[go: up one dir, main page]

DE10321654A1 - Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
DE10321654A1
DE10321654A1 DE10321654A DE10321654A DE10321654A1 DE 10321654 A1 DE10321654 A1 DE 10321654A1 DE 10321654 A DE10321654 A DE 10321654A DE 10321654 A DE10321654 A DE 10321654A DE 10321654 A1 DE10321654 A1 DE 10321654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
voltage
frequency
alternating voltage
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10321654A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Leeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leeser Rolf Drmed
Original Assignee
Leeser Rolf Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leeser Rolf Drmed filed Critical Leeser Rolf Drmed
Priority to DE10321654A priority Critical patent/DE10321654A1/de
Priority to PCT/EP2004/005054 priority patent/WO2004101003A1/de
Publication of DE10321654A1 publication Critical patent/DE10321654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0004Homeopathy; Vitalisation; Resonance; Dynamisation, e.g. esoteric applications; Oxygenation of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/10Inactivation or decontamination of a medicinal preparation prior to administration to an animal or a person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/03Electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen (10), insbesondere von Bakterien, Viren, ein- oder mehrzelliger Lebewesen, einzelner Zellen o. dgl., bei dem die Mikroorganismen (10) mit einer Wechselspannung (20) beaufschlagt und zum Schwingen angeregt werden. DOLLAR A Die Wechselspannung (20) wird hierbei mit einer Frequenz im Bereich einer Eigenfrequenz der Mikroorganismen (10) betrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen, insbesondere von Bakterien, Viren, einzelligen Lebewesen oder dergleichen mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Desinfektion von Stoffen bekannt. Mit einer solchen Desinfektion sollen Mikroorganismen wie Bakterien o. dgl. abgetötet und damit unschädlich gemacht werden. Bei Lebensmitteln werden hierzu teilweise Konservierungsstoffe eingesetzt oder die Lebensmittel werden über eine bestimmte Zeitdauer erhitzt, so dass die darin enthaltenen Bakterien kollabieren. Die Erhitzung führt jedoch auch zur Reduzierung des Nährstoff- und Vitamingehalts in den Nahrungsmitteln.
  • Zur medizinischen Desinfektion können verschiedene Stoffe eingesetzt werden, die teilweise als Giftstoffe wirken und die Mikroorganismen abtöten sollen.
  • Sollen größere Wassermengen von Mikroorganismen gereinigt werden, kommt eine Chlorierung in Frage, wie dies beispielsweise bei Schwimmbädern der Fall ist. Die Chlorierung des Wassers in Schwimmbädern ist jedoch mit einer Einschränkung des Komforts durch eine Geruchsbelästigung verbunden. Zudem kann das Chlor bei empfindlichen Personen zu allergischen Reaktionen führen. Teilweise wird auch Trinkwasser chloriert, um die darin enthaltenen Schadstoffe unschädlich zu machen, was jedoch erhebliche geschmackliche Beeinträchtigungen mit sich bringt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes und schonendes Verfahren zur Abtötung von Mikroorganismen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei diesem Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen werden diese mit einer Wechselspannung beaufschlagt, deren Frequenz im Bereich einer Eigenfrequenz der Mikroorganismen liegt.
  • Es ist bekannt, dass nahezu alle Stoffe für Schwingungen bestimmter Frequenz empfindlich sind. Dies trifft auch auf Lebewesen zu, somit auch auf Kleinstlebewesen und Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien und Viren. Die Empfindlichkeit der Mikroorganismen für Schwingungen bestimmter Frequenz kann dadurch ausgenutzt werden, dass die Mikroorganismen einer hochfrequenten Wechselspannung ausgesetzt werden. Bei einer Spannungsbeaufschlagung der Mikroorganismen über eine ausreichend lange Zeitdauer kann dies zur Abtötung vieler der Kleinstlebewesen führen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird sich die Erkenntnis zu Nutze gemacht, dass alle Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, ein- oder mehrzellige Lebewesen und auch einzelne Zellen eine bestimmte, charakteristische Eigenfrequenz aufweisen, die weitgehend unabhängig von einer Stromstärke oder einer Spannung ist. Diese Eigenfrequenz kann auch als Systemfrequenz bzw. als Systemresonanz bezeichnet werden, da mit differierender Anzahl von Mikro organismen auch die Systemfrequenz variiert. So hat sich beispielsweise heraus gestellt, dass etwa 10 mg reine Bakterien in einem Bereich zwischen 20 und 30 kHz schwingen.
  • Vorzugsweise werden die Mikroorganismen zur weitest gehenden Abtötung über eine Zeitdauer von wenigstens 20 Minuten mit einer Wechselspannung vorgegebener Frequenz beaufschlagt. Für praktische Anwendungsfälle kann die Zeitdauer der Spannungsbeaufschlagung jedoch auch sinnvoller Weise bei ca. einer Stunde und mehr liegen.
  • Prinzipiell lassen sich die Mikroorganismen auf zwei Wegen durch Erzeugung einer sog. Resonanzkatastrophe abtöten. Dies kann zum einen durch Beaufschlagung einer Population oder einer größeren Menge mit der für diese Menge charakteristischen Eigenfrequenz erfolgen. Zum anderen ist es auch möglich, einzelne Mikroorganismen mit deren sog. Urfrequenz, also der auf dieses Individuum bezogenen Eigenfrequenz zum Aufschwingen und damit zur Resonanz zu bringen, wodurch eine Abtötung erfolgen kann.
  • Die Wechselspannung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens in einem Bereich von weniger als 40 Volt oder auch bis zu 50 Volt betragen. Als Stromstärke zur Herbeiführung einer Resonanzkatastrophe ist typischerweise nicht mehr als ca. 15 mA notwendig. Bilden die Mikroorganismen einen sehr hohen elektrischen Widerstand, kann die Stromstärke jedoch auch entsprechend erhöht werden, um einen ausreichenden Stromfluss gewährleisten zu können.
  • Die Wechselspannung sollte vorzugsweise einen annähernd symmetrischen Anteil von positiven und negativen Halbwellen aufweisen, um eine Beaufschlagung der Mikroorganismen mit einer überlagerten Gleichspannung zu verhindern, da dies die Effektivität des erfindungsgemäßen Verfahrens ggf. reduzieren könnte. Bei einer Beaufschlagung mit Gleichspannungsanteilen könnten Elektrolysevorgänge ausgelöst werden, die nicht zu der gewünschten relativ schnellen Abtötung der Mikroorganismen führen würden.
  • Für das Verfahren eignet sich im Prinzip jede Art von Wechselspannung. Diese kann beispielsweise eine Sinusspannung sein. Ebenso möglich sind jedoch auch andere Signalverlaufsformen, beispielsweise ein rechteck-, ein dreieck- oder ein sägezahnartiger Signalverlauf der Wechselspannung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Desinfektion einer größeren Wassermenge, beispielsweise in öffentlichen Schwimmbädern, wo üblicherweise Chlor als Desinfektionsmittel eingesetzt wird. In erster Linie sollen damit die im Wasser relativ gehäuft auftretenden und sich stark vermehrenden Kolibakterien abgetötet werden. Die Belastung mit Kolibakterien wird aus diesem Grund auch aus Indikator für die Verschmutzung einer Wasseransammlung benutzt. Das Kolibakterium teilt sich typischerweise in Zyklen von ca. 20 Minuten. Diese Teilungsvorgänge können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gestoppt und die vorhandenen Bakterien abgetötet werden. Die zu desinfizierende Wassermenge kann mit Elektroden versehen werden, mittels derer eine Beaufschlagung mit einer Wechselspannung sinnvoller Frequenz über eine Zeitdauer von ca. 1 bis 1,5 Stunden erfolgen kann. Die Spannung kann hierbei bei ca. 40 Volt und die Stromstärke bei ca. 15 Milliampere liegen.
  • Weitere Anwendungsfälle sind die Konservierung von Lebensmitteln, insbesondere solchen, die nicht anderweitig, beispielsweise mittels Gefrierverfahren, haltbar gemacht werden können. Da manche Lebensmittel durch ein Gefrieren in ihrem Geschmack und ihrem Aussehen beeinträchtigt werden, können diese mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in vorteilhafter Weise desinfiziert und haltbar gemacht werden.
  • Weitere Anwendungsgebiete sind insbesondere die Medizin und die Diagnostik. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich selektiv Mikroorganismen zerstören. Zuvor ließe sich laborchemisch bestimmen, welche Mikroorganismen abzutöten sind und damit auch, welche Resonanzfrequenz für die Mikroorganismen anzuwenden ist. Weiterhin wäre bei ausreichender Verfeinerung der Methoden gleichzeitig eine Diagnostik mit anschließender Abtötung der Problemkeime bzw. der Problemmikroorganismen möglich. Zudem bietet die Anwendung des Verfahrens zur Abtötung von Viren der Medizin weitere, bisher unbekannte Möglichkeiten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anwendung des Verfahrens zur Wasserdesinfektion.
  • 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Abtötung von Mikroorganismen 10, die in einem unstrukturierten Haufen angeordnet sind. Dies können insbesondere Bakterien oder andere Kleinstlebewesen sein. In diesen Haufen von Mikroorganismen 10 reichen zwei Elektroden 12, die über Verbindungsleitungen 14 mit einer Wechselspannungsquelle 20 gekoppelt sind. Durch Beaufschlagung der Elektroden 12 mit einer geeigneten hochfrequenten Wechselspannung können die Mikroorganismen 10 in eine Eigenschwingung versetzt werden, so dass sie beim Auftreten einer sogenannten Resonanzkatastrophe abgetötet werden.
  • Als sinnvolle Parameter für die Wechselspannung haben sich eine Frequenz ca. 20 bis 30 kHz zur Anregung von jeweils 10 Milligramm reiner Bakterien, eine Spannung von bis zu 40 Volt und eine Stromstärke von ca. 15 Milliampere herausgestellt. Zur zuverlässigen Abtötung aller Mikroorganismen 10 sollten diese nicht weniger als 30 Minuten, vorzugsweise jedoch bis zu einer Stunde oder länger der Wechselspannung ausgesetzt sein.
  • 2 verdeutlicht in einer schematischen Darstellung eine praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem eine bakterienbelastete Wassermenge 18, die sich in einem Wasserbecken 16 befindet, durch Beaufschlagung mit einer hochfrequenten Wechselspannung 20 desinfiziert wird. Auch hier sind zwei Elektroden 12 über Verbindungsleitungen 14 mit der Wechselspannungsquelle 20 verbunden. Die Elektroden 12 sorgen durch Beaufschlagung mit einer Wechselspannung geeigneter Frequenz für die Abtötung von im Wasser 18 befindlichen Bakterien und Mikroorganismen.
  • Das Wasserbecken 16 kann insbesondere ein Schwimmbecken sein, dessen Wasser 18 auf diese Art und Weise gereinigt wird. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf die Zugabe von Chlor als Desinfektionsmittel teilweise oder vollständig verzichtet werden. Dies bedeutet einen erheblichen Komfortgewinn für die Badenden, da die Reinigung in zyklischen Zeitabständen immer dann erfolgen kann, wenn kein Badebetrieb herrscht, insbesondere abends oder nachts. Bei der Verwendung von chloriertem Wasser sind die Badenden dagegen diesem permanent ausgesetzt, da das Chlor nicht vorübergehend aus dem Wasser entfernt und außerhalb des Badebetriebs wieder hinzu gegeben werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen, insbesondere von Bakterien, Viren, ein- oder mehrzelliger Lebewesen, einzelner Zellen o. dgl., bei dem die Mikroorganismen mit einer Wechselspannung beaufschlagt und zum Schwingen angeregt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung (20) mit einer Frequenz im Bereich einer Eigenfrequenz der Mikroorganismen (10) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung (20) bei einer Beaufschlagung von je ca. 10 mg reiner Mikroorganismen (10), insbesondere reiner Bakterien, mit einer Frequenz im Bereich zwischen 20 und 30 kHz betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen (10) über eine Zeitdauer von wenigstens 20 Minuten mit einer Wechselspannung (20) beaufschlagt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung (20) weniger als 40 bis 50 Volt beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen (10) einem Wechselstrom von ca. 15 mA ausgesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung (20) einen annähernd symmetrischen Anteil von positiven und negativen Halbwellen aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung (20) eines Sinus-, eine Rechteck-, eine Dreieck- oder eine Sägezahnspannung ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Desinfektion einer Wassermenge (18) in einem Wasserbecken (16) enthaltene Mikroorganismen (10), insbesondere Bakterien einer Wechselspannung ausgesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Konservierung von Lebensmitteln diese mit einer Wechselspannung (20) beaufschlagt werden.
DE10321654A 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen Withdrawn DE10321654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321654A DE10321654A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen
PCT/EP2004/005054 WO2004101003A1 (de) 2003-05-14 2004-05-12 Verfahren zum abtöten von mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321654A DE10321654A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321654A1 true DE10321654A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33440793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321654A Withdrawn DE10321654A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10321654A1 (de)
WO (1) WO2004101003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001001A1 (de) 2023-03-15 2024-09-19 IFT Institut für Fluidtechnologien GmbH Verfahren zur Verhinderung des Befalls von Trink- und Brauchwassersystemen mit Legionellen und anderen Mikroorganismen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011123000A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Hans Giertz Methods to influence microbes
DE102018124664A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Inaktivieren biologisch aktiver Bestandteile innerhalb einer Flüssigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326530A (en) * 1991-01-22 1994-07-05 Iit Research Institute Energy-efficient electromagnetic elimination of noxious biological organisms
AT395412B (de) * 1991-02-14 1992-12-28 Zingerle Gunter Dipl Ing Vorrichtung zum behandeln einer fluessigkeit, insbesondere wasser
PL330135A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-19 Jan Baryla Method of preserving articles of food as well as cosmetic and pharmacological products
UA78672C2 (en) * 1999-04-09 2007-04-25 Kevin R Orton Method for preparation and use of conductive medicinal substance (variants)
US6304782B1 (en) * 1999-09-23 2001-10-16 Robert Van Dick Method of reducing physiological stress

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001001A1 (de) 2023-03-15 2024-09-19 IFT Institut für Fluidtechnologien GmbH Verfahren zur Verhinderung des Befalls von Trink- und Brauchwassersystemen mit Legionellen und anderen Mikroorganismen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004101003A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911288C2 (de) Verfahren zum Entkeimen von Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser
EP3323380B1 (de) Behandlungssystem zur reinigung eines mit biofilmverunreinigten bauteils, insbesondere eines implantat-teils
DE3131314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden
AT514092B1 (de) Verwendung von Elektrolysewasser und Verfahren zum Verhindern bzw. Behindern sowie zur Reduktion von Sporenkeimung und Myzelwachstum von Pilzen der Gattungen Botrytis und Fusarium
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
EP1250289B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser
DE3242124C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigmist
DE10321654A1 (de) Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen
WO2009046931A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DESINFEKTIONSMITTELS AUF DER BASIS EINER WÄSSRIGEN HClO-LÖSUNG
CH615651A5 (de)
DE102013100834A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Natriumhypochlorid-Lösung mit einem Redoxwert von mehr als 800 mV und insbesondere einem PH Wert von größer 8
DE102011101106A1 (de) Aerosoldichter Verschluss für Toilettenbecken
DE3341797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung einer fluessigkeitsmenge, insbesondere einer wassermenge
Dieter et al. Assessment of so called organic trace compounds in drinking water from the regulatory, health and aesthetic-quality points of view, with special consideration given to pharmaceuticals
EP3860662A1 (de) Verfahren zum inaktivieren biologisch aktiver bestandteile innerhalb einer flüssigkeit
DE102009016821A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse
DE3910366A1 (de) Vorrichtung zur keimreduzierung in schwimmbaedern mittels ultravioletter strahlen unter einbeziehung eines mit einem desinfektionsmittel, wie beispielsweise chlor, versetzten teilstromes
EP1858810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen
DE1517512A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von Kleinlebewesen in Waessern
WO2020069944A1 (de) Verfahren zum stimulieren des wachstums von in einer flüssigkeit enthaltenen biomasse innerhalb eines bioreaktors
DE10050489A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE2847339C2 (de) Verfahren zum Entkeimen von Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser
DE4410874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Desinfektion von Ionenaustauscherschichten in Wasseraufbereitung
WO1996023528A1 (de) Verfahren zur desinfektion von pflanzengut bzw. pflanzengewebsgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee