[go: up one dir, main page]

DE10322710B4 - Folding roof stowage system for vehicle, has cover over bellows stowage when folded down, which also covers front end of deployed bellows assembly - Google Patents

Folding roof stowage system for vehicle, has cover over bellows stowage when folded down, which also covers front end of deployed bellows assembly Download PDF

Info

Publication number
DE10322710B4
DE10322710B4 DE2003122710 DE10322710A DE10322710B4 DE 10322710 B4 DE10322710 B4 DE 10322710B4 DE 2003122710 DE2003122710 DE 2003122710 DE 10322710 A DE10322710 A DE 10322710A DE 10322710 B4 DE10322710 B4 DE 10322710B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
lid
faltenbalganordnung
cap
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003122710
Other languages
German (de)
Other versions
DE10322710A1 (en
Inventor
Peter Weyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2003122710 priority Critical patent/DE10322710B4/en
Publication of DE10322710A1 publication Critical patent/DE10322710A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10322710B4 publication Critical patent/DE10322710B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0046Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings side blind between roof and panel in vent mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

The folding bellows stowage (20, 24, 28) includes a cover (20) or hoop. This is connected to fold down with the bellows. It also covers the front end of the bellows(10) in the deployed state. - An INDEPENDENT CLAIM is included for the corresponding method of manufacture.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Faltenbalganordnung für ein solches Fahrzeugdach gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 17. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Herstellungsverfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 18.The The present invention relates to a vehicle roof according to the preamble of claim 1 and a Faltenbalganordnung for such a vehicle roof according to the generic term of claim 17. Further, the present invention relates to a corresponding Production method according to the preamble of claim 18.

Ein gattungsgemäßes Fahrzeugdach bzw. eine gattungsgemäße Faltenbalganordnung ist beispielsweise aus der DE 44 03 163 C1 bekannt, wobei die Oberseite des Faltenbalgs fest mit dem Deckelinnenblech verbunden ist und die Unterseite des Faltenbalgs von einem schlittenartigen Element gebildet wird. Das Faltenbalglager wird von einer im vorderen Teil des schlittenartigen Elements vorgesehenen gabelförmigen Aufnahme gebildet, in welche von oben her ein an der Unterseite des Deckelinnenblechs angeordneter Mitnehmer eingreift.A generic vehicle roof or a generic Faltenbalganordnung is for example from the DE 44 03 163 C1 known, wherein the upper side of the bellows is firmly connected to the inner cover plate and the underside of the bellows is formed by a carriage-like element. The bellows bearing is formed by a provided in the front part of the carriage-like element fork-shaped receptacle, which engages from above a arranged on the underside of the inner cover plate driver.

Ein weiteres gattungsgemäßes Fahrzeugdach bzw. eine weitere gattungsgemäße Faltenbalganordnung ist aus der EP 1 112 875 A2 bekannt, wobei bei einer ersten Ausführungsform das Faltenbalglager von einer Blattfeder gebildet wird, die das Vorderende des Faltenbalgoberteils mit dem Vorderende des Faltenbalgunterteils flexibel verbindet. Bei einer zweiten Ausführungsform ist das Faltenbalgoberteil an seinem vorderen Ende mit einem nach unten abgewinkelten Halteteil versehen, das an seiner Spitze einen Haltekopf trägt, der in eine sich von dem Faltenbalgunterteil nach oben erstreckende Aufnahme eingreift. Der Kopf ist dabei so ausgebildet, dass das Faltenbalgoberteil bezüglich des Faltenbalgunterteils in einem bestimmten Winkelbereich verschwenkt werden kann.Another generic vehicle roof or a further generic Faltenbalganordnung is from the EP 1 112 875 A2 known, wherein in a first embodiment, the bellows bearing is formed by a leaf spring, which connects the front end of the Faltenbalgoberteils flexible with the front end of the Faltenbalgunterteils. In a second embodiment, the bellows upper part is provided at its front end with a downwardly angled holding part, which carries at its tip a holding head which engages in an upwardly extending from the bellows lower part receptacle. The head is designed so that the bellows upper part can be pivoted with respect to the Faltenbalgunterteils in a certain angular range.

Ein weiteres gattungsgemäßes Fahrzeugdach bzw. eine weitere gattungsgemäße Faltenbalganordnung ist aus der DE 39 32 307 A1 bekannt, wobei das Faltenbalglager von einer Schenkelfeder gebildet wird, deren Schenkel mit dem Faltenbalgoberteil bzw. dem Faltenbalgunterteil fest verbunden sind.Another generic vehicle roof or a further generic Faltenbalganordnung is from the DE 39 32 307 A1 known, wherein the bellows bearing is formed by a leg spring whose legs are firmly connected to the Faltenbalgoberteil or the Faltenbalgunterteil.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugdach mit einer Faltenbalganordnung bzw. eine solche Faltenbalganordnung zu schaffen, wobei das Faltenbalglager möglichst einfach ausgebildet ist und möglichst kostengünstig hergestellt werden kann und dennoch für eine funktional und optisch zufriedenstellende Lösung sorgt. Ferner soll ein entsprechendes Herstellungsverfahren geschaffen werden.It Object of the present invention, a vehicle roof with a Bellows arrangement or to provide such Faltenbalganordnung, wherein the bellows bearing as possible is simple and possible economical can be made and yet functional and optical satisfying solution provides. Furthermore, a corresponding manufacturing process is to be created.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeugdach gemäß Anspruch 1 bzw. eine Faltenbalganordnung mit einem Faltenbalglager für ein Fahrzeugdach gemäß Anspruch 17 sowie ein Herstellungsverfahren für eine solche Faltenbalganordnung gemäß Anspruch 18.These The object is achieved by a vehicle roof according to claim 1 or a bellows arrangement with a bellows bearing for a vehicle roof according to claim 17 and a manufacturing method for such a Faltenbalganordnung according to claim 18th

Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, dass dadurch, dass das Faltenbalglager eine Kappe oder einen Bügel aufweist, die bzw. der mit der Faltenbalganordnung klappbar verbunden ist und im montierten Zustand über das vordere Ende der Faltenbalganordnung geklappt ist, das Faltenbalglager zusammen mit dem der Faltenbalganordnung gefertigt werden kann, da die Funktionsstellung des Faltenbalglagers ausgehend von der Fertigungsstellung durch ein einfaches Umklappen auf das vordere Ende der Faltenbalganordnung eingenommen werden kann. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen Teile für das Faltenbalglager erforderlich, wodurch die Anzahl der erforderlichen Bauteile und die Anzahl der erforderlichen Werkzeuge reduziert werden kann, die Logistik bei der Herstellung und Montage vereinfacht werden kann, die Montage erleichtert werden kann und auf diese Weise insgesamt eine Kostenreduzierung erzielt werden kann. Insbesondere wenn das Faltenbalglager als Kappe ausgebildet ist, kann auf einfache Weise eine optisch ansprechende Gestaltung erzielt werden, da auf diese Weise das Ende des Faltenbalgs vollständig umschlossen werden kann.at the solution according to the invention advantageous in that the fact that the bellows bearing a cap or a hanger has, the hinged or connected to the Faltenbalganordnung is over and in the assembled state the front end of the bellows assembly is folded, the bellows bearing can be manufactured together with the bellows arrangement, because the functional position of the bellows bearing starting from the Production position by a simple folding on the front end the bellows order can be taken. In this way are no additional parts for the Bellows bearing required, reducing the number of required Components and the number of tools required to be reduced can be simplified, the logistics in the manufacture and assembly can, assembly can be facilitated and in this way overall a cost reduction can be achieved. Especially if that Bellows bearing is designed as a cap, can easily a visually appealing design can be achieved because of this Way the end of the bellows can be completely enclosed.

Vorzugsweise ist die Kappe bzw. der Bügel einstückig mit der Faltenbalganordnung ausgebildet, wodurch die Herstellung besonders einfach gestaltet werden kann.Preferably is the cap or the bracket integral with the Faltenbalganordnung formed, whereby the production is particularly can be easily designed.

Ferner ist vorzugsweise die Kappe bzw. der Bügel im über das vordere Ende der Faltenbalganordnung geklappten Zustand bezüglich der Faltenbalganordnung arretierbar, insbesondere verrastbar. Dadurch wird einerseits auf einfache Weise die Funktionsstellung erreicht und andererseits wird aufgrund der leichten Prüfbarkeit der Verrastung die Montagesicherheit erhöht.Further Preferably, the cap or the strap in over the front end of the Faltenbalganordnung folded state re the Faltenbalganordnung arrested, in particular latched. Thereby On the one hand, the functional position is achieved in a simple manner and on the other hand, due to the easy testability of the lock the Mounting safety increased.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:in the The following is an example of the invention with reference to the accompanying drawings explained in more detail. there demonstrate:

1 eine schematische Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Faltenbalganordnung für ein Fahrzeugdach, wobei die Faltenbalganordnung im Zustand vor der Montage gezeigt ist; 1 a schematic longitudinal sectional view through a Faltenbalganordnung invention for a vehicle roof, wherein the Faltenbalganordnung is shown in the state prior to assembly;

2 die Faltenbalganordnung von 1 nach der Montage; 2 the bellows order of 1 after assembly;

3 eine perspektivische Ansicht der Weichmaterial-Komponenten der Faltenbalganordnung von 1 vor der Montage; 3 a perspective view of the soft material components of the Faltenbalganordnung of 1 before assembly;

4 eine perspektivische Ansicht der Hartmaterial-Komponenten der Faltenbalganordnung von 1 vor der Montage; 4 a perspective view of the hard material components of the Faltenbalganordnung of 1 before assembly;

5 eine perspektivische Ansicht der Faltenbalganordnung von 1, wobei im Gegensatz zur Darstellung von 3 und 4 der Sichtwinkel von schräg unten ist und wobei die Faltenbalganordnung im Zustand vor der Montage gezeigt ist; und 5 a perspective view of the Faltenbalganordnung of 1 , in contrast to the representation of 3 and 4 the angle of view is obliquely from below and wherein the Faltenbalganordnung is shown in the state prior to assembly; and

6 eine Ansicht wie 5, wobei der Zustand nach der Montage gezeigt ist. 6 a view like 5 showing the state after assembly.

In 1 ist schematisch eine Längsschnittansicht des vorderen Endbereichs einer Faltenbalganordnung gezeigt, die jeweils an beiden Seiten eines ausstellbaren Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches angeordnet ist, der zum wahlweisen Verschließen bzw. mindestens teilweisen Freilegen einer Dachöffnung und einer festen Dachfläche dient. Bei einem solchen Deckel kann es sich z.B. um den Deckel eines Ausstelldaches oder eines Schiebehebedaches handeln. Die Faltenbalganordnung 10 umfasst ein Oberteil 12, ein Unterteil 14 sowie einen zwischen dem Oberteil 12 und dem Unterteil 14 angeordneten Faltenbalg 16, der beim Ausstellen des Deckels von dem Oberteil 12 und dem Unterteil 14 auseinander gefaltet wird. Der Faltenbalg 16 dient dabei dazu, den sich beim Ausstellen des Deckels zwischen der Deckelunterseite und der Dachfläche bildenden Spalt von innen/außen zu verdecken. Das Oberteil 12 ist dabei mit dem Deckel verbunden, während das Unterteil mit dem Dachrahmen, welcher den Deckel trägt, verbunden ist.In 1 3 is a schematic longitudinal sectional view of the front end portion of a bellows assembly disposed on either side of a deployable lid of an openable vehicle roof for selectively closing or at least partially exposing a roof opening and a fixed roof surface. Such a cover may be, for example, the cover of a display roof or a sliding roof. The bellows arrangement 10 includes a top 12 , a lower part 14 and one between the top 12 and the lower part 14 arranged bellows 16 , which is when the lid is exposed from the top 12 and the lower part 14 is unfolded. The bellows 16 serves to conceal the gap forming inside the lid when the lid is being placed between the underside of the lid and the roof surface. The top 12 is connected to the lid, while the lower part is connected to the roof frame, which carries the lid.

Beim Ausstellen des Deckels wird dabei das Oberteil 12 bezüglich des Unterteils 14 mit seinem hinteren Ende nach oben aufgespreizt. Um dabei ein zu starkes Auffalten bzw. Aufspreizen des Oberteils 12 am vorderen Ende bezüglich des Unterteils 14 zu verhindern, ist ein Faltenbalglager 18 vorgesehen, welches als wesentliches Element eine Lagerkappe 20 aufweist, die am vorderen Ende der Faltenbalganordnung 10 eingeordnet ist und dabei mittels einer Lasche 22 aus elastischem Material scharnierartig mit dem Unterteil 14 verbunden ist. Dabei kann die Lagerkappe 20 aus der in 1 gezeigten Stellung vor der Endmontage mittels der von der Lasche 22 gebildeten scharnierartigen Verbindung bezüglich des Unterteils 14, wie in 2 gezeigt, nach oben über das vordere Ende des Oberteils 12 geklappt werden, wobei die Lagerkappe 20 in dieser Funktionsstellung mit dem Unterteil 14 mittels einer nachfolgend beschriebenen Verrastung verrastet werden kann.When issuing the lid will be the top 12 with respect to the base 14 with its rear end spread open. To thereby an excessive unfolding or spreading of the upper part 12 at the front end with respect to the lower part 14 To prevent is a bellows bearing 18 provided, which as an essential element a bearing cap 20 having at the front end of the Faltenbalganordnung 10 is arranged and thereby by means of a tab 22 made of elastic material hinged to the lower part 14 connected is. In this case, the bearing cap 20 from the in 1 shown position before the final assembly by means of the tab 22 formed hinge-like connection with respect to the lower part 14 , as in 2 shown, up over the front end of the top 12 be folded, with the bearing cap 20 in this functional position with the lower part 14 can be locked by means of a locking described below.

In der in 2 gezeigten Funktionsstellung wirkt die Lagerkappe 20 mit einem Haltekopf 24 eines sich von dem Oberteil 12 nach unten erstreckenden Halteteils 26 sowie einer sich von dem Unterteil 14 nach oben erstreckenden hinteren Wand 28 zusammen, um das Faltenbalglager 18 zu bilden. Insbesondere bildet dabei die Bodenwand 30 der Lagerkappe 20 zusammen mit der hinteren Wand 28 des Unterteils 14 eine Aufnahme für den Haltekopf 24, in welcher dieser in vertikaler Richtung in einem vorgegebenen Bereich verschiebbar ist. Der obere Anschlag für diese Bewegung in vertikaler Richtung wird dabei von einer Seitenwand 32 der Lagerkappe 20 gebildet, welche die Oberseite des vorderen Endes des Oberteils 12 umschließt. Die von der Bodenwand 30 und der hinteren Wand 28 gebildete Aufnahme dient dagegen dazu, die Bewegung des Oberteils 12 bezüglich des Unterteils 14 in horizontaler Richtung zu beschränken bzw. zu verhindern, wobei die Bodenwand 30 als Anschlag nach vorn wirkt. Ferner kann sich der Haltekopf 24 in der von der Bodenwand 30 und der hinteren Wand 28 gebildeten Aufnahme um eine beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Drehachse drehen, wobei der Winkelbereich nach oben durch die Lagerkappe 20 im Zusammenwirken mit der hinteren Wand 28 des Unterteils 14 begrenzt wird.In the in 2 shown function position affects the bearing cap 20 with a holding head 24 one from the top 12 downwardly extending holding part 26 as well as one from the lower part 14 upwardly extending rear wall 28 together to the bellows 18 to build. In particular, it forms the bottom wall 30 the bearing cap 20 along with the back wall 28 of the lower part 14 a recording for the holding head 24 , in which it is displaceable in the vertical direction in a predetermined range. The upper stop for this movement in the vertical direction is thereby from a side wall 32 the bearing cap 20 formed the top of the front end of the shell 12 encloses. The from the bottom wall 30 and the back wall 28 On the other hand, the image formed serves to increase the movement of the upper part 12 with respect to the base 14 to restrict or prevent in a horizontal direction, the bottom wall 30 acts as a stop forward. Furthermore, the holding head can 24 in the from the bottom wall 30 and the back wall 28 The recording formed rotate about an example extending in the vehicle transverse direction of rotation axis, wherein the angle range up through the bearing cap 20 in cooperation with the back wall 28 of the lower part 14 is limited.

In 2 ist schematisch angedeutet, dass das Oberteil 12 in einer an dem Deckelinnenblech 34 des Deckels 36 angebrachten Führungsschiene 38 in Deckellängsrichtung verschiebbar geführt ist. Das Oberteil 12 ist zu diesem Zweck mit einem nicht gezeigten Gleitschuh versehen, welcher in der Führungsschiene 38 verschiebbar geführt ist. Das Unterteil 14 ist gemäß 2 fest mit dem Dachrahmen 40 verbunden, der in diesem Fall von einer Führungsschiene für den Deckel 36 gebildet wird. Diese feste Verbindung kann beispielsweise mit Clipsen 42 erzielt werden, die konstruktiv in das Unterteil 14 integriert sind.In 2 is schematically indicated that the upper part 12 in one of the lid inner panel 34 of the lid 36 attached guide rail 38 slidably guided in the cover longitudinal direction. The top 12 is provided for this purpose with a shoe, not shown, which in the guide rail 38 slidably guided. The lower part 14 is according to 2 firmly with the roof frame 40 connected, in this case by a guide rail for the cover 36 is formed. This solid connection can be done with clips, for example 42 be achieved, the constructive in the lower part 14 are integrated.

Bei dem Deckel 36 kann es sich z.B. um einen Glasdeckel handeln.At the lid 36 it may be, for example, a glass lid.

Bei der gezeigte Ausführungsform dient die Lagerkappe 20 nicht nur als wesentlicher Bestandteil des Faltenbalglagers 18, sondern auch als ästhetisch ansprechender optischer Abschluß der Faltenbalganordnung 10 nach vorn, da die Kappe 20 vorzugsweise auf vier Seiten geschlossen ist und aus dem gleichen Material besteht wie das Oberteil 12 und das Unterteil 14.In the embodiment shown, the bearing cap is used 20 not only as an integral part of the bellows bearing 18 but also as an aesthetically pleasing optical termination of the Faltenbalganordnung 10 forward, there the cap 20 preferably closed on four sides and made of the same material as the upper part 12 and the lower part 14 ,

Unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 3 und 4 soll nun ein Beispiel für ein Herstellungsverfahren für die Faltenbalganordnung 10 näher erläutert werden.With additional reference to the 3 and 4 Now, an example of a manufacturing process for the Faltenbalganordnung 10 closer he to be purified.

4 zeigt ausschließlich die relativ harten Komponenten der Faltenbalganordnung, nämlich das Oberteil 12 und das Unterteil 14, zusammen mit der Lagerkappe 20. Diese genannten drei Elemente sind dabei vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt und können dann beispielsweise in einem Arbeitsgang zusammen gespritzt werden. Im darauffolgenden Spritzvorgang werden dann die aus einem relativ weichen Material bestehenden elastischen Komponenten, die in 3 ausschließlich gezeigt sind, an die aus dem relativ harten Material gespritzten Komponenten 12, 14 und 20 angespritzt. Bei den elastischen Komponenten handelt es sich dabei um den Faltenbalg 16 sowie die Lasche 22, die einstückig mit dem Faltenbalg 16 ausgebildet ist. Die elastischen Komponenten 16 und 22 dienen dabei dazu, einerseits das Oberteil 12 mit dem Unterteil 14 zu verbinden (dies erfolgt mittels des Faltenbalgs 16) sowie die Lagerkappe 20 mit dem Unterteil 14 zu verbinden (dies erfolgt mittels der Lasche 22). Nach dem Entformen und Erkalten des Spritzteils wird die auf diese Weise gebildete Faltenbalganordnung 10 mit der mittels der Lasche 22 angebundenen Lagerkappe 20 aus der Spritzform entnommen. In den 3 und 4 sind die einzelnen Elemente der Faltenbalganordnung 10 in diesem Zustand gezeigt, wobei in 5 die Komponenten aus dem relativ harten Material und die Komponenten aus dem relativ weichen Material im zusammengefügten Zustand gezeigt sind. 4 shows only the relatively hard components of the Faltenbalganordnung, namely the upper part 12 and the lower part 14 , together with the camp cap 20 , These mentioned three elements are preferably made of the same material and can then be sprayed together, for example, in one operation. In the subsequent injection process then consisting of a relatively soft material elastic components in 3 are shown only to the sprayed from the relatively hard material components 12 . 14 and 20 molded. The elastic components are the bellows 16 as well as the tab 22 that are integral with the bellows 16 is trained. The elastic components 16 and 22 serve on the one hand, the upper part 12 with the lower part 14 to connect (this is done by means of the bellows 16 ) as well as the bearing cap 20 with the lower part 14 to connect (this is done by means of the tab 22 ). After demolding and cooling of the molded part, the Faltenbalganordnung formed in this way 10 with the means of the tab 22 attached warehouse cap 20 taken from the mold. In the 3 and 4 are the individual elements of the bellows arrangement 10 shown in this state, with in 5 the components of the relatively hard material and the components of the relatively soft material are shown in the assembled state.

Für die Endmontage kann nun die Lagerkappe 20 mittels der flexiblen Lasche 22 in der bereits beschriebenen Weise über das vordere Ende des Oberteils 12 geklappt werden und in diesem Zustand mit dem Unterteil 14 verrastet werden. Letzteres wird mittels eines seitlich von dem Unterteil 14 abstehenden Rastvorsprungs 44 erzielt, der in dem hochgeklappten Zustand der Lagerkappe 20 in eine entsprechende Rastausnehmung 46 der Lagerkappe 20 verrastet und die Lagerkappe 20 dadurch im hochgeklappten Zustand hält. Diese Funktionsstellung der Lagerkappe 20 ist in 6 gezeigt.The bearing cap can now be used for final assembly 20 by means of the flexible tab 22 in the manner already described over the front end of the upper part 12 be folded and in this state with the lower part 14 be locked. The latter is by means of a side of the lower part 14 protruding locking projection 44 achieved in the folded up state of the bearing cap 20 in a corresponding recess 46 the bearing cap 20 latched and the bearing cap 20 thereby keeps in the folded state. This functional position of the bearing cap 20 is in 6 shown.

Anstelle der vollständig geschlossenen Lagerkappe 20, wie sie bisher gezeigt wurde, könnte auch ein Bügel verwendet werden, wobei der Begriff „Bügel" in diesem Fall so verstanden werden soll, dass dieser Begriff ein kappenartiges Element bezeichnet, welches nicht auf vier Seiten vollständig geschlossen ist, sondern Öffnungen aufweisen kann, jedoch immer noch die gleiche Lagerfunktion wie die gezeigte Kappe 20 erfüllt.Instead of the completely closed bearing cap 20 As has heretofore been shown, a bracket could also be used, the term "bracket" in this case being understood to mean a cap-like element which is not completely closed on four sides but may have openings, but still the same bearing function as the cap shown 20 Fulfills.

Ferner ist die Lage der die Lagerkappe mit der Faltenbalganordnung verbindenden Lasche, und damit die Lage der Drehachse der Lagerkappe, nicht auf die in den Figuren gezeigte Lage beschränkt. So kommt beispielsweise grundsätzlich auch eine Drehung bzw. Klappbewegung um eine in Dachhochrichtung verlaufende Achse in Frage. Außerdem kann die Lagerkappe, statt wie in den Figuren gezeigt mit dem Unterteil, mit dem Oberteil scharnierartig mittels der Lasche verbunden sein.Further is the location of the bearing cap with the Faltenbalganordnung connecting Lug, and thus the position of the axis of rotation of the bearing cap, not on limited the position shown in the figures. So, for example in principle also a rotation or folding movement around a roof in the vertical direction extending axis in question. Furthermore the bearing cap, instead of with the lower part as shown in the figures, be hingedly connected to the upper part by means of the tab.

1010
Faltenbalganordnungbellows
1212
Oberteil von 10 Top of 10
1414
Unterteil von 10 Lower part of 10
1616
Faltenbalgbellow
1818
FaltenbalglagerFaltenbalglager
2020
Lagerkappebearing cap
2222
Lascheflap
2424
Haltekopfholding head
2626
Halteteilholding part
2828
Rückwandrear wall
3030
Bodenwand von 20 Bottom wall of 20
3232
Seitenwand von 20 Sidewall of 20
3434
DeckelinnenblechInside cover sheet
3636
Deckelcover
3838
Führungsschieneguide rail
4040
Dachrahmenroof frame
4242
Klipseclips
4444
Rastvorsprungcatch projection
4646
Rastausnehmungrecess

Claims (21)

Fahrzeugdach mit einem ausstellbaren Deckel (36) zum wahlweisen Verschließen bzw. mindestens teilweisem Freilegen einer Dachöffnung in einer festen Dachfläche, je einer an beiden Seiten des Deckels angeordneten und als Blende wirkenden Faltenbalganordnung (10), die beim Ausstellen des Deckels auseinandergefaltet wird, um den sich beim Ausstellen des Deckels zwischen der Deckelunterseite und der Dachfläche bildenden Spalt von innen/außen zu verdecken, wobei an dem vorderen Ende der Faltenbalganordnung ein Faltenbalglager (20, 24, 28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenbalglager (20, 24, 28) eine Kappe (20) oder einen Bügel aufweist, der bzw. die mit der Faltenbalganordnung klappbar verbunden ist und im montierten Zustand über das vordere Ende der Faltenbalganordnung (10) geklappt ist.Vehicle roof with an openable lid ( 36 ) for selectively closing or at least partially exposing a roof opening in a fixed roof surface, one arranged on both sides of the lid and acting as a diaphragm Faltenbalganordnung ( 10 ), which is unfolded when issuing the lid, in order to conceal the gap forming between the lid underside and the roof surface when the lid is exposed from inside / outside, wherein at the front end of the bellows arrangement a bellows bearing ( 20 . 24 . 28 ), characterized in that the bellows bearing ( 20 . 24 . 28 ) a cap ( 20 ) or a bracket which is hingedly connected to the Faltenbalganordnung and in the assembled state over the front end of the Faltenbalganordnung ( 10 ) worked. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20) bzw. der Bügel einstückig mit der Faltenbalganordnung (10) ausgebildet ist.Vehicle roof according to claim 1, characterized in that the cap ( 20 ) or the bracket integral with the Faltenbalganordnung ( 10 ) is trained. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20) bzw. der Bügel im über das vordere Ende der Faltenbalganordnung (10) geklappten Zustand bezüglich der Faltenbalganordnung arretierbar, insbesondere verrastbar, ist.Vehicle roof according to claim 1 or 2, characterized in that the cap ( 20 ) or the bracket in via the front end of the Faltenbalganordnung ( 10 ) folded state with respect to the bellows arrangement lockable, in particular latched, is. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenbalganordnung (10) ein mit dem Deckel (36) verbundenes Oberteil (12) und ein mit einem Dachrahmen (40) verbundenes Unterteil (14) sowie einen von dem Oberteil und dem Unterteil auffaltbaren Faltenbalg (16) aufweist, wobei das Oberteil, das Unterteil und die Kappe (20) bzw. der Bügel aus einem relativ harten Material und der Faltenbalg aus einem bezüglich des relativ harten Materials relativ weichen Material gefertigt sind.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the bellows arrangement ( 10 ) with the lid ( 36 ) connected top ( 12 ) and one with a roof frame ( 40 ) connected lower part ( 14 ) and one of the upper part and the lower part unfoldable bellows ( 16 ), wherein the upper part, the lower part and the cap ( 20 ) or the bracket made of a relatively hard material and the bellows are made of a relative to the relatively hard material relatively soft material. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (16) eine Lasche (22) aus dem relativ weichen Material aufweist, mittels welcher die Kappe (20) bzw. der Bügel mit dem Faltenbalg scharnierartig verbunden ist.Vehicle roof according to claim 4, characterized in that the bellows ( 16 ) a tab ( 22 ) made of the relatively soft material, by means of which the cap ( 20 ) or the bracket is hingedly connected to the bellows. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (16) an das Oberteil (12), das Unterteil (14) und die Kappe (20) bzw. der Bügel angespritzt ist.Vehicle roof according to claim 5, characterized in that the bellows ( 16 ) to the top ( 12 ), the lower part ( 14 ) and the cap ( 20 ) or the bracket is molded. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20) bzw. der Bügel im über das vordere Ende der Faltenbalganordnung (10) geklappten Zustand mit dem Unterteil (14) verrastbar ist.Vehicle roof according to one of claims 4 to 6, characterized in that the cap ( 20 ) or the bracket in via the front end of the Faltenbalganordnung ( 10 ) folded state with the lower part ( 14 ) is latched. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20) bzw. der Bügel im über das vordere Ende der Faltenbalganordnung (10) geklappten Zustand den vorderen Endabschnitt des Oberteils (12) auf dessen Oberseite umgreift, um die Bewegung des vorderen Endabschnitts des Oberteils nach oben zu begrenzen.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the cap ( 20 ) or the bracket in via the front end of the Faltenbalganordnung ( 10 ) folded state the front end portion of the upper part ( 12 ) on the upper side thereof to limit the movement of the front end portion of the upper part upwards. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20) bzw. der Bügel im über das vordere Ende der Faltenbalganordnung (10) geklappten Zustand einen Anschlag (30) bildet, um die Bewegung des Oberteils (12) relativ zu dem Unterteil (14) nach vorn zu begrenzen.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the cap ( 20 ) or the bracket in via the front end of the Faltenbalganordnung ( 10 ) folded state a stop ( 30 ) forms the movement of the upper part ( 12 ) relative to the lower part ( 14 ) to limit forward. Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) ein sich nach unten erstreckendes Halteteil (26) aufweist, welches in eine von der Kappe (20) bzw. dem Bügel im Zusammenwirken mit dem Unterteil (14) gebildete Aufnahme eingreift.Vehicle roof according to claim 9, characterized in that the upper part ( 12 ) a downwardly extending holding part ( 26 ), which in one of the cap ( 20 ) or the bracket in cooperation with the lower part ( 14 ) engages. Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme von dem Anschlag (30) der Kappe (20) bzw. des Bügels und einer sich von dem Unterteil (14) nach oben erstreckenden Wand (28) gebildet wird.Vehicle roof according to claim 10, characterized in that the receptacle of the stop ( 30 ) of the cap ( 20 ) or of the bracket and one of the lower part ( 14 ) upwardly extending wall ( 28 ) is formed. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (26) einen Haltekopf (24) aufweist, welcher zur Anlage an die Begrenzungen (28, 30) der Aufnahme ausgebildet ist, wobei der Haltekopf in der Aufnahme vertikal in einem vorgegebenen Bereich verschiebbar ist bezüglich der Aufnahme um eine horizontale, in Dachquerrichtung verlaufende Achse verschwenkbar ist.Vehicle roof according to claim 11, characterized in that the holding part ( 26 ) a holding head ( 24 ), which for abutment with the boundaries ( 28 . 30 ) of the receptacle is formed, wherein the holding head in the receptacle is vertically displaceable in a predetermined range with respect to the receptacle about a horizontal axis extending in the roof transverse direction axis is pivotable. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) bezüglich des Deckels (36) verschiebbar geführt ist.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the upper part ( 12 ) with respect to the lid ( 36 ) is guided displaceably. Fahrzeugdach nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) mindestens einen Gleitschuh aufweist, der in eine an dem Deckel (36) ausgebildete Führungsschiene (38) eingreift.Vehicle roof according to claim 13, characterized in that the upper part ( 12 ) has at least one sliding shoe, which in one on the lid ( 36 ) trained guide rail ( 38 ) intervenes. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (14) fest mit dem Dachrahmen (40) verbunden ist.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the lower part ( 14 ) fixed to the roof frame ( 40 ) connected is. Fahrzeugdach nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen (40) eine Führungsschiene für den Deckel (36) bildet und das Unterteil (14) mittels in das Unterteil integrierten Klipsen (42) an der Führungsschiene montiert ist.Vehicle roof according to claim 15, characterized in that the roof frame ( 40 ) a guide rail for the lid ( 36 ) and the lower part ( 14 ) by means of clips integrated in the lower part ( 42 ) is mounted on the guide rail. Faltenbalganordnung mit einem Faltenbalglager für ein Fahrzeugdach mit einem ausstellbaren Deckel (36) zum wahlweisen Verschließen bzw. mindestens teilweisem Freilegen einer Dachöffnung in einer festen Dachfläche, wobei die Faltenbalganordnung (10) ausgebildet ist, um an je einer der beiden Seiten des Deckels angeordnet zu werden und als Blende zu wirken, die beim Ausstellen des Deckels auseinandergefaltet wird, um den sich beim Ausstellen des Deckels zwischen der Deckelunterseite und der Dachfläche bildenden Spalt von innen/außen zu verdecken, und wobei das Faltenbalglager (20, 24, 28, 30) an dem vorderen Ende der Faltenbalganordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenbalglager (20, 24, 28, 30) eine Kappe (20) oder einen Bügel aufweist, die bzw. der mit der Faltenbalganordnung (10) klappbar verbunden ist und im montierten Zustand über das vordere Ende der Faltenbalganordnung geklappt ist.Bellows assembly with a bellows bearing for a vehicle roof with an ejectable cover ( 36 ) for selectively closing or at least partially exposing a roof opening in a fixed roof surface, wherein the bellows arrangement ( 10 ) is adapted to be arranged on each one of the two sides of the lid and to act as a panel, which is unfolded when issuing the lid to the forming upon the issue of the lid between the lid bottom and the roof surface gap from inside / outside obscure, and wherein the bellows bearing ( 20 . 24 . 28 . 30 ) is provided at the front end of the bellows arrangement, characterized in that the bellows bearing ( 20 . 24 . 28 . 30 ) a cap ( 20 ) or a bracket, the or with the Faltenbalganordnung ( 10 ) is hingedly connected and folded in the mounted state on the front end of the Faltenbalganordnung. Verfahren zum Herstellen einer Faltenbalganordnung (10) für ein Fahrzeugdach mit einem ausstellbaren Deckel (36) zum wahlweisen Verschließen bzw. mindestens teilweisem Freilegen einer Dachöffnung in einer festen Dachfläche, wobei die Faltenbalganordnung ausgebildet ist, um an je einer der beiden Seiten des Deckels angeordnet zu werden und als Blende zu wirken, die beim Ausstellen des Deckels auseinandergefaltet wird, um den sich beim Ausstellen des Deckels zwischen der Deckelunterseite und der Dachfläche bildenden Spalt von innen/außen zu verdecken, wobei die Faltenbalganordnung mit einem Faltenbalglager (20, 24, 28, 30) an dem vorderen Ende der Faltenbalganordnung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenbalglager (20, 24, 28, 30) eine Kappe (20) oder einen Bügel aufweist, die bzw. der mit der Faltenbalganordnung (10) klappbar verbunden wird und zur Endmontage über das vordere Ende der Faltenbalganordnung geklappt wird.Method for producing a bellows arrangement ( 10 ) for a vehicle roof with an openable cover ( 36 ) for selectively closing or at least partially exposing a roof opening in a fixed roof surface, wherein the Faltenbalganordnung is formed to be arranged on each of the two sides of the lid and to act as a shutter which is unfolded when issuing the lid to the itself when issuing the lid between the lid underside and the roof surface forming gap of cover the bellows assembly with a bellows bearing ( 20 . 24 . 28 . 30 ) is formed at the front end of the bellows assembly, characterized in that the bellows bearing ( 20 . 24 . 28 . 30 ) a cap ( 20 ) or a bracket, the or with the Faltenbalganordnung ( 10 ) is hingedly connected and is folded for final assembly on the front end of the Faltenbalganordnung. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20) bzw. der Bügel im über das vordere Ende der Faltenbalganordnung (10) geklappten Zustand bezüglich der Faltenbalganordnung arretiert, insbesondere verrastet, wird.Method according to claim 18, characterized in that the cap ( 20 ) or the bracket in via the front end of the Faltenbalganordnung ( 10 ) folded state with respect to the Faltenbalganordnung locked, in particular locked, is. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung der Faltenbalganordnung (10) zunächst ein mit dem Deckel (36) verbindbares Oberteil (12), ein mit einem Dachrahmen (40) verbindbares Unterteil (14) sowie die Kappe bzw. der Bügel ausgebildet werden und anschließend ein von dem Oberteil und dem Unterteil auffaltbarer Faltenbalg (16) an das Oberteil, das Unterteil und das Faltenbalglager angespritzt wird, wobei der Faltenbalg mit einer Lasche (22) ausgebildet wird, mittels welcher das Faltenbalglager mit dem Oberteil oder dem Unterteil scharnierartig verbunden wird.A method according to claim 18 or 19, characterized in that in the formation of the Faltenbalganordnung ( 10 ) first with the lid ( 36 ) connectable upper part ( 12 ), one with a roof frame ( 40 ) connectable lower part ( 14 ) and the cap or the bracket are formed and then foldable from the upper part and the lower part bellows ( 16 ) is molded onto the upper part, the lower part and the bellows bearing, wherein the bellows with a tab ( 22 ) is formed, by means of which the bellows bearing is hingedly connected to the upper part or the lower part. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12), das Unterteil (14) und die Kappe (20) bzw. der Bügel aus einem relativ harten Material ausgebildet werden und der Faltenbalg (16) einschließlich der Lasche (22) aus einem bezüglich des relativ harten Materials relativ weichem Material ausgebildet wird.Method according to claim 20, characterized in that the upper part ( 12 ), the lower part ( 14 ) and the cap ( 20 ) or the bracket are formed of a relatively hard material and the bellows ( 16 ) including the tab ( 22 ) is formed of a relative to the relatively hard material relatively soft material.
DE2003122710 2003-05-20 2003-05-20 Folding roof stowage system for vehicle, has cover over bellows stowage when folded down, which also covers front end of deployed bellows assembly Expired - Fee Related DE10322710B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122710 DE10322710B4 (en) 2003-05-20 2003-05-20 Folding roof stowage system for vehicle, has cover over bellows stowage when folded down, which also covers front end of deployed bellows assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122710 DE10322710B4 (en) 2003-05-20 2003-05-20 Folding roof stowage system for vehicle, has cover over bellows stowage when folded down, which also covers front end of deployed bellows assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322710A1 DE10322710A1 (en) 2004-12-30
DE10322710B4 true DE10322710B4 (en) 2005-04-07

Family

ID=33482056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122710 Expired - Fee Related DE10322710B4 (en) 2003-05-20 2003-05-20 Folding roof stowage system for vehicle, has cover over bellows stowage when folded down, which also covers front end of deployed bellows assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322710B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042187A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Wind deflector for use in roof opening of car, has screen provided between lateral face side of cover unit and opening edge of roof frame, where screen is extended in longitudinal region of lateral face side of cover unit
DE102005059273A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Webasto Ag Blinding device for openable top cover of motor vehicle roof, has side units co-operating with cover, where each side units with section of sealing units which is assigned to respective side unit is arranged in flush and row
DE102005059274A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Webasto Ag Lining device for cover, which can be opened, of vehicle roof, has two side elements arranged pivoted in guide rail with cover around axis of rotation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932307A1 (en) * 1989-09-28 1991-04-11 Tech Art Automobildesign Gmbh Foam filled rotationally cast component mfr. - comprises casting liquid resin into tool which is tumbled about two axes to coat inner walls and then filled with foam
DE9209473U1 (en) * 1992-07-15 1992-11-19 Webasto Karosseriesysteme GmbH, 8035 Stockdorf Screen for a sunroof or sliding/tilting roof of vehicles
DE4226160C1 (en) * 1992-08-07 1993-08-05 Webasto Karosseriesysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De Opening mechanism for vehicle sliding-lifting sun roof - uses support frame for folding blind to move separate inner lining.
DE4403163C1 (en) * 1994-02-02 1995-03-16 Webasto Karosseriesysteme Vehicle roof which can open and has a flexible screen for covering a lateral viewing gap
EP1112875A2 (en) * 1999-12-27 2001-07-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Sunroof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932307A1 (en) * 1989-09-28 1991-04-11 Tech Art Automobildesign Gmbh Foam filled rotationally cast component mfr. - comprises casting liquid resin into tool which is tumbled about two axes to coat inner walls and then filled with foam
DE9209473U1 (en) * 1992-07-15 1992-11-19 Webasto Karosseriesysteme GmbH, 8035 Stockdorf Screen for a sunroof or sliding/tilting roof of vehicles
DE4226160C1 (en) * 1992-08-07 1993-08-05 Webasto Karosseriesysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De Opening mechanism for vehicle sliding-lifting sun roof - uses support frame for folding blind to move separate inner lining.
DE4403163C1 (en) * 1994-02-02 1995-03-16 Webasto Karosseriesysteme Vehicle roof which can open and has a flexible screen for covering a lateral viewing gap
EP1112875A2 (en) * 1999-12-27 2001-07-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Sunroof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042187A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Wind deflector for use in roof opening of car, has screen provided between lateral face side of cover unit and opening edge of roof frame, where screen is extended in longitudinal region of lateral face side of cover unit
DE102005042187B4 (en) * 2005-09-06 2008-12-04 Daimler Ag Wind deflector for a motor vehicle
DE102005059273A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Webasto Ag Blinding device for openable top cover of motor vehicle roof, has side units co-operating with cover, where each side units with section of sealing units which is assigned to respective side unit is arranged in flush and row
DE102005059274A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Webasto Ag Lining device for cover, which can be opened, of vehicle roof, has two side elements arranged pivoted in guide rail with cover around axis of rotation
DE102005059273B4 (en) * 2005-12-12 2007-11-08 Webasto Ag Facing device for an openable cover of a vehicle roof
DE102005059274B4 (en) * 2005-12-12 2007-12-20 Webasto Ag Facing device for vehicle roof systems with openable lid

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322710A1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514091T2 (en) TURNING CONNECTION FOR A LATERAL REAR VIEW MIRROR
DE102006002467B4 (en) Interior trim part for motor vehicles
DE3902278C1 (en)
DE3415361A1 (en) WIND DEFLECTOR ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE ROOF
DE19919505A1 (en) Vehicle roof with inserted roof module and assembly process for it
DE3030817A1 (en) REMOVABLE ROOF INSERT WITH AN INTEGRATED DRIVE WINDSHIELD
DE10301662B4 (en) Mounting assembly and method for attaching a sun visor in a vehicle
DE102009035307A1 (en) Upper pillar structure of a vehicle
DE3229430A1 (en) Sealing fitting for visors of integral crash helmets
DE3239370A1 (en) METHOD FOR REALIZING CAR DOORS AND DOORS REALIZED BY THIS METHOD
DE102007036880A1 (en) Vehicle seat for use in rear tier of motor vehicle, has lower panel displaced relative to upper panel and arranged below upper panel, where lower and upper panels are adjusted relative to each other during stroke movement of seat part
DE10144166A1 (en) Lock for vehicle door has lock housing and lock cover formed in one piece therewith through film hinge or similar
DE69003049T2 (en) Anti-glare device that can be adjusted via a middle layer.
EP0618101B1 (en) Sealing arrangement for a preferably frameless window pane of a motor vehicle
EP0374582B1 (en) Sun visor for vehicles
DE10322710B4 (en) Folding roof stowage system for vehicle, has cover over bellows stowage when folded down, which also covers front end of deployed bellows assembly
EP1235704B1 (en) Wiper arm
DE60000506T2 (en) BUMPER FOR A MOTOR VEHICLE
DE60311717T2 (en) Sunroof arrangement for a vehicle
EP1052125A2 (en) Glare protection device for vehicles
DE602005004648T2 (en) Sunshade assembly
DE102005037911B3 (en) Roof system for a motor vehicle comprises a sliding cover which slides behind via rails in the region of the upper sides of triangular side wall sections
DE10350294A1 (en) Front exterior cooling grill for car, has pivoting grill with carrier and support on bumper which engage with little play when in normal position
DE102004032379A1 (en) Wind stop device
DE637723C (en) hinge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee