[go: up one dir, main page]

DE10322014A1 - Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10322014A1
DE10322014A1 DE10322014A DE10322014A DE10322014A1 DE 10322014 A1 DE10322014 A1 DE 10322014A1 DE 10322014 A DE10322014 A DE 10322014A DE 10322014 A DE10322014 A DE 10322014A DE 10322014 A1 DE10322014 A1 DE 10322014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel
injected
partial injections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10322014A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kufferath
Jochen Laubender
Andre-Francisco Casal Kulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10322014A priority Critical patent/DE10322014A1/de
Priority to JP2004099838A priority patent/JP2004340135A/ja
Priority to FR0405189A priority patent/FR2854925A1/fr
Priority to US10/848,484 priority patent/US20050005901A1/en
Publication of DE10322014A1 publication Critical patent/DE10322014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (10) insbesondere eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Die Brennkraftmaschine (10) weist mehrere Zylinder und einen Startermotor auf. Die Brennkraftmaschine (10) wird von dem Startermotor in Bewegung versetzt und es wird Kraftstoff direkt in einen Brennraum (13) der Brennkraftmaschine (10) eingespritzt und dort verbrannt. In denjenigen Zylinder (11), der nach einem Startbeginn, ab dem die Brennkraftmaschine (10) in Bewegung versetzt wird, einen ersten Kompressionstakt ausführt, wird Kraftstoff in der Form von mindestens zwei Teileinspritzungen während des Kompressionstakts in den Brennraum (13) eingespritzt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine mehrere Zylinder und einen Startermotor aufweist, und wobei die Brennkraftmaschine von dem Startermotor in Bewegung versetzt und Kraftstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt und dort verbrannt wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Computerprogramm, ein Steuergerät und eine Brennkraftmaschine entsprechender Art.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise durch Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung bekannt, bei denen die Brennkraftmaschine im Schichtbetrieb gestartet wird. Dabei muss generell beim Starten einer Brennkraftmaschine berücksichtigt werden, dass hierfür mehr Kraftstoff erforderlich ist als für den normalen Betrieb derselben. Dies ergibt sich daraus, dass sich beim Starten der Brennkraftmaschine ein sogenannter Wandfilm insbesondere an den Zylinderwänden der Brennkraftmaschine ausbildet. Die hierzu erforderliche Kraftstoffmasse kann damit keinen Beitrag zur Verbrennung und damit zum Starten der Brennkraftmaschine leisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem eine Verbesserung des Startvorgangs insbesondere hinsichtlich einer Verminderung der Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs erreichbar ist.
  • Lösung und Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in denjenigen Zylinder, der nach einem Startbeginn, ab dem die Brennkraftmaschine in Bewegung versetzt wird, einen ersten Kompressionstakt ausführt, Kraftstoff in der Form von mindestens zwei Teileinspritzungen während des Kompressionstakts in den Brennraum eingespritzt wird. Bei einem Computerprogramm oder einem Steuergerät oder einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art wird die Aufgabe entsprechend gelöst.
  • Durch die Teileinspritzungen wird eine bessere Homogenisierung der in dem Brennraum entstehenden Schichtladungswolke erreicht. Dies führt dazu, dass die einzelnen Kraftstofftröpfchen besser verdampfen können, so dass insgesamt mehr Kraftstoff an der nachfolgenden Verbrennung teilnehmen kann. Gleichzeitig wird durch die effektivere Verdampfung des Kraftstoffs erreicht, dass weniger Kraftstoff sich insbesondere an den Zylinderwänden anlagert. Im Vergleich zu einem normalen Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine, bei dem der Kraftstoff in einer Einmal- Einspritzung in den Brennraum eingespritzt wird, wird erfindungsgemäß somit eine bessere Ausnutzung des eingespritzten Kraftstoffs erreicht. Dies ist jedoch gleichbedeutend damit, dass weniger Kraftstoff eingespritzt werden kann, also der Kraftstoffverbrauch beim Starten vermindert wird.
  • Aufgrund der Einspritzung des Kraftstoffs während des Kompressionstakts direkt in den Brennraum wird jedoch gleichzeitig gewährleistet, dass, trotz der verminderten Kraftstoffmenge, ein zündfähiges Kraftstoff/Luft-Gemisch in dem Brennraum entsteht, das zu einer sicheren Verbrennung und damit zu einem sicheren Starten der Brennkraftmaschine führt.
  • Weiterhin werden durch das erfindungsgemäße Verfahren die Emissionen der Brennkraftmaschine, insbesondere die Menge von unverbrannten Kohlenwasserstoffen vermindert. Die Erfindung eröffnet ebenfalls die Möglichkeit, das Abgassystem der Brennkraftmaschine kleiner zu dimensionieren. Dies ergibt sich insbesondere aus den geringeren Emissionen während des Startens der Brennkraftmaschine. Als weitere Maßnahme ist es dann möglich, dieses Abgassystem beispielsweise durch eine Spätverstellung des Zündzeitpunkts schneller auf seine Betriebstemperatur aufzuheizen.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, und
  • 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine der 1
  • In der 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 dargestellt, die insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Bei der Brennkraftmaschine 10 handelt es sich um eine Benzin-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung. Die nachfolgend beschriebene Erfindung kann jedoch in entsprechender Weise auch bei einer Diesel-Brennkraftmaschine angewendet werden.
  • Die Brennkraftmaschine 10 weist mehrere Zylinder auf, von denen ein Zylinder 11 in der 1 gezeigt ist. In dem Zylinder 11 ist ein Kolben 12 hin- und herbewegbar. Der Zylinder 11 und der Kolben 12 begrenzen einen Brennraum 13. Mit dem Brennraum 13 ist ein Ansaugrohr 14 verbunden, über das dem Brennraum 13 Luft zuführbar ist. Weiterhin ist an den Brennraum 13 ein Abgasrohr 15 angeschlossen, über das Abgas aus dem Brennraum 13 abströmen kann. Zur Steuerung der Luftzufuhr und des Abgasstromes sind Ventile 16 vorgesehen. Weiterhin sind dem Brennraum 13 ein Einspritzventil 17 und eine Zündkerze 18 zugeordnet. Über das Einspritzventil 17 kann Kraftstoff in den Brennraum 13 eingespritzt werden und mit Hilfe der Zündkerze 18 kann der eingespritzte Kraftstoff in dem Brennraum 13 entzündet und damit verbrannt werden.
  • Das Einspritzventil 17 ist über eine Hochdruckleitung 19 mit einem Kraftstoffspeicher 20 verbunden. Dem Kraftstoffspeicher 20 wird laufend Kraftstoff unter einem hohen Druck zugeführt. Hierzu sind üblicherweise eine Kraftstoffförderpumpe und eine Hochdruckpumpe vorgesehen. Der Druck in dem Kraftstoffspeicher 20 kann auf vorgegebene Werte gesteuert und/oder geregelt werden. Hierzu kann dem Kraftstoffspeicher 20 ein Drucksensor und ein Drucksteuerventil zugeordnet sein. Aus dem Druckspeicher 20 werden dann alle Zylinder der Brennkraftmaschine 10 mit Kraftstoff versorgt.
  • In der 2 ist ein Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine 10 dargestellt. Dieses Verfahren wird von einem Steuergerät ausgeführt, das Eingangssignale von Sensoren, z.B. dem Drucksensor erhält, und die Ausgangssignale für Aktoren, z.B. für das Einspritzventil 17 oder das Drucksteuerventil erzeugt, mit denen die Brennkraftmaschine 10 steuerbar ist. Das Steuergerät ist derart hergerichtet, dass es das nachfolgend beschriebene Verfahren ausführen kann. Hierzu kann das Steuergerät in analoger Schaltungstechnik und/oder als digitaler Prozessor mit Speicher ausgebildet sein. In letzterem Fall ist ein Computerprogramm vorhanden, das derart programmiert ist, dass das beschriebene Verfahren mit Hilfe des Computerprogramms ausgeführt wird.
  • In der 2 ist die Startphase der Brennkraftmaschine 10 über dem Kurbelwellen-Winkel KW und damit indirekt auch über der Zeit aufgetragen. Diese Startphase beginnt mit einem Startbeginn S, in dem ein Startermotor damit beginnt, die Brennkraftmaschine 10 in Bewegung zu versetzen.
  • Danach weist die Startphase einen ersten Kompressionstakt 21 auf, der demjenigen Zylinder der Brennkraftmaschine 10 zugeordnet ist, der nach dem Startpunkt S als erstes seinen Kompressionstakt ausführt. Wie in der 2 dargestellt ist, erstreckt sich dieser Kompressionstakt 21 über 180 Grad KW bis zum oberen Totpunkt OT des entsprechenden Zylinders.
  • In diesem ersten Kompressionstakt 21 wird Kraftstoff in den zugehörigen Zylinder der Brennkraftmaschine 10 eingespritzt. Diese Einspritzung erfolgt mit Hilfe des Einspritzventils 17 direkt in den Brennraum 13 dieses Zylinders. Durch die Einspritzung entsteht in dem Brennraum 13 eine Schichtladungswolke aus Kraftstoff im Bereich der Zündkerze 18.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, wird die Einspritzung des Kraftstoffs in der Form von mehreren Teileinspritzungen 22 durchgeführt. Es kann sich dabei um zwei oder mehr Teileinspritzungen 22 handeln. Die zeitlichen Abstände der einzelnen Teileinspritzungen 22 zueinander können unterschiedlich oder auch gleich sein. Die jeweiligen Zeitdauer der einzelnen Teileinspritzungen können ebenfalls unterschiedlich oder auch gleich sein. Jegliche Kombinationen sind ebenfalls möglich.
  • Durch die Einspritzung des Kraftstoffs in der Form der mehreren Teileinspritzungen 22 wird eine Homogenisierung der Schichtladungswolke im Brennraum 13 erreicht. Zwischen den einzelnen eingespritzten Kraftstoffmengen der einzelnen Teileinspritzungen 22 entstehen Luftschichten, wodurch die Verdampfung des Kraftstoffs innerhalb der Schichtladungswolke gefördert wird. Auf diese Weise entsteht eine Schichtladungswolke im Bereich der Zündkerze 18 in der Form eines weitgehend homogenen Kraftstoff/Luft-Gemischs mit einem hohen, als Dampf vorhandenen Kraftstoffanteil.
  • Etwa im oberen Totpunkt OT des zugehörigen Zylinders wird dieses Kraftstoff/Luft-Gemisch mit Hilfe der Zündkerze 18 gezündet. Dies ist in der 2 durch einen Zündfunken 23 angedeutet. Bei dem vorliegenden ersten Kompressionstakt erfolgt die Zündung eher kurz vor dem oberen Totpunkt OT.
  • Dies hat eine erste Verbrennung in der Brennkraftmaschine 10 zur Folge.
  • Die zweite Verbrennung erfolgt in demjenigen Zylinder der Brennkraftmaschine 10, der als nächstes seinen Kompressionstakt ausführt. Die Durchführung der Teileinspritzungen 22 sowie der Zündung 23 wird dabei im wesentlichen in gleicher Weise ausgeführt, wie dies im Zusammenhang mit der 2 erläutert worden ist.
  • Dies gilt im wesentlichen auch für die nachfolgenden, weiteren Verbrennungen während der Startphase der Brennkraftmaschine 10.
  • Dabei ist es möglich, dass während der Startphase im Verlauf der aufeinanderfolgenden Verbrennungen die jeweils durchgeführten Teileinspritzungen 22 verändert werden, und zwar im Hinblick auf deren Anzahl, deren Zeitabstände und/oder deren Zeitdauern. Ebenfalls ist es möglich, dass im Verlauf der aufeinanderfolgenden Verbrennungen die jeweiligen Zündungen 23 verändert werden, und zwar insbesondere in Richtung zu einem Zündzeitpunkt nach dem oberen Totpunkt des jeweiligen Zylinders.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, während der Startphase den auf den Kraftstoff einwirkenden Druck, der letztlich durch den Kraftstoffspeicher 20 erzeugt und aufrecht erhalten wird, zu verändern. Eine derartige Veränderung hat insbesondere einen Einfluss auf die Verdampfung des Kraftstoffs innerhalb des Brennraums 13 der Brennkraftmaschine 10.
  • Weitere Änderungen der die aufeinanderfolgenden Verbrennungen beeinflussenden Parameter sind möglich, wenn sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 der Leerlaufdrehzahl annähert. Es kann dann langsam in einen normalen Schichtbetrieb ohne Teileinspritzungen oder in einen Homogenbetrieb übergegangen werden.
  • Das beschriebene Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine 10 kann bei allen Betriebstemperaturen eingesetzt werden, also auch bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 10.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (10) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine (10) mehrere Zylinder und einen Startermotor aufweist, und wobei die Brennkraftmaschine (10) von dem Startermotor in Bewegung versetzt und Kraftstoff direkt in einen Brennraum (13) der Brennkraftmaschine (10) eingespritzt und dort verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in denjenigen Zylinder (11), der nach einem Startbeginn (S), ab dem die Brennkraftmaschine (10) in Bewegung versetzt wird, einen ersten Kompressionstakt (21) ausführt, Kraftstoff in der Form von mindestens zwei Teileinspritzungen (22) während des Kompressionstakts (21) in den Brennraum (13) eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileinspritzungen (22) mit unterschiedlichen Zeitabständen nacheinander eingespritzt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileinspritzungen (22) unterschiedliche Zeitdauern aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in nachfolgenden Kompressionstakten der Kraftstoff ebenfalls in der Form von Teileinspritzungen (22) eingespritzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zeitabstände der Teileinspritzungen (22) bei aufeinanderfolgenden Kompressionstakten verändern.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zeitdauern der Teileinspritzungen (22) bei aufeinanderfolgenden Kompressionstakten verändern.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in aufeinanderfolgenden Kompressionstakten der auf den Kraftstoff einwirkende Druck verändert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingespritzte Kraftstoff etwa am Ende des Kompressionstakts (21), also etwa im oberen Totpunkt (OT) des zugehörigen Zylinders entzündet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündzeitpunkt bei aufeinanderfolgenden Kompressionstakten vorzugsweise in Richtung nach dem oberen Totpunkt (OT) verschoben wird.
  10. Computerprogramm, das zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 programmiert ist.
  11. Steuergerät, das zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergerichtet ist.
  12. Brennkraftmaschine (10) mit einem Steuergerät, das zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergerichtet ist.
DE10322014A 2003-05-16 2003-05-16 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10322014A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322014A DE10322014A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2004099838A JP2004340135A (ja) 2003-05-16 2004-03-30 自動車の内燃機関を始動する方法
FR0405189A FR2854925A1 (fr) 2003-05-16 2004-05-13 Procede de demarrage d'un moteur a combustion interne notamment d'un vehicule automobile
US10/848,484 US20050005901A1 (en) 2003-05-16 2004-05-17 Method for starting an internal combustion engine, in particular that of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322014A DE10322014A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322014A1 true DE10322014A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33305213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322014A Withdrawn DE10322014A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050005901A1 (de)
JP (1) JP2004340135A (de)
DE (1) DE10322014A1 (de)
FR (1) FR2854925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679438A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102008008605B4 (de) 2007-02-15 2019-04-11 Ford Global Technologies, Llc Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung mit veränderlicher Anzahl an Einspritzungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201127B2 (en) * 2005-07-14 2007-04-10 Caterpillar Inc Internal combustion engine start-up operating mode and engine using same
US7866303B2 (en) * 2007-02-15 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Direct injection event-based engine starting
US9416742B2 (en) * 2010-02-17 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534491B1 (de) * 1991-09-27 1996-08-14 Nippondenso Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzanlage mit geteilter Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
DE19540061C1 (de) * 1995-10-27 1996-10-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
US5890467A (en) * 1996-08-12 1999-04-06 Detroit Diesel Corporation Method for internal combustion engine start-up
DE19743492B4 (de) * 1997-10-01 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
IT1308412B1 (it) * 1999-03-05 2001-12-17 Fiat Ricerche Metodo di controllo della combustione di un motore diesel ad iniezionediretta tramite l'attuazione di iniezioni multiple mediante un sistema
US6510834B1 (en) * 1999-08-31 2003-01-28 Nissan Motor Co., Ltd. Control for spark-ignited direct fuel injection internal combustion engine
JP3671785B2 (ja) * 1999-12-15 2005-07-13 株式会社日立製作所 筒内噴射型内燃機関の燃料噴射装置
CN1237265C (zh) * 2000-03-09 2006-01-18 罗伯特-博希股份公司 控制内燃机中燃油喷射的方法和装置
JP2001271688A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジンの始動方法
WO2001086127A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Cummins, Inc. Internal combustion engine operable in pcci mode with post-ignition injection and method of operation
DE10242227A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
US6736107B1 (en) * 2002-11-22 2004-05-18 Brunswick Corporation Method for controlling direct fuel injection of an engine during starting procedures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679438A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102008008605B4 (de) 2007-02-15 2019-04-11 Ford Global Technologies, Llc Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung mit veränderlicher Anzahl an Einspritzungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004340135A (ja) 2004-12-02
FR2854925A1 (fr) 2004-11-19
US20050005901A1 (en) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE60121591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in die zylinder einer brennkraftmaschine
DE69809335T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE69812771T2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
EP1537316B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE102004017990B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102005018599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE102009010176B4 (de) Steuersystem und Verfahren zum Starten eines Motors mit Kanalkraftstoffeinspritzung und einem veränderlichen Druckkraftstoffsystem
EP2004975B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE112014007312B4 (de) Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
EP1485596B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehrfacheinspritzung in der startphase
DE19936201A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016008916B4 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102013209236A1 (de) Motorsystem und verfahren zum betrieb eines motors mit direkteinspritzung
DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102006023693A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019134628A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
AT502972B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10322014A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE602004004764T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen
DE102004007919A1 (de) Zündzeitpunktsteuerung auf Basis synchronisierter Zylinderereignisse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee