DE10317018A1 - Multichipmodul mit mehreren Halbleiterchips sowie Leiterplatte mit mehreren Komponenten - Google Patents
Multichipmodul mit mehreren Halbleiterchips sowie Leiterplatte mit mehreren Komponenten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10317018A1 DE10317018A1 DE2003117018 DE10317018A DE10317018A1 DE 10317018 A1 DE10317018 A1 DE 10317018A1 DE 2003117018 DE2003117018 DE 2003117018 DE 10317018 A DE10317018 A DE 10317018A DE 10317018 A1 DE10317018 A1 DE 10317018A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor chips
- semiconductor chip
- insulation layer
- layer
- wiring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 335
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 157
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 80
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 27
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 22
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 19
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 4
- UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N benzocyclobutene Chemical compound C1=CC=C2CCC2=C1 UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- BIJOYKCOMBZXAE-UHFFFAOYSA-N chromium iron nickel Chemical compound [Cr].[Fe].[Ni] BIJOYKCOMBZXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 9
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- PXXLQQDIFVPNMP-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylcarbamoyl)benzoic acid Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 PXXLQQDIFVPNMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5389—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/19—Manufacturing methods of high density interconnect preforms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L24/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/96—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10D89/00
- H01L25/0655—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10D89/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/0401—Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04105—Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/12105—Bump connectors formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bumps on chip-scale packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/16227—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/20—Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/20—Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
- H01L2224/21—Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms of an individual HDI interconnect
- H01L2224/211—Disposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/24137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48464—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48465—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73267—Layer and HDI connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0101—Neon [Ne]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01028—Nickel [Ni]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01039—Yttrium [Y]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01052—Tellurium [Te]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01061—Promethium [Pm]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01087—Francium [Fr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/07802—Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1532—Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Ein erfindungsgemäßes Multichipmodul umfasst wenigstens einen ersten Halbleiterchip (2) sowie wenigstens einen zweiten Halbleiterchip (3). Die Halbleiterchips (2, 3) sind koplanar auf oder in einem Trägermedium (51) angeordnet und weisen jeweils übereinstimmende Bauelemente und auf ihrer aktiven Oberseite angeordnete Kontaktflächen (A1, A5) auf. Wenigstens ein zweiter Halbleiterchip (3) weist eine in Bezug zu einem ersten Halbleiterchip (2) spiegelbildliche Anordnung von Kontaktflächen (A1, A5) auf. Wenigstens ein erster Halbleiterchip (2) und wenigstens ein zweiter Halbleiterchip (3) sind so neben- und/oder hintereinander angeordnet, dass diejenigen ihrer Ränder einander gegenüberliegen, die jeweils eine übereinstimmende Anordnung von Kontaktflächen (A1, A5) aufweisen. Verdrahtungen (55, 56) erstrecken sich zwischen jeweils gegenüberliegenden Kontaktflächen (A1, A5) sowie zwischen Kontaktflächen (A1) an den äußeren Rändern der Halbleiterchips (2, 3) und Außenkontakten (54).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Multichipmodul mit mehreren Halbleiterchips sowie eine Leiterplatte mit mehreren Komponenten.
- Es sind elektronische Bauteile bekannt, bei denen mehrere Halbleiterchips nebeneinander auf einem Trägersubstrat angeordnet sind. Diese Halbleiterchips weisen dabei Kontaktflächen auf, von denen Verdrahtungen sowohl zur Verbindung der Halbleiterchips untereinander als auch zur Verbindung mit Außenkontakten des Trägersubstrats ausgehen. Die Verdrahtung der Halbleiterchips untereinander gestaltet sich dabei oft sehr aufwändig und sehr kostenintensiv.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein mehrere Halbleiterchips aufweisendes Multichipmodul mit einer einfachen Verdrahtung sowie eine mehrere Komponenten aufweisende Leiterplatte mit einer einfachen Verdrahtung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
- Die Erfindung betrifft ein Multichipmodul mit wenigstens zwei in einer Ebene auf oder in einem Trägermedium angeordneten Halbleiterchips. Die Halbleiterchips weisen dabei jeweils wenigstens einen integrierten Schaltkreis auf. Dabei ist wenigstens ein zweiter Halbleiterchip in Bezug zu einem ersten Halbleiterchip so ausgebildet, dass die auf seiner aktiven Ober seite angeordneten Kontaktflächen wenigstens teilweise spiegelsymmetrisch zu den Kontaktflächen des ersten Halbleiterchips ausgebildet sind. Unter Spiegelsymmetrie wird dabei die Spiegelung an einer senkrecht zur aktiven Oberseite des Halbleiterchips angeordneten Spiegelebene verstanden.
- Wenn im folgenden von zweiten Halbleiterchips die Rede ist, so sind damit grundsätzlich diejenigen Halbleiterchips gemeint, deren Kontaktflächen jeweils spiegelsymmetrisch zu den Kontaktflächen eines ersten Halbleiterchips ausgebildet sind. Unter ersten Halbleiterchips werden die ungespiegelten Halbleiterchips verstanden.
- Wenigstens ein erster und wenigstens ein zweiter Halbleiterchip sind dabei in dem Multichipmodul so neben- und/oder hintereinander angeordnet, dass ihre jeweils eine wenigstens teilweise übereinstimmende Anordnung von Kontaktflächen aufweisenden Ränder einander gegenüberliegen. Jeweils einander direkt gegenüberliegende Kontaktflächen sind durch erste Verdrahtungen miteinander verbunden. Zweite Verdrahtungen verlaufen von den äußeren Rändern der Halbleiterchips, an denen keine weiteren Halbleiterchips direkt anschließen, zu Außenkontakten des Multichipmoduls, die insbesondere auf einer Oberseite des Trägermediums angeordnet sind.
- Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung werden bei elektronischen Bauteilen, die mehrere Halbleiterchips, insbesondere gleicher Spezifikation aufweisen, erste Halbleiterchips sowie zweite Halbleiterchips, die eine spiegelsymmetrische Anordnung von Kontaktflächen in bezug zu den Kontaktflächen des ersten Halbleiterchips aufweisen, abwechselnd neben- und/oder hintereinander angeordnet. Die dabei einander gegenüberliegenden Kanten der Halbleiterchips weisen dabei stets übereinstimmende Anordnungen von Kontaktflächen auf. Dadurch ergibt sich ein deutlich verminderter Verdrahtungsaufwand gegenüber Multichipmodulen, welche nur eine Variante von Halbleiterchips verwenden.
- Die Erfindung beruht nämlich auf der Erkenntnis, dass gegenüberliegende Kanten von Halbleiterchips nur dann eine jeweils gleiche Anordnung von Kontaktflächen aufweisen können, wenn die Kontaktflächen des ersten der einander gegenüberliegenden Halbleiterchips spiegelbildlich zu den Kontaktflächen des zweiten Halbleiterchips ausgebildet sind.
- Bei einem derartigen erfindungsgemäßen Multichipmodul ergibt sich eine kurze und effektive Verdrahtung der einzelnen Halbleiterchips untereinander, wobei lange und sich kreuzende Leitungsführungen sowie die Notwendigkeit der Bereitstellung von Vias völlig vermieden werden können. Dies ist insbesondere bei weiten Bussen von Vorteil. Unter Bus wird dabei eine Vielzahl von Leitungen verstanden.
- Erfindungsgemäße Multichipmodule können prinzipiell unter Verwendung aller denkbaren Chip-to-Chip-Verbindungsarten realisiert werden. Die erfindungsgemäße Anordnung von Halbleiterchips lässt sich auch mit herkömmlichen Leiterplatten und darauf angeordneten gehäusten Komponenten oder Chips vorteilhaft umsetzen.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der ersten und der zweiten Halbleiterchips jeweils gleich groß. Die ersten und die zweiten Halbleiterchips sind dabei abwechselnd nebeneinander und/oder hintereinander in einer Ebene auf oder in dem Trägermedium angeordnet und können ein im wesentlichen schachbrettartiges Muster bilden. Dieses im wesentlichen schachbrettartige Muster muss dabei nicht rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein, sondern kann auch einen irregulären Außenkantenverlauf aufweisen. Dabei ist es ausreichend, dass genau eine Version von ersten Halbleiterchips sowie genau eine weitere Version von zweiten Halbleiterchips verwendet wird. Ein schachbrettartiges Muster von ersten und zweiten Halbleiterchips kann ggf. durch Drehen der Halbleiterchips leicht erreicht werden. Bei dem Entwurf der ersten sowie der zweiten Halbleiterchips bzw. bei der Planung des erfindungsgemäßen Multichipmoduls ist darauf zu achten, welche Kanten der ersten und der zweiten Halbleiterchips den äußeren Rand des schachbrettartigen Musters bilden. An diesen äußeren Rändern sind vorzugsweise die Kontaktflächen für die externe Kommunikation anzuordnen, während die übrigen Kanten der Halbleiterchips am besten mit Kontaktflächen für die interne Kommunikation zu versehen sind. Bei Ball Grid Arrays bzw. BGAs ergibt sich diese Schwierigkeit nicht, denn hier können die externen Kontakte innen und die internen Kontakte außen liegen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind nicht nur die Kontaktflächen der zweiten Halbleiterchips, sondern auch sämtliche Bauelemente, insbesondere aktive Bauelemente sowie sämtliche interne Leitungsführungen der zweiten Halbleiterchips wenigstens teilweise oder sogar vollständig spiegelbildlich in Bezug auf die ersten Halbleiterchips ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Halbleiterchips, denn die bei der Herstellung der Halbleiterchips zur Anwendung kommenden Zwischenmasken bzw. Reticles können für beide Versionen der Halb leiterchips angewendet oder leicht so angepasst werden, dass mit ihnen sowohl zweite als auch erste Halbleiterchips in jeweils übereinstimmender Anzahl produziert werden können. Erste und zweite Halbleiterchips können dabei kostengünstig mit einem einzigen Maskensatz produziert werden.
- Die Versorgungsleitungen und/oder die Erdungsleitungen der Halbleiterchips können auch spiegelinvariant angeordnet sein. Für solche Versorgungs- und/oder Erdungsleitungen können Wirebonds, sogenannte Downbonds, auf das Trägersubstrat bspw. in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Halbleiterchips des Multichipmoduls vorgesehen werden.
- Wenn bei der Belegung der Kontaktflächen der Halbleiterchips dafür Sorge getragen wird, dass die Anordnung der Versorgungsleitungen spiegelinvariant ist, so kann auch die Testtechnologie durch eine Umwidmung der Testerkanäle von dem ersten Halbleiterchip auf den zweiten Halbleiterchip übertragen werden.
- Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Multichipmodul in Bondtechnologie realisiert. Dabei ist das Trägermedium als Schaltungssubstrat ausgebildet, das Kontaktanschlussflächen an seiner ersten Oberseite aufweist, die insbesondere über Durchführungen mit auf der zweiten Oberseite des Schaltungssubstrats angeordneten Außenkontakten verbunden sind. Die Halbleiterchips sind dabei mit ihren passiven Rückseiten auf der ersten Oberseite des Schaltungssubstrats aufgebracht, insbesondere mittels eines leitfähigen Klebers aufgeklebt. Die ersten Verdrahtungen sind als erste Bondverbindungen ausgeführt. Teile der zweiten Verdrahtungen sind durch zweite Bondverbindungen gebildet, welche die Kontaktflächen mit den Kontaktanschlussflächen verbinden. Das gesamte Multichipmodul ist in einer Kunststoffmasse, insbesondere in einem Epoxidharz eingehüllt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Multichipmodul in Flipchip-Technologie realisiert. Dabei umfasst das Multichipmodul als Trägermedium eine Hauptplatine, auf deren den Halbleiterchips zugewandter erster Oberseite Metallverdrahtungen wenigstens einer Umverdrahtungsschicht bzw. Umverdrahtungslage angeordnet sind. Diese Metallverdrahtungen sind insbesondere über Durchführungen mit auf der zweiten Oberseite der Hauptplatine angeordneten Außenkontakten verbunden. Die Halbleiterchips sind über Flipchip-Kontakte mit diesen Metallverdrahtungen verbunden. Eine Kunststoffmasse kapselt die Halbleiterchips sowie die erste Oberseite der Hauptplatine ein.
- Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Multichipmoduls wird eine direkte Umverdrahtungslage auf den Halbleiterchips vorgesehen. Dabei wird das Trägermedium durch eine Kunststoffmasse gebildet, welche die Halbleiterchips mit ihren passiven Rückseiten und mit ihren Seitenflächen einschließt. Über die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips kann sich eine strukturierte Isolationsschicht erstrecken, die insbesondere Polyimid (PI) oder Benzocyclobuten (BCB) aufweist. Diese Isolationsschicht lässt die Kontaktflächen der Halbleiterchips frei, so dass Umverdrahtungen einer oder mehrerer Umverdrahtungsschichten die Kontaktflächen kontaktieren können. Die Umverdrahtungen verbinden dabei Kontaktflächen mit benachbarten Kontaktflächen und/oder mit Außenkontakten. Die Außenkontakte befinden sich auf der Isolationsschicht, entweder oberhalb der aktiven Oberseiten der Halbleiterchips oder oberhalb der zwischen oder neben den Halbleiterchips gelegenen Bereiche der Kunststoffmasse. Die Umverdrahtungen verlaufen dabei zumindest teilweise über Bereiche der Isolationsschicht.
- Bei einer weiteren Realisierungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Multichipmoduls sind die Halbleiterchips mit ihrer passiven Rückseite auf einen Schaltungsträger aufgebracht, vorzugsweise mittels einer leitenden Klebstoffschicht aufgeklebt. Die Verdrahtungen liegen dabei in wenigstens einer strukturierten Umverdrahtungsschicht, die sich über die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips sowie über die dazwischen oder daneben angeordneten Bereiche der Oberseite des Schaltungsträgers erstreckt. Aufgrund des Niveauunterschiedes zwischen der aktiven Oberseite der Halbleiterchips und der Oberseite des Schaltungsträgers kann die Umverdrahtungsschicht dabei gewellt ausgebildet sein. Die strukturierte Umverdrahtungsschicht weist Außenkontaktflächen insbesondere in Randbereichen des Multichipmoduls auf, auf denen sich die Außenkontakte befinden. Um einen einfachen Anschluss des erfindungsgemäßen Multichipmoduls an weitere Bauteile zu ermöglichen, ragen die Oberseiten der Außenkontakte über das Niveau der aktiven Oberseiten der Halbleiterchips hinaus nach oben und befinden sich auf einem gemeinsamen Niveau.
- Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann als Trägermedium vorteilhafterweise ein sehr stabiler Schaltungsträger aus Kunststoff oder aus Metall eingesetzt werden, was die Stabilität und Lebensdauer der Multichipmodule verbessert. Beim Vorsehen eines metallenen Schaltungsträgers ist es vorteilhaft, unterhalb der Umverdrahtungsschicht und aufliegend auf der Oberseite des Schaltungsträgers eine strukturierte Isolationsschicht anzuordnen. Diese Isolationsschicht erstreckt sich wenigstens über die nicht von den Halbleiterchips bedeckten Be reiche der Oberseite des Schaltungsträgers. Dabei ist es aus Fertigungsgründen nicht immer möglich, dass die Bereiche der strukturierten Isolationsschicht bündig mit den Seitenflächen der Halbleiterchips abschließen. Vielmehr können dort vernachlässigbar kleine Zwischenräume entstehen.
- Insbesondere wenn zwischen den aktiven Oberseiten der Halbleiterchips und der Oberfläche des Schaltungsträgers bzw. der Oberfläche der Isolationsschicht ein Niveauunterschied besteht, ist es vorteilhaft, angrenzend an die Halbleiterchips Übergänge aus gummielastischem Material, insbesondere aus einem Elastomer vorzusehen. Diese Übergänge aus gummielastischem Material können dabei als zweite Isolationsschicht ausgebildet sein. Die Umverdrahtungen der Umverdrahtungsschicht liegen dann auf diesem gummielastischen Material auf und werden unter Vermeidung von Knicken von der aktiven Oberseite des Halbleiterchips auf die Oberseite des Schaltungsträgers bzw. auf die Oberseite der Isolationsschicht geführt. Durch das Vorsehen solcher zusätzlicher Übergänge wird eine robuste und zuverlässige Verdrahtung gewährleistet.
- Wenn die Schichtdicke der Isolationsschicht – bzw. falls zwei aufeinander liegende Isolationsschichten vorgesehen werden – die Schichtdicke der beiden Isolationsschichten größer gleich der Summe aus der Höhe der Halbleiterchips und der Schichtdicke der Klebstoffschicht ist, sind die Verdrahtungen der Umverdrahtungsschicht im wesentlichen planar ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine noch zuverlässigere und robustere Verdrahtung, die insbesondere als Dünnfilmschaltung ausgebildet und mehrlagig sein kann.
- Die vorstehend beschriebene und nachfolgend in den
1 und2 dargestellte Halbleiterchipanordnung1 kann auch sinngemäß auf einer Kunststoff-Leiterplatte mit mehreren darauf angebrachten funktional weitgehend identischen Schaltungskomponenten realisiert werden. Die Schaltungskomponenten können dabei beliebiger Art sein und bspw. als Halbleiterchips bzw. ICs eines oder mehrerer Ball Grid Arrays oder Flachleiterrahmenbasierter Gehäuse vorliegen. Die Aufbringung der Schaltungskomponenten auf die Leiterplatten kann durch alle denkbaren Weisen erfolgen, bspw. durch Aufkleben mit isolierendem oder mit leitfähigem Klebstoff oder durch Auflöten. Dabei unterteilen sich die Schaltungskomponenten in erste und in zweite Schaltungskomponenten. Die zweiten Schaltungskomponenten weisen eine bezüglich der ersten Schaltungskomponenten wenigstens teilweise oder sogar vollkommen spiegelbildliche Anordnung von Kontaktflächen bzw. Kontaktanschlussflächen auf. Die Kontaktierung der ersten und zweiten Schaltungskomponenten untereinander sowie mit den Leiterbahnen der Leiterplatte kann durch Drähte oder durch direktes Kontaktieren der Kontaktflächen der Halbleiterchips bzw. der Außenkontaktflächen der Schaltungskomponenten mit den Umverdrahtungslagen erfolgen. Dabei ergibt sich eine weitgehend kreuzungsfreie und zuverlässige Kontaktierung, die mit geringem Verdrahtungsaufwand und somit einfach und kostengünstig herstellbar ist. - Die Erfindung betrifft auch ein elektronisches Bauteil, das einen oder mehrere Halbleiterchips aufweist, die mit ihrer passiven Rückseite mittels einer isolierenden oder leitenden Klebstoffschicht auf die Oberseite eines Schaltungsträgers aus Metall oder aus einer Legierung aufgebracht sind. Diese Halbleiterchips sind dünngeschliffen, so dass sie eine relativ geringe Höhe von weniger als 150 μm aufweisen. Neben und/oder zwischen den Halbleiterchips ist eine fotostrukturierte Isolationsschicht insbesondere aus Cardo, aus Bencocyclobuten oder aus Polyimid angeordnet, die sich über die Oberseite des Schaltungsträgers erstreckt und die Bereiche der Halbleiterchips jeweils sowie die Sägestraßen freilässt. Unter Sägestraßen werden dabei diejenigen Bereiche zwischen den Bauteilen verstanden, in denen die elektronischen Bauteile später auseinander gesägt werden. Zwischen den Seitenflächen der Halbleiterchips und der fotostrukturierten Isolationsschicht sind fertigungsbedingt relativ gering dimensionierte Gräben angeordnet, die bspw. eine Breite von weniger als 100 μm aufweisen und oben mit einem isolierenden Material gefüllt sind.
- Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung entspricht die Schichtdicke der fotostrukturierten Isolationsschicht in etwa der Summe aus der Höhe der dünngeschliffenen Halbleiterchips und aus der Schichtdicke der unter den Halbleiterchips angeordneten Klebstoffschicht. Leitungspfade wenigstens einer Umverdrahtungsschicht verlaufen auf der fotostrukturierten Isolationsschicht und/oder auf dem isolierenden Material der Gräben und/oder auf der Passivierungsschicht der aktiven Oberseite der Halbleiterchips und/oder auf der Sägestraße. Diese Leitungspfade verbinden die Kontaktflächen der Halbleiterchips und/oder die Außenkontaktflächen und/oder den Träger und damit ggf. die Chiprückseiten miteinander. Die Außenkontaktflächen sind dabei vorzugsweise auf der fotostrukturierten Isolationsschicht aufgebracht und tragen Außenkontakte die starr oder flexibel ausgebildet sein können.
- Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des elektronischen Bauteils ist sichergestellt, dass die Leitungspfade der Umverdrahtungs schicht bzw. der Umverdrahtungsschichten jeweils in einer Ebene verlaufen und jeweils sehr stabil ausgebildet sind.
- Der Schaltungsträger kann dabei vorteilhafterweise so gewählt werden, dass sein Ausdehnungskoeffizient in etwa dem Ausdehnungskoeffizienten der Leiterplatte entspricht, auf dem das elektronische Bauteil später montiert wird. Solche thermischen Ausdehnungskoeffizienten betragen üblicherweise 11,3 bis 16,6 ppm/°K. Als Schaltungsträgermaterialien eignen sich dabei besonders Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen 11,3 – 16,6 ppm/°K mit Hilfe von unterschiedlichen Eisen-, Chrom- und Nickel-Anteilen an den Ausdehnungskoeffizienten einer übergeordneten Leiterplatte angepasst werden können. Brüche, Risse und sonstige Beschädigungen, die bei Temperaturschwankungen oder Erwärmungen in Folge von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten entstehen können, werden dadurch zuverlässig vermieden.
- Gemäß einer Variante der Erfindung weist das isolierende Material der Gräben das Material der unter dem Halbleiterchip bzw. der unter den Halbleiterchips angeordneten isolierenden Klebstoffschicht auf. Ein derartiges elektronisches Bauteil kann sehr kostengünstig hergestellt werden, zumal das Auffüllen der Gräben mit isolierendem Klebstoff zeitgleich mit dem Einsetzen der Halbleiterchips in die freien Bereiche der fotostrukturierten Isolationsschicht erfolgen kann.
- Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung weist das isolierende Material der Gräben Bencocyclobuten, Polyimid oder Cardo auf, so dass der Halbleiterchip auch elektrisch leitend aufgeklebt werden kann und die Chiprückseite somit geerdet wird. Wenn sich das isolierende Material der Gräben von dem Material der fotostrukturierten Isolationsschicht unterscheidet, so können in dem elektronischen Bauteil die Gräben und die daneben angeordneten Bereiche der fotostrukturierten Isolationsschicht besonders deutlich unterschieden werden. Auch wenn das isolierende Material der Gräben und der fotostrukturierten Isolationsschicht das gleiche ist, kann eine Grenzschicht zwischen den Randbereichen der fotostrukturierten Isolationsschicht und den Gräben festgestellt werden.
- Bei einem derartigen elektronischen Bauteil kann die Höhe des isolierenden Materials in den Gräben sehr genau an die Schichtdicke der fotostrukturierten Isolationsschicht und/oder an die Höhe des Halbleiterchips sowie an die Schichtdicke der unter den Halbleiterchips angeordneten Klebstoffschicht angepasst werden. Typischerweise erfolgt diese Anpassung im Rahmen des Spin-Coating-Verfahrens.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen von elektronischen Bauteilen. Dabei wird zunächst ein scheibenförmiger oder rechteckiger Schaltungsträger insbesondere aus Metall, z.B. aus einer bereits oben beschriebenen Legierung hergestellt.
- Dann werden Halbleiterchips bereitgestellt und auf eine Höhe von weniger als 150 μm dünngeschliffen. Dies wird z.B. durch "dicing before grinding" erreicht. Diese Halbleiterchips sind auf ihrer Oberseite üblicherweise mit einer Photoimid-Passivierung versehen.
- Auf eine Oberfläche des Schaltungsträgers wird nun eine Isolationsschicht aufgetragen. Dieses Auftragen kann mittels eines Spin-Coating-Verfahrens erfolgen, bei dem eine gleichmäßige und durchgehende Beschichtung der Oberfläche des Schaltungsträgers mit einer glatten und ebenen Oberflächenbeschaffenheit erreicht wird. Mit einem geeigneten Photoimid lassen sich relativ große Schichtdicken der Isolationsschicht im Bereich von bis zu 150μm erzielen. Dabei können mit Cardo Schichtdicken von bis zu 150μm, mit Polyimid Schichtdicken von bis zu 30μm und mit Bencocyclobuten Schichtdicken von bis zu 50μm erreicht werden. Die Schichtdicke der aufzutragenden Isolationsschicht ist dabei erfindungsgemäß so einzustellen, dass sie in etwa der Summe aus der Höhe des bzw. der dünngeschliffenen Halbleiterchips und aus der Schichtdicke der zur Befestigung der Halbleiterchips auf dem Schaltungsträger aufzubringenden Klebeschicht entspricht. Solche Klebeschichten können dabei bspw. eine Schichtdicke von 20μm annehmen.
- Die Isolationsschicht wird nun derart fotostrukturiert, dass Vertiefungen in der Isolationsschicht bzw. freie Bereiche auf dem Schaltungsträger für die aufzubringenden Halbleiterchips und für die Sägestraßen entstehen. Die freien Bereiche sind in der Praxis häufig nur geringfügig größer ausgebildet als die Grundfläche der Halbleiterchips.
- Die dünngeschliffenen Halbleiterchips werden anschließend mittels der Klebeschicht koplanar mit ihrer Rückseite auf die Oberseite des Schaltungsträgers aufgebracht bzw. eingesetzt, und zwar in die durch die Fotostrukturierung entstandenen freien Bereiche der Isolationsschicht. Für die Klebeschicht empfiehlt sich dabei ein isolierender Klebstoff, sofern dieser die Gräben vollständig auffüllen soll.
- Die dabei entstehenden, fertigungsbedingt relativ gering dimensionierten Gräben zwischen den Seitenflächen der Halblei terchips und der fotostrukturierten Isolationsschicht werden anschließend oder schon beim Aufbringen der Halbleiterchips mit einem isolierenden Material aufgefüllt, sodass eine im wesentlich durchgängige, Planare Oberfläche des elektronischen Bauteils entsteht. Auf diese Oberfläche werden im darauffolgenden Verfahrensschritt beliebige Leitungspfade wenigstens einer Umverdrahtungsschicht aufgebracht, welche die Kontaktflächen der Halbleiterchips miteinander, mit Außenkontaktflächen sowie mit dem Träger verbinden können. Prinzipiell können in diesem Verfahrensschritt beliebig viele Umverdrahtungsschichten aufgebracht werden.
- Auf die Außenkontaktflächen werden schließlich Außenkontakte aufgebracht. Das erfindungsgemäße Bauteil eignet sich für das Aufbringen von allen denkbaren festen, starren oder flexiblen, elastischen Außenkontakten, wie sie bspw. in der
DE 100 16 132 A1 beschrieben sind. Es können auch beliebige Kombinationen oder Mischformen von solchen Außenkontakten verwendet werden. - Es ist vorteilhaft, wenn die Außenkontakte nicht über den Halbleiterchips, sondern besser auf den zwischen oder neben den Halbleiterchips liegenden Bereichen der Isolationsschicht aufgebracht werden. Die Halbleiterchips haben nämlich einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als die Leiterplatte, mit der sie über die Außenkontakte verbunden werden, was zu Beschädigungen der Außenkontakte oder des elektrischen Bauteils führen kann. Wenn die Außenkontakte über den Halbleiterchips angebracht werden, so ist darauf zu achten, dass die Außenkontakte nicht zu weit vom Schwerpunkt des Halbleiterchips weg angeordnet werden, um Beschädigungen vorzubeugen.
- Schließlich wird der Schaltungsträger in der Sägestraße jeweils an den Außenrändern der Multichipmodulpositionen in einzelne Multichipmodule zersägt.
- Mit diesem Verfahren können Halbleiterchips sehr zuverlässig, flach und platzsparend zu elektronischen Bauteilen verarbeitet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch den Einsatz von besonders robusten Schaltungsträgern aus Metall oder aus Legierungen, was die Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten elektronischen Bauteile erhöht.
- Gemäß einem Grundgedanken dieses Verfahrens liegen die Oberseite der Halbleiterchips auf dem gleichen Niveau wie die Oberseiten der Isolationsschicht, wodurch sichergestellt ist, dass von den Leitungspfaden der Umverdrahtungsschicht bzw. der Umverdrahtungsschichten kein Niveauunterschied bewältigt zu werden braucht. Vielmehr verlaufen die Leitungspfade im wesentlichen waagerecht, wodurch eine besonders zuverlässige und stabile Verdrahtung erreicht wird. Eine Mehrlagigkeit kann dadurch sehr vorteilhaft umgesetzt werden.
- Gemäß einer ersten besonders zuverlässigen Variante des beschriebenen Verfahrens werden die Gräben zwischen den Seitenflächen der Halbleiterchips und der fotostrukturierten Isolationsschicht durch das Aufbringen und durch das Fotostrukturieren einer weiteren Isolationsschicht aufgefüllt, was den Einsatz von Leitklebern ermöglicht. Durch das Fotostrukturieren wird dabei sichergestellt, dass die Kontaktflächen der Halbleiterchips frei zugänglich bleiben.
- Diese weitere Isolationsschicht weist ebenfalls ein Photoimid, insbesondere Polyimid, Bencocyclobuten oder Cardo auf und kann ebenfalls durch ein Spin-Coating Verfahren auf das elektronische Bauteil aufgetragen werden.
- Gemäß einer zweiten Variante des beschriebenen Verfahrens werden die Gräben zwischen den Seitenflächen der Halbleiterchips und der fotostrukturierten Isolationsschicht durch den insbesondere isolierenden Klebstoff kapillarisch aufgefüllt. Dabei ist die Klebstoffmenge, die zum Aufbringen pro Halbleiterchip auf den Schaltungsträger verwendet wird, so zu bemessen, dass die Summe aus dem Volumen der Klebstoffmenge und aus dem Volumen des Halbleiterchips in etwa dem Volumen je eines freien Bereichs der fotostrukturierten Isolationsschicht entspricht. In der Praxis wird mit leichtem Überschuss gearbeitet.
- Der Klebstoff füllt die Gräben auf und sorgt dafür, dass die Oberseite des elektronischen Bauteils im wesentlichen planar und durchgängig ausgebildet ist. Ein zusätzlicher Verfahrensschritt zum Schließen der Gräben kann so kostengünstigerweise eingespart werden.
- Die vorstehend beschriebenen Verfahren zum Herstellen von elektronischen Bauteilen können auch dazu verwendet werden, ein Multichipmodul mit einer vorstehend beschriebenen Anordnung von ersten und zweiten Halbleiterchips herzustellen. Dabei werden die ersten und zweiten Halbleiterchips zunächst auf eine Höhe von weniger als 150 μm dünngeschliffen und anschließend derart in freie Bereiche der fotostrukturierten Isolationsschicht aufgebracht, dass diejenigen ihrer Ränder einander gegenüberliegen, die jeweils eine wenigstens teilweise übereinstimmende Anordnung von Kontaktflächen aufweisen. Beim Aufbringen der Umverdrahtungsschicht bzw. der Umverdrahtungsschichten werden die Leitungspfade derart ausgebildet, dass jeweils gegenüberliegende Kontaktflächen miteinander verbunden werden und auch die Außenkontakte mit den Kontaktflächen des bzw. der Halbleiterchips in Verbindung stehen und dass der Träger somit geerdet wird.
- Dadurch können beliebige Umverdrahtungsschichten aufgebracht werden und der Verdrahtungsaufwand deutlich reduziert werden. Es ist oft möglich, nur mit einer Verdrahtungsschicht das gesamte elektronische Bauteil zu konnektieren. Auf das Vorsehen einer zweiten Verdrahtungsschicht kann dabei kostensparenderweise verzichtet werden.
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht.
-
1 zeigt eine Draufsicht auf eine Halbleiterchipanordnung mit in Zeilen und in Spalten angeordneten Halbleiterchips, -
2 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine erste Halbleiterchipverdrahtung sowie auf eine zweite Halbleiterchipverdrahtung eines vergrößerten 2×2-Ausschnitts der in1 dargestellten Halbleiterchipanordnung, -
3 zeigt ein drahtgebondetes erstes Multichipmodul mit der in1 gezeigten Halbleiterchipanordnung im Querschnitt, -
4 zeigt ein in Flipchip-Technologie hergestelltes zweites Multichipmodul mit der in1 gezeigten Halbleiterchipanordnung im Querschnitt, -
5 zeigt ein drittes Multichipmodul mit der in1 gezeigten Halbleiterchipanordnung im Querschnitt, -
6 zeigt ein viertes Multichipmodul mit der in1 gezeigten Halbleiterchipanordnung im Querschnitt, -
7 zeigt ein fünftes Multichipmodul mit der in1 gezeigten Halbleiterchipanordnung im Querschnitt, -
8 zeigt ein elektronisches Bauteil im Querschnitt. -
1 zeigt eine Draufsicht auf eine Halbleiterchipanordnung1 mit in Zeilen und in Spalten angeordneten Halbleiterchips. Dabei sind jeweils die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips betrachtet. - Zur Vereinheitlichung der Begriffe "nebeneinander", "hintereinander", "übereinander" und "aufeinander" ist neben der Halbleiterchipanordnung
1 ein Achsenkreuz mit den Koordinatenachsen x, y und z dargestellt. Der Begriff "nebeneinander" wird dabei in Bezug auf die x-Achse, der Begriff "hintereinander" in Bezug auf die y-Achse und die Begriffe "übereinander" und "aufeinander" werden in Bezug auf die z-Achse verwendet. Diese sinngemäße Verwendung dieser Begriffe bezieht sich auf die1 und2 . - Die exemplarische Halbleiterchipanordnung
1 ist als quadratische 4×4-Matrix aufgebaut. Wie aus1 ersichtlich ist, können erfindungsgemäße Halbleiterchipanordnungen auch als 2×1-, 2×2- oder 3×3-Matrizen oder als beliebig große derartige Anordnungen vorliegen. Allgemein ist die Größe der erfindungsgemäßen Halbleiterchipanordnung durch xi,j beschreibbar, wobei i als i=1,...,n und j in Abhängigkeit von i als j(i)=1,...,mi definiert sind. - Die Halbleiterchipanordnung
1 umfasst 16 Halbleiterchips, die sich in acht erste Halbleiterchips2 und in acht zweite Halb leiterchips3 unterteilen. Die ersten Halbleiterchips2 sowie die zweiten Halbleiterchips3 sind dabei abwechselnd neben- und hintereinander angeordnet, wodurch sich ein schachbrettartiges Muster ergibt. Erste Halbleiterchips2 bilden jeweils die linke vordere sowie die rechte hintere Ecke der Halbleiterchipanordnung1 . Zweite Halbleiterchips3 bilden jeweils die linke hintere sowie die rechte vordere Ecke der Halbleiterchipanordnung1 . - Die kreisförmigen, ovalen, rechteckförmigen und rautenförmigen Symbole verdeutlichen die Geometrie und die Spiegelung der ersten Halbleiterchips
2 und der zweiten Halbleiterchips3 . In1 sind zu diesem Zweck auch die Halbleiterchipecken A, B, C und D der Halbleiterchips2 ,3 eingezeichnet. - Bei einer Betrachtung der Reihenfolge der Halbleiterchipecken A, B, C und D und der kreisförmigen, der ovalen, der rechteckförmigen und der rautenförmigen Symbole wird deutlich, dass bei den ersten Halbleiterchips
2 eine Uhrzeiger-sinngemäße Reihenfolge A-B-C-D und bei den zweiten Halbleiterchips3 einen Gegenuhrzeiger-sinngemäße Anordnung D-C-B-A der Halbleiterchipecken vorliegt. Es liegen sich somit jeweils gleiche, eine spiegelsymmetrische Anordnung von Kontaktflächen aufweisende Ränder der ersten Halbleiterchips2 und der zweiten Halbleiterchips3 einander gegenüber. - Die in den Zeilen
2 und4 der Halbleiterchipanordnung1 angeordneten Halbleiterchips2 ,3 entsprechen vollkommen den in den Zeilen1 und3 angeordneten Halbleiterchips2 ,3 , wobei die in den Zeilen2 und4 angeordneten Halbleiterchips2 ,3 jeweils um 180° in der x-y Ebene gedreht angeordnet sind. - Durch die Halbleiterchipanordnung
1 ist gewährleistet, dass die jeweils einander gegenüberliegenden Kanten der ersten Halbleiterchips2 und der zweiten Halbleiterchips3 jeweils übereinstimmen. Diese jeweils übereinstimmenden Kanten der Halbleiterchips2 ,3 sind mittels in1 durch Pfeile dargestellte Busse4 verbunden. Durch die jeweils übereinstimmende Anordnung von auf gegenüberliegenden Kanten befindlichen Kontaktflächen ist sichergestellt, dass die Verdrahtungen der Busse4 sehr kurz bemessen sein können und dass Kreuzungen, Vias und lange Führungen von Verdrahtungen vermieden werden. - Bei der Halbleiterchipanordnung
1 fällt weiterhin auf, dass ihre äußeren Ränder jeweils von den Kanten A-B sowie B-C der Halbleiterchips2 ,3 gebildet werden. Die Kanten A-D sowie C-D bilden jeweils interne Kanten der Halbleiterchipanordnung1 . Dementsprechend ist bei dem Entwurf der Halbleiterchips2 ,3 darauf zu achten, dass Kontaktflächen für die externe Kommunikation am besten an den Kanten A-B und B-C angeordnet werden und dass sich Kontaktflächen für die interne Kommunikation der Halbleiterchips2 ,3 überwiegend an den Kanten A-D sowie C-D befinden. - Bei Halbleiterchipanordnungen mit anderen Dimensionen können sich die Kontaktflächen für die externe sowie für die interne Kommunikation auch an anderen Kanten befinden, wie sich bspw. aus einer Betrachtung der in
1 gezeigten 2×1-Matrix ergibt, bei der die Kanten A-B, B-C und C-D außen und lediglich die Kanten A-D innen liegen. - Quer durch die erste Reihe der Halbleiterchips
2 ,3 der Halbleiterchipanordnung1 verläuft eine Schnittlinie Q-Q. Die folgenden3 –7 umfassen Querschnittszeichnungen, bei denen die Halbleiterchipanordnung1 entlang dieser Schnittlinie Q-Q von hinten betrachtet dargestellt ist. -
2 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine erste Halbleiterchipverdrahtung11 sowie auf eine zweite Halbleiterchipverdrahtung12 eines vergrößerten 2×2-Ausschnitts der Halbleiterchipanordnung1 . Dieser 2×2-Ausschnitt wird durch die mittleren vier Halbleiterchips2 ,3 in den oberen beiden Zeilen der Halbleiterchipanordnung1 gebildet. - Die erste Halbleiterchipverdrahtung
11 kann bspw. bei gebondeten Halbleiterchips oder bei Leadframe- bzw. Flachleiterrahmen-basierten Bauteilen, insbesondere bei Quad Flat Packages angewendet werden. - Die erste Halbleiterchipverdrahtung
11 zeigt jeweils an den Rändern der aktiven Oberseiten der Halbleiterchips2 ,3 gleichmäßig angeordnete Kontaktflächen A1-A16, wobei sich an jedem Rand fünf Kontaktflächen A1-A5, A5-A9, A9-A13 und A13-A1 befinden. Die Kontaktflächen A1-A16 sind bei den ersten Halbleiterchips2 im Uhrzeigersinn und bei den zweiten Halbleiterchips3 im Gegenuhrzeigersinn an den Rändern der aktiven Oberseiten angeordnet. Die an jeweils gegenüberliegenden Rändern angeordneten Kontaktflächen A5-A13 sind jeweils durch erste Verdrahtungen110 miteinander verbunden. - Die zweite Halbleiterchipverdrahtung
12 eignet sich bspw. für die Umsetzung mittels Halbleiterchips in Flipchip-Technologie und mittels Ball Grid Arrays. Die zweite Halbleiterchipverdrahtung12 stellt eine Umsetzung der erfindungsgemäßen Verdrahtung in Flipchip-Technologie dar. Die Umsetzung der erfin dungsgemäßen Verdrahtung als Ball Grid Array weicht nur geringfügig von der in2 beschriebenen zweiten Halbleiterchipverdrahtung12 ab. - Die zweite Halbleiterchipverdrahtung
12 zeigt Kontaktflächen A1-A5, B1-B5, C1-C5, D1-D5 und E1-E5, die sich in2 in einer 5×5-Matrix über die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips2 ,3 verteilen. Dabei sind die Kontaktflächen A1-A5, B1-B5, C1-C5, D1-D5 und E1-E5 der zweiten Halbleiterchips3 spiegelsymmetrisch zu den Kontaktflächen A1-A5, B1-B5, C1-C5, D1-D5 und E1-E5 der ersten Halbleiterchips2 angeordnet. Bei der zweiten Halbleiterchipverdrahtung12 sind nicht nur die einander direkt gegenüberliegenden Kontaktflächen B5, C5, D5, E2, E3, E4 und E5 an den Rändern der Halbleiterchips2 ,3 , sondern auch die in den jeweils daneben- bzw. dahinterliegenden Reihen oder Spalten angeordneten Kontaktflächen B4, C4, D2, D3 und D4 mittels zweiten Verdrahtungen120 miteinander verbunden. -
3 zeigt ein mittels Bondtechnologie hergestelltes erstes Multichipmodul5 mit der Halbleiterchipanordnung 1 im Querschnitt Q-Q. Die Anordnung der Kontaktflächen A1-A16 des ersten Multichipmoduls5 entspricht der Darstellung der ersten Halbleiterchipverdrahtung11 in2 . - In
3 ist ebenfalls ein Achsenkreuz gezeigt, mit Hilfe dessen der Gebrauch der Begriffe "nebeneinander", "hintereinander", "aufeinander" und "übereinander" vereinheitlicht wird. Der Begriff "nebeneinander" wird nämlich bezogen auf die x-Achse, der Begriff "hintereinander" bezogen auf die y-Achse und die Begriffe "aufeinander" und "übereinander" werden bezogen auf die z-Achse gebraucht. Die sinngemäße Verwendung dieser Begriffe bezieht sich auf die nachfolgenden3 –7 . - Das erste Multichipmodul
5 umfasst ein Schaltungssubstrat51 , das bspw. Laminat, insbesondere FR/BT IV aufweist. Die Halbleiterchips2 ,3 sind mit ihren passiven Rückseiten auf die Oberseite dieses Schaltungssubstrats51 aufgebracht, insbesondere aufgeklebt. Die Darstellung der Klebeschicht zwischen den passiven Rückseiten der Halbleiterchips2 ,3 , die oft auf Masse bzw. Ground gelegt sind, und die Darstellung der Oberseite des Schaltungssubstrats51 sind dabei in3 weggelassen. - Das Schaltungssubstrat
51 weist randseitig erste Durchführungen53 aus Metall auf, die sich von Kontaktanschlussflächen52 auf der Oberseite des Schaltungssubstrats51 nach unten durch das Schaltungssubstrat51 erstrecken. An die ersten Durchführungen53 schließen sich an der Unterseite des Schaltungssubstrats51 höckerförmige erste Außenkontakte54 an, mit Hilfe derer das erste Multichipmodul5 mit anderen elektronischen Bauteilen verbunden werden kann. - In der Darstellung in
3 sind die Kontaktflächen A1 und A5 auf den aktiven Oberseiten der Halbleiterchips2 ,3 besonders gut zu sehen. Die Verdrahtung der Kontaktflächen untereinander sowie der Kontaktflächen mit den Kontaktanschlussflächen52 auf dem Schaltungssubstrat51 sind beim ersten Multichipmodul5 mittels Bondtechnologie realisiert. Dabei sind sehr kurze erste Bondverbindungen55 vorgesehen, die jeweils die Kontaktflächen von nebeneinander liegenden ersten Halbleiterchips2 und zweiten Halbleiterchips3 miteinander verbinden. In3 sind hier beispielhaft die Kontaktflächen A1 und A5 dargestellt. Ferner sind zweite Bondverbindungen56 vorgesehen, die an den äußeren Rändern der Halbleiterchipanordnung1 liegende Kontaktflächen mit den Kontaktanschlussflä chen52 des Schaltungssubstrats51 verbinden und so eine externe Kontaktierung sämtlicher Halbleiterchips2 ,3 des ersten Multichipmoduls5 ermöglichen. In3 sind die zweiten Bondverbindungen56 von den Kontaktflächen A1 zu den Kontaktanschlussflächen52 gezeigt. - Das erste Multichipmodul
5 ist so mit einer ersten Kunststoffverkapselung57 versehen, dass die Halbleiterchips2 ,3 , die Bondverbindungen55 ,56 und die Kontaktanschlussflächen52 vollständig von der Kunststoffmasse eingehüllt sind. -
4 zeigt ein mittels Flipchip-Technologie hergestelltes zweites Multichipmodul6 mit der Halbleiterchipanordnung 1 im Querschnitt Q-Q. Die Anordnung der Kontaktflächen A1-E5 des zweiten Multichipmoduls6 entspricht der Darstellung der zweiten Halbleiterchipverdrahtung12 in2 . - Das zweite Multichipmodul
6 umfasst eine Hauptplatine61 , die insbesondere Kunststoff aufweist. Randseitig an der Hauptplatine61 verlaufen leitende, insbesondere metallische zweite Durchführungen64 durch die Hauptplatine61 . An diese zweiten Durchführungen64 schließen sich auf der Oberseite der Hauptplatine61 höckerförmige zweite Außenkontakte65 an. - An der Unterseite der Hauptplatine
61 liegen in einer Umverdrahtungsebene angeordnete Metallverdrahtungen62 auf der Hauptplatine61 auf. Die Metallverdrahtungen62 stehen dabei mit den zweiten Durchführungen64 in Verbindung und dienen der Kontaktierung der Halbleiterchips2 ,3 untereinander sowie nach außen. Die Metallverdrahtungen62 müssen nicht wie in4 gezeigt, in einer Umverdrahtungsebene liegen. Es können auch mehrere übereinander angeordnete Umverdrahtungsebenen vorgesehen sein. - Die Halbleiterchips
2 ,3 sind unterhalb der Hauptplatine61 angeordnet und mit ihren aktiven Oberseiten zu der Unterseite der Hauptplatine61 hin ausgerichtet. Mittels Flipchip-Kontakten63 sind die Kontaktflächen21 ,31 mit den Metallverdrahtungen62 verbunden. Die Halbleiterchips2 und3 , die Metallverdrahtungen62 sowie die Flipchip-Kontakte63 sind optional vollständig von einer zweiten Kunststoffverkapselung66 umhüllt. - Die Metallverdrahtungen
62 gliedern sich dabei in solche Metallverdrahtungen62 , die jeweils gegenüberliegende Kontaktflächen miteinander verbinden und in Metallverdrahtungen62 , welche die sonstigen auf der Halbleiterchipanordnung1 gelegenen Kontaktflächen zu den zweiten Durchführungen64 leiten. In4 sind diejenigen Metallverdrahtungen62 zu sehen, welche die gegenüberliegenden Kontaktflächen A1 und A5 miteinander verbinden und welche die Kontaktflächen A1 mit den zweiten Durchführungen64 verbinden. Die Metallverdrahtungen62 sind sehr kurz ausgebildet und einfach realisierbar, zumal sich die jeweils zu verbindenden Kontaktflächen der Halbleiterchips2 ,3 gegenüberliegen. - Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der fotostrukturierten Verdrahtung können die zweiten Außenkontakte
65 sowohl randseitig als auch mittig, insbesondere über den Zentralbereichen der Halbleiterchips2 ,3 angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine besonders platzsparende Gestaltung des zweiten Multichipmoduls6 . -
5 zeigt ein drittes Multichipmodul7 mit der Halbleiterchipanordnung 1 im Querschnitt Q-Q. Die Anordnung der Kontaktflächen A1-A16 des dritten Multichipmoduls7 entspricht der Darstellung der ersten Halbleiterchipverdrahtung11 in2 . Das auch als Universal Package bezeichnete dritte Multichipmodul7 ist mittels genau einer direkten Umverdrahtungsschicht elektrisch kontaktiert. Für andere hier nicht gezeigte Multichipmodule kann auch eine Umverdrahtung mittels mehreren Umverdrahtungsschichten vorgesehen werden. - Die Halbleiterchips
2 ,3 sind in5 mit ihren aktiven Oberseiten nach oben ausgerichtet dargestellt. Die passiven Rückseiten sowie die Seitenflächen, nicht aber die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips2 ,3 sind von einer Kunststoffmasse, insbesondere von einem Epoxidharz umschlossen, die bzw. das einen Kunststoffträger71 für die Halbleiterchips2 ,3 bildet. Der Kunststoffträger71 ist dabei so ausgebildet, dass seine Oberseite zwischen und neben den Halbleiterchips2 ,3 auf gleichem Niveau mit den aktiven Oberseiten der Halbleiterchips2 ,3 oder geringfügig höher als die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips2 ,3 liegt. - Auf die Oberseite der Halbleiterchips
2 ,3 ist eine strukturierte Polyimidschicht72 aufgebracht, die nur die Kontaktflächen21 ,31 auf den aktiven Oberseiten der Halbleiterchips2 ,3 freilässt. Funktionstüchtige Multichipmodule sind auch ohne eine solche strukturierte Polyimidschicht72 realisierbar. Die in5 gezeigte Polyimidschicht72 kann auch derart fotostrukturiert sein, dass sie sich nur über die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips2 ,3 erstreckt und die zwischen oder neben den Halbleiterchips2 ,3 liegenden Bereiche des Kunststoffträgers71 freilässt. - Erste Umverdrahtungen
73 und zweite Umverdrahtungen74 der Umverdrahtungsschicht sind dabei auf die strukturierte Polyimidschicht72 aufgebracht. Die ersten Umverdrahtungen73 verbinden die einzelnen Halbleiterchips2 ,3 miteinander. Die zweiten Umverdrahtungen74 konnektieren die am Rand der Halbleiterchipanordnung1 gelegenen Kontaktflächen mit dritten Außenkontakten75 , die nach oben ragen und auf den zweiten Umverdrahtungen74 aufliegen. Die ersten und zweiten Umverdrahtungen73 ,74 verlaufen bei dieser Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen planar und können mehrlagig ausgebildet sein. - Durch die erfindungsgemäße Halbleiterchipanordnung
1 und durch die dadurch bedingten sehr kurzen und einfach realisierbaren ersten und zweiten Umverdrahtungen73 ,74 ist es möglich, sämtliche Umverdrahtungen73 ,74 des dritten Multichipmoduls7 in einer einzigen Umverdrahtungsschicht zu realisieren. Dadurch ergibt sich eine schnellere und kostensparendere Produktionsmöglichkeit von solchen Multichipmodulen. -
6 zeigt ein viertes Multichipmodul7b mit der Halbleiterchipanordnung 1 im Querschnitt Q-Q. Die Anordnung der Kontaktflächen A1-A16 des vierten Multichipmoduls7b entspricht der Darstellung der ersten Halbleiterchipverdrahtung11 in2 . - Das vierte Multichipmodul
7b entspricht in vielen Punkten dem dritten Multichipmodul7 aus5 , wobei die Halbleiterchips2 ,3 nicht von einem Kunststoffträger71 umschlossen sind, sondern mit ihren passiven Rückseiten auf einem temperatur- und mechanisch stabilen und ebenen Träger, im Ausführungsbeispiel auf einer Trägerplatte76 aus Metall oder aus Silizium aufgebracht bzw. aufgeklebt sind. Die Halbleiterchips2 ,3 haben üblicherweise eine Höhe von weniger als 150 μm. - Auf der Trägerplatte
76 ist eine Photoimidschicht77 aufgebracht, welche die Seiten der Halbleiterchips2 ,3 einschließt und auf der die strukturierte Polyimidschicht72 aufliegt. Diese Photoimidschicht77 weist einen fotostrukturierbaren Isolator, bspw. CARDU auf. Somit sind zwei isolierende Schichten übereinander angeordnet, nämlich die strukturierte Polyimidschicht72 und die Photoimidschicht77 . Die Höhe dieser beiden Schichten72 ,77 sollte insgesamt mindestens so groß sein wie die Höhe der Halbleiterchips2 ,3 und der darunter angeordneten, in6 nicht gezeigten Klebstoffschicht. -
7 zeigt ein fünftes Multichipmodul8 mit der Halbleiterchipanordnung 1 im Querschnitt Q-Q. Die Anordnung der Kontaktflächen A1-A16 des fünftes Multichipmoduls8 entspricht der Darstellung der ersten Halbleiterchipverdrahtung11 in2 . - Das fünfte Multichipmodul
8 ist auf einem zu unterst angeordneten ersten Schaltungsträger81 aufgebaut, der insbesondere Metall aufweist. Die Halbleiterchips2 ,3 sind mit ihrer passiven Rückseite auf der Oberseite des ersten Schaltungsträgers81 befestigt. Diese Befestigung ist in5 mittels einer strukturierten ersten Klebstoffschicht82 umgesetzt. Zwischen den Halbleiterchips2 ,3 sowie in den Randbereichen des vierten Multichipmoduls8 befindet sich eine erste fotostrukturierte Isolationsschicht83 auf der Oberseite des ersten Schaltungsträgers81 . In5 ist diese fotostrukturierte erste Isolationsschicht83 so dargestellt, dass sie bündig mit den Seitenflächen der Halbleiterchips2 ,3 abschließt. Die in7 idealisiert dargestellte erste fotostrukturierte Isolationsschicht83 ist dabei in der Praxis zumeist so ausgebildet, dass sie nicht vollständig bis zu den Seitenflächen der Halbleiterchips2 ,3 verläuft. - Zur Gewährleistung eines nicht abrupten, sondern kontinuierlichen Niveauübergangs von der aktiven Oberseite der Halbleiterchips
2 ,3 zu der ersten fotostrukturierten Isolationsschicht83 sind insbesondere aus einem Elastomer gefertigte gummielastische Übergänge84 an den Randseiten der Halbleiterchips2 ,3 vorgesehen. - Auf den nicht von den Übergängen
84 bedeckten Bereichen der ersten fotostrukturierten Isolationsschicht83 sowie auf den Übergängen84 selbst verlaufen dritte und vierte Leitungspfade85 ,86 aus Metall. Die dritten Leitungspfade85 verbinden dabei einander gegenüberliegende Kontaktflächen der ersten und zweiten Halbleiterchips2 ,3 . Die vierten Leitungspfade86 verbinden die an den Rändern der Halbleiterchipanordnung1 gelegenen Kontaktflächen mit vierten Außenkontakten87 , die auf in Randbereichen des vierten Multichipmoduls8 angeordneten Außenkontaktflächen88 aufsetzen. Diese vierten Außenkontakte87 ragen dabei nach oben deutlich über die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips2 ,3 hinaus. -
8 zeigt ein elektronisches Bauteil 9 im Querschnitt. Das elektronische Bauteil9 umfasst einen zweiten Schaltungsträger91 aus einer Eisen-Chrom-Nickel-Legierung, auf dessen Oberfläche ein erster dünngeschliffener Halbleiterchip92 sowie ein zweiter dünngeschliffener Halbleiterchip93 mit ihren passiven Rückseiten mittels zweiten Klebstoffschichten95 auf gebracht sind. Die dünngeschliffenen Halbleiterchips92 ,93 weisen eine Höhe von 120 μm und die zweiten Klebstoffschichten95 eine Schichtdicke von 20 μm auf. Auf den aktiven Oberseite der dünngeschliffenen Halbleiterchips92 ,93 sind Kontaktflächen94 und in8 nicht näher gekennzeichnete Bereiche einer Photoimid-Passivierung vorgesehen, sofern nicht über die gesamte Oberfläche des elektronischen Bauteils9 passiviert wird. - Zwischen und neben den dünngeschliffenen Halbleiterchips
92 ,93 ist eine zweite fotostrukturierte Isolationsschicht96 angeordnet, die jeweils auf der linken und auf der rechten Seite mit dem zweiten Schaltungsträger91 bündig abschließt. Die zweite fotostrukturierte Isolationsschicht96 weist Cardo auf und hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schichtdicke von 140 μm. Zwischen den Randseiten der dünngeschliffenen Halbleiterchips92 ,93 und den jeweils daneben angeordneten Randbereichen der zweiten fotostrukturierten Isolationsschicht96 sind Gräben97 ausgebildet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils eine Breite von 50 μm haben und sich bis zu der Oberfläche des zweiten Schaltungsträgers91 nach unten erstrecken. - In dem in
8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Gräben97 mittels eines Füllmaterials98 vollständig gefüllt. Die Oberflächen der zweiten fotostrukturierten Isolationsschicht96 und des Füllmaterials98 der Gräben97 liegen auf einer Ebene mit den aktiven Oberseiten der dünngeschliffenen Halbleiterchips92 ,93 . Dabei kann das die Gräben97 füllende Füllmaterial98 auch leichte Ausbuchtungen nach oben aufweisen. - In dem in
8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Füllmaterial98 aus einem Photoimid gebildet. - In einem weiteren hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann es sich bei dem Füllmaterial
98 der Gräben97 auch um den isolierenden Klebstoff der zweiten Klebstoffschichten95 handeln, der beim Einsetzen der dünngeschliffenen Halbleiterchips92 ,93 die Gräben97 füllt. - Auf den Oberflächen des Füllmaterials
98 der Gräben97 und auf den Oberflächen der zweiten fotostrukturierten Isolationsschicht96 verlaufen fünfte Leitungspfade99 , welche die Kontaktflächen94 der dünngeschliffenen Halbleiterchips92 .93 sowohl miteinander als auch mit Außenkontakten101 verbinden, die auf in Randbereichen der Oberseite der zweiten fotostrukturierten Isolationsschicht96 gelegenen Außenkontaktflächen100 aufgebracht sind. Die fünften Leitungspfade99 können dabei auch über die aktiven Oberseiten der dünngeschliffenen Halbleiterchips92 ,93 verlaufen, zumal diese mit der Photoimid-Passivierung versehen sind. - Bei der Herstellung des elektronischen Bauteils
9 wird zunächst der zweite Schaltungsträger91 bereitgestellt. Dann wird die Isolationsschicht96 auf den zweiten Schaltungsträger91 aufgebracht und so fotostrukturiert, dass freie Bereiche für die Aufnahme der dünngeschliffenen Halbleiterchips92 ,93 sowie in8 nicht gezeigte Sägestraßen zwischen dem elektronischen Bauteil9 und benachbarten, in8 ebenfalls nicht gezeigten elektronischen Bauteilen entstehen. - Die Halbleiterchips
92 ,93 werden zunächst dünngeschliffen. Dieses Verfahren ist dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht weiter erläutert zu werden. Anschließend werden die dünngeschliffenen Halbleiterchips92 ,93 in die freien Bereiche der zweiten fotostrukturierten Isolationsschicht96 eingesetzt und gleichzeitig mittels der zweiten Klebstoffschichten95 mit dem zweiten Schaltungsträger91 verbunden. Diese Klebstoffschichten95 können dabei auch leitend ausgebildet sein. - Anschließend wird eine weitere in
8 nicht explizit gezeigte Isolationsschicht auf das elektronische Bauteil9 aufgebracht und so fotostrukturiert, dass nur die Kontakte94 und die Sägestraße frei bleiben und dass die Gräben97 gefüllt werden. - In einer in
8 nicht gezeigten Variante des elektronischen Bauteils9 wird beim Einsetzen der dünngeschliffenen Halbleiterchips92 ,93 in die freien Bereiche der zweiten fotostrukturierten Isolationsschicht96 exakt so viel isolierender Klebstoff bereitgestellt, dass der Klebstoff nicht nur zweite Klebstoffschichten95 mit einer Schichtdicke von 20μm bildet, welche die dünngeschliffenen Halbleiterchips92 ,93 mit ihrer passiven Rückseite auf dem zweiten Schaltungsträger91 befestigen, sondern dass dieser Klebstoff auch die Gräben97 vollständig kapillarisch auffüllt. - In einem nächsten Verfahrensschritt werden die fünften Leitungspfade
99 aufgebracht, die auch den Schaltungsträger91 über die Sägestraße erden können. Schließlich werden noch Außenkontakte101 auf die Außenkontaktflächen100 aufgesetzt, um das elektronische Bauteil9 bspw. mit einer übergeordneten Leiterplatte konnektieren zu können. -
- 1
- Halbleiterchipanordnung
- 2
- erste Halbleiterchips
- 3
- zweite Halbleiterchips
- 4
- Busse
- A,B,C,D
- Halbleiterchipecken
- 11
- erste Halbleiterchipverdrahtung
- A1-A16
- Kontaktflächen
- 110
- erste Verdrahtungen
- 12
- zweite Halbleiterchipverdrahtung
- A1-A5,
- B1-B5,
- C1-C5,
- D1-D5,
- E1-E5
- Kontaktflächen
- 120
- zweite Verdrahtungen
- 5
- erstes Multichipmodul
- 51
- Schaltungssubstrat
- 52
- Kontaktanschlussflächen
- 53
- erste Durchführungen
- 54
- erste Außenkontakte
- 55
- erste Bondverbindungen
- 56
- zweite Bondverbindungen
- 57
- erste Kunststoffverkapselung
- 6
- zweites Multichipmodul
- 61
- Hauptplatine
- 62
- Metallverdrahtungen
- 63
- Flipchip-Kontakte
- 64
- zweite Durchführungen
- 65
- zweite Außenkontakte
- 66
- zweite Kunststoffverkapselung
- 7
- drittes Multichipmodul
- 71
- Kunststoffträger
- 72
- strukturierte Polyimidschicht
- 73
- erste Umverdrahtungen
- 74
- zweite Umverdrahtungen
- 75
- dritte Außenkontakte
- 7b
- viertes Multichipmodul
- 76
- Trägerplatte
- 77
- Photoimidschicht
- 8
- fünftes Multichipmodul
- 81
- erster Schaltungsträger
- 82
- erste Klebstoffschicht
- 83
- erste fotostrukturierte Isolationsschicht
- 84
- Übergänge
- 85
- dritte Leitungspfade
- 86
- vierte Leitungspfade
- 87
- vierte Außenkontakte
- 88
- Außenkontaktflächen
- 9
- elektronisches Bauteil
- 91
- zweiter Schaltungsträger
- 92
- erster dünngeschliffener Halbleiterchip
- 93
- zweiter dünngeschliffener Halbleiterchip
- 94
- Kontaktflächen
- 95
- zweite Klebstoffschichten
- 96
- zweite fotostrukturierte Isolationsschicht
- 97
- Graben
- 98
- Füllmaterial
- 99
- fünfte Leitungspfade
- 100
- Außenkontaktflächen
- 101
- Außenkontakte
Claims (24)
- Multichipmodul mit wenigstens einem ersten insbesondere gehäusten Halbleiterchip (
2 ) sowie mit wenigstens einem insbesondere gehäusten zweiten Halbleiterchip (3 ), wobei die Halbleiterchips (2 ,3 ) koplanar auf oder in einem Trägermedium (51 ;61 ;71 ;76 ;81 ) angeordnet sind und jeweils im wesentlichen übereinstimmende Bauelemente und jeweils auf ihren aktiven Oberseiten angeordnete Kontaktflächen (A1-A16; A1-E5) aufweisen, wobei wenigstens ein zweiter Halbleiterchip (3 ) eine in bezug zu einem ersten Halbleiterchip (2 ) wenigstens teilweise spiegelbildliche Anordnung von Kontaktflächen (A1-A16; A1-E5) aufweist, wobei wenigstens ein erster Halbleiterchip (2 ) und wenigstens ein zweiter Halbleiterchip (3 ) so neben- und/oder hintereinander angeordnet sind, dass diejenigen ihrer Ränder einander gegenüberliegen, die jeweils eine wenigstens teilweise übereinstimmende Anordnung von Kontaktflächen (A1-A16; A1-E5) aufweisen, wobei sich erste Verdrahtungen (55 ;62 ;73 ;85 ) zwischen jeweils gegenüberliegenden Kontaktflächen (A1-A16; A1-E5) erstrecken und wobei sich zweite Verdrahtungen (56 ,53 ;62 ,64 ;74 ;86 ) von Kontaktflächen (A1-A16; A1-E5) der Halbleiterchips (2 ,3 ) zu Außenkontakten (54 ;65 ;75 ;87 ) des Multichipmoduls (5 ;6 ;7 ;7b ;8 ) erstrecken. - Multichipmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu je einem ersten Halbleiterchip (
2 ) genau ein zweiter Halbleiterchip (3 ) vorgesehen ist, der eine in bezug zu dem ersten Halbleiterchip (2 ) wenigstens teilweise spie gelbildliche Anordnung von Kontaktflächen aufweist (A1-A16; A1-E5). - Multichipmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Halbleiterchips (
2 ) und die zweiten Halbleiterchips (3 ) so abwechselnd nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind, dass sie ein im wesentlichen schachbrettartiges Muster, insbesondere ein quadratisches schachbrettartiges Muster bilden. - Multichipmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Halbleiterchip (
3 ) eine in bezug zu einem ersten Halbleiterchip (2 ) wenigstens teilweise spiegelbildliche Anordnung von Bauelementen, insbesondere von aktiven Bauelementen aufweist. - Multichipmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen und/oder die Erdungsleitungen spiegelinvariant angeordnet sind.
- Multichipmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium (
51 ;61 ;71 ;76 ;81 ) als Schaltungssubstrat (51 ) ausgebildet ist, das an seiner ersten Oberseite Kontaktanschlussflächen (52 ) aufweist, die insbesondere über Durchführungen (53 ) mit insbesondere auf der zweiten Oberseite des Schaltungssubstrats (51 ) angeordneten Außenkontakten (54 ) verbunden sind, wobei die Halbleiterchips (2 ,3 ) mit ihren passiven Rückseiten auf der ersten Ober seite des Schaltungssubstrat (51 ) aufgebracht, insbesondere aufgeklebt sind, wobei die ersten Verdrahtungen (55 ) als erste Bondverbindungen (55 ) und Teile der zweiten Verdrahtungen (56 ,53 ) als zweite Bondverbindungen (56 ) ausgeführt sind, wobei die zweiten Bondverbindungen (56 ) Kontaktflächen (A1-A16) mit den Kontaktanschlussflächen (52 ) verbinden und wobei die Halbleiterchips (2 ,3 ) sowie die ersten und zweiten Bondverbindungen (55 ,56 ) in einer Kunststoffmasse (57 ) eingehüllt sind. - Multichipmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium (
51 ;61 ;71 ;76 ;81 ) als Hauptplatine (61 ) ausgebildet ist, auf deren den aktiven Oberseiten der Halbleiterchips (2 ,3 ) zugewandter erster Oberseite Metallverdrahtungen (62 ) wenigstens einer Umverdrahtungsschicht angeordnet sind, die insbesondere über Durchführungen (64 ) mit insbesondere auf der zweiten Oberseite der Hauptplatine (61 ) angeordneten Außenkontakten (65 ) verbunden sind, wobei die Kontaktflächen (A1-E5) der Halbleiterchips (2 ,3 ) über Flipchip-Kontakte (63 ) mit den Metallverdrahtungen (62 ) verbunden sind, wobei ferner eine Kunststoffmasse (66 ) vorgesehen ist, welche die Halbleiterchips (2 ,3 ) sowie die erste Oberseite der Hauptplatine (61 ) mit den Metallverdrahtungen (62 ) und mit den Flipchip-Kontakten (63 ) einhüllt. - Multichipmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium (
51 ;61 ;71 ;76 ;81 ) durch eine Kunststoffmasse (71 ) gebildet wird, welche die Halbleiterchips (2 ,3 ) so einschließt, dass ihre aktiven Oberseiten frei bleiben, wobei sich eine strukturierte Isolationsschicht, insbesondere aus Polyimid (PI) oder aus Benzocyclobuten (BCB) so über die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips (2 ,3 ) sowie über die zwischen und/oder neben den Halbleiterchips (2 ,3 ) angeordneten Bereiche der Oberseite der Kunststoffmasse (71 ) erstreckt, dass die Kontaktflächen (21 ,31 ) der Halbleiterchips (2 ,3 ) frei bleiben, wobei wenigstens teilweise auf der strukturierten Isolationsschicht angeordnete erste Umverdrahtungen (73 ) jeweils gegenüberliegende Kontaktflächen (A1-A16; A1-E5) von neben- und/oder hintereinander liegenden Halbleiterchips (2 ,3 ) miteinander verbinden und wobei wenigstens teilweise auf der strukturierten Isolationsschicht angeordnete zweite Umverdrahtungen (74 ) weitere insbesondere an den äußeren Rändern der Halbleiterchips (2 ,3 ) gelegene Kontaktflächen (A1-A16; A1-E5) mit auf der Isolationsschicht angeordneten Außenkontakten (75 ) verbinden. - Multichipmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium (
51 ;61 ;71 ;76 ;81 ) durch einen insbesondere Metall aufweisenden Schaltungsträger (76 ;81 ) gebildet wird, auf dessen Oberseite die Halbleiterchips (2 ,3 ) mit ihrer passiven Rückseite, insbesondere mittels einer Klebstoffschicht (82 ) aufgebracht sind, wobei die ersten Verdrahtungen (73 ;85 ) und die zweiten Verdrahtungen (74 ;86 ) in wenigstens einer strukturierten Umverdrahtungsschicht liegen, die Außenkontaktflächen (88 ) aufweist, auf denen die Außenkontakte (75 ;87 ) angeordnet sind, deren Oberseiten im wesentlichen auf einem gemeinsamen Niveau liegen und wobei sich die Umverdrahtungsschicht bzw. die Umverdrahtungsschichten über die aktiven Obersei ten der Halbleiterchips (2 ,3 ) und über die Oberseite des Schaltungsträgers (81 ) erstreckt bzw. erstrecken. - Multichipmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der ersten Verdrahtungen (
73 ;85 ) und der zweiten Verdrahtungen (74 ;86 ) eine insbesondere strukturierte Isolationsschicht (77 ;83 ) wenigstens über die nicht von den Halbleiterchips (2 ,3 ) bedeckten Bereiche der Oberseite des Schaltungsträgers (76 ;81 ) erstreckt. - Multichipmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Isolationsschicht (
77 ;83 ) wenigstens der Höhe der Halbleiterchips (2 ,3 ) oder der Höhe der Halbleiterchips (2 ,3 ) sowie der Klebstoffschicht (82 ) entspricht. - Multichipmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der strukturierten Isolationsschicht (
77 ) sowie auf Bereichen der aktiven Oberseiten der Halbleiterchips (2 ,3 ) eine weitere strukturierte Isolationsschicht (72 ) vorgesehen ist, auf der die ersten Verdrahtungen (73 ) und die zweiten Verdrahtungen (74 ) verlaufen. - Multichipmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der strukturierten Isolationsschichten (
72 ;77 ) in Summe wenigstens gleich groß ausgebildet ist wie die Höhe der Halbleiterchips (2 ,3 ) und die Schichtdicke der Klebstoffschicht (82 ). - Multichipmodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die Halbleiterchips (
2 ,3 ) Übergänge (84 ) aus gummielastischem Material, insbesondere aus einem Elastomer vorgesehen sind, auf denen die ersten Verdrahtungen (73 ) und die zweiten Verdrahtungen (74 ) aufliegen und mittels der die ersten Verdrahtungen (73 ) und die zweiten Verdrahtungen (74 ) von der aktiven Oberseite der Halbleiterchips (2 ,3 ) auf die Oberseite des Schaltungsträgers (81 ) bzw. auf die Isolationsschicht (83 ) geführt werden. - Leiterplatte mit wenigstens einer ersten darauf angeordneten Komponente sowie mit wenigstens einer zweiten darauf angeordneten Komponente, wobei die Komponenten insbesondere als Ball Grid Arrays oder als Flachleiterrahmen-basierte Gehäuse (
11 ,12 ) vorliegen, wobei die Komponenten jeweils im wesentlichen übereinstimmende Kontaktanschlussflächen aufweisen, wobei wenigstens eine zweite Komponente eine in Bezug zu einer ersten Komponente wenigstens teilweise spiegelbildliche Anordnung von Kontaktanschlussflächen aufweist, wobei wenigstens eine erste Komponente und wenigstens eine zweite Komponente so nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind, dass diejenigen ihrer Ränder einander gegenüberliegen, die jeweils eine wenigstens teilweise übereinstimmende Anordnung von Kontaktanschlussflächen aufweisen, wobei sich erste Verdrahtungen zwischen jeweils gegenüberliegenden Kontaktanschlussflächen erstrecken und wobei sich zweite Verdrahtungen von Kontaktanschlussflächen der Komponenten zu Außenkontaktflächen auf einer Oberseite der Leiterplatte erstrecken. - Elektronisches Bauteil mit den folgenden Merkmalen: – wenigstens einen dünngeschliffenen Halbleiterchip (
92 ,93 ), der eine Höhe von weniger als 150μm aufweist und der Kontaktflächen (94 ) sowie eine Passivierungsschicht auf seiner aktiven Oberseite aufweist, – wenigstens einen Schaltungsträger (91 ), der insbesondere ein Metall oder eine Legierung aufweist, – der Halbleiterchip (92 ,93 ) bzw. die Halbleiterchips (92 ,93 ) sind mit ihrer passiven Rückseite mittels einer Klebstoffschicht (92 ,93 ) auf der Oberseite des Schaltungsträgers (91 ) aufgebracht, – eine fotostrukturierte Isolationsschicht (96 ), insbesondere aus Cardo, aus Bencocyclobuten oder aus Polyimid erstreckt sich neben dem Halbleiterchip (92 ,93 ) bzw. neben den Halbleiterchips (92 ,93 ) und/oder zwischen den Halbleiterchips (92 ,93 ) über die Oberseite des Schaltungsträgers (91 ) unter Freilassung der am Rand des elektronischen Bauteils (9 ) gelegenen Sägestraße, – die Schichtdicke der fotostrukturierten Isolationsschicht (96 ) entspricht in etwa der Summe aus der Höhe des bzw. der Halbleiterchips (92 ,93 ) und aus der Schichtdicke der unter dem Halbleiterchip (92 ,93 ) bzw. unter den Halbleiterchips (92 ,93 ) angeordneten Klebstoffschicht (95 ), – zwischen den Seitenflächen des bzw. der Halbleiterchips (92 ,93 ) und der fotostrukturierten Isolationsschicht (96 ) sind Gräben (97 ) angeordnet, die mit einem isolierenden Material (98 ) gefüllt sind, – Leitungspfade (99 ) wenigstens einer Umverdrahtungsschicht verlaufen auf der fotostrukturierten Isolations schicht (96 ) und/oder auf dem isolierenden Material (98 ) der Gräben (97 ) und/oder auf der Passivierungsschicht der aktiven Oberseite des bzw. der Halbleiterchips (92 ,93 ) und/oder auf den Schaltungsträger (91 ) in der Sägestraße, – die Leitungspfade (99 ) verbinden die Kontaktflächen (94 ) des bzw. der Halbleiterchips (92 ,93 ) und/oder insbesondere auf der fotostrukturierten Isolationsschicht (96 ) angeordnete Außenkontaktflächen (100 ) und/oder den Schaltungsträger (91 ), – Außenkontakte (101 ) sind auf den Außenkontaktflächen (100 ) angeordnet. - Elektronisches Bauteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (
91 ) eine Eisen-Chrom-Nickel-Legierung aufweist. - Elektronisches Bauteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (
91 ) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 11,3 – 16,6 ppm/°K aufweist. - Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Material (
98 ) der Gräben (97 ) das Material der unter dem Halbleiterchip (92 ,93 ) bzw. unter den Halbleiterchips (92 ,93 ) angeordneten, isolierenden Klebstoffschicht (95 ) aufweist. - Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Material (
98 ) der Gräben (97 ) Bencocyclobuten, Polyimid oder Cardo aufweist. - Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (
91 ) über Leitungspfade (99 ) zum Rand des elektronischen Bauteils (9 ) auf ein definiertes Potential gelegt ist. - Verfahren zum Herstellen von elektronischen Bauteilen, das folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen eines scheibenförmigen oder rechteckigen Schaltungsträgers (
91 ) aus Metall oder aus einer Legierung mit einer Trägeroberseite, – Bereitstellen wenigstens eines Halbleiterchips (92 ,93 ) mit Kontaktflächen (94 ) und einer Passivierungsschicht auf seiner aktiven Oberseite, – Dünnschleifen des bzw. der bereitgestellten Halbleiterchips (92 ,93 ) auf eine Höhe von weniger als 150 μm, – Aufbringen einer Isolationsschicht (96 ), insbesondere aus Cardo, aus Bencocyclobuten oder aus Polyimid, auf eine Oberfläche des Schaltungsträgers (91 ), wobei die Schichtdicke der Isolationsschicht (96 ) in etwa der Summe aus der Höhe des bzw. der dünngeschliffenen Halbleiterchips (92 ,93 ) und aus der Schichtdicke der unter dem Halbleiterchip (92 ,93 ) bzw. unter den Halbleiterchips (92 ,93 ) anzuordnenden Klebstoffschicht (95 ) entspricht, – Fotostrukturieren der Isolationsschicht (96 ) derart, dass wenigstens ein freier Bereich auf dem Schaltungsträger (91 ) für wenigstens einen Halbleiterchip (92 ,93 ) entsteht, – Aufbringen von wenigstens einem dünngeschliffenen Halbleiterchip (92 ,93 ) mit seiner passiven Rückseite in wenigstens einen freien Bereich auf dem Schaltungsträger (91 ) mittels einer Klebstoffschicht (95 ), – Auffüllen der Gräben (97 ) zwischen den Seitenflächen der Halbleiterchips (92 ,93 ) und der fotostrukturierten Isolationsschicht (96 ) mit einem isolierenden Material (98 ), – Aufbringen wenigstens einer Umverdrahtungsschicht unter Bilden von Leitungspfaden (99 ) auf der fotostrukturierten Isolationsschicht (96 ) und/oder auf dem isolierenden Material (98 ) der Gräben (97 ) und/oder auf der Passivierungsschicht auf der aktiven Oberseite des bzw. der Halbleiterchips (92 ,93 ) und unter Bilden von Außenkontaktflächen (100 ) insbesondere auf der fotostrukturierten Isolationsschicht (96 ), wobei die Leitungspfade (99 ) zumindest teilweise die Kontaktflächen (94 ) des bzw. der Halbleiterchips (92 ,93 ) kontaktieren, – Aufbringen von Außenkontakten (101 ) auf den Außenkontaktflächen (100 ), – Zerteilen des Schaltungsträgers (91 ) jeweils an den Außenrändern in einzelne elektronische Bauteile (9 ). - Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffüllen der Gräben (
97 ) zwischen den Seitenflächen der Halbleiterchips (92 ,93 ) und der fotostrukturierten Isolationsschicht (96 ) durch das Aufbringen und durch das Fotostrukturieren einer weiteren Isolationsschicht, insbesondere aus Bencocyclobuten, aus Polyimid oder aus Cardo erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffüllen der Gräben (
97 ) zwischen den Seitenflächen der Halbleiterchips (92 ,93 ) und der fotostrukturierten Isolationsschicht (96 ) beim Aufbringen des bzw. der dünngeschliffenen Halbleiterchips (92 ,93 ) auf den Schaltungsträger (91 ) durch den Klebstoff erfolgt, wobei die Klebstoffmenge pro Halbleiterchip (92 ,93 ) so bemessen ist, dass die Summe aus dem Volumen der Klebstoffmenge und aus dem Volumen des Halbleiterchips (92 ,93 ) wenigstens dem Volumen je eines freien Bereichs der fotostrukturierten Isolationsschicht (96 ) entspricht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003117018 DE10317018A1 (de) | 2003-04-11 | 2003-04-11 | Multichipmodul mit mehreren Halbleiterchips sowie Leiterplatte mit mehreren Komponenten |
EP04726437A EP1614158A2 (de) | 2003-04-11 | 2004-04-08 | Multichipmodul mit mehreren halbleiterchips sowie leiterplatte mit mehreren komponenten |
PCT/DE2004/000750 WO2004093190A2 (de) | 2003-04-11 | 2004-04-08 | Multichipmodul mit mehreren halbleiterchips sowie leiterplatte mit mehreren komponenten |
US11/246,563 US7317251B2 (en) | 2003-04-11 | 2005-10-11 | Multichip module including a plurality of semiconductor chips, and printed circuit board including a plurality of components |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003117018 DE10317018A1 (de) | 2003-04-11 | 2003-04-11 | Multichipmodul mit mehreren Halbleiterchips sowie Leiterplatte mit mehreren Komponenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10317018A1 true DE10317018A1 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=33185657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003117018 Withdrawn DE10317018A1 (de) | 2003-04-11 | 2003-04-11 | Multichipmodul mit mehreren Halbleiterchips sowie Leiterplatte mit mehreren Komponenten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7317251B2 (de) |
EP (1) | EP1614158A2 (de) |
DE (1) | DE10317018A1 (de) |
WO (1) | WO2004093190A2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005022017B3 (de) * | 2005-05-12 | 2006-10-26 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung von Chip-Stapeln sowie zugehörige Chip-Stapel |
DE102006001767B4 (de) * | 2006-01-12 | 2009-04-30 | Infineon Technologies Ag | Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102006009723A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen und planaren Kontaktieren einer elektronischen Vorrichtung und entsprechend hergestellte Vorrichtung |
FR2903811B1 (fr) * | 2006-07-12 | 2008-08-29 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif electronique comprenant des composants electroniques relies a un substrat et mutuellement connectes et procede de fabrication d'un tel dispositif |
TW200836315A (en) * | 2007-02-16 | 2008-09-01 | Richtek Techohnology Corp | Electronic package structure and method thereof |
US8237271B2 (en) * | 2007-06-19 | 2012-08-07 | International Business Machines Corporation | Direct edge connection for multi-chip integrated circuits |
US8264085B2 (en) | 2008-05-05 | 2012-09-11 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device package interconnections |
US8183677B2 (en) * | 2008-11-26 | 2012-05-22 | Infineon Technologies Ag | Device including a semiconductor chip |
US8236610B2 (en) | 2009-05-26 | 2012-08-07 | International Business Machines Corporation | Forming semiconductor chip connections |
US8319334B2 (en) | 2009-08-10 | 2012-11-27 | Infineon Technologies Ag | Embedded laminated device |
US20110084406A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Sony Corporation | Device and interconnect in flip chip architecture |
KR101901324B1 (ko) * | 2011-10-25 | 2018-09-27 | 삼성전자주식회사 | 네 개의 채널들을 가진 반도체 패키지 |
US9164155B2 (en) | 2013-01-29 | 2015-10-20 | Infineon Technologies Ag | Systems and methods for offset reduction in sensor devices and systems |
US9312198B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-04-12 | Intel Deutschland Gmbh | Chip package-in-package and method thereof |
US9312231B2 (en) * | 2013-10-31 | 2016-04-12 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method and apparatus for high temperature semiconductor device packages and structures using a low temperature process |
US9605983B2 (en) * | 2014-06-09 | 2017-03-28 | Infineon Technologies Ag | Sensor device and sensor arrangement |
US9823168B2 (en) | 2014-06-27 | 2017-11-21 | Infineon Technologies Ag | Auto tire localization systems and methods utilizing a TPMS angular position index |
US10079192B2 (en) * | 2015-05-05 | 2018-09-18 | Mediatek Inc. | Semiconductor chip package assembly with improved heat dissipation performance |
WO2017153339A1 (en) | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Systems and methods of interconnecting electrical devices |
EP4287562A4 (de) * | 2021-03-15 | 2024-07-17 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Integrierte schaltung, chip und elektronische vorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2523221C2 (de) * | 1974-06-26 | 1992-09-17 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y., Us | |
DE10011633A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Eupec Gmbh & Co Kg | Anordnung zur Verschaltung von Leistungshalbleiterchips in Modulen |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49131863U (de) * | 1973-03-10 | 1974-11-13 | ||
US4208698A (en) * | 1977-10-26 | 1980-06-17 | Ilc Data Device Corporation | Novel hybrid packaging scheme for high density component circuits |
JPS5784759A (en) | 1980-11-12 | 1982-05-27 | Bunri Kogyo Kk | Magnetic filter apparatus |
JPS5784159A (en) * | 1980-11-14 | 1982-05-26 | Mitsubishi Electric Corp | Mounting method of semiconductor integrated circuit |
JPS5896760A (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-08 | Clarion Co Ltd | 半導体装置の製法 |
EP0110285A3 (de) | 1982-11-27 | 1985-11-21 | Prutec Limited | Verbindung integrierter Schaltungen |
JPS6281745A (ja) * | 1985-10-05 | 1987-04-15 | Fujitsu Ltd | ウエハ−規模のlsi半導体装置とその製造方法 |
US4821282A (en) | 1985-12-27 | 1989-04-11 | Honeywell Inc. | Mirror assembly for lasers |
JPH0812940B2 (ja) | 1986-12-22 | 1996-02-07 | ハネウエル・インコーポレーテツド | レーザ用の反射鏡組立体 |
JP2659430B2 (ja) | 1989-03-28 | 1997-09-30 | シャープ株式会社 | 波長安定型半導体レーザの製造方法 |
US5994739A (en) * | 1990-07-02 | 1999-11-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Integrated circuit device |
US5422513A (en) * | 1992-10-16 | 1995-06-06 | Martin Marietta Corporation | Integrated circuit chip placement in a high density interconnect structure |
US5492586A (en) * | 1993-10-29 | 1996-02-20 | Martin Marietta Corporation | Method for fabricating encased molded multi-chip module substrate |
US5592188A (en) | 1995-01-04 | 1997-01-07 | Texas Instruments Incorporated | Method and system for accentuating intense white display areas in sequential DMD video systems |
US5625235A (en) * | 1995-06-15 | 1997-04-29 | National Semiconductor Corporation | Multichip integrated circuit module with crossed bonding wires |
DE19608632B4 (de) | 1996-03-06 | 2005-12-29 | Scaps Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche und Verfahren zu Bestimmen der Topographie einer Oberfläche |
JP3638173B2 (ja) * | 1996-03-27 | 2005-04-13 | 本田技研工業株式会社 | マイクロ波回路用パッケージ |
US5841193A (en) * | 1996-05-20 | 1998-11-24 | Epic Technologies, Inc. | Single chip modules, repairable multichip modules, and methods of fabrication thereof |
US5723906A (en) * | 1996-06-07 | 1998-03-03 | Hewlett-Packard Company | High-density wirebond chip interconnect for multi-chip modules |
JPH1117099A (ja) | 1996-11-12 | 1999-01-22 | T I F:Kk | メモリモジュール |
US6229203B1 (en) * | 1997-03-12 | 2001-05-08 | General Electric Company | Semiconductor interconnect structure for high temperature applications |
US6418490B1 (en) | 1998-12-30 | 2002-07-09 | International Business Machines Corporation | Electronic circuit interconnection system using a virtual mirror cross over package |
US6307769B1 (en) * | 1999-09-02 | 2001-10-23 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor devices having mirrored terminal arrangements, devices including same, and methods of testing such semiconductor devices |
JP3423261B2 (ja) * | 1999-09-29 | 2003-07-07 | 三洋電機株式会社 | 表示装置 |
JP2001250914A (ja) | 2000-03-03 | 2001-09-14 | Miyota Kk | ガルバノミラーチップおよびその製造方法 |
JP3650001B2 (ja) * | 2000-07-05 | 2005-05-18 | 三洋電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
KR100336481B1 (ko) * | 2000-08-11 | 2002-05-15 | 윤종용 | 재생가능한 멀티 칩 패키지와 그를 이용한 메모리 카드 |
US6743982B2 (en) * | 2000-11-29 | 2004-06-01 | Xerox Corporation | Stretchable interconnects using stress gradient films |
JP3839267B2 (ja) * | 2001-03-08 | 2006-11-01 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置及びそれを用いた通信端末装置 |
US20020182763A1 (en) | 2001-03-22 | 2002-12-05 | Stoltz Richard A. | Rapid thermal annealing of waveguide |
US6521994B1 (en) * | 2001-03-22 | 2003-02-18 | Netlogic Microsystems, Inc. | Multi-chip module having content addressable memory |
KR100378285B1 (en) * | 2001-06-15 | 2003-03-29 | Dongbu Electronics Co Ltd | Semiconductor package and fabricating method thereof |
JP4659488B2 (ja) * | 2005-03-02 | 2011-03-30 | Okiセミコンダクタ株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
-
2003
- 2003-04-11 DE DE2003117018 patent/DE10317018A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-04-08 WO PCT/DE2004/000750 patent/WO2004093190A2/de active Search and Examination
- 2004-04-08 EP EP04726437A patent/EP1614158A2/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-10-11 US US11/246,563 patent/US7317251B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2523221C2 (de) * | 1974-06-26 | 1992-09-17 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y., Us | |
DE10011633A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Eupec Gmbh & Co Kg | Anordnung zur Verschaltung von Leistungshalbleiterchips in Modulen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060060954A1 (en) | 2006-03-23 |
US7317251B2 (en) | 2008-01-08 |
WO2004093190A2 (de) | 2004-10-28 |
EP1614158A2 (de) | 2006-01-11 |
WO2004093190A3 (de) | 2005-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10317018A1 (de) | Multichipmodul mit mehreren Halbleiterchips sowie Leiterplatte mit mehreren Komponenten | |
DE102018132701B4 (de) | Halbleiter-Package und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102014100512B4 (de) | Chip-gehäuse mit anschlusspads mit unterschiedlichen formfaktoren | |
DE10259221B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69315606T2 (de) | Dreidimensionale gestapelte Mehrchip-Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE69031350T2 (de) | Mehrschichtpackung mit einer vertieften höhlung für einen halbleiter-chip | |
DE69325749T2 (de) | Gestapelte Mehrchip-Module und Verfahren zur Herstellung | |
DE102004031920B4 (de) | Mehrchippackung und Herstellungsverfahren | |
DE10234951B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen | |
DE102014100509B4 (de) | Verfahren zur herstellung und testung eines chipgehäuses | |
EP1532681A1 (de) | Mehrlagiger schaltungsträger und herstellung desselben | |
DE102006016345A1 (de) | Halbleitermodul mit diskreten Bauelementen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006032073B4 (de) | Elektrisch leitfähiger Verbund aus einem Bauelement und einer Trägerplatte | |
DE10049551A1 (de) | Gestapeltes Halbleiterbauteil | |
DE102008048420A1 (de) | Chip-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chip-Anordnung | |
DE102007059162A1 (de) | Mehrchip-Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10142119B4 (de) | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008031358A1 (de) | Zwischenverbindungsstruktur für ein Halbleiterpackage und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112007003208T5 (de) | Ein Halbleitergehäuse | |
DE102021120183A1 (de) | Chipbaugruppen | |
DE102005046737B4 (de) | Nutzen zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, Bauteil mit Chip-Durchkontakten und Verfahren | |
WO2019233568A1 (de) | Halbleiterchip-stapelanordnung sowie halbleiterchip zur herstellung einer derartigen halbleiterchip-stapelanordnung | |
DE10394239B4 (de) | Verfahren zum Verpacken integrierter Schaltungen und integriertes Schaltungsgehäuse | |
DE102005001851A1 (de) | Mehrchippackung und Herstellungsverfahren | |
DE102006000724A1 (de) | Halbleiterbauteil mit Durchgangskontakten und mit Kühlkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |