Motor (2 ) und/oder der Verdichter (3 ) angeordnet sind. - Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussleitung (
19 ) zwischen der Kapsel (11 ) und dem Schalldämpfer (15 ) aus geschäumtem Kunststoff gebildet ist. - Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der geschäumte Kunststoff Zellen im Größenbereich von 5–50 μm aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323527A DE10323527B4 (de) | 2003-05-24 | 2003-05-24 | Kältemittelkompressor |
US10/845,310 US20050002798A1 (en) | 2003-05-24 | 2004-05-13 | Refrigerant compressor |
IT000327A ITTO20040327A1 (it) | 2003-05-24 | 2004-05-17 | Compressore per refrigerante |
CNB2004100457422A CN100414102C (zh) | 2003-05-24 | 2004-05-24 | 致冷剂压缩机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323527A DE10323527B4 (de) | 2003-05-24 | 2003-05-24 | Kältemittelkompressor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10323527A1 DE10323527A1 (de) | 2004-12-30 |
DE10323527B4 true DE10323527B4 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=33482132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10323527A Expired - Fee Related DE10323527B4 (de) | 2003-05-24 | 2003-05-24 | Kältemittelkompressor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050002798A1 (de) |
CN (1) | CN100414102C (de) |
DE (1) | DE10323527B4 (de) |
IT (1) | ITTO20040327A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005133707A (ja) * | 2003-10-10 | 2005-05-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 密閉型圧縮機 |
CN100434697C (zh) * | 2003-10-10 | 2008-11-19 | 松下电器产业株式会社 | 密封压缩机 |
US7780421B2 (en) * | 2004-01-29 | 2010-08-24 | Acc Austria Gmbh | Refrigerant compressor |
CN101230853B (zh) * | 2007-01-25 | 2010-08-25 | 黄石东贝电器股份有限公司 | 弹簧压紧吸气口直接吸气方式的压缩机 |
EP2289687A1 (de) | 2007-05-16 | 2011-03-02 | Entex Rust & Mitschke GmbH | Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten |
DE102008014328B4 (de) * | 2008-03-14 | 2015-01-29 | Secop Gmbh | Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor |
DE102011108372A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schalldämpfung in einem Kältemittelkreislauf |
KR101854933B1 (ko) * | 2013-04-24 | 2018-05-04 | 엘지전자 주식회사 | 압축기용 머플러 및 이를 구비한 압축기 |
CN106460817B (zh) * | 2014-03-31 | 2019-02-01 | 阿塞里克股份有限公司 | 用于在密封往复式压缩机的排气消声器中使用的热绝缘内衬套 |
AT14711U1 (de) * | 2014-12-12 | 2016-04-15 | Secop Austria Gmbh | Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter |
US10662948B2 (en) * | 2017-06-13 | 2020-05-26 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Expansion chamber for a brake boost vacuum pump |
CN111287939A (zh) * | 2018-12-10 | 2020-06-16 | 安徽美芝制冷设备有限公司 | 压缩机的吸排气消音器组件、压缩机和冰箱 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371319A (en) * | 1979-07-13 | 1983-02-01 | Hitachi, Ltd. | Hermetic motor compressor |
DE19516811C2 (de) * | 1995-05-08 | 1998-04-09 | Danfoss Compressors Gmbh | Kältemittel-Verdichter |
DE4217591C2 (de) * | 1991-05-28 | 2001-11-08 | Brasil Compressores Sa | Ansaugschalldämpfer-Baugruppe für hermetisch dichte Kompressoren |
US20020193459A1 (en) * | 2000-10-18 | 2002-12-19 | Ryuuji Haseyama | Foam of thermoplastic urethane elastomer composition and process for producing the foam |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375212A (en) * | 1967-02-14 | 1968-03-26 | Du Pont | Microcellular polymeric structure |
US3772221A (en) * | 1972-01-12 | 1973-11-13 | Quaker Oats Co | Preparation of polyurethane foams and microcellular elastomers with integral skins using a combination of tetraalkylguanidine and an organomercury compound |
US3885892A (en) * | 1973-05-29 | 1975-05-27 | Black & Decker Mfg Co | Housing assembly for air compressor and the like |
US4446853A (en) * | 1977-06-06 | 1984-05-08 | Adcock Thomas P | Solar collector panel |
US4370104A (en) * | 1980-07-22 | 1983-01-25 | White Consolidated Industries, Inc. | Suction muffler for refrigeration compressor |
US4473665A (en) * | 1982-07-30 | 1984-09-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Microcellular closed cell foams and their method of manufacture |
BR8602173A (pt) * | 1986-05-02 | 1987-12-22 | Brasil Compressores Sa | Aperfeicoamento em sistema de succao de compressor hermetico de refrigeracao |
US5300178A (en) * | 1990-02-06 | 1994-04-05 | Soltech Inc. | Insulation arrangement for machinery |
JPH03258980A (ja) * | 1990-03-06 | 1991-11-19 | Matsushita Refrig Co Ltd | 密閉型電動圧縮機 |
US5272285A (en) * | 1992-08-20 | 1993-12-21 | Scott Mfg., Inc. | Sound attenuating machinery cover |
US5499908A (en) * | 1992-09-30 | 1996-03-19 | Tecumseh Products Company | Method of making foam in an energy efficient compressor |
US5504281A (en) * | 1994-01-21 | 1996-04-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Perforated acoustical attenuators |
US5997258A (en) * | 1994-05-31 | 1999-12-07 | Bristol Compressors, Inc. | Low noise refrigerant compressor having closed shells and sound absorbing spacers |
KR0143142B1 (ko) * | 1995-03-07 | 1998-08-01 | 김광호 | 왕복동 압축기의 실린더장치 |
DE19514990B4 (de) * | 1995-04-24 | 2005-06-30 | Abb Turbo Systems Ag | Filterschalldämpfer |
JPH09280188A (ja) * | 1996-04-15 | 1997-10-28 | Toshiba Corp | ロータリコンプレッサ |
BR9604126A (pt) * | 1996-08-21 | 1998-05-26 | Brasil Compressores Sa | Amortecedor de sucção para compressor hermético |
US6524080B2 (en) * | 2000-04-11 | 2003-02-25 | R. K. Dewan & Co. | Hermetically sealed compressors |
US6558137B2 (en) * | 2000-12-01 | 2003-05-06 | Tecumseh Products Company | Reciprocating piston compressor having improved noise attenuation |
US6705268B2 (en) * | 2001-09-21 | 2004-03-16 | Basf Aktiengesellschaft | Engine noise barrier |
JP2005133707A (ja) * | 2003-10-10 | 2005-05-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 密閉型圧縮機 |
-
2003
- 2003-05-24 DE DE10323527A patent/DE10323527B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-05-13 US US10/845,310 patent/US20050002798A1/en not_active Abandoned
- 2004-05-17 IT IT000327A patent/ITTO20040327A1/it unknown
- 2004-05-24 CN CNB2004100457422A patent/CN100414102C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371319A (en) * | 1979-07-13 | 1983-02-01 | Hitachi, Ltd. | Hermetic motor compressor |
DE4217591C2 (de) * | 1991-05-28 | 2001-11-08 | Brasil Compressores Sa | Ansaugschalldämpfer-Baugruppe für hermetisch dichte Kompressoren |
DE19516811C2 (de) * | 1995-05-08 | 1998-04-09 | Danfoss Compressors Gmbh | Kältemittel-Verdichter |
US20020193459A1 (en) * | 2000-10-18 | 2002-12-19 | Ryuuji Haseyama | Foam of thermoplastic urethane elastomer composition and process for producing the foam |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Lindner: Chemie für Ingenieure, 9. Aufl., S. 288 f f, M. Lindner Verlag, 1989 |
Lindner: Chemie für Ingenieure, 9. Aufl., S. 288 ff, M. Lindner Verlag, 1989 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100414102C (zh) | 2008-08-27 |
US20050002798A1 (en) | 2005-01-06 |
CN1573100A (zh) | 2005-02-02 |
ITTO20040327A1 (it) | 2004-08-17 |
DE10323527A1 (de) | 2004-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10323527B4 (de) | Kältemittelkompressor | |
DE3714003C2 (de) | Hermetisch geschlossener Kühlkompressor | |
EP1423645B1 (de) | Dämpfungsanordnung zur reduzierung von brennkammerpulsationen in einer gasturbinenanlage | |
EP1715189B1 (de) | Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor | |
EP2118495B1 (de) | Gebläse für ein beatmungsgerät und beatmungsgerät mit einem solchen | |
DE19522383C2 (de) | Saugschalldämpfer für einen Kältemittelkompressor | |
DE10212257A1 (de) | Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE69726564T2 (de) | Ansauganordnung für einen hermetischen verdrängungsverdichter | |
DE10319212A1 (de) | Schalldämpfer mit variablen akustischen Eigenschaften | |
EP1495885B2 (de) | Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug | |
DE202017006928U1 (de) | Geräuschmindernde Kapsel zur Aufnahme einer Gebläsemotoreinheit eines Staubsaugers sowie Staubsauger | |
DE102007002402B4 (de) | Gaseinblasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10121582A1 (de) | Luftversorgungs-Aggregat für Fahrzeuge mit einem Kompressor und einem Schalldämpfer | |
DE202013011555U1 (de) | Klangqualitätsregler der Verdichterlufteinlassseite des Abgasturboladers | |
DE69723687T2 (de) | Ansauganordnung für einen hermetischen verdrängerverdichter | |
DE112005000201B4 (de) | Kältemittelverdichter | |
DE112015006354T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE2951463A1 (de) | Kompressoransaugsystem | |
EP1400662A1 (de) | Resonatorschalldämpfer | |
DE102013018793A1 (de) | Ölgeschmierter Kolbenverdichter | |
DE2000236A1 (de) | Schallschutzhaube fuer oberflaechengekuehlte elektrische Maschinen | |
DE10323381B3 (de) | Kältemittelverdichter | |
DE102017102645A1 (de) | Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe | |
DE10316628B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rohrmanteldämpfers | |
DE102008036999A1 (de) | Kältemittelkompressor, Kolben eines Kältemittelkompressors und Kolbenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SECOP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE Effective date: 20110310 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SECOP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE Effective date: 20111227 Owner name: SECOP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE Effective date: 20120209 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20120209 Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20111227 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |