DE10319362A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Hauptlichteinheit und einer Zusatzlichtquelle für ein Kurvenlicht - Google Patents
Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Hauptlichteinheit und einer Zusatzlichtquelle für ein Kurvenlicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE10319362A1 DE10319362A1 DE2003119362 DE10319362A DE10319362A1 DE 10319362 A1 DE10319362 A1 DE 10319362A1 DE 2003119362 DE2003119362 DE 2003119362 DE 10319362 A DE10319362 A DE 10319362A DE 10319362 A1 DE10319362 A1 DE 10319362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bulge
- light source
- light
- cut
- additional light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0029—Spatial arrangement
- B60Q1/0041—Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/10—Arrangement or contour of the emitted light
- F21W2102/17—Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
- F21W2102/19—Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for curves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), einer von dem Gehäuse (1) aufgenommenen Hauptlichteinheit (2), zumindest einer Zusatzlichtquelle (3) zum Bereitstellen eines Kurvenlichts und einer der Zusatzlichtquelle (3) zugeordneten Reflektorfläche (4), wobei sich die Reflektorfläche (4) schräg zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckt und wobei sich ein im Wesentlichen horizontales Gehäuseteil (5) vor der Reflektorfläche (4) für die Zusatzlichtquelle (3) und vor der Hauptlichteinheit (2) erstreckt. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer ist dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Gehäuseteil (5) eine Aussparung oder Ausbuchtung (6) aufweist, dass in der Aussparung oder Ausbuchtung (6) die Zusatzlichtquelle (3) angeordnet ist, und dass auf der Aussparung oder Ausbuchtung (6) eine Blende (7) angeordnet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, einer von dem Gehäuse aufgenommenen Hauptlichteinheit, zumindest einer Zusatzlichtquelle zum Bereitstellen eines Kurvenlichts und einer der Zusatzlichtquelle zugeordneten Reflektorfläche. Dabei erstreckt sich die Reflektorfläche schräg zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs, um das von der Zusatzlichtquelle emittierte Licht nach außen zu reflektieren. Ferner erstreckt sich ein im Wesentlichen horizontales Gehäuseteil bezüglich der Fahrtrichtung vor der Reflektorfläche für die Zusatzlichtquelle und vor der Hauptlichteinheit.
- Bei herkömmlichen Scheinwerfersystemen kann eine begrenzte Anzahl von Lichtfunktionen von den einzelnen Lichtquellen des Scheinwerfersystems erzeugt werden. Diese Lichtfunktionen umfassen beispielsweise ein Abblendlicht, ein Fernlicht sowie ein Nebellicht. Mit solchen Scheinwerfersystemen lässt sich jedoch die Ausleuchtung der Umgebung nur sehr begrenzt an verschiedenartige Fahrsituationen und Wetterverhältnisse anpassen. Aus diesem Grund sind Scheinwerfermodule mit adaptiven Lichtfunktionen entwickelt worden. Durch solche Scheinwerfermodule lassen sich verschiedene Lichtverteilungen erzeugen. Dabei kann man die Lichtverteilung an die Fahr- und Umgebungsbedingungen anpassen. Solche adaptiven Scheinwerfermodule wurden im Rahmen des sog. AFS-Projekts (advanced frontlighting system) entwickelt.
- Scheinwerfermodule, die adaptive Lichtfunktionen bereitstellen, sind üblicherweise sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Achse schwenkbar. Hierdurch kann ein dynamisches Kurvenlicht sowie ggf. ein Schlechtwetterlicht bereitgestellt werden. Da herkömmliche adaptive Scheinwerfermodule jedoch nicht alle gewünschten Lichtfunktionen realisieren können, besteht das Bestreben in einem Scheinwerfer weitere Lichtquellen und Reflektorflächen zu integrieren, mit denen weitere Lichtfunktionen realisiert werden können, die von dem adaptiven Scheinwerfermodul nicht bereitgestellt werden können. Unter anderem soll ein statisches Kurvenlicht bereitgestellt werden, das in bestimmten Fahrsituationen hinzugeschaltet werden kann. Scheinwerfer mit einem solchen statischen Kurvenlicht sind beispielsweise in der
DE 37 04 029 A1 , derDE 198 36 256 A1 und derDE 100 57 398 A1 beschrieben. - Wird zusätzlich zum dynamischen Kurvenlicht der Hauptlichteinheit für die adaptiven Lichtfunktionen noch ein statisches Kurvenlicht vorgesehen, ist hierfür üblicherweise eine schräg zur Fahrtrichtung in einer senkrechten Ebene stehende Reflektorfläche vorgesehen. In dieser Reflektorfläche ist die Zusatzlichtquelle für das statische Kurvenlicht vorgesehen. Von vorne wird hierdurch nachteilhafterweise eine Optik erzeugt, die schielenden Augen gleicht. Dieser sog. Schiel-Effekt soll vermieden werden.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer der Eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem das Erscheinungsbild durch die Zusatzlichtquelle nicht nachteilhaft beeinflusst wird und insbesondere der sog. Schiel-Effekt vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der erfindungsgemäße Scheinwerfer ist dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Gehäuseteil eine Aussparung oder Ausbuchtung aufweist, dass in der Aussparung oder Ausbuchtung eine Zusatzlichtquelle angeordnet ist, und dass auf der Aussparung oder Ausbuchtung eine Blende angeordnet ist. Auf diese Weise wird vorteilhafterweise vermieden, dass die Zusatzlichtquelle sich in der schräg zur Fahrtrichtung erstreckenden Reflektorfläche angeordnet ist. Vielmehr wird das von der Zusatzlichtquelle emittierte Licht von der schrägstehenden Reflektorfläche reflektiert und somit von dem Scheinwerfer schräg zur Fahrtrichtung nach außen zum Bereitstellen eines statischen Kurvenlichts abgestrahlt. Die Blende ist so angeordnet, dass eine direkte Lichtemission in Fahrtrichtung vermieden wird.
- Vorzugsweise besitzt die Aussparung oder Ausbuchtung einen kreisförmigen Querschnitt und die Blende die Form eines Kugeloberflächenausschnitts. Die Zusatzlichtquelle und der Reflektor können vorzugsweise so zueinander angeordnet sein, dass das von der Zusatzlichtquelle emittierte Licht in einem horizontalen Winkelbereich von 40° bis 50° zur Fahrtrichtung abgestrahlt wird. Besonders bevorzugt ist eine Abstrahlung in einem Winkel von 45° zur Fahrtrichtung. Für ein statisches Kurvenlicht erfolgt die Abstrahlung in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs. Beim rechten Scheinwerfer wird somit das Licht im angegebenen Winkelbereich nach rechts reflektiert, beim linken Scheinwerfer entsprechend nach links. Auf diese Weise kann die Zusatzlichtquelle ein statisches Kurvenlicht bereitstellen, ohne das Erscheinungsbild des Fahrzeugs, in den der erfindungsgemäße Scheinwerfer eingebaut ist, nachteilhaft zu beeinflussen. Es wird insbesondere der Schiel-Effekt vermieden.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den beigefügten Figuren erläutert.
-
1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers und -
2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht dieses Ausführungsbeispiels. - Der Scheinwerfer ist zum Einbau in den vorderen Eckbereich des Fahrzeugs vorgesehen. Er weist ein Gehäuse
1 auf, das eine an sich bekannte Hauptlichteinheit2 aufnimmt. Diese Hauptlichteinheit2 ist beispielweise ein Modul zum Bereitstellen von adaptiven Lichtfunktionen. Diese adaptiven Lichtfunktionen umfassen insbesondere ein dynamisches Kurvenlicht. Hierzu ist die Lichtemissionsrichtung der Hauptlichteinheit2 um eine vertikale Achse schwenkbar. - Des Weiteren weist der Scheinwerfer eine Zusatzlichtquelle
3 zum Bereitstellen eines statischen Kurvenlichts auf. Die Zusatzlichtquelle3 ist in dem Boden5 des Gehäuses1 untergebracht. Dieser Boden5 ist vor der Hauptlichteinheit2 angeordnet und wird von einem im wesentlichen horizontalen Gehäuseteil gebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist er eine Ausbuchtung6 mit einer (nicht gezeigten) Öffnung für die Anschlüsse der Zusatzlichtquelle3 auf. Die Zusatzlichtquelle3 ist in der Ausbuchtung6 so befestigt, dass sie sich nur geringfügig über die Ebene des Bodens5 hinaus erstreckt. - Anstatt der Ausbuchtung
6 könnte gleichermaßen eine Aussparung bzw. Öffnung in dem Boden5 vorgesehen sein, durch welche Licht in den Innenraum des Scheinwerfers gelangen kann. Die Zusatzlichtquelle ist in diesem Fall unterhalb des Bodens5 angeordnet. Ferner kann das Licht einer solchen Zusatzlichtquelle über Lichtleiter durch die Aussparung in den Innenraum des Scheinwerfers gelangen. - Zum Bereitstellen des statischen Kurvenlichts ist in dem Scheinwerfer eine sich schräg zur Fahrtrichtung erstreckende Reflektorfläche
4 angeordnet. Die Form der Reflektorfläche4 richtet sich nach der gewünschten Abstrahlcharakteristik des statischen Kurvenlichts sowie der Gehäuseform des Scheinwerfers. Relativ zu der Zusatzlichtquelle3 oder der Lichtemissionsrichtung durch eine Aussparung in dem Gehäuseboden5 ist sie jedoch so angeordnet, dass die Lichtemission der Zusatzlichtquelle3 schräg zur Fahrtrichtung nach außen reflektiert wird, um den Außenbereich des Fahrzeugs auszuleuchten. Die Abstrahlung erfolgt beispielweise in einem Winkelbereich zwischen 40° und 50°. Besonders bevorzugt ist eine Abstrahlung in einem Winkel von 45°. - Die Ausbuchtung
6 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Ränder des Kreises können etwas erhöht sein. Auf der Ausbuchtung6 ist eine Blende7 angeordnet. Sie besitzt die Form eines Kugeloberflächenausschnitts. Die Blende7 ist so in der Ausbuchtung6 angeordnet, dass die Zusatzlichtquelle3 von vorne im wesentlichen nicht sichtbar ist. Ihre Innenwand besitzt eine reflektierende Oberfläche. Die Ausrichtung der Blende7 ist derart, dass an der Innenwand der Blende7 reflektiertes Licht in Richtung der Reflektorfläche4 abgestrahlt wird und von dort schräg zur Fahrtrichtung nach außen durch eine Abdeckscheibe (nicht gezeigt) des Scheinwerfers abgestrahlt wird. - Von außen gleicht das Erscheinungsbild der Ausbuchtung
6 mit der Blende7 dem einer Opern- oder Theatermuschel, in der eine Souffleuse für die Darsteller sitzt. Allerdings ist die Muschel des vorliegenden Scheinwerfers nicht nach hinten ausgerichtet, sondern in Richtung der Reflektorfläche4 .
Claims (4)
- Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (
1 ), einer von dem Gehäuse (1 ) aufgenommenen Hauptlichteinheit (2 ), zumindest einer Zusatzlichtquelle (3 ) zum Bereitstellen eines Kurvenlichts und einer der Zusatzlichtquelle (3 ) zugeordneten Reflektorfläche (4 ), wobei sich die Reflektorfläche (4 ) schräg zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckt und wobei sich ein im Wesentlichen horizontales Gehäuseteil (5 ) vor der Reflektorfläche (4 ) für die Zusatzlichtquelle (3 ) und vor der Hauptlichteinheit (2 ) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Gehäuseteil (5 ) eine Aussparung oder Ausbuchtung (6 ) aufweist, dass in der Aussparung oder Ausbuchtung (6 ) die Zusatzlichtquelle (3 ) angeordnet ist, und dass auf der Aussparung oder Ausbuchtung (6 ) eine Blende (7 ) angeordnet ist. - Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung oder Ausbuchtung (
6 ) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und die Blende (7 ) die Form eines Kugeloberflächenausschnitts besitzt. - Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlichtquelle und der Reflektor so zueinander angeordnet sind, dass das von der Zusatzlichtquelle emittierte Licht in einem horizontalen Winkelbereich von 40° bis 50° zur Fahrtrichtung abgestrahlt wird.
- Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlichtquelle ein statisches Kurvenlicht bereitstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003119362 DE10319362A1 (de) | 2003-04-29 | 2003-04-29 | Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Hauptlichteinheit und einer Zusatzlichtquelle für ein Kurvenlicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003119362 DE10319362A1 (de) | 2003-04-29 | 2003-04-29 | Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Hauptlichteinheit und einer Zusatzlichtquelle für ein Kurvenlicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10319362A1 true DE10319362A1 (de) | 2004-12-02 |
Family
ID=33393996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003119362 Withdrawn DE10319362A1 (de) | 2003-04-29 | 2003-04-29 | Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Hauptlichteinheit und einer Zusatzlichtquelle für ein Kurvenlicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10319362A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010027415B4 (de) * | 2010-07-09 | 2024-08-14 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugschweinwerfer umfassend eine solche Leuchte |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19836256A1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerferanlage für Fahrzeue |
DE10065020A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE4336547C2 (de) * | 1993-03-08 | 2002-08-22 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeug-Scheinwerfereinheit mit einer Zusatzleuchte |
DE10140277A1 (de) * | 2001-08-16 | 2003-02-27 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
-
2003
- 2003-04-29 DE DE2003119362 patent/DE10319362A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4336547C2 (de) * | 1993-03-08 | 2002-08-22 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeug-Scheinwerfereinheit mit einer Zusatzleuchte |
DE19836256A1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerferanlage für Fahrzeue |
DE10065020A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE10140277A1 (de) * | 2001-08-16 | 2003-02-27 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010027415B4 (de) * | 2010-07-09 | 2024-08-14 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugschweinwerfer umfassend eine solche Leuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005015007B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102004010875B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP2799761A2 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE10100206B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe mit einer Anzahl integrierter Linsen | |
DE69809816T2 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE60120263T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement | |
DE102016200339A1 (de) | Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion | |
DE102007049361B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19634754B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
DE102015203857B4 (de) | Fahrzeuglampe | |
DE19839194B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE102017206882A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019104854B4 (de) | Scheinwerferanordnung, Scheinwerfermodul und Fahrzeug | |
DE102007021773B4 (de) | Projektortyp-Frontscheinwerfer-Baugruppe mit verringerter Baulänge | |
DE19652569B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE4112194C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit | |
DE19854616A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE602004011883T2 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP0923695B1 (de) | Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht | |
DE19653179B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer mittels einer Abschirmung veränderten Lichtstärkeverteilung | |
DE19838224A1 (de) | Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE10319362A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Hauptlichteinheit und einer Zusatzlichtquelle für ein Kurvenlicht | |
DE102010020616A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102011000840A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19726497B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Direktlichtabdeckung mit vertikalem Tragarm und einem geeigneten Spiegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |