DE10323006A1 - Zentrale Abhör- und Auswerteinheit - Google Patents
Zentrale Abhör- und Auswerteinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10323006A1 DE10323006A1 DE10323006A DE10323006A DE10323006A1 DE 10323006 A1 DE10323006 A1 DE 10323006A1 DE 10323006 A DE10323006 A DE 10323006A DE 10323006 A DE10323006 A DE 10323006A DE 10323006 A1 DE10323006 A1 DE 10323006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- zaa
- service data
- network
- evaluation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/22—Arrangements for supervision, monitoring or testing
- H04M3/2281—Call monitoring, e.g. for law enforcement purposes; Call tracing; Detection or prevention of malicious calls
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L63/00—Network architectures or network communication protocols for network security
- H04L63/30—Network architectures or network communication protocols for network security for supporting lawful interception, monitoring or retaining of communications or communication related information
- H04L63/304—Network architectures or network communication protocols for network security for supporting lawful interception, monitoring or retaining of communications or communication related information intercepting circuit switched data communications
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Technology Law (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
Abstract
Eine besonders effiziente und ressourcensparende Möglichkeit wird beschrieben durch das Verfahren und die Vorrichtung zum Abhören mindestens eines Nutzers eines Kommunikationsendgerätes in einem Kommunikationsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Abhör- und Auswerteeinheit (ZAA) Dienst-Daten mindestens eines Kommunikationsendgerätes (MS) erhält, dass die erhaltenen Dienst-Daten gemäß mindestens eines vorgegebenen Filterkriteriums ausgewertet werden und dass mindestens ein Auswertungsergebnis an eine weitere Netzeinheit (LEA) weitergeleitet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abhören mindestens eines Nutzers eines Kommunikationsendgerätes in einem Kommunikationsnetz.
- Dienstabhängiges Abhören von Nutzern eines Kommunikationsendgerätes bei Netzbetreibern (Telecommunication Service Provider = TSP) und Internet-Dienstanbieter (Internet Service Provider = ISP) wird immer mehr von Behörden gefordert. Kommunikationsendgeräte können Mobilfunkendgeräte, Festnetzendgeräte, stationäre und mobile Computer oder Ähnliches sein. Dienste können z. B. Rundfunk-, Fernseh-, Multimedia-Dienste, Multimedia-Rundfunk-Dienste (Multimedia Broadcast), Multi-Versand-Dienste (Multicast Services) sein. Bisherige Lösungen, wie z. B. Aufspür-Lösungen (sniffer-Lösungen), für das Abhören und Suchen von solchen Diensten zielen darauf ab, den Content der Kommunikation nach Schlagwörtern bzw. nach Details (Hinweise zu Diensten) zu untersuchen. Sniffer-Lösungen werden üblicherweise von Geheimdiensten benutzt und benötigen große Systemressourcen.
- Aus den Veröffentlichungen TS33.107 und TS33.108 zu Interception (Überwachung) und TS 22.071 zu LCS (Location Services = Orts-Dienste) (siehe www.etsi.org) ist bekannt, dass beim Abhören von Daten (Sprachdaten/Kurzmitteilungsdaten/ anderen Daten) eines zu überwachenden Mobilfunkteilnehmers eines Mobilfunknetzes durch ein (in der Regel staatliches) Abhörzentrum von einer Vermittlungseinrichtung (z.B. MSC oder SGSN, über welche Daten des zu überwachenden Teilnehmers übertragen werden), neben diesen Daten auch weiter beschreibende Daten zu dieser Kommunikation wie z. B. Ortsinformationen betreffend den aktuellen oder zuletzt erfassten Ort des Teilnehmers in einem „IRI-Datensatz" an das Datenzentrum übermittelt werden. Die im Abhörinformationspaket IRI (= interception related information) übertragenen Ortsdaten repräsentieren die Ortsinformation des Mobilfunkteilnehmers in Form einer (der Vermittlungseinrichtung zur Verfügung stehenden oder aus einem Heimatregister (HLR/HSS) des Mobilfunknetzes von der Vermittlungseinrichtung erfragten) Zellinformationsangabe, welche angibt, in welcher Zelle oder Zellengruppe der Mobilfunkteilnehmer zuletzt eingebucht war.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine effiziente und ressourcenschonende Möglichkeit für das Abhören von Diensten angeboten wird.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine zentrale Abhör- und Auswerteinheit in einem Kommunikationsnetz Dienst-Daten mindestens eines Kommunikationsendgerätes erhält und diese Dienst-Daten auswertet. Das Auswertungsergebnis der Dienst-Daten kann dazu verwendet werden (falls notwendig), in anderen Netzeinheiten eine zeitlich begrenzte (nur für diese Kommunikation) Überwachung zu starten. Ein Vorteil dieser Erfindung ist, dass keine Modifikationen der üblichen Signalisierung zwischen den Netzeinheiten (eigene Signalisierung für das Abhören (Interception)) notwendig ist und dass die Systemressourcen nur geringfügig (es werden schon vorhandene Administrations-Schnittstellen für das Abhören verwendet) belastet werden.
- Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigen
-
1 eine vereinfachte Darstellung für das Zusammenwirken der zentralen Abhör- und Auswerteinheit mit anderen Netzeinheiten, -
2 eine vereinfachte Darstellung der zentralen Abhör- und Auswerteinheit. -
1 zeigt eine vereinfachte Darstellung für das Zusammenwirken der zentralen Abhör- und Auswerteinheit ZAA mit anderen Netzeinheiten. Solche Netzeinheiten können verschiedene Abhör- und Informationseinheiten in Kommunikationsnetzen, wie z. B. in einem mobilen Kommunikationsnetz TSP IE PLMN, in einem Festnetz TSP IE PSTN, im Internet VoIP IE bzw. ISP IE oder in einem intelligenten Datennetz IN IE sein. Abgehört werden Nutzer eines Kommunikationsendgerätes MS, die sich an einem Dienst beteiligen. Ein Dienst kann ein Sprachdienst, ein Multi-Versand-, Multimedia-, ein Nachrichtendienst und/oder Ähnliches sein. Abhöraufträge werden zentral aktiviert /deaktiviert und werden über eine HI1-Schnittstelle von einer Behördeneinheit LEA gestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine zentrale Abhör- und Auswerteinheit ZAA ohne einen Abhörauftrag (präventive geheimdienstliche und/oder generelle Datenerhebung zu rückwirkenden Überwachungen) weitere Netzeinheiten abhört und die Auswertungsergebnisse speichert und/oder an eine Behördeneinheit LEA übermittelt. Dabei können auch Daten (IMEI), welche die Multimediafähigkeit, Eigenschaften oder anderer Dienste/Services einer zu abhörenden Netzeinheit MS angeben von einer Abhör- und Auswerteinheit ZAA registriert, gespeichert und gegebenenfalls an eine Behördeneinheit LEA übermittelt werden. - Eine zentrale Abhör- und Auswerteinheit ZAA ermittelt die relevanten Netzeinheiten TSP IE PLMN, TSP IE PSTN, ISP IE, VoIP IE, IN IE und aktiviert/deaktiviert das Abhören. Das Abhören beinhaltet Daten zum Content der Kommunikation und IRI-Information mit Ortsinformationen LI (falls in einem Mobilfunkendgerät mit Erhebung von Ortinformationen überwacht wird). Dabei werden von der zentralen Abhör- und Auswerteinheit ZAA Auswertungen unter Berücksichtigung von Bedingungen und Vorschriften aus den erhaltenen Daten erstellt. Die Festlegung der relevanten Netzeinheiten TSP IE PLMN, TSP IE PSTN, ISP IE, VoIP IE, IN IE kann auch entsprechend einer etwaigen richterlichen Ermächtigung erfolgen. Entsprechend von Bedingungen und Vorschriften der Behördeneinheit LEA werden Filter-Kriterien in einem IRI- und/oder CC-Filter (Content of Communication) festgelegt und die erhaltenen Daten entsprechend der Filterkriterien ausgewertet. Solche Filter-Kriterien können z. B. sein: keine Orts-Informationen, ohne Kurz-Nachricht (SMS) Content, nur Sprach-Dienste, nur elektronische Nachrichten (Emails), keine verbotene Dienste, keine Kommunikation mit bestimmten Rufnummern, wie z. B. Rufnummern von Politikern etc.. Eine zentrale Abhör- und Auswerteinheit ZAA kann Daten über bestimmte Dienste, wie z. B. Kurz-Nachrichten (SMS), Sprache, Daten, Fax, Sprache über IP (VoIP), Internet, etc. abhören. Es können Filter, Bedingungen und Vorschriften eingerichtet werden, wie z. B. nur Teile von Kurz-Nachrichten, keine Ortsinformationen, keine Partner-Informationen etc.. Auch kann es notwendig sein, dass mittels Filter, Bedingungen und Vorschriften der Erhalt bzw. die Abfrage von Daten und/oder Auswertungsergebnisse durch Netzeinheiten, wie eine Behördeneinheit LEA, eingeschränkt wird. Abgehört wird dann entsprechend der Filter, Bedingungen und Vorschriften. Danach wird das Auswertungsergebnis über die Schnittstellen HI 2 und HI 3 zu einer Behördeneinheit LEA übermittelt. Die zentrale Abhör- und Auswerteinheit ZAA kann Abhördaten zu verschiedenen Diensten kombinieren, wie z. B. mit wem kommuniziert der Lebenspartner des Überwachten. Eine Behördeneinheit LEA kann auch ein aktives Zugreifen auf alle und/oder bestimmte Daten, wie z. B. Daten zu einem Dienst ermöglicht werden. Die zentrale Abhör- und Auswerteinheit ZAA kann die erhalten Abhör-Daten (in diesem Ausführungsbeispiel kann entweder alles oder z. B. nur Erhebungs-Informationen (Charging Informationen) zur Abhör- und Auswerteinheit ZAA gesandt werden) speichern, damit eine rückwirkende Überwachung/Datendurchsicht ermöglicht werden kann. Auch bei Übermittlungsproblemen über die Schnittstellen zu einer Behördeneinheit LEA kann die Abhör- und Auswerteinheit ZAA die erhaltenen Daten zwischenspeichern. Abhör-Daten von einem Nutzer eines Kommunikationsendgerätes MS können auch zur Identifikation längerfristig in der zentralen Abhör- und Auswerteinheit ZAA gespeichert werden, damit weitere Informationserhebungen ohne weiteren Aufwand für die Netzbetreiber realisiert werden können. Durch eine zentrale Speicherung aller angebotenen Abhördaten könnte die Zustellung zu allen überwachenden Abhöreinrichtungen TSP IE PLMN, TSP IE PSTN, ISP IE, VoIP IE, IN IE entfallen und es könnten nur relevante Daten ausgelesen werden. Die zentrale Speicherung in einer Abhör- und Auswerteinheit ZAA kann vom Netzbetreiber, dem Dienstanbieter oder durch eine zentrale Behörde durchgeführt werden. Der Zeitraum der Speicherung kann gesetzlich geregelt werden. Optional kann es einen Zugriff der Abhöreinheiten TSP IE PLMN, TSP IE PSTN, ISP IE, VoIP IE, IN IE auf das zentrale Speicherelement in einer zentralen Abhör- und Auswerteinheit ZAA geben. Bei Bedarf können die Abhörbedingungen und -vorschriften kurzfristig und evtl. zeitlich limitiert abgeändert werden. Bei Multimedia Broadcast und Multicast Services (MBMS) kann durch die kombinierte Auswertung von gespeicherten Daten der Broadcast/Multicast – Dienste mit Informationen aus Subskription und Ort (Location) auch eine Einschränkung der verfügbaren Dienste durchgeführt werden. Dazu ist eine zusätzliche Datenübermittlung der Broadcast/Multicast-Dienst-Betreiber notwendig, die angibt, wann, wo und welche Dienste angeboten werden. Das Datum und/oder die Zeit kann bzw. sollte in den übermittelten Daten enthalten sein.
-
2 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer zentralen Abhör- und Auswerteinheit ZAA. Abhör-Daten von weiteren Netzeinheiten TSP IE PLMN, TSP IE PSTN, ISP IE, VoIP IE, IN IE werden über eine Empfangseinheit E an eine Verarbeitungseinheit V weitergeleitet. Die Verarbeitungseinheit V legt gemäß Bedingungen und Vorschriften Filter fest und erstellt ein Auswertungsergebnis. Dieses Auswertungsergebnis wird über eine Sendeeinheit S an eine Behördeneinheit LEA gesendet. Die erhaltenen Abhör-Daten und/oder das Auswertungsergebnis können in einem Speicherelement SP gespeichert werden, damit Abfragen bzw. Auswertungen zu einem späteren Zeitpunkt möglich werden. Das Auswertungsergebnis kann in einem IRI-Abhörinformationspaket mit einer Erweiterung für den Content der Kommunikation an eine Behördeneinheit LEA gesendet werden. Auch können die Dienst-Daten und/oder das Auswertungsergebnis verschlüsselt an eine Behördeneinheit LEA übermittelt werden. Die Enkodierung kann dann über einen geeigneten Schlüssel-Server (Key-Server) erfolgen. Der Erhalt und/oder die Abfragemöglichkeiten einer Behördeneinheit LEA können mit Filtern in der zentralen Abhör- und Auswerteinheit eingeschränkt werden. Diese Filter werden gemäß Bedingungen und gesetzlichen Vorschriften gesetzt und aktiviert. - Abkürzungen:
-
- AAA
- Authentication, Authorization, and Accounting
- ADMF
- Administration Function
- CC
- Content of Communication
- DF
- Delivery Function
- E
- Empfangseinheit
- ES
- European Standard
- GMSC
- Gateway MSC
- HI
- Handover Interfaces
- HLR
- Home Location Register
- HSS
- Home Subscriber Service
- IE
- Interception Equipment
- IIF
- Internal Interception Function
- IN
- Intelligent Network
- IMS
- IP Multimedia Subsystem
- IRI
- Interception Related Information
- ISP
- Internet Service Provider
- LEA
- Law Enforcement Agency
- MF
- Mediation Function
- MSC
- Mobile Switching Centre
- S
- Sendeeinheit
- SIP
- Session Initiation Protocol
- PLMN
- Public Land Mobile Network
- PSTN
- Public Switched Telephone Network
- TSP
- Telecommunication Service Provider
- V
- Verarbeitungseinheit
- VLR
- Visitor Location Register
- VoIP
- Voice over IP
- ZAA
- Zentrale Abhör- und Auswerteinheit
Claims (18)
- Verfahren zum Abhören mindestens eines Nutzers eines Kommunikationsendgerätes in einem Kommunikationsnetz dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) Dienst-Daten mindestens eines Kommunikationsendgerätes (MS) erhält, dass die erhaltenen Dienst-Daten gemäß mindestens eines vorgegebenen Filterkriteriums ausgewertet werden und dass mindestens ein Auswertungsergebnis an eine weitere Netzeinheit (LEA) weitergeleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Dienst-Daten und/oder mindestens ein Auswertungsergebnis in einem Speicherelement (SP) einer zentralen Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) gespeichert werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Filterkriterium in einem IRI-und/oder CC-Filter (Content of Communication) einer zentralen Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) festgelegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) Dienst-Daten eines Kommunikationsendgerätes von mindestens einer Netzeinheit (TSP IE PLMN, TSP IE PSTN, ISP IE, VoIP IE, IN IE) in einem Telefonnetz- und/oder Datennetz erhält.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dienst-Daten die an ein Kommunikationsendgerät gesendeten und/oder die von einem Kommunikationsendgerät zu empfangenden Daten betreffend eines Dienstes sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) Eigenschafts-Daten eines Kommunikationsendgerätes erhält, auswertet und/oder in einem Speicherelement (SP) speichert.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auswertungsergebnis an eine weitere Netzeinheit (LEA) weitergeleitet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Netzeinheit (LEA) eine Behördeneinheit eines Exekutivorgans eines Staates darstellt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Netzeinheit (LEA) bei einer zentralen Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) in einem Speicherelement (SP) gespeicherte Dienst-Daten und/oder mindestens ein Auswertungsergebnis abfragt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsnetz ein Telefon- und/oder Datennetz ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Netzeinheit (LEA) Dienst-Daten und/oder mindestens ein Auswertungsergebnis nur gefiltert erhält und/oder abfragen kann.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertungsergebnis in einem Abhörinformationspaket (IRI) von einer zentralen Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) zu einer Behördeneinheit (LEA) weitergeleitet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Multi-Versand- und/oder Multimedia-Dienst-Daten von einer zentralen Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) erhalten, ausgewertet und/oder gespeichert und/oder an eine Behördeneinheit (LEA) versendet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) eine Netzeinheit in einem Kommunikationsnetz ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dienst-Daten und/oder mindestens ein Auswertungsergebnis verschlüsselt an eine weitere Netzeinheit (LEA) übermittelt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) in einem Kommunikationsnetz Dienst-Daten mindestens zweier Kommunikationsendgeräte (MS) erhält und in einem Auswertungsergebnis zusammenfasst.
- Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) zum Abhören mindestens eines Nutzers eines Kommunikationsendgerätes in einem Kommunikationsnetz – mit einer Empfangseinheit (E) zum Empfangen von Dienst-Daten mindestens eines Kommunikationsendgerätes, – mit einer Verarbeitungseinheit (V) zum Auswerten der Dienst-Daten gemäß mindestens einer vorgegebenen Bedingung – mit einer Sendeeinheit (S) zum Senden des Auswertungsergebnisses an weitere Netzeinheiten (LEA).
- Abhör- und Auswerteinheit (ZAA) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicherelement (SP) zum Speichern von Dienst-Daten und/oder mindestens einem Auswertungsergebnis vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323006A DE10323006A1 (de) | 2003-05-21 | 2003-05-21 | Zentrale Abhör- und Auswerteinheit |
RU2005140037/09A RU2372736C2 (ru) | 2003-05-21 | 2004-04-27 | Центральное устройство прослушивания и оценки |
PCT/EP2004/050614 WO2004105318A1 (de) | 2003-05-21 | 2004-04-27 | Zentrale abhör- und auswerteinheit |
US10/557,483 US20070211639A1 (en) | 2003-05-21 | 2004-04-27 | Central Interception and Evaluation Unit |
CNA2004800209083A CN1826758A (zh) | 2003-05-21 | 2004-04-27 | 中央监听和分析单元 |
EP04729654A EP1625695A1 (de) | 2003-05-21 | 2004-04-27 | Zentrale abhoer- und auswerteinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323006A DE10323006A1 (de) | 2003-05-21 | 2003-05-21 | Zentrale Abhör- und Auswerteinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10323006A1 true DE10323006A1 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=33461830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10323006A Ceased DE10323006A1 (de) | 2003-05-21 | 2003-05-21 | Zentrale Abhör- und Auswerteinheit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070211639A1 (de) |
EP (1) | EP1625695A1 (de) |
CN (1) | CN1826758A (de) |
DE (1) | DE10323006A1 (de) |
RU (1) | RU2372736C2 (de) |
WO (1) | WO2004105318A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044798A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Siemens Ag | Verfahren zur Aktivierung zumindest einer weiterer Abhörhör-maßnahme in zumindest einem Kommunikationsnetz |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7570743B2 (en) * | 2004-04-30 | 2009-08-04 | Alcatel-Lucent Usa Inc. | Method and apparatus for surveillance of voice over internet protocol communications |
CN100396025C (zh) * | 2005-10-31 | 2008-06-18 | 华为技术有限公司 | 一种监听方法和监听数据收集设备及系统 |
KR100950765B1 (ko) * | 2006-12-08 | 2010-04-05 | 한국전자통신연구원 | 통신망에서 전자감시 시스템 및 그에 따른 방법 |
US9456009B2 (en) * | 2007-08-03 | 2016-09-27 | Centurylink Intellectual Property Llc | Method and apparatus for securely transmitting lawfully intercepted VOIP data |
CN101742011B (zh) * | 2008-11-13 | 2013-09-18 | 中国科学院计算机网络信息中心 | 一种跨网络电话域的合法监听方法和系统 |
US9357065B2 (en) * | 2009-03-18 | 2016-05-31 | Centurylink Intellectual Property Llc | System, method and apparatus for transmitting audio signals over a voice channel |
CN102064994B (zh) * | 2009-11-18 | 2013-12-18 | 中兴通讯股份有限公司 | 基于媒体网关控制协议识别网络电话流量的方法和装置 |
US9106603B2 (en) * | 2009-12-23 | 2015-08-11 | Synchronics plc | Apparatus, method and computer-readable storage mediums for determining application protocol elements as different types of lawful interception content |
US8712019B2 (en) * | 2011-11-14 | 2014-04-29 | Qualcomm Incorporated | Apparatus and method for performing lawful intercept in group calls |
CN103354666B (zh) * | 2011-12-07 | 2017-09-26 | 华为技术有限公司 | 通信方法、基站和终端 |
CN103152748B (zh) * | 2011-12-07 | 2015-11-25 | 华为技术有限公司 | 通信监听方法、基站和终端 |
CN104871444B (zh) * | 2013-01-17 | 2017-10-27 | 英特尔Ip公司 | 设备到设备(d2d)通信的合法监听 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001060098A1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Nokia Corporation | Method and system for obtaining identification information on a monitored party in a communication network |
DE10061128A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | T Mobile Deutschland Gmbh | Verfahren zur Durchführung von Überwachungsmaßnahmen in Telekommunikation- und Datennetzen mit beispielsweise IP-Protokoll (Internet Protokoll) |
WO2002093838A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Nokia Corporation | Method and system allowing lawful interception of connections such a voice-over-internet-protocol calls |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998036548A2 (de) * | 1997-02-13 | 1998-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung der gesetzmässigen überwachung des fernmeldeverkehrs |
US5930698A (en) * | 1997-05-09 | 1999-07-27 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Method and apparatus for efficient law enforcement agency monitoring of telephone calls |
DE69937464T2 (de) * | 1999-01-14 | 2008-08-21 | Nokia Corp. | Verfahren und vorrichtung zum abhören |
SE0001930D0 (sv) * | 2000-05-24 | 2000-05-24 | Ericsson Telefon Ab L M | A method and system relating to networks |
WO2002062037A2 (en) * | 2000-11-21 | 2002-08-08 | Nortel Networks Limited | Call intercept system and method |
EP1244250A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-09-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Telekommunikationssystem zur Überwachung eines Datenstroms in einem Datennetz |
-
2003
- 2003-05-21 DE DE10323006A patent/DE10323006A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-04-27 CN CNA2004800209083A patent/CN1826758A/zh active Pending
- 2004-04-27 US US10/557,483 patent/US20070211639A1/en not_active Abandoned
- 2004-04-27 RU RU2005140037/09A patent/RU2372736C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2004-04-27 EP EP04729654A patent/EP1625695A1/de not_active Withdrawn
- 2004-04-27 WO PCT/EP2004/050614 patent/WO2004105318A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001060098A1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Nokia Corporation | Method and system for obtaining identification information on a monitored party in a communication network |
DE10061128A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | T Mobile Deutschland Gmbh | Verfahren zur Durchführung von Überwachungsmaßnahmen in Telekommunikation- und Datennetzen mit beispielsweise IP-Protokoll (Internet Protokoll) |
WO2002093838A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Nokia Corporation | Method and system allowing lawful interception of connections such a voice-over-internet-protocol calls |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044798A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Siemens Ag | Verfahren zur Aktivierung zumindest einer weiterer Abhörhör-maßnahme in zumindest einem Kommunikationsnetz |
DE102005044798B4 (de) * | 2005-09-19 | 2007-10-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Aktivierung zumindest einer weiteren Abhörmaßnahme in zumindest einem Kommunikationsnetz |
US9131044B2 (en) | 2005-09-19 | 2015-09-08 | Nokia Solutions And Networks Gmbh & Co. Kg | Method for activation of at least one further eavesdropping measure in at least one communication network |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1826758A (zh) | 2006-08-30 |
WO2004105318A1 (de) | 2004-12-02 |
EP1625695A1 (de) | 2006-02-15 |
RU2372736C2 (ru) | 2009-11-10 |
US20070211639A1 (en) | 2007-09-13 |
RU2005140037A (ru) | 2006-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004003518T2 (de) | Verfahren und System zum legalen Abfangen von Paketvermittlungsnetzwerkdiensten | |
US6754834B2 (en) | Technique for generating correlation number for use in lawful interception of telecommunications traffic | |
DE69931344T2 (de) | Nachrichtenverarbeitungsverfahren und system in einem telekommunikationssystem | |
DE10323006A1 (de) | Zentrale Abhör- und Auswerteinheit | |
WO2001024551A1 (de) | Verfahren um mitglieder einer gemeinsamen interessengruppe zu finden | |
WO2006111357A1 (de) | Verfahren, netzeinheit und system zur bereitstellung von teilnehmer- informationen eines gruppenrufs an eine abhöreinheit | |
US20110269430A1 (en) | Change Detection Of Target Identification Data In Lawful Interception Systems | |
DE60223725T2 (de) | Überwachung auf infektionsbasis eines teilnehmers in einem kommunikationsnetzwerk | |
EP1726178A1 (de) | Verfahren zur steuerung und auswertung eines nachrichtenverkehrs einer kommunikationseinheit durch eine erste netzwerkeinheit innerhalbs eines mobilfunksystems, sowie dazugehörige kommunikationseinheit und erste netzwerkeinheit | |
WO2009077014A1 (de) | Verfahren zur sicheren und gezielten unterdrückung von alarmen in einer überwachungs- und steuerungszentrale | |
DE69818964T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Abfangen von Fernsprechkommunikationen | |
EP1929758B1 (de) | VERFAHREN ZUR AKTIVIERUNG ZUMINDEST EINER WEITERER ABHÖRHÖRMAßNAHME IN ZUMINDEST EINEM KOMMUNIKATIONSNETZ | |
EP1848188A1 (de) | Richterliches Mithören bei Peer-to-peer Netzen | |
EP2308219A1 (de) | Accessmanagement für verbindungsbegleitende daten von telekommunkationsverbindungen | |
DE102005012667B4 (de) | Protokollerweiterung einer IRI-Informationsnachricht | |
DE102004038588A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Diensten verschiedener Diensteanbieter und zentrale, rechnerbasierte Plattform zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
EP1522202A1 (de) | Erstellen von dienstevereinbarungen zur nutzung netzinterner funktionen von telekommunikationsnetzen | |
EP0715476A2 (de) | Verfahren zur anonymen Benutzung eines Funkkommunikationssystems | |
DE19928067B4 (de) | GSM-Broadcast-Schlüssel- und Vergebührungs-System | |
DE102023100866A1 (de) | Authentizitätsprüfung von Kommunikationspartnern in einem Kommunikationsnetz | |
DE102006010747A1 (de) | Standortbezogene Initiierung eines Dienstes zwischen mindestens zwei Mobilfunkendgeräten in einem Mobilfunknetz | |
DE10309882A1 (de) | Erfassung des Ortes von abzuhörenden Mobilfunkteilnehmern | |
DE102009047784B4 (de) | Richterliches Mithören bei multimedialen Diensten | |
WO2005043876A1 (de) | Verfahren zum gesicherten abfragen von daten eines kommunikationsteilnehmers | |
EP1186182A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermöglichung eines zugangs für individuelle teilnehmer eines digitalen mobilfunknetzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE |
|
8131 | Rejection |