DE10320391A1 - Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10320391A1 DE10320391A1 DE2003120391 DE10320391A DE10320391A1 DE 10320391 A1 DE10320391 A1 DE 10320391A1 DE 2003120391 DE2003120391 DE 2003120391 DE 10320391 A DE10320391 A DE 10320391A DE 10320391 A1 DE10320391 A1 DE 10320391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- inlet
- outlet
- condenser according
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B43/00—Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
- F25B43/003—Filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/044—Condensers with an integrated receiver
- F25B2339/0441—Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/044—Condensers with an integrated receiver
- F25B2339/0446—Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkondensator, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit einem aus Rohren (5) und Rippen (6) bestehenden Block (2), mit beiderseits des Blockes (2) angeordneten, mit den Rohren (5) in Kältemittelverbindung stehenden Sammelrohren (3, 4), die Kammern (7, 9, 11, 12, 13, 14) zum Ein- und Austritt sowie zur Umlenkung des Kältemittels aufweisen, und mit einem separaten, zwischen zwei hintereinander durchströmbaren Kammern (13, 14) geschalteten, über Kältemittelleitungen (16, 17) angeschlossenen Sammelbehälter (15), der einen Boden (18) und einen Deckel (19), einen Kältemitteleinlass und einen Kältemittelauslass sowie eine Filter/Trocknereinheit (20) aufweist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass der Kältemittelauslass (17a) im Boden (18) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkondensator, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 – bekannt durch die FR-A 2.757.610.
- Kältemittelkondensatoren sind bekannte Komponenten von Kältemittelkreisläufen für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen. Das Kältemittel tritt als überhitzter Dampf unter hohem Druck in den Kondensator ein und wird dort unter Abgabe von Wärme an die Umgebungsluft kondensiert, wobei teilweise auch eine Unterkühlung des Kältemittels vor Austritt aus dem Kondensator vorgesehen ist. Eine weitere Komponente des Kältemittelkreislaufes ist ein so genannter Sammler oder Sammelbehälter, der einerseits als Speicher und andererseits als Filter und/oder Trockner für das Kältemittel dient. Es sind im Wesentlichen zwei Bauarten bekannt, bei welchen der Sammler entweder mit dem Kondensator zu einer Baueinheit integriert ist oder ein separates Teil zum Kondensator bildet. Der integrierte Sammler wurde durch zahlreiche Druckschriften der Anmelderin bekannt, z. B. die DE-A 42 38 853, die DE-A 43 19 293 und die DE-A 198 48 744. Bei diesen Bauarten ist der Sammler parallel zu einem der beiden Sammelrohre des Kondensators angeordnet und über Kältemitteldurchlassöffnungen mit dem Sammelrohr verbunden. Diese Bauweise ist zwar sehr kompakt, jedoch unter bestimmten Einbaubedingungen nicht immer die günstigste Lösung. In solchen Fällen kann ein separater oder externer Sammler vorteilhafter sein.
- Durch die FR-A 2 757 610 wurde ein solcher Kondensator mit separatem Sammler bekannt, der über Kältemittelleitungen mit einem von zwei Sammelrohren des Kondensators verbunden ist. Letzterer ist mehrflutig durchströmt und weist daher durch Trennwände abgeteilte Kammern auf, die hintereinander durchströmt werden, wobei vor Austritt des Kältemittels aus dem Kondensator eine so genannte Unterkühlstrecke vorgesehen ist, in welcher das Kältemittel unter die Kondensationstemperatur abgekühlt wird. Das Kältemittel wird vor Eintritt in die Unterkühlstrecke über eine Kältemittelabsaugleitung dem Sammler und über eine Kältemittelzuführleitung der Unterkühlstrecke bzw. der ihr zugeordneten Kammer zugeführt. Der Sammelbehälter weist einen Boden und einen Deckel auf, wobei zwischen Boden und Deckel eine Filtereinheit angeordnet ist. Sowohl der Kältemitteleinlass als auch der Kältemittelauslass für beide Anschlussleitungen sind im Deckel angeordnet. Das Kältemittel durchströmt das Filter von oben nach unten, gelangt in den unteren Bereich des Sammlers, strömt dann durch ein das Filter durchsetzendes Steigrohr wieder nach oben und gelangt schließlich durch die Kältemittelzuführleitung vor die Unterkühlstrecke. Nachteilig bei dieser bekannten Bauweise ist das Steigrohr, welches praktisch die gesamte Höhe des Sammelbehälters durchsetzt, was zu einer relativ langen Kältemittelrücklaufleitung zum Sammelrohr führt und einen erhöhten Druckabfall bedeutet.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kältemittelkondensator der eingangs genannten Art konstruktiv zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Kältemittelanschlüsse.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kältemittelauslass im Boden des Sammelbehälters angeordnet ist und von dort direkt zum Kondensator führt. Damit werden ein Steigrohr und ein langer Kältemittelrücklauf hinfällig. Daraus ergeben sich Gewichts- und Kostenvorteile sowie ein geringerer Druckabfall für diese aus Sammelbehälter und Kondensator bestehende Baueinheit.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So ist der Kältemitteleinlass des Sammelbehälters in dessen Deckel angeordnet und die Filter/Trocknereinheit befindet sich zwischen dem Einlass und dem Auslass, d. h. sie wird vom Kältemittel, welches hier weitestgehend kondensiert ist, von oben nach unten durchströmt. Mit diesen Anschlüssen im Boden und im Deckel ergeben sich äußerst kurze Kältemittelanschlussrohre und damit ein geringer kältemittelseitiger Druckabfall.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Filter/Trocknereinheit nach oben und nach unten durch Lochbleche abgeschlossen und auch im Sammelbehälter gehalten. Die Lochbleche erlauben einen Durchtritt des Kältemittels und nehmen ein Granulat zur Trocknung zwischen sich auf.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Kältemitteleinlass im Deckel und der Oberseite der Filter/Trocknereinheit eine Umlenkeinrichtung vorgesehen, die einen direkten Durchtritt des Kältemittels von oben nach unten, also ohne hinreichende Filterung und Trocknung verhindern soll. Dies kann beispielsweise durch ein unterhalb des Kältemitteleinlassquerschnittes angeordnetes Prallblech erfolgen, welches das Kältemittelkondensat radial nach außen verteilt und damit für eine gleichmäßige Durchströmung der Trockner/fFiltereinheit sorgt. Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Prallblech auch Teil des Lochbleches sein, in dem einige Öffnungen bzw. Poren des Lochbleches, die unterhalb des Kältemitteleinlassquerschnittes gelegen sind, verschlossen sind. Damit bildet sich somit in der Mitte des Lochbleches ein Staupunkt, der einen radialen Abfluss des Kondensats nach außen bewirkt.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind Kältemitteleinlass und Kältemittelauslass koaxial zur Mittelachse des Sammlers angeordnet, wobei die Anschlussrohre vorteilhafterweise im Boden und Deckel verschraubt sind, z. B. mittels einer Flanschverbindung. Dies erlaubt eine einfache Montage und Demontage sowie Positionierung des Sammelbehälters.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Sammelbehälter zwischen den vorletzten und den letzten Strömungsdurchgang, d. h. zwischen den Kondensationsbereich und die Unterkühlstrecke des Kondensators geschaltet. Damit ist sichergestellt, dass nur Kondensat, d. h. flüssiges Kältemittel in die Unterkühlstrecke gelangt und eine wirksame Unterkühlung stattfindet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschreiben.
- Die einzige Figur zeigt einen gelöteten Kondensator
1 mit einem Rohr/Rippenblock2 , kurz Block genannt, und zwei Sammelrohren3 ,4 . Der Block2 besteht aus Flachrohren5 und zwischen diesen angeordneten Wellrippen6 . Die Flachrohre5 weisen beiderseits Rohrenden auf, welche in die Sammelrohre3 ,4 münden. Das Sammelrohr3 weist eine Einlasskammer7 mit einem Kältemitteleinlass8 sowie eine Auslasskammer9 mit einem Kältemittelauslass10 auf. Zwischen beiden Kammer7 ,9 ist eine Umlenkkammer11 angeordnet. Das Sammelrohr4 weist drei Umlenkkammern12 ,13 ,14 auf. Das durch den Kältemitteleinlass8 eintretende Kältemittel durchströmt den Kondensator1 insgesamt in vier Strömungsdurchgängen, wobei der obere Bereich der Kondensationsbereich und der untere zwischen den Kammern9 ,14 gelegene Bereich der Unterkühlbereich ist. Parallel zu dem Sammelrohr4 ist ein separater Sammler oder Sammelbehälter15 angeordnet, welcher über eine Kältemittelzuflussleitung16 mit der Kammer13 und eine Kältemittelrückflussleitung17 mit der Kammer14 des Sammelrohres4 verbunden ist. Der Sammelbehälter15 weist einen Boden18 und einen Deckel19 sowie eine Trockner/Filtereinheit20 auf, die etwas unterhalb des Deckels19 angeordnet ist und nach oben durch ein Lochblech21 und nach unten durch ein Lochblech22 abgeschlossen ist. Zwischen beiden Lochblechen21 ,22 befindet sich ein Granulat, welches der Trocknung des Kältemittels dient. Ferner können Mikrofilter zur Zurückhaltung von Verunreinigungen des Kältemittels vorgesehen sein, die jedoch nicht dargestellt sind. Das Kältemittelzuflussrohr16 mündet in den Deckel19 und bildet dort den Kältemitteleinlass16a . Das Kältemittelabflussrohr17 ist an den Boden18 angeschlossen und bildet dort den Kältemittelauslass17a . Kältemitteleinlass und -auslass16a ,17a sind als Schraubverbindungen ausgebildet und vorzugsweise auf der Mittelachse des Behälters15 angeordnet. Unterhalb des Kältemitteleinlasses16a ist ein Prallblech23 angeordnet, welches schematisch eine Strömungsumlenkeinrichtung darstellen soll. Alternativ zu diesem Prallblech23 ist in dem oberen Lochblech21 ein mittlerer Bereich24 angeordnet, der geschlossen, d. h. kältemittelundurchlässig ist. Mit diesem undurchlässigen Bereich24 bzw. mit dem Prallblech23 soll eine Umlenkung des aus dem Kältemitteleinlass16a austretenden Kondensats in der Weise bewirkt werden, dass es sich radial nach außen verteilt und nicht direkt die Filter/Trocknereinheit20 von oben nach unten durchströmt. Unterhalb des Lochbleches22 befindet sich ein Raum25 , der als Speichervolumen für das Kältemittel genutzt werden kann. - Die Funktion des Kondensators
1 mit separatem Sammler15 ist die Folgende: das Kältemittel tritt in gasförmigem Zustand durch den Kältemitteleinlass8 in den Kondensator1 ein, durchströmt den oberen Bereich des Kondensators in abwechselnden Richtungen, d. h. von der Kammer7 zur Kammer12 , wird dort umgelenkt, gelangt in die Kammer11 , wo es erneut umgelenkt wird und in die Kammer13 gelangt. Dort wird das Kältemittel bzw. Kondensat über das Kältemittelzuflussrohr16 abgezogen und dem Sammelbehälter15 zugeführt, durchströmt diesen von oben nach unten und gelangt über die Kältemittelrückflussleitung17 in die Kammer14 ; von dort durchströmt es die Unterkühlstrecke und erreicht schließlich den Kältemittelauslass10 . Es ist offensichtlich, dass die Kaltmittelrückflussleitung17 aufgrund ihres Anschlusses im Boden18 nur eine geringe Länge und nur einen Krümmer aufweist. Dies vermindert den kältemittelseitigen Druckabfall.
Claims (10)
- Kältemittelkondensator, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit einem aus Rohren (
5 ) und Rippen (6 ) bestehenden Block (2 ), mit beiderseits des Blockes (2 ) angeordneten, mit den Rohren (5 ) in Kältemittelverbindung stehenden Sammelrohren (3 ,4 ), die Kammern (7 ,9 ,11 ,12 ,13 ,14 ) zum Ein- und Austritt sowie zur Umlenkung des Kältemittels aufweisen, und mit einem separaten, zwischen zwei hintereinander durchströmbaren Kammern (13 ,14 ) geschalteten, über Kältemittelleitungen (16 ,17 ) angeschlossenen Sammelbehälter (15 ), der einen Boden (18 ) und einen Deckel (19 ), einen Kältemitteleinlass und einen Kältemittelauslass sowie eine Filter/Trocknereinheit (20 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelauslass (17a ) im Boden (18 ) angeordnet ist. - Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemitteleinlass (
16a ) im Deckel (19 ) angeordnet ist. - Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockner/Filtereinheit (
20 ) zwischen Einlass (16a ) und Auslass (17a ) angeordnet ist. - Kondensator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockner/Filtereinheit (
20 ) nach oben und unten durch Lochbleche (21 ,22 ) abgeschlossen ist. - Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kältemitteleinlass (
16a ) und Trock ner/Filtereinheit (20 ) eine Strömungsumlenkreinrichtung angeordnet ist. - Kondensator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsumlenkeinrichtung als Prallblech (
23 ) ausgebildet ist. - Kondensator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsumlenkeinrichtung in dem oberen Lochblech (
21 ) angeordnet und als geschlossener, kältemittelundurchlässiger Bereich (24 ) ausgebildet ist. - Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kältemitteleinlass (
16a ) und Kältemittelauslass (17a ) koaxial und mittig im Deckel (19 ) und Boden (18 ) angeordnet sind. - Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitungen (
16 ,17 ) mit dem Deckel (19 ) bzw. dem Boden (18 ) verschraubt sind. - Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (
15 ) zwischen die vorletzte (13 ) und die letzte (14 ) Kammer des Sammelrohres (4 ) geschaltet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003120391 DE10320391A1 (de) | 2003-05-06 | 2003-05-06 | Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP04010756A EP1475584A1 (de) | 2003-05-06 | 2004-05-06 | Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003120391 DE10320391A1 (de) | 2003-05-06 | 2003-05-06 | Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10320391A1 true DE10320391A1 (de) | 2004-12-30 |
Family
ID=32981264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003120391 Ceased DE10320391A1 (de) | 2003-05-06 | 2003-05-06 | Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1475584A1 (de) |
DE (1) | DE10320391A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050208A1 (de) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Volkswagen Ag | Kondensator für eine Fahrzeugklimaanlage |
US8166774B2 (en) | 2006-01-25 | 2012-05-01 | Visteon Global Technologies, Inc. | Heat exchanger with an expansion stage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108731307A (zh) * | 2018-07-04 | 2018-11-02 | 浙江银轮机械股份有限公司 | 一种叠片式冷凝器 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1161180A (fr) * | 1956-01-16 | 1958-08-22 | Calumet & Hecla | Tamis à chicane pour séchoirs d'installations de réfrigération |
US4474661A (en) * | 1983-06-27 | 1984-10-02 | Parker-Hannifin Corporation | Filter dryer |
US4908132A (en) * | 1989-07-26 | 1990-03-13 | Parker Hannifin Corporation | Shock resistant receiver dehydrator |
DE4238853C2 (de) | 1992-11-18 | 2001-05-03 | Behr Gmbh & Co | Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges |
DE4319293C2 (de) | 1993-06-10 | 1998-08-27 | Behr Gmbh & Co | Kondensator für eine Klimaanlage |
FR2757610B1 (fr) | 1996-12-23 | 1999-03-05 | Valeo Thermique Moteur Sa | Condenseur a reservoir separe perfectionne, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile |
US6000465A (en) * | 1997-06-27 | 1999-12-14 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Heat exchange with a receiver |
US6374632B1 (en) * | 1998-06-16 | 2002-04-23 | Denso Corporation | Receiver and refrigerant cycle system |
JP2000002473A (ja) * | 1998-06-16 | 2000-01-07 | Showa Alum Corp | サブクールシステムコンデンサ |
JP2000046444A (ja) * | 1998-07-29 | 2000-02-18 | Showa Alum Corp | サブクールシステムコンデンサ |
DE19848744B4 (de) | 1998-10-22 | 2007-06-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage |
JP2001141338A (ja) * | 1999-11-11 | 2001-05-25 | Matsushita Refrig Co Ltd | 空気調和機 |
-
2003
- 2003-05-06 DE DE2003120391 patent/DE10320391A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-05-06 EP EP04010756A patent/EP1475584A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050208A1 (de) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Volkswagen Ag | Kondensator für eine Fahrzeugklimaanlage |
US8166774B2 (en) | 2006-01-25 | 2012-05-01 | Visteon Global Technologies, Inc. | Heat exchanger with an expansion stage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1475584A1 (de) | 2004-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1703233B1 (de) | Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
EP2129978B1 (de) | Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere eines kraftfahrzeuges | |
DE69611507T2 (de) | Verflüssiger mit einbezogenem behälter für klimaanlage eines kraftfahrzeuges | |
WO1998050740A1 (de) | Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE102004011608A1 (de) | Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage | |
EP2135025B1 (de) | Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums | |
DE19613684A1 (de) | Kälteanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
DE19645502C2 (de) | Trockneranordnung am Kältemittel-Kondensator einer Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE69911342T2 (de) | Kondensator für klimaanlage mit sammler montiert an halterung | |
DE19957945B4 (de) | Kondensator mit Unterkühlstrecke | |
DE102020121274B4 (de) | Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage | |
DE10320391A1 (de) | Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4213509A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Fahrzeug-Klimaanlagen | |
DE19957307A1 (de) | Zweikreis-Wärmeübertrager | |
WO2018069305A1 (de) | Kühlaggregat | |
EP2530409A2 (de) | Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage | |
EP1684032B1 (de) | Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
EP1538407B1 (de) | Kondensator | |
EP2818817B1 (de) | Kondensatorbaugruppe | |
DE69805841T2 (de) | Flüssigkeitserhitzer | |
EP1505358B1 (de) | Kältemittelkondensator mit Trocknerflasche | |
DE10155001A1 (de) | Kältemittelkondensator | |
WO2012098261A2 (de) | Kältemittelkondensatorbaugruppe | |
EP2912393B1 (de) | Kondensator | |
EP1065454A1 (de) | Luftgekühlter Kondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
8131 | Rejection | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20110308 |