DE10317969B4 - Duplexer mit erweiterter Funktionalität - Google Patents
Duplexer mit erweiterter Funktionalität Download PDFInfo
- Publication number
- DE10317969B4 DE10317969B4 DE10317969A DE10317969A DE10317969B4 DE 10317969 B4 DE10317969 B4 DE 10317969B4 DE 10317969 A DE10317969 A DE 10317969A DE 10317969 A DE10317969 A DE 10317969A DE 10317969 B4 DE10317969 B4 DE 10317969B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bandpass filter
- transmit
- receive
- duplexer according
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims description 7
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/70—Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
- H03H9/703—Networks using bulk acoustic wave devices
- H03H9/706—Duplexers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/0023—Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns, or networks having balanced input and output
- H03H9/0028—Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns, or networks having balanced input and output using surface acoustic wave devices
- H03H9/0033—Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns, or networks having balanced input and output using surface acoustic wave devices having one acoustic track only
- H03H9/0038—Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns, or networks having balanced input and output using surface acoustic wave devices having one acoustic track only the balanced terminals being on the same side of the track
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/0023—Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns, or networks having balanced input and output
- H03H9/0095—Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns, or networks having balanced input and output using bulk acoustic wave devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/0538—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
- H03H9/0566—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers
- H03H9/0571—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers including bulk acoustic wave [BAW] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/0538—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
- H03H9/0566—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers
- H03H9/0576—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers including surface acoustic wave [SAW] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/54—Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/58—Multiple crystal filters
- H03H9/582—Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques
- H03H9/583—Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques comprising a plurality of piezoelectric layers acoustically coupled
- H03H9/584—Coupled Resonator Filters [CFR]
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/54—Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/58—Multiple crystal filters
- H03H9/582—Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques
- H03H9/586—Means for mounting to a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
- H03H9/587—Air-gaps
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/54—Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/58—Multiple crystal filters
- H03H9/582—Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques
- H03H9/586—Means for mounting to a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
- H03H9/589—Acoustic mirrors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/70—Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
- H03H9/72—Networks using surface acoustic waves
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/70—Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
- H03H9/72—Networks using surface acoustic waves
- H03H9/725—Duplexers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Transceivers (AREA)
Abstract
Duplexer
(DU) zur Trennung von Sende- und Empfangssignalen eines definierten
Frequenzbandes,
mit einem unsymmetrischen Antennenport (ANT), einem symmetrischen Empfangsausgang (RX-OUT) und einem Sendeeingang (TX-IN),
mit einem Empfangspfad (RX), der zwischen dem Antennenport (ANT) und dem Empfangsausgang (RX-OUT) angeordnet ist,
mit einem Sendepfad (TX), der zwischen dem Antennenport (ANT) und dem Sendeeingang (TX-IN) angeordnet ist,
aufweisend ein Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP), das im Empfangspfad (RX) angeordnet ist, und ein Sende-Bandpaßfilter (TX-BP), das im Sendepfad (TX) angeordnet ist,
mit einem der Merkmale A) oder B):
A) das Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP) weist mehrere übereinander im Stapel angeordnete, akustisch miteinander gekoppelte, mit akustischen Volumenwellen arbeitende Resonatoren (RE, RE1) auf, wobei ein erster Resonator (RE1) unsymmetrisch und ein zweiter Resonator (RE) symmetrisch beschaltet ist,
B) das Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP) weist zwei Teilfilter auf, wobei ein erstes Teilfilter ein Reaktanzfilter in Laddertype- oder Latticetype-Bauweise mit mehreren mit akustischen Volumenwellen arbeitenden Resonatoren (RE, RE1)...
mit einem unsymmetrischen Antennenport (ANT), einem symmetrischen Empfangsausgang (RX-OUT) und einem Sendeeingang (TX-IN),
mit einem Empfangspfad (RX), der zwischen dem Antennenport (ANT) und dem Empfangsausgang (RX-OUT) angeordnet ist,
mit einem Sendepfad (TX), der zwischen dem Antennenport (ANT) und dem Sendeeingang (TX-IN) angeordnet ist,
aufweisend ein Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP), das im Empfangspfad (RX) angeordnet ist, und ein Sende-Bandpaßfilter (TX-BP), das im Sendepfad (TX) angeordnet ist,
mit einem der Merkmale A) oder B):
A) das Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP) weist mehrere übereinander im Stapel angeordnete, akustisch miteinander gekoppelte, mit akustischen Volumenwellen arbeitende Resonatoren (RE, RE1) auf, wobei ein erster Resonator (RE1) unsymmetrisch und ein zweiter Resonator (RE) symmetrisch beschaltet ist,
B) das Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP) weist zwei Teilfilter auf, wobei ein erstes Teilfilter ein Reaktanzfilter in Laddertype- oder Latticetype-Bauweise mit mehreren mit akustischen Volumenwellen arbeitenden Resonatoren (RE, RE1)...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Duplexer. Ein Duplexer dient zur Trennung von Sende- und Empfangssignalen eines Frequenzbandes eines Übertragungssystems, vorzugsweise eines Mobilfunkstandards, das ein Frequency Division Duplex-Verfahren oder ein gemischtes Frequency Division/Time Division Duplex-Verfahren nutzt. Das Frequenzband des Übertragungssystems ist in ein Sendeband und ein Empfangsband aufgeteilt. Ein Duplexer soll einerseits eine niedrige Einfügedämpfung im jeweiligen Durchlaßbereich und andererseits eine hohe Isolation der Empfangs- und Sendepfade, d. h. eine hohe Unterdrückung eines in eine Richtung zu übertragenden Signals im Durchlaßbereich des in die entgegengesetzte Richtung zu übertragenden Signals gewährleisten.
-
1a zeigt schematisch einen bekannten Duplexer, der einen Antennenport ANT, einen Sendeeingang TX-IN und einen Empfangsausgang RX-OUT aufweist. Der Sendeeingang TX-IN ist mit einem Leistungsverstärker (PA, Power Amplifier) und der Empfangsausgang RX-OUT mit einem rauscharmen Verstärker (LNA, Low Noise Amplifier) verschaltbar. Zwischen dem Antennenport ANT und dem Sendeeingang TX-IN ist ein Sendepfad TX angeordnet. Zwischen dem Antennenport ANT und dem Empfangsausgang RX-OUT ist ein Empfangspfad RX angeordnet. In jedem Signalpfad ist ein Bandpaßfilter (Empfangs-Bandpaßfilter RX-BP im Empfangspfad RX bzw. Sende-Bandpaßfilter TX-BP im Sendepfad TX) angeordnet. Alle Ports des Duplexers ANT, TX-IN, RX-OUT sind dabei unsymmetrisch ausgebildet. - Aus der Druckschrift US 2003/0060170 A1 ist außerdem ein in
1b schematisch dargestellter Duplexer bekannt, bei dem alle Ports symmetrisch ausgebildet sind. - Aus der Druckschrift US 2001/0013815 A1 ist ein Duplexer bekannt, bei dem im Empfangspfad ein Balun in einem Filter durch eine DMS-Spur realisiert ist, die mit Serienresonatoren verschaltet ist. Die Serienresonatoren sind als SAW-Resonatoren ausgebildet (SAW = Surface Acoustic Wave). Die im Duplexer verwendeten Filterstrukturen sind alle in einer Technologie (SAW) ausgeführt.
- Aus der Druckschrift US 2002/0140520 A1 ist ein Duplexer mit einem Empfangspfad bekannt. Darin ist ein Empfangsfilter angeordnet, in dem eine Laddertype-Anordnung ausgangsseitig mit einem Balun bzw. einem weiteren Glied zur Symmetrisierung der Laddertype-Anordnung verschaltet ist. Der Balun kann durch LC-Komponenten oder durch eine Anordnung von SAW- oder BAW-Resonatoren realisiert werden (BAW = Bulk Acoustic Wave). Einzelne in jeweils einer eigenen Spur angeordnete SAW-Resonatoren bzw. nebeneinander angeordnete BAW-Resonatoren sind nicht akustisch miteinander gekoppelt.
- Es ist bekannt, zwischen dem Antennenport und dem Bandpaßfilter TX-BP und/oder RX-BP ein Anpassungsnetzwerk anzuordnen. Ein Anpassungsnetzwerk oder ein Impedanzwandler kann außerdem als Zwischenstufe zur Anpassung der Impedanz des Sendeeingangs TX-IN und des Leistungsverstärkers und/oder zur Anpassung der Impedanz des Empfangsausgangs RX-OUT und des rauscharmen Verstärkers verwendet werden.
- Unter einem Impedanzwandler wird in dieser Schrift eine Schaltung verstanden, die eine Transformation der Ausgangsimpedanz einer ersten Stufe auf die Eingangsimpedanz einer nachgeschalteten zweiten Stufe durchfüfrt, wobei sich diese Impedanzen voneinander deutlich, z. B. um mindestens Faktor 2 unterscheiden. Eine in geringerem Maße erforderliche Impedanzanpassung zwischen den Stufen einer Schaltung kann durch ein Anpassungsnetzwerk durchgeführt werden.
- Es ist auch bekannt, zwischen dem Empfangs-Bandpaßfilter und dem LNA mit einem differentiellen Eingang einen Balun zur Symmetrisierung des Empfangssignals anzuordnen. Der Ausgang eines PA ist hingegen meist unsymmetrisch ausgebildet, so daß die Symmetrisierung des Sendesignals nicht erforderlich ist.
- Die dem Duplexer vor- oder nachgeschalteten Schaltungselemente bilden zu dem Duplexer eine Schnittstelle, an der bei einem Impedanzsprung ein Teil der Energie des Signals reflektiert wird, weswegen oft zusätzlich die Impedanzanpassung der Stufen erforderlich ist, wobei an den Anpassungselementen auch Signalverluste entstehen.
- Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Duplexer anzugeben, der erweiterte Funktionalität besitzt und insbesondere mit einem rauscharmen Verstärker, einem Leistungsverstärker oder einem diese Verstärker umfassenden Chipsatz ohne Zwischenstufen verschaltbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Duplexer nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung schlägt einen Duplexer zur Trennung von Sende- und Empfangssignalen eines definierten Frequenzbandes vor, welcher einen unsymmetrisch ausgebildeten Antennenport, einen Empfangsausgang und einen Sendeeingang aufweist. Zwischen dem Antennenport und dem Empfangsausgang des Duplexers ist ein Empfangspfad angeordnet. Zwischen dem Antennenport und dem Sendeeingang ist ein Sendepfad angeordnet. Der Duplexer umfaßt ein Empfangs-Bandpaßfilter, das im Empfangspfad angeordnet ist, und ein Sende-Bandpaßfilter, das im Sendepfad angeordnet ist. Dabei ist der Empfangsausgang des Duplexers oder sowohl der Empfangsausgang als auch der Sendeeingang symmetrisch ausgebildet.
- Dabei ist es möglich, daß das Empfangs-Bandpaßfilter (oder Sende-Bandpaßfilter) einen unsymmetrischen Ausgang (Eingang bei Sende-Bandpaßfilter) hat und mit einem im Duplexer integrierten Balun verschaltet ist, dessen symmetrische Seite an den symmetrisch ausgebildeten Empfangsausgang (oder Sendeeingang) angeschlossen ist.
- In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist das Empfangs-Bandpaßfilter (oder Sende-Bandpaßfilter) antennenseitig unsymmetrisch und auf der anderen, an den Empfangsausgang (oder Sendeeingang) angeschlossenen Seite symmetrisch ausgeführt.
- In einer weiteren Ausführungsform kann die Impedanz des Antennenports unterschiedlich von der Impedanz des Empfangsausgangs und/oder des Sendeeingangs sein, wobei die Impedanzen sich z. B. um mindestens den Faktor 2 unterscheiden. Dabei kann im entsprechenden Signalpfad antennenseitig oder alternativ auf der gegenüberliegenden Seite (nach dem Empfangs-Bandpaßfilter bzw. vor dem Sende-Bandpaßfilter) ein Impedanzwandler angeordnet sein.
- In einer weiteren Ausführungsform kann die Funktionalität des Impedanzwandlers im entsprechenden Bandpaßfilter realisiert sein, wobei sich die Eingangsimpedanz des Sende-Bandpaßfilters und/oder des Empfangs-Bandpaßfilters von seiner Ausgangsimpedanz unterscheiden und an den gewünschten Impedanzpegel an den Ports des Duplexers angepaßt sind.
- Ein gemäß der Erfindung ausgestalteter Duplexer hat gegenüber schon bekannten Duplexern den Vorteil, daß zwischen dem Duplexer und dem im Sendepfad vorgeschalteten Leistungsverstärker bzw. im Empfangspfad nachgeschalteten rauscharmen Verstärker keine Zwischenstufen wie z. B. Balun oder – bei unterschiedlichen Impedanzen des Duplexers und des entsprechenden Verstärkers – Impedanzwandler notwendig sind.
- Die Bandpaßfilter können jeweils zumindest einen mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Wandler, einen mit akustischen Volumenwellen arbeitenden Resonator (Dünnschichtresonator), einen Mikrowellenkeramik-Resonator, einen LC-Resonator oder eine beliebige Kombination dieser Komponenten enthalten.
- Die Bandpaßfilter sind vorzugsweise auf einem Trägersubstrat aus Keramik oder Laminat angeordnet, wobei Teile der Bandpaßfilter oder weitere passive Schaltungselemente im Trägersubstrat verborgen sein können.
- Die Isolation zwischen dem Sendepfad und dem Empfangspfad des Duplexers beträgt vorzugsweise mehr als 40 dB.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die
2 bis11 zeigen ganz oder ausschnittsweise verschiedene erfindungsgemäße Duplexer. -
1a zeigt einen bekannten Duplexer mit unsymmetrischen Ports. -
1b zeigt einen bekannten Duplexer mit symmetrischen Ports. -
2 zeigt einen erfindungsgemäßen Duplexer mit einem unsymmetrisch ausgebildeten Sendeeingang. -
3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Duplexer mit einem symmetrisch ausgebildeten Sendeeingang. -
4a ,4b ,4c zeigen jeweils einen weiteren erfindungsgemäßen Duplexer mit jeweils einem Impedanzwandler im Sende- und Empfangspfad. -
5 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Duplexer mit jeweils einem Anpassungsnetzwerk im Sende- und Empfangspfad. -
6 zeigt einen erfindungsgemäßen Duplexer mit einem Phasenschieber. -
7a ,7b zeigen jeweils schematisch und ausschnittsweise ein im Empfangspfad des Duplexers angeordnetes Empfangs-Bandpaßfilter, das als Resonatorstapel der Dünnschichtresonatoren ausgebildet ist.7b zeigt eine unsymmetrisch-symmetrische Beschaltung der im Stapel angeordneten und akustisch miteinander gekoppelten Dünnschichtresonatoren (links) sowie ein entsprechendes Ersatzschaltbild (rechts). -
7c ,7d zeigen jeweils schematisch und ausschnittsweise ein im Empfangspfad des Duplexers angeordnetes Empfangs-Bandpaßfilter, das mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende, akustisch miteinander gekoppelte Wandler aufweist. -
8 zeigt schematisch und ausschnittsweise ein im Empfangspfad des Duplexers angeordnetes Empfangs-Bandpaßfilter, das als Resonatorstapel der akustisch und elektrisch miteinander gekoppelten Dünnschichtresonatoren ausgebildet ist. -
9a zeigt schematisch und ausschnittsweise ein in Ladder-Type Anordnung ausgebildetes Grundglied des Empfangs-Bandpaßfilters. -
9b zeigt schematisch und ausschnittsweise ein in Lattice-Type Anordnung ausgebildetes Grundglied des Empfangs-Bandpaßfilters. -
10 zeigt im schematischen Querschnitt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Duplexers, der als Bauelement in Flip-Chip Anordnung ausgebildet ist. -
11 zeigt im schematischen Querschnitt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Duplexers, der als Bauelement mit als Bonddrähte ausgeführten elektrischen Verbindungen ausgebildet ist. - In
2 ist eine erste Variante des erfindungsgemäßen Duplexer DU mit einem unsymmetrisch ausgebildeten Sendeeingang TX-IN gezeigt. Der Duplexer weist einen unsymmetrisch ausgebildeten Antennenport ANT und parallel zueinander verlaufende Signalpfade RX (Empfangspfad) und TX (Sendepfad), die an einem Ende an den Antennenport ANT direkt oder über eine hier nicht dargestellte Anpassungsschaltung und am gegenüberliegenden Ende jeweils an einen weiteren Port (Empfangsausgang RX-OUT des Empfangspfades, Sendeeingang TX-IN des Sendepfades) angeschlossen sind. Im Sendepfad TX ist ein Sende-Bandpaßfilter TX-BP und im Empfangspfad RX ein Empfangs-Bandpaßfilter RX-BP angeordnet. - Der Sendeeingang TX-IN ist in dieser Variante unsymmetrisch ausgebildet.
- Der Empfangsausgang RX-OUT ist symmetrisch ausgebildet. Das Empfangs-Bandpaßfilter RX-BP ist am Eingang (antennenseitig) unsymmetrisch und ausgangsseitig symmetrisch ausgebildet und weist daher eine im Filter integrierte Balun-Funktionalität auf.
- Der Eingang des Sende-Bandpaßfilters TX-BP sowie der Ausgang des Empfangs-Bandpaßfilters RX-BP ist hier direkt mit dem entsprechenden Port TX-IN bzw. RX-OUT verbunden. Möglich ist es auch, daß zwischen dem Ausgang des Empfangs-Bandpaßfilters RX-BP und dem Empfangsausgang RX-OUT und/oder zwischen dem Sendeeingang TX-IN und dem Eingang des Sende-Bandpaßfilters TX-BP eine weitere Schaltung (z. B. Anpassungsnetzwerk, Impedanzwandler oder Balun) geschaltet ist.
- In allen Ausführungsformen können die auf das Empfangs-Bandpaßfilter oder den Empfangspfad bezogenen, in Figuren und/oder im Text der Beschreibung erläuterten Merkmale ohne Einschränkung auf das Sende-Bandpaßfilter bzw. Sendepfad übertragen werden.
-
3 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der zwischen dem Empfangs-Bandpaßfilter RX-BP und dem Empfangsausgang RX-OUT eine Schaltung geschaltet ist, die einerseits einen Balun BA zur Symmetrisierung des Empfangssignals und andererseits einen Impedanzwandler IW zur Anpassung der Ausgangsimpedanz des Empfangs-Bandpaßfilters RX-BP an die Impedanz der Nachstufe umfaßt. Der Ausgang des Empfangs-Bandpaßfilters RX-BP ist hier entsprechend unsymmetrisch ausgebildet. - Der Sendeeingang TX-IN ist in dieser Variante symmetrisch ausgebildet, wobei der Eingang des Sende-Bandpaßfilters TX-BP ebenfalls symmetrisch ausgeführt ist. Es ist aber auch möglich, ein Sende-Bandpaßfilter TX-BP mit einem unsymmetrischen Eingang zu verwenden und zwischen diesem Eingang und dem Sendeeingang TX-IN einen Balun zu schalten.
- In
4a ,4b ist die Möglichkeit vorgestellt, einen Impedanzwandler IW im Empfangspfad RX bzw. einen Impedanzwandler IW1 im Sendepfad TX jeweils antennenseitig anzuordnen. In4a sind die Impedanzwandler IW, IW1 gezeigt, die jeweils mit einem unsymmetrischen Eingang und einem unsymmetrischen Ausgang ausgebildet sind. Die Filter TX-BP und RX-BP sind mit einem unsymmetrischen Eingang und einem symmetrischen Ausgang ausgebildet. - In
4b ist eine Variante der Erfindung gezeigt, wobei die Filter TX-BP und RX-BP jeweils mit einem symmetrischen Eingang und einem symmetrischen Ausgang ausgebildet sind. Die Impedanzwandler IW, IW1 weisen eine Balun-Funktionalität auf und haben einen unsymetrischen Eingang und einen symmetrischen Ausgang. - In der in
4c gezeigten Variante sind die Impedanzwandler IW, IW1 im jeweiligen Pfad RX bzw. TX ausgangsseitig angeordnet und mit symmetrischem Ein- und Ausgang ausgebildet. Die Filter TX-BP und RX-BP sind wie in4a schon erklärt ausgebildet. - Anstelle der Impedanzwandler IW, IW1 kann im entsprechenden Signalpfad auch eine andere Schaltung angeordnet werden, wie z. B. in
5 gezeigte Anpassungsnetzwerke MA, MA1. - In
6 ist im Empfangspfad RX ein Phasenschieber angeordnet, der alternativ auch im Sendepfad TX oder in beiden Pfaden angeordnet werden kann. - In einer bevorzugten Variante kann ein im Empfangspfad RX angeordnetes Anpassungsnetzwerk MA bzw. Phasenschieber PH eine (an die Phasendrehung von 180° im Smith-Diagram) angepaßte Transformationsleitung (vorzugsweise eine λ/4-Leitung) sein, die im Durchlaßbereich des Sende-Bandpaßfilters TX-BP ein offenes Ende am Eingang des Empfangs-Bandpaßfilters RX-BP gewährleistet.
-
7a zeigt schematisch und ausschnittsweise ein im Empfangspfad des Duplexers angeordnetes Empfangs-Bandpaßfilter RX-BP, das als Resonatorstapel RS der Dünnschichtresonatoren RE und RE1 ausgebildet ist. Der Resonator RE besteht aus zwei Elektroden E1 und E2 und einer dazwischen angeordneten piezoelektrischen Schicht PS. Analog ist der Resonator RE1 aus Elektroden E3, E4 und der piezoelektrischen Schicht PS1 aufgebaut. Die Dünnschichtresonatoren RE und RE1 sind akustisch über das Koppelschichtsystem KS gekoppelt. Die Resonatoren RE, RE1 und das Koppelschichtsystem KS bilden zusammen den Resonatorstapel RS. Der Resonatorstapel ist auf einem Trägersubstrat TS angeordnet, wobei zwischen dem Trägersubstrat TS und dem Resonatorstapel RS ein akustischer Spiegel AS vorgesehen ist, der das Heraustreten der akustischen Welle in Richtung Trägersubstrat verhindert. Der akustische Spiegel AS weist eine Schicht LZ mit niedriger akustischer Impedanz und eine Schicht HZ mit hoher akustischer Impedanz auf. - Das Koppelschichtsystem KS stellt meist einen teilweise durchlässigen akustischen Spiegel dar und kann aus einer oder mehreren Schichten bestehen. In
7b ist angedeutet, daß das Koppelschichtsystem KS aus einer Abfolge der Schichten LZ, HZ mit niedriger bzw. hoher akustischer Impedanz bestehen kann. - Das Trägersubstrat TS umfaßt eine oder mehrere dielektrische Schichten, wobei auf, unter und (bei mehreren Schichten) zwischen den dielektrischen Schichten Metallisierungsebenen ME angeordnet sind. Die Metallisierungsebenen ME sind miteinander mittels Durchkontaktierungen DK sowie mit den auf der Substratoberseite angeordneten Bauelement-Strukturen, z. B. Resonatoren oder Filtern, und der (unten angeschlossenen) Platine des Endgeräts mittels Durchkontaktierungen DK, Verbindungsleitungen und elektrischen Anschlüsse verbunden. In den Metallisierungsebenen ME können zumindest teilweise Anpassungselemente, die Bandpaßfilter TX-BP und RX-BP sowie weitere Schaltungselemente (z. B. Induktivitäten, Kapazitäten, Leitungsabschnitte) ausgebildet sein.
- In
7b links ist eine beispielhafte unsymmetrisch-symmetrische Verschaltung (Balun-Schaltung) der gestapelten Resonatoren RE1 und RE gezeigt. Rechts ist ein entsprechendes Ersatzschaltbild vorgestellt. Dabei ist der Resonator RE1 an einen unsymmetrischen Port mit einer signalführenden Leitung und einem dieser zugeordneten elektrischen Anschluß T1 angeschlossen. Der Resonator RE ist an einen symmetrischen Port mit zwei signalführenden Leitungen und diesen zugeordneten elektrischen Anschlüssen T21, T22 angeschlossen. Das so verschaltete Empfangs-Bandpaßfilter RX-BP realisiert eine Balun-Funktionalität des Duplexers im Empfangspfad. Durch die Integration der Balun-Funktionalität im Empfangs-Bandpaßfilter RX-BP läßt sich ein als diskretes Bauelement ausgeführter, einem Duplexer nachzuschaltender Balun im Empfangspfad des Endgerätes erfindungsgemäß einsparen. -
7c zeigt ausschnittsweise als Ersatzschaltbild eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung mit einem in SAW Technik (SAW = surface acoustic wave) ausgebildeten Empfangs-Bandpaßfilter RX-BP, das eine integrierte Balun-Funktionalität aufweist. Der elektrische Anschluß T1 ist dem unsymmetrischen Port, vorzugsweise einem Eingangsport des Bandpaßfilters, zugeordnet und an einen ersten Wandler W1 (Eingangswandler) angeschlossen. Der Wandler W1 ist akustisch mit Wandlern W21 und W22 (Ausgangswandler) gekoppelt. Die Wandler W1, W21 und W22 sind mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Interdigitalwandler. - Die Wandler W1, W21 und W22 sind in einer von Reflektoren RF1, RF2 begrenzten akustischen Spur angeordnet, wobei der Eingangswandler W1 zwischen den Ausgangswandlern W21 und W22 liegt.
- Der Ausgangswandler W21 ist zwischen dem elektrischen Anschluß T21 eines symmetrisch ausgebildeten Ports (Ausgangsports) und Masse geschaltet. Der Ausgangswandler W22 ist zwischen dem elektrischen Anschluß T22 desselben Ports und Masse geschaltet.
-
7d zeigt eine Weiterbildung der in7c schon erläuterten Schaltung, wobei die heißen Anschlüsse der Ausgangswandler W21, W22 nicht direkt, sondern über eine nachgeschaltete Struktur mit den Anschlüssen T21 bzw. T22 verbunden sind. Die nachgeschaltete Struktur stellt ein Grundglied einer an sich bekannten, für eine symmetrische Signalführung geeigneten Ladder-Type Anordnung dar. - Die heißen Anschlüsse der Wandler W21, W22 sind mit den entsprechenden Anschlüssen T21, T22 des symmetrischen Ports jeweils über eine signalführende Signalleitung verbunden. In jeder Signalleitung ist ein Serienresonator (entsprechend RE1 oder RE2) geschaltet. Die beiden Signalleitungen sind miteinander über einen Parallelzweig und einen darin angeordneten Parallelresonator RE verbunden. Der Parallelresonator RE ist beispielsweise als SAW Eintorresonator oder als FBAR Resonator ausgebildet (FBAR = thin film bulk acoustic wave resonator).
-
8 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Empfangs-Bandpaßfilters RX-BP. Der Resonatorstapel RS besteht aus übereinander angeordneten Resonatoren RE und RE1, die eine gemeinsame Elektrode E2 haben. Der Resonatorstapel RS ist in Membrantechnologie über einem im Substrat TS ausgebildeten Hohlraum HR angeordnet. -
9a und9b zeigen beispielhafte Beschattungen von Resonatoren als Grundglied einer Ladder-Type Anordnung (9a ) und einer Lattice-Type Anordnung (9b ). Die Grundglieder können mit weiteren gleich oder unterschiedlich gestalteten Grundgliedern kombiniert werden und bilden zusammen ein Bandpaßfilter, hier das ausschnittsweise gezeigte Empfangs-Bandpaßfilter RX-BP. Anstelle der Resonatoren können auch akustische Wandler verwendet werden. -
10 zeigt einen beispielhaften Aufbau des in Flip-Chip-Anordnung ausgeführten erfindungsgemäßen Duplexers im schematischen Querschnitt. In dieser Variante der Erfindung ist ein Chip CH, der auf dem Trägersubstrat TS aufgebrachte Bauelementstrukturen wie z. B. den Resonator RE bzw. Bandpaßfilter RX-BP, TX-BP trägt, auf einem weiteren Trägersubstrat TS' angeordnet und mit diesem über Bumps BU elektrisch und mechanisch verbunden. -
11 zeigt eine weitere Möglichkeit, den auf einem Trägersubstrat TS' montierten Chip CH mit diesem über Bonddrähte BD elektrisch zu verbinden. - Der Duplexer kann einen Teil eines modular aufgebauten Bauelements, z. B. eines Frontendmoduls, bilden.
- Neben den in den Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren vorgestellten Verwirklichungen der Erfindung sind noch eine Reihe weiterer Kombinationen denkbar, die durch Weglassen einzelner Komponenten oder durch Kombination einzelner Komponenten der beschriebenen Ausführungsbeispiele erhalten werden können. Als Schichten oder strukturierte Schichten ausgebildete Elemente können jeweils einen Mehrschichtaufbau aufweisen.
-
- DU
- Duplexer
- RX
- Empfangspfad
- TX
- Sendepfad
- ANT
- Antennenport
- RX-BP
- Empfangs-Bandpaßfilter
- TX-BP
- Sende-Bandpaßfilter
- RX-OUT
- Empfangsausgang
- TX-IN
- Sendeeingang
- IW, IW1
- Impedanzwandler
- RE, RE1, RE2
- Resonatoren
- RS
- Resonatorstapel
- MA, MA1
- Anpassungsnetzwerk
- CH
- Chip
- TS, TS'
- Trägersubstrat
- DS
- dielektrische Schicht
- ME
- Metallisierungsebene
- DK
- Durchkontaktierungen
- HR
- Hohlraum
- AS
- akustischer Spiegel
- KS
- Koppelschichtsystem
- LZ
- Schicht mit niedriger akustischer Impedanz
- HZ
- Schicht mit hoher akustischer Impedanz
- BU
- Bump
- BD
- Bonddraht
- E1 bis E4
- Elektroden
- PS, PS1
- piezoelektrische Schicht
- T1
- elektrischer Anschluß eines unsymmetrischen Ports
- T21, T22
- elektrische Anschlüsse eines symmetrischen Ports
- W1
- Eingangswandler
- W21, W22
- Ausgangswandler
- RF1, RF2
- Reflektoren
Claims (25)
- Duplexer (DU) zur Trennung von Sende- und Empfangssignalen eines definierten Frequenzbandes, mit einem unsymmetrischen Antennenport (ANT), einem symmetrischen Empfangsausgang (RX-OUT) und einem Sendeeingang (TX-IN), mit einem Empfangspfad (RX), der zwischen dem Antennenport (ANT) und dem Empfangsausgang (RX-OUT) angeordnet ist, mit einem Sendepfad (TX), der zwischen dem Antennenport (ANT) und dem Sendeeingang (TX-IN) angeordnet ist, aufweisend ein Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP), das im Empfangspfad (RX) angeordnet ist, und ein Sende-Bandpaßfilter (TX-BP), das im Sendepfad (TX) angeordnet ist, mit einem der Merkmale A) oder B): A) das Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP) weist mehrere übereinander im Stapel angeordnete, akustisch miteinander gekoppelte, mit akustischen Volumenwellen arbeitende Resonatoren (RE, RE1) auf, wobei ein erster Resonator (RE1) unsymmetrisch und ein zweiter Resonator (RE) symmetrisch beschaltet ist, B) das Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP) weist zwei Teilfilter auf, wobei ein erstes Teilfilter ein Reaktanzfilter in Laddertype- oder Latticetype-Bauweise mit mehreren mit akustischen Volumenwellen arbeitenden Resonatoren (RE, RE1) ist, und ein unsymmetrisch/symmetrisch beschaltetes zweites Teilfilter in einer akustischen Spur angeordnete, akustisch longitudinal miteinander gekoppelte, mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Wandler aufweist.
- Duplexer nach Anspruch 1, bei dem in mindestens einem der Bandpaßfilter (TX-BP, RX-BP) ein Mikrowellenkeramik-Resonator oder ein LC- Resonator angeordnet ist.
- Duplexer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Sendeeingang (TX-IN) unsymmetrisch ausgeführt ist.
- Duplexer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Sendeeingang (TX-IN) symmetrisch ausgeführt ist.
- Duplexer nach Anspruch 4, bei dem das Sende-Bandpaßfilter (TX-BP) eingangsseitig symmetrisch ausgeführt ist.
- Duplexer nach Anspruch 4, bei dem das Sende-Bandpaßfilter (TX-BP) eingangsseitig unsymmetrisch ausgebildet ist, und bei dem zwischen dem Sende-Bandpaßfilter (TX-BP) und dem Sendeeingang (TX-IN) ein Balun angeordnet ist.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Impedanz des Antennenports (ANT) unterschiedlich von der Impedanz des Empfangsausgangs (RX-OUT) und/oder des Sendeeingangs (TX-IN) ist.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem sich die Eingangsimpedanz des Sende-Bandpaßfilters (TX-BP) und/oder des Empfangs-Bandpaßfilters (RX-BP) von seiner Ausgangsimpedanz unterscheidet.
- Duplexer nach Anspruch 8, bei dem sich die Ein- und Ausgangsimpedanz des Sende-Bandpaßfilters (TX-BP) und/oder des Empfangs-Bandpaßfilters (RX-BP) um mindestens den Faktor 2 unterscheiden.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem im Sende-Bandpaßfilter (TX-BP) ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitender Wandler angeordnet ist.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem im Sende-Bandpaßfilter (TX-BP) mindestens ein mit akustischen Volumenwellen arbeitender Resonator (RE) angeordnet ist.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der auf einem Trägersubstrat (TS) angeordnet ist, das eine oder mehrere dielektrische Schichten (DS) und auf, unter und zwischen den dielektrischen Schichten (DS) angeordnete Metallisierungsebenen (ME) aufweist.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem im Empfangspfad (RX) und/oder Sendepfad (TX) antennenseitig ein Anpassungsnetzwerk (MA, MA1) angeordnet ist.
- Duplexer nach Anspruch 13, bei dem das Anpassungsnetzwerk (MA) im Empfangspfad (RX) angeordnet ist und eine angepaßte Transformationsleitung aufweist.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das Sende-Bandpaßfilter (TX-BP) und/oder das Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP) und/oder das Anpassungsnetzwerk (MA, MA1) zumindest teilweise in den Metallisierungsebenen (ME) des Trägersubstrats (TS) ausgebildet sind.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das Sende-Bandpaßfilter (TX-BP) und/oder das Empfangs-Bandpaßfilter (RX-BP) und/oder das Anpassungsnetzwerk (MA, MA1) jeweils als ein Chip (CH) ausgebildet ist, der auf dem Trägersubstrat (TS) angeordnet ist.
- Duplexer nach Anspruch 16, bei dem der oder die Chips (CH) mittels Bonddrähte (BD) oder in Flip-Chip-Anordnung mittels Bumps (BU) mit dem Trägersubstrat (TS) elektrisch verbunden sind.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem die dielektrischen Schichten (DS) des Trägersubstrats (TS) aus Keramik oder Laminat ausgebildet sind.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei dem das Sende-Bandpaßfilter (RX-BP) mehrere übereinander im Stapel angeordnete, akustisch miteinander gekoppelte, mit akustischen Volumenwellen arbeitende Resonatoren (RE, RE1) aufweist.
- Duplexer nach Anspruch 19, bei dem im Stapel ein erster Resonator (RE) unsymmetrisch und ein zweiter Resonator (RE1) symmetrisch beschaltet ist.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei dem das Sende-Bandpaßfilter (TX-BP) zumindest ein Glied einer Lattice-Type Anordnung aufweist.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem zwei direkt übereinander angeordnete Resonatoren (RE, RE1) eine gemeinsame Elektrode (E2) haben.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem die Isolation zwischen dem Sendepfad (TX) und dem Empfangspfad (RX) mehr als 40 dB beträgt.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem im Sendepfad (TX) und/oder Empfangspfad (RX) zwischen dem Antennenport (ANT) und dem entsprechenden Bandpaßfilter (RX-BP, TX-BP) ein Phasenschieber (PH) angeordnet ist, der zur Aufspaltung der vom Antennenport (ANT) kommenden Sende- und Empfangssignale entsprechend auf den Sende- und Empfangspfad dient.
- Duplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem im Sendepfad (TX) und/oder Empfangspfad (RX) ein dem Sende-Bandpaßfilter und/oder dem Empfangs-Bandpaßfilter vor- oder nachgeschalteter Impedanzwandler (IW) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10317969A DE10317969B4 (de) | 2003-04-17 | 2003-04-17 | Duplexer mit erweiterter Funktionalität |
US10/826,089 US7102460B2 (en) | 2003-04-17 | 2004-04-16 | Duplexer with extended functionality |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10317969A DE10317969B4 (de) | 2003-04-17 | 2003-04-17 | Duplexer mit erweiterter Funktionalität |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10317969A1 DE10317969A1 (de) | 2004-11-18 |
DE10317969B4 true DE10317969B4 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=33304862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10317969A Expired - Fee Related DE10317969B4 (de) | 2003-04-17 | 2003-04-17 | Duplexer mit erweiterter Funktionalität |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7102460B2 (de) |
DE (1) | DE10317969B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107026331A (zh) * | 2017-03-17 | 2017-08-08 | 西安电子科技大学 | 一种用于微波无线能量传输的阶梯型口径分布设计方法 |
Families Citing this family (102)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305379A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-19 | Epcos Ag | Frontendschaltung |
US7275292B2 (en) * | 2003-03-07 | 2007-10-02 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Method for fabricating an acoustical resonator on a substrate |
US7019605B2 (en) | 2003-10-30 | 2006-03-28 | Larson Iii John D | Stacked bulk acoustic resonator band-pass filter with controllable pass bandwidth |
DE602004000851T2 (de) | 2003-10-30 | 2007-05-16 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Akustisch gekoppelter Dünnschicht-Transformator mit zwei piezoelektrischen Elementen, welche entgegengesetzte C-Axen Orientierung besitzten |
US7400217B2 (en) | 2003-10-30 | 2008-07-15 | Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd | Decoupled stacked bulk acoustic resonator band-pass filter with controllable pass bandwith |
US7358831B2 (en) | 2003-10-30 | 2008-04-15 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Film bulk acoustic resonator (FBAR) devices with simplified packaging |
US6946928B2 (en) | 2003-10-30 | 2005-09-20 | Agilent Technologies, Inc. | Thin-film acoustically-coupled transformer |
JPWO2005125008A1 (ja) * | 2004-06-17 | 2008-04-17 | 松下電器産業株式会社 | Fbarフィルタ |
DE102004031397A1 (de) * | 2004-06-29 | 2006-01-26 | Epcos Ag | Duplexer |
US7615833B2 (en) | 2004-07-13 | 2009-11-10 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Film bulk acoustic resonator package and method of fabricating same |
DE102004035812A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-03-16 | Epcos Ag | Mit akustischen Volumenwellen arbeitender Resonator |
DE102004037819B4 (de) * | 2004-08-04 | 2021-12-16 | Snaptrack, Inc. | Elektroakustisches Bauelement mit geringen Verlusten |
US7446629B2 (en) * | 2004-08-04 | 2008-11-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Antenna duplexer, and RF module and communication apparatus using the same |
US7388454B2 (en) | 2004-10-01 | 2008-06-17 | Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd | Acoustic resonator performance enhancement using alternating frame structure |
US8981876B2 (en) | 2004-11-15 | 2015-03-17 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Piezoelectric resonator structures and electrical filters having frame elements |
US7202560B2 (en) | 2004-12-15 | 2007-04-10 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Wafer bonding of micro-electro mechanical systems to active circuitry |
US7791434B2 (en) | 2004-12-22 | 2010-09-07 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator performance enhancement using selective metal etch and having a trench in the piezoelectric |
TWI256194B (en) * | 2004-12-30 | 2006-06-01 | Delta Electronics Inc | Filter assembly with unbalanced to balanced conversion |
US7427819B2 (en) | 2005-03-04 | 2008-09-23 | Avago Wireless Ip Pte Ltd | Film-bulk acoustic wave resonator with motion plate and method |
DE102005010658A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Epcos Ag | Duplexer mit verbesserter Leistungsverträglichkeit |
US7369013B2 (en) | 2005-04-06 | 2008-05-06 | Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd | Acoustic resonator performance enhancement using filled recessed region |
US7274270B2 (en) * | 2005-04-13 | 2007-09-25 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Resonator matching network |
US7436269B2 (en) * | 2005-04-18 | 2008-10-14 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustically coupled resonators and method of making the same |
US20070035364A1 (en) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Uppili Sridhar | Titanium-tungsten alloy based mirrors and electrodes in bulk acoustic wave devices |
JP2007053563A (ja) * | 2005-08-17 | 2007-03-01 | Nippon Dempa Kogyo Co Ltd | 弾性表面波フィルタモジュールおよびこのモジュールの製造方法 |
US7868522B2 (en) | 2005-09-09 | 2011-01-11 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Adjusted frequency temperature coefficient resonator |
DE102005045372B4 (de) * | 2005-09-22 | 2021-08-19 | Snaptrack, Inc. | Bauelement mit mindestens einem mit akustischen Wellen arbeitenden Filter |
US7391286B2 (en) | 2005-10-06 | 2008-06-24 | Avago Wireless Ip Pte Ltd | Impedance matching and parasitic capacitor resonance of FBAR resonators and coupled filters |
US7737807B2 (en) | 2005-10-18 | 2010-06-15 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic galvanic isolator incorporating series-connected decoupled stacked bulk acoustic resonators |
US7425787B2 (en) | 2005-10-18 | 2008-09-16 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic galvanic isolator incorporating single insulated decoupled stacked bulk acoustic resonator with acoustically-resonant electrical insulator |
US7423503B2 (en) | 2005-10-18 | 2008-09-09 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic galvanic isolator incorporating film acoustically-coupled transformer |
US7525398B2 (en) | 2005-10-18 | 2009-04-28 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustically communicating data signals across an electrical isolation barrier |
US7675390B2 (en) | 2005-10-18 | 2010-03-09 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic galvanic isolator incorporating single decoupled stacked bulk acoustic resonator |
US7463499B2 (en) | 2005-10-31 | 2008-12-09 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte Ltd. | AC-DC power converter |
DE102005056340A1 (de) | 2005-11-25 | 2007-05-31 | Epcos Ag | Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement |
US7561009B2 (en) | 2005-11-30 | 2009-07-14 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Film bulk acoustic resonator (FBAR) devices with temperature compensation |
US7612636B2 (en) | 2006-01-30 | 2009-11-03 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Impedance transforming bulk acoustic wave baluns |
US7746677B2 (en) | 2006-03-09 | 2010-06-29 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | AC-DC converter circuit and power supply |
US7479685B2 (en) | 2006-03-10 | 2009-01-20 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Electronic device on substrate with cavity and mitigated parasitic leakage path |
US7629865B2 (en) | 2006-05-31 | 2009-12-08 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Piezoelectric resonator structures and electrical filters |
US7598827B2 (en) * | 2006-06-19 | 2009-10-06 | Maxim Integrated Products | Harmonic termination of power amplifiers using BAW filter output matching circuits |
US7586389B2 (en) * | 2006-06-19 | 2009-09-08 | Maxim Integrated Products, Inc. | Impedance transformation and filter using bulk acoustic wave technology |
KR100719123B1 (ko) | 2006-07-27 | 2007-05-18 | 삼성전자주식회사 | 멀피 밴드 필터모듈 및 그 제조방법 |
DE102006035874B3 (de) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Epcos Ag | Mit akustischen Volumenwellen arbeitendes Filter |
US7508286B2 (en) | 2006-09-28 | 2009-03-24 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | HBAR oscillator and method of manufacture |
US20080101263A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-01 | Skyworks Solutions, Inc. | Single-ended to differential duplexer filter |
WO2008053651A1 (fr) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Dispositif et duplexeur de filtre d'onde acoustique de surface |
DE102007019325B4 (de) * | 2007-04-24 | 2008-12-24 | Epcos Ag | Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement |
US7786825B2 (en) | 2007-05-31 | 2010-08-31 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bulk acoustic wave device with coupled resonators |
US8258894B2 (en) * | 2007-05-31 | 2012-09-04 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Coupled resonator filter with a filter section |
WO2009025056A1 (ja) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Fujitsu Limited | デュープレクサ、通信モジュール、および通信装置 |
US7791435B2 (en) | 2007-09-28 | 2010-09-07 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Single stack coupled resonators having differential output |
DE102008003820B4 (de) * | 2008-01-10 | 2013-01-17 | Epcos Ag | Frontendschaltung |
US7732977B2 (en) | 2008-04-30 | 2010-06-08 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) | Transceiver circuit for film bulk acoustic resonator (FBAR) transducers |
US7855618B2 (en) | 2008-04-30 | 2010-12-21 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bulk acoustic resonator electrical impedance transformers |
US7554244B1 (en) * | 2008-05-23 | 2009-06-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Agile tunable piezoelectric solidly-mounted resonator |
JPWO2010007805A1 (ja) * | 2008-07-17 | 2012-01-05 | 株式会社村田製作所 | 分波器 |
CN102106083B (zh) * | 2008-07-30 | 2015-11-25 | 京瓷株式会社 | 双工器、通信模块组件和通信设备 |
WO2010067497A1 (ja) * | 2008-12-10 | 2010-06-17 | 株式会社村田製作所 | 高周波モジュール |
CN102273073B (zh) * | 2009-01-09 | 2014-01-01 | 太阳诱电株式会社 | 滤波元件、分波器以及电子装置 |
JP4871966B2 (ja) * | 2009-01-30 | 2012-02-08 | 太陽誘電株式会社 | 高周波デバイス、フィルタ、デュープレクサ、通信モジュール、通信装置 |
DE102009014068B4 (de) * | 2009-03-20 | 2011-01-13 | Epcos Ag | Kompaktes, hochintegriertes elektrisches Modul mit Verschaltung aus BAW-Filter und Symmetrierschaltung und Herstellungsverfahren |
US8198958B1 (en) * | 2009-03-30 | 2012-06-12 | Triquint Semiconductor, Inc. | Power amplifier matching RF system and method using bulk acoustics wave device |
US8248185B2 (en) | 2009-06-24 | 2012-08-21 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator structure comprising a bridge |
US8902023B2 (en) | 2009-06-24 | 2014-12-02 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator structure having an electrode with a cantilevered portion |
JP5210253B2 (ja) * | 2009-07-01 | 2013-06-12 | 太陽誘電株式会社 | 弾性波デバイス |
KR101628240B1 (ko) * | 2009-10-28 | 2016-06-08 | 삼성전자주식회사 | 박막 벌크 음향 공진기를 이용한 발룬 |
US8193877B2 (en) | 2009-11-30 | 2012-06-05 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Duplexer with negative phase shifting circuit |
US8796904B2 (en) | 2011-10-31 | 2014-08-05 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bulk acoustic resonator comprising piezoelectric layer and inverse piezoelectric layer |
US9243316B2 (en) | 2010-01-22 | 2016-01-26 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Method of fabricating piezoelectric material with selected c-axis orientation |
US8390397B2 (en) * | 2010-03-29 | 2013-03-05 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bulk acoustic resonator structure comprising hybrid electrodes |
JP5187597B2 (ja) * | 2010-07-05 | 2013-04-24 | 株式会社村田製作所 | 弾性波素子 |
KR101719325B1 (ko) * | 2010-07-19 | 2017-03-23 | 삼성전자주식회사 | Bawr을 이용한 밸런스 구조의 rf 듀플렉서 및 rf 필터 |
US9083300B2 (en) * | 2010-09-01 | 2015-07-14 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Electromechanical systems piezoelectric contour mode differential resonators and filters |
JP2012085279A (ja) * | 2010-09-15 | 2012-04-26 | Nippon Dempa Kogyo Co Ltd | デュプレクサ |
US8962443B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-02-24 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Semiconductor device having an airbridge and method of fabricating the same |
US9425764B2 (en) | 2012-10-25 | 2016-08-23 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Accoustic resonator having composite electrodes with integrated lateral features |
US9048812B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-06-02 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bulk acoustic wave resonator comprising bridge formed within piezoelectric layer |
US9148117B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-09-29 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Coupled resonator filter comprising a bridge and frame elements |
US9136818B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-09-15 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Stacked acoustic resonator comprising a bridge |
US9154112B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-10-06 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Coupled resonator filter comprising a bridge |
US9083302B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-07-14 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Stacked bulk acoustic resonator comprising a bridge and an acoustic reflector along a perimeter of the resonator |
US9203374B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-12-01 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Film bulk acoustic resonator comprising a bridge |
US9516256B2 (en) * | 2011-03-03 | 2016-12-06 | Thomson Licensing | Apparatus and method for processing a radio frequency signal |
US9444426B2 (en) | 2012-10-25 | 2016-09-13 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Accoustic resonator having integrated lateral feature and temperature compensation feature |
US9490418B2 (en) | 2011-03-29 | 2016-11-08 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator comprising collar and acoustic reflector with temperature compensating layer |
US9401692B2 (en) | 2012-10-29 | 2016-07-26 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator having collar structure |
US9490771B2 (en) | 2012-10-29 | 2016-11-08 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator comprising collar and frame |
US8575820B2 (en) | 2011-03-29 | 2013-11-05 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Stacked bulk acoustic resonator |
DE102011018918B4 (de) * | 2011-04-28 | 2017-01-05 | Epcos Ag | Schaltungsanordnung |
JP2012253497A (ja) * | 2011-06-01 | 2012-12-20 | Taiyo Yuden Co Ltd | 電子回路及び電子モジュール |
US8350445B1 (en) | 2011-06-16 | 2013-01-08 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bulk acoustic resonator comprising non-piezoelectric layer and bridge |
US8922302B2 (en) | 2011-08-24 | 2014-12-30 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator formed on a pedestal |
DE102011114642B4 (de) * | 2011-09-30 | 2015-07-30 | Epcos Ag | Modul und Chip |
JP5890670B2 (ja) * | 2011-12-05 | 2016-03-22 | 太陽誘電株式会社 | フィルタ及び分波器 |
US9385684B2 (en) | 2012-10-23 | 2016-07-05 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator having guard ring |
US9948327B2 (en) * | 2013-12-11 | 2018-04-17 | Snaptrack, Inc. | Front end circuit and method of operating a front end circuit |
US10707905B2 (en) * | 2015-06-23 | 2020-07-07 | Skyworks Solutions, Inc. | Wideband multiplexer for radio-frequency applications |
US9893713B2 (en) | 2015-09-30 | 2018-02-13 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Wide bandwidth muliplexer based on LC and acoustic resonator circuits for performing carrier aggregation |
US9762208B2 (en) * | 2015-09-30 | 2017-09-12 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Very wide bandwidth composite bandpass filter with steep roll-off |
JP6508430B2 (ja) * | 2016-09-28 | 2019-05-08 | 株式会社村田製作所 | ラダー型フィルタ |
US20220029646A1 (en) * | 2020-07-27 | 2022-01-27 | Corning Research & Development Corporation | Radio frequency transceiver filter circuit having inter-stage impedance matching |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010013815A1 (en) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Surface acoustic wave filter device |
US20020140520A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-03 | Hitachi Media Electronics Co., Ltd. | Radio frequency fliter, radio frequency circuit, antenna duplexer and radio terminal |
US20020144280A1 (en) * | 2001-03-27 | 2002-10-03 | Syuuji Matsuura | Cable modem tuner |
US20030060170A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-03-27 | Nokia Corporation | Dual-channel passband filtering system using acoustic resonators in lattice topology |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868608A (en) * | 1974-04-01 | 1975-02-25 | Gte Sylvania Inc | Surface wave filter |
JP3145186B2 (ja) * | 1992-06-18 | 2001-03-12 | 富士通株式会社 | 弾性表面波分波器 |
JP3244386B2 (ja) * | 1994-08-23 | 2002-01-07 | 松下電器産業株式会社 | 弾性表面波装置 |
US5692279A (en) * | 1995-08-17 | 1997-12-02 | Motorola | Method of making a monolithic thin film resonator lattice filter |
US5910756A (en) * | 1997-05-21 | 1999-06-08 | Nokia Mobile Phones Limited | Filters and duplexers utilizing thin film stacked crystal filter structures and thin film bulk acoustic wave resonators |
US6081171A (en) * | 1998-04-08 | 2000-06-27 | Nokia Mobile Phones Limited | Monolithic filters utilizing thin film bulk acoustic wave devices and minimum passive components for controlling the shape and width of a passband response |
JP3528044B2 (ja) * | 1999-04-06 | 2004-05-17 | 株式会社村田製作所 | 誘電体フィルタ、誘電体デュプレクサおよび通信機 |
JP2001267885A (ja) * | 2000-03-17 | 2001-09-28 | Fujitsu Media Device Kk | 弾性表面波装置 |
JP2001292050A (ja) * | 2000-04-10 | 2001-10-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 弾性表面波フィルタ |
JP2001313542A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-11-09 | Oki Electric Ind Co Ltd | 分波器 |
TW483238B (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-11 | Fujitsu Media Devices Ltd | Surface acoustic wave device |
KR100489851B1 (ko) * | 2001-03-23 | 2005-05-17 | 노키아 코포레이션 | 필터디바이스 |
JP3788402B2 (ja) * | 2001-09-14 | 2006-06-21 | 株式会社村田製作所 | 誘電体フィルタ、誘電体デュプレクサおよび通信装置 |
US6670866B2 (en) * | 2002-01-09 | 2003-12-30 | Nokia Corporation | Bulk acoustic wave resonator with two piezoelectric layers as balun in filters and duplexers |
JP2003289234A (ja) * | 2002-01-28 | 2003-10-10 | Murata Mfg Co Ltd | 弾性表面波装置、通信装置 |
ATE362674T1 (de) * | 2002-05-16 | 2007-06-15 | Tdk Corp | Antennenweiche |
JP2004072715A (ja) * | 2002-06-11 | 2004-03-04 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電薄膜共振子、圧電フィルタ、およびそれを有する電子部品 |
-
2003
- 2003-04-17 DE DE10317969A patent/DE10317969B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-04-16 US US10/826,089 patent/US7102460B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010013815A1 (en) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Surface acoustic wave filter device |
US20020144280A1 (en) * | 2001-03-27 | 2002-10-03 | Syuuji Matsuura | Cable modem tuner |
US20020140520A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-03 | Hitachi Media Electronics Co., Ltd. | Radio frequency fliter, radio frequency circuit, antenna duplexer and radio terminal |
US20030060170A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-03-27 | Nokia Corporation | Dual-channel passband filtering system using acoustic resonators in lattice topology |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
IKATA O. et al.: A Design of Antenna Duplexer using Ladder Type SAW Filters. In: IEEE Ultra- sonic Symposium, 1998, Seiten 1-4 * |
NOBUHIKO S. et al.: SAW Antenna Duplexer Module using SAW-Resonator-Coupled Filter for PCN System. In: IEEE Ultrasonic Symposium, 1998, Seiten 13-16 |
NOBUHIKO S. et al.: SAW Antenna Duplexer Module using SAW-Resonator-Coupled Filter for PCN System.In: IEEE Ultrasonic Symposium, 1998, Seiten 13-16 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107026331A (zh) * | 2017-03-17 | 2017-08-08 | 西安电子科技大学 | 一种用于微波无线能量传输的阶梯型口径分布设计方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040257172A1 (en) | 2004-12-23 |
DE10317969A1 (de) | 2004-11-18 |
US7102460B2 (en) | 2006-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10317969B4 (de) | Duplexer mit erweiterter Funktionalität | |
DE10352642B4 (de) | Schaltung mit verringerter Einfügedämpfung und Bauelement mit der Schaltung | |
DE112016002335B4 (de) | Multiplexer, Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung, Hochfrequenz-Frontend-Schaltkreis, Kommunikationsvorrichtung und Impedanzanpassungsverfahren für einen Multiplexer | |
DE112011103586B4 (de) | Demultiplexer für elastische Wellen | |
DE60220143T2 (de) | Antennenweiche | |
DE102004031397A1 (de) | Duplexer | |
DE10024956C2 (de) | Antennenduplexer | |
DE102005032058B4 (de) | HF-Filter mit verbesserter Gegenbandunterdrückung | |
DE10142641B4 (de) | Oberflächenwellenfilter | |
DE112006001884B4 (de) | Elektrisches Bauelement | |
DE10246791A1 (de) | Mit akustischen Volumenwellen arbeitender Resonator und Schaltung mit dem Resonator | |
DE102018102891A1 (de) | Multiplexierer, Übertragungsvorrichtung und Empfangsvorrichtung | |
DE102016120337A1 (de) | Bandpassfilter und Duplexer | |
DE102017115705A1 (de) | Multiplexierer, Hochfrequenz-Frontend-Kreis, Kommunikationsvorrichtung und Konstruktionsverfahren für einen Multiplexierer | |
DE10343296A1 (de) | Oberflächenwellenbauelement und Kommunitkationsvorrichtung, die dasselbe umfasst | |
DE112012005948T5 (de) | Akustikwellenvorrichtung | |
DE102004053319A1 (de) | Frequenzweiche | |
DE112012002389T5 (de) | Filterbauelement für elastische Wellen | |
DE102005010658A1 (de) | Duplexer mit verbesserter Leistungsverträglichkeit | |
DE102009031133A1 (de) | Bulkakustikwellenfiltervorrichtung und ein Verfahren zum Trimmen einer Bulkakustikwellenfiltervorrichtung | |
DE10304470B4 (de) | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes elektronisches Bauelement | |
DE10152917B4 (de) | Oberflächenwellenfilter und Kommunikationsvorrichtung, die dasselbe enthält | |
DE112015003080B4 (de) | Rf-filterschaltung, rf-filter mit verbesserter dämpfung und duplexer mit verbesserter isolierung | |
DE102016106185A1 (de) | Breitbandiges SAW-Filter | |
DE10012129A1 (de) | Duplexer mit verbesserter Unterdrückung von Harmonischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |