[go: up one dir, main page]

DE10320618A1 - Process for bleaching fibrous materials - Google Patents

Process for bleaching fibrous materials Download PDF

Info

Publication number
DE10320618A1
DE10320618A1 DE10320618A DE10320618A DE10320618A1 DE 10320618 A1 DE10320618 A1 DE 10320618A1 DE 10320618 A DE10320618 A DE 10320618A DE 10320618 A DE10320618 A DE 10320618A DE 10320618 A1 DE10320618 A1 DE 10320618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
lime
additive
pulp
consistency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10320618A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Peter Bergmann
Frank-Martin Neumann
Hans-Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMANN, FRANK-MARTIN, DR., 79761 WALDSHUT-TIENGEN
Original Assignee
Papierfabrik Albbruck & C GmbH
Papierfabrik Albbruck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papierfabrik Albbruck & C GmbH, Papierfabrik Albbruck & Co KG GmbH filed Critical Papierfabrik Albbruck & C GmbH
Priority to DE10320618A priority Critical patent/DE10320618A1/en
Priority to PCT/EP2004/004914 priority patent/WO2004099492A2/en
Priority to DE502004009271T priority patent/DE502004009271D1/en
Priority to EP04731629A priority patent/EP1631716B1/en
Priority to AT04731629T priority patent/ATE427377T1/en
Priority to CA2525210A priority patent/CA2525210C/en
Priority to US10/555,934 priority patent/US20060130984A1/en
Publication of DE10320618A1 publication Critical patent/DE10320618A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1005Pretreatment of the pulp, e.g. degassing the pulp

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for bleaching fibrous materials, in particular lignin-containing materials for producing paper consisting in adding at least a first additive and at least one type of bleaching liquid to a fibrous solution which contains at list one bleaching agent. After mixing said bleaching solution with the fibrous suspension and at the end of determined bleaching time, the bleaching process is ended by adding at least a second additive. Said invention is characterised in that the pH of the fibrous suspension is obtained by adding lime.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bleichen von Faserstoffen, insbesondere von ligninhaltigen Faserstoffen für die Herstellung von Papier.The The present invention relates to a method and an apparatus for bleaching fibrous materials, especially lignin-containing fibrous materials for the Manufacture of paper.

Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen sind im Stand der Technik bekannt, wobei neben oxidativen Bleichmitteln in der Papierindustrie zur Bleiche von Faserstoffen auch reduktive Bleichmittel Verwendung finden.method for bleaching fibrous materials are known in the prior art, in addition to oxidative bleaching agents in the paper industry Bleaching of fibrous materials also uses reductive bleaching agents Find.

Für die Bleiche von ligninhaltigen Faserstoffen werden in der Industrie insbesondere ligninerhaltende Bleichsequenzen verwendet, bei denen es sich heute insbesondere aus Umweltschutzgründen um halogenfreie Bleichsequenzen handelt, welche beispielsweise als Bleichmittel Wasserstoffperoxid, Sauerstoff oder Ozon verwenden.For the bleach of lignin-containing fibrous materials are particularly common in industry lignin-preserving bleaching sequences that are used today especially for environmental reasons is halogen-free bleaching sequences, which, for example, as Use hydrogen peroxide, oxygen or ozone bleach.

Zur Erreichung eines optimalen Bleichergebnisses ist neben dem Einsatz eines spezifischen Bleichmittels auch die Prozessführung, insbesondere die Prozessbedingungen, von entscheidender Bedeutung.to Achieving an optimal bleaching result is next to the use of a specific bleach also the process control, in particular the process conditions, crucial.

So wird beispielsweise beim Einsatz von Wasserstoffperoxid Natriumhydroxid verwendet, welches als Natronlauge (wässrige Lösung von Natriumhydroxid) dem Faserstoff mit bzw. vor der Zugabe von Wasserstoffperoxid beigemengt wird.So For example, when using hydrogen peroxide, sodium hydroxide used, which as the sodium hydroxide solution (aqueous solution of sodium hydroxide) Fibrous material is added with or before the addition of hydrogen peroxide becomes.

Nachteilig für den Einsatz von Natronlauge ist neben den relativ hohen Kosten auch die Dosierung. So führt insbesondere eine starke pH-Wert-Verschiebung durch den Einsatz von Natronlauge zu einer Reduzierung des Ausgangsweißgrades von dem zu bleichenden Faserstoff.adversely for the In addition to the relatively high cost, use of caustic soda is also The dosage. So leads especially a strong pH shift due to use of caustic soda to reduce the initial level of whiteness of the pulp to be bleached.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die im Stand der Technik bekannten Nachteile wenigstens teilweise zu überwinden und insbesondere ein kostengünstiges Verfahren anzubieten, welches den Einsatz einer billigen Base für den Einsatz in der Bleiche von Faserstoffen für die Papierindustrie bietet.task of the present invention is that known in the art To overcome disadvantages at least partially and in particular an inexpensive Offering processes that use a cheap base for use in the bleaching of fiber for the paper industry.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner löst die Aufgabe auch die Vorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Gegenstand der Unteransprüche sind.The The object is achieved by a method according to claim 1. Further solves the Task also the device according to claim 25, preferred embodiments the invention are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß weist das Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen, insbesondere von ligninhaltigen Faserstoffen für die Herstellung von Papier mehrere Schritte auf, wobei in wenigstens einem Schritt wenigstens ein erstes Additiv in eine Faserstoffsuspension zudosiert wird.According to the invention the process for bleaching fibrous materials, in particular those containing lignin Fibers for the production of paper involves several steps, with at least a step at least a first additive in a fiber suspension is metered.

Als Faserstoffsuspension wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine wässrige Suspension von Faserstoffen verstanden, welche insbesondere natürliche Faserstoffen, wie Zellulose, Altpapier, Holzstoff und dergleichen enthält. Neben den Faserstoffen kann die Suspension jedoch auch mineralische und andere Bestandteile aufweisen, wie dies insbesondere bei der Verwendung von Altpapier, als heterogenen Rohstoff verursacht wird.As Fibrous suspension is made according to the present Invention an aqueous Understood suspension of fibrous materials, which in particular natural fibrous materials, such as cellulose, waste paper, wood pulp and the like. Next the suspension can also be mineral and have other components, as is particularly the case when using of waste paper, as a heterogeneous raw material.

Neben der Zugabe des ersten Additivs wird dem Faserstoff, insbesondere der Faserstoffsuspension, wenigstens eine Bleichlauge zudosiert, wobei diese Bleichlauge wenigstens ein Bleichagenz aufweist. Sowohl das erste Additiv als auch die Bleichlauge werden erfindungsgemäß mit der Faserstoffsuspension vermischt, wobei der Bleichprozess erfindungsgemäß durch die Zugabe von wenigstens einem zweiten Additiv beendet wird.Next the addition of the first additive becomes the fibrous material, in particular the pulp suspension, metered in at least one bleaching solution, this bleaching liquor has at least one bleaching agent. Both that according to the invention, the first additive and the bleaching liquor are mixed with the Fiber suspension mixed, the bleaching process according to the invention the addition of at least one second additive is ended.

Erfindungsgemäß wird zur Einstellung des pH-Wertes der Faserstoffsuspension Kalk verwendet, der gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wenigstens teilweise im Wasser dispergiert wird.According to the invention Adjustment of the pH value of the lime pulp suspension used, which according to one particularly preferred embodiment is at least partially dispersed in water.

Erfindungsgemäß wird die Einstellung des pH-Wertes durch die Dosierung des Kalks so bewirkt, dass entweder die Menge in Abhängigkeit eines in der Faserstoffsuspension ermittelten pH-Wertes dosiert und/oder gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Dosierung in Abhängigkeit der Einsatzmenge des Bleichagenzes erfolgt. Es sind jedoch auch andere Dosierungsarten denkbar, wie beispielsweise in Abhängigkeit der Faserstoffmenge und/oder dergleichen, welche ebenfalls als erfindungsgemäße Dosierverfahren verstanden werden.According to the invention, the pH is adjusted by metering the lime in such a way that either the amount is metered as a function of a pH value determined in the fiber suspension and / or according to a particularly preferred embodiment, the metering is carried out as a function of the amount of bleaching agent used. However, other types of dosage are also conceivable, such as depending speed of the amount of fiber and / or the like, which are also understood as the dosing method according to the invention.

Als Kalk wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Substanz verstanden, welche wenigstens eine Komponente aufweist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Calciumhydroxid, Calciumoxid, Carbonate, gebrannte natürliche und/oder synthetische Mineralien, wie beispielsweise Orthoklas, Albit, Anorthit, Kaolinit, Mullit, Muskovit, Calzit, Magnesit, Artinit, Periklas, Brucit, Dolomit, Wollastonit, Talk, Klinochlor aufweist. Ferner kann diese Gruppe weitere Substanzen aufweisen, die bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich, als Verunreinigungen eingetragen werden und beispielsweise Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Natriumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid, Schwefeloxid sowie gebundene gasförmige Bestandteile und dergleichen sind.As Lime is made according to the present Invention understood a substance which has at least one component which is selected from a group consisting of calcium hydroxide, Calcium oxide, carbonates, burned natural and / or synthetic Minerals, such as orthoclase, albite, anorthite, kaolinite, mullite, Muscovite, calcite, magnesite, artinite, periclase, brucite, dolomite, Has wollastonite, talc, clinochlor. Furthermore, this group have further substances which are preferred, but not exclusively, as Impurities are entered and, for example, magnesium oxide, Aluminum oxide, iron oxide, sodium oxide, potassium oxide, silicon oxide, Sulfur oxide and bound gaseous components and the like are.

Als Holzstoff wird erfindungsgemäß insbesondere Steinholzschliff mit und ohne chemische Vorbehandlung, Refinerholzstoff mit und ohne chemische Vorbehandlung, thermomechanischer Holzschliff, nachgemahlener Steinholzschliff, Pressurized Stone Groundwood, Refiner Mechanical Pulp, Pressurized Refiner Mechanical Pulp, Chemigroundwood, Chemi-Refiner Mechanical Pulp, Chemi-Thermo-Mechanical Pulp und dergleichen verstanden.As According to the invention, wood pulp is used in particular Stone wood sanding with and without chemical pretreatment, refiner wood with and without chemical pretreatment, thermomechanical wood sanding, post-ground stone wood, pressurized stone groundwood, refiner Mechanical Pulp, Pressurized Refiner Mechanical Pulp, Chemigroundwood, Chemi-Refiner Mechanical Pulp, Chemi-Thermo-Mechanical Pulp and the like understood.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen verwendet, deren Stoffdichte zwischen 5 % und 55 %, bevorzugt zwischen 10 % und 50 %, besonders bevorzugt zwischen 15 % und 46 % liegt. Dabei kann die Stoffdichte bei sogenannter Niedrigkonsistenz zwischen 5 und 20 %, bei einer Mittelkonsistenz zwischen 20 und 28 % und bei einer sogenannten Hochkonsistenz zwischen 28 und 46 % liegen.According to one particularly preferred embodiment is the inventive method used for bleaching fibrous materials, the consistency between 5% and 55%, preferably between 10% and 50%, particularly preferred is between 15% and 46%. The consistency can be so-called low consistency between 5 and 20%, with a medium consistency between 20 and 28% and with a so-called high consistency between 28 and 46 % lie.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Stoffdichte durch die Zugabe von Prozesswasser und/oder Frischwasser reduziert.According to one another preferred embodiment is the consistency by adding process water and / or Fresh water reduced.

Gemäß einem weiteren besonders bevorzugten Verfahren wird die Stoffdichte des Faserstoffes mechanisch und/oder thermisch und/oder chemisch erhöht, das heißt, der Dispersion wird Flüssigkeit entzogen. Insbesondere erfolgt die mechanische Erhöhung der Stoffdichte durch beispielsweise Entwässern der Faserstoffsuspension mittels einer Doppelsiebpresse, eines Scheibenfilters oder dergleichen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.According to one Another particularly preferred method is the consistency of the Fibrous material mechanically and / or thermally and / or chemically increased, the is called, the dispersion becomes liquid withdrawn. In particular, the mechanical increase of Material density by, for example, dewatering the fiber suspension by means of a twin wire press, a disc filter or the like, as they are known in the prior art.

Als chemische Erhöhung der Stoffdichte wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Zugabe von trockenen Bestandteilen, wie beispielsweise Kalk verstanden, der nicht durch eine vorgeschaltete Dispergierung in Wasser wenigstens teilweise dispergiert wurde, sondern als Feststoff der Faserstoffsuspension zudosiert wird und hierdurch die Stoffdichte der Faserstoffsuspension, das heißt den Feststoffgehalt bezogen auf ein vorgegebenes Volumen, erhöht.As chemical increase the consistency is determined according to the present Invention the addition of dry ingredients, such as Lime understood, which is not due to an upstream dispersion in Water was at least partially dispersed, but as a solid is added to the fiber suspension and thereby the consistency the fiber suspension, that is, the solids content to a given volume.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Bleichlauge, welche der Faserstoffsuspension zudosiert wird, wenigstens eine oxidativ oder reduktiv wirkende Substanz, welche wenigstens teilweise die Bleiche des Faserstoffes, insbesondere die wenigstens teilweise Zerstörung von chromophoren Gruppen bewirkt, wie dies im Stand der Technik bekannt sind. Diese Agenzien werden gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform aus einer Gruppe ausgewählt, welche Wasserstoffperoxid, Hypochlorid, Ozon, Sauerstoff, Natriumsulfit, Formamidinsulfonsäure, Natriumdithionit, Peressigsäure, Perchloressigsäure, Hydrosulfit und dergleichen enthält.According to one preferred embodiment contains the bleaching liquor, which is added to the fiber suspension, at least one oxidative or reductive substance, which at least partially the bleaching of the fibrous material, in particular the at least partial destruction caused by chromophoric groups, as in the prior art are known. These agents are preferred according to a particularly preferred one embodiment selected from a group which are hydrogen peroxide, hypochlorite, ozone, oxygen, sodium sulfite, formamidine sulfonic acid, Sodium dithionite, peracetic acid, perchloric acid, Contains hydrosulfite and the like.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass bei Faserstoffen, welche insbesondere mit nur sehr schwach oder nicht katalytisch wirkenden Verunreinigungen belastetet sind, auf den Zusatz von beispielsweise Komplexbildnern verzichtet werden kann. Entsprechendes gilt auch für den Einsatz von Wasserglas, wie Alkali- und Erdalkalisilikaten.It however, it should be noted that in the case of fibrous materials, which in particular with only very weak or non-catalytic impurities are burdened with the addition of, for example, complexing agents can be dispensed with. The same applies to the use of water glass, such as alkali and alkaline earth silicates.

Als erstes Additiv wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Hilfsmittel verstanden, dass aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Wasserglas, insbesondere Alkali- und/oder Erdalkalisilikate, Komplexbildner, wie zum Beispiel DTPA, EDTA und Phosphate, Stabilisatoren, Katalysatoren, Inhibitoren, Phosphonate und dergleichen enthält.As first additive is according to one particularly preferred embodiment the present invention understood an aid that from selected in a group is what water glass, especially alkali and / or alkaline earth silicates, Complexing agents, such as DTPA, EDTA and phosphates, stabilizers, catalysts, Contains inhibitors, phosphonates and the like.

Als zweites Additiv kommen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu der Bleichlauge komplementäre Agenzien zum Einsatz, die gemäß einem weiteren besonders bevorzugten Verfahren aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche reduktive und oxidative Agenzien, wie zum Beispiel Hydrosulfit, Natriumbisulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumborhydrid und dergleichen enthält.As second additive come according to one another embodiment agents of the present invention complementary to bleach used according to a further particularly preferred methods are selected from a group, which reductive and oxidative agents, such as hydrosulfite, Sodium bisulfite, sodium bisulfite, sodium borohydride and the like contains.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dienen sie unter anderem dazu, Reste des mittels der Bleichlauge zugeführten Bleichagenz am Ende der Bleiche soweit zu reduzieren, dass ihre Wirksamkeit für eine nachfolgende weitere Behandlung nicht nachteilig für den Einsatz von weiteren Bleichagenzien, beispielsweise in einer zweiten Stufe, wirkt. Dies können gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung unterschiedliche Bleichagenzien sein, jedoch besteht auch die Möglichkeit, durch den Einsatz eines gezielten Agenz die Wirkung in einem einzelnen Schritt zu erreichen.According to one preferred embodiment they serve, among other things, residues of the bleach supplied Reduce bleaching agent at the end of the bleaching process so far that its Effectiveness for one subsequent further treatment is not disadvantageous for use of further bleaching agents, for example in a second stage, acts. You can according to one particularly preferred embodiment different bleaching agents, but there is also the possibility by using a targeted agent the effect in a single Step.

Der Kalk wird gemäß einem weiteren besonders bevorzugten Verfahren als Feststoff bevorratet, der im wesentlichen kontinuierlich aus einem Behälter entnommen wird. Unter im wesentlichen kontinuierlich wird hierbei sowohl eine stoßweise als auch eine kontinuierliche Entnahme, mit und ohne Unterbrechungen, und Mischformen hiervon verstanden. Auch muss die Entnahmegeschwindigkeit nicht konstant sein, sondern kann gemäß der vorgegebenen Dosierung geregelt und/oder gesteuert werden.The Lime is made according to a further particularly preferred processes are stored as a solid, which is taken from a container essentially continuously. Under essentially continuously, both intermittently also a continuous removal, with and without interruptions, and mixed forms understood. The removal speed must also not be constant, but can be according to the specified dosage regulated and / or controlled.

Der Kalk weist gemäß einem weiteren bevorzugten Verfahren einen Feststoffgehalt auf, der zwischen 92 % und 100 %, bevorzugt zwischen 95 % und 99,9 %, und besonders bevorzugt zwischen 98 % und 99,5 % liegt.The Lime shows according to one another preferred method has a solids content of between 92 % and 100%, preferably between 95% and 99.9%, and particularly preferred is between 98% and 99.5%.

Bei der Dosierung des wässrig gelösten und/oder dispergierten Kalks, d.h. der Kalkmilch in die Faserstoffsuspension weist diese einen Feststoffgehalt auf, der zwischen 5 % und 30 %, bevorzugt zwischen 7 % und 25 % und besonders bevorzugt zwischen 15 % und 20 % und insbesondere unter 17 % liegt.at the dosage of the watery dissolved and / or dispersed lime, i.e. the lime milk in the fiber suspension it has a solids content of between 5% and 30%, preferably between 7% and 25% and particularly preferably between 15% and 20% and in particular less than 17%.

Die Bestimmung der Feststoffgehalte erfolgt entsprechend den Vorschriften der Deutschen Industrienorm, wie beispielsweise DIN ISO 787, Teil 2, oder der im Stand der Technik bekannten TAPPI-Normen. Entsprechendes gilt auch für die Bestimmung weiterer Kennwerte, die als Prozessparameter, Qualitätseigenschaften und dergleichen bei der Herstellung von Zellstoff und Papier im Stand der Technik bekannt sind und den Vorschriften aus DIN oder TAPPI zu entnehmen sind.The The solids content is determined in accordance with the regulations the German industrial standard, such as DIN ISO 787, part 2, or the TAPPI standards known in the prior art. The same applies to the determination of further parameters, which are used as process parameters, quality properties and the like in the manufacture of pulp and paper in the State of the art are known and the regulations from DIN or TAPPI can be found.

Wie bereits erörtert, kann der Kalk auch als Feststoff in den Faserstoff dosiert werden, wobei gemäß einem besonders bevorzugten Verfahren der Kalk eine vorgegebene Partikelgrößenverteilung aufweist.How already discussed the lime can also be dosed into the pulp as a solid, being according to a particularly preferred method of lime is a predetermined particle size distribution having.

Die Dosierung des Kalks kann vor der Zugabe des ersten Additivs und der Bleichlauge in die Faserstoffsuspension erfolgen, wobei auch die Zugabe des Kalks nach dem ersten Additiv und vor der Zugabe der Bleichlauge erfolgen kann. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Kalk auch im wesentlichen zeitgleich mit wenigstens einem ersten Additiv in die Faserstoffsuspension zudosiert werden.The Lime can be dosed before adding the first additive and the bleach into the pulp suspension, also adding the lime after the first additive and before adding the bleach can be done. According to another particularly preferred embodiment the lime can also run essentially at the same time as at least one first additive be metered into the fiber suspension.

Nach der Dosierung des Kalks in die Faserstoffsuspension wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein pH-Wert in der Faserstoffsuspension erreicht, der zwischen 8 und 12, bevorzugt zwischen 9 und 11 und besonders bevorzugt zwischen 10,3 und 10,8 liegt.To The dosage of the lime in the fiber suspension is according to the present Invention reached a pH in the fiber suspension, the between 8 and 12, preferably between 9 and 11 and particularly preferred is between 10.3 and 10.8.

Ferner kann die Zugabemenge des Kalks, bezogen auf die ofentrockene (otro) Faserstoffmenge zwischen 0,01 % und 5 %, bevorzugt zwischen 0,1 % und 2 % und besonders bevorzugt zwischen 0,3 % und 1 % liegen. Des weiteren ist auch eine Dosierung in Abhängigkeit der Bleichmittelmenge gemäß eines weiteren Ausführungsbeispieles vorgesehen, wobei ein Verhältnis zwischen Wasserstoffperoxid und Kalk zwischen 0,1 und 5, bevorzugt zwischen 1 und 3 und besonders bevorzugt zwischen 2,4 und 2,7 gewählt wird.Further the amount of lime added, based on the oven-dry (otro) Amount of fiber between 0.01% and 5%, preferably between 0.1 % and 2% and particularly preferably between 0.3% and 1%. Furthermore there is a dosage depending on the amount of bleach according to one another embodiment provided a ratio between hydrogen peroxide and lime between 0.1 and 5, preferred between 1 and 3 and particularly preferably between 2.4 and 2.7 is selected.

Gemäß einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Faserstoff durch die Zugabe von Dampf, insbesondere von Niederdruckdampf und/oder durch das Eintragen von mechanischer Energie, wie dies beispielsweise bei der Durchmischung in einem Hochkonsistenzmischer erfolgt, auf eine Temperatur zwischen 50°C und 100°C, bevorzugt zwischen 55°C und 90°C und besonders bevorzugt zwischen 60°C und 70°C erwärmt.According to one Another particularly preferred embodiment is the fibrous material by adding steam, especially low pressure steam and / or by entering mechanical energy, such as this when mixed in a high consistency mixer a temperature between 50 ° C and 100 ° C, preferably between 55 ° C and 90 ° C and particularly preferably heated between 60 ° C and 70 ° C.

Die Zugabe des zweiten Additivs kann gemäß einem weiteren bevorzugten Verfahren nach der Verdünnung des Faserstoffes erfolgen, wobei auch hierbei auf eine ausreichende Durchmischung geachtet wird.The Addition of the second additive can be further preferred Procedure after dilution of the fibrous material take place, here also to a sufficient Mixing is observed.

Für die Verdünnung des Faserstoffes wird gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel Prozesswasser verwendet, wobei als Prozesswasser Produktionswasser verstanden wird, welches im Bereich der Faserstoffbleiche, der Papierherstellung oder entsprechenden Prozessstufen anfällt.For the dilution of the Fibrous is according to a another preferred embodiment process water used, whereby process water is understood as production water which is in the field of pulp bleaching, papermaking or corresponding process stages.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Bleichen von Faserstoffen wird dem Faserstoff, insbesondere der Faserstoffsuspension, ein Komplexbildner zudosiert, der insbesondere die katalytische Wirkung auf den Zerfall von wenigstens einem Bleichagenz durch Metalle wie Übergangsmetalle, insbesondere Metallionen reduziert. Als Komplexbildner können beispielsweise Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Ethylentriamintetraessigsäure (EDTA), Phosphate, Phosphonate, Polycarbonsäuren und dergleichen verwendet werden.According to a further particularly preferred embodiment of the method for bleaching A complexing agent is added to the fibrous material, in particular the fibrous material suspension, which in particular reduces the catalytic effect on the decomposition of at least one bleaching agent by metals such as transition metals, in particular metal ions. For example, diethylenetriaminepentaacetic acid (DTPA), ethylenetriamine tetraacetic acid (EDTA), phosphates, phosphonates, polycarboxylic acids and the like can be used as complexing agents.

Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zum Bleichen von Faserstoffen gelöst, welche wenigstens einen Mischer und einen Reaktionsraum aufweisen, in welchem die wässrige Faserstoffsuspension unter vorgegebenen Bedingungen wenigstens einer Bleiche, insbesondere Bleichstufe ausgesetzt wird.The Object is further achieved by a device for bleaching fibrous materials solved, which have at least one mixer and one reaction space, in which the watery Fibrous suspension under predetermined conditions at least one Bleaching, especially bleaching stage is exposed.

Diese Vorrichtung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiervorrichtung vorgesehen ist, welche die Zugabe von Kalk, insbesondere einen wenigstens teilweise wässrig dispergierten Kalk in die wässrige Faserstoffsuspension in Abhängigkeit von vorgegebenen Prozessparametern regelt und/oder steuert.This The device is further characterized in that a metering device is provided, the addition of lime, in particular at least one partly watery dispersed lime in the aqueous fiber suspension dependent on regulates and / or controls predetermined process parameters.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Prozessparameter aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt, welche den pH-Wert, die Menge an Bleichagenz, die Menge an Bleichlauge, die Aufhellung, den Weißgrad, den Farbort, die Reaktionszeit, die Bleichtemperatur, den Restbleichmittelgehalt, die Faserstoffmenge, den Feststoffgehalt, die Stoffdichte, den Druck, die Durchmischung und dergleichen enthält.According to one particularly preferred embodiment the device according to the invention the process parameters are selected from a group of parameters which the pH, the amount of bleaching agent, the amount of bleach, the brightening, the whiteness, the color locus, the reaction time, the bleaching temperature, the residual bleach content, the amount of fiber, the solids content, the consistency, the pressure, which contains mixing and the like.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird der Kalk vor der Zugabe in die Faserstoffsuspension bevorzugt als Feststoff einem Vorratsbehälter im wesentlichen kontinuierlich entnommen und mit Wasser auf einen vorgegebenen Feststoffgehalt verdünnt. Als mögliche Verdünnungswässer können hier insbesondere Frischwasser, wie Brunnen- und/oder Oberflächenwasser und/oder Prozesswasser verwendet werden.According to one another preferred embodiment the lime is added to the device before it is added to the fiber suspension preferably taken substantially continuously as a solid from a storage container and diluted with water to a predetermined solids content. As possible Dilution waters can be found here especially fresh water, such as well and / or surface water and / or process water can be used.

Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zum Bleichen von Faserstoffen gelöst, welche wenigstens einen ersten Behälter zur Bevorratung von Kalk, welcher eine vorgegebene Partikelgrößenverteilung und Reinheit aufweist, einer Entnahmevorrichtung und einer Transport- und/oder Mischvorrichtung, in welche der Kalk gelöst und/oder dispergiert wird, und ferner wenigstens einen zweiten Behälter aufweist, zu welchem der Kalk transportiert wird, und in welchem dieser mit einer Faserstoffsuspension unter vorgegebenen Prozessparametern gemischt wird.The Object is further achieved by a device for bleaching fibrous materials solved, which has at least a first container for storing lime, which has a given particle size distribution and purity has, a removal device and a transport and / or Mixing device in which the lime is dissolved and / or dispersed, and further comprises at least one second container to which the lime is added is transported, and in which this with a fiber suspension is mixed under specified process parameters.

Weitere Erläuterungen erfolgen nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren und dem Ausführungsbeispiel. Die hierbei aufgezeigten Ergebnisse sollen jedoch den Bereich der Erfindung nicht einschränken und stellen lediglich Ausführungsbeispiele dar, die insbesondere auf den Einsatz des Systems für die Bleiche von Holzstoff ausgerichtet sind. Es liegt jedoch auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, das vorliegende Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung für andere Faserstoffe zu verwenden, wie dies eingangs erörtert wurde.Further Explanations subsequently take place in connection with the figures and the exemplary embodiment. However, the results shown here are intended to cover the area of Do not limit the invention and only provide examples represents, in particular, on the use of the system for bleaching of wood pulp. However, it is also in the spirit of present invention, the present method and the device according to the invention for others To use fibrous materials, as was discussed at the beginning.

So zeigt:So shows:

1 ein Fließschema zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bleichen von Faserstoffen. 1 a flow diagram for performing the method for bleaching fibrous materials according to the invention.

1 stellt ein schematisches Flussdiagramm zur Durchführung des Verfahrens zum Bleichen von ligninhaltigen Holzstoffen, wie sie beispielsweise bei der Erzeugung von Steinholzschliff für die Herstellung von Papieren, insbesondere Massendruckpapieren, Verwendung finden. 1 provides a schematic flow diagram for carrying out the method for bleaching lignin-containing wood pulps, such as those used for example in the production of stone wood pulp for the production of papers, in particular bulk printing papers.

Vor der eigentlichen Bleiche wird der Faserstoff aus einem Vorratsbehälter 1, dem sogenannten Stapelturm entnommen, wobei zur Erleichterung des Transports der Holzschliff durch den Zusatz von Prozesswasser 20, wie beispielsweise Filtrat, verdünnt und über ein Zuleitungssystem einer mechanischen Eindickvorrichtung 2 zugeführt wird.Before the actual bleaching, the fibrous material is removed from a storage container 1 , taken from the so-called stacking tower, with the addition of process water to facilitate the sanding of the wood 20 , such as filtrate, diluted and via a feed system of a mechanical thickening device 2 is fed.

Die Eindickvorrichtung 2 kann beispielsweise eine Doppelsiebpresse sein, welche die Stoffdichte des Holzstoffes auf einen Bereich zwischen 25 % und 28 % Feststoffgehalt erhöht.The thickener 2 can be, for example, a twin wire press which increases the consistency of the wood pulp to a range between 25% and 28% solids content.

Es sind jedoch auch andere Entwässerungsmethoden denkbar, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.However, other drainage methods are also conceivable, as are known in the prior art are.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann dem Faserstoff bereits im Vorratsbehälter, an dessen Auslass oder in der Transporteinrichtung ein erstes Additiv, wie beispielsweise ein Komplexbildner, zudosiert werden, wobei die Dosiermenge insbesondere von der Belastung des Faserstoffes bzw. des Verdünnungswassers mit möglicherweise katalytisch wirkenden Metallen, insbesondere Metallionen, abhängig ist. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden dem Holzschliff 0,3 % DTPA pro 9 t Holzschliff zugesetzt.According to one particularly preferred embodiment can the fiber in the reservoir, at the outlet or a first additive, such as, for example, in the transport device a complexing agent, are metered in, the metered amount in particular from the contamination of the fiber or the dilution water with possibly catalytically active metals, especially metal ions, is dependent. According to this illustrated embodiment 0.3% DTPA is added to the wood pulp per 9 t of wood pulp.

Von der Doppelsiebpresse 2 wird der eingedickte Faserstoff über eine Austragsschnecke 3 und eine Transportvorrichtung zu einer Mischvorrichtung 4 transportiert.From the twin wire press 2 the thickened pulp is fed through a discharge screw 3 and a transport device to a mixing device 4 transported.

Bereits in der Austragsschnecke 3 wird gemäß der hier dargestellten Ausführungsform der Kalk dem Faserstoff zudosiert, wobei insbesondere die Austragsschnecke 3 zur Vermischung des Faserstoffes mit der Kalkmilch verwendet wird. Ferner wird der Faserstoff zerrissen, aufgelockert und transportiert. Es liegt jedoch auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, die Dosierstelle an eine andere Position zu verlegen, insbesondere wenn die Einwirkzeit und die Durchmischung den vorgegebenen Bedingungen angepasst sind.Already in the discharge screw 3 According to the embodiment shown here, the lime is metered into the fibrous material, in particular the discharge screw 3 is used to mix the fiber with the lime milk. Furthermore, the fibrous material is torn, loosened up and transported. However, it is also within the scope of the present invention to move the metering point to a different position, in particular if the exposure time and the mixing are adapted to the specified conditions.

Um eine ausreichende Durchmischung und Homogenisierung des Faserstoffes zu gewährleisten, wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Einwirkzeit zwischen der Zugabe der Kalkmilch und der daran anschließenden Dosierung von weiteren Additiven oder Bleichagenzien durch die Position der Dosierstelle unter Beachtung der Strömungsverhältnisse gewählt.Around sufficient mixing and homogenization of the fiber to ensure, is according to one particularly preferred embodiment an exposure time between the addition of the lime milk and the addition subsequent Dosing of other additives or bleaching agents through the position selected the dosing point taking into account the flow conditions.

Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Einwirkzeit bevorzugt zwischen 10 und 60 Sekunden.According to this illustrated embodiment the exposure time is preferably between 10 and 60 seconds.

Die Durchmischung des Faserstoffes nach der Zudosierung eines weiteren Additives, wie beispielsweise einem Alkali- oder Erdalkalisilikat, und der Dosierung der Bleichlauge, insbesondere des Bleichagenzes, erfolgt gemäß dem hier dargestellten Verfahren mittels eines hochkonsistenten Mischers 4. Die Stoffdichte liegt zwischen 18 % und 35 %, wobei gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein sogenannter Hochkonsistenzmischer (Kamyr-Mischer) verwendet wird, wie er im Stand der Technik bekannt ist. Es können jedoch auch andere Mischvorrichtungen Verwendung finden wie insbesondere aber nicht ausschließlich ein Doppelwellenmischer, insbesondere wenn die Stoffdichte des Faserstoffs im Niedrig- oder Mittelkonzentrationsbereich eingestellt wird.The mixing of the fibrous material after the addition of a further additive, such as an alkali metal or alkaline earth metal silicate, and the dosing of the bleaching liquor, in particular the bleaching agent, is carried out according to the method described here using a highly consistent mixer 4 , The consistency is between 18% and 35%, a so-called high consistency mixer (Kamyr mixer) being used according to the exemplary embodiment shown here, as is known in the prior art. However, other mixing devices can also be used, such as, in particular, but not exclusively, a twin-shaft mixer, in particular if the consistency of the fibrous material is set in the low or medium concentration range.

Im Anschluss an den Mischer wird der Faserstoff mittels wenigstens einer Transportvorrichtung, wie beispielsweise einer Förderschnecke 5 bei einer Stoffdichte > 20 %, in einen Reaktionsraum 6, wie beispielsweise einen Bleichturm, gefördert.Following the mixer, the fibrous material is conveyed by means of at least one transport device, such as a screw conveyor 5 at a consistency> 20%, in a reaction space 6 , such as a bleaching tower.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Versuche bei der oben genannten Stoffdichte durchgeführt wurden. Es liegt jedoch ausdrücklich im Sinn der vorliegenden Erfindung, die Stoffdichte für den Einsatz des Verfahrens nicht auf diesen Wert zu beschränken, sondern vielmehr einen weiten Bereich für die Einstellung der Stoffdichte des Faserstoffes zu berücksichtigen.It however, it should be noted that the tests in the above Consistency were carried out. However, it is explicit in the sense of the present invention, the consistency for use of the method not to be limited to this value, but rather one wide range for to consider the adjustment of the consistency of the fiber.

Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Faserstoff durch Zufuhr von mechanischer Energie im Hochkonsistenzmischer und/oder durch die Zugabe von Niederdruckdampf auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt. Diese liegt gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 55°C und 70°C, wobei darauf hinzuweisen ist, dass insbesondere bei der Verwendung von Alkali- und/oder Erdalkalisilikat ein Überschreiten der Temperatur von 70°C nachteilig ist, da bei dieser Temperatur bereits ein Ausfallen der Additive, z.B. durch Bildung von Quarzsand auftreten kann.According to this illustrated embodiment the pulp is created by supplying mechanical energy in the high consistency mixer and / or by adding low pressure steam to a predetermined one Temperature warmed. This is according to the here illustrated embodiment between 55 ° C and 70 ° C, where it should be pointed out that especially when using Alkali and / or alkaline earth silicate exceeding the temperature of 70 ° C is disadvantageous, because at this temperature, the Additives, e.g. can occur due to the formation of quartz sand.

Es sei ferner darauf hingewiesen, dass bei Verzicht auf den Einsatz eines solchen Hilfsmittels ein Einhalten der obigen Temperaturgrenzen für den Bleichprozess entfallen kann, so dass die durch das System vorgegebenen Temperaturen voll ausgeschöpft werden können, und so beispielsweise über 90°C liegen.It it should also be noted that if you do not use it of such an aid compliance with the above temperature limits for the Bleaching process can be omitted, so that the predetermined by the system Fully exhausted temperatures can be and so for example about 90 ° C.

Um eine ausreichende Reaktionszeit zwischen dem Bleichagenz und dem Faserstoff, insbesondere den chromophoren Gruppen des Faserstoffes, sicherzustellen, beträgt die Verweilzeit des mit dem Bleichagenz und dem mit Kalkmilch versetzten Faserstoff im Bleichturm 30 bis 180 Minuten, wobei die Reaktionszeit insbesondere in Abhängigkeit des zu erzielenden Weißgrades und/oder Restgehaltes an Bleichagenz im Faserstoff festgelegt wird.Around an adequate response time between the bleaching agent and the Fibrous material, in particular the chromophoric groups of the fibrous material, ensure amounts the residence time of the mixed with the bleaching agent and the one with lime milk Fibers in the bleaching tower 30 to 180 minutes, the reaction time in particular dependent on of the whiteness to be achieved and / or residual content of bleaching agent in the fibrous material is determined.

Die Reaktionszeit liegt gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 60 Minuten und 3 Stunden bei einer Stoffdichte von ca. 20 % bis 27 % und einer Temperatur zwischen 60°C und 70°C. Der pH-Wert liegt im Einstiegsbereich bei ca. 10,8 % bis 11,2 % und fällt im Laufe der Bleichstufe auf einen Wert zwischen 6,3 % und 7,3 % ab.The Response time is according to here illustrated embodiment between 60 minutes and 3 hours with a fabric density of approx. 20% to 27% and a temperature between 60 ° C and 70 ° C. The pH is in the entry area at around 10.8% to 11.2% and falling in the course of the bleaching stage to a value between 6.3% and 7.3% from.

Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Faserstoff nach einer Entnahmestelle mit Prozesswasser 24 verdünnt, wobei die Stoffdichte gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel dann zwischen 2 und 5 % liegt.According to the exemplary embodiment shown here, the fibrous material is filled with process water after a removal point 24 diluted, the consistency according to the embodiment shown here then being between 2 and 5%.

Es sei ferner darauf hingewiesen, dass der aus dem Bleichturm 6 entnommene Faserstoff vor und/oder nach der Verdünnung durch Prozesswasser mit einem zweiten Additiv versehen wird, welches gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die eventuell noch im Faserstoff vorhandene Restbleichmittelmenge derart reduziert, dass die Bleichstufe beendet wird.It should also be noted that the bleaching tower 6 removed fiber before and / or after dilution with process water is provided with a second additive which, according to the exemplary embodiment shown here, reduces the amount of residual bleach that may still be present in the fiber in such a way that the bleaching stage is ended.

Über eine Transportvorrichtung wird dieser Faserstoff einer weiteren mechanischen Entwässerungseinrichtung 7 – z. B. Doppelsiebpresse – zugeführt, in welcher die Stoffdichte auf einen Bereich zwischen 18 % und 35 %, insbesondere auf 26 %, erhöht wird.This fibrous material is fed to a further mechanical dewatering device via a transport device 7 - e.g. B. twin-wire press - supplied in which the consistency is increased to a range between 18% and 35%, in particular to 26%.

In der Austragsschnecke wird gemäß dem hier dargestellten Beispiel der Faserstoff gesammelt und einer Vorratsbütte 9 zugeführt.According to the example shown here, the fiber material is collected in the discharge screw and a storage chest 9 fed.

Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Faserstoff in einer anschließenden zweiten Stufe mittels dem Einsatz eines weiteren, insbesondere reduktiven Bleichagenz in seinem weißgrad weiter erhöht und/oder in der Farbort verändert. Diese Bleiche kann beispielsweise wiederum in einem Reaktionsbehälter, z. B. einem Bleichturm 10, erfolgen, wobei auch hier die Reaktionszeit im wesentlichen von dem verwendeten Agenz abhängt. Der so dann vollständig gebleichte Holzstoff wird für die Verarbeitung bei der Herstellung von Papier 12 in einer sogenannten Vorratsbütte 11 zwischengelagert.According to a particularly preferred embodiment, the degree of whiteness of the fibrous material is increased in a subsequent second stage by using a further, in particular reductive bleaching agent, and / or the color location is changed. This bleach can, for example, in turn in a reaction vessel, for. B. a bleaching tower 10 , take place, the reaction time also essentially depends on the agent used. The then completely bleached wood pulp is used for processing in the manufacture of paper 12 in a so-called storage chest 11 stored.

Anwendungsbeispiel:Example of use:

Im nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel werden vier Praxisbleichversuche mit Einsatz von Holzstoff dargestellt, welcher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gebleicht wurden.in the embodiment shown below four practical bleaching tests using wood pulp are presented, which with the inventive method have been bleached.

Hierbei unterscheiden sich die drei Versuche unter anderem in ihrer Einsatzmenge an wirksamem Bleichagenz, hier Wasserstoffperoxid (H2O2), der Zugabemenge an Kalk bzw. Wasserglas. Die genauen Einsatzmengen sind in der Tabelle 1: Einsatzmengen zu entnehmen.The three tests differ, among other things, in the amount of effective bleaching agent used, here hydrogen peroxide (H 2 O 2 ), the amount of lime or water glass added. The exact amounts used can be found in Table 1: Amounts used.

Tabelle 1: Einsatzmengen

Figure 00140001
Table 1: Amounts used
Figure 00140001

Als Mischaggregate wurden in den Versuchsreihen 1, 3 und 4 ein Hochkonsistenzmischer (Kamyr-Mischer) und in der Versuchsreihe 2 ein Doppelwellenmischer verwendet.As mixing units were used in the test series 1 . 3 and 4 a high consistency mixer (Kamyr mixer) and in the test series 2 a double shaft mixer is used.

Die Stoffdichte lag in den Versuchsreihen 1 und 2 bei 26 %, in der Versuchsreihe 2 bei 20 bis 25 % und in der Versuchsreihe 4 bei ca. 17,5 %. Die Reaktionstemperatur wurde für den Versuch 1 auf 65 °C eingestellt und lag für den Versuch 2 bei ca. 55 °C.The consistency was in the test series 1 and 2 at 26%, in the test series 2 at 20 to 25% and in the test series 4 at approx. 17.5%. The reaction temperature was for the experiment 1 set to 65 ° C and lay for the trial 2 at approx. 55 ° C.

Als Kalk bzw. Kalkmilch wurde im Rahmen dieser Versuche gebrannter Kalk (Calciumhydroxid; Ca(OH)2) mit einem gewissen Anteil an Verunreinigungen verwendet. Der Kalk wurde als Feststoff in einem Silo aufbewahrt und mittels einer Entnahmevorrichtung und einer damit verbundenen Dispergiereinrichtung auf einen Feststoffgehalt von ca. 17 % mit Frischwasser verdünnt.In these experiments, lime (calcium hydroxide; Ca (OH) 2 ) with a certain proportion of impurities was used as lime or lime milk. The lime was stored as a solid in a silo and diluted to a solids content of approximately 17% with fresh water by means of a removal device and an associated dispersing device.

Die Schüttdichte des Kalks betrug 0,5 g/cm3, (EP 459-2), wobei die Siebanalyse gemäß EP 459-2 0,0 % Rückstand bei einem 0,2 mm Sieb und 2,1 % Rückstand bei einem 0,09 mm Sieb ergab.The bulk density of the lime was 0.5 g / cm 3 , (EP 459-2), the sieve analysis according to EP 459-2 0.0% residue with a 0.2 mm sieve and 2.1% residue with 0, 09 mm sieve resulted.

Die in der Rezepturangabe dargestellten Einsatzmengen beziehen sich grundsätzlich auf die eingetragene Menge an ofentrockenem Holzschliff. Die Prozessführung entspricht dem in der 1 dargestellten Fließschema.The usage quantities shown in the recipe refer to the entered amount of dry wood pulp. The process management corresponds to that in the 1 flow diagram shown.

Die Versuchsergebnisse sind der Tabelle 2 zu entnehmen.The Test results are shown in Table 2.

Tabelle 2: Messwerte

Figure 00150001
Table 2: Measured values
Figure 00150001

Vergleichswerte bei Verwendung von NaOH: Wasserstoffperoxid (H2O2) [50%ig]: 7,4 NaOH: 4,0 Wasserglas: 1,7 Restperoxid: 90–800 bzw. 200–350 CaO – Wert: 85–120 CSB - Wert: für Versuche 1, 3, 4: > 2800 für Versuch 2: 4000–5000 Comparative values when using NaOH: hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) [50% pure]: 7.4 NaOH: 4.0 Water glass: 1.7 residual peroxide: 90-800 or 200-350 CaO value: 85-120 COD value: for experiments 1, 3, 4:> 2800 for experiment 2: 4000-5000

Neben der erzielten Endweiße ist insbesondere auf die Messwerte des CSB-Wertes, den Restperoxidgehalt und den Calciumoxidwert hinzuweisen.Next of the final whiteness achieved is especially on the measured values of the COD value, the residual peroxide content and point out the calcium oxide value.

Im Vergleich zu den Ergebnissen bei der Verwendung von Natronlauge lag der CSB-Wert mit < 1700 deutlich unter dem Wert, der bei Einsatz von Natronlauge erzielt wurde.in the Comparison with the results when using sodium hydroxide solution the COD value was clearly <1700 below the value achieved when using sodium hydroxide solution.

Der Restperoxidgehalt als Ausdruck für die Bleichwirkung des Peroxids mit dem Faserstoff lag im Vergleich zu den Ergebnissen bei Einsatz von Natronlauge deutlich niedriger, wobei werte zwischen 20 und 300 bzw. zwischen 20 und 150 ermittelt wurden. Die Messung erfolgte jeweils im Filtrat des Faserstoffs vor der Verdünnung nach der Bleiche im Reaktionsraum.The Residual peroxide content as an expression for the bleaching effect of the peroxide with the fibrous material was in comparison the results when using sodium hydroxide solution are significantly lower, values between 20 and 300 or between 20 and 150 are determined were. The measurement was carried out in the filtrate of the fiber before dilution after bleaching in the reaction chamber.

Lediglich der Wert für die Menge an Calciumoxid in dem gebleichten Faserstoff stieg bei der Verwendung von Kalkmilch im Vergleich zum Einsatz von Natronlauge etwas an, wobei die Werte mit 150 bis 250 im Rahmen der Prozesstoleranz liegen.Only the value for the amount of calcium oxide in the bleached pulp increased the use of lime milk compared to the use of sodium hydroxide something, with values ranging from 150 to 250 within the process tolerance lie.

Es sei ferner darauf hingewiesen, dass aufgrund der Praxisversuche und der hiermit verbundenen Qualitätskriterien für den Einsatz des gebleichten Holzstoffs in der Produktion der Weißgrad in den Versuchsreihen 1 und 2 als Steuerungsgröße für den Einsatz von Wasserstoffperoxid verwendet wurde.It should also be noted that due to the practical tests and the associated quality criteria for the use of bleached wood pulp in production, the degree of whiteness in the test series 1 and 2 was used as a control variable for the use of hydrogen peroxide.

Neben den voranstehenden Versuchsergebnissen ist ferner festzuhalten, dass durch den Einsatz der so genannten "Kalkmilch" ein stabilerer Bleichprozess erzielt wurde, der sich auch in einem stabileren Weißgrad wiederspiegelt. So lagen typischerweise die Schwankungen bei Einsatz von Natronlauge zwischen 2 und 3 Weißgradpunkten, wobei beim Einsatz von Kalkmilch die Schwankungen bei < 1,5 Weißgradpunkten lagen.Next The above test results should also be noted that using the so-called "lime milk" achieves a more stable bleaching process which is also reflected in a more stable degree of whiteness. So lay typically the fluctuations when using caustic soda between 2 and 3 whiteness points, with the use of lime milk the fluctuations at <1.5 whiteness points lay.

Auch wurden beim Einsatz von Kalkmilch überdurchschnittliche temporäre Weißgradsteigerungen registriert.Above-average temporary whiteness increases were also observed when using lime milk gistriert.

Claims (30)

Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen, insbesondere von ligninhaltigen Faserstoffen für die Herstellung von Papier mit den Schritten – Zugabe von wenigstens einem ersten Additiv in eine Faserstoffsuspension; – Zugabe wenigstens einer Bleichlauge in die Faserstoffsuspension, wobei die Bleichlauge wenigstens ein Bleichagens aufweist; – Vermischen der Bleichlauge mit der Faserstoffsuspension; – Beenden des Bleichprozesses durch die Zugabe von wenigstens einem zweiten Additiv, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zur Einstellung des pH-Wertes der Faserstoffsuspension vor der Bleiche Kalk verwendet wird.Process for bleaching fibrous materials, in particular lignin-containing fibrous materials for the production of paper, comprising the steps - adding at least one first additive to a fibrous suspension; Addition of at least one bleaching liquor into the fiber suspension, the bleaching liquor having at least one bleaching agent; - Mixing the bleaching liquor with the fiber suspension; - End the bleaching process by adding at least one second additive, characterized in that lime is used at least to adjust the pH of the fiber suspension before bleaching. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk wenigstens teilweise in Wasser dispergiert wird.Method according to claim 1, characterized in that the lime is at least partially in Water is dispersed. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk wenigstens eine Komponente aufweist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Calciumhydroxid, Calciumoxid, Carbonate, natürliche und gebrannte natürliche Mineralien wie beispielsweise Orthoklas, Albit, Anorthit, Kaolinit, Mullit, Muskovit, Calzit, Magnesit, Artinit, Periklas, Brucit, Dolomit, Wollastonit, Talk, Klinochlor, und Begleitstoffe wie beispielsweise Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Natriumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid, Schwefeloxid, sowie gebundene gasförmige Bestandteile und dergleichen aufweist.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lime has at least one component which is selected from a group consisting of calcium hydroxide, calcium oxide, Carbonates, natural and burned natural Minerals such as orthoclase, albite, anorthite, kaolinite, Mullite, muscovite, calcite, magnesite, artinite, periclase, brucite, dolomite, Wollastonite, talc, clinochlor, and accompanying substances such as Magnesium oxide, aluminum oxide, iron oxide, sodium oxide, potassium oxide, Silicon oxide, sulfur oxide, and bound gaseous components and the like having. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff aus einer Gruppe von Faserstoffen ausgewählt ist, welche natürliche Faserstoffe wie Cellulose, Altpapier, Holzstoff, insbesondere Steinholzschliff (SGW) mit und ohne chemische Vorbehandlung, Refinerholzstoff mit und ohne chemische Vorbehandlung, thermomechanischen Holzschliff (TMP), nachgemahlener Stein-Holzschliff (RSGW), Pressurized Stone Groundwood (PGW), Refiner Mechanical Pulp (RMP), Pressurized Refiner Mechanical Pulp (PRMP), Chemigroundwood (CGW), Chemi-Refiner Mechanical Pulp (CRMP), Chemi-Thermo-Mechanical Pulp (CTMP) und dergleichen enthält.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the pulp from a group of Fibers selected is what natural Fibers such as cellulose, waste paper, wood pulp, in particular stone wood pulp (SGW) with and without chemical pretreatment, refiner wood pulp with and without chemical pretreatment, thermomechanical wood sanding (TMP), post-ground stone-wood cut (RSGW), Pressurized Stone Groundwood (PGW), Refiner Mechanical Pulp (RMP), Pressurized Refiner Mechanical Pulp (PRMP), Chemigroundwood (CGW), Chemi-Refiner Mechanical Pulp (CRMP), Chemi-Thermo-Mechanical Contains pulp (CTMP) and the like. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffdichte der Faserstoffsuspension zwischen 5 % und 55 %, bevorzugt zwischen 10 % und 50 %, besonders bevorzugt zwischen 15 % und 46 % und insbesondere zwischen 5 % und 20 % bei Niedrigkonsistenz, zwischen 20 % uns 28 % bei Mittelkonsistenz und zwischen 28 % und 46 % bei Hochkonsistenz liegt.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the consistency of the fibrous suspension between 5% and 55%, preferably between 10% and 50%, particularly preferably between 15% and 46% and especially between 5% and 20% with low consistency, between 20% and 28% in the case of medium consistency and between 28% and 46% is high consistency. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Stoffdichte Prozesswasser und/oder Frischwasser verwendet wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that to reduce the consistency of process water and / or fresh water is used. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Stoffdichte mechanisch und/oder thermisch und/oder chemisch erfolgt.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the increase in consistency is mechanical and / or thermally and / or chemically. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichlauge wenigstens ein Bleichagens aus einer Gruppe von Bleichagensien enthält, welche eine oxidative oder reduktive Bleiche bewirken, insbesondere aus der Gruppe von Wasserstoffperoxid, Hypochlorid, Ozon, Sauerstoff, Natriumsulfit, Formamidinsulfonsäure, Natriumdithionit, Hydrosulfit und dergleichen.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the bleach is at least one bleaching agent from a group of bleaching agents containing an oxidative or cause reductive bleaching, especially from the group of hydrogen peroxide, Hypochlorite, ozone, oxygen, sodium sulfite, formamidine sulfonic acid, sodium dithionite, Hydrosulfite and the like. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Additiv aus einer Gruppe von Hilfsmittels ausgewählt ist, welche Wasserglas, insbesondere Alkali- und/oder Erdalkalisilikate, Komplexbildner wie zum Beispiel DTPA, EDTA und Phosphate, Stabilisatoren, Katalysatoren, Inhibitatoren und dergleichen enthält.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the first additive from a group selected by aids is what water glass, especially alkali and / or alkaline earth silicates, complexing agents such as DTPA, EDTA and phosphates, stabilizers, catalysts, inhibitors and the like. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Additiv ein komplementäres Agens zur Bleichlauge ist.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the second additive is a complementary agent to the bleach. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Additiv aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche reduktive und oxidative Agenzien, wie zum Beispiel Hydrosulfit, Natriumbisulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumborhydrid und dergleichen enthält.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the second additive from a group selected which reductive and oxidative agents, such as hydrosulfite, Sodium bisulfite, sodium bisulfite, sodium borohydride and the like contains. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk als Feststoff im wesentlichen kontinuierlich aus einem Behälter entnommen wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lime as a solid essentially continuously from a container is removed. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk mit einem Feststoffgehalt zwischen 92 % und 100 %, bevorzugt zwischen 95 % und 99,9 und besonders bevorzugt zwischen 98 % und 99,5 % aufbewahrt wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lime with a solids content between 92% and 100%, preferably between 95% and 99.9 and particularly preferred between 98% and 99.5% is kept. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige gelöste und/oder dispergierte Kalk einen Feststoffgehalt aufweist, der zwischen 5 % und 30 %, bevorzugt zwischen 7 % und 25 %, besonders bevorzugt zwischen 15 % und 20 % und insbesondere bei etwa 17 % otro liegt.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the aqueous dissolved and / or dispersed lime has a solids content which is preferably between 5% and 30% between 7% and 25%, particularly preferably between 15% and 20 % and in particular about 17% otro. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk als Feststoff mit einer vorgegebenen Partikelgrößenverteilung dem Faserstoff zudosiert wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lime as a solid with a predetermined Particle size distribution the fiber is metered. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk vor der Zugabe des ersten Additivs und der Bleichlauge der Faserstoffsuspension zudosiert wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lime before adding the first Additive and the bleach liquor of the fiber suspension added becomes. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk nach dem ersten Additiv und vor der Zugabe der Bleichlauge in die Faserstoffsuspension zudosiert wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lime after the first additive and metered into the fiber suspension before adding the bleach becomes. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk im wesentlichen zeitgleich mit wenigstens dem ersten Additiv in die Faserstoffsuspension zudosiert wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lime is essentially simultaneous metered into the fiber suspension with at least the first additive becomes. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Faserstoffsuspension nach der Zugabe des gelösten und/oder dispergierten Kalks zwischen 8 und 12, bevorzugt zwischen 9 und 11 und besonders bevorzugt zwischen 10,3 und 10,8 liegt.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the pH of the pulp suspension after adding the dissolved and / or dispersed lime between 8 and 12, preferably between 9 and 11 and particularly preferably between 10.3 and 10.8. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabemenge des Kalks zwischen 0,01 % und 5 %, bevorzugt zwischen 0,1 % und 2 % und besonders bevorzugt zwischen 0,3 % und 1 % bezogen auf otro (ofentrocken) Faserstoffmenge liegt.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the amount of lime added between 0.01% and 5%, preferably between 0.1% and 2% and particularly preferred between 0.3% and 1% based on otro (oven-dry) amount of fiber lies. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff durch Zugabe von Dampf insbesondere von Niederdruckdampf und/oder bei der Durchmischung durch mechanische Energie auf eine Temperatur zwischen 50°C und 100°C, bevorzugt zwischen 55°C und 90°C und besonders bevorzugt zwischen 60°C und 70°C erwärmt wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the pulp by adding steam in particular of low-pressure steam and / or during mixing mechanical energy to a temperature between 50 ° C and 100 ° C, preferred between 55 ° C and 90 ° C and is particularly preferably heated between 60 ° C and 70 ° C. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff vor der Zugabe des zweiten Additivs verdünnt wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the fibrous material before the addition of the second Additive diluted becomes. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnung des Faserstoffs mit Prozesswasser und/oder Frischwasser erfolgt.Method according to claim 20, characterized in that the dilution of the fibrous material with process water and / or fresh water. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bleichprozess die katalytische Wirkung vorhandener Metalle, insbesondere vorhandener Metallionen, auf den Zerfall von wenigstens einem Bleichagens, mittels der Zugabe wenigstens eines Komplexbildners wie beispielsweise Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Ethylentriaminteraessigsäure (EDTA), Phosphate, Polycarbonsäuren und dergleichen wenigstens teilweise reduziert wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that before the bleaching process the catalytic Effect of existing metals, especially existing metal ions, on the breakdown of at least one bleaching agent, by means of the addition at least one complexing agent such as, for example, diethylenetriaminepentaacetic acid (DTPA), Ethylentriaminteraessigsäure (EDTA), phosphates, polycarboxylic acids and the like is at least partially reduced. Vorrichtung zum Bleichen von Faserstoff mit wenigstens einem Mischer und einem Reaktionsraum, in welchem eine wässrige Faserstoffsuspension unter vorgegebenen Bedingungen wenigstens einer Bleiche, insbesondere einer Bleichstufe ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiervorrichtung vorgesehen ist, welche die Zugabe von Kalk insbesondere eines wenigstens teilweise dispergierten Kalks in die wässrige Faserstoffsuspension im Bleichprozesses in Abhängigkeit von vorgegebenen Prozessparametern regelt und/oder steuert.Device for bleaching fibrous material with at least a mixer and a reaction space in which an aqueous fiber suspension under given conditions at least one bleach, in particular is subjected to a bleaching stage, characterized in that a metering device is provided which allows the addition of lime in particular of an at least partially dispersed lime in the aqueous fiber suspension in the bleaching process depending regulates and / or controls predetermined process parameters. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessparameter aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt sind, welche den pH-Wert, die Menge an Bleichagens, die Menge an Bleichlauge, die Aufhellung, den Weißgrad, den Farbort, Reaktionszeit, Stoffdichte, Druck, Durchmischung, Temperatur, Restbleichmittelgehalt und dergleichen enthält.Device according to claim 25, characterized in that the process parameters from a group selected by parameters which are the pH, the amount of bleaching agent, the amount of bleach, the brightening, the whiteness, the color locus, reaction time, consistency, pressure, mixing, temperature, Contains residual bleach and the like. Vorrichtung gemäß Anspruch 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk vor der Zugabe in die Faserstoffsuspension im wesentlichen kontinuierlich als Feststoff einem Vorratsbehälter entnommen und mit Wasser auf einen vorgegebenen Feststoffgehalt verdünnt wird.Device according to claim 25 to 26, characterized in that the lime before adding into the fiber suspension essentially continuously as a solid a storage container removed and with water to a predetermined solids content dilute becomes. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 27, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24.Device according to at least one of the claims 25 to 27, to carry out a method according to at least one of the claims 1 to 24. Vorrichtung zum Bleichen von Faserstoff mit wenigstens einem ersten Behälter zur Bevorratung von Kalk mit einer vorgegebnen Partikelgrößenverteilung und Reinheit, einer Entnahmevorrichtung und einer Transport- und Mischvorrichtung, in welcher der Kalk in Wasser gelöst und/oder dispergiert und zu wenigstens einem zweiten Behälter transportiert wird, und in welchem der wenigstens teilweise dispergierte Kalk mit einer Faserstoffsuspension unter vorgegebenen Prozessparametern gemischt wird.Device for bleaching fibrous material with at least a first container for the storage of lime with a given particle size distribution and purity, a removal device and a transport and Mixing device in which the lime is dissolved in water and / or dispersed and transported to at least a second container, and in which the at least partially dispersed lime with a fiber suspension is mixed under specified process parameters. Faserstoff, insbesondere ligninhaltiger Faserstoff für die Herstellung von Papier und/oder Karton, welcher mit wenigstens einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 und/oder mit einer Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 29 hergestellt wird.Fibrous material, in particular lignin-containing fibrous material for the Production of paper and / or cardboard with at least one Procedure according to a of claims 1 to 24 and / or with a device according to at least one of claims 25 to 29 is produced.
DE10320618A 2003-05-08 2003-05-08 Process for bleaching fibrous materials Withdrawn DE10320618A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320618A DE10320618A1 (en) 2003-05-08 2003-05-08 Process for bleaching fibrous materials
PCT/EP2004/004914 WO2004099492A2 (en) 2003-05-08 2004-05-07 Method for bleaching fibrous materials
DE502004009271T DE502004009271D1 (en) 2003-05-08 2004-05-07 PROCESS FOR BLEACHING FIBROUS MATERIALS
EP04731629A EP1631716B1 (en) 2003-05-08 2004-05-07 Method for bleaching fibrous materials
AT04731629T ATE427377T1 (en) 2003-05-08 2004-05-07 METHOD FOR BLEACHING FIBER MATERIALS
CA2525210A CA2525210C (en) 2003-05-08 2004-05-07 Method for bleaching fibrous material
US10/555,934 US20060130984A1 (en) 2003-05-08 2004-05-07 Method for bleaching fibrous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320618A DE10320618A1 (en) 2003-05-08 2003-05-08 Process for bleaching fibrous materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320618A1 true DE10320618A1 (en) 2004-11-18

Family

ID=33305182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320618A Withdrawn DE10320618A1 (en) 2003-05-08 2003-05-08 Process for bleaching fibrous materials
DE502004009271T Expired - Lifetime DE502004009271D1 (en) 2003-05-08 2004-05-07 PROCESS FOR BLEACHING FIBROUS MATERIALS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009271T Expired - Lifetime DE502004009271D1 (en) 2003-05-08 2004-05-07 PROCESS FOR BLEACHING FIBROUS MATERIALS

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060130984A1 (en)
EP (1) EP1631716B1 (en)
AT (1) ATE427377T1 (en)
CA (1) CA2525210C (en)
DE (2) DE10320618A1 (en)
WO (1) WO2004099492A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007654A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Voith Patent Gmbh FAS bleach
DE102009046797A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Voith Patent Gmbh bleaching
DE102009050570B4 (en) * 2008-10-23 2017-07-06 Bene_Fit Systems Gmbh & Co. Kg Production process for bleached organic fiber materials and use of a bleaching agent

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7643818B2 (en) * 2004-11-22 2010-01-05 Seven Networks, Inc. E-mail messaging to/from a mobile terminal
CN100338295C (en) * 2005-11-03 2007-09-19 苏州大学 Soybean protein fiber bleaching composition and bleacing method thereof
US20070131364A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 University Of Maine Process for treating a cellulose-lignin pulp
US20100224336A1 (en) * 2005-12-14 2010-09-09 University Of Maine System Board Of Trustees Process of bleaching a wood pulp
EP2603613B1 (en) * 2010-08-13 2015-04-08 RDM Empreendimentos e Participaçöes S.A. Method and composition for reducing the color of sugar
CN106835683A (en) * 2016-12-28 2017-06-13 淄博大染坊丝绸集团有限公司 One kind improves the infiltrative bleaching technology of silk twill
CN110528302A (en) * 2019-07-15 2019-12-03 华南理工大学 A kind of method of ozone treatment thermomechanical pulp fiber surface
CN114195161B (en) * 2021-12-16 2024-01-23 中国有色桂林矿产地质研究院有限公司 Method for improving whiteness of talcum slurry slag

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101706A (en) * 1936-02-04 1937-12-07 Tomahawk Kraft Paper Company Bleaching of pulp
US2214715A (en) * 1938-06-30 1940-09-10 Separation Process Company Cement manufacture
US2413583A (en) * 1945-08-11 1946-12-31 St Regis Paper Co Bleaching of groundwood
NL76171C (en) * 1950-05-23 1900-01-01
US2687942A (en) * 1951-03-19 1954-08-31 Du Pont Bleaching of groundwood-sulfite pulp mixtures
US3100732A (en) * 1959-10-05 1963-08-13 Du Pont Process of bleaching wood pulp by combined treatment with peroxide and an alkali metal borohydride
FR1393492A (en) * 1964-02-11 1965-03-26 Du Pin Cellulose Pulp bleaching improvement
ZA761255B (en) * 1975-03-11 1977-03-30 Erco Envirotech Ltd Bleachplant operation
US5639347A (en) * 1993-03-24 1997-06-17 Ahlstrom Machinery Inc. Method of controlling of metals in a bleach plant, using oxidation
US5401362A (en) * 1993-03-24 1995-03-28 Kamyr, Inc. Control of metals and dissolved organics in the bleach plant
EP0622491B2 (en) * 1993-04-20 2002-07-17 Eka Chemicals AB Method for bleaching lignocellulose-containing pulp
USH1690H (en) * 1995-07-20 1997-11-04 Nye; Jeffrey Process for bleaching kraft pulp
JP3698178B2 (en) * 1995-09-22 2005-09-21 三菱瓦斯化学株式会社 Process for bleaching chemical pulp for papermaking
EP0989229B1 (en) * 1998-09-22 2004-05-12 Alfred Pohlen Process to eliminate stickies from paper pulp obtained from waste paper using hydrophobised minerals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007654A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Voith Patent Gmbh FAS bleach
DE102009050570B4 (en) * 2008-10-23 2017-07-06 Bene_Fit Systems Gmbh & Co. Kg Production process for bleached organic fiber materials and use of a bleaching agent
DE102009046797A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Voith Patent Gmbh bleaching

Also Published As

Publication number Publication date
US20060130984A1 (en) 2006-06-22
ATE427377T1 (en) 2009-04-15
DE502004009271D1 (en) 2009-05-14
EP1631716A2 (en) 2006-03-08
CA2525210A1 (en) 2004-11-18
EP1631716B1 (en) 2009-04-01
WO2004099492A3 (en) 2004-12-09
WO2004099492A2 (en) 2004-11-18
CA2525210C (en) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801504T2 (en) METHOD FOR STABLIZING THE pH OF A CELLULAR SLUDGE AND FOR PAPER PRODUCTION
DE69738660T2 (en) Use of calcium carbonate in an acidic aqueous medium
DE3017712C2 (en) Process for the alkaline extraction of cellulose suspensions containing fiber material after treatment with chlorine or chlorine dioxide or mixtures thereof
DE69900627T3 (en) Papermaking
WO2007006368A2 (en) Method for loading fibers contained in a pulp suspension
DE102004060405A1 (en) Method and device for loading suspension-containing fibers or pulp with a filler
EP1631716B1 (en) Method for bleaching fibrous materials
DE69402650T2 (en) BLEACHING REUSED PULP BY AN OXYDATIVE REDUCTIVE SEQUENCE
DE69217164T2 (en) Cleaning and bleaching of secondary fibers
DE69517199T2 (en) BLEACHING OF FILLERED PAPER
DE3531563C2 (en)
EP0141355A1 (en) Process for bleaching ground wood pulp
EP0013758B1 (en) Process for deinking printed waste paper
DE69507165T2 (en) METHOD FOR BLEACHING SECONDARY FIBERS
DE1546253A1 (en) Bleaching process
DE60014169T2 (en) METHOD FOR REMOVING HARMFUL COMPONENTS FROM A TREATMENT LIQUID
EP1825056B1 (en) Bentonite for binding impurities during paper production
AT395445B (en) METHOD FOR BLEACHING CELLULOSE-CONTAINING MATERIAL
DE2941965C2 (en) Process for making paper stock
EP1243693A2 (en) Process for loading fibers from a fibrous suspension with an additive
DE102006003721A1 (en) Loading of a fibrous material suspension for paper production, comprises dissoluting the fibrous material to form the suspension, adding liquid/dry calcium hydroxide/calcium oxide to the material/to the suspension
DE1203592B (en) Process for the bleaching of cellulosic fibers
WO2009000345A1 (en) Method of forming fillers, especially calcium carbonate, in a suspension
EP2180095A1 (en) Production method for bleached organic fibre materials, use of a bleaching agent for bleached organic fibre materials and bleached fibre materials
WO2010102803A1 (en) Method for providing water glass for an industrial application

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEUMANN, FRANK-MARTIN, DR., 79761 WALDSHUT-TIENGEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee