DE10317131A1 - Verfahren zur Datenübertragung von sicherheitsrelevanten Informationen - Google Patents
Verfahren zur Datenübertragung von sicherheitsrelevanten Informationen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10317131A1 DE10317131A1 DE10317131A DE10317131A DE10317131A1 DE 10317131 A1 DE10317131 A1 DE 10317131A1 DE 10317131 A DE10317131 A DE 10317131A DE 10317131 A DE10317131 A DE 10317131A DE 10317131 A1 DE10317131 A1 DE 10317131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radio
- security
- relevant information
- connection
- transmitted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/02—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/60—Security, fault tolerance
- G08C2201/63—Redundant transmissions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem mobilen Funksender und einem Funkempfänger einer Maschine oder Anlage, wobei eine erste Funkverbindung zwischen Bediengerät und Maschine/Anlage zur Übertragung von sicherheitsrelevanten Informationen und eine zweite Funkverbindung zur Übertragung von nicht-sicherheits-relevanten Informationen vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem mobilen Funksender und einem Funkempfänger einer Maschine oder Anlage. Ferner sollen ein Funksender und ein Funkempfänger zur Durchführung des Verfahrens angeboten werden.
- Mobile Funksender verfügen üblicherweise über eine Sender-/Empfängereinheit, arbeiten somit also mit einem physikalischen Kanal. Werden sicherheitsrelevante Informationen gemeinsam mit nicht-sicherheitsrelevanten Informationen über diesen Kanal übertragen, besteht die Gefahr, daß sicherheitsrelevante Informationen von nicht-sicherheitsrelevanten Informationen blockiert und damit verzögert übertragen werden. Funkverbindungen bieten außerdem für die Übertragung zeitkritischer Informationen ungünstigere Voraussetzungen als Kabel, da die Informationen eine deutlich größere Zeitspanne zur Übertragung benötigen.
- Wird eine Funkverbindung zur Übertragung sicherheitsrelevanter Informationen eingesetzt, ist also sicherzustellen, daß diese nicht von nicht sicherheitsrelevanten Informationen blockiert werden, eine möglichst niedrige Zeitspanne zur Übertragung benötigen und keine veralteten Informationen übertragen werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders zuverlässiges Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem mobilen Bediengerät Funksender und einem Funkempfänger einer Maschine oder Anlage anzubieten. Ferner sollen ein Funksender sowie ein Funkempfänger zur Durchführung eines derartigen Verfahrens angeboten werden.
- Die Aufgabe wird für das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Verfahrensvarianten werden in den Unteransprüchen 2–12 beschrieben. Für den Funksender wird die Aufgabe durch Patentanspruch 13 und für den Funkempfänger durch Patentanspruch 14 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Datenübertragung sieht eine erste Funkverbindung zwischen einem Funksender und einem Funkempfänger der Maschine/Anlage zur Übertragung von sicherheitsrelevanten Informationen und eine zweite Funkverbindung zur Übertragung von nicht-sicherheitsrelevanten Informationen vor. Durch die Verwendung zweier separater Funkverbindungen wird sichergestellt, daß sicherheitsrelevante Informationen übertragen werden können und keine Blockade oder Beeinträchtigung eines Übertragungskanals z.B. durch nicht-sicherheitsrelevante Informationen stattfinden kann. Durch Verwendung einer separaten Funkverbindung für das Übertragen von sicherheitsrelevanten Informationen wird die Zuverlässigkeit der Datenübertragung verbessert.
- Vorteilhafterweise werden die erste und zweite Funkverbindung simultan aufgebaut und parallel nebeneinander betrieben.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante wird die erste Funkverbindung zur Übertragung von sicherheitsrelevanten Informationen unabhängig von der zweiten Funkverbindung mit einer maximalen Paketlebensdauer betrieben.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante wird die erste Funkverbindung zur Übertragung von sicherheitsrelevanten Informationen synchron zur zweiten Funkverbindung betrieben.
- Bietet die erste Funkverbindung eine größere Anzahl von Datenfeldern („Slots") als für die zu übertragenden sicherheitsrelevanten Informationen notwendig ist, können Duplikate der sicherheitsrelevanten Informationen über die erste Funk verbindung versendet werden, wodurch die Zuverlässigkeit der Datenübertragung nochmals erhöht wird. Zur Begrenzung der Zeitdauer der Übertragung kann die Anzahl der zu übertragenden Duplikate vorgegeben und begrenzt werden.
- Nach einer weiteren Verfahrensvariante können solange Duplikate von sicherheitsrelevanten Informationen übertragen werden, bis neue sicherheitsrelevante Informationen vorliegen und/oder bis die übertragenen Informationen korrekt empfangen wurden. Hierdurch wird die Übertragungssicherheit nochmals verbessert.
- Im Funkempfänger fehlerfrei empfangene Duplikate von sicherheitsrelevanten Informationen werden nur ein einziges Mal weitergegeben und weiterverarbeitet. Entsprechende weitere fehlerfrei empfangene Duplikate werden vernichtet.
- Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante kann die erste und zweite Funkverbindung über ein einziges Funksystem aufgebaut werden, wodurch eine kostensparende und kompakte Ausführung erreicht wird. Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante können zwei separate Funksysteme vorgesehen sein, wodurch auch bei Ausfall eines Funksystems, z.B. des Funksystems zur Übertragung von nicht-sicherheitsrelevanten Informationen, eine Funkübertragung der sicherheitsrelevanten Informationen sichergestellt ist. Vorteilhafterweise kann bei Ausfall eines Funksystems das jeweilige noch funktionierende Funksystem die Übertragung der sicherheitsrelevanten Informationen übernehmen.
- Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante werden sicherheitsrelevante Informationen über eine erste Funkverbindung nach dem Bluetooth-Standard im SCO-Modus und die nicht-sicherheitsrelevanten Informationen über die zweite Funkverbindung nach Bluetooth-Standard im ACL-Modus übertragen.
- Die erste und die zweite Funkverbindung können über ein einziges Funksystem nach Bluetooth-Standard aufgebaut werden, daß parallel im SCO-Modus und im ACL-Modus betrieben wird.
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Datenübertragung zwischen einem Funksender und einem Funkempfänger, der mit einer Maschine/Anlage in Verbindung steht, -
2 eine Datenübertragung über ein einziges Funksystem, -
3 eine Datenübertragung über zwei separate Funksysteme sowie -
4 eine Datenübertragung von Duplikaten von sicherheitsrelevanten Informationen. -
1 zeigt einen Funksender1 zur Datenübertragung über eine Funkstrecke2 mit einem Funkempfänger3 , der mit einer Maschine/Anlage4 in Verbindung steht. Gemäß den beschriebenen Verfahren zur Datenübertragung werden über die Funkstrecke2 eine erste und eine zweite Funkverbindung aufgebaut. - Generell kann jeder Funksender
1 auch als Empfänger und jeder Funkempfänger3 auch als Sender ausgebildet sein um eine bidirektionale Kommunikation zu ermöglichen (nicht näher abgebildet). - Nach
2 können die erste und zweite Funkverbindung über ein einzigen Funksender1 und einen einzigen Funkempfänger3 (also ein einziges Funksystem) aufgebaut werden und können über die Funkstrecke2 sicherheitsrelevante Informationen des Funksenders1 über die erste Funkverbindung6 und nicht-sicherheitsrelevante Informationen über die zweite Funkverbindung7 übertragen werden. -
3 zeigt eine Datenübertragung mit separaten Funksendern1a und1b und separaten Funkempfängern3a und3b (also zwei separaten Funksystemen), wobei über Funksender1a und Funkempfänger3a sicherheitsrelevante Informationen des Funksenders1 und über Funksender1b und Funkempfänger3b nicht-sicherheitsrelevante Informationen jeweils über Funkstrecken10 und11 übertragen werden. -
4 zeigt im Zeitablauf auf der Achse12 (Zeitachse) erzeugte sicherheitsrelevante Informationen lx. Diese werden als Duplikate l' auf der Achse13 im Funksender1 verschickt und vom Funkempfänger3 auf der Achse14 empfangen. Fehlerfrei empfangene Duplikate l werden im Funkempfänger3 gelöscht und es werden die nicht-gelöschten Duplikate l an die Maschine/Anlage4 auf Achse15 weitergeleitet.
Claims (14)
- Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem mobilen Funksender und einem Funkempfänger einer Maschine oder Anlage, wobei eine erste Funkverbindung zwischen Funksender und einem Funkempfänger zur Übertragung von sicherheitsrelevanten Informationen und eine zweite Funkverbindung zur Übertragung von nicht-sicherheits-relevanten Informationen vorgesehen ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Funkverbindung simultan aufgebaut und betrieben werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Funkverbindung mit einer maximalen Paketlebensdauer betrieben wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die erste Funkverbindung mit einer maximalen Paketlebensdauer synchron betrieben wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über die erste Funkverbindung Duplikate von nicht-sicherheitsrelevanten Informationen übertragen werden.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine vorgebbare Anzahl von Duplikaten übertragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei solange Duplikate von sicherheitsrelevanten Informationen übertragen werden, bis neue sicherheitsrelevante Informationen vorliegen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 – 6, wobei solange Duplikate von sicherheitsrelevanten Informationen übertragen werden, bis die übertragenen Informationen korrekt empfangen wurden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Funkverbindung über ein einziges Funksystem aufgebaut werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sicherheitsrelevante Informationen über die SCO-Verbindung eines Funksystems nach Bluetooth-Standard übertragen werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nicht-sicherheitsrelevante Informationen über die ACL-Verbindung eines Funksystems nach Bluetooth-Standard übertragen werden.
- Verfahren nach Anspruch 10 und 11, wobei Informationen über eine einziges Funksystem nach Bluetooth-Standard übertragen werden.
- Funksender zur Durchführung eines Verfahrens zur Datenübertragung nach einem der Ansprüche 1–12.
- Funkempfänger zur Durchführung eines Verfahrens zur Datenübertragung nach einem der Ansprüche 1–12.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10317131A DE10317131A1 (de) | 2003-04-14 | 2003-04-14 | Verfahren zur Datenübertragung von sicherheitsrelevanten Informationen |
EP03029647.9A EP1469440B1 (de) | 2003-04-14 | 2003-12-22 | Verfahren zur Datenübertragung von sicherheitsrelevanten Informationen |
US10/788,471 US20040224641A1 (en) | 2003-04-14 | 2004-03-01 | Method for transmitting safety related data |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10317131A DE10317131A1 (de) | 2003-04-14 | 2003-04-14 | Verfahren zur Datenübertragung von sicherheitsrelevanten Informationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10317131A1 true DE10317131A1 (de) | 2004-10-28 |
Family
ID=32892341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10317131A Withdrawn DE10317131A1 (de) | 2003-04-14 | 2003-04-14 | Verfahren zur Datenübertragung von sicherheitsrelevanten Informationen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040224641A1 (de) |
EP (1) | EP1469440B1 (de) |
DE (1) | DE10317131A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007041902A1 (de) * | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Siemens Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8055814B2 (en) * | 2005-03-18 | 2011-11-08 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Universal safety I/O module |
US8380126B1 (en) * | 2005-10-13 | 2013-02-19 | Abbott Medical Optics Inc. | Reliable communications for wireless devices |
US8565839B2 (en) | 2005-10-13 | 2013-10-22 | Abbott Medical Optics Inc. | Power management for wireless devices |
US9295765B2 (en) | 2006-11-09 | 2016-03-29 | Abbott Medical Optics Inc. | Surgical fluidics cassette supporting multiple pumps |
US9522221B2 (en) | 2006-11-09 | 2016-12-20 | Abbott Medical Optics Inc. | Fluidics cassette for ocular surgical system |
US8414534B2 (en) | 2006-11-09 | 2013-04-09 | Abbott Medical Optics Inc. | Holding tank devices, systems, and methods for surgical fluidics cassette |
US10959881B2 (en) | 2006-11-09 | 2021-03-30 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Fluidics cassette for ocular surgical system |
US8491528B2 (en) | 2006-11-09 | 2013-07-23 | Abbott Medical Optics Inc. | Critical alignment of fluidics cassettes |
AT504670B1 (de) * | 2006-11-28 | 2008-07-15 | Keba Ag | Verfahren zum betreiben einer drahtlosen kommunikationsverbindung zwischen einem mobilen handbediengerät und einer maschinensteuerung sowie entsprechende systemkomponenten |
US10363166B2 (en) | 2007-05-24 | 2019-07-30 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | System and method for controlling a transverse phacoemulsification system using sensed data |
US10596032B2 (en) | 2007-05-24 | 2020-03-24 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | System and method for controlling a transverse phacoemulsification system with a footpedal |
US10485699B2 (en) | 2007-05-24 | 2019-11-26 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Systems and methods for transverse phacoemulsification |
US10342701B2 (en) | 2007-08-13 | 2019-07-09 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Systems and methods for phacoemulsification with vacuum based pumps |
KR100921772B1 (ko) * | 2007-11-21 | 2009-10-15 | 한국전자통신연구원 | 안전 메시지를 전달하는 방법 및 수신하는 방법 |
EP2373266B1 (de) | 2008-11-07 | 2020-04-29 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Chirurgisches kassettengerät |
WO2010054207A2 (en) | 2008-11-07 | 2010-05-14 | Abbott Medical Optics Inc. | Automatically pulsing different aspiration levels to an ocular probe |
AU2009313417B2 (en) | 2008-11-07 | 2015-01-15 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Method for programming foot pedal settings and controlling performance through foot pedal variation |
US9795507B2 (en) | 2008-11-07 | 2017-10-24 | Abbott Medical Optics Inc. | Multifunction foot pedal |
WO2010054140A2 (en) | 2008-11-07 | 2010-05-14 | Abbott Medical Optics Inc. | Adjustable foot pedal control for ophthalmic surgury |
AU2009313413B2 (en) | 2008-11-07 | 2015-01-22 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Controlling of multiple pumps |
WO2010054225A2 (en) | 2008-11-07 | 2010-05-14 | Abbott Medical Optics Inc. | Automatically switching different aspiration levels and/or pumps to an ocular probe |
US9492317B2 (en) | 2009-03-31 | 2016-11-15 | Abbott Medical Optics Inc. | Cassette capture mechanism |
EP2825219B1 (de) | 2012-03-17 | 2023-05-24 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Chirurgische kassette |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813590A1 (de) * | 1987-05-08 | 1988-11-17 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Werkzeugmaschine |
GB2297667A (en) | 1995-02-01 | 1996-08-07 | Brian Page Controls Ltd | Portable control device with multi-mode transmission |
DE59814122D1 (de) * | 1997-12-06 | 2007-12-20 | Elan Schaltelemente Gmbh & Co | Verfahren zur Überwachung einer technischen Anlage, insbesondere eines Handhabungsgerätes, sowie Überwachungs- und Steuergerät |
DE19930263A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Biotronik Mess & Therapieg | Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem elektromedizinischen Implantat und einem externen Gerät |
US7103344B2 (en) * | 2000-06-08 | 2006-09-05 | Menard Raymond J | Device with passive receiver |
AT411631B (de) | 2001-05-21 | 2004-03-25 | Siemens Ag Oesterreich | Industrielle steuerung |
US7073083B2 (en) * | 2001-07-18 | 2006-07-04 | Thomas Licensing | Method and system for providing emergency shutdown of a malfunctioning device |
ATE346442T1 (de) * | 2001-09-14 | 2006-12-15 | Motorola Inc | Verfahren zur verbesserung der kommunikationsfähigkeit in einem drahtlosen telekommunikationssystem |
-
2003
- 2003-04-14 DE DE10317131A patent/DE10317131A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-22 EP EP03029647.9A patent/EP1469440B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-01 US US10/788,471 patent/US20040224641A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007041902A1 (de) * | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Siemens Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen |
US8391782B2 (en) | 2007-09-04 | 2013-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Wireless transmission of signals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1469440B1 (de) | 2015-06-17 |
EP1469440A3 (de) | 2007-07-04 |
EP1469440A2 (de) | 2004-10-20 |
US20040224641A1 (en) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10317131A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung von sicherheitsrelevanten Informationen | |
EP3662601B1 (de) | Konzept zum unidirektionalen übertragen von daten | |
EP3177973B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer sicherheitssteuerung und automatisierungsnetzwerk mit einer solchen sicherheitssteuerung | |
WO2016034349A1 (de) | Verfahren zur seriellen übertragung eines rahmens über ein bussystem von einem sender zu mindestens einem empfänger und teilnehmerstation für ein bussystem | |
DE102015212951B4 (de) | Kommunikationssystem für Aggregate und Steuergeräte eines Fahrzeugs und Fahrzeug umfassend das Kommunikationssystem | |
WO2013092812A1 (de) | Teilnehmerstation eines bussystems und verfahren zur übertragung von nachrichten zwischen teilnehmerstationen eines bussystems | |
WO2024002687A1 (de) | Verfahren zur absicherung einer datenverbindung | |
WO2020126760A1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
WO1999001959A2 (de) | Verfahren und anordnung zur codierung digitaler daten | |
DE10318068B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Paket-orientierten Übertragen sicherheitsrelevanter Daten | |
DE10305415B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum medienredundanten Betreiben eines Endgeräts in einem Netzwerk | |
DE10053763A1 (de) | Feldbussystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen sowie Busanschaltmodul zur Verwendung in einem solchen Feldbussystem | |
EP3744046B1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur fehlersignalisierung für eine in einem seriellen bussystem empfangene nachricht | |
DE102021120393B3 (de) | Verfahren und Verschaltung zum Betrieb eines Netzwerks oder Netzwerkabschnitts | |
EP4070511B1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
DE2849348C2 (de) | ||
EP4070512B1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
EP1548992B1 (de) | System zur Aufrechterhaltung einer fehlerfreien Kommunikation in einem Datenbus | |
DE10252109B4 (de) | Verfahren zur Parametrierung | |
DE10040866A1 (de) | Rechnersystem | |
EP3742680A1 (de) | Verteilervorrichtung und verfahren | |
DE102022211587B4 (de) | Sicherer Betrieb von redundanten, einfehlertoleranten Steuergeräten im Fahrzeug mit signierten Signalen | |
EP2764647B1 (de) | Verfahren zur bildung eines crc-wertes sowie sende- und empfangsvorrichtung hierfür | |
DE102008042172A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems mit mehreren Knoten und Kommunikationssystem mit mehreren Knoten | |
DE102012209093A1 (de) | Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen eines Bussystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |