[go: up one dir, main page]

DE10319652A1 - Vorrichtungen mit verbesserter Hygiene - Google Patents

Vorrichtungen mit verbesserter Hygiene Download PDF

Info

Publication number
DE10319652A1
DE10319652A1 DE2003119652 DE10319652A DE10319652A1 DE 10319652 A1 DE10319652 A1 DE 10319652A1 DE 2003119652 DE2003119652 DE 2003119652 DE 10319652 A DE10319652 A DE 10319652A DE 10319652 A1 DE10319652 A1 DE 10319652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacteriostatic
aluminum
handle
bacteriocidal
bacteriocidal agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003119652
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Ophardt
Heinz Dr. Spelthann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG filed Critical Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG
Priority to DE2003119652 priority Critical patent/DE10319652A1/de
Publication of DE10319652A1 publication Critical patent/DE10319652A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/06Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/14Boron; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/232Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets layered or coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/238Metals or alloys, e.g. oligodynamic metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat mindestens eine von Mensch und/oder Tier zu berührende Oberfläche. Zumindest diese Oberfläche weist zumindest teilweise einen Gehalt an einem bakteriostatisch oder bakteriozid wirkenden Mittel, insbesondere an Aluminium, Kupfer, Silber und/oder Bor und/oder an deren Metallionen und/oder an deren Verbindungen, auf. Eine Übertragung von Krankheitserregern über diese Vorrichtung wird verhindert oder zumindest stark eingeschränkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche mindestens eine von Mensch und/oder Tier zu berührende Oberfläche, insbesondere einen Hand-Griff oder -Bügel oder ein Fußpedal, aufweist. Diese Oberfläche kann beispielsweise von Hand, Fuß, Arm oder einem anderen Körperteil des Menschen oder des Tieres berührt werden. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Körperteil dabei bekleidet ist oder ob ein direkter Kontakt dieser Oberfläche mit dem menschlichen oder tierischen Körper erfolgt. Insbesondere betrifft jedoch die Erfindung solche Vorrichtungen mit einem Direktkontakt des menschlichen oder tierischen Körperteils mit der zu berührenden Oberfläche, da in diesem Fall die nachstehend genannten Probleme besonders gravierend sind.
  • Zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Hygiene, insbesondere der Keimfreiheit in hygienisch besonders sensiblen Bereichen, zum Beispiel in Krankenhäuser, Arztpraxen, in der Lebensmittel erzeugenden und verarbeitenden Industrie, in Sanitärbereichen, in Pflege- und Seniorenheimen, usw., besteht häufig das Problem, eine Infektion mit Keimen von außen möglichst auszuschließen oder zumindest zu unterdrücken.
  • Wichtig ist dabei besonders die Kontaktinfektion durch direkte Berührung mit krankheitserregenden Keimen. Alle Lebewesen und Gegenstände, die von außen in einen solchen sensiblen Bereich hineingelangen, können Träger von krankheitserregenden Keimen sein. Wenn die Gegenstände oder Körperteile, die die Erreger tragen, mit Einrichtungsgegenständen dieser sensiblen Bereiche in einen direkten Kontakt kommen, können die Erreger auf einfache Weise übertragen werden. Dabei wird die Keimübertragung unmittelbar von Mensch zu Mensch häufig schon durch geeignete Maßnahmen, zum Beispiel durch Einweg-Handschuhe oder durch Desinfektion der Hände vermieden.
  • Häufig werden Krankheitserreger jedoch über Gegenstände übertragen. Wenn beispielsweise die mit Krankheitserregern bedeckte Hand eines Kranken oder eines Besuchers einen Einrichtungsgegenstand in dem genannten sensiblen Bereich berührt, zum Beispiel einen Türgriff, den Griff eines Seifenspenders, die Tasten eines elektronischen Gerätes, zum Beispiel eines öffentlichen Telefons oder eines Parkausweisautomaten, so können dabei die Erreger auf diesen Einrichtungsgegenstand übertragen werden. Auf den nächsten Benutzer des Gegenstandes werden dann die Erreger weiter übertragen. Auch bei Perlatoren von Wasserhähnen besteht die Gefahr, dass durch diese aus Kunststoff bestehenden siebartigen Gebilde Krankheitserreger weiterverbreitet werden.
  • Weitere Infektionsmöglichkeiten bestehen auch, wenn ein mit Krankheitserregern infizierter Mensch bestimmte eigene Gegenstände, zum Beispiel eine Krankenversicherungskarte oder eine Scheckkarte, berührt, um diese an das Dienstpersonal in dem sensiblen Bereich weiterzugeben, das dann diesen Gegenstand weiter behandelt, zum Beispiel eine Karte in ein Lesegerät einsteckt. Beispielsweise können dadurch Erreger von der Hand des Besuchers über die Karte auf das Kartenlesegerät übertragen werden und auf diese Weise später auf andere Karten gelangen. Ähnlich ist es bei den Übertragungsmöglichkeiten von Krankheitserregern über Türgriffe, Lichtschalter, Kugelschreiber, Bettgestelle, Betätigungselemente von Einrichtungen in Sanitärbereichen, usw.
  • Wegen dieser vielfältigen Möglichkeiten zur Verbreitung und Übertragung von Krankheitserregern von dem einen Men schen auf den anderen beziehungsweise von einem Tier auf das andere oder auch zwischen Mensch und Tier wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen, zur Verbesserung der Hygiene die Übertragung der Krankheitserreger über bestimmte Gegenstände zu verhindern oder zumindest stark einzuschränken, wobei dabei kein Zeitaufwand und nur ein äußerst geringer Kostenaufwand erforderlich sein soll. Diese Aufgabe soll gewissermaßen automatisch durch eine entsprechende Ausgestaltung der kritischen Gegenstände gelöst werden, die für die Übertragung der Keime verantwortlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest die von Mensch und/oder Tier zu berührende Oberfläche der Vorrichtung zumindest teilweise einen Gehalt an einem bakteriostatisch oder bakteriozid wirkendem Mittel, insbesondere an Aluminium, Kupfer, Silber und/oder Bor und/oder an deren Metallionen und/oder an deren Verbindungen aufweist. Das Mittel soll also bakteriostatisch, das heißt das Wachstum der Bakterien hemmend, sein, wobei aber auch eine bakteriozide Wirkung, das heißt eine bakterientötende Wirkung des Mittels erfindungsgemäß vorteilhaft ist und daher eingeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäß ausgestatteten Vorrichtungen werden vorzugsweise verwendet im Krankenhaus- und im Sanitärbereich, auch im öffentlichen Sanitärbereich von Firmen, Geschäftslokalen, Restaurants, öffentlichen Toiletten, Behörden, in Kliniken, Heimen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen, sowie in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Tierkliniken, in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie unter Einschluss der Getränkeabfüller, bei der Tierzucht und Viehzucht, bei der Intensivtierhaltung, in Landwirtschaftsbetrieben, in Tierumschlagspunkten, auf Tiermessen, Tierausstellungen, Schlachthöfen, Molkereien, usw.
  • Die derart ausgestattete Oberfläche schränkt die Weiterverbreitung der Krankheitserreger erfindungsgemäß ein, da die Bakterien sich auf dieser Oberfläche nicht wie bisher vermehren können. Die dabei bevorzugten Metallionen sind Al (3+), Cu (2+), Ag (+) und B (3+). Im Folgenden soll von der Verwendung der Al(3+)-Ionen beziehungsweise der entsprechenden Aluminiumverbindungen die Rede sein, ohne dass die Ausrüstung der zu berührenden Oberfläche mit anderen Metallionen oder anderen bakteriostatisch oder bakteriozid wirkenden Mitteln damit ausgeschlossen werden soll.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die genannte Oberfläche eine Eloxalschicht und/oder einen Werkstoff, insbesondere einen Kunststoff, mit einem Gehalt an einer feinteiligen Verbindung des Metalls, vorzugsweise von Aluminium, insbesondere von Aluminiumtrihydroxid, aufweist. Auf besonders einfache und preiswerte Weise werden hier beeindruckende bakteriostatische Wirkungen der damit ausgerüsteten Oberflächen erzielt.
  • Auf die Art und Weise, wie die Eloxalschicht erzeugt wird, kommt es erfindungsgemäß nicht an. Wesentlich ist vielmehr, dass die Eloxalschicht Aluminiumionen freisetzt, wie es am Ende dieser Beschreibung unter Punkt 3 noch gezeigt wird.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Eloxalschicht eine Dicke von 5 bis 15 μm hat.
  • Wenn der Werkstoff, z. B. Aluminium, für die Vorrichtung mit der bakteriostatischen Oberfläche eine nicht ausreichende mechanische Festigkeit aufweist, kann hochfestes Aluminium, z. B. Duraluminium eingesetzt werden oder das entsprechende Teil auf andere Weise verstärkt werden. Beispielsweise könnte ein Aluminiumrohr mit einer eloxierten Oberfläche mittels eines eingesteckten Stahlstabs oder Stahlrohrs verstärkt sein.
  • Anstelle einer Eloxalschicht kann die bakteriostatische Wirkung der Oberfläche auch auf andere Weise bewirkt werden. Wenn die Oberfläche einen Kunststoff mit einem Gehalt an einer feinteiligen Aluminiumverbindung aufweist, wird dazu vorgeschlagen, dass als Kunststoff Polypropylen und/oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) mit einem Gehalt an feinteiligem Aluminiumtrihydroxid eingesetzt wird.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Gehalt an Aluminiumtrihydroxid bei 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise bei 10 bis 20 Gew.-% liegt.
  • Vorzugsweise sind insbesondere solche Vorrichtungen mit den genannten Oberflächen ausgestattet, die zur Übertragung von Krankheitskeimen in den genannten sensiblen Bereichen besonders in Frage kommen. Derartige Vorrichtungen werden in den Ansprüchen 7 bis 13 vorgeschlagen. Das Auslaufrohr des Spenders nach Anspruch 8 hat vorzugsweise eine bakteriostatisch wirkende Oberfläche, da dieses Rohr eventuell auch mit der Hand berührt werden kann.
  • In Tabelle 1 werden weitere vorteilhafte Anwendungen der Erfindung genannt, nämlich für Vorrichtungen aus dem Sanitärbereich: Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Die Bügel können aus eloxiertem hochfesten Aluminium bestehen.
  • Vorzugsweise kann auch die Vorrichtung als Perlator, insbesondere als Einsatz für einen solchen Perlator ausgebildet sein. Dabei kann der Außenring aus Edelstahl bestehen. Ein derartiger, im Wasserhahn eingesetzter Perlator kann bei entsprechender Verschmutzung eine Vielzahl von Krankheitskeimen dem abzugebenden Wasser hinzufügen. Außerdem kann sich in dem in der Regel aus einem Kunststoff bestehenden Perlatoreinsatz eine große Anzahl von Krankheitskeimen, insbesondere Bakterien, ansiedeln und rasch vermehren. Der Grund dafür liegt in der zerklüfteten Oberfläche des Perlatoreinsatzes und an dem dort herrschenden ständig feuchten Kleinklima.
  • Vorzugsweise werden die oben genannten Vorrichtungen in Einrichtungen entsprechend Anspruch 15 verwendet, auch in Tierzuchtbetrieben und Tierkliniken, bei denen immer die Gefahr der Ausbreitung von Tierseuchen, beispielsweise von BSE, Geflügelpest, Maul- und Klauen-Seuche und dergleichen besteht.
  • Im Folgenden werden weitere Einzelheiten der Erfindung, insbesondere Versuche näher beschrieben, die die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Maßnahmen belegen.
  • 1. Eloxalschichten
  • 1.1 Herstellung der Proben
  • Zur Untersuchung der bakteriostatischen Wirkung von Eloxalschichten wurden zunächst Prüfkörper hergestellt. Dazu wurden Aluminiumbleche einer Dicke von 0,25 mm bis 3,0 mm eloxiert. Vor der anodischen Oxidation wurde das Blech zunächst einmal mit Tetrachlorethylen entfettet und danach mit deionisiertem Wasser gespült. Die anodische Oxidation erfolgte in 1,5 Gew.-%iger Oxalsäure, die konstant auf 22°C temperiert wurde. Die Anodisierungsspannung betrug 50 V und die Anodisierungsdauer 3 Stunden. Nach der anodischen Oxidation wurde das Blech bei 450°C in der Gegenwart von Luft 6 Stunden lang kalziniert.
  • Das eloxierte Aluminium sowie weitere Proben wurden hinsichtlich der Besiedlung mit bekannten Biofilmbildnern beziehungsweise fakultativ pathogenen Bakterien untersucht. Aus den nachfolgend genannten Materialien wurden durch Ausstanzen zylindrische Prüfkörper mit einem einheitlichen Durchmesser von 12 mm und je nach Material unterschiedlichen Höhe von 0,25 mm bis 3,0 mm hergestellt. Tabelle 2
    Figure 00080001
  • 1.2 Versuchsablauf
  • In der Continuos-Drop-Culture-Technik (cdc) wurden die Prüfkörper zu Versuchsbeginn in die Keimsuspension getaucht und nach Antrocknen des Testkeims in einer speziellen Apparatur so befestigt, dass eine Präzisionspumpe kontinuierlich frisches, steriles Medium auf die Prüfkörper tropfte, ohne dass ein direkter Kontakt zwischen dem Prüfkörper und der sterilen Nährbouillon entstand. Die Flussrate betrug 6 ml/h.
  • Nach Ablauf der ausgewählten Inkubationszeit (48/72/96 h) wurden die Keimträger aseptisch entnommen und in 5 ml CS-Nährbouillon ausgeschüttelt. Von dieser Nährbouillon wurde je 1 ml entnommen und bis zu einer Verdünnungsstufe von 10–13 verdünnt. Von den einzelnen Verdünnungen wurden je 0,1 ml auf je 2 CS-Platten pro Verdünnung ausgespatelt und bei 37°C über 48 h bebrütet. Anschließend wurden sichtbare Kolonien gezählt und auf die Fläche der Keimträger hochgerechnet.
  • 1.3 Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der mit den 3 Prüforganismen durchgeführten Untersuchungen sind in den nachfolgenden Tabellen 3 bis 5 zusammengefasst. Tabelle 3: Versuche mit Staphylococcus aureus als Testkeim
    Figure 00090001

    Al elox. = Aluminium eloxiert
    Al b1. = Aluminium blank
    E-St. geb. = Edelstahl gebürstet
    E-St. bl. = Edelstahl blank
    E-St. pol. = Edelstahl poliert
    PP = Polypropylen
    PTFE = Polytetrafluorethylen
  • 1%ige CSL steht für "1% Casein-Pepton-Sojabohnenmehl-Pepton-Lösung" und ist das Nährmedium für die Bakterien.
  • KbE bedeutet "koloniebildende Einheiten" und bedeutet, vereinfacht, die Anzahl der gewachsenen Bakterien, die man eben als "Kolonien" sehen kann und zählt. Tabelle 4: Versuche mit Staphylococcus epidermidis als Testkeim
    Figure 00100001
    Tabelle 5: Versuche mit Pseudomonas aeruginosa als Testkeim
    Figure 00110001
  • 1.4 Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
  • Staphylococcus aureus bildet nur geringe Keimdichten auf den geprüften Oberflächen. Auf den Aluminium- und Edelstahlkörpern sind die erzielten Keimdichten geringer als auf den Polypropylen- bzw. PTFE-Körpern.
  • Mit Staphylococcus epidermidis zeigt sich dieser Trend noch deutlicher, wobei hier auffällt, dass auf den Kunststoffkörpern aus Polypropylen sehr hohe Keimzahlen nachweisbar sind.
  • Am interessantesten sind die Versuche mit Pseudomonas aeruginosa als Prüforganismus: Hier ist festzustellen, dass die Prüfkörper aus eloxiertem Aluminium das Keimwachstum deutlich hemmen. Diese Aussage trifft sowohl auf die Versuchsansätze mit Aqua dest. als auch mit 1%iger CS-Nährlösung zu. Überraschenderweise wurden auch auf den Prüfkörpern aus poliertem Edelstahl sehr hohe Keimzahlen gefunden; offenbar bringt die besonders glatte Struktur dieser Oberflächen keine Vorteile im Blick auf die Besiedlung mit Pseudomonas aeruginosa.
  • Abschließend lässt sich feststellen, dass unter den geprüften Materialien eloxiertes Aluminium am langsamsten mit den von den ausgewählten Mikroorganismen gebildeten Biofilmen bewachsen wird.
  • 2. Kunststoffe bakteriostatisch ausgerüstet
  • 2.1 Herstellung der Proben
  • Weiterhin wurde die bakteriostatische Wirkung von Kunststoffen untersucht, in denen Aluminiumtrihydroxid mit verschiedenen Konzentrationen eingearbeitet worden war.
  • Aluminiumtrihydroxid, bezogen als feines Pulver unter dem Handelsnamen Martinal OL-104 G (Produkt der Martinswerk GmbH) wurde mit 10 Gew.-%, 20 Gew.-% und 30 Gew.-% in die Kunststoffe Polypropylen, bezogen unter dem Handelsnamen Moplen EP 448 T (PP) (Produkt der Firma BASELL) und in ABS, bezogen unter dem Handelsnamen "Starex" (Produkt der Firma DSM) eingemischt.
  • Alle Compounds wurden im Laborkneter Brabender Plast-Corder bei ca. 200°C für 5 bis 10 Minuten bei 50 1/min gemischt. Die noch heißen Compounds wurden auf 2 Walzenstühlen bei etwa 110°C als Fell ausgewalzt. Danach wurden jeweils 3 Proben mit den Abmessungen 160 × 14 × 1 mm ausgeschnitten.
  • Die effektive Konzentration von Aluminiumtrihydroxid in den Proben, gemessen in Gew.-%, betrug: 0 Gew.-%, 9,6 Gew.-%, 18,2 Gew.-%, 28 Gew.-%. Diese Angaben gelten sowohl für Polypropylen als auch für ABS.
  • Aus den Proben wurden quadratische Prüfkörper mit der Kantenlänge von ca. 1,0 cm geschnitten. Aufgrund der unebenen Ausprägung ließ sich die Dicke/Höhe nicht konkret definieren. Die Gesamtoberfläche jedes Prüfkörpers betrug 100 mm2.
  • 2.2 Versuchsablauf
  • Die oben genannte Continuos-Drop-Culture-Technik (cdc) wurde auch hier in gleicher Weise angewendet. Die Flussrate betrug 3 ml/min.
  • Nach Ablauf der ausgewählten Inkubationszeit (48/72/96 h) wurden die Keimträger aseptisch entnommen und in 5 ml CS-Nährbouillon ausgeschüttelt. Von dieser Nährbouillon wurde je 1 ml entnommen und bis zu einer Verdünnungsstufe von 10–13 verdünnt. Von den einzelnen Verdünnungen wurden je 0,1 ml auf je 2 CSA-Platten pro Verdünnung ausgespatelt und bei 37 °C über 48 h bebrütet. Anschließend wurden sichtbare Kolonien gezählt und auf die Fläche der Keimträger hochgerechnet.
  • 2.3 Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der mit Pseudomonas aeruginosa durchgeführten Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tabelle 6 zusammengefasst. Die Prozentangabe in der 1. Spalte gibt den eingemischten Gehalt an Al(OH)3 an. Tabelle 6: Versuche mit Pseudomonas aeruginosa als Testkeim
    Figure 00140001
  • 2.4 Bewertung der Erlebnisse und Schlussfolgerungen
  • Das Keimwachstum ist bei Verwendung von 1%igem CSL als Medium bedingt durch das höhere Angebot an Nährstoffen größer als bei Verwendung von destilliertem Wasser. Auffällig ist, dass nach anfänglichem Unterschreiten der Nachweisgrenze (48 h) bei beiden verwendeten Nährmedien nach einem Zeitraum von 72 h ein geringes bis starkes Wachstum in Abhängigkeit von den Prüfflächen einsetzte. Die Prüfmuster aus PP wiesen stets eine höhere Keimzahl nach einer Beprobungszeit von 72 h auf als die ABS-Flächen.
  • Abschließend lässt sich feststellen, dass unter den geprüften Materialien die Kunststoffe mit 10% und 20 Al(OH)3 am langsamsten mit den von den ausgewählten Mikroorganismen gebildeten Biofilmen bewachsen werden.
  • 3. Allgemeines
  • Nach Ansicht des Erfinders wird die bakterienhemmende Wirkung der oben genannten Oberflächen durch die Anwesenheit beziehungsweise Freisetzung von Aluminiumionen bewirkt, welche das Eiweiß der Bakterien angreift. Diese Auffassung wird durch die nachfolgenden Versuche gestützt, welche die Freisetzung von Aluminiumionen aus den oben genannten eloxierten Aluminiumblechen untersuchen.
  • Es wurde jeweils 1 ml Subboiled-Wasser für 20 h auf die eloxierte Aluminiumoberfläche in einer wassergesättigten Atmosphäre aufgebracht. Anschließend wurden die Lösungen gegen ein identisch auf eine Polypropylenoberfläche aufgebrachte Lösung vermessen. Dabei bildeten sich in der Lösung über der Aluminiumoberfläche folgende Konzentrationen von Aluminiumionen aus:
    1. Probe: 36 μg/l
    2. Probe: 32 μg/l
    3. Probe: 35 μg/l
  • Als Ergebnis ist festzuhalten, dass die Eloxalschichten in einer feuchten Umgebung eine gewisse geringe Menge an Aluminiumionen freisetzen, die zur Hemmung des Bakterienwachstums beitragen können.

Claims (15)

  1. Vorrichtung, welche mindestens eine von Mensch und/oder Tier zu berührende Oberfläche, insbesondere einen Hand-Griff oder -Bügel oder ein Fußpedal, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest diese Oberfläche zumindest teilweise einen Gehalt an einem bakteriostatisch oder bakteriozid wirkendem Mittel, insbesondere an Aluminium, Kupfer, Silber und/oder Bor und/oder an deren Metallionen und/oder an deren Verbindungen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Oberfläche eine Eloxalschicht und/oder einen Werkstoff, insbesondere einen Kunststoff, mit einem Gehalt an einer feinteiligen Verbindung des Metalls, vorzugsweise von Aluminium, insbesondere von Aluminiumtrihydroxid, aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eloxalschicht eine Dicke von 5 bis 15 μm hat.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hochfestes Aluminium eingesetzt wird und/oder die Oberfläche mechanisch verstärkt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff Polypropylen und/oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) mit einem Gehalt an feinteiligem Aluminiumtrihydroxid eingesetzt wird.
  6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Al(OH)3 bei 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise bei 10 bis 20 Gew.-% liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgebildet ist als ein Spender für flüssige, cremige oder schaumförmige Seife oder für Desinfektionsmittel oder für Cremes, Salben, Pasten und dergleichen und einen bügelförmigen Bedienungshebel aufweist, dessen Oberfläche einen Gehalt an einem bakteriostatisch/bakteriozid wirkenden Mittel aufweist.
  8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender ein Auslaufrohr für die Seife oder das Desinfektionsmittel oder die Cremes und dergleichen aufweist, welches zumindest in seinem Auslassbereich zumindest an der äußeren Oberfläche ebenfalls einen Gehalt an einem bakteriostatisch/bakteriozid wirkenden Mittel aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als ein Abfallbehälter, beispielsweise als eine Hygiene-Abfallbox, mit einer Klappe ausgebildet ist, die einen Handgriff aufweist, dessen Oberfläche einen Gehalt an einem bakteriostatisch/bakteriozid wirkenden Mittel aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel einer Toilettenbürste zumindest im Griffbereich eine Oberfläche mit einem Gehalt an einem bakteriostatisch/bakteriozid wirkenden Mittel aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Fußsprühgerät mit einem vom Fuß zu betätigenden Hebel ist, der zumindest im Kontaktbereich eine Oberfläche mit einem Gehalt an einem bakteriostatisch/bakteriozid wirkenden Mittel aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Seifen- oder Cremespender mit einer manuell zu betätigenden Drucktaste ist, welche zumindest im Kontaktbereich eine Oberfläche mit einem Gehalt an einem bakteriostatisch/bakteriozid wirkenden Mittel aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein elektrisches oder elektronisches Gerät mit Tasten, wie eine Computer- oder Schreibmaschinen-Tastatur, ein Telefon-Endgerät mit Hörer und Tastatur, ein Mobil-Telefon, ein Parkausweisautomat, ein Türgriff oder ein Schrankgriff, ein an der Wand oder an einem Kabel angebrachter Schalter, eine Chipkarte oder Magnetstreifenkarte (Krankenversicherungs-, Euroscheck-, Kundenkarte, Telefonkarte oder dergleichen), ein Gestell eines Krankenhausbettes, ein Kugelschreiber-Gehäuse und/oder ein Parkticket ist, wobei diese Teile zumindest im Kontaktbereich eine Oberfläche mit einem Gehalt an einem bakteriostatisch/bakteriozid wirkenden Mittel aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Perlator, insbesondere als Einsatz für einen Perlator ausgebildet ist.
  15. Verwendung der Vorrichtungen nach den vorhergehenden Ansprüchen in Krankenhäusern, Kliniken, Artzpraxen, und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, in Tierkliniken, in Tierzuchtbetrieben, in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie und/oder in Brauereien und bei Getränkeabfüllern.
DE2003119652 2003-05-02 2003-05-02 Vorrichtungen mit verbesserter Hygiene Ceased DE10319652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119652 DE10319652A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Vorrichtungen mit verbesserter Hygiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119652 DE10319652A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Vorrichtungen mit verbesserter Hygiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319652A1 true DE10319652A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119652 Ceased DE10319652A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Vorrichtungen mit verbesserter Hygiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319652A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040965A3 (en) * 2006-10-04 2008-05-22 Philip Reed Doors
GB2465788A (en) * 2008-12-01 2010-06-02 Ian Guy Hobday Copper keyboard
CN104758964A (zh) * 2015-02-10 2015-07-08 莫观挺 手机消毒便携刷

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356833C (de) * 1919-03-30 1922-08-01 Chem Fab List G M B H Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren
EP0190504A2 (de) * 1984-12-28 1986-08-13 Johnson Matthey Public Limited Company Antimikrobielle Zusammensetzungen
EP0251783A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Johnson Matthey Public Limited Company Antimikrobielle Zusammensetzung
DE4324994C1 (de) * 1993-07-26 1995-02-23 Demetron Gmbh Ausrüstungs- und Sanitärartikel für Krankenhäuser
DE10024270A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden
WO2002094293A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Sydney Water Corporation Method for the destruction of oocysts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356833C (de) * 1919-03-30 1922-08-01 Chem Fab List G M B H Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren
EP0190504A2 (de) * 1984-12-28 1986-08-13 Johnson Matthey Public Limited Company Antimikrobielle Zusammensetzungen
EP0251783A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Johnson Matthey Public Limited Company Antimikrobielle Zusammensetzung
DE4324994C1 (de) * 1993-07-26 1995-02-23 Demetron Gmbh Ausrüstungs- und Sanitärartikel für Krankenhäuser
DE10024270A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden
WO2002094293A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Sydney Water Corporation Method for the destruction of oocysts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040965A3 (en) * 2006-10-04 2008-05-22 Philip Reed Doors
GB2465788A (en) * 2008-12-01 2010-06-02 Ian Guy Hobday Copper keyboard
CN104758964A (zh) * 2015-02-10 2015-07-08 莫观挺 手机消毒便携刷

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025045T2 (de) Mit essentiellen ölen formulierte antimikrobielle zusammensetzung
Brady et al. Persistent silver disinfectant for the environmental control of pathogenic bacteria
CA2549307C (en) Essential oils based disinfecting compositions having tuberculocidal and fungicidal efficacies
DE10305142A1 (de) Oberflächen mit keimtötender Wirkung
DE68909953T2 (de) Damenbinde und ähnliche objekte mit antiseptischen eigenschaften.
Chavhan Efficacy study of some antiseptics and disinfectants
DE2264527A1 (de) Verfahren zur assanierung von gebrauchsgegenstaenden sowie dafuer geeignetes mittel
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE10131484A1 (de) Antimikrobielle Polymerschäume mit Aminoalkoholen
DE10319652A1 (de) Vorrichtungen mit verbesserter Hygiene
Chengula et al. Determination of bacterial load and antibiotic susceptibility testing of bacteria isolated from students’ toilets at Sokoine University of Agriculture, Morogoro
EP0636375B1 (de) Ausrüstungs- und Sanitärartikel für Krankenhäuser
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
WO2002050224A1 (de) Wässrige zusammensetzung enthaltend einen halbleiter
Ditommaso et al. The role of chemical products at low doses in preventing the proliferation of bacteria in dental unit waterlines: The ICX® experience
Elfrida et al. Effect of Piper betle linn extract on the growth of Staphylococcus aureus atcc 25923
DE60128342T2 (de) Verwendung von ozonierten lösungen von tetrasilber tetraoxide
CN1101849C (zh) 一种新的消毒清洁剂及制备方法
EP0389648B1 (de) Mittel zur Händedekontaminierung und/oder -desinfektion, anwendbar durch einen Seifenspender
DE69711417T2 (de) Antibakterielle parfümzusammensetzungen
EP1339807A2 (de) Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen oberflächenausrüstung
Brodie Hand hygiene
Oladosu et al. Antibacterial activity of soaps indigenously made in Gombe Metropolis, Nigeria
DE19927891A1 (de) Desinfektionsmittel und Reiniger mit Polyolen
Perry et al. Biocidal effects of a wipe-down procedure using common veterinary cleansers on microbial burden within working canine exterior coats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection