[go: up one dir, main page]

DE10317144B4 - Mehrachsen-Planetengetriebe - Google Patents

Mehrachsen-Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10317144B4
DE10317144B4 DE10317144A DE10317144A DE10317144B4 DE 10317144 B4 DE10317144 B4 DE 10317144B4 DE 10317144 A DE10317144 A DE 10317144A DE 10317144 A DE10317144 A DE 10317144A DE 10317144 B4 DE10317144 B4 DE 10317144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
drive
planetary gear
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10317144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317144A1 (de
Inventor
Jeffrey J. Dexter Biallas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
General Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors Corp filed Critical General Motors Corp
Publication of DE10317144A1 publication Critical patent/DE10317144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317144B4 publication Critical patent/DE10317144B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by parallel flow paths, e.g. dual clutch transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit:
einem Getriebegehäuse (12),
mindestens zwei Getriebeachsen (14, 16), die sich in dem Getriebegehäuse (12) erstrecken,
wobei jede der Achsen (14, 16) umfasst: ein Antriebsverteilerzahnrad (22, 42), das mit einer Antriebskupplung (24, 44) in Eingriff steht, wobei die Antriebskupplung (24, 44) mit mindestens einem Element eines Planetenradsatzes (26, 46) in Verbindung steht, ein Abtriebsverteilerzahnrad (36, 58), das von einem Element des Planetenradsatzes (26, 46) angetrieben wird, und ein Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp (34, 48), das zwischen der Antriebskupplung (24, 44) und dem Planetenradsatz (26, 46) in Wirkverbindung steht, um Elemente des Planetenradsatzes (26, 46) in Bezug auf die Antriebskupplung (24, 44) und das Getriebegehäuse (12) wahlweise in Eingriff und außer Eingriff zu bringen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrachsen-Planetengetriebe, bei denen jede Achse eine Synchronisiereinrichtung umfasst, die zwischen einer Antriebskupplung und einem Planetenradsatz für ein Gangschalten in Wirkverbindung steht.
  • Fahrzeuggetriebe zur Verwendung in herkömmlichen Automobilen sind typischerweise Handschaltgetriebe oder Automatikgetriebe. Handschaltgetriebe umfasse ein Kupplungspedal und einen Gangschalthebel, die von einem Fahrer koordiniert werden müssen, um den gewünschten Gang auszuwählen. Automatikgetriebe beseitigen die Notwendigkeit für ein Kupplungspedal, da das gesamte Gangschalten in dem Getriebe automatisch erzielt wird. Dies wird mittels eines Drehmomentwandlers, der ein ruckfreies Kuppeln zwischen dem Motor und dem Getriebe bereitstellt, und hydraulisch betätigten Kupplungen, die das Schalten von Planetenradelementen steuern, bewerkstelligt.
  • Parasitäre Verluste in dem Drehmomentwandler und der Leistungseinsatz bei der Unterdrucksetzung von Hydraulikfluid zum Kupplungsschalten führt im Allgemeinen zu einer niedrigeren Kraftstoffeffizienz für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe im Vergleich mit Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe. Die Entwicklung von elektronischen Steuersystemen hat den Schaltplan und das Schaltgefühl von Automatikgetrieben verbessert und den Einbau von vierten und fünften Overdrive-Gängen erleichtert, wodurch die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert wurde.
  • In letzter Zeit sind Handschaltgetriebe vom Vorgelegetyp mit einem automatisierten Schaltbetrieb bei den sogenannten automatisierten Handschaltgetrieben vom Vorlegetyp mit doppeltem Eingang (dual input automated manual layshaft-type transmissions) versehen worden. Beispiele dieser Anordnungen sind in den U.S. Patenten Nr. 6,044,719 und 6,286,381 gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue automatische oder manuelle Planetengetriebeanordnung bereit, die zwei oder mehr Achsen in einem Getriebegehäuse umfasst. Jede Achse umfasst eine Reibungsenergie absorbierende Antriebskupplung, einen einzigen Planetenradsatz und ein Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp.
  • Im Besonderen stellt die Erfindung eine Getriebeanordnung für ein Fahrzeug bereit, die ein Getriebegehäuse mit mindestens zwei Getriebeachsen umfasst, die sich in dem Getriebegehäuse erstrecken. Jede der Achsen umfasst ein Antriebsverteilerzahnrad, das mit einer Antriebskupplung in Eingriff steht, wobei die Antriebskupplung mit mindestens einem Element eines Planetenradsatzes verbunden ist. Jede Achse umfasst auch ein Abtriebsverteilerzahnrad; das von einem Element des Planetenradsatzes angetrieben wird, und ein Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp, das zwischen der Antriebskupplung und dem Planetenradsatz in Wirkverbindung steht, um wahlweise Elemente des Planetenradsatzes in Bezug auf die Antriebskupplung und das Getriebegehäuse in Eingriff und außer Eingriff zu bringen.
  • Vorzugsweise umfasst eine der Getriebeachsen eine Rückwärtsgang(Reverse)-Synchronisiereinrichtung, die zwischen den jeweiligen Planetenradsätzen und dem Abtriebsverteilerzahnrad in Wirkverbindung steht, um wahlweise die Drehung des jeweiligen Abtriebsverteilerzahnrades umzukehren.
  • Die Getriebeanordnung der Erfindung kann für manuelle (Handschalt-) oder Automatikgetriebe verwendet werden. Die Getriebeanordnung kann ein Viergang-Getriebe mit zwei Getriebeachsen, ein Sechsgang-Getriebe mit drei Getriebeachsen oder ein Achtgang-Getriebe mit vier Getriebeachsen usw. sein.
  • Bei einer Ausführungsform weist ein Sechsgang-Getriebe drei Getriebeachsen auf. Bauteile einer ersten Achse sind derart angeordnet, dass sie einen zweiten und einen fünften Vorwärtsgang bereitstellen. Bauteile einer zweiten Achse sind derart angeordnet, dass sie einen Rückwärtsgang, einen ersten und einen vierten Vorwärtsgang bereitstellen. Bauteile einer dritten Achse sind derart angeordnet, dass sie einen dritten und einen sechsten Vorwärtsgang bereitstellen.
  • Jedes Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp ist derart angeordnet, dass es wahlweise eines der Planetenradelemente mit dem Getriebegehäuse oder mit einem anderen der Planetenradelemente verbindet, wobei das andere der Planetenradelemente mit einer Abtriebsseite der Antriebskupplung verbunden ist.
  • Die Kupplungselemente vom Synchronisiereinrichtungstyp werden wahlweise zur Gangauswahl vorpositioniert, während die jeweilige Welle unbelastet ist, bevor die jeweilige Antriebskupplung in Eingriff gebracht wird, um eine Last von einer belasteten Achse auf die unbelastete Achse zu schalten oder zu verschieben. Die Antriebskupplung an der belasteten Achse wird außer Eingriff gebracht, wenn die Antriebskupplung an der unbelasteten Achse in Eingriff gebracht wird, um ein Kupplung/Kupplung-Schalten zwischen Achsen zu erzielen.
  • Die Antriebskupplung an einer der Achsen kann als Antriebsanfahrkupplung beschrieben werden, die das Fahrzeug aus einer angehaltenen Position in Gang setzt, wodurch der Drehmomentwandler beseitigt wird. Dieses Getriebe kann auch mit einem Drehmomentwandler verwendet werden.
  • Indem eher Synchronisiereinrichtungen anstatt Kupplungen verwendet werden, können die Kosten und die Komplexität der Steuerung verringert werden. Bei dieser Ausgestaltung wären die Synchronisiereinrichtungen und Kupplungen an unterschiedlichen Achsen übliche Teile, die die Entwurfs- und Fertigungskosten verringern würden. Die Synchronisiereinrichtungen sind auch leichter zu bewegen als die Kupplung, da die Kupplung beträchtlich Hydraulik und viele Bauteile zum Schalten erfordert. Die Synchronisiereinrichtungen sind "Ein-Aus"-Kupplungen (on-off clutches), die elektronisch, manuell oder hydraulisch gesteuert werden. Wegen des Kupplung/Kupplung-Schaltens (clutch-to-clutch shifting) sind keine Freilaufkupplungen erforderlich, um das Gangschalten ruckfrei zu gestalten, aber sie können verwendet werden, falls dies erwünscht ist.
  • Diese Getriebeanordnung besitzt auch eine signifikante Flexibilität. Während ein automatisiertes Getriebe mit Doppelkupplung keine Gänge überspringen kann, kann beispielsweise die vorliegende Konstruktion Gänge überspringen (d.h. erster zu dritter, zweiter zu vierter oder dritter zu fünfter). Das Direktantriebs-Übersetzungsverhältnis kann ab hängig von der Ausgestaltung des Getriebes auch in unterschiedlichen Gängen bereitgestellt werden.
  • Die Achsen könnten derart angeordnet sein, dass das Verteilerzahnrad, das der zweiten oder dritten Achse zugeordnet ist, mit dem Verteilerzahnrad der ersten Achse in Eingriff gelangen würde.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen zeigt bzw. zeigen:
  • 1 ein schematisches Schalthebeldiagramm eines Mehrachsen-Planetengetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein schematisches Hebeldiagramm des Mehrachsen-Planetengetriebes von 1; und
  • 3a und 3b Schaubilder von zwei beispielhaften Übersetzungsverhältnisfolgen gemäß der Ausführungsform der 1 und 2.
  • 1 zeigt ein schematisches Schalthebeldiagramm eines Mehrachsen-Planetengetriebes 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Getriebe 10 umfasst ein Getriebegehäuse 12 mit Getriebeachsen 14, 16, 18, die sich in dem Getriebegehäuse 12 erstrecken.
  • Längs der ersten Achse 14 ist eine Antriebswelle 20 mit einem Antriebsverteilerzahnrad 22 verbunden. Das Antriebsverteilerzahnrad 22 steht mit einer Antriebskupplung 24 in Eingriff, und die Antriebskupplung 24 steht mit mindestens einem Element eines Planetenradsatzes 26 in Verbindung. Der Planetenradsatz 26 umfasst ein Sonnenrad 28, einen Planetenträgeraufbau (Planetenrad) 30 und ein Hohlrad 32.
  • Ein Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp 34 steht zwischen der Antriebskupplung 24 und dem Planetenradsatz 26 in Wirkverbindung, umwahlweise die Planetenradsatzelemente 28, 30, 32 in Bezug auf die Antriebskupplung 24 und das Getriebegehäuse 12 in Eingriff und außer Eingriff zu bringen.
  • Ein Abtriebsverteilerzahnrad 36 wird von dem Planetenträgeraufbau 30 angetrieben und umfasst ein damit verbundenes Parkzahnrad 38, wobei eine Abtriebswelle 40 mit dem Parkzahnrad 38 und dem Abtriebsverteilerzahnrad 36 in Verbindung steht.
  • Ähnlich umfasst die Getriebeachse 16 ein Verteilerzahnrad 42, das mit dem Verteilerzahnrad 22 in Eingriff steht, eine Antriebskupplung 44, die mit einem Planetenradsatz 46 in Eingriff steht, und ein Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp 48, das zwischen der Antriebskupplung 44 und dem Planetenradsatz 46 in Wirkverbindung steht, um wahlweise Planetenradsatzelemente 50, 52, 54 in Bezug auf die Antriebskupplung 44 und das Getriebegehäuse 12 zum Gangschalten in Eingriff und außer Eingriff zu bringen.
  • Die Getriebeachse 16 umfasst auch eine Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung 56, die zwischen dem Planetenradsatz 46 und dem Abtriebsverteilerzahnrad 58 in Wirkverbindung steht, um wahlweise eine Drehung des Abtriebsverteilerzahnrades 58 durch Bewegen der Synchronisiereinrichtung 56 nach rechts, wie in 1 betrachtet, umzukeh ren und somit die mit einem "R" markierten Kästen miteinander in Wirkverbindung zu bringen.
  • Die dritte Getriebeachse 18 umfasst ein Antriebsverteilerzahnrad 62, das mit einer Antriebskupplung 64 in Eingriff steht. Die Antriebskupplung 64 steht mit einem Planetenradsatz 66 in Verbindung, und ein Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp 68 steht zwischen der Antriebskupplung 64 und dem Planetenradsatz 66 in Wirkverbindung, um wahlweise Elemente 70, 72, 74 in Bezug auf die Antriebskupplung 64 und das Getriebegehäuse 12 für Gangwechsel in Eingriff und außer Eingriff zu bringen. Das Planetenradelement (Planetenträgeraufbauelement) 72 ist mit einem Abtriebsverteilerzahnrad 76 verbunden.
  • Die Gangschaltabfolge ist derart, dass eine Kupplung in Eingriff gebracht wird, um das Fahrzeug in Gang zu setzen, bis die Kupplung vollständig aufgebracht ist und das Fahrzeug sich bewegt. Anschließende Gangschaltvorgänge werden erzielt, indem die Synchronisiereinrichtung an einer unbelasteten Achse vorpositioniert wird und dann die Antriebskupplungen die Last von der belasteten Achse auf die unbelastete Achse schalten oder zu verschieben. Diese Abfolge setzt sich für alle höheren Gangzustände fort. Diese Schaltfolge wird ein Schalten auf eine neue oder zuvor benutzte Achse, die Verwendung des Verteilerzahnradsatz-Übersetzungsverhältnisses der Achse und des Planetenrad-Übersetzungsverhältnisses der Achse und den Synchronisiereinrichtungszustand umfassen, um ein geeignetes nächstes Übersetzungsverhältnis zu erzielen.
  • Die Getriebeantriebswelle 20 ist sowohl mit dem Antriebsachsen-Verteilerzahnrad 22 als auch mit der ersten Antriebskupplung 24 verbunden. Das Verteilerzahnrad 22 treibt die Terteilerzahnräder 42 und 62 sekundärer Achsen an. Die Antriebskupplung 44 der zweiten Achse ist bei diesem Beispiel als Antriebsanfahrkupplung gekennzeichnet, die, wenn sie in Eingriff steht, das Fahrzeug aus einem Stillstand in Gang setzt. Das Drehmoment setzt sich durch die im Voraus ausgewählte Synchronisiereinrichtung 48 und zum Planetenradsatz 46, dann durch die Vorwärts/Rückwärts-Synchronisiereinrichtung 56, durch das Abtriebsverteilerzahnrad 58 zu dem Abtriebsverteilerzahnrad 36 und schließlich zu der Getriebeabtriebswelle 40 fort. Das Getriebe 10 befindet sich nun in dem Zustand des ersten. Ganges, und die Steuerung wird die Synchronisiereinrichtung 34 für den zweiten Gang vorpositionieren. Die Antriebskupplung 24 wird während des Schaltens in Eingriff gelangen, wenn die Antriebskupplung 44 so gesteuert wird, dass sie weggeht, wodurch der aktive Lastpfad durch die Achse 14 hindurch geführt wird. Das Drehmoment wird durch die Synchronisiereinrichtung 34, den Zahnradsatz 26, das Abtriebsverteilerzahnrad 36 und die Abtriebswelle 40 fortfahren.
  • Die Synchronisiereinrichtung 68 wird für den nächsten Gangzustand vorpositioniert und die Steuerung wird ein Kupplung/Kupplung-Schalten von der Kupplung 24 zu Kupplung 64 ermöglichen. Das Drehmoment wird dann durch Synchronisiereinrichtung 68, Planetenradsatz 66, Verteilerzahnräder 76, 58, 36 zu der Abtriebswelle 40 verlaufen.
  • Das Getriebe 10 wird fortfahren, von Achse zu Achse mit einem Kupplung/Kupplung-Schalten zu schalten, um wahlweise vorpositionierte unbelastete Synchronisiereinrichtungen zu belasten. Jede Synchronisiereinrichtung 34, 48, 68 kann eine neutrale Stellung benötigen, um das Schalter zu erleichtern. Die Planetenradsätze 26, 46, 66 können in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame, eines Direktantriebes oder eines Übersetzungsverhältnisses ins Schnelle (Overdrive) betrieben werden. Die Verteilerzahnräder 22, 36, 42, 58, 62, 76 können in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame, eines Direktantriebes oder eines Übersetzungsverhältnisses ins Schnelle betrieben werden, und sie können dazu verwendet werden, weiter nutzbare Übersetzungsverhältnisse zu ermöglichen.
  • Ein Rückwärtsgang-Zahnrad kann freigegeben werden, indem die Vorwärts/Rückwärts-Synchronisiereinrichtung 56 geschaltet wird, um die Abtriebsdrehmomentrichtung von dem Planetenradsatz 46 umzukehren. Das Parkzahnrad 38 kann an irgendeinem der Abtriebsverteilerzahnräder 36, 58, 76 oder der Abtriebswelle 40 angebracht sein. Es kann eine Freilaufkupplung an irgendeiner Achse enthalten sein, um ein Freilaufeinrichtung/Kupplung-Hochschalten zu ermöglichen.
  • Die Antriebswelle 20 und die Abtriebswelle 40 können an irgendeiner der Achsen 14, 16, 18 platziert sein, um durch das Getriebe in verschiedenen oberen Gängen einen Direktantrieb herzustellen.
  • Bei dem gezeigten Beispiel ist der erste Gang durch Achse 16 mit dem Zahnradsatz 46 in einem Übersetzungsverhältnis ins Langsame, der zweite Gang ist durch Achse 14 mit dem Zahnradsatz 26 in einem Übersetzungsverhältnis ins Langsame, der dritte Gang ist durch Achse 18 mit dem Zahnradsatz 66 in einem Übersetzungsverhältnis ins Langsame, und der vierte Gang ist durch Achse 16 mit dem Zahnradsatz 46 in einem Direktantrieb und einem Übersetzungsverhältnis ins Langsame zwischen den Antriebszahnrädern 22 und 42. Der Getriebedirektantrieb ist durch Achse 14 mit dem Zahnradsatz 26 in einem Direktantrieb und keiner Gangreduktion aufgrund der Achsenverteilerzahnräder 20, 36, 42, 58, 62, 76. Der sechste Gang ist durch Achse 18 mit Zahnradsatz 66 in einem Übersetzungsverhältnis ins Schnelle oder einem Übersetzungsverhältnis in Schnelle, das mit den Achsenverteilerzahnrädern geschaffen wird und dem Zahnradsatz 66 in einem Direktantrieb. Wie es zuvor erwähnt wurde, wird der Rückwärtsgang durch Achse 16 ermöglicht, wobei die Synchronisiereinrichtung 56 den Abtrieb des Zahnradsatzes 46 umkehrt.
  • 2 ist ein Hebeldiagramm des in 1 gezeigten Mehrachsen-Planetengetriebes, wobei die Bauteile gleich nummeriert sind wie in 1. Die 3a und 3b zeigen auch zwei beispielhafte Übersetzungsverhältnisfolgen für das Mehrachsen-Planetengetriebe 10 von 1. Das Direktantriebs-Übersetzungsverhältnis kann wie gezeigt im vierten oder fünften Gang erzielt werden.
  • Eine Getriebeanordnung für ein Fahrzeug umfasst ein Getriebegehäuse mit mindestens zwei sich in diesem erstreckenden Getriebeachsen. Jede Achse umfasst ein Antriebsverteilerzahnrad, das mit einer Antriebskupplung in Eingriff steht, wobei die Antriebskupplung mit mindestens einem Element eines Planetenradsatzes in Verbindung steht. Jede Achse umfasst auch ein Abtriebsverteilerzahnrad, das von einem Element des Planetenradsatzes angetrieben wird. Ein Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp steht an jeder Achse zwischen der Antriebskupplung und dem Planetenradsatz in Wirkverbindung, um wahlweise Elemente des Planetenradsatzes in Bezug auf die Antriebskupplung und das Getriebegehäuse in Eingriff und außer Eingriff zu bringen.

Claims (20)

  1. Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit: einem Getriebegehäuse (12), mindestens zwei Getriebeachsen (14, 16), die sich in dem Getriebegehäuse (12) erstrecken, wobei jede der Achsen (14, 16) umfasst: ein Antriebsverteilerzahnrad (22, 42), das mit einer Antriebskupplung (24, 44) in Eingriff steht, wobei die Antriebskupplung (24, 44) mit mindestens einem Element eines Planetenradsatzes (26, 46) in Verbindung steht, ein Abtriebsverteilerzahnrad (36, 58), das von einem Element des Planetenradsatzes (26, 46) angetrieben wird, und ein Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp (34, 48), das zwischen der Antriebskupplung (24, 44) und dem Planetenradsatz (26, 46) in Wirkverbindung steht, um Elemente des Planetenradsatzes (26, 46) in Bezug auf die Antriebskupplung (24, 44) und das Getriebegehäuse (12) wahlweise in Eingriff und außer Eingriff zu bringen.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Getriebeachsen (16) ferner eine Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung (56) umfasst, die zwischen dem jeweiligen Planetenradsatz (46) und Abtriebsverteilerzahnrad (58) in Wirkverbindung steht, um wahlweise eine Drehung des jeweiligen Abtriebsverteilerzahnrades (58) umzukehren.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung ein Viergang-Getriebe umfasst, das zwei von den Achsen (14, 16) aufweist.
  4. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung ein Sechsgang-Getriebe umfasst, das drei von den Getriebeachsen (14, 16, 18) aufweist.
  5. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung ein Achtgang-Getriebe umfasst, das vier von den Getriebeachsen aufweist.
  6. Getriebeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Getriebeachsen (14, 16, 18) umfassen: eine erste Achse (14) mit Bauelementen, die derart angeordnet sind, dass sie einen zweiten und einen fünften Vorwärtsgang bereitstellen, eine zweite Achse (16) mit Bauelementen, die derart angeordnet sind, dass sie einen Rückwärtsgang, einen ersten und einen vierten Vorwärtsgang bereitstellen, und eine dritte Achse (18) mit Bauelementen, die derart angeordnet sind, dass sie einen dritten und einen sechsten Vorwärtsgang bereitstellen.
  7. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp (34, 48, 68) derart angeordnet ist, dass es wahlweise eines der Pla netenradelemente mit dem Getriebegehäuse (12) oder mit einem anderen der Planetenradsatzelemente verbindet, wobei das andere mit einer Abtriebsseite der Antriebskupplung (24, 44, 64) verbunden ist.
  8. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente vom Synchronisiereinrichtungstyp (34, 48, 68) wahlweise zur Gangauswahl vorpositioniert werden, während die jeweilige Welle unbelastet ist, bevor die jeweilige Antriebskupplung (24, 44, 64) in Eingriff gebracht wird, um eine Last von einer belasteten Achse auf die unbelastete Achse zu schalten/zu verschieben.
  9. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebskupplung (24, 44, 64) an einer der Achsen (14, 16, 18) eine Antriebsanlaufkupplung ist, die das Fahrzeug aus einer angehaltenen Position in Gang setzt.
  10. Getriebeanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskupplung (24, 44, 64) an der belasteten Achse außer Eingriff gebracht wird, wenn die Antriebskupplung an der unbelasteten Achse in Eingriff gebracht wird, um ein Kupplung/Kupplung-Schalten zwischen Achsen zu erzielen.
  11. Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit: einem Getriebegehäuse (12), mindestens zwei Getriebeachsen (14, 16), die sich in dem Getriebegehäuse (12) erstrecken, wobei jede der Achsen (14, 16) umfasst: ein Antriebsverteilerzahnrad (22, 42), das mit einer Antriebskupplung (24, 44) in Eingriff steht, wobei die Antriebskupplung (24, 44) mit mindestens einem Element eines Planetenradsatzes (26, 46) in Verbindung steht, ein Abtriebsverteilerzahnrad (36, 58), das von einem Element des Planetenradsatzes (26, 46) angetrieben wird, und ein Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp (34, 48), das zwischen der Antriebskupplung (24, 44) und dem Planetenradsatz (26, 46) in Wirkverbindung steht, um wahlweise Elemente des Planetenradsatzes (26, 46) in Bezug auf die Antriebskupplung (24, 44) und das Getriebegehäuse (12) in Eingriff und außer Eingriff zu bringen, und wobei eine der Getriebeachsen (16) eine Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung (56) umfasst, die zwischen dem jeweiligen Planetenradsatz (46) und dem Abtriebsverteilerzahnrad (58) in Wirkverbindung steht, um wahlweise eine Drehung des jeweiligen Abtriebsverteilerzahnrades umzukehren.
  12. Getriebeanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung ein Viergang-Getriebe umfasst, das zwei von den Achsen (14, 16) aufweist.
  13. Getriebeanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung ein Sechsgang-Getriebe umfasst, das drei von den Getriebeachsen (14, 16, 18) aufweist.
  14. Getriebeanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung ein Achtgang-Getriebe umfasst, das vier von den Getriebeachsen aufweist.
  15. Getriebeanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Getriebeachsen (14, 16, 18) umfassen: eine erste Achse (14) mit Bauelementen, die derart angeordnet sind, dass sie einen zweiten und einen fünften Vorwärtsgang bereitstellen, eine zweite Achse (16) mit Bauelementen, die derart angeordnet sind, dass sie einen Rückwärtsgang, einen ersten und einen vierten Vorwärtsgang bereitstellen, und eine dritte Achse (18) mit Bauelementen, die derart angeordnet sind, dass sie einen dritten und einen sechsten Vorwärtsgang bereitstellen.
  16. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp (34, 48, 68) derart angeordnet ist, dass es wahlweise eines der Planetenradelemente mit dem Getriebegehäuse (12) oder mit einem anderen der Planetenradelemente verbindet, wobei das andere mit einer Abtriebsseite der Antriebskupplung (24, 44, 64) verbunden ist.
  17. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente vom Synchronisiereinrichtungstyp (34, 48, 68) wahlweise zur Gangauswahl vorpositioniert werden, während die jeweilige Welle unbelastet ist, bevor die jeweilige Antriebskupplung (24, 44, 64) in Eingiff gebracht wird, um eine Last von einer belasteten Achse auf die unbelastete Achse zu schalten/zu verschieben.
  18. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebskupplung (24, 44, 64) an einer der Achsen (14, 16, 18) eine Antriebsanlaufkupplung ist, die das Fahrzeug aus einer angehaltenen Position in Gang setzt.
  19. Getriebeanordnung Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskupplung (24, 44, 64) an der belasteten Achse außer Eingriff gebracht wird, während die Antriebskupplung an der unbelasteten Achse in Eingriff gebracht wird, um ein Kupplung/Kupplung-Schalten zwischen Achsen zu erzielen.
  20. Sechsgang-Getriebe für ein Fahrzeug mit: einem Getriebegehäuse (12), einer ersten Getriebeachse (14), umfassend ein erstes Antriebsverteilerzahnrad (22), das mit einer ersten Antriebskupplung (24) in Eingriff steht, die mit mindestens einem Element eines ersten Planetenradsatzes (26) in Verbindung steht, ein erstes Abtriebsverteilerzahnrad (36), das von einem Element des ersten Planetenradsatzes (26) angetrieben wird, und ein erstes Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp (34), das zwischen der ersten Antriebskupplung (24) und dem ersten Planetenradsatz (26) in Wirkverbindung steht, um wahlweise Elemente des ersten Planetenradsatzes (26) in Bezug auf die erste Antriebskupplung (24) und das Getriebegehäuse (12) in Eingriff und außer Eingriff zu bringen, eine zweite Getriebeachse (16), die sich in dem Getriebegehäuse (12) erstreckt, umfassend ein zweites Antriebsverteilerzahnrad (42), das mit einer zweiten Antriebskupplung (44) in Eingriff steht, die mit mindestens einem Element eines zweiten Planetenradsatzes (46) in Verbindung steht, ein zweites Abtriebsverteilerzahnrad (58), das von einem Element des zweiten Planetenradsatzes (46) angetrieben wird, und einem zweiten Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp (48), das zwischen der zweiten Antriebskupplung (44) und dem zweiten Planetenradsatz (46) in Wirkverbindung steht, um wahlweise Elemente des zweiten Planetenradsatzes (46) in Bezug auf die zweite Antriebskupplung (44) und das Getriebegehäuse (12) in Eingriff und außer Eingriff zu bringen, und eine Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung (48), die zwischen dem zweiten Planetenradsatz (46) und dem zweiten Abtriebsverteilerzahnrad (58) in Wirkverbindung steht, um wahlweise eine Drehung des zweiten Abtriebsverteilerzahnrades (58) umzukehren, und eine dritte Getriebeachse (18), die sich in dem Getriebegehäuse (12) erstreckt, umfassend ein drittes Antriebsverteilerzahnrad (64), das mit einer dritten Antriebskupplung (64) in Eingriff steht, die mit mindestens einem Element eines dritten Planetenradsatzes (66) in Verbindung steht, ein drittes Abtriebsverteilerzahnrad (76), das von einem Element des dritten Planetenradsatzes (66) angetrieben wird, und ein drittes Kupplungselement vom Synchronisiereinrichtungstyp (68), das zwischen der dritten Antriebskupplung (64) und dem dritten Planetenradsatz (66) in Wirkverbindung steht, um wahlweise Elemente des dritten Planetenradsatzes (66) in Bezug auf die dritte Antriebskupplung (64) und das Getriebegehäuse (12) in Eingriff und außer Eingriff zu bringen.
DE10317144A 2002-04-19 2003-04-14 Mehrachsen-Planetengetriebe Expired - Fee Related DE10317144B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/125,957 US6645114B1 (en) 2002-04-19 2002-04-19 Multiple axes planetary transmission
US10/125,957 2002-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317144A1 DE10317144A1 (de) 2003-11-06
DE10317144B4 true DE10317144B4 (de) 2004-12-16

Family

ID=29214889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317144A Expired - Fee Related DE10317144B4 (de) 2002-04-19 2003-04-14 Mehrachsen-Planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6645114B1 (de)
DE (1) DE10317144B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716132B1 (en) * 2002-11-25 2004-04-06 General Motors Corporation Family of multi-speed dual-clutch transmissions having four interconnected planetary gear sets
FR2862363B1 (fr) * 2003-11-18 2007-01-26 Antonov Automotive Europ Dispositif de transmission a rapports multiples, notamment pour l'automobile
DE102004014082A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
DE102004014081A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
FR2896844B1 (fr) * 2006-01-27 2010-03-12 Antonov Automotive Tech Bv "dispositif de transmission a rapports multiples et activation individuelle"
JP2007292227A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
DE102006028798A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
FR2906331B1 (fr) * 2006-09-26 2009-07-10 Antonov Automotive Europ "dispositif de transmission a rapports multiples compact"
US8038568B2 (en) * 2007-08-20 2011-10-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
WO2012102614A2 (en) * 2011-01-25 2012-08-02 Dti Group B.V. Transmission system
US8597149B2 (en) 2011-05-11 2013-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Split axis transmission architecture
CN102364161B (zh) * 2011-11-29 2013-08-28 何东 一种不间断输出动力的齿轮变速装置
US8795114B2 (en) * 2012-01-20 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain
DE102014208794A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schalten eines ersten und zweiten Schaltelements, und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6044719A (en) * 1998-09-15 2000-04-04 Chrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts
US6286381B1 (en) * 1999-12-17 2001-09-11 Daimlerchrysler Corporation Gear preselect system for an electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441712A (en) * 1944-10-28 1948-05-18 Packard Motor Car Co Control for change speed drive mechanism
US2506399A (en) * 1944-10-28 1950-05-02 Packard Motor Car Co Change-speed drive mechanism
US2981126A (en) * 1952-12-23 1961-04-25 Gen Motors Corp Power shifting multi-step transmissions
AT306471B (de) * 1971-07-08 1973-04-10 Simmering Graz Pauker Ag Mehrganggetriebe
US4468980A (en) * 1981-11-27 1984-09-04 Allis-Chalmers Corp. Twin clutch pack for power shift transmission
DE3507600A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Planetengetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6044719A (en) * 1998-09-15 2000-04-04 Chrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts
US6286381B1 (en) * 1999-12-17 2001-09-11 Daimlerchrysler Corporation Gear preselect system for an electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts

Also Published As

Publication number Publication date
US6645114B1 (en) 2003-11-11
US20030199360A1 (en) 2003-10-23
DE10317144A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019939B1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
DE102010042656B4 (de) Lastschaltbares Getriebe
DE102005012535B4 (de) Mehrgang-Leistungsgetriebe
DE102006009059B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich
DE102008047970B4 (de) Automatisch schaltbares Mehrganggetriebe
EP0478945B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
DE10333097B4 (de) Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen
DE10317144B4 (de) Mehrachsen-Planetengetriebe
DE112006001446T5 (de) Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe
DE102015205932A1 (de) Elektrifizierbare Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008010064A1 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
WO2009000414A2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102014113136A1 (de) Automatisiertes Handschaltgetriebe für ein Fahrzeug
EP2141386A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1728007A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe in planetenbauweise
EP1728006B1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplunsgetriebe in planetenbauweise
DE102006001646A1 (de) Handschalt-Planetengetriebe
WO2015149823A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102019216464A1 (de) Automatisches Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19814569A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
DE10232832A1 (de) Verfahren zum Anfahren bei einem Mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE10063848A1 (de) Stufenschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10347273B4 (de) Parallelstranggetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee