DE10317506B4 - Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück Download PDFInfo
- Publication number
- DE10317506B4 DE10317506B4 DE2003117506 DE10317506A DE10317506B4 DE 10317506 B4 DE10317506 B4 DE 10317506B4 DE 2003117506 DE2003117506 DE 2003117506 DE 10317506 A DE10317506 A DE 10317506A DE 10317506 B4 DE10317506 B4 DE 10317506B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- hollow workpiece
- hollow
- damping layer
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H5/00—Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
- B21H5/02—Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
- B21H5/025—Internally geared wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/26—Making other particular articles wheels or the like
- B21D53/28—Making other particular articles wheels or the like gear wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H1/00—Making articles shaped as bodies of revolution
- B21H1/18—Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
- B21H1/20—Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling rolled longitudinally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Herstellen eines hohlen Werkstücks (1), welches innen und
außen
gerade oder schräg
zu einer Werkstückachse
(2) verlaufend profiliert ist, durch Kaltumformen nach der Grob-Methode,
wobei ein ebener und im wesentlichen kreisförmiger Rohling (3) und ein
einem Innenprofil entsprechender Dorn (4) einen Werkstückvorschub
(14) erhalten, bei welchem sie entlang der Werkstückachse
(2) verschoben und um die Werkstückachse
(2) gedreht werden, während
man von außen
mit der wenigstens einen in einem umlaufenden Walzenkopf antreibbar
drehbar gelagerten Drückwalze
(5) in auf den Werkstückvorschub
(14) abgestimmter Folge, im gleichen und hauptsächlich in Profillängsrichtung
verlaufendem Sinne, sich teilweise überdeckende Walzvorgänge auf
einer durch den Werkstückvorschub
(14) bestimmten schraubenlinienförmigen
Zone ausführt,
dadurch gekennzeichnet, dass als Rohling (3) ein im Wesentlichen
kreisförmiges Sandwichelement
(6) verwendet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein hohles Werkstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
- Aus der
DE 43 15 503 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks bekannt, welches innen und außen gerade oder schräg zu einer Werkstückachse verlaufend profiliert ist. Hierbei wird nach der Grob-Methode verfahren, bei welcher ein ebener und im wesentlichen kreisförmiger Rohling und ein einem Innenprofil entsprechender Dorn einen Werkstückvorschub erhalten und entlang der Werkstückachse verschoben und um die Werkstückachse gedreht werden, während man von außen mit der wenigstens einen in einem umlaufenden Walzenkopf antreibbar drehbar gelagerten Drückwalze in auf den Werkstückvorschub abgestimmter Folge, im gleichen und hauptsächlich in Profillängsrichtung verlaufendem Sinne, sich teilweise überdeckende Walzvorgänge auf einer durch den Werkstückvorschub bestimmten schraubenlinienförmigen Zone ausführt, und aus einem Rohling das wenigstens innen profilierte hohle Werkstück direkt in einem Arbeitsgang durch Kaltumformung geformt. Als Rohling wird dazu eine einstückig ausgebildete, flache oder tellerförmige Ronde geeigneten Durchmessers eingesetzt. - Aus der
DE 43 21 779 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines blechernen Starterkranz-Zahnrads bekannt. Das Zahnrad weist eine Außenverzahnung auf, welche an einem Mantel ausgebildet ist, welcher einstückig mit dem Radflansch verbunden ist. Das Zahnrad ist dabei aus Blech ausgebildet und wird durch Kaltumformen nach der Grob-Methode hergestellt. Dabei erhält man das Starterkranz-Zahnrad aus einem noch ungezahnten, im Durchmesser etwas kleineren aber sonst ähnlich dem fertigen Starterkranz-Zahnrad ausgebildeten Rohling. Diesen Rohling formt man kalt nach der Grob-Methode um, wobei man keinen gezahnten Dorn verwendet, sondern einen mehr oder weniger zylindrischen Dorn. Die dünnste Wandstärke des Mantels befindet sich dabei nicht im Bereich der Zahnflanken, sondern zwischen dem Fußkreis und der Innenfläche des Mantels. Hierdurch wird erreicht, dass man das Starterkranz-Zahnrad auf ähnliche Weise herstellen kann, wie beim Walzen ins Volle (also wie beim Walzen einer Außenverzahnung an einem vollen Werkstück). Das beschriebene Verfahren ermöglicht jedoch lediglich die Herstellung eines Zahnrades mit einer Außenverzahnung. - Aus der
DE 195 06 391 A1 sind ein Verfahren und ein Werkzeug zur Blechumformung bekannt. Das Werkzeug weist ein Werkzeugunterteil und ein relativ dazu bewegliches Werkzeugoberteil auf, welche zur Umformung des Formteils zusammenwirken und wobei Formrollen an bzw. in dem Werkzeugunterteil drehbar angebracht sind. Das Werkzeugoberteil wirkt beim Zusammenfahren der Werkzeughälften als Stempel. Mit dem Werkzeug können Blechteile in einem Arbeitsgang auf einer Presse mit einem zahn- oder wellenförmigen Profil versehen werden. Durch die Formrollen wird das Formteil spanlos umgeformt und je nach Ausgestaltung der einzelnen Formrollen können am Formteil unterschiedliche Zahn- oder Wellenformen ausgebildet werden. Als Rohling wird hierbei ein bereits vorgeformtes Blechteil eingesetzt, weiches in dem beschriebenen Verfahrensgang lediglich eine Verzahnung erhält. - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein hohles Werkstück eine verbesserte Ausführungsform bei einfacher Herstellbarkeit anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Rohling, welcher im Wesentlichen als ebenes, kreisförmiges Sandwichelement ausgebildet ist, durch Kaltumformen nach der Grob-Methode in einem Arbeitsgang zu einem hohlen Werkstück umzuformen, welches innen und außen gerade oder schräg zu einer Werkstückachse verlaufend profiliert ist. Das so hergestellte Werkstück besitzt einen doppelwandigen Mantel sowie einen doppelwandigen Boden, was für bestimmte Anwendungen von Vorteil ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine effektive Kombination aus Drückwalzen und Kaltwalzen der Verzahnung auf einer Maschine und in einem Arbeitsgang erreicht. Dazu wird der Rohling zunächst mit dem Walzdorn axial gespannt und durch Verschieben entlang der Werkstückachse zunächst eine Napfform gefertigt und anschließend die Verzahnung eingewalzt. Das bisher erforderliche getrennte Herstellen von zumindest zwei einzelnen Werkstücken und das spätere Zusammenfügen dieser beiden entfallen durch den Einsatz des Sandwichelements, wodurch Kosten und Zeit gespart werden können.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Sandwichelement zumindest zwei parallele Blechronden auf, wobei zwischen den beiden Blechronden eine Dämpfungsschicht angeordnet sein kann. Gunstigerweise ist die Dämpfungsschicht als Kunststoffschicht, insbesondere als Elastomerschicht, ausgebildet. Durch die zwischen den beiden Blechronden liegende Dämpfungsschicht können im fertigen Werkstück Schwingungen und/oder Geräusche (z.B. Motorgeräusche) während des Betriebs gedämpft werden, wodurch sich insgesamt ein laufruhiger und material schonender Betrieb ergibt. Gleichzeitig wird eine besonders leichte Bauweise erreicht.
- Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, zumindest eine der beiden Blechronden zu beschichten und die Beschichtung als Klebe- und/oder Dämpfungsschicht auszubilden, wobei die beiden Blechronden über die dazwischen liegende Klebe- und/oder Dämpfungsschicht miteinander verbunden sind. Durch die Beschichtung zumindest einer der beiden Blechronden kann die Fixierung der beiden Schichten aneinander erleichtert und dadurch der Herstellungsprozess des hohlen Werkstücks vereinfacht werden. Gleichzeitig erlaubt die fixierte Lage der beiden Blechronden zueinander eine Steigerung der Präzision während des Herstellungsprozesses.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Verwendungsform wird das hohle Werkstück koaxial in ein Rad eingesetzt, das eine zum Außenprofil des hohlen Werkstücks komplementäre Aufnahme enthält. Das Rad kann als Kettenrad oder als Zahnrad oder als ein ein Kraftübertragungsmittel führendes Rad ausgebildet sein. Das durch die Erfindung fertigungstechnisch vereinfacht und kostengünstiger herzustellende hohle Werkstück bildet somit ein zentrales Bauteil für die Anbringung von Rädern nahezu jeglicher Art auf einer entsprechend drehbar gelagerten Achse und gewährleistet dadurch einen schwingungsgedämpften, leiseren und materialschonenderen Betrieb.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert, wobei sich Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
- Dabei zeigen:
-
1 eine Fertigungsfolge des erfindungsgemäßen hohlen Werkstücks, -
2 ein erfindungsgemäßes hohles Werkstück, -
3 ein erfindungsgemäßes hohles Werkstück in einem Rad, -
4 einen Detailausschnitt X aus2 . - Entsprechend
1 ist ein Verfahrensablauf mit insgesamt vier Verfahrensschritten A, B, C, D zum Herstellen eines hohlen Werkstücks1 , welches innen und außen gerade oder schräg zu einer Werkstückachse2 verlaufend profiliert ist, gezeigt. Das Herstellen des hohlen Werkstücks1 geschieht durch Kaltumformen nach der Grob-Methode. Im ersten Verfahrensschritt A wird ein ebener und im wesentlichen kreisförmiger Rohling3 , welcher erfindungsgemäß als ein im wesentlichen kreisförmiges Sandwichelement6 ausgebildet ist, auf einem Dorn4 fixiert, welcher als Außenprofil ein späteres Innenprofil des hohlen Werkstücks1 aufweist. - In den weiteren Verfahrensschritten B, C und D erhält der Dorn
4 samt dem Rohling3 einen Werkstückvorschub14 , bei welchem Dorn4 und Rohling3 entlang der Werkstückachse2 verschoben und um die Werkstückachse2 gedreht werden. Im Verfahrensschritt B wird zunächst durch die mindestens eine in einem umlaufenden Walzenkopf antreibbar drehbar gelagerte Drückwalze5 aus dem ehemalig ebenen Rohling3 durch Umbiegen eines umfangsäußeren Bereichs des Rohlings3 eine Napfform hergestellt. In auf den Werkstückvorschub14 abgestimmter Folge und im gleichen und hauptsächlich in Profillängsrichtung verlaufendem Sinne wird im Verfahrensschritt C über sich teilweise überdeckende Walzenvorgänge auf einer durch den Werkstückvorschub14 bestimmten schraubenlinienförmigen Zone eine Profilierung15 in das hohle Werkstück1 eingewalzt. - Im letzten Verfahrensschritt D wird das nun fertig gewalzte und profilierte hohle Werkstück
1 ausgeworfen. Prinzipiell ist auch denkbar, dass die beiden Blechronden7 bzw. eine zwischen den die beiden Blechronden7 liegende Dämpfungsschicht8 , durch Fügen, insbesondere durch Druckfügen, in einem Bodenbereich9 des hohlen Werkstücks1 miteinander verbunden werden. Dies kann beispielsweise beim Fertigen der Napfform durch einen Zieh- und/oder Fügevorgang geschehen (Verfahrensschritt B) oder kurz vor dem Auswurf, indem das hohle Werkstück1 gegen einen nicht dargestellten Stempel gepresst wird. - Durch die Ausbildung des Rohlings
3 als Sandwichelement6 , welches zumindest zwei parallele Blechronden7 bzw. eine zwischen den beiden Blechronden7 liegende Dämpfungsschicht8 aufweist (vgl.3 und4 ), ist es möglich, mit dem an sich bekannten Grob-Verfahren ein schwingungsgedämpftes hohles Werkstück1 in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden können. Dabei ist es prinzipiell möglich, dass die Dämpfungsschicht8 als Kunststoffschicht, insbesondere als Elastomerschicht, als Gummischicht oder als aus einem metallischen Werkstoff ausgebildete Dämpfungsschicht ausgebildet ist. - Die schwingungsdämpfende Wirkung des hohlen Werkstücks
1 kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, dass zumindest einer der Blechronden7 beschichtet ist und dass die Beschichtung als Klebe- und/oder Dämpfungsschicht8 ausgebildet ist und dass die beiden Blechronden7 über die dazwischen liegende Klebe- und/oder Dämpfungsschicht8 miteinander verbunden sind. Generell ist es auch möglich, das hohle Werkstück1 mit nur zwei Blechronden7 auszubilden, wobei die Dämpfungsfunktion von einer zwischen den beiden Blechronden7 liegenden Luftschicht übernommen wird. In diesem Fall kann der Fügevorgang beispielsweise durch eine Wärmebehandlung erfolgen. - Gemäß
3 wird das hohle Werkstück1 koaxial in ein Rad10 eingesetzt, das eine zum Außenprofil des hohlen Werkstücks1 komplementäre Aufnahme11 enthält. Das Rad10 kann dabei als Ketten- oder als Zahn- oder als ein ein Kraftübertragungsmittel, z.B. einen Riemen, führendes Rad ausgebildet sein. - Entsprechend
3 und4 weist das hohle Werkstück1 zwei konzentrisch angeordnete Blechringe12 ,13 auf, die jeweils ein Innenprofil und ein Außenprofil aufweisen, wobei das Innenprofil des inneren Blechrings12 das Innenprofil des hohlen Werkstücks1 bildet, wogegen das Außenprofil des äußeren Blechrings13 das Außenprofil des hohlen Werkstück1 bildet. Generell sind beide Blechringe12 ,13 so ausgebildet, dass das Außenprofil des inneren Blechrings12 formschlüssig in das Innenprofil des äußeren Blechrings13 eingreift. - Aufgrund der Detailansicht in
4 ist deutlich zu erkennen, dass zwischen den Blechringen12 ,13 eine Dämpfungsschicht8 angeordnet ist, welche beispielsweise als Kunststoffschicht, insbesondere als Elastomerschicht, oder als eine aus einem metallischen Werkstoff hergestellte Dämpfungsschicht oder als Luftschicht ausgebildet ist. Denkbar ist auch, dass zumindest einer der beiden Blechringe12 ,13 beschichtet ist und dass die Beschichtung als Klebe- und/oder Dämpfungsschicht8 ausgebildet ist, wobei die beiden Blechringe12 ,13 über die dazwischen liegende Klebe- und/oder Dämpfungsschicht8 miteinander verbunden sind. - Durch die erfindungsgemäße Lösung lassen sich für schwingungsgedämpfte Räder, beispielsweise Zahnräder, die hohlen Werkstücke
1 nach der bekannten Grob-Methode in einem einzigen Arbeitsgang schnell und kostengünstig herstellen, wobei eine hohe Herstellungspräzision ohne technischen Mehraufwand erreicht werden und dadurch ein Werkstück1 geschaffen werden kann, welches höchsten Ansprüchen genügt. Darüber hinaus wird eine verbesserte Reproduzierbarkeit bei hoher Maßhaltigkeit und Formtreue erreicht. - Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Merkmale der Erfindung wie folgt charakterisieren:
Die Erfindung ermöglicht es, einen Rohling3 , welcher im wesentlichen als ebenes, kreisförmiges Sandwichelement6 ausgebildet ist, durch Kaltumformen nach der Grob-Methode in einem einzigen Arbeitsgang zu einem hohlen Werkstück1 umzuformen, welches innen und außen gerade oder schräg zu einer Werkstückachse2 verlaufend profiliert ist. Das getrennte Herstellen von zumindest zwei Blechringen12 ,13 und das spätere Zusammenfügen dieser beiden entfällt, wodurch Kosten und Zeit gespart werden können. - Zwischen den beiden Blechronden
7 kann eine Dämpfungsschicht8 angeordnet sein, welche günstigerweise als Kunststoffschicht, insbesondere als Elastomerschicht, ausgebildet sein kann. Durch die zwischen den beiden Blechronden7 liegende Dämpfungsschicht8 können Schwingungen und/oder Geräusche während des Betriebs gedämpft werden, wodurch sich insgesamt ein laufruhiger und materialschonender Betrieb ergibt. - Das hohle Werkstück
1 kann koaxial in ein Rad10 eingesetzt werden, das eine zum Außenprofil des hohlen Werkstücks1 komplementäre Aufnahme11 enthält, wobei das Rad10 als Kettenrad oder als Zahnrad oder als ein ein Kraftübertragungsmittel führendes Rad ausgebildet sein kann.
Claims (15)
- Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks (
1 ), welches innen und außen gerade oder schräg zu einer Werkstückachse (2 ) verlaufend profiliert ist, durch Kaltumformen nach der Grob-Methode, wobei ein ebener und im wesentlichen kreisförmiger Rohling (3 ) und ein einem Innenprofil entsprechender Dorn (4 ) einen Werkstückvorschub (14 ) erhalten, bei welchem sie entlang der Werkstückachse (2 ) verschoben und um die Werkstückachse (2 ) gedreht werden, während man von außen mit der wenigstens einen in einem umlaufenden Walzenkopf antreibbar drehbar gelagerten Drückwalze (5 ) in auf den Werkstückvorschub (14 ) abgestimmter Folge, im gleichen und hauptsächlich in Profillängsrichtung verlaufendem Sinne, sich teilweise überdeckende Walzvorgänge auf einer durch den Werkstückvorschub (14 ) bestimmten schraubenlinienförmigen Zone ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass als Rohling (3 ) ein im Wesentlichen kreisförmiges Sandwichelement (6 ) verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sandwichelement (
6 ) zumindest zwei parallele Blechronden (7 ) aufweist. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sandwichelement (
6 ) eine zwischen den beiden Blechronden (7 ) liegende Dämpfungsschicht (8 ) aufweist. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (
8 ) als Kunststoffschicht, insbesondere als Elastomerschicht, ausgebildet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechronden (
7 ) und die dazwischen liegende Dämpfungsschicht (8 ) durch Fügen, insbesondere durch Druckfügen, in einem Bodenbereich (9 ), miteinander verbunden werden. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Blechronden (
7 ) beschichtet ist. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Beschichtung als Klebe- und/oder Dämpfungsschicht (
8 ) ausgebildet ist und – dass die beiden Blechronden (7 ) über die dazwischen liegende Klebe- und/oder Dämpfungsschicht (8 ) miteinander verbunden sind. - Hohles Werkstück (
1 ), welches innen und außen gerade oder schräg zu einer Werkstückachse (2 ) verlaufend profiliert ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das hohle Werkstück (1 ) zwei konzentrisch angeordnete Blechringe (12 ,13 ) aufweist, die jeweils ein Innenprofil und ein Außenprofil aufweisen – dass das Innenprofil des inneren Blechrings (12 ) das Innenprofil des hohlen Werkstücks (1 ) bildet, – dass das Außenprofil des äußeren Blechrings (13 ) das Außenprofil des hohlen Werkstücks (1 ) bildet, – dass das Außenprofil des inneren Blechrings (12 ) formschlüssig in das Innenprofil des äußeren Blechrings (13 ) eingreift. - Hohles Werkstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Blechringen (
12 ,13 ) eine Dämpfungsschicht (8 ) angeordnet ist. - Hohles Werkstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (
8 ) als Kunststoffschicht, insbesondere als Elastomerschicht, ausgebildet ist. - Hohles Werkstück nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechringe (
12 ,13 ) und die dazwischen liegende Dämpfungsschicht (8 ) durch Fügen, insbesondere durch Druckfügen, in einem sich senkrecht zur Werkstückachse (2 ) erstreckenden Bodenbereich (9 ), miteinander verbunden sind. - Hohles Werkstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Blechringe (
12 ,13 ) beschichtet ist. - Hohles Werkstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, – dass die Beschichtung als Klebe- und/oder Dämpfungsschicht (
8 ) ausgebildet ist und – dass die beiden Blechringe (12 ,13 ) über die dazwischen liegende Klebe- und/oder Dämpfungsschicht (8 ) miteinander verbunden sind. - Verwendung eines hohlen Werkstückes (
1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 15 in einem Rad (10 ), wobei das hohle Werkstück (1 ) koaxial in das Rad (10 ) eingesetzt ist, das eine zum Außenprofil des hohlen Werkstücks (1 ) komplementäre Aufnahme (11 ) enthält. - Verwendung eines hohlen Werkstückes (
1 ) nach Anspruch14 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (10 ) als Kettenrad oder als Zahnrad oder als ein ein Kraftübertragungsmittel führendes Rad ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003117506 DE10317506C5 (de) | 2003-04-16 | 2003-04-16 | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003117506 DE10317506C5 (de) | 2003-04-16 | 2003-04-16 | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10317506A1 DE10317506A1 (de) | 2004-11-18 |
DE10317506B4 true DE10317506B4 (de) | 2006-07-13 |
DE10317506C5 DE10317506C5 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=33304843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003117506 Expired - Fee Related DE10317506C5 (de) | 2003-04-16 | 2003-04-16 | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10317506C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010053547A1 (de) * | 2010-12-04 | 2012-06-06 | Form Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteils |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8230710B2 (en) | 2005-03-25 | 2012-07-31 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Method for forming a slip joint assembly with coated splines |
DE102005028828B3 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Getrag Synchrontechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallringen |
DE102006007501A1 (de) * | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Müller Weingarten AG | Rollwerkzeug mit integrierter Ziehstufe |
DE102011109135A1 (de) * | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und kombiniertes Umformwerkzeug dafür |
DE102013006150B4 (de) | 2013-04-10 | 2021-09-30 | Webo Werkzeugbau Oberschwaben Gmbh | Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens |
EP3206811B1 (de) | 2014-10-17 | 2020-04-22 | thyssenkrupp Presta AG | Verfahren zum herstellen einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle eines kraftfahrzeugs |
CN108246917B (zh) * | 2018-02-05 | 2020-02-07 | 吉林大学 | 一种离合器毂齿形辊压成形装置及加工工艺 |
DE102020130222A1 (de) | 2020-11-16 | 2022-05-19 | Josef Hohn GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zumindest abschnittsweise profilierten rohrförmigen Bauteilen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315503A1 (de) * | 1992-07-16 | 1994-01-20 | Ernst Grob Ag Maennedorf | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks, das wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profiliert ist |
DE4321779A1 (de) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Ernst Grob Ag Maennedorf | Verfahren zum Herstellen eines blechernen Starterkranz-Zahnrads und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad |
DE19506391A1 (de) * | 1995-02-23 | 1996-09-05 | Allgaier Werke Gmbh | Verfahren und Werkzeug zur Blechumformung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7025167B2 (en) * | 2002-02-15 | 2006-04-11 | Automotive Components Holdings, Llc | Shaft to transfer torque in a vehicle |
-
2003
- 2003-04-16 DE DE2003117506 patent/DE10317506C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315503A1 (de) * | 1992-07-16 | 1994-01-20 | Ernst Grob Ag Maennedorf | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks, das wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profiliert ist |
DE4321779A1 (de) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Ernst Grob Ag Maennedorf | Verfahren zum Herstellen eines blechernen Starterkranz-Zahnrads und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad |
DE19506391A1 (de) * | 1995-02-23 | 1996-09-05 | Allgaier Werke Gmbh | Verfahren und Werkzeug zur Blechumformung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010053547A1 (de) * | 2010-12-04 | 2012-06-06 | Form Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10317506C5 (de) | 2008-05-15 |
DE10317506A1 (de) | 2004-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3206811B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle eines kraftfahrzeugs | |
DE102016209119B4 (de) | Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter | |
EP2128496A2 (de) | Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb | |
WO2014005789A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbindungselements zur übertragung von drehbewegungen sowie dadurch hergestelltes verbindungselement | |
DE10317506B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück | |
DE3325037C1 (de) | Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper | |
EP1915225A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von innen- und aussenverzahnungen an dünnwandigen, zylindrischen hohlteilen | |
DE4400257C1 (de) | Drückverfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles | |
DE10031878C5 (de) | Element mit Innenverzahnung und Vorrichtung zum Formen eines Elements mit Innenverzahnung | |
EP1356891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe | |
DE4218092C1 (en) | Mfg. gear part - involves using circular cylindrical part with inner toothing only on part of its length, non-toothed part being for seals | |
CH670778A5 (de) | ||
EP3124132B1 (de) | Verfahren zum rollen von lamellenträgern oder dergleichen und ein hierzu verwendeter profilrollensatz | |
DE4205711C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles | |
DE3332216A1 (de) | Verfahren zur herstellung mindestens einer im wesentlichen axial verlaufenden innennut eines rohrfoermig ausgebildeten zylinders | |
DE102011102288B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung | |
DE4321779B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad | |
DE19629738C2 (de) | Verfahren zum Herstellen rotationssymmetrischer Körper mit Nabe | |
EP0808678A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Poly-V-Scheibe | |
DE3712123C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads | |
WO2007128359A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines getriebebauteils | |
WO2017063813A1 (de) | Hohlrad mit innenverzahnung und kronenverzahnung, sowie verfahren zu dessen herstellung und schaltgetriebe mit solchem hohlrad | |
EP1432890B1 (de) | Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle | |
EP0555631B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aussen verzahnten Getriebeteiles | |
DE102021109639B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein Verzahnungsprofil aufweisenden Bauteils; sowie Werkzeugvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |