[go: up one dir, main page]

DE10320946A1 - Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10320946A1
DE10320946A1 DE10320946A DE10320946A DE10320946A1 DE 10320946 A1 DE10320946 A1 DE 10320946A1 DE 10320946 A DE10320946 A DE 10320946A DE 10320946 A DE10320946 A DE 10320946A DE 10320946 A1 DE10320946 A1 DE 10320946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
control device
pressure
operating mode
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10320946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320946B4 (de
Inventor
Hubert Mert
Lothar Herbert Schirmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to DE10320946A priority Critical patent/DE10320946B4/de
Priority to DE502004005175T priority patent/DE502004005175D1/de
Priority to EP04009246A priority patent/EP1475347B1/de
Priority to US10/838,301 priority patent/US7032887B2/en
Priority to CNB2004100451939A priority patent/CN1329280C/zh
Publication of DE10320946A1 publication Critical patent/DE10320946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320946B4 publication Critical patent/DE10320946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seilwindenanordnung mit einer Seilwinde, einem Windenantrieb und einer Steuereinrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb. Durch die Steuereinrichtung kann ein erster Betriebsmodus für ein Heben und Senken und ein zweiter Betriebsmodus eingeschaltet werden, in welchem eine Auflast an einem Seil der Winde einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zum einen eine Seilwindenanordnung mit einer Seilwinde, einem Windenantrieb und einer Steuereinrichtung und zum anderen ein Verfahren zu deren Betrieb.
  • Derartige Seilwindenanordnungen werden insbesondere im Spezialtiefbau eingesetzt. Derartige Winden dienen beispielsweise zum Senken und Heben sogenannter Pfahlbohrwerkzeuge, mit welchen Bohrungen mit einer Bohrtiefe von ca. 100 m und Bohrdurchmessern von ca. 1 m bis 3 m abgeteuft werden. Beim Pfahlbohren wird aufgrund des großen Bohrdurchmessers das Gesamtgewicht des Bohrstranges und gegebenenfalls eine zusätzliche Anpresskraft als Auflast für das Bohrwerkzeug verwendet.
  • Vom Pfahlbohren unterscheidet sich das sogenannte Brunnenbohren. Hierfür notwendige Brunnenbohrgeräte haben einen deutlich kleineren Bohrdurchmesser von etwa max. 300 mm bis 500 mm. Dafür müssen jedoch Bohrtiefen von mehreren 100 m bis etwa 1000 m erreichbar sein. Aufgrund des kleinen Bohrdurchmessers und der größeren Bohrtiefen wäre die durch das Eigengewicht des Bohrstranges erzeugte Auflast am Bohrkopf zu groß, so dass dieser geschädigt werden könnte. Um dies zu verhindern, muss die Auflast über die den Bohrstrang tragende Winde genau gesteuert reduziert werden. Eine solche Auflaststeuerweise wird überlicherweise mit speziellen Winden erreicht, welche zwei Antriebsmotore besitzen, wie es beispielsweise in der DE 41 34 742 C1 dargestellt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilwindenanordnung und ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben, mit welchem bei einem einfachen Aufbau auch eine zuverlässige Auflaststeuerung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Seilwindenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren zum Betrieb einer Seilwindenanordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Seilwindenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinrichtung ein erster Betriebsmodus für ein Heben und Senken und ein zweiter Betriebsmodus einschaltbar ist, in welchem eine Auflast an einer Seilwinde einstellbar ist.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass eine Steuerung mit zwei Betriebsarten vorgesehen ist. Die Steuerung ist mit einem ersten Betriebsmodus ausgebildet, der für einen normalen Hebe- und Senkbetrieb ausgelegt ist. In diesem Betrieb kann ohne eine aufwendige Steuerung ein schnelles und effizientes Heben und Senken erfolgen, wie es beispielsweise für das Pfahlbohren ausreichend ist. Die Steuerung ist aber erfindungsgemäß auch auf einen zweiten Betriebsmodus umschaltbar, in welchem über eine Eingabemöglichkeit der Steuerung eine gewünschte reduzierte Auflast einstellbar ist, wobei die Steuereinrichtung über entsprechende Steuerorgane den Windenantrieb entsprechend steuert und überwacht. Die Steuerung kann dabei auch eine Regelung des Windenantriebes beinhalten. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Seilwindenanordnung erlaubt so einen Einsatz auch für das Brunnenbohren, ohne dass wie im Stand der Technik zwei Antriebe vorgesehen werden müssen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Windenantrieb einen Hydraulikmotor aufweist, der über Hydraulikleitungen mit einer Druckenergiequelle verbunden ist. Ein Hydraulikmotor erlaubt bei einer kompakten Anordnung eine hohe Kraftübertragung.
  • Eine besonders robuste und zuverlässige Steuerungsanordnung wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass steuerbare Ventile vorgesehen sind, welche über die Steuereinrichtung ansteuerbar sind.
  • Eine Messung der Auflast an dem Seil, wie es beispielsweise für ein Brunnenbohren erforderlich ist, kann in zuverlässiger und einfacher Weise nach der Erfindung dadurch erreicht werden, dass in den Hydraulikleitungen mindestens ein Druckaufnehmer zum Messen eines Hydraulikdruckes angeordnet ist, wobei der Druckaufnehmer mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht. Gemäß einer Erkenntnis der Erfindung korreliert der Druck in der Hydraulikleitung mit der Auflast und kann so über eine entsprechende Berücksichtigung einer Korrelationsregel in der Steuereinrichtung zur Bestimmung und Steuerung bzw. Regelung der gewünschten Auflast am Bohrgerät verwendet werden.
  • Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Seilwindenanordnung ist es vorgesehen, dass an der Seilwinde eine hydraulisch betätigbare Haltebremse ausgebildet ist, welche über die Steuereinrichtung steuerbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Seilwindenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass für ein Heben und Senken in der Steuereinrichtung ein erster Betriebsmodus eingestellt wird und dass ein zweiter Betriebsmodus eingestellt wird, in welchem eine Auflast an einem Seil der Winde eingestellt wird. Durch dieses Verfahren können die vorstehend genannten Vorteile beim Betrieb der erfindungsgemäßen Seilwindenanordnung erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert, welches schematisch in dem beigefügten Hydraulikschaltplan dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Seilwindenanordnung umfasst eine trommelförmige Seilwinde 22, welche drehbar in einer Halterung 23 gelagert und über eine schematisch dargestellte Antriebswelle mittels eines Windenantriebes 24 antreibbar ist. Die Seilwinde 22 ist über eine Haltebremse 25 feststellbar, welche auf die Antriebswelle einwirkt. Der als einzelner Hydraulikmotor ausgebildete Windenantrieb 24 ist über eine nachfolgend näher erläuterte Hydraulikleitungsanordnung mit mindestens einer Druckenergiequelle 20 verbunden, welche eine hydraulische Pumpe ist.
  • Die Hydraulikleitungsanordnung umfasst eine Vielzahl von Ventilen, welche über eine Steuerungseinrichtung 21 zum Einstellen der beiden nachfolgend erläuterten Betriebsmodi ansteuerbar sind.
  • Erster Betriebsmodus für Vorschubwinde
  • Dieser erste Betriebsmodus wird beispielsweise für die bei Trockendrehbohrgeräten üblichen Verfahren verwendet.
  • Die Steuereinrichtung 21 stellt die Ventile folgendermaßen ein: Ventil 19 ist drucklos geschaltet; bei Ventil 13 ist Anschluss A gesperrt. Somit liegt kein Druck an den Ventilen 17 und 16 (und damit an 2) an. Das proportionale Strom regelventil 9, 10 ist in diesem Betriebsmodus ebenfalls geschlossen. Das Ventil 14 ist auf hohen Druck geschaltet.
  • Die als Konstantpumpe ausgebildete Druckenergiequelle 20 fördert also den Volumenstrom direkt über das Ventil 19 in einen nicht dargestellten Tank. Das Rückschlagventil 11 verhindert als zweite Sicherheitsstufe neben dem Ventil 17, dass Öl über die Leitung B' aus der Windensteuerung 26 abfließt. Die Auflaststeuerung ist somit nicht aktiv, sondern nur der normale Windenmodus. Die Druckenergie kann hierfür durch eine weitere nicht dargestellte Druckenergiequelle bereitgestellt werden.
  • Wird nun Druck auf "Heben" oder "Senken" gegeben, wird über das Wechselventil im Windensteuerungsblock 26 und über das Wechselventil 16 das Ventil 2 betätigt und somit die Haltebremse 25 geöffnet. Ebenso öffnet das Bremsventil im Windensteuerungsblock 26 – aber nur gerade soweit, dass der Windenantrieb 24 die Seilwinde 22 kontrolliert auf- oder abspulen kann.
  • Zweiter Betriebsmodus für die Auflaststeuerung
  • Dieser Betriebsmodus wird beispielsweise verwendet, wenn das Bohrgerät mit einer Spülbohrausrüstung, etwa zum Brunnenbohren, betrieben wird.
  • Das Ventil 19 wird umgestaltet, so dass die Druckenergiequelle 20 Hochdruck erzeugen kann. Das Ventil 14 wird auf niedrigen Druck umgeschaltet. Diese Druckeinstellung ist höher als der Einspeisedruck, so dass über das Ventil 14 kein Öl aus dem dem Einspeisekreis abfließen kann. Ventil 9, 10 ist geschlossen. Das Ventil 13 kann nun umgeschaltet werden, um das Rückschlagventil 17 zu entsperren und die Haltebremse 25 mit Hilfe von Ventil 2 zu öffnen. Die Umschaltung von Ventil 13 wird nur freigegeben, wenn der Druckschalter 12 genügend hohen Druck anzeigt.
  • Nach Öffnen der Haltebremse 25 spult die Seilwinde 22 mit niedriger Geschwindigkeit auf, da die Druckenergiequelle 20 Volumenstrom liefert. Mit dem Druckaufnehmer 8 kann nun der zum Heben des freischwebenden Spülbohrstrangs notwendige Druck erfaßt werden. Zum Errechnen der Last an der Winde (entspricht in diesem Zustand dem Eigengewicht des Bohrstrangs) anhand des Drucks muss die vom Ventil 14 erzeugte Vorspannung berücksichtigt werden.
  • Nun öffnet die Steuerung langsam Ventil 9, 10, so dass der Volumenstrom abfließen kann. Fließt mehr Volumenstrom ab, als von der Pumpe 20 gefördert wird, beginnt die Seilwinde 22 abzuspulen. Es ist in diesem Betriebsmodus also ein Abspulen des Seiles von der Seilwinde 22 mit einer vorgegebenen Auflast mit demselben Windenantrieb 24 möglich, der auch in einem normalen Windenbetrieb eingesetzt werden kann.
  • Wenn sich der Bohrstrang auf die Sohle absenkt, steigt die Auflast auf den Bohrkopf. Die Steuerung achtet nun darauf, dass die eingestellte Auflast nicht überschritten wird.
  • Durch die kontinuierliche Druckmessung am Aufnehmer 8 kann die Steuerung bei fallendem Druck und damit zu großer Auflast das Stromregelventil 9, 10 etwas schließen, um die vorgegebene Auflast wieder zu erreichen. Bei steigendem Druck am Druckaufnehmer 8 und damit zu geringer Auflast wird das Stromregelventil 9, 10 durch die Steuerungseinrichtung 21 entsprechend geöffnet.
  • Ist die Auflast also zu groß, wird durch die erfindungsgemäße Steuerung der Bohrstrang nicht mehr so schnell abgesenkt, wie der Bohrfortschritt ist, oder wird sogar angehoben. Ist die ermittelte Auflast zu niedrig, wird der Bohrstrang durch die Seilwinde 22 wieder schneller abgesenkt, so dass sich dieser stärker auf der Sohle abstützt.
  • Nach Beendigung des Abbohrens wird zum Ziehen des Bohrstranges wieder in den ersten Betriebsmodus umgeschaltet.

Claims (10)

  1. Seilwindenanordnung mit einer Seilwinde (22), einen Windenantrieb (24) und einer Steuereinrichtung (21), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinrichtung (21) ein erster Betriebsmodus für ein Heben und Senken und ein zweiter Betriebsmodus einstellbar ist, in welchem eine Auflast an einem Seil der Seilwinde (22) einstellbar ist.
  2. Seilwindenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Windenantrieb (24) einen Hydraulikmotor aufweist, der über Hydraulikleitungen mit mindestens einer Druckenergiequelle (20) verbunden ist.
  3. Seilwindenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass steuerbare Ventile (9, 10, 13, 14, 19) vorgesehen sind, welche über die Steuereinrichtung (21) ansteuerbar sind.
  4. Seilwindenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hydraulikleitungen mindestens ein Druckaufnehmer (8) zum Messen eines Hydraulikdruckes angeordnet ist, wobei der Druckaufnehmer (8) mit der Steuereinrichtung (21) in Verbindung steht.
  5. Seilwindenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seilwinde (22) eine hydraulisch betätigbare Haltebremse (25) ausgebildet ist, welche über die Steuereinrichtung (21) steuerbar ist.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Seilwindenanordnung mit einer Seilwinde (22), einem Windenantrieb (24) und einer Steuereinrichtung (21), dadurch gekennzeichnet, dass für ein Heben und Senken in der Steuereinrichtung (21) ein erster Betriebsmodus eingeschaltet wird und dass ein zweiter Betriebsmodus eingeschaltet wird, um eine Auflast an einem Seil der Seilwinde (22) einzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (22) durch einen Hydraulikmotor angetrieben wird, welcher über Hydraulikleitungen mit einer Druckenergiequelle (20) verbunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern des Hydraulikmotors steuerbare Ventile (9, 10, 13, 14, 19) vorgesehen sind, welche über die Steuereinrichtung (21) gesteuert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hydraulikleitungen ein Hydraulikdruck mittels mindestens einem Druckaufnehmer (8) gemessen wird, und dass die vom Druckaufnehmer (8) ermittelten Werte an die Steuereinrichtung (21) weitergeleitet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abbremsen und Feststellen der Seilwinde (22) eine Haltebremse (25) vorgesehen ist, welche über die Steuereinrichtung (21) gesteuert wird.
DE10320946A 2003-05-09 2003-05-09 Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Fee Related DE10320946B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320946A DE10320946B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE502004005175T DE502004005175D1 (de) 2003-05-09 2004-04-19 Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
EP04009246A EP1475347B1 (de) 2003-05-09 2004-04-19 Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
US10/838,301 US7032887B2 (en) 2003-05-09 2004-05-05 Cable winch arrangement and method for the operation thereof
CNB2004100451939A CN1329280C (zh) 2003-05-09 2004-05-09 电缆绞车装置及其操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320946A DE10320946B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320946A1 true DE10320946A1 (de) 2004-12-02
DE10320946B4 DE10320946B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=32981314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320946A Expired - Fee Related DE10320946B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE502004005175T Expired - Lifetime DE502004005175D1 (de) 2003-05-09 2004-04-19 Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004005175T Expired - Lifetime DE502004005175D1 (de) 2003-05-09 2004-04-19 Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7032887B2 (de)
EP (1) EP1475347B1 (de)
CN (1) CN1329280C (de)
DE (2) DE10320946B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090057636A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Tait Towers Inc. Portable lift device and system
DE102008024512B4 (de) 2008-05-21 2010-08-12 Manitowoc Crane Group France Sas Elektrohydraulische Leck-Kompensation
US8596056B2 (en) * 2008-10-03 2013-12-03 Schlumberger Technology Corporation Configurable hydraulic system
CN102060237B (zh) * 2010-12-14 2012-07-04 天津五洲国际集装箱码头有限公司 岸桥高压上机电缆松缆故障控制保护方法
DE102010055718A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Antrieb
DE102010055716B4 (de) 2010-12-22 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Antrieb
CN102135651B (zh) * 2011-04-08 2012-07-04 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 一种光纤微缆收放绞车
US20150123056A1 (en) * 2011-12-20 2015-05-07 Daniel Andrew Hawkins Tackle for displacing a load
ITTO20120299A1 (it) * 2012-04-05 2013-10-06 Oto Melara Spa Dispositivo e metodo per il controllo automatico di un dispositivo ad argano e veicolo su cui tale dispositivo e' applicato.
DE102012012977B4 (de) 2012-06-29 2023-06-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Antrieb
CN102730587A (zh) * 2012-07-05 2012-10-17 安徽省新东方矿业科技有限公司 接触式矿用绞车深度数字指示器
DE102014109918A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Bauer Maschinen Gmbh Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer Baumaschine
CN110869308B (zh) * 2017-07-18 2021-02-02 株式会社多田野 起重机车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643114C2 (de) * 1986-01-13 1995-06-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Windensteuerung mit Seegangsfolgeeinrichtung
DE10006407A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb für eine Winde
DE10116342A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-24 Bauer Maschinen Gmbh Hubwinde

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455917A (en) * 1946-02-09 1948-12-14 Shell Dev Drilling control system
US2609181A (en) * 1948-06-01 1952-09-02 Dynamatic Corp Hoist control
DE2459778C3 (de) * 1974-12-18 1979-08-16 Wirth Maschinen- Und Bohrgeraete- Fabrik Gmbh, 5140 Erkelenz Bohrgerät
US4545017A (en) * 1982-03-22 1985-10-01 Continental Emsco Company Well drilling apparatus or the like with position monitoring system
DE3511940C1 (de) * 1985-04-01 1986-10-30 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Steuervorrichtung fuer die Betaetigung hydraulischer Seilwindenantriebe fuer einen Schraegaufzug
DE3608536C1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Steuervorrichtung fuer die Betaetigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes fuer einen Schraegaufzug
US4875530A (en) * 1987-09-24 1989-10-24 Parker Technology, Inc. Automatic drilling system
US6382595B1 (en) * 2000-07-26 2002-05-07 Schlumberger Technology Corporation Differential hydrostatic transmission system
US6439544B1 (en) * 2001-01-19 2002-08-27 Conrad Rosenberg Stair tow system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643114C2 (de) * 1986-01-13 1995-06-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Windensteuerung mit Seegangsfolgeeinrichtung
DE10006407A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb für eine Winde
DE10116342A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-24 Bauer Maschinen Gmbh Hubwinde

Also Published As

Publication number Publication date
US7032887B2 (en) 2006-04-25
DE10320946B4 (de) 2005-05-04
EP1475347A2 (de) 2004-11-10
CN1329280C (zh) 2007-08-01
DE502004005175D1 (de) 2007-11-22
CN1550448A (zh) 2004-12-01
US20040232398A1 (en) 2004-11-25
EP1475347A3 (de) 2005-12-14
EP1475347B1 (de) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036373T2 (de) Ein- und ausbauvorrichtung für rohre
DE3347971C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern
DE60219033T2 (de) Spülrohranordnung
DE602004010497T2 (de) Automatisiertes steuersystem zum bohrlochräumen
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
EP1475347B1 (de) Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE19711479C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls und Vorrichtung
EP3000942B1 (de) Rammgerät und Verfahren zum Einrammen eines Pfahlelementes in den Boden
DE19708997C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubantriebes einer zum Erzeugen von Erdbohrungen bestimmten Bohranlage
DE2021232B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Bohrfortschritts
EP0349610B1 (de) Vorrichtung zum niederbringen von im wesentlichen vertikalen bohrungen
DE3730945C2 (de) Bohranlage
EP2975208A2 (de) Baumaschine und verfahren zum steuern einer baumaschine
CH618770A5 (de)
EP1247778B1 (de) Hubwinde
EP2093373B1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers
DE19882445B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Gesteinsbohrung
DE4410404C2 (de) Verfahren und hydraulische Schaltung zur Bohrvorschubsteuerung
DE602005003371T2 (de) Verfahren und system zum bohrlochbeginn
EP4215717B1 (de) Baumaschine und verfahren zum betreiben einer baumaschine
EP4105389A1 (de) Verfahren zum betrieb einer baumaschine und baumaschine
WO2021089603A1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
DE2459778C3 (de) Bohrgerät
DE3404190C2 (de)
DE112014004373T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Bremse einer Trommel eines Hebewerks einer Bohranlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee